CH112741A - Schlauchboot. - Google Patents

Schlauchboot.

Info

Publication number
CH112741A
CH112741A CH112741DA CH112741A CH 112741 A CH112741 A CH 112741A CH 112741D A CH112741D A CH 112741DA CH 112741 A CH112741 A CH 112741A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boat
hose
parts
inflatable
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Scheibert
Original Assignee
Friedrich Scheibert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Scheibert filed Critical Friedrich Scheibert
Publication of CH112741A publication Critical patent/CH112741A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Schlauchboot.    Die Erfindung betrifft ein Schlauchboot  und ist auf der Zeichnung in mehreren Aus  führungsbeispielen dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Aus  führungsbeispiel des ganzen Bootes, Fig. 2  einen senkrechten Schnitt nach der Linie  1-1 der Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten  Schnitt einer andern Form des Bootes, Fig. 4  eine Vorderansicht des Bootes entsprechend  der Fig. 2, und Fig. 5 eine Vorderansicht  des Bootes entsprechend der Fig. 3; Fig. 6  und 7 zeigen in kleinerem Massstabe Drauf  sichten auf zwei Ausführungsbeispiele einer  Einzelheit des Bootes.  



  Das Boot besitzt einen aufblasbaren end  losen, ringartig einen Raum umgebenden  Schlauch a, der mit einer Hülle b aus bieg  samem und wasserdichtem Material umhüllt  ist. Der Schlauch a umgibt rings einen Bo  den c aus Segeltuch oder dergleichen, der  mit seinem Rande an den innern Kanten der  Hülle b befestigt ist. Die Hülle kann auch  fortfallen. In diesem Falle ist der Boden c  unmittelbar mit dem Schlauch a verbunden  zu denken. Der Boden c ist mit hölzernen  oder andern leichten Stäben d versehen,    welche in das Segeltuch c eingenäht sind.  Der Schlauch a steht reit einem Lufteinlass e  zum Aufblähen des Bootes in Verbindung.  Durch Aufblähen des Schlauches a mit Luft  oder Gas wird der Boden c zwischen den  innern Kanten des Schlauches a straff aus  gespannt.  



  Der Vorderteil f des Schlauches a (Fig. 4)  ist nach oben gewölbt und derart winkel  förmig, und zwar spitzbogenförmig gestaltet,  dass die Bootsenden ein mehr oder weniger  spitzes nach oben vorspringendes Knie bil  den, das die Seitenteile des Bootes mitein  ander verbindet.  



  Der Boden a ist an den Bootsenden mit  einem winkelförmig oder kurvenförmig zu  gespitzten Teil g versehen, mittelst dessen  der Boden mit dem aufwärts ragenden Teil f  des Schlauches a oder mit der diesen um  gebenden Hülle b verbunden ist, wie in der  linken Hälfte der     Fig.    2 und 3 angedeutet ist.  



  Wenn das Boot in einem Fluss verankert  ist, so läuft das Wasser gegen den schrägen  Vorderteil g des Bodens c und erzeugt einen  Auftrieb, durch den das Boot selbst in  reissendem Wasser auf der Wasseroberfläche      gehalten wird. Vorzugsweise wird auch der  Hinterteil<I>lt</I> des Bodens c aufwärts geneigt,  wie in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Bootsform  hat den Vorteil, dass das Wasser längs der  Unterseite des Bodens glatt und ohne nennens  werten Widerstand auch dann ablaufen kann,  wenn das Boot mit seinem Hinterteil der  Wasserströmung entgegen gerichtet wird.  



  Bei den Ausführungsbeispielen nach den  Fig. 6 und 7 besteht der Schlauch aus zwei  Seitenteilen i, die parallele Schwimmkörper  bilden und in der Mittellinie des Bootes an  den Enden des Bootes miteinander so ver  bunden sind, dass sie winkelförmige Endteile  f bilden, die aus dem Wasser herausragen.  Die Seitenteile i sind mit den aufwärts ge  neigten Teilen f entweder mittelst eines  allmählich gekrümmten Schlauches k (siehe  Fig. 6) oder mittelst eines winkelförmig ge  stalteten Teils m (siehe Fig. 7) verbunden.  Der Schlauch a ist mit einer zusammenleg  baren Hülle b versehen, die von dem auf  geblähten Schlauch a ausgefüllt wird.  



  Durch Aufblähen des Schlauches a wird  der Boden c in dem zwischen dem     winkel-          bezw.    spitzbogenförmigen Schlauchteilen f  befindlichen Bootsraum derart stramm ge  spannt, dass ein Durchsacken des Bodens  auch bei schwerer Belastung verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlauchboot, gekennzeichnet durch einen an den Bootsenden winkelförmig gestalteten Schlauch, der den Boden des Bootes umgibt und durch Aufblähen gespannt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schlauchboot nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die winkelför- rnigen Schlauchteile an den Bootsenden spitzbogenförmig gekrümmt sind. 2. Schlauchboot nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzbogenförmigen Teile des Schlauches nach den Bootsenden hin auf wärts geneigt sind. 3. Schlauchboot nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Boden an den Boots enden aufwärts geneigt und mit den spitz bogenförmigen Teilen des Schlauches ver bunden ist. 4.
    Schlauchboot nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Boden beim Aufblähen des endlosen Schlauches in dem zwischen den spitzbogenförmigen Schlauchteilen be findlichen Bootsraum straff gespannt wird. . Schlauchboot,\ nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1--4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schlauch mit einer Hülle versehen ist, die durch den Schlauch auf gebläht und mit dem Boden des Bootes verbunden ist.
CH112741D 1925-01-28 1925-01-28 Schlauchboot. CH112741A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112741T 1925-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112741A true CH112741A (de) 1925-11-16

Family

ID=4371860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112741D CH112741A (de) 1925-01-28 1925-01-28 Schlauchboot.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112741A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182979B (de) * 1961-09-29 1964-12-03 Aerazur Constr Aeronaut Bootskoerper fuer ein Motorboot
FR2617792A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Putot Jean Canot gonflable pour l'evolution dans les rivieres ou dans les vagues
EP0728097A1 (de) * 1993-11-17 1996-08-28 Robert N. Yonover Sehortungsgerät für in see geratenene personen und dergleichen
EP1101695A3 (de) * 1999-11-15 2003-08-13 Jürg Meier Rettungsinsel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182979B (de) * 1961-09-29 1964-12-03 Aerazur Constr Aeronaut Bootskoerper fuer ein Motorboot
FR2617792A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Putot Jean Canot gonflable pour l'evolution dans les rivieres ou dans les vagues
EP0728097A1 (de) * 1993-11-17 1996-08-28 Robert N. Yonover Sehortungsgerät für in see geratenene personen und dergleichen
EP0728097A4 (de) * 1993-11-17 1997-02-26 Robert N Yonover Sehortungsgerät für in see geratenene personen und dergleichen
EP1101695A3 (de) * 1999-11-15 2003-08-13 Jürg Meier Rettungsinsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916408B4 (de) Aufblasbarer Swimmingpool
DE112019000234T5 (de) Das Schlauchboot mit Doppelairbags
DE2629907B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbootes
CH112741A (de) Schlauchboot.
DE1290446B (de) Schlauchbootaehnliches Boot
DE202016100801U1 (de) Sonnenschutz- und Windschutzvorrichtung mit flexibler Gleit- und Befestigungstechnik
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE1959817U (de) Rettungsfloss.
DE3333473C2 (de) Zusammenfaltbares Segelbrett
CH432327A (de) Schwimmring
DE369616C (de) Schwimmsohle mit beweglichen Spreizen
DE351932C (de) Schwimmschuh
DE437310C (de) Schlauchboot
DE428010C (de) Schlauchboot
DE576647C (de) Zusammenlegbarer Kasten, insbesondere in der Verwendung als Waeschetruhe
DE675594C (de) Treibgeraet fuer Schwimmer
DE498563C (de) Schlauchboot mit durchhaengendem, kastenfoermigem, wasserundurchlaessigem Behaelter
DE629075C (de) Musiktrommel
DE1962052A1 (de) Aufblasbarer Schwimmring
AT141556B (de) Zusammenschiebbares Boot.
CH361499A (de) Boot mit zusammenfaltbarem Rumpf
DE1272762B (de) Schlauchboot
CH163303A (de) Fussschwimmgerät.
AT123982B (de) Kleiderpuppe.
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet