DE1959008U - Einrichtung zum einpressen einer dichtung in ein gehaeuse. - Google Patents

Einrichtung zum einpressen einer dichtung in ein gehaeuse.

Info

Publication number
DE1959008U
DE1959008U DEC15632U DEC0015632U DE1959008U DE 1959008 U DE1959008 U DE 1959008U DE C15632 U DEC15632 U DE C15632U DE C0015632 U DEC0015632 U DE C0015632U DE 1959008 U DE1959008 U DE 1959008U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
tool
press
pressing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC15632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Co
Original Assignee
Cross Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Co filed Critical Cross Co
Publication of DE1959008U publication Critical patent/DE1959008U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N37/00Equipment for transferring lubricant from one container to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • Y10T29/53343Means to assemble container including fluid component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

.UT
UR-WtIZhL ..".., 85 NORNBERG-r, den 31«Jan»l967
PATENTANWALT hefnersplatz 3 .
• . POSTFACH 9347
BANKKONTEN: 25/33 .
)EUTSCHE BANK A. G.. FILIALE NÜRNBERG NR. 368944 , ' ^
UND STADTSPARKASSE NÜRNBERG NR. 30940 . ' ' - Γ
POSTSCHECK: NÜRNBERG NR. 3854 . FERNSPRECHER: 204081-83 . .
TELEGRAMM-ADRESSEi PATWETZEL TELEX: PATWETZEL NBG NR. 06/22327
"The Gross Company, Fräser,Michigan, USA
Einrichtung zum Einpressen einer Diohtuna in ein Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Einpressen einer Dichtung in ein Gehäuse.Sie beruht auf der Aufgabe,die innere Dichtungsfläche zu sohmieren. .
In gewissen Einrichtungen,für welche die Anwendung der Erfindung gedacht ist,beispielsweise im Differentialgehäuse eines Kraftwagens,wird eine öldichtung durch Druok in einer Gehäuseöffnung befestigt und umfaßt dichtend den Kragen eines Ritzels, das auf einer sich in das Gehäuse erstreckenden drehbaren Welle befestigt ist.Während die Verbindung zwischen dem Kragen und der Dichtung während des Betriebes durch das Schmieröl im Gehäuse hinreichend geschmiert ist, ist das zu Beginn der Wellendrehung nicht der Pail, da das Schmiermittel im Gehäuse einige Zeit und einige Wellenumdrehungen braucht,um diese Verbindung zu schmieren.
Um zu vermeiden,daß während der anfänglichen Wellenumdrehungen der Ritzelkragen Riefen erhält oder die öldichtung beeohädigt oder gar völlig zerstört wird,ist es erforderlich,
~ 2 ■-
■\ die Innenfläche der Dichtung vor der Befestigung des Ritizels auf der' Welle und vor dem Einbringen des Ritzelkragens in die Dichtung zu schmieren.Es gibt bereits Vorschläge hierfür, um die Dichtung, sei es automatisch, sei es von Hand, vor dem Einpressen in das Gehäuse zu schmieren. Bei den selbsttätigen Einrichtungen wird die Dichtung vor dem Einpressen in das Gehäuse geschmiert. Hieraus ergibt sioh eine besondere Aufgabe insofern, als das Schmiermittel die Neigung hat, sich an der Einrichtung zur Zuführung und Behandlung der Dichtungen abzusetzen, was die Arbeitsleistung des Gerätes herabsetzt, da es in gewissen Zeitabständen zur Reinigung stillgesetzt werden muß. Diese Aufgabe wird besonders deutlioh, weenn man bedenkt,daß die Einrichtung zum Einpressen der Diohtung notwendigerweise auf der inneren geschmierten Diohtungsflache geführt werden muß. Es kommt hinzu, daß, wenn die Dichtung vor dem Einpressen in das Gehäuse gesohmiert wird, das freiliegende Schmiermittel Staub und andere abreibend wirkende Partikel aufnehmen kann,die leicht zu Riefenbildung und zu anderen Beschädigungen von Dichtung oder Ritzelkragen führen können.Die auf Handsohmierung beruhenden Vorschläge vermeiden zwar das Absetzen des Schmiermittels und seine Verunreinigung durch Staub, aber sie erfordern höhere Arbeitszeit, sind daher teurer und führen wegen menschlicher Fehler nicht immer zu gleichmäßig geschmierten Teilen.Es besteht deshalb ein starkes Bedürfnis nach einer Einrichtung, die selbsttätig gleichzeitig eine öldiohtung schmiert und in ein Ijehäuse einpreßt, ohne daß die erwähnten Unzuträg-. liohkeiten auftreten·
Umlaufende Wellen der beschriebenen Art erfordern häufig ein Lager unmittelbar einwärts hinter der Dichtung,um die sich drehende Welle zu tragen.Genauigkeit und geräuschloser Gang stellen die unumgängliche Forderung,daß das lager ganz genau auf die Welle aufgepreßt wird. Früher war es üblich,dieses Lager auf die Welle vor dem Einpressen der Diohtung in das Gehäuse aufzupressen. Infolgedessen erforderte die Sohmierung der Dichtung, das Aufpressen des Lagers und der Dichtung auf die Welle und das Einpressen der Dichtung in das Gehäuse drei verschiedene, teure und zeitbeanspruohende Arbeitsgänge·
Die Erfindung besteht in einer verbesserten Einrichtung zum Zusammenbau, bei der die Öldichtung selbsttätig in ein Gehäuse eingepreßt und dosiert gesohmiert wird·
Diese Einrichtung kann gemäß der Erfindung dahin weitergebildet werden, daß sie,gleichzeitig zum Aufpressen eines Lagers auf die Welle innerhalb des Gehäuses und zwar einwärts der Diohtung dient·
Die neue Einrichtung ist verhältnismäßig billig in der Herstellung,robust im Aufbau und betriebssicher. Die Erfindung sei mit weiteren wesentlichen Einzelheiten an Hand des in der Zeiohnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen ι
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Einrichtung gemäß der Erfindung,
Pig·2 in vergrößertem Maßstab eine Aufsicht auf einen Teil der Fig.1,gesehen in Richtung des. Pfeiles "2",
Fig.3 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt der Fig.1 entsprechend der Linie 3-3,
/nach
Pig·4 einen Querschnittyder Linie 4-4 der Fig,3,
Pig.5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Pig.2, Pig.6 einen Schnitt entsprechend Pig.3 einer abgeänderten Ausführungsform.
Als wesentliche Teile enthält die Einrichtung ein hin- und herbewegliches Werkzeug zum Einpressen einer Ringdichtung in eine Gehäuseöffnung mit öffnungen nach dem Dichtungsinneren hin,sowie eine Vorrichtung zum Zuteilen des Schmiermittels zu den Öffnungen, wenn die Dichtung in das Gehäuse eingepreßt wird«
Außerdem kann das Werkzeug so ausgebildet sein,um in Anlage an einem Lager dieses innerhalb des Gehäuses auf eine Welle einwärts der Dichtung aufzupressen.
Die Einrichtung ist in Pig,1 im Ganzen mit 11 bezeichnet· Sie weist einen Rahmen 13 mit einem aufwärts geriohteten Tisch 15 auf, auf dem eine Mehrzahl von Paletten 17 gleiten kann, Dargestellt ist nur eine Palette 17* die als Werkstüok . ein Differentialgehäuse 19 trägt und gesteuert über den Tisch 15 in Polgestellungen an einer oder mehreren Bearbeitungsstationen gebraoht werden kann·
Das Differentialgehäuse 19 ist verständlicherweise nur j ein Beispiel. Die Vorrichtung kann auch in Verbindung mit [ anderen Gehäusen angewandt werden·
Die Vorrichtung zum Einpressen der Öldichtung und zur Schmie- j rung wird von einer Econtplatte 23 getragen,die am Rahmen 13 ■ oberhalb des Tisches 15 der Bearbeitungsstation angeordnet und so ausgebildet ist, daß sie eine Ringdichtung aufnehmen kann, die von einer an einem Bügel 27 am Rahmen 13 getragenen Zuführungsvorrichtung 25 geliefert wird und die außerdem die, Dichtung in einer Öffnung des Gehäuses 19 einstellt, durch, die eine Ritzelwelle 29 hindurchragt· Die Vorrichtung gemäß der Erfindung preßt die öldichtung in.das Gehäuse 19 ein und gohmiert sie gleichzeitig dosiert.
Entsprechend den Figuren 1,2 und 5 enthält die Zuführungsvorrichtung 25 eine Grundplatte 31 mit einem kanalförmigen inneren Ende 33j die konsoiartig am Bügel 27 befestigt ist. Im Kanalteil 33 ist ein Querschlitten 35 gleitbar gelagert und hierin durch zwei Platten 37,39 gehalten,die am Kanalende 33 in der Platte 31 durch Schrauben 41 befestigt sind· Auf derGrundplatte 31 ist durch Schrauben 45 ein hydraulischer Motor 43 befestigt, dessen gleitbar heraussohiebbare Kolbenstange 47 mit einem Block 49 verbunden ist, der vom Querschlitten 35 getragen und hieran durch Schrauben 51 befestigt ist, so daß eine Hin-und Herbewegung der Kolbenstange 47 in Längsrichtung zu einer Bewegung
■■i Jt'.T
des Querschlittens 35 von der ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Stellung geführt wird ( Fig.1 und 2 ).
Das im Abstand von der Kolbenstange 47 stehende Ende des iftuerschilttens 35 ist mit einem Auswerferaufnehmer 53 versehen, um einzelne öldiohtungen 55 von einer an der Grundplatte 31 befestigten Führungsbahn 57 aufzunehmen und sie für das Erfassen durch die Preß- und Schmiereinrichtung 21 in Stellung zu bringen. Wie Fig.2 zeigt, weist der Aufnehmer 53 eine Grundplatte 59 auf, die am Quersohlitten 35 durch Schrauben 61 befestigt ist. An der Grundplatte 59 ist ein Finger 63 über einen Schwenkzapfen 65 schwenkbar gelagert und gegen den Uhrzeigersinn durch eine Druckfeder 67 belastet,deren Enden in Ausnehmungen 69,71 an der Grundplatte 59 und am Finger 63 eingelassen sind. Die Grundplatte 59 besitzt eine vorwärtsgerichtete Fläche 73 zur Anlage an einer rückwärts gerichteten Fläche 75 am Finger 63, um dessen Schwenkbewegung gegen den Uhrzeigersinn zu begrenzen, so daß, wenn die Flächen 73,75 in Anlage aneinander sind, im Aufnehmer 53 eine Dichtung 55 durch Reibung zwischen einer vorwärtsgerichteten flachen Fläche 77 am Querschlitten 35 und einer rüokwärtsgeriohteten V-förmigen Fläche 79 am Finger 63 gehalten ist·
Wenn sich der Querschlitten 35 in der in Fig»2 ausgezogenen Stellung befindet, legt sioh eine einstellbare Schraube 80 am Finger 63 gegen eine Ansohlagplatte 83. an der Zuführungsbahn
·· 7 ·■
für die Dichtungen an und schwenkt den Finger 63 leicht im Uhrzeigersinn.Hierduroh werden die Flächen 73 und 75 an der Grundplatte 59 und am Finger 63, wie dargestellt, voneinander entfernt. Die vorderste Dichtung 55 in der Zuführungsbahn 57 kann in den Aufnehmer 53 zwischen den Flächen 77 und 79 am Querschlitten 35 und am Finger 63 eingeführt werden. Die Bewegung der Dichtungen 55 entlang der Zuführungsbahn 57 kann beispielsweise durch eine kraftbetätigte Stoßstange ,duroh Vibration der Führungsbahn oder gegebenenfalls einfach durch Schwerkraft durch Neigung der Führungsbahn 57 um den Endpunkt,in dem sie auf die Tragplatte auftrifft, herbeigeführt werden.Wie die Konstruktion auch sein mag, die Dichtungen 55 werden jeweils entsprechend Fig*2 einzeln in den Aufnehmer 53 geliefert.
Der Querschlitten 35 und die Grundplatte 59 des Aufnehmers besitzen abgeschrägte aneinander liegende Flächen 85»87| welche die jeweils vorderste Dichtung genau im Aufnehmer einstellen,so daß, wenn der Motor 43 in Betrieb gesetzt wird,um die Kolbenstange herauszuschieben und den Quersohlitten 35 in die gestriohelte Stellung naoh den Figuren 1 und 2 zu bringen,nur die vorderste Dichtung 55 mitgenommen wird und dö^r Querschlitten 35 hinter die nächste Dichtung in der Reihe der Zuführungsbahn 57 gleitet· Sobald der Quersohlitten 35 sich in dieser Richtung zu'bewegen beginntjbewegt sich die Schraube 81 von der Ansohlagplatte 83 weg und der Finger 63 sohließt sich über der Dichtung 55 und hält diese durch Reibung,bis sie duroh die Preß- und Schmiereinrichtung 21 aufgenommen wird. Wenn der Quersohlitten 35 in die
ausgezogene Stellung zurückkehrt,ist diese !Dichtung daraus entfernt, so daß die nächste Diohtung 55 in der Zuführungsbahn 57 in den Aufnehmer 53 geliefert wird·
Dem Motor 43 wird in üblicher Weise Flüssigkeit zur Hin- und Her- |- bewegung des Schlittens 35 zugeführt.Zur Steuerung der Zuströmrioh- f tung zum Motor 43 dient ein ( nioht dargestelltes ) Ventil, dessen Einstellung beispielsweise durch Betätigung zweier Endschalter 89, 91 an der Tragplatte gesteuert werden kann. Entsprechend Fig.2 •besitzen die Endschalter 89*91 schwenkbar gelagerte Schaltarme 93, 95*zum Angriff an Sohaltblöoken 97,99» die von einem Tragarm 101 über Schraubverbindungen 103,105 einstellbar getragen sind und sich zusammen mit dem Querschlitten 35 bewegen.
Zu Beginn steht der Querschlitten 35 in der ausgezogenen Stellung nach Fig.2, wobei der Schaltblock 97 am Schaltarm 93 angreift.Wenn die Einrichtung eingeschaltet wird, wird der Motor 43 angelassen, um den Schlitten 35 vorwärts, d.h. nach rechts in die gestrichelte Stellung zu bewegen. Er stellt die Dichtung 55 in eine Stellung ein, in der sie duroh das Preß- und Sohmiergerät 21 erfaßt werden kann« Wenn der Quersohlitten 35 diese Stellung erreicht,kommt der Sohaltblock 99 zur Anlage und schwenkt den Sohaltarm 95 aus, der ein (nioht dargestelltes) Nebenventil öffnet,um den Motor 43 stillzusetzen und außerdem das Ventil umsohaltet, das die Zuströmriohtung zum Motor steuert.Nach Beendigung des Einprees'ens der Dichtung und des Sohmierens wird das Nebenventil geschlossen, so daß sich der Motor 43 jetzt in der entgegengesetzten Richtung bewegt und der
«χ 9 mm
Querschlitten 35 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt,in welcher der Sohaltblook 97 sich an den Schaltarm 93 anlegt und diesen ausschwenkt, um wieder das Uebenventil zu öffnen,, den Motor 43 stillzusetzen und das Steuerventil auf entgegengesetzte Strömungsrichtung umzuschalten,um die Einrichtung für das nächste Arbeitsspiel vorzubereiten. Wenn eine kontinuierliche Folge von Arbeitsspielen durchgeführt werden soll, kann ein Eaitgeber verwendet werden, um das Hebenventil zu schließen, nachdem eine andere Dichtung 55 in der Vorrioh- · tung 53" in Stellung gebracht ist, oder es kann auoh ein von der Lage abhängiger Schalter verwendet werden,an dem die Dichtung 55 angreift, wenn sie auf diese Weise eingestellt wird·
Die Einpreß- und Schmiervorrichtung 21 arbeitet in der Weise, daß sie eine Dichtung aus dem Aufnehmer 53 entnimmt, wenn dieser sioh bei jedem Arbeitsspiel in der in Fig.2 dargestellten Stellung befindet,daß sie die Diohtung 55 in das Gehäuse 19 des Werkstückes einpreßt und daß sie gleichzeitig die Dichtung.in dosierter Menge schmiert.Entsprechend den Fig.1,3 und 4 weist
107 die Einrichtung 21 ein hin-und herbewegbares Preßhaupt/auf, das am unteren Ende einer senkrecht hin-und herbewegbaren KoI-. benstange 109 durch ( nicht dargestellte) Schrauben befestigt ist.Die Kolbenstange 109 ist durch einen Motor 111 .an der Rahmenfrontplatte 23 (Fig.1) gesteuert hin-und herbewegbar und zwar durch wahlweise Zufuhr von Flüssigkeitsdruck zum Motor 111. Am Preßhaupt 107 sind weiter zwei Führungsstangen 113 mit ihren unteren Enden befestigt und sind in (nicht
dargestellten)Büchsen am Gehäuse des Motors 111 geführt,um die vertikale Führung des Preßhauptes 107 zu unterstützen.
Vom Preßhaupt 107 geht ein Werkzeugkörper 117 mit einem Plansch aus, der am Preßhaupt 107 duroh Schrauben 119 befestigt ist. Der Werkzeugkörper 117 hat einen Querschnitt solcher Torrn,daß er während der Bewegung mit dem Preßhaupt 107 frei duroh den Aufnehmer 53 hindurchgeht.Am unteren Ende des Werkzeugkorpers 117 ist durch Schrauben 125 ein Kopfstück 123 mit dem Querschnitt nach Pig.4 be- [ festigt,die außerdem den Querschnitt des Werkzeugkorpers 117 zeigt. Das Kopfstück 123 besitzt ein Endstück 127 von verringertem Duroh \' messer,das dicht,aber gleitend in die Dichtung 55 paßt und das in eine radial nach außen gerichtete Fläche 129 zur Anlage an der Dichtung übergeht.Wenn das Preßhaupt 107,wie in Fig.3 »dargestellt, abwärts geht,bewegt sich das abgesetzte· Ende 127 des' Kopfstüokes in die Dichtung 55 hineinj die in dem Aufnehmer 53 ent- ' halten ist,bis die Dichtung 55 an der Fläche 129 zur Anlage kommt. (Fig.3). Darauf bewegt sioh die Dichtung 55 bei weiter fortschreitender Abwärtsbewegung des Preßhauptes abwärtsj bis das Kopfstück 123 die Dichtung 55 in den zylindrischen Sitz 131 am Werkstückgehäuse 19 einpreßt· ·
Um ein genaues Fluchten des Kopfstückes 123 und des zylindrischen Sitzes 131 im Gehäuse 19 sicherzustellen,ist ein Stift 133 mit j
einem konischen unteren Ende 135 vorgesehen,der gleitbar im Werkaaiglcörper 117 geführt ist und in einen konischen Sitz 137 am äußeren
in Ende der Welle 29 einführbar ist.Der Stift 133 ist/eine zylindrische ;;
- 11 - ■ ■.
Büchse 139 eingesetzt,die in eine Bohrung 141 im Werkzeugkörper 107 eingepreßt ist.Er ist innen in Abwärtsriohtung durch eine Druckfeder 143 belastet,die zwisohen dem unteren Ende der Kolbenstange 109 und einer Radialflache 145 eingebaut ist, die den Boden einer zylindrischen Bohrung 147 im Stift 133 bildet.Die Vertikalbewegung des Stiftes 133 ist durch einen radialen Flansch 148 bestimmt,der zur Anlage an der Kopffläghe der Büchse 139 gelangen kann.
Die Gleitverbindung zwischen dem Stift 133 und der Büchse 1397WiFd durch öl geschmiert gehalten, das über eine Leitung 146 und einen Ansohlußnippel 148 einer Öffnung 150 am Werkzeugkörper 117 zugeführt wird. Das öl wird in Taschen 152 am Stift 133 aufgenommen, so daß während der Vertikalbewegung des Stiftes die Schmierung zwischen Stift und Büchse 139 gesiohert ist.In das untere Ende der Kolbenstange 109 ist ein Stift 149 eingeschraubt; er liegt innerhalb der Feder 143, um deren.Form während des oberen Teiles des Hubes des Hauptes 1Φ7 aufreöht zu erhalten·
Die Wellet ist im Gehäuse 19 durch Lager 151,153 in ihrer genauen Lage gehalten,so daß, wenn eine geringe Abweichung zwischen dem Werkzeugkörper 117 und .dem Sitz 131 im Gehäuse 19 vorhanden sein sollte,der Eingriff der konischen Fläche 133 des Stiftes am konischen Sitz 137 in der Welle 29 die Welle und das sie tragende Gehäuse 19 zum genauen Fluohten mit dem Werkzeugkörper 117 bringt,um die Dichtung aufzunehmen.
■■- 12 -
Zweokmäßigerweise ist das Gehäuse 19 nicht fest gegen die Palette 17 verspannt,sondern nur soweit, daß es eine beschränkte Relativbewegung dazu ausführen kann. Auf diese Weise wird die Dichtung 55 anschließend richtig in den Zylindrischen Sitz 131 eingepaßt· Um die Abwärtsbewegung des Werkzeugkörpers 117 zu begrenzen und die genaue Eindringtiefe der Dichtung 55 im Sitz 131 sicherzustellen,weist.das Kgpfstüok 123 eine radiale Schulter 154 auf,die auf eine flaehe radiale Fläche 156 am Außenrand des Gehäuses 19 auftrifft.
Wie bereits ausgeführt,ist es erforderlich,die Dichtung 55 [
an ihrer Innenfläche zu zentrieren,so daß Dichtung und Kragen fleg Ritzels, das später auf die Welle 29 aufgesetzt wird,wobei .der Kragen an der Diohtungsinnenflache anliegt,bei Beginn der Wellendrehung nicht, beschädigt werden. Früher wurde,wie gesagt, dieses Schmiermittel von Hand oder durch selbsttätige Fettschmierung der Dichtung 55 ausgeführt, ehe sie in den Dichtungs*» sitz 131 eingesetzt wird· Hieraus, ergaben sich die erläuterten
Schwierigkeiten.Gemäß der Erfindung wird jedooh die Dichtung 55 erst geschmiert, nachdem sie in den Sitz 131 eingepreßt ist und zwar duroh eine dosierte Fettmenge, die über das Kopfstück 123 in.das Innere der Dichtung eingeführt wird·
Eine Fettzuführungspumpe 155 (Fig,i) liefert Fett durch eine Leitung 157 zu einem an der Frontplatte 23 befestigten Zuteilerventil 159· Eine mit ihrem einen Ende an das Zuteiler-, ventil 159 angeschlossene biegsame Leitung 161 ist mit ihrem anderen Ende über einen Nippel 163 an einen Einlaß 165 am Werkzeugkörper 117 angeschlossen(Fig,3)«Ein axialer Duroh-
laß 167 im Werkzeugkörper 117 stellt eine Verbindung zwischen dem Einlaß 165 und einer ringförmigen Ausnehmung 169 im Kopfstück 123 her, die ihrerseits mit einer Mehrzahl winkelmäßig im Abstand voneinander stehender axialer Durchläße 171 im Kopfstück 1?3 in Verbindung steht.Die Durchlässe 171 erstrekken sich von der Ausnehmung 169' bis zu einer SteJLle gegenüber einer ringförmigen Fettasche 173 an der Innenfläche der Dichtung 55 und sind ihr gegenüber über eine ringförmige öffnung 175 im Kopfstück 123 offen.Die oberen Enden der Durchlässe 171 sind duroh Pfropfen 177 abgeschlossen· Ferner ist ein Sprengring 179 in eine Ausnehmung 181 im Werkzeugkörper 117 eingesetzt und liegt am Kopf des Kopfstückes 123 an, um Druckverluste zu vermeiden.
Das Zuteilerventil 159 wird in zeitlicher Beziehung zur Bewegung des Preßhauptes 107 und des Werkzeugkopfes 117 gesteuert, so daß, wenn die Dichtung 55 in den Sitz 131 eingepreßt wird, eine dosierte Menge Fett in die Fettasche 173 geliefert wird und zwar duroh Leitung 61,Durchlässe 167$, Ausnehmung 169, Durchlässe 171 und öffnung 175· Wenn darauf der Werkzeugkörper 117 aufwärts zurückgezogen wird,erlaubt das Schmiermittel ein leichtes Herausziehen des Kopfstückes 123 aus der Dichtung 55, die wegen des Reibungsangriffes an ihrer Stelle im Sitz 131 verbleibt· Darauf wird das Ritzel auf die Welle 29 aufgesetzt, so daß die Verbindung zwischen dem Ritzelkragen und der Diohtung 55 voll geschmiert ist· . . .
Im Gebrauch wird die Einrichtung entweder von Hand eingesohal- tet oder selbsttätig in Abhängigkeit vom Werkstück 19 und der
in
dieses tragenden Palette 17,die/die Arbeitsstation bewegt wird· Der Quersohlitten 35 ist zu diesem Zeitpunkt zurückgezogen und eine Dichtung 55 entsprechend Mg. 2 im Aufnehmer 53 bereitgestellt.Wenn die Einrichtung eingeschaltet wird,wird der Motor 43 eingeschaltet,um den Querschlitten 35 von der in Figuren 1,2 und 5 ausgezogenen Stellung in die in Fig.3 dargestellte und in den Figuren 1 und 2 gestrichelt eingezeichnete Stellung zu bringen, in der die Dichtung 55 mit dem Kopfstück 123 und einem Sohlitz 184 in der Grundplatte 131 fluchtet. Wenn der Schaltblook 99 zur Anlage am Schaltarm 95 kommt, wird der Antriebsmotor 43 für den Querschlitten abgesohaltet,während der Preßmotor 11 eingeschaltet wird, um das Preßhaupt 107 und den Werkzeugkörper 117 abwärts zu bewegen. Das Kopfstück 123 bewegt sich durch den Aufnehmer 53 und ergreift dabei die Dichtung 55. Das konische Ende 135 des Stiftes 133 greift in den konischen Sitz 137 der Welle -29 ein, um beide Teile fluchtend zu halten.Wenn der Werkzeugkörper 117 seine Abwärtsbewegung fortsetzt,wird die Dichtung in den Sitz 131 eingepreßt.Die Abwärtsbewegung des Hauptes 107 und des Werkzeugkörpers 117 wird beendet,wenn ein Schaltblook 183 auf der JSührungsstange 113 zur Anlage am Arm 185 eines Schalters 187 gelangt(Fig.1),wodurch der Motor 1.11 abgeschaltet und das Ventil 159 zur. Lieferung von Fett zur Fettasche 173 der Dichtung betätigt wird. Nach einer gewissen Zeit wird der Preßmotor 111 umgesteuert und zieht den Werkzeugkörper 117 und das Kopfstück 123 aufwärts vom
~ 15 -
Werkstück 19 und.dem Aufnehmer 53 weg. Die Aufwärtsbewegung des Preßhauptes hält an,bis ein Schaltblock 189 an der lUihrungsstange 113 but Anlage am Arm 191 eines Schalters 193 gelangt, der den Preßmotor 111 abschaltet und den Motor 43 in der entgegengesetzten Richtung einsehaltet,um den Quersohlitten 35 in die in Fig.2 ausgezogene Stellung zurückzuziehen· Wenn der Schaltblock 97 am Schaltarm 93 angreift,wird der Motor 43 abgestellt·
Gewünsentenfalls kann selbsttätig ein neues Arbeitsspiel in Gang gesetzt werden,etwa so, daß, wenn der Schaltblock 97 auf den Schaltarm 93 auftrifft, der Motor 43 zur Einleitung eines neuen Arbeitsspieles umgesteuert wird,nachdem eine Dichtung im Aufnehmer 53 in Stellung gebracht ist.Oder der Motor 43 kann abgeschaltet bleiben und wird wieder eingeschaltet, wenn das nächste Werkstück 19 mi't seiner Palette 17 in der Bearbeitungsstation eingestellt ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit einer Weiterbildung in der Weise, daß auf die Welle 29 einwärts der Dichtung 55 ein Lager mit Preßsitz aufgebracht werden kann und zwar in derselben Reihenfolge,in der die Dichtung 55 in ihren Sitz gepreßt wird.Bisher wurden die Lager in einem getrennten Arbeitsprozeß aufgepreßt,was mehr Arbeitazeit,Montageplatz und Werkzeug erfordert und zu höheren Produktionskosten führt.
Gemäß der Erfindung ist das Kopfstück 123 in axialer Richtung verlängert und mit einer flachen Bodenfläche 195 zur*Anlage
an der Stirnfläche 197 des Innenringes eines Sohrägrollenlagers 151 versehen.Die Fläche 195 am Kopfstück preßt den Innenring 199 auf die Welle 29»wenn sich das Preßhaupt 107 und der Werkzeugkörper 117 voll in ihre in lig.3 dargestellte unterste Stellung bewegen.Auf diese Weise preßtdie Vorrichtung |ö der gleichen Bewegungsfolge sowohl die Dichtung 55 in ihren Sitz 131,wie auch den Lagerring 199 auf die Welle. . . .. ·
Fig.6 zeigt eine Abwandlung der Erfindung für den Fall, daß es nicht erforderlich ist,den Ring 199 auf die Welle 29 aufzupressen, etwa weil das Lager bereits aufgesetzt ist oder weil an dieser Stelle kein Lager benötigt wird oder weil andere Teile im Gehäuse der Bewegung des verlängerten Kopfstückes 123 im Wege stehen.Infolgedessen ist hier das Kopfstück 123 verkürzt und erstreckt sich praktisch nur bis zum Boden der Dichtung 55«Die Vorrichtung führt also nur den Einbau der Dichtung und ihre Schmierung durch. Im übrigen ist die Vorrichtung die gleiche wie oben beschrieben·
Es sei darauf hingewiesen,daß die Erfindung nicht auf die dargestellte spezifische Ausführungsform beschränkt ist»

Claims (13)

  1. «Eate&ianspruohe
    1· Einrichtung zum Einpressen einer Dichtung in eine Gehäuseöffnung,gekennzeichnet durch ein hin-und herbewegbares Einpreßwerkzeug (117) mit Durohlaß (175) nach dem Dichtungsinneren hin und eine Vorrichtung (155,159) zur Lieferung eines > Schmiermittels durch diesen Durohlaß (175) während des Einpressens^der Dichtung (55).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (53) für das einzelne Einstellen einer Dichtung (55) zu ihrem Erfassen durch das Einpreßwerkzeug (117) während jedes Hubes. · .
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Preßwerkzeug (117) für das gleichzeitige Aufpressen eines Lagers (199) auf eine Welle (29) ausgebildet ist.
  4. 4· Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Preßwerkzeug(117) mit einem abgesetzten Ende-für dichten Gleitsitz innerhalb der Dichtung ausgebildet ist und eine ringförmige Ausnehmung(175) aufweist,in welcher die Schmiermittel-· durchlässe enden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwerkzeug (117) mit einem Kopfstück (123) versehen ist§: dessen Endteil (127) für die Passung in der Dichtung (55) abgesetzt ist. " .
    ~ 18'- .
    - ϊ
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück(123) niit einer Mehrzahl sich axial erstrekkender Durohläss© (171) versehen ist,die mit der ringförmigen Ausnehmung (169) im abgesetzten Teil (127) in Verbindung stehen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch, eine . 'Vorrichtung am Einpreßwerkzeug (117) zur fluchtenden Einstellung zwischen Gehäuse (19) und Einpreßwerkzeug.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einpreßwerkzeug (117) ein durch eine Feder (143) belasteter Bolzen(133) mit einer konischen Spitze (135) gleitbar eingesetzt ist,der in eine entsprechend konische Ausnehmung (137) der Welle (29) eingreift.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 2,gekennzeichnet duroh einen Sie Dichtung (55) durch Reibungsschluß haltenden und sie gegenüber demEinpreßwerkzeug (117) einstellenden Aufnehmer.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,daß der Aufnehmer (52) zwischen einer vom Werkstück weggezogenen und einer Stellung hin- und herbewegbar ist,in der das Einpreßwerkzeug (117 ) die Dichtung entnimmt.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,daß zum Einstellen der Dichtung (55) ein hin-und herbewegbarer Quersohlitten (35) dient und der Aufnehmer (53 ) mit einem schwenkbar angebrachten,mit dem Quersohlitten (35) zusammen-
    arbeitenden Finger (63) versehen ist,wobei der Finger (63) in der Ruhestellung auf den Querschlitten (35) hin vorgespannt ist und die Dichtung (55) durch Reibungssohluß hält.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,daß zur Vorspannung des Pingers (66) eine Druckfeder (67) dient,die in Ausnehmungen(7i) am Finger (63) und Quersohlitten (35) einge1-setzt ist·
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,daß der Querschnitt des Einpreßwerkzeuges (117) im wesentlichen dem Aufnehmer (53) entspricht und frei duroh diesen hindurch bewegbar ist.
DEC15632U 1966-02-17 1967-02-01 Einrichtung zum einpressen einer dichtung in ein gehaeuse. Expired DE1959008U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US528248A US3399446A (en) 1966-02-17 1966-02-17 Oil seal assembling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959008U true DE1959008U (de) 1967-04-20

Family

ID=24104875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600412 Withdrawn DE1600412B1 (de) 1966-02-17 1967-02-01 Einrichtung zum einpressen eines dichtungsringes in eine gehaeuseoeffnung
DEC15632U Expired DE1959008U (de) 1966-02-17 1967-02-01 Einrichtung zum einpressen einer dichtung in ein gehaeuse.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600412 Withdrawn DE1600412B1 (de) 1966-02-17 1967-02-01 Einrichtung zum einpressen eines dichtungsringes in eine gehaeuseoeffnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3399446A (de)
DE (2) DE1600412B1 (de)
GB (1) GB1118276A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808686A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Automobiles Peugeot Vorrichtung zum Montieren einer Dichtung auf eine Welle
CN112676803A (zh) * 2020-12-14 2021-04-20 翌途液压工程技术(常州)有限公司 一种液压马达油封组装装置及工艺
CN112775895A (zh) * 2021-01-26 2021-05-11 力源液压(苏州)有限公司 一种油封、轴承一体压装工装
CN114346657A (zh) * 2021-12-08 2022-04-15 重庆铁马工业集团有限公司 一种特殊结构油封装配方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470185A (en) * 1982-05-03 1984-09-11 Federal-Mogul Corporation Oil seal and sleeve installation tool
CN105003555B (zh) * 2015-06-05 2017-12-22 浙江翔宇密封件有限公司 一种轴承上的带abs磁性编码器密封圈的安装设备
CN114654181B (zh) * 2020-12-23 2023-04-25 航天科工惯性技术有限公司 将表芯自壳体中分离的装置及方法
CN113478428B (zh) * 2021-05-27 2022-07-26 沈阳北方飞机维修有限公司 一种人工选择活门组装用工装组件
CN114425681B (zh) * 2022-01-07 2024-09-17 哈尔滨电气动力装备有限公司 核电站轴封主泵机械密封静止滑动环热套工具及热套工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604692A (en) * 1946-11-13 1952-07-29 Firestone Tire & Rubber Co Bushing inserting machine
GB770975A (en) * 1954-07-03 1957-03-27 Saab Scania Ab Improved tool for mounting anti-friction bearings
US2998644A (en) * 1958-06-16 1961-09-05 Federal Mogul Bower Bearings Seal driver assembly
US3052955A (en) * 1960-03-16 1962-09-11 Gen Motors Corp Method and apparatus for assembling wheel hub
US3226801A (en) * 1963-04-01 1966-01-04 Martin L Abel Fiber producing machine which delivers wicking material made therefrom into a bearing well and the method therefor
US3237279A (en) * 1964-03-17 1966-03-01 Amphenol Borg Electronics Corp Method of providing small drive units with thrust bearings
US3220104A (en) * 1965-04-23 1965-11-30 American Motors Corp Method of assembling an axle assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808686A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Automobiles Peugeot Vorrichtung zum Montieren einer Dichtung auf eine Welle
FR2749056A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Peugeot Dispositif d'emmanchement d'un joint d'etancheite sur un arbre
CN112676803A (zh) * 2020-12-14 2021-04-20 翌途液压工程技术(常州)有限公司 一种液压马达油封组装装置及工艺
CN112676803B (zh) * 2020-12-14 2022-08-19 翌途液压工程技术(常州)有限公司 一种液压马达油封组装装置及工艺
CN112775895A (zh) * 2021-01-26 2021-05-11 力源液压(苏州)有限公司 一种油封、轴承一体压装工装
CN114346657A (zh) * 2021-12-08 2022-04-15 重庆铁马工业集团有限公司 一种特殊结构油封装配方法
CN114346657B (zh) * 2021-12-08 2023-07-18 重庆铁马工业集团有限公司 一种特殊结构油封装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3399446A (en) 1968-09-03
GB1118276A (en) 1968-06-26
DE1777309B2 (de) 1973-09-27
DE1600412B1 (de) 1971-04-22
DE1777309A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226189C2 (de)
DE1959008U (de) Einrichtung zum einpressen einer dichtung in ein gehaeuse.
DE2628254A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von mit oeffnungen versehenen gegenstaenden
DE2002563A1 (de) Werkzeugmaschine
DE707628C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl-, Schmier- und Spuelfluessigkeit an Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE2754736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von endverschlusselementen an eine folge von behaelterruempfen
DE69524424T2 (de) Abstreifeinheit für stössel einer maschine zum erzeligen von düsenkörpern
DE1920450A1 (de) Schmierbuechse
DE3024585C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Zuführen von Kühlschmiermittel
DE2900045A1 (de) Mundstueck
DE2517640C3 (de) Führung für einen Kolben mittels einer Buchse
DE10325310B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2338903A1 (de) Verbesserung an oder in verbindung mit werkstueck-haltern
DE1010883B (de) Vorrichtung zum Spuelen und OElen der Spindelgehaeuse von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2744776A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von schmieroel in maschinen
DE102010048201A1 (de) Werkzeug zum Einlegen eines Einsatzteils mit einer Öffnung in eine Spritzgussform
DE695569C (de) Schmiervorrichtung fuer Koernerspitzen
CH444622A (de) Werkzeugmaschine
DE2121111C3 (de) Werkzeug zum elektrochemischen Einarbeiten von Nuten
DE3510938A1 (de) Vorrichtung zum montieren von rollenlagern
DE1811356A1 (de) Maschine zum Bedrucken,Lackieren,Ausruesten,Etikettieren usw.von Tuben,Huelsen oder rohrfoermigen Werkstuecken in kontinuierlichem Fluss
DE2743039C2 (de) Vorrichtung zum Einwalzen von Dichtringen
DE718436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von konsistentem Schmiermittel, insbesondereFett in Lager, vorwiegend Waelzlager, die von der endgueltigen Einbringung auf die Wellen oder in die Naben aufgepresst oder eingepresst werden
DE1752745A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen