DE1959817U - Rettungsfloss. - Google Patents

Rettungsfloss.

Info

Publication number
DE1959817U
DE1959817U DE1967D0034996 DED0034996U DE1959817U DE 1959817 U DE1959817 U DE 1959817U DE 1967D0034996 DE1967D0034996 DE 1967D0034996 DE D0034996 U DED0034996 U DE D0034996U DE 1959817 U DE1959817 U DE 1959817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liferaft
edge
roof
attached
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967D0034996
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1959817U publication Critical patent/DE1959817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/044Life-rafts covered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KA.05528WU67
DlPL-ING. ROLAND MERTENS
PATENTANWALT
6 Frankfurt a. M., am Neue Mainzer Str. 40-42 Fernsprecher 283?27, 288525,
50.1.67
Betr.:
The Dunlop Company Limited
1 Albany Street
London Έ.W. 1 /England
" Rettungsfloß "
Die Erfindung "betrifft ein starres oder aufblasbares Rettungsfloß, das an seinem Außenumfang eine Schwimmkammer von !kreisrunder bis ovaler Form hat, an der ein biegsamer .Fußboden befestigt ist, mit einem wasserdichten Dach, das beispielsweise von aufblähbaren Stützschlauchen von Säulan- oder Bogenform getragen wird. Die Erfindung stellt eine Verbesserung der bekannten Eettungsflöße dar. Sie besteht
darin, daß das Dach zum großen Teil mittels seiner Kanten an den Seiten des Rettungsfloßes dauerhaft befestigt ist und daß ein Teil des Daches einen Verschluß darstellt, der eine dehnbare Kante hat, die sich wasserdicht um einen Teil des Umfanges des Rettungsfloßes anlegen läßt. Hierzu ist erfindungsgemäß entlang dem Außenumfang des Rettungsfloßes eine Halterung für den Hand des Yerschlusses angeordnet. Beispielsweise befindet sich dort eine Nut, die die Kante des Verschlußteiles aufnimmt. Die Kante des Verschlußteiles ist erfindungsgemäß elastisch.
Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Kante des Verschlußteiles eine Abnähung, die eine elastische Schnur aufnimmt.
Erfindungsgemäß können ein Paar Schwimmschläuche aufeinandergelegt sein und aneinander befestigt sein und so den Außenumfang des Rettungsfloßes bilden, wodurch die Einbuchtung am Umfang in der Gegend, wo die Schwimmschläuche miteinander verbunden sind außenbords eine bildet, die die Kante des Verschlußteiles aufnimmt. Auch hierbei ist die Kante elastisch ausgebildet, so, daß sie unter Spannung in der Mut liegt, wenn das Verschlußteil sich in seiner Verschließstellung befindet. . -
+ Nut :
Eine bevorzugte Ausführungsform wird insbesondere darin gesehen, daß die Schwimmkammern annähernd Ovalform haben und zwei oder mehr aufblasbare Schlauchbögen tragen, daß das Dach dauerhaft an den Schlauchbögen und an dem oberen Schwimmschlauch befestigt ist, daß ein Ende des Daches einen Verschlußteil in J?orm einer Schürze hat, die mit einer Kante an dem zugeordneten Schlauchbogen befestigt ist und daß die andere Kante sich elastisch strecken läßt, so, daß sie in der Uut zwischen den Schwimmschläuchen am zugeordneten Ende des Rettungsfloßes zu haltern ist. Bei dieser Ausführungsform des Bettungsfloßes besteht insbesondere der Vorzug, daß der Einstieg so liegt, daß das Boot nicht kentern kann, wenn es von mehreren Schiffbrüchigen bestiegen wird, denn der Einstieg ist von beschränkter Breite und liegt- am Ende der Längsachse.
Weitere Ausführungsformen und weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung und in den Patentansprüchen enthalten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Ss sind : .
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Rettungsfloßes ohne ZeItVerschluß,
Fig. 2 dasselbe Rettungsfloß mit eingerolltem Zeltverschluß,
ffig-. 3 dasselbe Rettungsfloß, verschlossen, Fig. 4- ein zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel eines starren Rettungsbootes, von der Seite gesehen,
Fig. 7 cLas Rettungsboot nach Fig. 6, von vorne gesehen, Fig. 8 ein Schnitt entlang Linie B-B von Fig. 6, Fig. 9 ein Schnitt entlang A-A von Fig. 6.
Das aufblasbare. Rettungsfloß 1 nach den Figuren 1-3 ist von herkömmlicher Form und besteht aus zwei Schläuchen 2 und 3, die in einer JUbene zu annähernd ovaler Form gebogen sind und ein Paar von Schwimmkammern bilden, die aufeinanderliegen und aneinander befestigt sind und dem Rettungsfloß seinen Umriß geben. Bazu gehört noch ein biegsamer Boden 4, der an dem unteren Schwimmschlauch 3 befestigt ist, und ein Paar aufblasbare Schlacht»ögen 5 "und 6 an dem oberen Schwimmschlauch 2, die zusammen mit den Schwimmkammern auf.-
geblasen werden.
Die Schlauchbögen 5 und 6 überspannen :im Anstand voneinan der. den Zwischenraum zwischen den Längsflanschen 7 imd 8 des Rettungsfloßes.
Ein Dach 9 suis gummiertem Gewebe besteht aus einer immer in gleicher Stellung gehaltenen Partie 1Θ, die den größeren Teil des Rettungsfloßes zwischen den Sehlauchbögen 5 und überdacht und ist mit den Kanten 11 und 12 an der oberen Schwimmkammer 2 und an den Sehlauchbögen festgeklebt, um einen wasserdichten Abschluß zu geben.
Der Baum zwischen■Jedem Schlauchbogen und dem zugeordneten Ende des Rettungsfloßes stellt einen Einstieg dar, der mit einem Zeltversehluß 135 der ein Teil des Daches ist, verschlossen werden kann und hierzu die Form einer gummierten Gewebeschürze hat, die an den zugehörigen Schlauchbogen angeklebt ist. Die freie Kante jeder Schürze ist so abgesteppt, daß sich ein Gewebeschlauch bildet, der von einer elastischen Schnur durchzogen ist, deren Enden an dem Ende des Schlauchbogens angeklebt sind. Die Enden des Gewebeschlauches sind wiederum durch Ankleben an den gegenüberliegenden Außenseiten des Rettungsfloßes dicht anschließend
an die zugehörigen Schlauchbögen angeklebt und zwar an der Berührungsstelle 14· der oberen und unteren Schwimmkammer. Dort ist ein kreisförmiger Verstärkungsflecken 13 aus gummiertem Gewebe über das Ende jedes GewebeSchlauches geklebt.
Die Länge der Iaht 16 der Schürze ist so bemessen, daß sie sich um das Ende des Rettungsfloßes legt, um den Einstieg abzudichten. Die ungespannte Länge der- elastischen Schnur ist geringer als die Länge der Naht und die Mäht der Schürze kann über die Schwimmkammer 2 heruntergezogen werden und unter Spannung in die Umfangseinbuchtung oder Hute 14 eingreifen und darin liegen, die sich im Bereich der Berührungsstelle zwischen den beiden Schwimmkammern bildet. Die Spannung der elastischen Schnur hält die Naht völlig wasserdicht im Eingriff zwischen den Schwimmkammern, wenn der Einstieg verschlossen ist.
Drei kurze Ständer 17 sind im oberen Bereich jedes Schlauch-bogens befestigt und tragen an ihren freien Enden Druckknopfhälften zum Eindrücken in entsprechende Druckknopfhälften, die in gummierte Gewebescheiben-eingesetzt sind und an der Unterseite jedes Schlauchbogens befestigt sind.
Mit diesen Bändern werden die Schürzen in eingerolltem Zustand an den Schlauchbögen befestigt, so, daß der Einstieg eine möglichst große Breite und Höhe hat, wenn das* Rettungsfloß "bestiegen wird. Beim Einrollen der Schürzen " ziehen die elastischen Schnüre die Schürzen in eine geraffte oder gerüschte .Form und sorgen so für eine saubere Ablage der eingerollten Schürzen.
Bei dem beschriebenen Rettungsfloß können die Einstiege auf einfachste Weise von einem einzelnen Mann geöffnet und geschlossen werden. Sind sie verschlossen, dann gewährleistet der Eingriff der mit Elastizität versehene Haht in die Schwimmkammern, daß.der Eintritt von Wasser in das Rettungsfloß auf wirksamste Weise verhindert wird. Daß die Eingänge an den beiden Enden des "Rettungsfloßes liegen, statt in seinem mittleren Bereich, trägt dazu bei, daß das Kentern eines Rettungsfloßes beim Besteigen verhindert wird« Ein ovales Rettungsfloß ist viel stabiler, wenn es statt an einer Seite an einem Ende bestiegen wird. Auch verhindert die verhältnismäßig geringe Weite eines Einstieges am Ende die Zahl der Überlebenden, die zu gegebener Zeit gleichzeitig versuchen an Bord zu gelangen.
J1Ig/4- zeigt als Soisführungsform ein verhältnismäßig großes Eettungsflöß 21 ähnlicher Form wie das zuvor "beschriebene mit Schwimmkammern 22, 23 und einem Fußboden 24·. Is ist nur einer der Sehlauchbögen 25 zu sehen, die weiter von-den Enden des Floßes entfernt sind wie bei dem kleinen Eettungsfloß. - Hierdurch ist es nicht möglich, die elastisch ausgeführten Schürzen 26 an den oberen Teil des zugeordneten Schlauchbogens 25 anzurollen, wie dies zuvor beschrieben ist. Demgegenüber istdaher jede Schürze 26- entlang der seitlichen Partie 27 jedes" oberen Schwimmschlauehes 22 angeklebt. Die angeklebten Seiten, der Schürze enden in Yerstärkungsflecken 28, die zwischen;den Schwimmschläuchen angebracht sind, und- der übrige Teil-der Kante der Schürze ist mit der Abnähung versehen, die, wie oben beschrieben, eine elastische Schnur enthält.
Bei dieser Ausführungsform wird die Naht der Schürze in angerolltem Zustand mit Hilfe eines Paares Haltebänder 29, 30 Biit Druckknöpfen ebenso an dem Schlauchbogen befestigt,., wie dies bei dem vorhergehend·,:.-.. beschriebenen' Ausführungsbeispiel geschieht. Auch in Fig. 5"-ist; ein großes Rettungsfloß 4-1 gezeigt, das in
der Ebene eine fast kreisförmige Fläche hat, di« von den.Schwimmsehläuchen 42,43 umschlossen wird. Der Fußboden 44 hat eine Überdachung 45, die von einem aufblasbaren Mittelpfeiler 46 wie bei einem glockenförmigen Zelt getragen, wird. Die Überdachung 45 ist an dem oberan Schwimmschlauch 42 entlang dem größeren Teil des Umfanges des Floßes festgeklebt und der übrigbleibende Bereich 47 hat eine elastisch/gemachte Äbnähung zum Einziehen in die TJmfangsnut 48 zwischen-der oberen und der unteren Schwimmkammer , ebenso wie schon oben besJbhrieben, damit ein "Verschluß hergestellt .werden,kann. Nahe dem Mittelpfeiler ist außen an dem Dach ein Band 49 mit einem Druckknopf an seinem freien Ende befestigt, der in das entsprechende Druckknopfteil eingedrückt wird, das an dem- Mittelpfeiler 46 innerhalb des Eettungsfloßes angebracht ist, um den Verschluß der "Überdachung eingerollt zu halten.
Das starre Rettungsboot 51 nach den Fig. 6-9 hat einen Schwimmkörper 52 aus beschichteter Glasfaser und Polyurethankunststoff, line Überdachung 53 ist dauerhaft und wasserdicht an den:Seiten 54 und ^ des Schwimmkörpers 52 befestigt und-wird von.Metallrahmen 56, 57? 58gestützt. Diese sind gelenkig an dem Schwimmkörper 52 angebracht und stehen unter Federdruck, sj3: daß man sie flach an den
- 1Ό -
Schwimmkörper anlegen, kann, und daß sie automatisch im Gebrauchsfall die Überdachung aufrichten.In der Zeichnung ist nur eine "Überdachung dargestellt, doch sind in der Praxis zwei Überdachungen vorhanden, eine an der oberen Oberfläche des Schwimmkörpers 52 , wie dargestellt, und die andere an der unteren Oberfläche. Die Anordnung ist symmetrisch zu der Idnie 0 - G. Hierdurch ist es möglich, daß sich das Rettungsboot 51 nach Belieben mit einer der beiden Seiten nach oben zu Wasser bringen läßt,
"Die Überdachung 55 hat zwei YerSchlußteile 59 j 60, die mit Gewebeschläuchen 61, 62 als Ausguck versehen sind. Sie haben elastische Nähte oder Kanten 63, 64, die sich strecken lassen und in die Nuten 65, 66 passen, die entlang den entsprechenden Εηαία des Bootskörpers entlang einer kurzen Strecke seiner Seiten 54** 55 geführt sind. Me Nähte 63, 64 enthalten eine elastische Schnur 67 und dazu, im Bereich der Enden des Bootskörpers, eine starre Kunststoffversteifung in Farn einer Stange 68. Die Stange 68 kann auch ein Rohr sein, durch das die Schnur 6? hindurchgeführt ist. Sie dient dazu, den positiven Eingriff und -den wasserdichten Yerschluß der Nähte 63, 64 in den Nuten 65, 66. her zustellen. :

Claims (1)

  1. SCHUiZANSPRUOHE
    1. Starres oder aufblasbares Rettungsfloß, das an seinem Außenumfang eine ·Schwimmkammer von kreisrunder .bis ovaler Form hat, an der ein biegsamer Fußboden befestigt ist, mit einem wasserdichten DaGh, das beispielsweise vom aufblähbaren '..- :■ Stütz schlauchen von Säulen- oder Bogenf orm getragen wird, dadurch geken. nz e ichnet, daß das Dach (9, 45, 52) zum großen Seil mittels seiner Kanten (11, 12, 27). an den Seiten (7, 8, 54, 55) des Rettungsfloßes dauerhaft befestigt ist und daß ein Teil des Daches einen Verschluß (U. 26, 59? 60) darstellt, der eine dehnbare Kante hat, die sich wasserdicht um einen Teil des Umfangs des Rettungsfloßes anlegen läßt.
    2. Rettungsfloß nach Anspruch 1, d ad u r c h g e -
    k e η ηζ e i c h n-e t, daß entlang dem Außenumfang des Rettungsfloßes eine Halterung für den Rand des Verschlusses angeordnet ist.
    3. Rettungsfloß nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß in den Umfang des Rettungsfloßes (1, 21, 51 ) außenbords eine Nut (14-, 48, 65) einge-
    arbeitet ist, die die Kante (16, 63, 64) des Yerschlußteiles (13, 26, 47) aufnimmt.
    4. Rettungsfloß nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (16, 63, 64) des Verschlußteiles (13, 26, 47) elastisch ist.
    5. Rettungsfloß nach Anspruch 4, dadurch g e -
    k e η η ζ e i chnet, daß die Kante des Verschlußteiles eine Abnähung hat, die eine elastische Schnur aufnimmt.
    6. Rettungsfloß nach den Ansprüchen 1 -5, gekennzeichnet durch, eine auf "blähbare Schwimmkammer entlang dem Umfang und durch ein wasserdichtes Dach, von dem der größere Teil an der Schwimmkammer befestigt ist.
    7· Rettungsfloß nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Paar Schwimmschläuche (2, 3? 22, 23, 42, 43) die aufeinandergelegt sind und aneinander befestigt sind, und so den Außenumfang des Rettungsfloßes (1, 21, 41) bilden, wobei die Einbuchtung am Umfang in der Gegend, wo die Schwimmschläuche miteinander verbunden sind außenbords eine Hut- bildet,.. die die Kante (16) des Versehlußteiles (13, 26, 47) aufnimmt und daß die Kante (16) elastisch
    ist, so, daß sie -unter Spannung in der Nut liegt, wenn das Verschlußteil sich in seiner Yerschließstellung befindet.
    8. Rettungsfloß nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, da-ß die Schwimmkammern (2, 3, 22, 23) annähernd Ovalform haben und zwei oder mehr aufblasbare Schlauchbögen (5, 6, 25) tragen, daß das Dach (9) dauerhaft an den Schlauehbögen und an dem oberen Schwimmschlauch (2, 22) befestigt ist, daß ein Ende des Daches ein Verschlußteil (13, 26) in iforrn einer Schürze hat, die mit einer Kante an dem zugeordneten Schlauehbögen befestigt ist und daß die andere Kante sich elastisch strecken läßt, so, daß sie in der Nut (14-) zwischen den Sehwimmschläuchen am zugeordneten Ende des Rettungsfloßes zu haltern ist.
    9« Rettungsfloß nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmschläuche (42, 4-3:) annähernd kreisförmig in einer Ebene liegen und das Dach (4-5)" von einem mittleren aufblasbaren Pfeiler (46) getragen wird und daß es mit einer größeren Partie seiner Kante an dem oberen Schwimmschlauch (42) befestigt ist.
    1o. Starres Rettungsfloß nach den Ansprüchen 1-5? g e kennz ei chnet.dur ch einen starren Schwimmkörper (52) und ein Dach (55), das dauerhaft und wasserdicht mit einer größeren Partie seiner
    Kante an dem Umfang des Schwimmkörpers befestigt ist- und durch einen starren, zusammenklappbaren Rahmen (56, 57, 58), -der das Dach trägt.,-
    Ή. Starres !Rettungsfloß nach Anspruch Ίο, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß es eine !Tut (65, 66) außenbords enthält, in der die Kante (65, 64) eines 7ersehlußteiles (59, 60) des Daches aufgenommen wird.
    12. Starres Rettungsfloß nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η iz e i c h η e t, daß die Kante (63, 64) des Terschlußteiles (59, 60) des Daches (53) elastisch ist und eine verstärkende Stange (68) enthält.
    13. Starres Rettungsfloß nach den Ansprüchen 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mit zwei Dächern (53) versehen ist und zwar mit je einem auf jeder der gegenüberliegenden Oberflächen des Schwimmkörpers (51)· ■
DE1967D0034996 1966-02-05 1967-01-31 Rettungsfloss. Expired DE1959817U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB514866A GB1162793A (en) 1966-02-05 1966-02-05 Improvements in Liferafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959817U true DE1959817U (de) 1967-05-03

Family

ID=9790605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0034996 Expired DE1959817U (de) 1966-02-05 1967-01-31 Rettungsfloss.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1959817U (de)
ES (1) ES336434A1 (de)
GB (1) GB1162793A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551423A (en) * 1976-10-23 1979-08-30 Beaufort Air Sea Equipment Ltd Liferaft
FR2756809B1 (fr) * 1996-12-06 1999-02-12 Zodiac Int Radeau de sauvetage de grande capacite
US6209150B1 (en) * 1999-12-08 2001-04-03 Intex Recreation Corp. Inflatable Sun shade for pool
PL2323900T3 (pl) * 2008-08-14 2012-11-30 Bernd Moje Tratwa ratunkowa
USD810221S1 (en) 2015-07-06 2018-02-13 Intex Marketing Ltd. Inflatable shade pool
USD787618S1 (en) 2015-07-06 2017-05-23 Intex Marketing Ltd. Inflatable shade pool
CN114291231B (zh) * 2021-12-31 2023-02-21 广德富燕橡塑制品有限公司 一种海上救生用气胀式救生筏

Also Published As

Publication number Publication date
ES336434A1 (es) 1968-01-01
GB1162793A (en) 1969-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009130A1 (de) Aufblasbares Zelt mit spannbaren Zeltplanen
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE2736789A1 (de) Zerlegbares schlauchboot
DE1959817U (de) Rettungsfloss.
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE1037903B (de) Schutzdach fuer ein aufblasbares Dingi
DE801924C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung
DE881413C (de) Aufblasbare Luftmatratze aus wasserdichtem Material mit wandelbarem Bestimmungszweck
DE8532830U1 (de) Kuppel-Zelt
DE60312939T2 (de) Abdeckungselement für Behälter oder dergleichen
DE597276C (de) Zelt
DE810710C (de) Verschluss fuer Taucheranzuege
DE428851C (de) Schwimmschuh mit am Fussgelenk aufklappenden Schwimmflossen
DE714254C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
DE675594C (de) Treibgeraet fuer Schwimmer
DE2841061C3 (de) Schwimmring
AT228962B (de) Lösbarer Flächenstoß für mechanisch oder/und pneumatisch vorgespannte Zelthäute
CH112741A (de) Schlauchboot.
DE947442C (de) Schlauch- und Falt-Boot
DE687247C (de) Belueftungseinrichtung fuer wasserdichte Kleidung
DE519589C (de) Pferdedecke
DE1944679U (de) Aufblasbares rettungsfloss.
DE146580C (de)