DE19601004A1 - Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Schubfach und Bildleseköpfen oder Druckköpfen - Google Patents

Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Schubfach und Bildleseköpfen oder Druckköpfen

Info

Publication number
DE19601004A1
DE19601004A1 DE19601004A DE19601004A DE19601004A1 DE 19601004 A1 DE19601004 A1 DE 19601004A1 DE 19601004 A DE19601004 A DE 19601004A DE 19601004 A DE19601004 A DE 19601004A DE 19601004 A1 DE19601004 A1 DE 19601004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
drawer
cavity
sheet
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601004C2 (de
Inventor
Tatsuo Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylon LLC
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19601004A1 publication Critical patent/DE19601004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601004C2 publication Critical patent/DE19601004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • H04N1/00546Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam using a side opening
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00596Conveying sheets before or after scanning using at least a part of the apparatus in common for transporting to or from a plurality of scanning positions, e.g. for reading and printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Anwendungsbereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Datenver­ arbeitungsvorrichtung wie eine Abbildungslesevorrichtung oder einen Drucker.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Eine Datenverarbeitungsvorrichtung, eingesetzt als eine Abbildungslesevorrichtung oder als ein Drucker, enthält einen Bildlesekopf zum Lesen von Daten, ausgebildet auf einem Doku­ ment, oder einen Druckkopf zum Drucken von Daten auf ein Druckblatt. Die Datenverarbeitungsvorrichtung enthält auch Blatt-Beförderungswalzen zur Beförderung eines Blattes von einem Magazin zu einem Ablagefach. Beispielsweise ist ein Typ von Abbildungslesevorrichtung mit einem automatischen Doku­ mentvorschub (ADF) in Fig. 50 in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. In Fig. 50 umfaßt die Abbildungslesevorrichtung 190 ein Magazin 191, einen Bildlesekopf 192, ein Ablagefach 193 und einen Vorschub 194 mit Blatt-Beförderungswalzen. Doku­ mente werden automatisch vom Magazin 191, durch die Abbil­ dungsleseeinheit 192, zum Ablagefach 193 vorgeschoben mittels des Vorschubs 194. Dieser Typ von Abbildungslesevorrichtung 190 kann effektiv Daten verarbeiten, da eine Mehrzahl von Do­ kumenten automatisch vorgeschoben werden kann.
Ein anderer Typ von Abbildungslesevorrichtung mit einem Flachbett ist in Fig. 51 in den beigefügten Zeichnungen darge­ stellt. Die Abbildungslesevorrichtung 200 umfaßt ein Abbil­ dungslesefenster (Flachbett) 201 und eine Abbildungsleseein­ heit 202, angeordnet innerhalb des Flachbettes 201. Bei dieser Vorrichtung wird ein Dokument manuell auf das Flachbett 201 gelegt, und eine Abbildungsleseoperation wird Blatt für Blatt durchgeführt. Dieser Typ von Abbildungslesevorrichtung ist nicht effizient, wenn eine Mehrzahl von Dokumenten verarbeitet werden muß, da nur ein Dokument auf das Flachbett 201 gelegt werden kann. Jedoch ist dieser Typ von Abbildungslesevorrich­ tung einfach im Aufbau und nicht teuer, verglichen mit der Abbildungslesevorrichtung des ADF-Typs, somit wird die Abbil­ dungslesevorrichtung des Flachbett-Typs manchmal bevorzugt eingesetzt, besonders für persönlichen, individuellen Ge­ brauch, wenn es nicht erforderlich ist, viele Dokumente zu handhaben.
Diese Abbildungslesevorrichtungen leiden unter einer Schwierigkeit, daß eine Abbildungslesevorrichtung einen größe­ ren Raum um sich herum erfordert. Beispielsweise steht bei der Abbildungslesevorrichtung des ADF-Typs das Ablagefach 193 seitlich vom Gehäuse der Abbildungslesevorrichtung und das Magazin 191 aufwärts vom Gehäuse der Abbildungslesevorrichtung vor. Daher wird ein größerer Bereich zum Aufstellen der Abbil­ dungslesevorrichtung benötigt. Auch ist es wegen des Vorsehens des aufwärts vorstehenden Magazins 191 nicht möglich, irgend­ einen Gegenstand auf der Abbildungslesevorrichtung zu plazie­ ren, und der Raum über der Abbildungslesevorrichtung kann nicht genutzt werden.
Bei der Abbildungslesevorrichtung des Flachbett-Typs gibt es kein Magazin oder Ablagefach, das vom Gehäuse der Abbil­ dungslesevorrichtung nach außen vorsteht, und die Abbildungs­ lesevorrichtung ist relativ kompakt. Jedoch muß ein Dokument auf das Flachbett 201 gelegt werden, und der Raum über der Abbildungslesevorrichtung kann nicht genutzt werden.
Die Anmelderin des vorliegenden Falles hat eine Abbil­ dungslesevorrichtung vorgeschlagen, durch die ein Raum um die Abbildungslesevorrichtung herum effektiv genutzt werden kann, und zwar in der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-509826. Fig. 52 und 53 zeigen diesen Typ von Abbildungslesevorrichtung. Diese Abbildungslesevorrichtung 210 weist ein kastenförmiges Gehäuse mit einem oberen und einem unteren Hohlraum sowie ein Schubfach 211 auf, angeordnet im oberen Hohlraum. Ein Magazin 215 und ein Bildlesekopf 212 sind im Schubfach 211 angeordnet, und der untere Hohlraum dient als ein Ablagefach 214. Ein U-förmiger Blatt-Beförderungsweg ist vorgesehen zur Beförde­ rung von Dokumenten vom Magazin 215 durch den Bildlesekopf 212 zum Ablagefach 214.
Die obere Wand des Gehäuses der Abbildungslesevorrichtung ist fest, und kein Funktionselement ist an der oberen Wand des Gehäuses angeordnet. Daher ist es möglich, einen Gegenstand wie einen Personalcomputer auf dem Gehäuse der Abbildungslese­ vorrichtung zu plazieren, und die Abbildungslesevorrichtung kann in einem eingeschränkten Bereich eingesetzt werden, somit ist der Raum um die Abbildungslesevorrichtung herum für Nut­ zung zugänglich. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen Typ von Abbildungslesevorrichtung weiter zu verbessern.
Neuerdings gibt es steigende Anforderungen an eine Abbil­ dungslesevorrichtung, die nicht nur Daten auf der oberen Ober­ fläche des Dokuments, sondern auch Daten auf der unteren Ober­ fläche des Dokuments lesen kann.
Zusätzlich kann ein Drucker ausgebildet werden unter Ver­ wendung des Konstruktionsmerkmals der oben beschriebenen Vor­ richtung 210, und zwar durch Einsatz eines Druckkopfes anstel­ le des Bildlesekopfes 212 im Schubfach 211. Auch in diesem Fall ist eine Raumnutzung um den Drucker herum groß, und es ist außerdem erwünscht, daß der Drucker nicht nur auf die obe­ re Oberfläche eines Druckblattes, sondern auch auf die untere Oberfläche des Druckblattes Daten drucken kann.
Weiterhin mag ein Benutzer wünschen, Daten auf beiden Oberflächen eines Blattes zu verarbeiten (lesen oder drucken), aber ein anderer Benutzer mag wünschen, Daten auf nur einer Oberfläche eines Blattes zu verarbeiten. Wenn die Datenverar­ beitungsvorrichtung vollständig in solcher Weise gestaltet ist, daß sie Daten auf beiden Oberflächen eines Blattes verar­ beiten kann, mag ein Benutzer, der das Datenverarbeitungsver­ mögen auf nur einer Oberfläche eines Blattes wünscht, denken, daß die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Sonderfunktion ent­ hält. Demgegenüber, wenn die Datenverarbeitungsvorrichtung in solch einer Weise gestaltet ist, daß sie Daten auf nur einer Oberfläche eines Blattes verarbeiten kann, mag ein Benutzer, der das Datenverarbeitungsvermögen auf beiden Oberflächen wünscht, denken, daß die Datenverarbeitungsvorrichtung nicht interessant ist. Daher ist es wünschenswert, daß eine Sonder­ funktion optional eingebaut werden kann.
Auch ist es nicht wünschenswert, daß eine Datenverarbei­ tungsvorrichtung von der Größe her groß wird, selbst wenn die Datenverarbeitungsvorrichtung auf beiden Oberflächen eines Blattes Daten verarbeiten kann, so daß der Raum um die Vor­ richtung herum genutzt werden kann.
Kurzdarstellung der Erfindung
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Daten­ verarbeitungsvorrichtung zu schaffen, die Daten auf beiden Oberflächen eines Blattes verarbeiten kann.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Datenverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, die Daten auf bei­ den Oberflächen eines Blattes verarbeiten kann, ohne daß eine Zunahme des Raumes um die Datenverarbeitungsvorrichtung herum erforderlich ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Datenverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, die Daten auf bei­ den Oberflächen eines Blattes verarbeiten kann, ohne daß ein Anwachsen der Größe der Datenverarbeitungsvorrichtung erfor­ derlich ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Datenverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, die einen ersten Verarbeitungskopf zur Verarbeitung von Daten auf einer Ober­ fläche eines Blattes und einen zweiten Verarbeitungskopf zur Verarbeitung von Daten auf der anderen Oberfläche eines Blat­ tes enthält, und daß der zweite Verarbeitungskopf optional vorgesehen ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Daten­ verarbeitungsvorrichtung vorgesehen, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum, angeordnet in einem vertikal beabstandeten Verhältnis; ein Schubfach, angeordnet in dem ersten und dem zweiten Hohlraum, welches Schubfach zwischen einer herausgezogenen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich ist und ein Magazin zur Unterbringung von darauf gestapelten Blättern hat, deren jedes eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat; Blatt-Beförderungsmittel zur Beförderung von Blättern entlang einem Blatt-Beförderungsweg, ausgebildet in der Vorrichtung, von dem Magazin, wenn das Schubfach in der hineingeschobenen Position ist, zum anderen Hohlraum; erste Datenverarbeitungs­ mittel, angeordnet im Schubfach zur Einwirkung auf die erste Oberfläche des Blattes; und zweite Datenverarbeitungsmittel, angeordnet in der Vorrichtung zur Einwirkung auf die zweite Oberfläche des Blattes.
Bevorzugt können die ersten und zweiten Datenverarbei­ tungsmittel Abbildungsleseköpfe oder Druckköpfe sein. Der er­ ste Hohlraum ist bevorzugt über dem zweiten Hohlraum angeord­ net.
Bei dieser Anordnung sind die ersten Datenverarbeitungs­ mittel im Schubfach angeordnet zur Einwirkung auf die erste Oberfläche des Blattes, und die zweiten Datenverarbeitungsmit­ tel sind in der Vorrichtung angeordnet zur Einwirkung auf die zweite Oberfläche des Blattes. Daher ist es möglich, Daten auf beiden Oberflächen des Blattes zu verarbeiten, das im Magazin, das im Schubfach angeordnet ist, gestapelt ist. Die obere Wand des Gehäuses der Abbildungslesevorrichtung ist fest, und kein Funktionselement ist an der oberen Wand des Gehäuses ange­ bracht, somit ist es möglich, einen Gegenstand wie einen Per­ sonalcomputer auf dem Gehäuse der Datenverarbeitungsvorrich­ tung zu plazieren. Die zweiten Datenverarbeitungsmittel können im Gehäuse der Datenverarbeitungsvorrichtung angeordnet sein, ohne irgendeine Notwendigkeit, die Größe des Gehäuses im Ver­ gleich mit einer Vorrichtung, die nur erste Datenverarbei­ tungsmittel enthält, zu vergrößern.
Bevorzugt sind die zweiten Datenverarbeitungsmittel im Schubfach angeordnet. Die zweiten Datenverarbeitungsmittel sind im Schubfach lösbar angeordnet.
Alternativ enthält der Blatt-Beförderungsweg einen ge­ krümmten Abschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Hohl­ raum, und die zweiten Datenverarbeitungsmittel sind im Gehäuse in einer Position entlang dem gekrummten Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges angeordnet. Bevorzugt umfaßt der ge­ krümmte Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges eine Abdeckung, angebracht an der Vorrichtung und mit einer konkaven Oberflä­ che, sowie ein Führungsglied, positioniert innerhalb der Ab­ deckung und mit einer konvexen Oberfläche, und sind die zwei­ ten Datenverarbeitungsmittel im Führungsglied eingegliedert. Bevorzugt ist das Führungsglied mit den darin eingegliederten zweiten Datenverarbeitungsmitteln lösbar am Gehäuse der Daten­ verarbeitungsvorrichtung angebracht, und kann ein weiteres Führungsglied ohne Datenverarbeitungsmittel und mit einem äu­ ßeren Profil, das im wesentlichen mit dem des ersten Führungs­ gliedes identisch ist, am Gehäuse der Datenverarbeitungsvor­ richtung angebracht werden, wenn das erste Führungsglied vom Gehäuse der Datenverarbeitungsvorrichtung abgelöst ist.
Bevorzugt sind die zweiten Datenverarbeitungsmittel lös­ bar in der Vorrichtung angebracht, und in diesem Fall sind eine erste und eine zweite gedruckte Verdrahtungsplatte vorge­ sehen. Die erste gedruckte Verdrahtungsplatte ist angepaßt zum Betrieb der ersten Datenverarbeitungsmittel, wenn die ersten Datenverarbeitungsmittel allein in der Vorrichtung eingesetzt werden, und die zweite gedruckte Verdrahtungsplatte ist ange­ paßt zum Betrieb der zweiten Datenverarbeitungsmittel, die erste gedruckte Verdrahtungsplatte hat einen ersten Anschluß, die zweite Verdrahtungsplatte hat einen zweiten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß verbunden ist, wenn die zweiten Daten­ verarbeitungsmittel mit den zweiten Datenverarbeitungsmitteln in der Vorrichtung eingesetzt werden, und die zweite gedruckte Verdrahtungsplatte wird in die Vorrichtung eingefügt.
Alternativ ist die erste gedruckte Verdrahtungsplatte an­ gepaßt zum Betrieb der ersten Datenverarbeitungsmittel, wenn die ersten Datenverarbeitungsmittel allein in der Vorrichtung eingesetzt werden, und ist die zweite gedruckte Verdrahtungs­ platte angepaßt zum Betrieb der ersten Datenverarbeitungsmit­ tel und der zweiten Datenverarbeitungsmittel, und ist die zweite gedruckte Verdrahtungsplatte austauschbar mit der er­ sten gedruckten Verdrahtungsplatte, wenn die zweiten Datenver­ arbeitungsmittel mit den ersten Datenverarbeitungsmitteln in der Vorrichtung eingesetzt werden.
Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegen­ den Erfindung ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung vorgese­ hen, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum, angeordnet in einem vertikal beabstandeten Verhältnis; ein Schubfach, angeordnet in dem ersten oder dem zweiten Hohlraum, welches Schubfach zwischen einer herausgezo­ genen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich ist und ein Magazin zur Unterbringung von darauf gestapelten Blättern hat; Blatt-Beförderungsmittel zur Beförderung von Blättern in der Vorrichtung entlang einem Blatt-Beförde­ rungsweg von dem Magazin, wenn das Schubfach in der hineinge­ schobenen Position ist, zum anderen Hohlraum; erste Datenver­ arbeitungsmittel, angeordnet im Schubfach zur Einwirkung auf das Blatt; und zweite Datenverarbeitungsmittel, lösbar ange­ ordnet in der Vorrichtung zur Einwirkung auf das Blatt.
Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegen­ den Erfindung ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung vorgese­ hen, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum, angeordnet in einem vertikal beabstandeten Verhältnis; ein Schubfach, angeordnet in dem ersten oder dem zweiten Hohlraum, welches Schubfach zwischen einer herausgezo­ genen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich ist und ein Magazin zur Unterbringung von darauf gestapelten Blättern hat, deren jedes eine erste Oberfläche und eine zwei­ te Oberfläche hat; Blatt-Beförderungsmittel zur Beförderung von Blättern in der Vorrichtung entlang einem Blatt-Beförde­ rungsweg von dem Magazin, wenn das Schubfach in der hineinge­ schobenen Position ist, zum anderen Hohlraum, welcher Blatt-Beförderungsweg zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt einschließt; wel­ cher gekrümmte Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges eine Ab­ deckung, die an der Datenverarbeitungsvorrichtung angebracht ist und eine konkave Oberfläche hat, und Führungsmittel um­ faßt, die innerhalb der Abdeckung positioniert sind und eine konvexe Oberfläche haben; erste Datenverarbeitungsmittel, an­ geordnet im Schubfach zur Einwirkung auf die erste Oberfläche des Blattes; zweite Datenverarbeitungsmittel, angeordnet in der Datenverarbeitungsvorrichtung zur Einwirkung auf die zwei­ te Oberfläche des Blattes; welche Führungsmittel ein erstes Führungsglied mit den darin eingegliederten zweiten Datenver­ arbeitungsmitteln, ein äußeres Profil und Anbringmittel oder ein zweites Führungsglied ohne Datenverarbeitungsmittel, mit einem äußeren Profil, das im wesentlichen identisch mit dem äußeren Profil des ersten Führungsgliedes ist und mit Anbring­ mitteln, die identisch mit den Anbringmitteln des ersten Füh­ rungsgliedes ausgebildet sind, umfassen; und Anbringmittel, gekoppelt für Eingriff mit den Anbringmitteln der Anbringmit­ tel des ersten oder zweiten Führungsgliedes zum wahlweisen Anbringen des ersten oder zweiten Führungsgliedes an der Da­ tenverarbeitungsvorrichtung.
Bevorzugt hat das zweite Führungsglied Hilfs-Füh­ rungsmittel in einer Position, die einer Position der zweiten Datenverarbeitungsmittel im ersten Führungsglied entspricht. Vorzugsweise umfassen die Hilfs-Führungsmittel eine Walze oder eine Platte, die elastisch in Richtung auf eine Walze der Blatt-Beförderungsmittel gepreßt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Be­ schreibung der bevorzugten Ausführungsformen verständlicher werden, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, von denen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Daten­ verarbeitungsvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Vor­ richtung von Fig. 1 in einem verkleinerten Maßstab ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 2 ist, wenn das Schubfach in der herausgezogenen Position ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Personalcompu­ teranlage, enthaltend die Vorrichtung von Fig. 1, ist;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer modi­ fizierten Datenverarbeitungsvorrichtung ist;
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer weite­ ren modifizierten Datenverarbeitungsvorrichtung ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht ist, die das Detail des Schubfachs von Fig. 5 veranschaulicht, mit der oberen Ein­ heit teilweise entfernt;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, von unten, der obe­ ren Einheit ist;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des unteren Datenver­ arbeitungskopfes ist;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der unteren Kopfat­ trappe ist, mit der die Datenverarbeitungsvorrichtung anstelle des unteren Datenverarbeitungskopfes von Fig. 9 ausgestattet ist;
Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht einer Da­ tenverarbeitungsvorrichtung entsprechend der zweiten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer modifizierten Da­ tenverarbeitungsvorrichtung ist;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 11 mit der geöffneten Seitenabdeckung ist;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Führungsgliedes von Fig. 11 mit dem darin eingegliederten Datenverarbeitungs­ kopf ist;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Führungsgliedes von Fig. 14 ist, gesehen aus der anderen Richtung;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Führungsgliedes von Fig. 14 ist, gesehen aus der weiteren anderen Richtung;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Anschlusses ist, der am Gehäuse angebracht ist;
Fig. 18 eine perspektivische Explosionsansicht der Daten­ verarbeitungsvorrichtung von Fig. 11 ist;
Fig. 19 eine Vorderansicht des Führungsgliedes mit mehr Einzelheiten ist, gesehen in der Richtung des Pfeiles XIX in Fig. 22;
Fig. 20 eine Ansicht von oben auf das Führungsglied von Fig. 19 ist, gesehen in der Richtung des Pfeiles XX in Fig. 22;
Fig. 21 eine Ansicht von hinten des Führungsgliedes von Fig. 19 ist, gesehen in der Richtung des Pfeiles XXI in Fig. 22;
Fig. 22 eine Seitenansicht des Führungsgliedes von Fig. 19 ist;
Fig. 23 eine Seitenansicht des Gehäuses ist, an dem das Führungsglied der Fig. 19 bis 22 angebracht wird;
Fig. 24 eine Ansicht von oben des Gehäuses von Fig. 23 ist;
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht der Kopfattrappe ist, die an dem Gehäuse anstelle des Führungsgliedes von Fig. 19 bis 22 angebracht ist;
Fig. 26 eine Seitenansicht der Kopfattrappe von Fig. 25 ist;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht der modifizierten Kopfattrappe ist;
Fig. 28 eine Seitenansicht der Kopfattrappe von Fig. 27 ist;
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht des Führungsgliedes mit einem Anschluß und einem flexiblen Kabel ist;
Fig. 30 eine perspektivische Ansicht des flexiblen Kabels ist;
Fig. 31 bis 43 schematische Querschnittsansichten sind, welche die Datenverarbeitungsvorrichtung entsprechend ver­ schiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veran­ schaulichen;
Fig. 44 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit ei­ ner austauschbaren gedruckten Verdrahtungsplatte ist;
Fig. 45 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von Fig. 44 ist, veranschaulichend die Änderung der gedruckten Verdrahtungsplatten;
Fig. 46 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit ei­ nem Schlitz zum Einbringen einer zusätzlichen gedruckten Ver­ drahtungsplatte ist;
Fig. 47 eine perspektivische Ansicht der gedruckten Ver­ drahtungsplatten ist, angeordnet im Gehäuse von Fig. 46;
Fig. 48 eine perspektivische Ansicht des modifizierten Gehäuses mit Schlitzen ist;
Fig. 49 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit den anfänglichen und zusätzlichen gedruckten Verdrahtungsplatten ist;
Fig. 50 eine Ansicht einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist;
Fig. 51 eine Ansicht einer anderen Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist;
Fig. 52 eine perspektivische Ansicht der Datenverarbei­ tungsvorrichtung ist, auf der die vorliegende Erfindung ba­ siert; und
Fig. 53 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 52 ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Fig. 1 bis 3 zeigen eine Datenverarbeitungsvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 umfaßt ein Ge­ häuse 12 mit einem ersten Hohlraum 14 und einem zweiten Hohl­ raum 16, horizontal und parallel zueinander in einem vertikal beabstandeten Verhältnis angeordnet. Der erste Hohlraum 14 ist über dem zweiten Hohlraum 16 angeordnet, und letzterer dient als ein Ablagefach zum Empfang eines ausgeworfenen Blattes. Es ist möglich, ein bewegliches Ablagefach in den zweiten Hohl­ raum 16 einzubringen.
Ein Schubfach 18 ist in dem ersten Hohlraum 14 angeordnet und zwischen einer herausgezogenen Position (Fig. 3) und einer hineingeschobenen Position (Fig. 2) beweglich. Ein Magazin 20 ist im Schubfach 18 zur Aufnahme von auf ihm gestapelten Blät­ tern angeordnet. Eine Aufnahmewalze 24 ist angeordnet zur Zu­ führung von Blättern, eines nach dem anderen, von dem Magazin 20 in bekannter Weise. Eine Blatt-Trennwalze 26, zusammenwir­ kend mit einem Reibungsglied (nicht dargestellt) ist zur Tren­ nung von Blättern angeordnet, um zu vermeiden, daß eine Mehr­ zahl von Blättern zusammen befördert wird. Es ist möglich, das Schubfach 18 in dem unteren Hohlraum 16 und das Ablagefach im oberen Hohlraum 14 anzuordnen.
Blatt-Beförderungswalzen 28, 28A und 28B sind angeordnet und werden von einem Motor (nicht dargestellt) angetrieben, zur Beförderung von Blättern entlang einem Blatt-Beförde­ rungsweg 22, ausgebildet in der Vorrichtung, von dem Magazin 20, wenn das Schubfach 18 in der hineingeschobenen Position ist, zum zweiten Hohlraum 16, der als das Ablagefach fungiert. Der Blatt-Beförderungsweg 22 enthält einen gekrümmten Ab­ schnitt (U-förmiger Abschnitt) zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraum 14 und 16, welcher gekrümmte Abschnitt von einer Seitenabdeckung 30, die am Gehäuse 12 angebracht ist und eine konkave Oberfläche hat, und einem Führungsglied 32, posi­ tioniert innerhalb der Seitenabdeckung 30 und mit einer kom­ plementären konvexen Oberfläche, gebildet ist. Blätter werden durch einen Zwischenraum zwischen der konkaven und der konve­ xen Oberfläche geführt.
Ein oberer Datenverarbeitungskopf 34 ist im Schubfach 18 über dem Blatt-Beförderungsweg 22 angeordnet, um auf die obere Oberfläche des zugeführten Blattes einzuwirken, und ein unte­ rer Datenverarbeitungskopf 36 ist im Schubfach 18 unter dem Blatt-Beförderungsweg 22 angeordnet, um auf die untere Ober­ fläche des zugeführten Blattes einzuwirken. Die Blatt-Beförde­ rungswalzen 28A und 28B fungieren als Andruckwalzen für den oberen und den unteren Datenverarbeitungskopf 34 und 36. Der obere und der untere Datenverarbeitungskopf 34 und 36 können Abbildungsleseköpfe aufweisen. Alternativ können der obere und der untere Datenverarbeitungskopf 34 und 36 Druckköpfe aufwei­ sen. Es ist möglich, herkömmliche oder kornmerziell erhältliche Abbildungsleseköpfe oder Druckköpfe zu verwenden.
Das Schubfach 18 hat eine dafür ausreichende Höhe, daß viele Blätter auf das Magazin 20 gestapelt werden können, und das Magazin 20 befindet sich in einer niedrigeren Position im Schubfach 18. Die linke obere Blatt-Beförderungswalze 28, im Schubfach 18 auf deren Ausgangsseite angeordnet, ist in einer höheren Position, so daß der gekrümmte Abschnitt (U-förmiger Abschnitt) des Blatt-Beförderungsweges 22 einen größeren Krüm­ mungsradius haben kann. Daher ist ein Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges 22, ausgebildet im Schubfach 18, von der Blatt-Trennungswalze 26 in Richtung der linken Blatt- Beförderungswalze 28 nach oben geneigt. Daher gibt es geeigne­ te Räume im Schubfach 18 zur Anordnung des oberen und des un­ teren Datenverarbeitungskopfes 34 und 36, und es ist nicht erforderlich, die Größe der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 übermäßig zu vergrößern, verglichen mit dem Fall, daß der obe­ re Datenverarbeitungskopf 34 allein vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt eine Personalcomputeranlage, umfassend die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 von Fig. 1. Die Datenverar­ beitungsvorrichtung 10 ist auf einem Tisch 1 angeordnet, und ein Personalcomputer 2 ist auf der Datenverarbeitungsvorrich­ tung 10 plaziert. Eine Tastatur 3 ist ebenso auf dem Tisch 1 angeordnet. Die obere Wand des Gehäuses 12 der Datenverarbei­ tungsvorrichtung 10 ist fest, und kein Funktionselement ist an der oberen Wand des Gehäuses 12 angeordnet, so daß es möglich ist, den Personalcomputer 2 auf dem Gehäuse 12 zu plazieren. In dieser Weise kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 in einem begrenzten Bereich plaziert werden, und der Raum um die Vorrichtung herum kann genutzt werden. Zusätzlich kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 Daten auf beiden Oberflächen des zugeführten Blattes verarbeiten (d. h. lesen oder druc­ ken).
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Datenverarbeitungsvor­ richtung 10, die Elemente enthält, identisch mit denen der Vorrichtung von Fig. 1, ausgenommen, daß der untere Datenver­ arbeitungskopf 36 lösbar an dem Schubfach 18 angebracht ist. Der obere Datenverarbeitungskopf 34 ist eine Standardkomponen­ te der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 und in einer oberen Einheit 38 angeordnet. Der untere Datenverarbeitungskopf 36 ist eine optionale Komponente der Datenverarbeitungsvorrich­ tung 10. Daher kann ein Benutzer, der das Datenverarbeitungs­ vermögen auf beiden Oberflächen eines Blattes will, die Daten­ verarbeitungsvorrichtung 10 mit dem oberen und dem unteren Datenverarbeitungskopf 34 und 36 verwenden. Auch kann ein an­ derer Benutzer, der das Datenverarbeitungsvermögen auf einer Oberfläche eines Blattes allein will, die Datenverarbeitungs­ vorrichtung 10 mit nur dem oberen Datenverarbeitungskopf 34 verwenden.
Fig. 6 zeigt eine weitere modifizierte Datenverarbei­ tungsvorrichtung 10, die Elemente aufweist, identisch mit de­ nen der Vorrichtung von Fig. 1, ausgenommen, daß der obere Datenverarbeitungskopf 34 und die Blatt-Beförderungswalze 28B in der oberen Einheit 38 sowie der untere Datenverarbeitungs­ kopf 36 und die Blatt-Beförderungswalze 28A in der unteren Einheit 40 angeordnet sind. Die obere und die untere Einheit 38 und 40 können jeweils an dem Schubfach 18 angebracht oder von ihm gelöst werden. Daher kann die untere Einheit 40 von der Vorrichtung 10 entfernt werden, wenn der untere Datenver­ arbeitungskopf 36 nicht erforderlich ist. In diesem Fall ist eine nicht dargestellte Walzeneinheit am Schubfach angebracht. Diese Walzeneinheit weist ein äußeres Profil ähnlich dem der unteren Einheit 40, die Blatt-Beförderungswalze 28A und eine Blatt-Beförderungswalze in der Position des unteren Datenver­ arbeitungskopfes 36 auf, so daß Blätter oder Dokumente glatt und stetig befördert werden können.
Fig. 7 zeigt das Detail des Schubfachs 18 von Fig. 5, mit teilweise entfernter oberer Einheit 38. Fig. 8 ist eine per­ spektivische Ansicht, von unten, der oberen Einheit 38, und Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des unteren Datenver­ arbeitungskopfes 36. Das Schubfach 18 weist eine Grundplatte 18a und Seitenplatten 19b auf, wie in Fig. 7 dargestellt. Die Grundplatte 18a hat eine erste und eine zweite Öffnung 18c und 18d. Die Blatt-Beförderungswalze 28A, wirkend als die Andruck­ walze für den oberen Datenverarbeitungskopf 34, ist in der ersten Öffnung 18c angeordnet, und ihr Schaft 28a erstreckt sich durch die Seitenplatten 19b hindurch und wird von Lagern (nicht dargestellt) gehalten. Ein Antriebsorgan 28b ist am Ende des Schaftes 28a angebracht.
Ein Anschluß 46a ist an der Seitenwand der zweiten Öff­ nung 18d angebracht. Seitliche Laschen 18g erstrecken sich seitlich von der Grundplatte 18a in der Position der zweiten Öffnung 18d und haben Gewindelöcher 18h. Aufsteigende Laschen 18e erstrecken sich aufwärts von den Seitenplatten 19b am Aus­ gangsende des Schubfachs 18 und haben Löcher 18f. Die Blatt-Beförderungswalze 28c ist nahe dem Ausgangsende des Schubfachs 18 angeordnet, und ihr Schaft 28c erstreckt sich durch die Seitenplatten 19b hindurch und wird von Lagern (nicht dargestellt) gehalten. Ein Antriebsorgan 28d ist am Ende des Schaftes 28c angebracht.
Der untere Datenverarbeitungskopf 36 hat seitliche La­ schen 36a, die Langlöcher 36b haben, wie in Fig. 9 gezeigt. Der untere Datenverarbeitungskopf 36 hat ebenfalls einen An­ schluß 46b. Der untere Datenverarbeitungskopf 36 ist in die zweite Öffnung 18d des Schubfachs 18 von oben eingeführt, so daß die seitlichen Laschen 36a des unteren Datenverarbeitungs­ kopfes 36 auf den seitlichen Laschen 18g des Schubfachs 18 ruhen, und der Anschluß 46b greift in den Anschluß 46a ein. Schrauben (nicht dargestellt) können durch die Löcher 36b des unteren Datenverarbeitungskopfes 36 geschoben und in die Ge­ windelöcher 18h des Schubfachs 18 geschraubt werden, um da­ durch den unteren Datenverarbeitungskopf 36 am Schubfach 18 zu befestigen.
Eine Kopfattrappe 37 mit seitlichen Laschen 37a und Lang­ löchern 37b ist bereitet, wie in Fig. 10 dargestellt. Die Kopfattrappe 37 hat eine ähnliche Form wie der untere Daten­ verarbeitungskopf 36, ausgenommen, daß die Kopfattrappe 37 keine Datenverarbeitungsfunktion, d. h. keine Abbildungslese­ funktion und keine Druckfunktion hat. Die Kopfattrappe 37 kann am Schubfach 18 in der Position des unteren Datenverarbei­ tungskopfes 36 angebracht werden, wenn ein Benutzer nicht wünscht, den unteren Datenverarbeitungskopf 36 zum Verschlie­ ßen der Öffnung zu verwenden, so daß das Blatt glatt befördert werden kann.
Die obere Einheit 38 weist eine obere Platte 38a und Sei­ tenplatten 38b auf, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Sei­ tenplatten 38b haben an deren Ausgangsende Löcher 38c, und daher können Stifte 48 o. ä. durch die Löcher 18f des Schub­ fachs 18 und die Löcher 38c der oberen Einheit 38 eingebracht werden, um dadurch die obere Einheit 38 mit dem Schubfach 18 schwenkbar zu verbinden. Der obere Datenverarbeitungskopf 34 wird gehalten von der Kopfplatte 38a über ein schwenkbares Stützglied 50 und hat Seitenlaschen 34a, die zum Umspannen des Schaftes 28a der Blatt-Beförderungswalze 28A geformt sind. Der obere Datenverarbeitungskopf 34 hat einen plattenförmigen Ab­ schnitt 34b, der durch Federn 52 in Richtung der Blatt-Beförderungswalze 28A vorgespannt ist, so daß der obere Datenverarbeitungskopf 34 die Blatt-Beförderungswalze 28A eng kontaktieren kann. Die Blatt-Beförderungswalze 28B, wirkend als die Andruckwalze für den unteren Datenverarbeitungskopf 36, wird durch die Seitenplatten 36b über Haltearme 52 gehal­ ten, die sich parallel zu den Seitenplatten 38b erstrecken und schwenkbar mittels Zapfen 52a an den Seitenplatten 38b ange­ bracht sind. Die Haltearme 52 haben Vorsprünge 52b, die durch Federn 53 in Richtung des unteren Datenverarbeitungskopfes 36 vorgespannt sind. Zusätzlich ist eine Klemmwalze mit kurzen Walzen 28C′ nahe dem Ausgangsende des Schubfachs 18 zum Zusam­ menwirken mit der Blatt-Beförderungswalze 28C in Fig. 7 ange­ ordnet. Die Klemmwalzen 28C′ werden durch die obere Platte 38a über flexible Halteglieder 28h gehalten.
Fig. 11 zeigt eine Datenverarbeitungsvorrichtung ent­ sprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem ersten Hohlraum 14 und einem zweiten Hohlraum 16, der als Ablagefach dient, auf. Ein Schubfach 18 ist in dem ersten Hohlraum 14 angeordnet und zwischen einer herausgezoge­ nen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich. Ein Magazin 20 ist im Schubfach 18 zur Aufnahme von auf ihm gestapelten Blättern angeordnet. Eine Aufnahmewalze 24 und eine Blatt-Trennwalze 26 sind ebenfalls im Schubfach vorgese­ hen.
Blatt-Beförderungswalzen 28, 28A und 28D sind entlang ei­ nes Blatt-Beförderungsweges 22 angeordnet, der einen gekrümm­ ten Abschnitt (U-förmiger Abschnitt) enthält, der von einer Seitenabdeckung 30 mit einer konkaven Oberfläche 30a (Fig. 13) sowie einem Führungsglied 32 mit einer komplementären konvexen Oberfläche 32a (Fig. 14) gebildet wird. Blätter werden zwi­ schen der konkaven Oberfläche 30a und der konvexen Oberfläche 32a geführt. Die Seitenabdeckung 30 ist eine schwenkbare Tür und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich. Daher ist es möglich, ein Blatt, das in der Vorrichtung eingeklemmt ist, mittels Öffnen der Seitenab­ deckung 30 zu entfernen.
Ein oberer Datenverarbeitungskopf 34 ist im Schubfach 18 über dem Blatt-Beförderungsweg 22 zur Einwirkung auf die obere Oberfläche des zugeführten Blattes angeordnet. Ein unterer Datenverarbeitungskopf 36 ist angeordnet oder eingegliedert im Führungsglied 32 zur Einwirkung auf die untere Oberfläche des zugeführten Blattes. Die Blatt-Beförderungswalzen 28A und 28D wirken auch als Andruckwalzen. Der obere und der untere Daten­ verarbeitungskopf 34 und 36 weisen Abbildungsleseköpfe oder Druckköpfe auf. Die Blatt-Beförderungswalze 28D wird durch die Seitenabdeckung 30 getragen.
Bei der herkömmlichen Gestaltung war der Raum innerhalb der Seitenabdeckung 30 leer oder ungenutzt, oder nur ein Füh­ rungsglied war in dem Raum innerhalb der Seitenabdeckung 30 angeordnet. Entsprechend dieser Ausführungsform kann der unte­ re Datenverarbeitungskopf 36 in solch einem Raum angeordnet werden, und kein zusätzlicher Raum ist zur Anordnung des unte­ ren Datenverarbeitungskopfes 36 in der Vorrichtung 10 erfor­ derlich. Daher ist es nicht nötig, die Größe der Datenverar­ beitungsvorrichtung 10 zu erhöhen, selbst wenn der untere Da­ tenverarbeitungskopf 36 dem oberen Datenverarbeitungskopf 34 hinzugefügt wird.
Fig. 12 zeigt eine modifizierte Datenverarbeitungsvor­ richtung 10, die zusätzliche Blatt-Führungswalzen 54 aufweist, durch die ein gerader Zuführungsweg in der Richtung des Pfei­ les ausgebildet wird. Zusätzlich ist es möglich, die Datenver­ arbeitungsvorrichtung 10 in dieser und anderen Ausführungsfor­ men in dem Zustand zu gebrauchen, wenn das Schubfach 18 in der herausgezogenen Position ist, da das Schubfach 18 den oberen Datenverarbeitungskopf 34 und die Blatt-Beförderungswalzen 28 enthält.
Fig. 14 bis 16 zeigen das Führungsglied 32 mit dem darin eingegliederten unteren Datenverarbeitungskopf 36. Das Führungsglied 32 hat die konvexe gekrümmte Oberfläche 32a, eine flache rückseitige Oberfläche 32b, Gewindelöcher 32c, Positionierstifte 32d und einen Anschluß 56. Fig. 17 zeigt einen Anschluß 58, der im Gehäuse 12 angeordnet ist zur Auf­ nahme des Anschlusses 56 des Führungsgliedes 32, wenn letzte­ res am Gehäuse 12 angebracht ist. Der Anschluß 56 weist Stifte auf, die elastisch gegen den Anschluß 58 gedrückt werden. Fig. 18 veranschaulicht den Anbringvorgang des Führungsgliedes 32 am Gehäuse 12. Bei diesem Vorgang wird die rückseitige Ober­ fläche 32b des Führungsgliedes 32 an das Gehäuse 12 gebracht, und Schrauben (nicht dargestellt) werden in die Löcher 32c verbracht. Das Gehäuse 12 hat eine obere oder Seitenabdeckung 12a, und eine gedruckte Verdrahtungsplatte 60 kann freigelegt werden, wenn die obere Abdeckung 12a entfernt ist. Ein Blei­ draht oder Kabel 62 erstreckt sich im Gehäuse 12 zur Verbin­ dung des Anschlusses 58 mit der gedruckten Verdrahtungsplatte 60.
Fig. 19 bis 22 zeigen auch das Führungsglied 32 mit dem darin eingegliederten unteren Datenverarbeitungskopf 36 mehr im Detail, und Fig. 23 und 24 zeigen einen Seitenendab­ schnitt des Gehäuses 12, an dem das Führungsglied 32 lösbar angebracht ist. Das Führungsglied 32 hat die konvexe gekrümmte Oberfläche 32a, die flache rückseitige Oberfläche 32b, Löcher 30c, Positionierstifte 32d und den Anschluß 56, wie oben be­ schrieben ist. Die konvexe Oberfläche 32a wird von gekrümmten Rippen 32e gebildet. Das Führungsglied 32 ist ein in Form her­ gestellter Plastikgegenstand, und der untere Datenverarbei­ tungskopf 36 ist unten am Führungsglied 32 angebracht und am Führungsglied 32 durch Schrauben 36e befestigt. Der untere Datenverarbeitungskopf 36 weist eine Kontakt-Ab­ bildungslesevorrichtung auf, die Informationen oder Daten auf den Oberflächen der Blätter lesen kann. Die Blatt-Füh­ rungswalze 28D wird von der Seitenabdeckung 30 getragen und wirkt als eine Andruckwalze für den unteren Datenverarbei­ tungskopf 36.
Das Gehäuse 12 hat eine innere Wand 12b. Die Seitenabdec­ kung 30 ist in Fig. 23 und 24 in der offenen Position darge­ stellt, und die innere Wand 12b befindet sich über der Seiten­ abdeckung 30, wenn diese in der offenen Position ist. Daher ist es möglich, das Führungsglied 32 an der inneren Wand 12b des Gehäuses 12 anzubringen oder das Führungsglied 32 von der inneren Wand 12b des Gehäuses 12 zu lösen, unter Verwendung eines Schraubendrehers, wie in Fig. 18 dargestellt. Die innere Wand 12b hat Gewindelöcher 12c entsprechend den Löchern 32c des Führungsgliedes 32 zur Aufnahme von Schrauben, Positio­ nierlöcher 12d entsprechend den Positionierstiften 32d und den Anschluß 58 entsprechend dem Anschluß 56. Der rechte Wandab­ schnitt mit dem rechten Paar aus Gewindeloch 12c und Positio­ nierloch 12d steht rückseitig von dem übrigen Abschnitt der inneren Wand 12b vor, wie in Fig. 24 dargestellt, und der rechte Wandabschnitt mit dem rechten Paar aus Loch 32c und Positionierloch 32 ist zurückgezogen von dem linken Wandab­ schnitt mit dem linken Paar aus Loch 32c und Positionierloch 32, wie in Fig. 20 dargestellt. Daher kann das Führungsglied 32 am Gehäuse 12 unter Beibehaltung der rechts-rechts und links-links-Zuordnung angebracht werden.
In einer tatsächlichen Gestaltung umfaßt der Anschluß 58 eine gedruckte Verdrahtungsplatte mit gedruckten Leitern an­ stelle von Buchsenelementen, und der Anschluß 56 des Führungs­ gliedes 32 ist ein Federdruck-Anschluß, bei dem Stifte elasti­ sche Glieder sind. Daher werden die Stifte des Anschlusses 56 des Führungsgliedes 32 elastisch gegen die gedruckten Leiter des Anschlusses 58 gepreßt, um eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 56 und 58 herzustellen, wenn das Füh­ rungsglied 32 am Gehäuse 12 angebracht ist. Fig. 23 zeigt auch Führungsglieder 12e und 12f, so daß die Blätter durch die Blatt-Beförderungswalzen 28 im Schubfach 18 durch die Füh­ rungsglieder 12e und 12f hindurch zum gekrümmten Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges 22 befördert werden.
Fig. 25 und 26 zeigen eine Kopfattrappe 64, die an der inneren Wand 12b des Gehäuses 12 anstelle des Führungsgliedes 32 angebracht werden kann, wenn letzteres vom Gehäuse 12 ent­ fernt ist. Die Kopfattrappe 64 hat ein äußeres Profil, eine Führungsoberfläche 64a, eine rückseitige Oberfläche 64b, Lö­ cher 64c, Positionierstifte 64d, sämtlich ähnlich denen des Führungsgliedes 32. Die Kopfattrappe 64 hat nicht den unteren Datenverarbeitungskopf 36 und den Anschluß 56. Statt dessen hat die Kopfattrappe 64 ein Hilfs-Führungsglied in Form einer Walze 66 in einer Position des unteren Datenverarbeitungskop­ fes 36 im Führungsglied 32. Die Walze 66 wirkt zusammen mit der Blatt-Beförderungswalze 28D. Daher können die Blätter glatt und stetig befördert werden, selbst wenn das Führungs­ glied 32 vom Gehäuse 12 entfernt ist.
Fig. 27 und 28 zeigen eine modifizierte Kopfattrappe 64. Diese Kopfattrappe 64 ist ähnlich der Kopfattrappe 64 der Fig. 25 und 26, ausgenommen das Hilfs-Führungsglied. In Fig. 27 und 28 umfaßt das Hilfs-Führungsglied eine Stahlplatte 67, die elastisch gegen die Blatt-Beförderungswalze 28D gepreßt ist. Auch in diesem Fall können Blätter glatt und stetig be­ fördert werden.
Dementsprechend kann ein Benutzer, der das Datenverarbei­ tungsvermögen auf beiden Oberflächen des Blattes wünscht, die Datenverarbeitungsvorrichtung 10, die den oberen Datenverar­ beitungskopf 34 und das Führungsglied 32 mit dem unteren Da­ tenverarbeitungskopf 36 hat, verwenden, und ein anderer Benut­ zer, der das Datenverarbeitungsvermögen nur auf der oberen Oberfläche des Blattes wünscht, kann die Datenverarbeitungs­ vorrichtung 10, die den oberen Datenverarbeitungskopf 34 und die Kopfattrappe 64 ohne Datenverarbeitungskopf hat, verwen­ den. Daher ist es möglich, den Anforderungen von Benutzern zu genügen. Beispielsweise ist es möglich, die Datenverarbei­ tungsvorrichtung 10, die den oberen Datenverarbeitungskopf 34 und die Kopfattrappe 64 ohne Datenverarbeitungskopf hat, zu kaufen, und danach ist es möglich, die Kopfattrappe 64 durch das Führungsglied 32 mit dem unteren Datenverarbeitungskopf 36 auszutauschen. Folglich kann ein Benutzer, der das Datenverar­ beitungsvermögen auf nur einer Oberfläche des Blattes wünscht, die zusätzlichen Kosten sparen.
Fig. 29 zeigt ein modifiziertes Führungsglied 32 mit dem unteren Datenverarbeitungskopf 36 (in Fig. 29 nicht zu sehen) und dem Anschluß 56. Das Führungsglied 32 hat ein flexibles Kabel 57, und der Anschluß 56 ist am freien Ende des flexiblen Kabels 57 so angebracht, daß der Anschluß 56 mit dem Anschluß im Gehäuse 12 in Eingriff gebracht werden kann. Das flexible Kabel 57 kann einfach in die Richtung des Pfeiles X in Fig. 30 und nicht so einfach in die Richtung des Pfeiles Y in Fig. 30 gebogen werden. Das flexible Kabel 57 ist am Führungsglied 32 so angebracht, daß die Längsrichtung des flexiblen Kabels 57 parallel zur Längsrichtung des Führungsgliedes 32 ist. Auch ist das flexible Kabel 57 an dessen mittlerer Position in zwei Abschnitte gefaltet, um das Herunterhängen des flexiblen Ka­ bels 57 zu vermeiden. Das flexible Kabel 57 kann im Gehäuse ohne Aufwickeln aufgenommen werden.
Fig. 31 bis 43 zeigen Ausführungsformen mit Abbil­ dungsleseköpfen und Druckköpfen, angeordnet in verschiedenen Positionen. In diesen Figuren zeigt das Zeichen "A" einen Bildlesekopf, und das Zeichen "B" zeigt einen Druckkopf. Auch ist der obere Kopf derjenige, der auf die obere Blatt­ oberfläche einwirkt, wenn das Blatt am Magazin 20 ist, und der untere Kopf ist derjenige, der auf die untere Blattoberfläche einwirkt, wenn das Blatt am Magazin 20 ist, obwohl dies be­ reits verstanden sein wird.
In Fig. 31 sind der obere Bildlesekopf "A" und der untere Druckkopf "B" im Schubfach 18 in dieser Reihenfolge hinter dem Magazin 20 angeordnet. Der Blatt-Beförderungsweg 22 im Schub­ fach 18 ist aufwärts zugespitzt, und es gibt im Schubfach 18 Räume zur Aufnahme des oberen Bildlesekopfes "A" und des unte­ ren Druckkopfes "B", wie oben beschrieben. Es ist wünschens­ wert, einen kleinen Druckkopf wie einen Tintenstrahlkopf oder einen thermischen Kopf zu verwenden.
In Fig. 32 sind der obere Bildlesekopf "A", der untere Bildlesekopf "A" und der obere Druckkopf "B" im Schubfach 18 in dieser Reihenfolge angeordnet. Der obere Bildlesekopf "A" und der obere Druckkopf "B" können als eine Einheit oder als getrennte Einheiten angeordnet sein. In dieser Datenverarbei­ tungsvorrichtung ist es möglich, Informationen oder Daten auf beiden Oberflächen des Blattes zu lesen und Informationen oder Daten auf der oberen Oberfläche des Blattes zu drucken. Der obere Druckkopf "B" ist hinter dem oberen und dem unteren Bildlesekopf "A" angeordnet, um eine Markierung zu drucken, die anzeigt, daß Informationen oder Daten sicher gelesen wur­ den.
In Fig. 33 sind der obere Bildlesekopf "A", der untere Bildlesekopf "A" und der untere Druckkopf "B" im Schubfach 18 in dieser Reihenfolge angeordnet. Diese Ausführungsform funk­ tioniert in einer Weise ähnlich der früher genannten Ausfüh­ rungsform.
In Fig. 34 ist der obere Bildlesekopf "A" im Schubfach 18 angeordnet, und der untere Druckkopf "B" ist in dem Führungs­ glied 32 eingegliedert. Diese Ausführungsform ist ähnlich den Ausführungsformen von Fig. 11 und 12.
In Fig. 35 ist der obere Lesekopf "A" im Schubfach 18 an­ geordnet, und der obere Druckkopf "B" ist in der Seitenabdec­ kung 30 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 angeordnet. In dieser Ausführungsform kann der obere Druckkopf "B" durch Öffnen der Seitenabdeckung 30 freigelegt werden, und es ist möglich, eine Tintenpatrone einfach zu wechseln, wenn der obere Druckkopf "B" einen Tintenstrahldruckkopf aufweist.
In Fig. 36 sind der obere Bildlesekopf "A", der untere Bildlesekopf "A", der obere Druckkopf "B" und der untere Druckkopf "B" im Schubfach 18 in dieser Reihenfolge angeord­ net. Es ist erforderlich, den oberen Druckkopf "B" hinter dem oberen und dem unteren Lesekopf "A" oder den unteren Druckkopf "B" hinter dem oberen Bildlesekopf "A" oder dem unteren Lese­ kopf "A" anzuordnen, um eine Markierung zu drucken, die an­ zeigt, daß Informationen oder Daten sicher gelesen wurden. Da vier Köpfe im Schubfach 18 angeordnet sind, wird das Schubfach größer werden, aber die Beibehaltung der Köpfe ist verein­ facht.
In Fig. 37 sind der obere Bildlesekopf "A" und der obere Druckkopf "B" im Schubfach 18 angeordnet, und der untere Bild­ lesekopf "A" und der untere Druckkopf "B" sind im Führungs­ glied 32 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 angebracht. In dieser Ausführungsform ist es möglich, Informa­ tionen oder Daten auf beiden Oberflächen des Blattes zu lesen und zu drucken. Da zwei Köpfe im Schubfach 18 angeordnet sind, kann das Schubfach 18 kleiner sein als das von Fig. 36.
In Fig. 38 sind der obere Bildlesekopf "A" und der untere Bildlesekopf "A" im Schubfach 18 angeordnet, und der obere Druckkopf "B" und der untere Druckkopf "B" sind im Führungs­ glied 32 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 angeordnet.
In Fig. 39 ist der obere Bildlesekopf "A" des Schubfachs 18 angeordnet, und der untere Bildlesekopf "A" und der untere Druckkopf "B" sind im Führungsglied 32 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 angeordnet.
In Fig. 40 ist der obere Bildlesekopf "A" im Schubfach 18 angeordnet, und der untere Bildlesekopf "A" und der obere Druckkopf "B" sind im Führungsglied 32 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 angeordnet.
In Fig. 41 sind der obere Bildlesekopf "A" und der untere Bildlesekopf "A" im Schubfach 18 angeordnet, und der obere Druckkopf "B" ist im Führungsglied 32 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 angeordnet.
In Fig. 42 sind der obere Bildlesekopf "A" und der untere Bildlesekopf "A" im Schubfach 18 angeordnet, und der untere Druckkopf "B" ist im Führungsglied 32 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 angeordnet.
In Fig. 43 sind der obere Bildlesekopf "A", der untere Bildlesekopf "A" und der obere Druckkopf "B" im Schubfach 18 angeordnet, und der untere Druckkopf "B" ist im Führungsglied 32 oder in einer inneren Rahmenkomponente im Gehäuse 12 ange­ ordnet.
Fig. 44 zeigt das Gehäuse 12 der Datenverarbeitungsvor­ richtung 10 der Fig. 11 und 12, jedoch ist die Kopfattrappe 64 der Fig. 25 oder 27 am Gehäuse 12 angebracht. Daher ist das Führungsglied 32 aus dem Gehäuse 12 entfernt, und nur der obe­ re Datenverarbeitungskopf 34 wird verwendet. Das Gehäuse 12 bat eine gedruckte Verdrahtungsplatte 60A und einen Bleidraht oder ein Kabel 62, das sich zwischen dem Anschluß 58 und der gedruckten Verdrahtungsplatte 60A erstreckt. Diese gedruckte Verdrahtungsplatte 60A ist angepaßt zum Betrieb des oberen Datenverarbeitungskopfes 34.
Fig. 45 zeigt das Gehäuse 12 der Datenverarbeitungsanla­ ge 10 der Fig. 11 und 12, und das Führungsglied 32 mit dem unteren Datenverarbeitungskopf 36 ist am Gehäuse 12 ange­ bracht, so daß der obere und der untere Datenverarbeitungskopf 34 und 36 verwendet werden. In diesem Fall ist die gedruckte Verdrahtungsplatte 60A durch eine gedruckte Verdrahtungsplatte 60B ausgetauscht, die zum Betrieb sowohl des oberen als auch des unteren Datenverarbeitungskopfes 34 und 36 angepaßt ist. Die gedruckten Verdrahtungsplatten 60A und 60B sind mit der nicht dargestellten Steuereinheit verbunden.
Daher ist, wenn ein Benutzer das Datenverarbeitungsvermö­ gen nur auf einer Oberfläche will, die Datenverarbeitungsvor­ richtung 10 vorgesehen mit dem oberen Datenverarbeitungskopf 34, der Kopfattrappe 64 ohne Datenverarbeitungskopf und der gedruckten Verdrahtungsplatte 60A. Wenn ein Benutzer das Da­ tenverarbeitungsvermögen auf beiden Oberflächen will, ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 vorgesehen mit dem oberen Datenverarbeitungskopf 34, dem Führungsglied 32 mit dem unte­ ren Datenverarbeitungskopf 36 und der gedruckten Verdrahtungs­ platte 60B. Daher ist es möglich, den Anforderungen von Benut­ zern zu genügen, und ein Benutzer, der das Datenverarbeitungs­ vermögen auf nur einer Oberfläche will, kann die zusätzlichen Kosten sparen.
Fig. 46 und 47 zeigen ein weiteres Beispiel von ge­ druckten Verdrahtungsplatten. In diesem Fall hat das Gehäuse 12 der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 auf der Rückseite des Gehäuses 12 einen Schlitz 12g zum Einbringen einer gedruckten Verdrahtungsplatte 60C. Ein Anschluß 68 ist im Gehäuse 12 vor­ gesehen. Eine gedruckte Verdrahtungsplatte 60D von Fig. 47 ist im Gehäuse 12 angeordnet, und die gedruckte Verdrahtungsplatte 60D hat den Anschluß 68. Die gedruckte Verdrahtungsplatte 60C hat einen Anschluß 60p, und die gedruckte Verdrahtungsplatte 60C wird in den Anschluß 68 der gedruckten Verdrahtungsplatte 60D eingesetzt, wenn die gedruckte Verdrahtungsplatte 60C in den Schlitz 12g des Gehäuses eingebracht wird. Die gedruckte Verdrahtungsplatte 60D ist angepaßt zum Betrieb des oberen Datenverarbeitungskopfes 34, wenn die Kopfattrappe 64 verwen­ det wird. Die gedruckte Verdrahtungsplatte 60C ist angepaßt zum Betrieb des unteren Datenverarbeitungskopfes 36, wenn das Führungsglied 32 mit dem unteren Datenverarbeitungskopf 36 verwendet wird. Daher können im letzteren Fall die gedruckte Verdrahtungsplatte 60D und die gedruckte Verdrahtungsplatte 60C den oberen und den unteren Datenverarbeitungskopf 34 und 36 betreiben. Es ist nicht erforderlich, die Abdeckung 12a von Fig. 45 zu öffnen.
Fig. 48 zeigt eine Modifikation des Gehäuses 12 von Fig. 46. In diesem Fall hat das Gehäuse 12 der Datenverarbeitungs­ vorrichtung 10 einen zusätzlichen Anschluß 69, der mit dem Anschluß 68 oder der Steuereinheit verbunden ist. Der zusätz­ liche Anschluß 69 ist mit einem externen Gerät verbunden.
Fig. 49 zeigt ein weiteres Beispiel von gedruckten Ver­ drahtungsplatten. In diesem Fall hat das Gehäuse 12 der Daten­ verarbeitungsvorrichtung 10 eine gedruckte Verdrahtungsplatte 60A, angepaßt zum Betrieb des oberen Datenverarbeitungskopfes 34, wenn die Kopfattrappe 64 verwendet wird. Das Gehäuse 12 hat auch einen Bereich, an dem eine gedruckte Verdrahtungs­ platte 60E wahlweise angeordnet ist. Die gedruckte Verdrah­ tungsplatte 60E ist angepaßt zum Betrieb des unteren Datenver­ arbeitungskopfes 36, wenn das Führungsglied 32 mit dem unteren Datenverarbeitungskopf 36 verwendet wird. Folglich können die gedruckte Verdrahtungsplatte 60A und die gedruckte Verdrah­ tungsplatte 60E den oberen und den unteren Datenverarbeitungs­ kopf 34 und 36 betreiben.

Claims (17)

1. Datenverarbeitungsvorrichtung umfassend:
ein Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum, angeordnet in einem vertikal beabstandeten Verhält­ nis;
ein Schubfach, angeordnet in dem ersten oder zweiten Hohlraum, welches Schubfach zwischen einer herausgezogenen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich ist und ein Magazin zur Unterbringung von darauf gestapelten Blät­ tern hat, deren jedes eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat;
Blatt-Beförderungsmittel zur Beförderung von Blättern entlang einem Blatt-Beförderungsweg, ausgebildet in der Vor­ richtung, von dem Magazin, wenn das Schubfach in der hineinge­ schobenen Position ist, zum anderen Hohlraum;
erste Datenverarbeitungsmittel, angeordnet im Schubfach zur Einwirkung auf die erste Oberfläche des Blattes; und
zweite Datenverarbeitungsmittel, angeordnet in der Vor­ richtung zur Einwirkung auf die zweite Oberfläche des Blattes.
2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens eines der ersten und zweiten Datenverarbeitungsmit­ tel einen Bildlesekopf zum Lesen von Daten auf dem Blatt auf­ weist.
3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens eines der ersten und zweiten Datenverarbei­ tungsmittel einen Druckkopf zum Drucken von Daten auf das Blatt aufweist.
4. Datenverarbeitungsvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Hohlraum über dem zweiten Hohlraum angeordnet ist.
5. Datenverarbeitungsvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zweiten Datenverarbeitungsmittel im Schub­ fach angeordnet sind.
6. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweiten Datenverarbeitungsmittel im Schubfach lösbar ange­ ordnet sind.
7. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Blatt-Beförderungsweg zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt enthält, und die zweiten Datenverarbeitungsmittel im Gehäuse in einer Position entlang dem gekrümmten Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges angeord­ net sind.
8. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der der gekrümmte Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges eine Ab­ deckung, die an der Vorrichtung angebracht ist und eine konka­ ve Oberfläche hat, und ein Führungsglied aufweist, das inner­ halb der Abdeckung positioniert ist und eine konvexe Oberflä­ che hat, und die zweiten Datenverarbeitungsmittel im Führungs­ glied eingegliedert sind.
9. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Führungsglied mit den darin eingegliederten zweiten Daten­ verarbeitungsmitteln lösbar am Gehäuse der Datenverarbeitungs­ vorrichtung angebracht ist, und bei der ein weiteres Führungs­ glied ohne Datenverarbeitungsmittel und mit einem äußeren Pro­ fil, das im wesentlichen identisch mit dem des ersten Füh­ rungsgliedes ist, am Gehäuse der Datenverarbeitungsvorrichtung angebracht werden kann, wenn das erste Führungsglied vom Ge­ häuse der Datenverarbeitungsvorrichtung gelöst ist.
10. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweiten Datenverarbeitungsmittel lösbar in der Vor­ richtung angeordnet sind, welche Datenverarbeitungsvorrichtung außerdem eine erste gedruckte Verdrahtungsplatte, angepaßt zum Betrieb der ersten Datenverarbeitungsmittel, wenn nur die er­ sten Datenverarbeitungsmittel in der Vorrichtung eingesetzt werden, und eine zweite gedruckte Verdrahtungsplatte aufweist, angepaßt zum Betrieb der zweiten Datenverarbeitungsmittel, welche erste gedruckte Verdrahtungsplatte einen ersten An­ schluß hat, welche zweite gedruckte Verdrahtungsplatte einen zweiten Anschluß hat, der mit dem ersten Anschluß verbunden ist, wenn die zweiten Datenverarbeitungsmittel mit den zweiten Datenverarbeitungsmitteln in der Vorrichtung eingesetzt werden und die zweite gedruckte Verdrahtungsplatte in die Vorrichtung eingefügt wird.
11. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweiten Datenverarbeitungsmittel lösbar in der Vor­ richtung angebracht sind, welche Datenverarbeitungsvorrichtung außerdem eine erste gedruckte Verdrahtungsplatte, angepaßt zum Betrieb der ersten Datenverarbeitungsmittel, wenn nur die er­ sten Datenverarbeitungsmittel in der Vorrichtung eingesetzt werden, und eine zweite gedruckte Verdrahtungsplatte umfaßt, angepaßt zum Betrieb der ersten Datenverarbeitungsmittel und der zweiten Datenverarbeitungsmittel, welche zweite gedruckte Verdrahtungsplatte mit der ersten gedruckten Verdrahtungsplat­ te austauschbar ist, wenn die zweiten Datenverarbeitungsmittel mit den ersten Datenverarbeitungsmitteln in der Vorrichtung eingesetzt werden.
12. Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum, angeord­ net in einem vertikal beabstandeten Verhältnis; ein Schubfach, angeordnet in dem ersten oder dem zweiten Hohlraum, welches Schubfach zwischen einer herausgezogenen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich ist und ein Magazin zur Unterbringung von darauf gestapelten Blättern hat; Blatt-Beförderungsmittel zur Beförderung von Blättern in der Vorrichtung entlang einem Blatt-Beförderungsweg von dem Maga­ zin, wenn das Schubfach in der hineingeschobenen Position ist, zum anderen Hohlraum; erste Datenverarbeitungsmittel, angeord­ net im Schubfach zur Einwirkung auf das Blatt; und zweite Da­ tenverarbeitungsmittel, lösbar angeordnet in der Vorrichtung zur Einwirkung auf das Blatt.
13. Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend
ein Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum, angeordnet in einem vertikal beabstandeten Verhält­ nis;
ein Schubfach, angeordnet in dem ersten oder dem zweiten Hohlraum, welches Schubfach zwischen einer herausgezogenen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich ist und ein Magazin zur Unterbringung von darauf gestapelten Blät­ tern hat, deren jedes eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat;
Blatt-Beförderungsmittel zur Beförderung von Blättern in der Vorrichtung entlang einem Blatt-Beförderungsweg von dem Magazin, wenn das Schubfach in der hineingeschobenen Position ist, zum anderen Hohlraum, welcher Blatt-Beförderungsweg zwi­ schen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum einen ge­ krümmten Abschnitt einschließt;
welcher gekrümmte Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges eine Abdeckung, die an der Datenverarbeitungsvorrichtung ange­ bracht ist und eine konkave Oberfläche hat, und Führungsmittel umfaßt, die innerhalb der Abdeckung positioniert sind und eine konvexe Oberfläche haben;
erste Datenverarbeitungsmittel, angeordnet im Schubfach zur Einwirkung auf die erste Oberfläche des Blattes;
zweite Datenverarbeitungsmittel, angeordnet in der Daten­ verarbeitungsvorrichtung zur Einwirkung auf die zweite Ober­ fläche des Blattes;
welche Führungsmittel ein erstes Führungsglied mit den darin eingegliederten zweiten Datenverarbeitungsmitteln, einem äußeren Profil und Anbringmitteln oder ein zweites Führungs­ glied ohne Datenverarbeitungsmittel, mit einem äußeren Profil, das im wesentlichen identisch mit dem äußeren Profil des er­ sten Führungsgliedes ist, und mit Anbringmitteln, die iden­ tisch mit den Anbringmitteln des ersten Führungsgliedes ausge­ bildet sind, umfassen; und
Anbringmittel, gekoppelt für Eingriff mit den Anbringmit­ teln des ersten oder zweiten Führungsgliedes zum wahlweisen Anbringen des ersten oder zweiten Führungsgliedes an der Da­ tenverarbeitungsvorrichtung.
14. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der das zweite Führungsglied Hilfs-Führungsmittel in einer Position hat, die einer Position der zweiten Datenverarbei­ tungsmittel im ersten Führungsglied entspricht.
15. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Hilfs-Führungsmittel eine Walze umfassen.
16. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Hilfs-Führungsmittel eine Platte umfassen, die ela­ stisch in Richtung auf eine Walze der Blatt-Beförderungsmittel gepreßt ist.
17. Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend:
ein Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum, angeordnet in einem vertikal beabstandeten Verhält­ nis;
ein Schubfach, angeordnet in dem ersten oder zweiten Hohlraum, welches Schubfach zwischen einer herausgezogenen Position und einer hineingeschobenen Position beweglich ist und ein Magazin zur Unterbringung von darauf gestapelten Blät­ tern hat, deren jedes eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat;
Blatt-Beförderungsmittel zur Beförderung von Blättern in der Vorrichtung entlang einem Blatt-Beförderungsweg von dem Magazin, wenn das Schubfach in der hineingeschobenen Position ist, zum anderen Hohlraum, welcher Blatt-Beförderungsweg zwi­ schen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum einen ge­ krümmten Abschnitt einschließt;
welcher gekrümmte Abschnitt des Blatt-Beförderungsweges eine Abdeckung, die an der Datenverarbeitungsvorrichtung ange­ bracht ist und eine konkave Oberfläche hat, und ein Führungs­ glied aufweist, das lösbar innerhalb der Abdeckung positio­ niert ist und eine konvexe Oberfläche hat;
welches Führungsglied einen Anschluß, Positioniermittel und Anbringmittel hat, welches Gehäuse der Vorrichtung einen Anschluß, Positioniermittel und Anbringmittel, angeordnet zum Eingriff mit dem Anschluß, den Positioniermitteln und den An­ bringmitteln des Führungsgliedes hat; und
erste Datenverarbeitungsmittel, angeordnet im Schubfach zur Einwirkung auf die erste Oberfläche des Blattes.
DE19601004A 1995-04-14 1996-01-15 Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Schubfach und Bildleseköpfen oder Druckköpfen Expired - Lifetime DE19601004C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8915695 1995-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601004A1 true DE19601004A1 (de) 1996-10-17
DE19601004C2 DE19601004C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=13962987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601004A Expired - Lifetime DE19601004C2 (de) 1995-04-14 1996-01-15 Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Schubfach und Bildleseköpfen oder Druckköpfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5923438A (de)
CN (1) CN1136686A (de)
DE (1) DE19601004C2 (de)
GB (1) GB2299802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012925A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Awinta GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391159B2 (ja) * 1995-08-28 2003-03-31 富士通株式会社 媒体搬送装置
JP3547579B2 (ja) 1997-03-18 2004-07-28 富士通株式会社 画像処理装置
EP0926876B1 (de) * 1997-12-17 2002-10-09 Microtek International, Inc. Bildabtaster mit automatischer Dokumentenzuführung
JP4635426B2 (ja) * 2003-10-22 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7827908B1 (en) * 2006-12-27 2010-11-09 Stamps.Com Inc. Systems and methods for printing on large or irregular items
JP4265671B2 (ja) * 2007-03-26 2009-05-20 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
TWI339184B (en) * 2007-10-03 2011-03-21 Qisda Corp Feeder and multifunction printer using the same
JP4941531B2 (ja) * 2009-09-30 2012-05-30 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置
JP5126270B2 (ja) 2010-03-30 2013-01-23 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP4952813B2 (ja) 2010-03-30 2012-06-13 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP5170145B2 (ja) 2010-03-30 2013-03-27 ブラザー工業株式会社 画像読取装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708462A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
JPH02143676A (ja) * 1988-11-24 1990-06-01 Nec Corp ファクシミリ端末装置
JP3030722B2 (ja) * 1991-01-09 2000-04-10 株式会社リコー 給紙カセット装置
US5166812A (en) * 1991-02-05 1992-11-24 Hewlett-Packard Company Fax machine with retractable drawer
JPH04304061A (ja) * 1991-03-30 1992-10-27 Toshiba Corp 原稿読取り装置
GB9117071D0 (en) * 1991-08-08 1991-09-25 British Petroleum Co Plc Chemical process
WO1994009589A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-28 Fujitsu Limited Apparatus having original transfer mechanism
JP3169745B2 (ja) * 1993-06-30 2001-05-28 松下電送システム株式会社 ファクシミリ装置
JP3384205B2 (ja) * 1995-08-28 2003-03-10 富士通株式会社 媒体搬送装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012925A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Awinta GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten
DE102013012925B4 (de) * 2013-08-05 2016-02-25 Awinta GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2299802A (en) 1996-10-16
GB9526149D0 (en) 1996-02-21
DE19601004C2 (de) 2002-09-05
US5923438A (en) 1999-07-13
CN1136686A (zh) 1996-11-27
GB2299802B (en) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548492C2 (de) Druckmedien-Transportvorrichtung zum Transportieren von Blättern eines Druckmediums von einem Druckmedientablett zu einem Druckmedienpfad eines separaten Druckers
DE69729130T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE10362124C5 (de) Tintenpatrone
DE602005000148T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
WO1991014221A1 (de) Tragbarer computer
DE60021221T2 (de) Drucker und Druckerpapierkassette
DE69332899T2 (de) Gerät mit Dokumententransportmechanismus
DE4321947C2 (de) Kompaktdrucker
DE602004001570T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60319024T2 (de) Tintenpatrone und Tintenpatronenhalter
DE19601004C2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Schubfach und Bildleseköpfen oder Druckköpfen
DE602005006336T2 (de) Bogentrennglied und -zuführvorrichtung
DE202006020616U1 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE60100868T2 (de) Drucker zum Unterbringen von aufgewickeltem Papier unterschiedlicher Breiten
DE3228620A1 (de) Vorrichtung fuer zeilendruckeinrichtungen zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE4106017A1 (de) Vorrichtung zum laden eines farbfilms und von druckpapieren in farbbilddrucker
DE60018660T2 (de) Innere Papierführung für eine Medienformkontrolle in einem Drucker
DE60006349T2 (de) Drucker mit flacher Kontur und mit offenem unterem Papierfeld
DE4330812C2 (de) Elektrostatischer Drucker
DE69928879T2 (de) Drucker mit zwei Betriebspositionen
DE60120548T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Stapelvorrichtung für ausgegebene Bogen
DE69725798T2 (de) Druckvorrichtung mit einer auswechselbaren elektrischen Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOSA ADVANCES,LLC, LAS VEGAS, NEV., US

R071 Expiry of right