CH597475A5 - Double walled tank for wine making industry - Google Patents

Double walled tank for wine making industry

Info

Publication number
CH597475A5
CH597475A5 CH412775A CH412775A CH597475A5 CH 597475 A5 CH597475 A5 CH 597475A5 CH 412775 A CH412775 A CH 412775A CH 412775 A CH412775 A CH 412775A CH 597475 A5 CH597475 A5 CH 597475A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
tank
tank according
dependent
support element
Prior art date
Application number
CH412775A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Rieger
Original Assignee
Herbert Rieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Rieger filed Critical Herbert Rieger
Priority to CH412775A priority Critical patent/CH597475A5/en
Publication of CH597475A5 publication Critical patent/CH597475A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Double walled tank for wine making industry with inner skin sepd. by spacing element from outer concrete wall

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen für den Weinbau geeigneten Tank mit einer eine Betonwand aufweisenden Wandkonstruktion.



   Bekannte Tanks dieser Art sind als Tankräume ausgebildet, deren Wände aus Beton bestehen und mit Kacheln verkleidet sind. Derartige Tanks sind sowohl in der Herstellung als auch im Unterhalt verhältnismässig teuer, da die Kacheln schnell schadhaft werden, insbesondere dann, wenn der Tank als Gärbehälter verwendet wird und wegen der dabei auftretenden Temperaturschwankungen des Tankinhalts die sehr spröden Kacheln Risse bekommen, durch die die Zerstörung der Kacheln eingeleitet wird. Ein weiterer Nachteil dieser Tanks besteht darin, dass die Qualität des Weins leidet, wenn infolge schadhafter Kacheln der Wein unmittelbar mit dem Beton in Kontakt kommt. Ausserdem können in den Rissen Weinreste verbleiben, was zur Bildung von Säure hinter den Kacheln und zu Geschmacksbeeinflussungen führt.

  Es sind auch bereits Tankräume mit Edelstahlblechen verkleidet worden, wobei diese Edelstahlbleche unmittelbar auf der Innenfläche der Betonwand aufliegen; hierbei muss die Wand sehr sorgfältig geglättet werden, ausserdem ist diese Verkleidung äusserst schwierig anzubringen, weil sie an der glatten Betonwand keinen Halt findet.



   Um die Anbringung zu erleichtern, ist es bekannt, (DT-PS 1 035 452), Metalleisten in die Betonwand einzusetzen, die mit der Oberfläche der Wand bündig sind und an denen die Edelstahlbleche angepunktet werden können. Auch diese Auskleidung ist immer noch schwierig herzustellen, weil beim Anpunkten die richtige Lage der in die Wand eingesetzten Metalleisten genau getroffen werden muss und das genaue masshaltige Einsetzen der Metalleisten in die Betonwand schwierig ist, inbesondere wenn bereits bestehende Räume in Tankräume mit Auskleidung umgewandelt werden sollen. In all diesen Fällen ist aber die Wand des Tankraums den Temperaturschwankungen des Tankinhalts voll ausgesetzt, so dass durch die hierbei auftretenden Spannungen sich Beschädigungen der Wand nicht vermeiden lassen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.



   Die Erfindung besteht darin, dass der Tank als doppelwandiger Tank mit einer Innenwandung und einer Aussenwandung ausgebildet ist, bei dem der Zwischenraum zwischen der Innenwandung und der Aussenwandung durch starre Abstützungen begrenzt ist.



   Es sind im Weinbau zwar schon doppelwandige Tanks bekannt, die als Kühltanks zur Weinsteinausscheidung verwendet werden. Diese Tanks sind freistehend ausgebildet und in ihrer Herstellung verhältnismässig teuer und aufwendig. Aus statischen Gründen weisen diese Tanks in der Regel einen kreisförmigen, möglicherweise auch einen ovalen Querschnitt auf. Diese Tanks werden wegen der hohen Kosten nicht zur Lagerung des Weines venvendet und sie haben ausserdem den Nachteil, dass sie den vorhandenen Raum nur schlecht nutzen.



  Es sind ferner im Weinbau Tanks bekannt, deren Wände aus Beton bestehen, und die eine verhältnismässig dünnwandige, den Innenabmessungen des Tanks angepasste Kunststoffblase aufweisen, in die der Wein gefüllt werden kann. Diese Tanks weisen jedoch zwischen Innenwandung und Aussenwandung keinen Zwischenraum auf.



   Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch den doppelwandigen Aufbau die Wärmeübertragung vom Tankinhalt auf die Aussenwand und umgekehrt weitgehend verhindert wird. Gleichzeitig kann auftretendes Schwitzwasser keinen Schaden anrichten, da es im Hohlraum nach unten fliessen und dann abgeleitet werden kann. Ausserdem müssen an die Oberflächenglätte der Aussenwand keine allzu grossen Anforderungen gestellt werden, die Aussenwand kann beispielsweise auch aus Mauerwerk bestehen. Schliesslich bietet der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden die Möglichkeit, die Innenwand zu kühlen, so dass die Temperaturschwankung dieser in der Regel aus Edelstahl bestehenden inneren Wand in Grenzen gehalten werden kann und hierdurch zu hohe Gärtemperaturen und dadurch verursachte Qualitätsminderungen des Weines vermieden werden.



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass derartige erfindungsgemässe doppelwandige Tanks verhältnismässig billig sind und sich in nahezu beliebiger Form herstellen lassen, da Beton leicht in jede Form gebracht werden kann.



  Hierdurch ist eine gute Ausnutzung des verfügbaren Raumes möglich. Die Innenwandung kann bei derartigen Tanks dünnwandig und daher leicht und verhältnismässig billig sein.



  Bereits bestehende Betontanks können auch dann, wenn deren Wände bereits ausgekleidet sind, z. B. mit Kacheln, leicht und ohne Entfernen der Auskleidung zu einem erfindungsgemässen Tank umgebaut werden.



   Bei einer Ausführungsform ist der Zwischenraum über mindestens eine Offnung mit der Aussenluft verbindbar. Eine derartige Öffnung kann zum Be- und Entlüften des Zwischenraums verwendet werden. Durch die Entlüftungsmöglichkeit können in den Zwischenraum eingedrungene Feuchtigkeitsspuren beseitigt werden und es wird dadurch auch verhindert, dass im Zwischenraum ein unter Umständen schädlicher   tSber-    druck entsteht. Ist am unteren Ende des Zwischenraums eine Öffnung vorhanden, so ist hierdurch der Zwischenraum entwässerbar. Das bietet den Vorteil, dass   grössere Flüssigkeits-    mengen, die im Zwischenraum vorhanden sind, z. B. Schwitzwasser, leicht abgeführt werden können.

  Es ergibt sich hierdurch jedoch auch die Möglichkeit, den Zwischenraum mit einer Flüssigkeit zu füllen, die den Tankinhalt kühlen oder erwärmen soll oder die zur Behandlung der Aussenwandung und/oder Innenwandung, z. B. für Zwecke des Korrosionsschutzes, dient. Durch die genannte Öffnung lässt sich auch leicht kontrollieren, ob die Innenwandung des Tanks dicht ist.



   Bei einer Ausführungsform ist der Zwischenraum über mindestens zwei Öffnungen mit der Aussenluft verbindbar, deren eine in einer vorbestimmten Höhe unterhalb seiner maximalen Höhe und deren andere nahe seinem unteren Ende angeordnet ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass eine Kühlflüssigkeit, die beispielsweise unten in den Zwischenraum eingeleitet wird, durch die obere Öffnung den Zwischenraum wieder verlassen kann, so dass eine Strömung des Kühlmittels aufrechterhalten werden kann, ohne dass aber der Zwischenraum bis oben hin mit Kühlmittel gefüllt wird.



  Durch die Kühlung nur des unteren Bereichs des Tanks lässt sich eine Gärung des Inhalts wirkungsvoll steuern, da sich die Hefe unten absetzt und die Temperatur der Hefe die Gärung stark beeinflusst.



   Soll der Zwischenraum von unten bis oben mit einer Flüssigkeit, z. B. zum Korrosionsschutz, gefüllt werden, so muss sich am oberen Ende des Zwischenraums eine Öffnung befinden, durch die die beim Einfüllen der Flüssigkeit verdrängte
Luft entweichen kann. Um hierbei Beschädigungen des leeren Tanks infolge des hydrostatischen Drucks zu vermeiden, kann es zweckmässig sein, den Tank innen während dieser Behand lung durch Streben auszusteifen.

 

   Es ist möglich, dass die Innenwandung selbst an ihrer Aus senseite Vorsprünge oder Prägungen aufweist, mit denen sie sich gegen die Aussenwandung abstützt. In diesem Fall bildet die Innenwandung selbst eine innere starre Begrenzung und die starre Abstützung des Zwischenraums. Bei einer bevorzug ten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass die Innen wandung sich mindestens teilweise an der Innenseite eines
Abstützelementes abstützt, das die innere starre Abstützung des Zwischenraums bildet und an seiner Aussenseite Vor sprünge aufweist, mit denen es sich an der Aussenwandung abstützt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass hierdurch eine einfache Herstellung des doppelwandigen   Tanks möglich ist.

  Insbesondere dann, wenn das Abstützelement aus verhältnismässig   grossflächigen    Elementen gebildet ist, ist eine schnelle Herstellung des Tanks möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Abstützelement eine Form erhalten kann, wie sie für die Befestigung an der Aussenwandung und zur Herstellung des Zwischenraums besonders geeignet ist, während die Innenwandung eine Form erhalten kann, die von der Formgebung des Abstützelements abweicht, so dass die Innenwand weitgehend ebene oder nur leicht gekrümmte Flächen aufweisen kann, was z. B. für Zwecke der Reinigung günstig ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Abstützelement ohne Rücksicht auf Probleme der Dichtheit des gesamten Tanks an der Aussenwand befestigt werden kann, z.

  B. durch Anschweissen an in der Aussenwand verankerte Metallteile oder durch Schrauben, die das Abstützelement durchdringen und in Dübeln in der Aussenwandung verankert sind, und dass nach der Befestigung des Abstützelements die Innenwandung dadurch gebildet werden kann, dass Tafeln geeigneten Materials zunächst mit dem Abstützelement z. B.



  durch Kleben oder Schweissen verbunden und anschliessend untereinander fugenlos verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, als Innenwandung eine ausserhalb des Tanks hergestellte Kunststoffblase, die aus flexiblem Material relativ dünner Wandstärke besteht und in ihren Abmessungen dem Tank angepasst ist, in den Tank einzusetzen. In diesem Falle bilden im wesentlichen die Teile des Abstützelements, die mit der Kunststoffblase unmittelbar in Berührung sind, die innere starre Begrenzung des Zwischenraums.



   Bei einer Weiterbildung der genannten Ausführungsform werden die Vorsprünge durch Prägungen des Abstützelements gebildet. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Prägungen durch entsprechende Verformung des Abstützelements hergestellt werden können, und dass es daher nicht erforderlich ist, Teile, die die Vorsprünge bilden sollen, eigens am Abstützelement anzubringen.



   Die Vorsprünge oder Prägungen können unregelmässig über die Fläche des Abstützelements hin verteilt sein. Zweckmässiger ist es jedoch hinsichtlich der Herstellung und auch wegen der leichteren Anbringungsmöglichkeit, die Vorsprünge oder Prägungen regelmässig über die Fläche zu verteilen. Das Abstützelement kann z. B. ähnlich wie ein Wellblech geformt sein und mit seinen nach aussen gerichteten Ausbuchtungen an der Aussenwand anliegen. Das Abstützelement kann z. B.



  auch aus einzelnen parallel nebeneinander an der Aussenwand befestigten Profilleisten mit einem rechtwinkligen U-Profil gebildet sein, an dessen Schenkelenden Flansche zum Befestigen an der Aussenwandung vorhanden sind und an dessen Steg sich die Innenwandung abstützt. Eine Ausführungsform sieht jedoch vor, dass die Vorsprünge oder Prägungen in zwei Richtungen gleichmässig oder mindestens annähernd gleichmässig über die Fläche des Abstützelements verteilt sind.

  Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass einerseits die Möglichkeit geschaffen wird, das Abstützelement nur mit einem verhältnismässig kleinen Teil seiner Fläche an der Aussenwandung anliegen zu lassen, und dadurch eine verhältnismässig gute thermische Isolierung zu ermöglichen, und andererseits darin, dass der Zwischenraum unabhängig von der Orientierung des Abstützelements nach allen Richtungen gleichmässig von Flüssigkeiten oder Gasen durchströmt werden kann. Wenn die Prägungen einen nicht zu grossen Abstand haben, kann für das Abstützelement relativ dünnes Material, z. B. V2A-Stahl-Blech, verwendet werden, ohne dass die Belastbarkeit leidet.



   Bei einer Weiterbildung der soeben beschriebenen Ausführungsformen weisen die Prägungen oder Vorsprünge eine mindestens annähernd ebene Abstützfläche mit der Aussenwandung auf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Abstützelement eine sichere Anlage findet, und dass das Abstützelement dem auf ihn durch die Tankfüllung ausgeübten Druck gut standhalten kann.



   Bei einer Ausführungsform weist das Abstützelement an seiner Innenseite mindestens annähernd ebene Berührungsflächen mit der Innenwandung auf. Dies bietet den Vorteil, dass dann, wenn die Innenwandung aus einem verhältnismässig starren Material gebildet ist, die Innenwandung eine gute Auflage auf dem Abstützelement findet, und dass die Innenwandung an diesen Flächen mit dem Abstützelement verbunden werden kann.



   Bei einer Weiterbildung der soeben geschilderten Ausführungsform sind die einzelnen Prägungen voneinander durch derartige ebene Flächen getrennt. Dies bietet den Vorteil, dass die Auflageflächen für die Innenwandung verhältnismässig gross sind, dass eine Befestigung am Abstützelement erleichtert ist, und dass die Prägungen nur einen verhältnismässig geringen Teil der Fläche des Abstützelements einnehmen, so dass hierdurch die Fläche, mit der das Abstützelement mit der Aussenwandung direkt Kontakt hat, verkleinert ist und das Volumen des Zwischenraums vergrössert ist.



   Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Befestigung des Abstützelements an der Aussenwandung an denjenigen Stellen vorgenommen ist, an denen sich Prägungen befinden.



  Hierdurch ist eine starre Befestigung möglich und die Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, verhindern nicht das Anbringen der Innenwandung des Tanks auf dem Abstützelement.



   Bei einer Ausführungsform ist das Abstützelement und/oder die Innenwandung unter Verwendung von korrosionsbeständigem Material hergestellt. Dies kann ein geeigneter Kunststoff sein, für den Weinbau und auch aus Gründen der Robustheit der Anordnung ist es jedoch vorteilhaft, ein korrosionsbeständiges Metall zu verwenden, hierzu ist insbesondere V2A-Stahl geeignet.



   Bei einer Ausführungsform ist der gesamte doppelwandige Tank als versetzbare Einheit ausgebildet. Hier liegt der Vorteil darin, dass es die Erfindung gestattet, derartige Tanks, die sehr robust sein müssen, mit verhältnismässig geringem Aufwand und schnell herzustellen.



   Die Erfindung wird anschliessend anhand eines in der Zeichnung dargestellten speziellen Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen nicht masstäblichen Schnitt von oben nach unten durch ein Ausführungsbeispiel eines Tanks,
Fig. 2 die Einzelheit II in Fig. 1 in vergrössertem Masstab,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines als Abstandshalter verwendeten geprägten Bleches,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Innenwandung an einer Kante der Aussenwandung.



   In Fig. 1 ist ein doppelwandiger Tank dargestellt, dessen Aussenwandung 1 aus einem Boden 2, Seitenwänden 3 und einer Decke 4 besteht, die alle aus Beton hergestellt sind. Die Aussenwandung kann an ihrer Innenseite in nicht dargestellter Weise noch eine weitere Auskleidung tragen, z. B. mit Kacheln ausgekleidet sein. Der Tank ist allseitig mit einem Abstützelement, das im folgenden als Abstandhalter 6 bezeichnet wird, versehen, das sich an der Aussenwandung 1 abstützt, an dieser befestigt ist und eine Innenwandung 7 trägt.

 

  Der Abstandhalter 6 weist voneinander getrennte nach aussen gerichtete und sich nach aussen verengende kegelstumpfförmige Prägungen 8 auf, mit denen er sich an der Aussenwandung 1 abstützt. Der Aufbau der Innenwandung und ihre Verbindung mit der Aussenwandung wird später anhand der Fig. 2 und 3 noch genauer erläutert. Infolge der Prägungen 8 liegt der Abstandhalter 6 nicht vollständig an der Aussenwandung 1 an, so dass zwischen Aussenwandung 1 und Abstandhalter 6 ein Zwischenraum 11 gebildet wird. Der Zwischen  raum 11 ist durch eine Entlüftungsöffnung 12, die die Decke der Aussenwandung durchdringt, entlüftbar. An der Unterseite des Tanks ist der Zwischenraum 11 über Ausflussöffnungen 13   entwässerbar, so    dass hier z. B. Schwitzwasser abfliessen kann. Durch die Offnungen 13 kann auch Kühlmittel eingeleitet werden.

  In einer vorbestimmten Höhe über dem Boden des Tanks, im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa in halber Höhe des Tanks, ist der Zwischenraum 11 durch Überlauföffnungen 14 nach aussen verbunden. Ferner weist der Tank eine Einfüllöffnung 15 und eine Auslauföffnung 16 auf, durch die der Tank gefüllt bzw. entleert werden kann. In der Praxis weist ein derartiger Tank weitere Armaturenanschlüsse und häufig auch ein Mannloch auf, durch das der Tank begangen werden kann; diese Anschlüsse und das Mannloch sind in der   Teichnung    nicht dargestellt. Die einzelnen geschilderten Öffnungen 12 und 16 können einzeln oder alle verschliessbar ausgebildet sein.



   Der in Fig. 1 dargestellte Tank ist als Einzeltank gezeichnet, der Tank kann jedoch auch Teil eines   Bauwerks    sein, in dem mehrere Betonwandungen aufweisende Tanks nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, dies ist durch die in Fig. 1 sich nach links anschliessenden gestrichelten Linien angedeutet. Der sich in der Zeichnung links anschliessende angedeutete Tank kann ebenfalls ein erfindungsgemässer Tank sein, er kann aber auch ein einwandiger Tank sein, der in an sich bekannter Weise mit   Kacheln    ausgekleidet ist. Auch im letzteren Fall bewirkt der Zwischenraum 11 eine gute thermische Isolierung zwischen dem Inhalt der beiden benachbarten Tanks, so dass z. B. dann, wenn der Inhalt des einen Tanks sich erwärmt, hierdurch nicht auch eine Erwärmung des Inhalts des anderen Tanks auftritt.



   Fig. 2 zeigt vergrössert einen Ausschnitt II aus Fig. 1. Die Prägungen 8 weisen an ihrem nach aussen gerichteten Ende ebene Flächen 9 auf, mit denen die Prägungen an der Oberfläche der Betonwandungen abgestützt sind. Die Prägungen 8 sind im Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmig, in der Mitte der ebenen Flächen 9 durchdringt eine Schraube 18 den Abstandhalter 6 und ist mittels eines Dübels 19 in der Betonwand der Aussenwandung befestigt. An denjenigen Stellen des Abstandhalters, an denen sich keine Prägungen befinden, ist der Abstandhalter eben und an seiner dortigen Oberfläche 10 liegt die Innenwandung 7 an und ist dort befestigt.



   Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Abschnitts des Abstandhalters 6. Er besteht z. B. aus einem Blech aus V2A-Stahl von 0,7 mm Stärke, die einzelnen Prägungen 8 sind voneinander getrennt und weisen jeweils einen Durchmesser von etwa 70 mm auf, ihr gegenseitiger Abstand beträgt etwa 60 mm.



  Die Tiefe der Prägungen beträgt 8 mm. In Fig. 3 ist durch zentrisch in die Prägungen eingezeichnete Kreuze angedeutet, dass der Abstandhalter 6 nicht unbedingt an jeder Prägung durch Schrauben oder andere geeignete Befestigungsmittel mit der Aussenwandung 1 des   ianks    verbunden werden muss.



  Ausserdem ist durch Punkte 20 angedeutet, an welchen Stellen   zweckmässigerweise    die Innenwandung 7, die im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem V2A-Stahlblech besteht und eine Stärke von etwa 1 mm aufweist, durch Punktschweissen mit dem Abstandhalter verbunden werden kann. Es stehen in der Umgebung dieser   Punkte    20 genügend grosse Flächen zur Verfügung, so dass auch dann, wenn infolge kleiner Messungenauigkeiten die Schweisstelle nicht genau an den bezeichneten Punkten liegt, dennoch eine sichere Schweissverbindung zwischen dem Abstandhalter 6 und der Innenwandung 7 zustande kommen kann.

  Das Anbringen der Innenwandung kann in der Weise erfolgen, dass grössere Tafeln aus V2A-Stahlblech, ggf. (für die Kanten des Innenraums) bereits vorgebogen, an den Abstandhalter angelegt und durch Punktschweissen, das unter Schutzgas erfolgen kann, an den Punkten 20 oder in deren Nähe mit dem Abstandhalter verschweisst werden.



  Anschliessend werden die verschiedenen Bleche der Innenwandung untereinander dicht verschweisst, wozu es zweckmässig sein kann, die Schweissfugen vor dem Legen der Schweissnaht durch Schweisspunkte zu heften.



   An den Kanten des durch die Innenwandung 7 gebildeten Innenraums wird man häufig die die Innenwandung bildenden Bleche nicht rechtwinklig abbiegen, sondern sie in den Kanten unter einem Winkel von beispielsweise   45O    verlaufen lassen.

 

  Die Enden dieses 450-Abschnitts können sich dann jeweils auf dem Abstandhalter abstützen. Weist bereits die Aussenwandung des Tanks unter z. B.   45O    abgeschrägte Kanten auf, so ist es möglich, wie Fig. 4 zeigt, entweder die Innenwandung in diesem Abschnitt freitragend auszubilden, oder aber, falls dies aus Stabilitätsgründen erwünscht ist, auch auf dem   45O-    Abschnitt der Aussenwandung einen Prägungen aufweisenden Abschnitt des Abstandhalters aufzubringen oder aber die Innenwandung direkt auf dem schräg verlaufenden Abschnitt der Aussenwandung aufliegen zu lassen.



   Der Tank kann auch für andere Flüssigkeiten als Wein, zum Beispiel für Chemikalien, verwendet werden. Es ist auch möglich, einen Speicher für feste Stoffe, zum Beispiel ein Silo in der erfindungsgemässen Weise doppelwandig auszubilden. 



  
 



   The invention relates to a tank suitable for viticulture with a wall structure having a concrete wall.



   Known tanks of this type are designed as tank rooms, the walls of which are made of concrete and are covered with tiles. Such tanks are relatively expensive both to manufacture and to maintain, since the tiles quickly become damaged, especially if the tank is used as a fermentation tank and, due to the temperature fluctuations of the tank contents, the very brittle tiles get cracked, which cause destruction the tiles is initiated. Another disadvantage of these tanks is that the quality of the wine suffers if the wine comes into direct contact with the concrete as a result of defective tiles. In addition, wine residues can remain in the cracks, which leads to the formation of acid behind the tiles and affects the taste.

  Tank rooms have already been clad with stainless steel sheets, these stainless steel sheets resting directly on the inner surface of the concrete wall; Here the wall has to be smoothed very carefully, and this cladding is extremely difficult to attach because it does not find a hold on the smooth concrete wall.



   To facilitate attachment, it is known (DT-PS 1 035 452) to use metal strips in the concrete wall that are flush with the surface of the wall and on which the stainless steel sheets can be spotted. This lining is also still difficult to manufacture because the correct position of the metal strips inserted into the wall must be precisely determined when the point is made and the exact dimensionally accurate insertion of the metal strips into the concrete wall is difficult, especially when existing rooms are to be converted into tank rooms with a lining . In all these cases, however, the wall of the tank space is fully exposed to the temperature fluctuations of the tank contents, so that damage to the wall cannot be avoided as a result of the stresses occurring in this context. The invention is based on the object of avoiding these disadvantages.



   The invention consists in that the tank is designed as a double-walled tank with an inner wall and an outer wall, in which the space between the inner wall and the outer wall is delimited by rigid supports.



   Double-walled tanks are already known in viticulture, which are used as cooling tanks for separating tartar. These tanks are freestanding and are relatively expensive and complex to manufacture. For static reasons, these tanks generally have a circular, possibly also an oval cross-section. These tanks are not used to store the wine because of the high costs and they also have the disadvantage that they make poor use of the available space.



  There are also tanks known in viticulture, the walls of which are made of concrete and which have a relatively thin-walled plastic bladder, which is adapted to the internal dimensions of the tank and into which the wine can be filled. However, these tanks have no space between the inner wall and the outer wall.



   The particular advantage of the invention is that the double-walled structure largely prevents heat transfer from the tank contents to the outer wall and vice versa. At the same time, condensation water that occurs cannot cause any damage, as it flows downwards in the cavity and can then be drained off. In addition, the requirements for the surface smoothness of the outer wall are not too great; the outer wall can also consist of masonry, for example. Finally, the space between the two walls offers the opportunity to cool the inner wall, so that the temperature fluctuations of this inner wall, which is usually made of stainless steel, can be kept within limits and thereby too high fermentation temperatures and the resulting deterioration in the quality of the wine can be avoided.



   A further advantage of the invention is that such double-walled tanks according to the invention are relatively cheap and can be produced in almost any shape, since concrete can easily be brought into any shape.



  This enables good use of the available space. In such tanks, the inner wall can be thin-walled and therefore light and relatively cheap.



  Existing concrete tanks can also be used if their walls are already lined, e.g. B. with tiles, easily and without removing the lining to be converted into a tank according to the invention.



   In one embodiment, the space can be connected to the outside air via at least one opening. Such an opening can be used to ventilate the space. The ventilation option allows traces of moisture that have penetrated into the space to be removed and this also prevents a potentially harmful excess pressure from developing in the space. If there is an opening at the lower end of the space, the space can be drained as a result. This has the advantage that larger amounts of liquid that are present in the space, e.g. B. condensation can be easily drained.

  However, this also results in the possibility of filling the space with a liquid which is intended to cool or heat the tank contents or which is used to treat the outer wall and / or inner wall, e.g. B. for the purpose of corrosion protection. The aforementioned opening also makes it easy to check whether the inner wall of the tank is tight.



   In one embodiment, the intermediate space can be connected to the outside air via at least two openings, one of which is arranged at a predetermined height below its maximum height and the other of which is arranged near its lower end. The advantage of this arrangement is that a cooling liquid, which is introduced into the intermediate space at the bottom, for example, can leave the intermediate space again through the upper opening, so that a flow of the coolant can be maintained without, however, the intermediate space up to the top with coolant is filled.



  By cooling only the lower area of the tank, fermentation of the contents can be effectively controlled, as the yeast settles at the bottom and the temperature of the yeast has a strong influence on fermentation.



   If the gap is from bottom to top with a liquid, e.g. B. for corrosion protection, so there must be an opening at the upper end of the space through which the displaced when filling the liquid
Air can escape. In order to avoid damage to the empty tank as a result of the hydrostatic pressure, it may be useful to brace the inside of the tank with braces during this treatment.

 

   It is possible that the inner wall itself has projections or embossings on its outside, with which it is supported against the outer wall. In this case, the inner wall itself forms an inner rigid boundary and the rigid support of the space. In a preferred embodiment, however, it is provided that the inner wall at least partially on the inside of a
Support element is supported, which forms the inner rigid support of the intermediate space and has on its outside before jumps with which it is supported on the outer wall. The advantage of this arrangement is that it enables simple production of the double-walled tank.

  In particular when the support element is formed from elements with a relatively large area, the tank can be manufactured quickly. Another advantage of this embodiment is that the support element can be given a shape that is particularly suitable for attachment to the outer wall and for producing the space, while the inner wall can be given a shape that deviates from the shape of the support element, see above that the inner wall can have largely flat or only slightly curved surfaces, which z. B. is favorable for cleaning purposes. Another advantage of this embodiment is that the support element can be attached to the outer wall without taking into account problems with the tightness of the entire tank, e.g.

  B. by welding to metal parts anchored in the outer wall or by screws that penetrate the support element and are anchored in dowels in the outer wall, and that after attaching the support element, the inner wall can be formed by first using panels of suitable material with the support element z . B.



  connected by gluing or welding and then connected to one another without joints. However, it is also possible to use a plastic bladder produced outside the tank as the inner wall, which is made of flexible material with a relatively thin wall thickness and whose dimensions are adapted to the tank. In this case, the parts of the support element which are in direct contact with the plastic bladder essentially form the inner rigid delimitation of the space.



   In a further development of the mentioned embodiment, the projections are formed by embossing of the support element. The advantage of this arrangement is that the embossments can be produced by appropriate deformation of the support element, and that it is therefore not necessary to attach parts that are to form the projections specifically to the support element.



   The projections or embossments can be distributed irregularly over the surface of the support element. However, it is more expedient in terms of production and also because of the easier attachment possibility to distribute the projections or embossings regularly over the surface. The support element can, for. B. be shaped like a corrugated iron and rest with its outwardly directed bulges on the outer wall. The support element can, for. B.



  can also be formed from individual profile strips attached parallel to one another on the outer wall with a right-angled U-profile, at the leg ends of which there are flanges for fastening to the outer wall and on whose web the inner wall is supported. One embodiment, however, provides that the projections or embossments are distributed uniformly or at least approximately uniformly in two directions over the surface of the support element.

  This results in the advantage that, on the one hand, the possibility is created to have the support element rest against the outer wall with only a relatively small part of its surface, and thereby enable relatively good thermal insulation, and on the other hand, that the gap is independent of the Orientation of the support element can be uniformly flowed through by liquids or gases in all directions. If the embossments are not too far apart, relatively thin material such. B. V2A steel sheet, can be used without the load capacity suffering.



   In a further development of the embodiments just described, the embossments or projections have an at least approximately flat support surface with the outer wall. This results in the advantage that the support element finds a secure contact and that the support element can withstand the pressure exerted on it by the tank filling.



   In one embodiment, the support element has at least approximately planar contact surfaces with the inner wall on its inside. This offers the advantage that when the inner wall is made of a relatively rigid material, the inner wall is well supported on the support element, and that the inner wall can be connected to the support element at these surfaces.



   In a further development of the embodiment just described, the individual embossings are separated from one another by such flat surfaces. This offers the advantage that the bearing surfaces for the inner wall are relatively large, that attachment to the support element is facilitated, and that the embossings only take up a relatively small part of the surface of the support element, so that the surface with which the support element is attached Outer wall has direct contact, is reduced and the volume of the space is increased.



   In a further development, it is provided that the support element is fastened to the outer wall at those points where there are embossments.



  This allows a rigid attachment and the fastening means, for. B. screws, do not prevent the attachment of the inner wall of the tank on the support element.



   In one embodiment, the support element and / or the inner wall is made using corrosion-resistant material. This can be a suitable plastic, but for viticulture and also for reasons of robustness of the arrangement it is advantageous to use a corrosion-resistant metal; V2A steel is particularly suitable for this.



   In one embodiment, the entire double-walled tank is designed as a displaceable unit. The advantage here is that the invention makes it possible to manufacture such tanks, which have to be very robust, with relatively little effort and quickly.



   The invention will then be described and explained using a special exemplary embodiment shown in the drawing. Show it:
1 shows a section, not to scale, from top to bottom through an exemplary embodiment of a tank,
FIG. 2 shows the detail II in FIG. 1 on an enlarged scale,
3 shows a section of an embossed sheet metal used as a spacer,
4 shows an embodiment of the inner wall at an edge of the outer wall.



   In Fig. 1, a double-walled tank is shown, the outer wall 1 of a floor 2, side walls 3 and a ceiling 4, which are all made of concrete. The outer wall can have a further lining on its inside in a manner not shown, e.g. B. be lined with tiles. The tank is provided on all sides with a support element, which is referred to below as a spacer 6, which is supported on the outer wall 1, is attached to this and carries an inner wall 7.

 

  The spacer 6 has separate, outwardly directed and outwardly narrowing frustoconical embossings 8 with which it is supported on the outer wall 1. The structure of the inner wall and its connection to the outer wall will be explained in more detail later with reference to FIGS. 2 and 3. As a result of the embossments 8, the spacer 6 does not lie completely against the outer wall 1, so that an intermediate space 11 is formed between the outer wall 1 and the spacer 6. The intermediate space 11 can be vented through a vent opening 12 which penetrates the ceiling of the outer wall. On the underside of the tank, the space 11 can be drained via outflow openings 13, so that here, for. B. condensation can drain. Coolant can also be introduced through the openings 13.

  At a predetermined height above the bottom of the tank, in the embodiment shown about half the height of the tank, the space 11 is connected to the outside by overflow openings 14. Furthermore, the tank has a filling opening 15 and an outlet opening 16 through which the tank can be filled or emptied. In practice, such a tank has further fittings and often also a manhole through which the tank can be entered; these connections and the manhole are not shown in the pond. The individual openings 12 and 16 described can be designed to be closable individually or all of them.



   The tank shown in Fig. 1 is drawn as a single tank, but the tank can also be part of a structure in which several tanks having concrete walls are arranged side by side or one above the other, this is indicated by the dashed lines following to the left in Fig. 1. The tank indicated on the left in the drawing can also be a tank according to the invention, but it can also be a single-walled tank which is lined with tiles in a manner known per se. In the latter case, too, the space 11 provides good thermal insulation between the contents of the two adjacent tanks, so that, for. B. when the contents of one tank is heated, this does not mean that the contents of the other tank are also heated.



   FIG. 2 shows an enlarged section II from FIG. 1. The embossings 8 have flat surfaces 9 at their outwardly directed end, with which the embossings are supported on the surface of the concrete walls. The embossments 8 are frustoconical in the exemplary embodiment, in the middle of the flat surfaces 9 a screw 18 penetrates the spacer 6 and is fastened by means of a dowel 19 in the concrete wall of the outer wall. At those points of the spacer where there are no embossings, the spacer is flat and the inner wall 7 rests against its surface 10 there and is fastened there.



   Fig. 3 shows a view of a portion of the spacer 6. It consists, for. B. from a sheet of V2A steel 0.7 mm thick, the individual embossings 8 are separated from each other and each have a diameter of about 70 mm, their mutual distance is about 60 mm.



  The depth of the embossing is 8 mm. In FIG. 3, crosses drawn in the center of the embossing indicate that the spacer 6 does not necessarily have to be connected to the outer wall 1 of the tank at each embossing by screws or other suitable fastening means.



  In addition, points 20 indicate at which points the inner wall 7, which in the exemplary embodiment also consists of a V2A steel sheet and is approximately 1 mm thick, can be connected to the spacer by spot welding. Sufficiently large areas are available in the vicinity of these points 20 so that even if the welding point is not exactly at the designated points due to small measurement inaccuracies, a secure welded connection between the spacer 6 and the inner wall 7 can nevertheless be established.

  The inner wall can be attached in such a way that larger panels made of V2A sheet steel, possibly already pre-bent (for the edges of the interior), are placed on the spacer and by spot welding, which can be done under protective gas, at points 20 or in the vicinity of which are welded to the spacer.



  The various metal sheets of the inner wall are then tightly welded to one another, for which purpose it can be useful to tack the weld joints by means of weld points before the weld seam is made.



   At the edges of the interior space formed by the inner wall 7, the metal sheets forming the inner wall will often not be bent at right angles, but instead will be allowed to run in the edges at an angle of, for example, 45 °.

 

  The ends of this 450 section can then each be supported on the spacer. If the outer wall of the tank already has under z. B. 45O beveled edges, it is possible, as Fig. 4 shows, either to design the inner wall in this section to be self-supporting, or, if this is desired for reasons of stability, also on the 45O section of the outer wall an embossed section of the To apply spacer or else to let the inner wall rest directly on the sloping section of the outer wall.



   The tank can also be used for liquids other than wine, such as chemicals. It is also possible to design a store for solid substances, for example a silo, with double walls in the manner according to the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Für den Weinbau geeigneter Tank mit einer eine Betonwand aufweisenden Wandkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank als doppelwandiger Tank mit einer Innenwandung (7) und einer Aussenwandung (2, 3, 4) ausgebildet ist, bei dem der Zwischenraum (11) zwischen der Innenwandung (7) und der Aussenwandung (2, 3, 4) durch starre Abstützungen begrenzt ist. Tank suitable for viticulture with a wall construction having a concrete wall, characterized in that the tank is designed as a double-walled tank with an inner wall (7) and an outer wall (2, 3, 4), in which the space (11) between the inner wall (7) and the outer wall (2, 3, 4) is limited by rigid supports. UNTERANSPRÜCHE 1. Tank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (11) über mindestens eine Öffnung (12, 13, 14) mit der Aussenluft verbindbar ist. SUBCLAIMS 1. Tank according to claim, characterized in that the intermediate space (11) can be connected to the outside air via at least one opening (12, 13, 14). 2. Tank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (11) über mindestens zwei Öffnungen (13, 14) mit der Aussenluft verbindbar ist, deren eine (14) in einer vorbestimmten Höhe unterhalb seiner maximalen Höhe und deren andere (13) nahe seinem unteren Ende angeordnet ist. 2. Tank according to claim, characterized in that the intermediate space (11) can be connected to the outside air via at least two openings (13, 14), one of which (14) is at a predetermined height below its maximum height and the other (13) is close its lower end is arranged. 3. Tank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (7) sich mindestens teilweise an der Innenseite (10) eines Abstützelementes (6) abstützt, das die innere starre Abstützung des Zwischenraums (11) bildet und an seiner Aussenseite Vorsprünge aufweist, mit denen es sich an der Aussenwandung (2, 3, 4) abstützt. 3. Tank according to claim, characterized in that the inner wall (7) is at least partially supported on the inside (10) of a support element (6) which forms the inner rigid support of the intermediate space (11) and has projections on its outside, with which it is supported on the outer wall (2, 3, 4). 4. Tank nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge Prägungen (8) sind. 4. Tank according to dependent claim 3, characterized in that the projections are embossings (8). 5. Tank nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) in zwei Richtungen mindestens annähernd gleichmässig über die Fläche des Abstützelementes (6) verteilt sind. 5. Tank according to dependent claim 3, characterized in that the projections (8) are distributed at least approximately uniformly in two directions over the surface of the support element (6). 6. Tank nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge eine mindestens annähernd ebene Abstützfläche (9) mit der Aussenwandung (2, 3, 4) haben. 6. Tank according to dependent claim 3, characterized in that the projections have an at least approximately flat support surface (9) with the outer wall (2, 3, 4). 7. Tank nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (6) an seiner Innenseite mindestens annähernd ebene Berührungsflächen (10) mit der Innenwandung (7) aufweist. 7. Tank according to dependent claim 3, characterized in that the support element (6) has on its inside at least approximately flat contact surfaces (10) with the inner wall (7). 8. Tank nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge voneinander durch ebene Abschnitte getrennt sind. 8. Tank according to dependent claim 7, characterized in that the projections are separated from one another by flat sections. 9. Tank nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (6) an der Aussenwandung (2, 3, 4) befestigt ist. 9. Tank according to dependent claim 3, characterized in that the support element (6) is attached to the outer wall (2, 3, 4). 10. Tank nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung an Stellen vorgenommen ist, an denen die Vorsprünge sind. 10. Tank according to dependent claim 9, characterized in that the attachment is made at points where the projections are. 11. Tank nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (7) mit dem Abstützelement (6) verbunden, insbesondere verschweisst ist. 11. Tank according to dependent claim 3, characterized in that the inner wall (7) is connected to the support element (6), in particular is welded. 12. Tank nach einem der Unteransprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (6) unter Verwendung eines korrosionsbeständigen Materials hergestellt ist. 12. Tank according to one of the dependent claims 3 to 11, characterized in that the support element (6) is made using a corrosion-resistant material. 13. Tank nach einem der Unteransprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (7) unter Verwendung von korrosionsbeständigem Material hergestellt ist. 13. Tank according to one of the dependent claims 3 to 11, characterized in that the inner wall (7) is made using corrosion-resistant material. 14. Tank nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Metall, insbesondere V2A-Stahl ist. 14. Tank according to dependent claim 12, characterized in that the material is a metal, in particular V2A steel. 15. Tank nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Metall, insbesondere V2A-Stahl ist. 15. Tank according to dependent claim 13, characterized in that the material is a metal, in particular V2A steel.
CH412775A 1975-04-01 1975-04-01 Double walled tank for wine making industry CH597475A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH412775A CH597475A5 (en) 1975-04-01 1975-04-01 Double walled tank for wine making industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH412775A CH597475A5 (en) 1975-04-01 1975-04-01 Double walled tank for wine making industry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597475A5 true CH597475A5 (en) 1978-04-14

Family

ID=4270321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH412775A CH597475A5 (en) 1975-04-01 1975-04-01 Double walled tank for wine making industry

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597475A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426528A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-09 Adisa Service und Entwicklungs AG Water reservoir, as well as procedure for its production or reconstruction
EP1785553A3 (en) * 2005-11-11 2009-08-19 Nico Velo S.p.A. Pre-cast concrete tank for storing wine or other liquids, with temperature-regulating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426528A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-09 Adisa Service und Entwicklungs AG Water reservoir, as well as procedure for its production or reconstruction
EP1785553A3 (en) * 2005-11-11 2009-08-19 Nico Velo S.p.A. Pre-cast concrete tank for storing wine or other liquids, with temperature-regulating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684612B2 (en) Container for storing supercooled liquids
DE2951554A1 (en) PRESSURE-RESISTANT, TWO OR MULTI-SHELLED CONTAINER FOR LIQUIDS, GASES OR BULK MATERIAL
DE2742736A1 (en) STORAGE RACK FOR FUEL ELEMENTS
DE2151822B2 (en) Fixed container for storing liquefied gas at low temperature
CH597475A5 (en) Double walled tank for wine making industry
DE2346806A1 (en) Wine storage and fermentation tank - has double concrete walls with intervening space enclosed between rigid partitions
DE1759372A1 (en) Single plate for covering supporting scaffolding or the like.
DE2041889C3 (en) Tank for storing low-boiling liquefied gases
DE2364383A1 (en) Trench wall supporter - has two parallel steel plates with spreaders with feet clamped by connections to plates
AT250640B (en) Wall element for prefabricated structures
DE2303971C3 (en) Fixed roof for large containers, especially storage tanks
EP0471143A1 (en) Round container for containing wet and agressive materials, especially used for steeping, germinating and drying installations in malting houses
WO2021250078A1 (en) Large container and method for producing a large container
DE2637709C3 (en) Support structure for a container bottom
DE3248068C2 (en) Containers, in particular rectangular containers with plastic walls
AT262564B (en) External wall cladding for buildings
DE1808878C (en) Collapsible large storage container
CH444455A (en) Method for producing a cylindrical container, in particular a cistern, arranged on a foundation
DE2213192A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING THE COVER OF A LIQUID GAS CONTAINER
DE1431449A1 (en) Tank, especially cellar oil tank, made of welded steel sheets
DE2733834B1 (en) Flame tube smoke tube steam generator
DE2112845A1 (en) Method for connecting flat material pieces using connecting parts and membrane tanks
DE4336570A1 (en) Trough-like or basin-like receiving chamber for water-contaminating liquids stored in storage vessels
CH453211A (en) Storage containers for liquids
DE2913953A1 (en) CONCRETE CONTAINER WITH A METAL LINING

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased