DE19546383A1 - Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem - Google Patents

Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem

Info

Publication number
DE19546383A1
DE19546383A1 DE1995146383 DE19546383A DE19546383A1 DE 19546383 A1 DE19546383 A1 DE 19546383A1 DE 1995146383 DE1995146383 DE 1995146383 DE 19546383 A DE19546383 A DE 19546383A DE 19546383 A1 DE19546383 A1 DE 19546383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locked position
motor
predetermined
locking element
detection switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995146383
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546383C2 (de
Inventor
Kouichi Shigematsu
Osamu Kawanobe
Jun Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE19546383A1 publication Critical patent/DE19546383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546383C2 publication Critical patent/DE19546383C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0097Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for monitoring voltage, e.g. for indicating low battery state
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem und insbesondere ein motorbe­ triebenes Fahrzeugtür-Schließsystem für Kraftfahrzeuge wie etwa Lieferwagen, die eine Schiebetür besitzen, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stel­ lung relativ zur Öffnung in der Fahrzeugkarosserie beweg­ lich ist, und genauer ein derartiges System, das ein in einer Schloßeinheit verwendetes Verriegelungselement zwangsläufig und automatisch aus einer halbverriegelten Stellung (die einer nahezu geschlossenen Stellung der Schiebetür entspricht) durch Motorunterstützung der abschließenden kraftintensiven Kurzhubbewegung der Schie­ betür in eine vollständig verriegelte Stellung (die einer vollständig geschlossenen Stellung der Schiebetür ent­ spricht) bewegen kann.
In letzter Zeit sind verschiedene motorbetriebene Fahr­ zeugtür-Schließsysteme vorgeschlagen und entwickelt worden, die ein Verriegelungselement automatisch aus einer halbverriegelten Stellung in eine vollständig verriegelte Stellung bewegen können. Ein solches motorbe­ triebenes Fahrzeugtür-Schließsystem ist aus der JP 1- 105886-A bekannt. Das in dieser Patentanmeldung offen­ barte motorbetriebene Fahrzeugtür-Schließsystem wird auf eine Türverriegelung für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür angewendet. Dieses Türschließsystem des Standes der Technik besitzt drei Schalter, nämlich einen ersten Schalter für die Erfassung eines halbverriegelten Zu­ stands des Verriegelungselements, einen zweiten Schalter für die Erfassung eines vollständig verriegelten Zustands des Verriegelungselements sowie einen dritten Schalter für die Erfassung einer Bereitschaftsstellung des beweg­ lichen Antriebshebels (eines Abschnitts einer Kraftüber­ tragungsverbindung), durch den das Verriegelungselement aus der halbverriegelten Stellung in die vollständig verriegelte Stellung geschoben werden kann. Der erste Schalter enthält ein Paar von elektrischen Kontakten, wovon einer ein an der Fahrzeugkarosserie vorgesehener stationärer elektrischer Kontakt ist und der andere ein federbelasteter elektrischer Kontakt des Tauchkolbentyps ist, der an der Tür vorgesehen ist, um mit dem stationä­ ren Kontakt in Kontakt zu gelangen, wenn das Verriege­ lungselement durch eine manuelle Türbetätigung in die halbverriegelte Stellung geschoben wird. Der erste Schal­ ter spricht auf die Bewegung der Schiebetür in der Weise an, daß er den Antriebshebel durch normale Drehung (positive Drehung) eines Antriebsmotors wie etwa eines elektrischen Umkehrmotors aus seiner Bereitschaftsstel­ lung dreht, wenn die Schiebetür die halbverriegelte Stellung des Verriegelungselements erreicht, mit dem Ergebnis, daß das Verriegelungselement zwangsläufig in seine vollständig verriegelte Stellung bewegt wird. Der zweite Schalter spricht auf die Bewegung des Verriege­ lungselements in der Weise an, daß er den Antriebshebel durch die entgegengesetzte Drehung (negative Drehung) des Antriebsmotors in die Bereitschaftsstellung dreht, wenn das Verriegelungselement die vollständig verriegelte Stellung erreicht. Der dritte Schalter spricht auf die Bewegung des Antriebshebels in der Weise an, daß er den Antriebsmotor anhält und daher den Antriebshebel sofort in der Bereitschaftsstellung hält, wenn er diese Bereit­ schaftsstellung erreicht. Sowohl der zweite als auch der dritte Schalter enthält einen üblichen Grenztaster. Das herkömmliche motorbetriebene Türschließsystem enthält ferner eine Motorantrieb-Steuerschaltung, die in der Schiebetür angeordnet ist und den Antriebsmotor in Abhän­ gigkeit von den Erfassungsergebnissen der entsprechenden Schalter geeignet steuert. In der obengenannten japani­ schen Patentanmeldung enthält die Steuerschaltung mehrere Relais, die eine elektrische Versorgungsschaltung für den Antriebsmotor in Verbindung mit zwei Paaren von elektri­ schen Kontakten bilden. Die Grundstruktur jedes elektri­ schen Kontaktpaars ist derjenigen des obenerwähnten ersten Schalters ähnlich. Das heißt, das entsprechende Kontaktpaar enthält einen stationären elektrischen Kon­ takt, der an der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, und einen federbelasteten elektrischen Kontakt des Tauchkol­ bentyps, der an der Schiebetür vorgesehen ist. Der sta­ tionäre Kontakt des ersten Paars der zwei elektrischen Kontaktpaare ist an einen positiven Anschluß wie etwa einen +12-Volt-Anschluß angeschlossen, während der sta­ tionäre Kontakt des zweiten Paars der zwei elektrischen Kontaktpaare an Masse angeschlossen ist. Die entgegenge­ setzten elektrischen Kontakte des entsprechenden elektri­ schen Kontaktpaars werden direkt vor dem Erreichen der halbverriegelten Stellung während des manuellen Tür­ schließvorgangs miteinander in elektrischen Kontakt gebracht, um den Leistungsversorgungskreis für den An­ triebsmotor zu schließen.
In einem solchen herkömmlichen motorbetriebenen Fahrzeug­ tür-Schließsystem besteht die Möglichkeit, daß die zuge­ hörigen elektrischen Kontakte aufgrund von Schwingungen des Fahrzeugs zufällig vorübergehend außer Eingriff gelangen. Falls eine solche vorübergehende Lösung des Eingriffs erfolgt, wird die Steuerschaltung normalerweise zurückgesetzt. Falls die zugehörigen Kontakte erneut in Eingriff gelangen, wird der Antriebsmotor danach erneut angetrieben, selbst wenn das Verriegelungselement die vollständig verriegelte Stellung bereits erreicht hat. Dies bewirkt einen verschwenderischen Verbrauch elektri­ scher Leistung. Außerdem wird das Verriegelungselement dann, wenn die Schiebetür schnell und mit großem Impuls geschlossen wird, oftmals aufgrund der Trägheit der Tür in die vollständig verriegelte Stellung geschoben, ohne daß eine Selbstschließwirkung des Türschließsystems erforderlich ist. Selbst wenn das Verriegelungselement bereits in die vollständig verriegelte Stellung geschoben worden ist, wird jedoch der Antriebsmotor ineffektiv mit einer Ansprechzeitverzögerung der tatsächlichen Motoran­ triebswirkung in bezug auf den Erfassungszeitpunkt der halbverriegelten Stellung angetrieben. Dies könnte eine Bedienungsperson als unangenehm empfinden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem zu schaffen, das die obenerwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und daher einen verschwenderischen Leistungsverbrauch sowie eine unangenehme Empfindung der Bedienungsperson beim Schließen der Tür durch Beseitigen der ineffektiven Selbstschließwirkung verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Kraftfahrzeugschiebetür, die ein motorbe­ triebenes Fahrzeugtür-Schließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des motorbetriebenen Fahrzeugtür-Schließsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht in Richtung des Pfeils III von Fig. 2;
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Steuer­ systems für das motorbetriebene Fahrzeugtür- Schließsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Motorverriegelungsentscheidung in Abhängigkeit von Veränderungen des Antriebsstroms des in Fig. 1 gezeigten Motors;
Fig. 6 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Verfahrens zur Motorverriegelungsent­ scheidung in Abhängigkeit von Veränderung des An­ triebsstroms des Motors;
Fig. 7 einen Graphen zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Leistungsquellenspannung und dem Mo­ torverriegelungsstrom;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Hauptrou­ tine, die in dem System gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform ausgeführt wird;
Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Türschließ­ start-Operation entsprechend dem Schritt S2 in Fig. 8;
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Türschließ­ überwachungs-Operation entsprechend dem Schritt S4 von Fig. 8;
Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Operation der Überwachung der Rückkehr in die neutrale Stellung entsprechend dem Schritt S6 in Fig. 8;
Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der in Schritt S23 von Fig. 10 und in Schritt S72 von Fig. 11 dargestellten Motorverriegelungsentscheidungs- Operation;
Fig. 13 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Zeit­ verlaufs einer Einschalt-Operation des Halbver­ riegelungs-Erfassungsschalters des Systems gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 14 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Vollverrie­ gelungsbestätigungs-Operation des Systems gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 15 ein Schaltbild zur Erläuterung eines wesentlichen Teils der Steuereinrichtung des Systems gemäß ei­ ner zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 16 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Hauptrou­ tine des Systems gemäß der zweiten Ausführungs­ form;
Fig. 17 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Operation der Überwachung der Rückkehr in die neutrale Stellung, die im Schritt S6 von Fig. 16 darge­ stellt ist;
Fig. 18 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Operation der Überwachung der vollständig verriegelten Stellung, die im Schritt S8 von Fig. 16 darge­ stellt ist;
Fig. 19 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung eines gewöhnlichen Türschließvorgangs und eines schnel­ len Türschließvorgangs im System gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 20 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Operation des Systems gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 21 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Türschließ­ überwachungs-Operation, die im Schritt S4 von Fig. 20 dargestellt ist;
Fig. 22 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prozedur für die Bestimmung des Referenzstromwerts, die im Schritt SB37 von Fig. 21 dargestellt ist;
Fig. 23 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prozedur für die Entscheidung eines schnellen Türschließvor­ gangs des Systems gemäß der dritten Ausführungs­ form;
Fig. 24 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Türschließ­ start-Operation des Systems gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 25 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prozedur für die Entscheidung eines schnellen Türschließvor­ gangs des Systems gemäß der vierten Ausführungs­ form.
Erste Ausführungsform
Insbesondere in den Fig. 1 bis 3 ist ein erfindungsgemä­ ßes motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand einer links an einem Kraftfahrzeug angebrachten Schiebetür 1 darge­ stellt. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält das motorbetrie­ bene Fahrzeugtür-Schließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Türverriegelungsvorrichtung 10 und eine Türschließvorrichtung 20. Wie in den Fig. 2 und 3 ge­ zeigt, ist die letztere oftmals in Baueinheit mit der Türverriegelungsvorrichtung 10 ausgebildet. Wie in Fig. 3 deutlich gezeigt ist, ist ein Verriegelungselement 12 an einer Basis 11 der Türverriegelungsvorrichtung 10 drehbar unterstützt, so daß das Verriegelungselement 12 um die axiale Linie O₁ drehbar ist und mit einem (nicht gezeig­ ten) unbeweglichen Schlagstift, der an der Fahrzeugkaros­ serie 2 befestigt ist, in Eingriff gelangen kann. Wenn die Schiebetür 1 in Türschließrichtung bewegt wird, wie in Fig. 1 durch den Pfeil A angezeigt ist und dann das Verriegelungselement 12 seine vollständig verriegelte Stellung erreicht, in der der Schlagstift und das Verrie­ gelungselement 12 vollständig miteinander in Eingriff sind, verriegelt eine (nicht gezeigte) Verriegelungs­ platte das Verriegelungselement 12 in der vollständig verriegelten Stellung vollständig, mit dem Ergebnis, daß die Schiebetür 1 in ihrer vollständig geschlossen Stel­ lung gehalten wird, wie im Stand der Technik wohlbekannt ist. Wie allgemein bekannt, ist die Verriegelungsplatte mit einem (nicht gezeigten) Verriegelungsplatten-Lösehe­ bel, mit dem der Verriegelungszustand des Verriegelungs­ elements 12 gelöst oder entriegelt werden kann, mecha­ nisch verbunden. Die Türschließvorrichtung 20 ist mit einem Schließhebel 21 ausgerüstet, der um die axiale Linie O₂ drehbar ist. Wenn der Schließhebel 21 im Ge­ genuhrzeigersinn, der durch den Pfeil B1 (siehe Fig. 3) gezeigt ist, aus der Bereitschaftsstellung (der in Fig. 3 gezeigten neutralen Stellung) gedreht wird, wird der Schließhebel 21 mit dem vorstehenden Abschnitt 12A des Verriegelungselements 12 in Kontakt gebracht. Wenn der Schließhebel 21 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird das Verriegelungselement 12 in der durch den Pfeil C1 angegebenen Richtung gedreht. Dies hat zum Ergebnis, daß das Verriegelungselement 12 die halbverrie­ gelte Stellung erreicht, in der das Verriegelungselement 12 beginnt, mit dem Schlagstift in Eingriff zu gelangen und weiter in die vollständig verriegelte Stellung ge­ zwungen wird, in der es mit dem Schlagstift in vollstän­ digem Eingriff ist. Der Schließhebel 21 ist über eine Zwischenverbindung, d. h. ein Kraftübertragungsseil 22, eine Kabelverbindung 23, einen Zahnbogen 24 (ein Ab­ triebszahnrad) und ein motorgetriebenes Ritzel 25 mit einem Motor 26 mit Umkehrgetriebe mechanisch verbunden. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet einen Träger, der dazu vorgesehen ist, die Türschließvorrichtung 20 am Türblatt anzubringen. Der Schließhebel 21 dreht sich durch das Seil 22 in der durch den Pfeil B1 angegebenen Richtung aufgrund der Drehung des Ritzels 25 in der durch den Pfeil D1 angegebenen Richtung, die durch eine normale Drehung des Motors 26 in normaler Drehrichtung bewirkt wird. Wenn der Motor 26 anschließend in Gegenrichtung angetrieben wird und somit das Ritzel 25 in der durch den Pfeil D2 angegebenen Richtung gedreht wird, dreht sich der Schließhebel 21 mit Hilfe der Vorbelastung der Rück­ stellfeder 28 in der durch den Pfeil B2 angegebenen Richtung und kehrt in die Bereitschaftsstellung (die neutrale Stellung) zurück. Ein Öffnungshebel 23, der mit dem Verriegelungselement 12 mechanisch verbunden ist, und ein Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 sind dazu vorgesehen zu erfassen, ob das Verriegelungselement 12 die halbverriegelte Stellung erreicht oder nicht. Der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 wird durch den Öffnungshebel 13 eingeschaltet, wenn das Verriegelungs­ element 12 die halbverriegelte Stellung erreicht. In der gezeigten Ausführungsform besteht der Halbverriegelungs- Erfassungsschalter 29 aus einem herkömmlichen normaler­ weise geöffneten Grenztaster oder Mikroschalter mit einem federbelasteten mechanischen Kontakt des Tauchkolbentyps für eine gewünschte Schaltwirkung. Genauer, wenn das Verriegelungselement 12 in der halbverriegelten Stellung gehalten wird, schiebt die Nockenoberfläche des Öffnungs­ hebels 13 fortgesetzt den mechanischen Kontakt des Erfas­ sungsschalters 29 an, mit dem Ergebnis, daß der mechani­ sche Kontakt in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten wird, wodurch der Erfassungsschalter 29 zum ersten Mal eingeschaltet wird. Aufgrund des Nockenprofils des Öff­ nungshebels 13 wird der mechanische Kontakt des Erfas­ sungsschalters 29 aus der zurückgezogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung geschoben, so daß der Erfassungs­ schalter 29 wieder ausgeschaltet wird, wenn sich das Regelungselement 12 von der halbverriegelten Stellung in Drehrichtung C1 entfernt und in die vollständig verrie­ gelte Stellung bewegt. Sobald das Verriegelungselement 12 die vollständig verriegelte Stellung erreicht, wird der mechanische Kontakt in seiner zurückgezogenen Stellung erneut hergestellt, wodurch der Erfassungsschalter 29 zum zweiten Mal eingeschaltet wird. Der zweite Einschaltvor­ gang des Erfassungsschalters 29 kann dazu verwendet werden zu erfassen, ob das Verriegelungselement 12 in der vollständig verriegelten Stellung gehalten wird oder nicht. Wenn die Schiebetür 1 während einer manuellen Türbetätigung mit großem Impuls schnell geschlossen wird, schiebt die Nockenoberfläche des Öffnungshebels 13 den mechanischen Kontakt des Erfassungsschalters 29 in einem sehr kurzen Zeitintervall zweimal an. Aufgrund der inhä­ renten Schaltcharakteristik des Erfassungsschalters 29 mit dem federbelasteten mechanischen Kontakt besteht die Möglichkeit, daß der zweite Einschaltvorgang des Schal­ ters 29 während des schnellen Türschließens nicht voll­ ständig ausgeführt wird. Aus den obenerwähnten Gründen nutzt das System gemäß der obigen Ausführungsform Verän­ derungen der an den Motor 26 angelegten Last dazu, prä­ zise zu erfassen, ob das Verriegelungselement 12 in der vollständig verriegelten Stellung gehalten wird oder nicht, wie später erläutert wird. Sobald das Verriege­ lungselement 12 in die vollständig verriegelte Stellung geschoben worden ist, wird eine Drehbewegung des Verrie­ gelungselements 12 durch einen (nicht gezeigten) Anschlag verhindert. Wenn das Verriegelungselement 12 in die vollständig verriegelte Stellung gezwungen und dort gehalten wird, ist die normale Drehung des Motors 26 begrenzt und wird durch die obenerwähnte Zwischenverbin­ dung angehalten. Wenn sich andererseits der Schließhebel 21 in der durch den Pfeil B2 angegebenen Richtung dreht und dann die Bereitschaftsstellung erreicht, schlägt der Zahnbogen 24 am Träger 27 an, wodurch eine entgegenge­ setzte Drehung des Motors 26 verhindert wird.
Die Türschließvorrichtung 20 wird durch eine Steuerein­ richtung 50 gesteuert. Wenn der Halbverriegelungs-Erfas­ sungsschalter 29 feststellt, daß das Verriegelungselement 12 die halbverriegelte Stellung erreicht, beginnt der Schließhebel 21, sich durch die normale Drehung des Motors 26 in der durch den Pfeil B1 angegebenen Richtung zu drehen, woraufhin das Verriegelungselement 12 zwangs­ läufig in der durch den Pfeil C1 angegebenen Richtung in die vollständig verriegelte Stellung gedreht wird. Die obenerwähnte zwangsläufige Drehbewegung des Verriege­ lungselements 12 in die vollständig verriegelte Stellung wird im folgenden als "selbständige Türschließoperation" bezeichnet und mit "Türschließoperation" abgekürzt. Wenn ein Vollverriegelungs-Erfassungsabschnitt 57, der später erläutert wird, feststellt, daß das Verriegelungselement 12 die vollständig verriegelte Stellung erreicht hat, wird der Motor 26 in entgegengesetzter Richtung gedreht, wodurch der Schließhebel 21 in der durch den Pfeil B2 angegebenen Richtung durch die Vorbelastung der Rück­ stellfeder 28 gedreht wird und dann die Bereitschafts­ stellung erreicht. Wenn ein Bereitschaftsstellung-Erfas­ sungsabschnitt 58, der später erläutert wird, feststellt, daß der Schließhebel 21 die Bereitschaftsstellung er­ reicht, wird der Motor 26 angehalten. Auf diese Weise endet eine Reihe von End-Schließbewegungen der Tür. Die obenerwähnte Rückkehrbewegung des Schließhebels 21 in die Bereitschaftsstellung (die neutrale Stellung) wird im folgenden als "Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung" bezeichnet. Wie wiederum in Fig. 1 gezeigt, kann die Türschließvorrichtung 20 über ein Paar von elektrischen Verbindungsteilen 32 und 33 mit einer Auto­ batterie 3 (siehe Fig. 4) verbunden werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das bewegliche Stromversorgungs-Verbindungs­ teil 32 an der Schiebetür 1 befestigt, während das sta­ tionäre Stromversorgungs-Verbindungsteil 33 an der Fahr­ zeugkarosserie 2 befestigt ist. Das bewegliche Stromver­ sorgungs-Verbindungsteil 32 wird mit dem stationären Stromversorgungs-Verbindungsteil 33 in elektrischen Kontakt gebracht, wenn die verbleibende Fahrzeugkarosse­ rieöffnung kleiner oder gleich einem vorgegebenen Öff­ nungsgrad wird, d. h. wenn die Schiebetür 1 eine vorgege­ bene, teilweise geöffnete Stellung erreicht, über die die teilweise geöffnete Stellung des Verriegelungselements 12 während des Türschließens die halbverriegelte Stellung erreicht. Die Verbindungsteile 32 und 33 sind so beschaf­ fen, daß das bewegliche Stromversorgungs-Verbindungsteil 32 mit dem stationären Stromversorgungs-Verbindungsteil 33 in elektrischen Kontakt gelangt, bevor sich das Ver­ riegelungselement 12 während der manuellen Türschließope­ ration in die halbverriegelte Stellung dreht. Wenn die beiden Stromversorgungs-Verbindungsteile 32 und 33 in Kontakt sind, wird eine Leistungsversorgungsschaltung für die Steuereinrichtung 50 hergestellt. Im Stand der Tech­ nik kann das stationäre Stromversorgungs-Verbindungsteil 33 z. B. aus mehreren stationären elektrischen Kontakten bestehen, während das bewegliche Stromversorgungs-Verbin­ dungsteil 32 mehrere federbelastete elektrische Kontakte des Tauchkolbentyps enthalten kann. Um bei einer manuel­ len Betätigung des äußeren Griffs der Schiebetür 1 durch die Bedienungsperson während des Betriebs der Türschließ­ vorrichtung oder während der Aktivierung des Antriebsmo­ tors die Sicherheit zu erhöhen, arbeitet die Steuerein­ richtung 50 in der Weise, daß sie die Endschließwirkung der Türschließvorrichtung 20 anhält und außerdem der Zustand der Vorrichtung 20 vom selbständigen Türschließ­ zustand in den Bereitschaftszustand geändert wird, in welchem der Schließhebel 21 in der Bereitschaftsstellung gehalten wird. Die Betätigung des äußeren Griffs wird durch einen Griffschalter 31 wie etwa einen Tastschalter oder einen Mikroschalter erfaßt, dessen Kontakt durch einen Griffhebel 30 mit dem äußeren Hebel mechanisch verbunden ist. Wenn daher die Bedienungsperson am äußeren Griff der Tür 1 zieht, um die Tür zu öffnen, wird die Verriegelung manuell gelöst, so daß die Tür frei geöffnet werden kann.
Nun wird auf Fig. 4 Bezug genommen, in der ein Block­ schaltbild gezeigt ist, das die Steuereinrichtung 50 veranschaulicht. Die Steuereinrichtung 50 enthält eine Zentraleinheit (einen Mikroprozessor, der mit "MPU" abgekürzt ist) 51, einen Spannungsüberwachungsabschnitt 52, der dazu vorgesehen ist, den Spannungspegel der Autobatterie 3 zu überwachen, eine Konstantspannungs­ schaltung 53, einen Relaissteuerabschnitt 54, der in einer Motorantriebsschaltung zwischen der Batterie 3 und dem Motor 26 vorgesehen ist, einen Stromerfassungsab­ schnitt 55, der dazu vorgesehen ist, den Antriebsstrom des Motors 26 zu erfassen, sowie einen Analog/Digital- Umsetzer (A/D-Umsetzer) 56, der dazu vorgesehen ist, ein analoges Signal (das Stromsignal vom Erfassungsabschnitt 55) in ein digitales Signal umzusetzen. Der Mikroprozes­ sor 51 enthält den Vollverriegelungs-Erfassungsabschnitt 57, den Bereitschaftsstellungs-Erfassungsabschnitt 58, einen Vollverriegelungs-Bestätigungsabschnitt 61 sowie einen Motorantrieb-Begrenzungsabschnitt 62. Wie später erläutert wird, sprechen sowohl der Vollverriegelungs- Erfassungsabschnitt 57 als auch der Bereitschaftsstel­ lungs-Erfassungsabschnitt 58 auf Signale vom Halbverrie­ gelungs-Erfassungsschalter 29, vom Griffschalter 31 und vom A/D-Umsetzer 56 an, um zu erfassen, daß sich das Verriegelungselement 12 in die vollständig verriegelte Stellung gedreht hat, bzw. zu erfassen, daß sich der Schließhebel 21 in die Bereitschaftsstellung gedreht hat. Darüber hinaus steuert der Mikroprozessor 51 ein Normal­ drehungsrelais und ein Gegendrehungsrelais, die beide im Steuerabschnitt 54 vorgesehen sind, um den Antriebsmotor 26 in normaler Drehrichtung oder in entgegengesetzter Drehrichtung anzutreiben. Angesichts der inhärenten Schaltcharakteristiken des Erfassungsschalters 29 und des Griffschalters 31 ist es wünschenswert, daß eine normale Schaltwirkung der entsprechenden Schalter 29 und 31 dadurch bestätigt wird, daß bestimmt wird, ob ein Ein­ schalt- oder Ausschalt-Zustand für eine vorgegebene Zeitperiode oder länger anhält. Wie später genauer ange­ geben wird, wirken der Vollverriegelungs-Bestätigungsab­ schnitt 61 und der Motorantriebs-Begrenzungsabschnitt 62 in der Weise zusammen, daß eine erneute Aktivierung des Motors 26 begrenzt wird, wenn der Vollverriegelungs- Bestätigungsabschnitt 61 entscheidet, daß das Verriege­ lungselement 12 bereits in die vollständig verriegelte Stellung verschoben worden ist und dort gehalten wird.
In Fig. 8 ist ein Hauptprogramm oder eine Hauptroutine dargestellt, die von der Steuereinrichtung 50 ausgeführt wird. Diese Hauptroutine wird in Form von zeitgetrigger­ ten Unterbrechungsroutinen ausgeführt, welche jeweils nach vorgegebenen Abtastzeitintervallen getriggert wer­ den. Die Steuerungsprozedur der Steuereinrichtung 50 wird im folgenden im einzelnen mit Bezug auf das in Fig. 8 gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Im Schritt S1 erfolgt die Initialisierung, bei der die fünf Merker F1, F2, F3, F4 und F5, die später beschrieben werden, zurückgesetzt werden und zwei Fehlerzählstände E1 und E2 gelöscht werden.
Die obenerwähnte Initialisierung wird in einem Zeitpunkt ausgeführt, in dem die elektrische Leistung an die Steu­ ereinrichtung 50 durch den Leistungsversorgungskreis ge­ liefert wird, welcher durch die in Kontakt befindlichen Stromversorgungs-Verbindungsteile 32 und 33 hergestellt wird, d. h. wenn die Schiebetür 1 eine vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung erreicht, in der die Tür 1 bis zu einem Grad jenseits des vorgegebenen Öffnungsgra­ des der Karosserieöffnung nahezu ganz geschlossen ist, direkt bevor das Verriegelungselement 12 in die halbver­ riegelte Stellung gedreht wird. Das heißt, daß die Ver­ bindungsteile 32 und 33 auch als Schalter für die Erfas­ sung der vorgegebenen, teilweise geöffneten Stellung der Tür 1 dienen. Eine solche Verbindung zwischen den Strom­ versorgungs-Verbindungsteilen 32 und 33 basiert auf der Schließbewegung der Schiebetür 1. Daher wird die Verbin­ dung im folgenden als "normale Verbindung" bezeichnet. Aufgrund von Schwingungen im Kraftfahrzeug besteht die Möglichkeit, daß die Stromversorgungs-Verbindungsteile 32 und 33 vorübergehend zufällig voneinander gelöst und dann die einander gegenüber befindlichen Verbindungsteile 32 und 33 erneut miteinander verbunden werden. In diesem Fall wird der Leistungsversorgungskreis, der aufgrund der unerwünschten Schwingungen einmal geöffnet worden ist, erneut geschlossen. Eine solche erneute Verbindung der Verbindungsteile 32 und 33 wird im folgenden als "anomale Verbindung" bezeichnet. Nach dem Schritt S1 geht die Prozedur weiter zum Schritt S8.
Im Schritt S8 wird die Vollverriegelungsbestätigungs- Operation (die der in Fig. 14 gezeigten Unterroutine entspricht) ausgeführt. Die Vollverriegelungsbestäti­ gungs-Operation wird tatsächlich durch den Vollverriege­ lungs-Bestätigungsabschnitt 61 und durch den Motoran­ trieb-Begrenzungsabschnitt 62 erzielt.
Im Schritt S9 wird eine Prüfung ausgeführt, um fest zu­ stellen, ob ein Türschließoperationabschluß-Merker F3 gesetzt ist, der den Zustand der abgeschlossenen selb­ ständigen Türschließoperation der Türschließvorrichtung 20 repräsentiert. Wenn die Antwort im Schritt S9 positiv ist (JA), d. h. wenn der Türschließoperationabschluß- Merker F3 gesetzt ist, endet die Schließsteuerung der Türschließvorrichtung 20 ohne Aktivierung des Motors 26. Wenn die Antwort im Schritt S9 negativ ist (NEIN), d. h. wenn der Türschließoperationabschluß-Merker F3 zurückge­ setzt ist, wird die Türschließstart-Operation (die der in Fig. 9 gezeigten Unterroutine entspricht) im Schritt S2 ausgeführt. Danach geht die Prozedur weiter zum Schritt S3.
Im Schritt S3 wird eine Prüfung ausgeführt, um fest zu­ stellen, ob der Türschließoperations-Merker F1 gesetzt ist. Wenn der Türschließoperations-Merker gesetzt ist (F1 = 1), bedeutet dies, daß die Türschließvorrichtung 20 mit Energie versorgt wird und daß derzeit die Türschließ­ operation ausgeführt wird. Wenn die Antwort im Schritt S3 positiv ist (JA), d. h. wenn der Türschließoperations- Merker F1 gesetzt ist, geht die Prozedur zum Schritt S4, in dem die Türschließüberwachungs-Operation (die der in Fig. 10 angegebenen Unterroutine entspricht) ausgeführt wird. Wenn die Antwort im Schritt S3 negativ ist (NEIN), d. h. wenn der Türschließoperations-Merker F1 zurückge­ setzt ist, geht die Prozedur zum Schritt S5, in dem eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob der Merker F2 für die Rückkehr in die neutrale Stellung gesetzt ist. Wenn der Merker für die Rückkehr in die neutrale Stellung zurückgesetzt ist (F2 = 0), bedeutet dies, daß die Opera­ tion der Rückkehr in die neutrale Stellung bereits abge­ schlossen ist. Wenn die Antwort im Schritt S5 positiv ist (JA), d. h. wenn der Merker F2 für die Rückkehr in die neutrale Stellung auf "1" gesetzt ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt S6, in dem die Überwachungsoperation für die Rückkehr in die neutrale Stellung (die der in Fig. 11 angegebenen Unterroutine entspricht) ausgeführt wird. Wenn die Antwort im Schritt S5 negativ ist (NEIN), d. h. wenn der Merker F2 für die Rückkehr in die neutrale Stellung auf "0" zurückgesetzt ist, tritt die Prozedur in den Schritt S7 ein.
Die Motorverriegelungsentscheidungs-Operation (die der in Fig. 12 angegebenen Unterroutine entspricht) wird in Verbindung mit der in Fig. 10 gezeigten Türschließüberwa­ chungs-Operation und mit der in Fig. 11 gezeigten Überwa­ chungsoperation für die Rückkehr in die neutrale Stellung ausgeführt. Die Motorverriegelungsentscheidung erfolgt mittels des Vollverriegelungs-Erfassungsabschnitts 57 während der Türschließüberwachungs-Operation. Anderer­ seits erfolgt die Motorverriegelungsentscheidung während der Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung, d. h. während der Operation der Überwachung der Rückkehr in die neutrale Stellung, durch den Bereitschaftsstel­ lungs-Erfassungsabschnitt 58.
Im Schritt S7 wird eine Prüfung ausgeführt, um zu bestim­ men, ob der Türschließoperationabschluß-Merker F3 gesetzt ist. Wenn die Antwort im Schritt S7 positiv ist (JA), d. h. wenn der Türschließoperationabschluß-Merker gesetzt ist, endet eine Reihe von selbständigen Türschließwirkun­ gen der Türschließvorrichtung 20. Wenn die Antwort im Schritt S7 negativ ist (NEIN), d. h. wenn der Türschließ­ operationabschluß-Merker F3 zurückgesetzt ist, springt die Prozedur zum Schritt S3 zurück.
Die obenerwähnte Vollverriegelungsbestätigungs-Operation wird im folgenden im einzelnen anhand des in Fig. 14 gezeigten Flußdiagramms erläutert.
Im Schritt S81 wird eine Prüfung ausgeführt, um zu be­ stimmen ob eine erste vorgegebene Zeitperiode wie etwa 5 ms ab dem Zeitpunkt, in dem das Verbindungsteil 32 mit dem Verbindungsteil 33 in elektrischen Kontakt gebracht worden ist und somit der Leistungsversorgungskreis für die Steuereinrichtung 50 geschlossen worden ist, verstri­ chen ist. Falls die Antwort in Schritt S81 negativ ist (NEIN), wird die Prüfung im Schritt 81 wiederholt in jedem vorgegebenen Zeitintervall ausgeführt, bis die erste vorgegebene Zeitperiode (5 ms) verstrichen ist. Wenn die Antwort im Schritt S81 positiv ist (JA), geht die Prozedur zu Schritt S82, in der eine Prüfung ausge­ führt wird, um zu bestimmen, ob der Halbverriegelungs- Erfassungsschalter 29 ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn die Antwort im Schritt S82 positiv ist (JA), d. h. wenn der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 eingeschaltet ist, geht die Prozedur zum Schritt S83, in der eine Prüfung ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob eine zweite vorgegebene Zeitperiode wie etwa 15 ms ab dem Zeitpunkt, in dem das Verbindungsteil 32 mit dem Verbindungsteil 33 in elektrischen Kontakt gebracht worden ist, verstrichen ist. Wenn die Antwort im Schritt S82 negativ ist (NEIN), d. h. wenn der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 ausgeschaltet ist, kehrt die Prozedur wieder zum Schritt S81 zurück. Mit anderen Worten, über die Schritte S81, S82 und S83 wird bestimmt, ob der Halbverriegelungs- Erfassungsschalter 29 während einer im voraus festgeleg­ ten Vollverriegelungs-Bestätigungszeitperiode ab dem er­ sten verstrichenen Zeitintervall von beispielsweise 5 ms bis zum zweiten verstrichenen Zeitintervall von z. B. 15 ms eingeschaltet worden ist. Wenn die Antwort im Schritt S83 positiv ist (JA), d. h. wenn der Halbverrie­ gelungs-Erfassungsschalter 29 innerhalb der im voraus festgelegten Vollverriegelungsbestätigungs-Zeitperiode nach dem Schließen des Leistungsversorgungskreises für die Steuereinrichtung 50 eingeschaltet wird, stellt die Steuereinrichtung fest, daß das Verriegelungselement 12 bereits in die vollständig verriegelte Stellung gedreht worden ist. Danach wird der Türschließoperationabschluß- Merker F3 im Schritt S84 gesetzt. Wenn die Antwort im Schritt S83 negativ ist (NEIN), kehrt die Prozedur vom Schritt S83 zum Schritt S82 zurück.
Wie oben erläutert, wird der Halbverriegelungs-Erfas­ sungsschalter 29 eingeschaltet, wenn das Verriegelungs­ element 12 während der manuellen Türbetätigung in die halbverriegelte Stellung gedreht und dort gehalten wird, und ausgeschaltet, wenn sich das Verriegelungselement 12 aus der halbverriegelten Stellung in die vollständig verriegelte Stellung bewegt, und erneut eingeschaltet, wenn das Verriegelungselement 12 in die vollständig verriegelte Stellung gedreht und dort gehalten wird. Es ist deutlich, daß im Falle der obenerwähnten "normalen Verbindung" zwischen den Verbindungsteilen 32 und 33 eine leichte Zeitverzögerung auftritt, bis der Halbverriege­ lungs-Erfassungsschalter 29 ab dem Zeitpunkt, in dem die Schiebetür 1 die vorgegebene, teilweise geöffnete Stel­ lung erreicht, tatsächlich eingeschaltet wird. Somit wird im Fall der "normalen Verbindung" der Halbverriegelungs- Erfassungsschalter 29 mit einer Zeitverzögerung von beispielsweise 20 ms oder mehr, bis das Verriegelungsele­ ment 12 in die halbverriegelte Stellung gedreht ist, nachdem der Leistungsversorgungskreis für die Steuerein­ richtung geschlossen worden ist, eingeschaltet, wie auf der linken Seite des Zeitablaufdiagramms von Fig. 13 gezeigt ist. Im Fall der obenerwähnten "anomalen Verbin­ dung" (erneute Verbindung) zwischen den Verbindungsteilen 32 und 33 wird der Leistungsversorgungskreis für die Steuereinrichtung erneut geschlossen, obwohl das Verrie­ gelungselement 12 in der vollständig verriegelten Stel­ lung gehalten wird und die Schiebetür ebenfalls in der vollständig geschlossenen Stellung gehalten wird. In diesem Fall tritt zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Leistungsversorgungskreis geschlossen wird, und dem Zeitpunkt, in dem der Halbverriegelungs-Erfassungsschal­ ter 29 eingeschaltet wird, keine Zeitverzögerung auf, wie auf der rechten Seite von Fig. 13 ersichtlich ist, weil der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 bereits eingeschaltet worden ist, wenn der Leistungsversorgungs­ kreis geschlossen wird. Wegen der obenerwähnten Zeitver­ zögerung von beispielsweise 20 ms oder mehr wird die Vollverriegelungsbestätigungs-Zeitperiode geeignet fest­ gelegt und zwischen der ersten verstrichenen Zeit (5 ms) und der zweiten verstrichenen Zeit (15 ms) nach dem Schließen des Leistungsversorgungskreises definiert. Das heißt, eine Entscheidung des vollständig verriegelten Zustands des Verriegelungselements 12 kann durch Erken­ nung des Einschaltzustands des Halbverriegelungs-Erfas­ sungsschalters 29 innerhalb der im voraus festgelegten Vollverriegelungsbestätigungs-Zeitperiode erfolgen. Ob­ wohl wie oben angegeben in der gezeigten Ausführungsform die im voraus festgelegte Vollverriegelungbestätigungs- Zeitperiode zwischen dem ersten verstrichenen Zeit­ intervall von 5 ms (siehe Schritt S81) und dem zweiten verstrichenen Zeitintervall von 15 ms (siehe Schritt S83) definiert ist, kann die im voraus festgelegte Voll­ verriegelungbestätigungs-Zeitperiode auch zwischen Null (was dem Zeitpunkt entspricht, in dem der Leistungsver­ sorgungskreis mittels des Kontakts zwischen den Verbin­ dungsteilen 32 und 33 geschlossen wird) und einem vorge­ gebenen, verstrichenen Zeitintervall von beispielsweise 15 ms, das ab dem Zeitpunkt gezählt wird, in dem der Leistungsversorgungskreis geschlossen wird, definiert werden. Das heißt, daß der Schritt S81 weggelassen werden kann.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, endet der abschließende Türschließvorgang der Türschließvorrichtung 20 selbst bei einer "anomalen Verbindung" der Verbin­ dungsteile 32 und 33, ohne daß eine ineffektive erneute Aktivierung des Motors 26 erfolgt. Dadurch wird der ineffektive selbständige Schließvorgang beseitigt.
Die obenerwähnte Türschließoperation wird im folgenden im einzelnen mit Bezug auf das in Fig. 9 angegebene Flußdia­ gramm beschrieben.
Zunächst wird im Schritt S11 eine Prüfung ausgeführt, um festzustellen, ob der Halbverriegelungs-Erfassungsschal­ ter 29 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Nur wenn die Antwort in Schritt S11 positiv ist (JA), d. h. wenn der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 eingeschaltet ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt S12.
Im Schritt S12 wird das Normaldrehungs-Relais, das in dem Relais-Steuerabschnitt 54 enthalten ist, eingeschaltet.
Im Schritt S13 wird der Türschließoperations-Merker F1 gesetzt. Durch den Ablauf vom Schritt S11 über den Schritt S12 zum Schritt S13 wird bei eingeschaltetem Motornormaldrehungs-Relais der Motornormaldrehungs- Schaltkreis geschlossen, der die normale Drehung des Motors 26 einleitet, wodurch dem Schließhebel 21 ermög­ licht wird, sich in der durch den Pfeil B1 angegebenen Richtung zu drehen (siehe Fig. 3).
Auf diese Weise wird, sobald der Türschließoperations- Merker F1 gesetzt ist, die auf die Türschließüberwa­ chungs-Operation bezogene Unterroutine entsprechend dem in Fig. 10 angegebenen Flußdiagramm ausgeführt.
Im Schritt S21 wird eine Prüfung ausgeführt, um festzu­ stellen, ob seit dem Zeitpunkt, in dem das Motornormal­ drehungs-Relais eingeschaltet worden ist, eine vorgege­ bene anomale Zeitperiode verstrichen ist. Wie aus den Schritten S21, S22 und S23 hervorgeht, geht die Prozedur unter der Annahme, daß der Griffschalter 31 innerhalb der vorgegebenen anomalen Zeitperiode noch nicht eingeschal­ tet worden ist, vom Schritt S21 über den Schritt S22 zum Schritt S23, in dem die in Fig. 12 gezeigte Motorverrie­ gelungsentscheidungs-Operation ausgeführt wird. Wenn die Antwort im Schritt S21 positiv ist (JA), entscheidet die Steuereinrichtung, daß während der selbständigen Tür­ schließoperation (während der normalen Drehung des Motors 26 eine Anomalität auftritt, woraufhin die Prozedur zum Schritt S27 weitergeht. Wenn dagegen die Antwort im Schritt S21 negativ ist (NEIN), geht die Prozedur zum Schritt S22, in dem eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob der Griffschalter 31 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Wenn die Antwort im Schritt S22 posi­ tiv ist (JA), d. h. wenn der Griffschalter 31 eingeschal­ tet ist, entscheidet die Steuereinrichtung, daß die Schiebetür 1 im Türöffnungszustand ist, woraufhin die Prozedur zum Schritt S27 weitergeht.
Im Schritt S27 wird das Motornormaldrehungs-Relais ausge­ schaltet. Danach geht die Prozedur über die Schritte S28, S29, S30 und S31 zum Schritt S32.
Im Schritt S28 wird das Motorgegendrehungs-Relais einge­ schaltet, um die entgegengesetzte Drehung des Motors 26 zu beginnen.
Im Schritt S29 wird der Türschließoperations-Merker F1 zurückgesetzt.
Im Schritt S30 wird der Merker F2 für Rückkehr in die neutrale Stellung gesetzt.
Im Schritt S31 wird der Merker F5 für entgegengesetzte Drehung des Motors gesetzt.
Im Schritt S32 wird der Motorverriegelungs-Merker F4 zurückgesetzt.
Wenn die Antwort im Schritt S22 negativ ist, d. h. wenn der Griffschalter 31 ausgeschaltet ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt S23, in dem die Motorverriegelungsent­ scheidungs-Prozedur entsprechend dem in Fig. 12 darge­ stellten Flußdiagramm ausgeführt wird.
Im Schritt S51 wird eine Prüfung ausgeführt, um festzu­ stellen, ob eine vorgegebene Zeitperiode t0, die für die Stabilisierung des Antriebsstroms I des Motors 26 seit dem Zeitpunkt, in dem das Motornormaldrehungs-Relais oder das Relais für entgegengesetzte Drehung des Motors einge­ schaltet worden ist, verstrichen ist. Die vorgegebene Zeitperiode t0 wird im folgenden als "Antriebsstrom­ stabilisierungs-Zeitperiode t0" bezeichnet. Wenn die Antwort im Schritt S51 positiv ist (JA), d. h. wenn die Antriebsstromstabilisierungs-Zeitperiode t0 verstrichen ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt S52, in dem der Stromwert I(n) des Antriebsstroms des Motors 26 gelesen wird. Danach geht die Prozedur zum Schritt S53. Wenn dagegen die Antwort im Schritt S51 negativ ist (NEIN), d. h. wenn die Antriebsstromstabilisierungs-Zeitperiode t0 noch nicht verstrichen ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt S59, in dem der vorhergehende Wert I(n-1) des Motorantriebsstroms auf einen vorgegebenen Maximalstrom gesetzt wird.
Im Schritt S53 wird eine Prüfung ausgeführt, um festzu­ stellen, ob der Türschließoperations-Merker gesetzt ist. Wenn die Antwort im Schritt S53 positiv ist (JA) d. h. wenn der Türschließoperations-Merker auf "1" gesetzt ist, springt die Prozedur zum Schritt S56. Wenn die Antwort im Schritt S53 negativ ist (NEIN), d. h. wenn der Tür­ schließoperations-Merker auf "0" zurückgesetzt ist, geht, die Prozedur weiter zum Schritt S54, in dem der Stromwert I(n) des Motorantriebsstroms mit einem Vergleichsstrom verglichen wird, der durch die Formel {I(n-1) + ΔI} gegeben ist, wobei I(n-1) den vorhergehenden Wert des Antriebsstroms bezeichnet, der während der vorhergehenden Abtastung erhalten wird, und ΔI einen vorgegebenen, positiven Änderungsschwellenwert des Antriebsstroms bezeichnet. Im Schritt S54 entscheidet die Steuereinrich­ tung in dem Fall, in dem der Stromwert I(n) größer oder gleich dem Vergleichsstrom {I(n-1) + ΔI} ist, daß der Motor 26 in einem Überlastzustand ist. In diesem Fall geht die Prozedur vom Schritt S54 zum Schritt S60, in dem ein erster Fehlerzählstand E1 um Eins inkrementiert wird. Danach geht die Prozedur zum Schritt S61, in dem eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob der erste Fehlerzählstand E1 eine vorgegebene obere Grenze E1max erreicht. Falls der erste Fehlerzählstand E1 die obere Grenze E1max erreicht, entscheidet die Steuereinrichtung, daß das Verriegelungselement 12 in der vollständig ver­ riegelten Stellung gehalten wird oder verriegelt ist und daß die Drehbewegung des Schließhebels 21 in der durch den Pfeil B1 angegebenen Richtung) verhindert wird. Danach wird der Motorverriegelungsmerker im Schritt S63 gesetzt, woraufhin der erste Fehlerzählstand E1 im Schritt S64 gelöscht wird. Falls andererseits der Strom­ wert I(n) kleiner als der Vergleichsstrom {I(n-1) + ΔI} ist, geht die Prozedur zum Schritt S55, in dem der vor­ hergehende Wert I(n-1) durch den Stromwert I(n) aktua­ lisiert wird. Falls der erste Fehlerzählstand E1 kleiner als die obere Grenze E1max ist, geht die Prozedur zum Schritt S55, in dem der Stromwert I(n) des Antriebstroms als vorhergehender Wert I(n-1) an einer vorgegebenen Speicheradresse in dem in der Zentraleinheit 51 vorhande­ nen Speicher gespeichert wird.
In dem Fall, in dem der Motorverriegelungs-Merker im Schritt S63 von Fig. 12 gesetzt ist, geht die in Fig. 10 gezeigte Prozedur vom Schritt S24 über den Schritt S27 zum Schritt S32, um die entgegengesetzte Drehung des Motors 26 einzuleiten. Danach beginnt die vorher be­ schriebene Operation der Rückkehr in die neutrale Stel­ lung.
Im folgenden wird der Antriebsstrom I des Motors 26 im einzelnen beschrieben.
Wie aus dem in Fig. 5 gezeigten Graphen hervorgeht, ist der Motorantriebsstrom I während der Aktivierung des Motors 26 ab dem Zeitpunkt, in dem die vorgegebene An­ triebsstromstabilisierungs-Zeitperiode t0 verstrichen ist, bis zum Zeitpunkt t1, in dem die Drehbewegung des Motors 26 angehalten worden ist, nahezu stabil. Direkt ab dem Zeitpunkt t1 steigt der Antriebsstrom I steil an. Wenn daher die Abweichung zwischen dem Stromwert I(n) und dem vorhergehenden Stromwert I(n-1) den vorgegebenen Stellenwert ΔI übersteigt, wird entschieden, daß der Motor 26 blockiert ist. Um aufgrund eines vorübergehenden Anstiegs der Motorlast eine Fehlentscheidung zu vermeiden und um den Motorverriegelungs-Merker F4 genau zu setzen, entscheidet die Steuereinrichtung, daß der Motor 26 blockiert oder verriegelt ist, wenn die besondere Bedin­ gung, die durch die Ungleichung {I(n I(n-1) + ΔI} definiert ist, für eine im voraus festgelegte Zeitperiode erfüllt ist, d. h., wenn der Fehlerzählstand E1 die vorgegebene obere Grenze E1max erreicht. Alternativ kann, wie aus den in Fig. 6 gezeigten Graphen hervorgeht, ein Antriebsstromwert I(0), der während des lastfreien Laufs des Motors 26 gemessen wird, mit dem tatsächlichen An­ triebsstrom I verglichen werden, der während der selb­ ständigen Türschließoperation gemessen wird, um auf diese Weise zu entscheiden, ob die Drehbewegung des Motors 26 blockiert oder verriegelt ist. Das heißt, die Steuerein­ richtung kann entscheiden, ob die Drehbewegung des Motors 26 blockiert ist, indem die Abweichung zwischen dem Antriebsstromwert I(0) und dem tatsächlichen An­ triebsstrom I mit einem vorgegebenen Schwellenwert ΔB verglichen wird. Statt dessen kann für die Erfassung von Änderungen der an den Motor 26 angelegten Last eine Änderungsrate (ein Differential) des Antriebsstroms I nach der Zeit oder ein Änderung der Drehzahl des Motors 26 verwendet werden.
Zusätzlich zu der obenerwähnten Prozedur zum Setzen des Motorverriegelungs-Merkers werden in der gezeigten Aus­ führungsform Schwankungen der über den Relais-Steuerab­ schnitt 54 an den Motor 26 angelegten Spannung betrach­ tet. Um den Motorverriegelungs-Merker F4 noch genauer zu setzen, verwendet die Steuereinrichtung Vergleichsergeb­ nisse zwischen dem tatsächlichen Antriebsstrom I und einem Motorverriegelungsstrom IR auf der Grundlage der tatsächlich an den Motor angelegten Spannung. Das heißt, für eine genauere Motorverriegelungs-Entscheidung sind die Schritte S56 bis S58 und S65 und S66 vorgesehen.
Wie wiederum in Fig. 12 gezeigt ist, wird im Schritt S56 ein Wert des Spannungssignals vom Spannungsüberwachungs­ abschnitt 52 (siehe Fig. 4) gelesen.
Im Schritt S57 wird ein Motorverriegelungsstrom IR auf der Grundlage der im Schritt S56 erhaltenen Spannung entsprechend der in Fig. 7 gezeigten Korrelation, die in Form eines Datenkennfeldes im Speicher der MPU 51 auf herkömmliche Weise gespeichert ist, gelesen. Wie aus der in Fig. 7 gezeigten Spannungs/Motorverriegelungsstrom- Kennlinie hervorgeht, neigt der Motorverriegelungsstrom IR zu einem Anstieg, der zum Anstieg der Versorgungsspan­ nung im wesentlichen proportional ist.
Im Schritt S58 wird der Motorverriegelungsstrom IR mit dem Stromwert I(n) des Motorantriebsstroms verglichen. Wenn der Stromwert I(n) gleich oder größer als der Motor­ verriegelungsstrom IR ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt S65, in dem ein zweiter Fehlerzählstand E2 um "1" inkrementiert wird. Danach geht die Prozedur zum Schritt S66, in dem der zweite Fehlerzählstand E2 mit einer vorgegebenen oberen Grenze E2max auf die gleiche Weise wie im Schritt S61 verglichen wird. In der gezeigten Ausführungsform ist die obere Grenze E2max für den zwei­ ten Fehlerzählstand E2 auf den gleichen Wert wie die obere Grenze E1max für den ersten Fehlerzählstand E1 gesetzt. Wenn der zweite Fehlerzählstand E2 die obere Grenze E2max erreicht, gibt die Steuereinrichtung einen Motorverriegelungsentscheidungs-Befehl aus, der angibt, daß der Motor blockiert oder verriegelt ist. Wenn der Motorverriegelungsentscheidungs-Befehl ausgegeben wird, wird der Motorverriegelungs-Merker im Schritt S63 ge­ setzt, woraufhin der erste und der zweite Fehlerzählstand E1 und E2 im Schritt S64 auf "Null" zurückgesetzt, d. h. gelöscht werden.
Wie wiederum in Fig. 10 gezeigt, geht die Prozedur dann, wenn im Schritt S24 der Motorverriegelungs-Merker zurück­ gesetzt ist, zum Schritt S25, in dem eine Prüfung ausge­ führt wird, um festzustellen, ob der Merker für entgegen­ gesetzte Drehung des Motors gesetzt ist. Wenn die Antwort im Schritt S25 negativ ist (NEIN), d. h. wenn der Merker für entgegengesetzte Drehung des Motors zurückgesetzt ist, geht die Prozedur zum Schritt S33, in dem eine Prüfung aus geführt wird, um festzustellen, ob der Halb­ verriegelungs-Erfassungsschalter 29 ausgeschaltet ist. Wenn die Antwort im Schritt S33 positiv ist (JA), wird der Merker für entgegengesetzte Drehung des Motors im Schritt S34 gesetzt. Wie aus dem Ablauf vom Schritt S25 über den Schritt S33 zum Schritt S34 hervorgeht, kann der Merker für entgegengesetzte Drehung des Motors gesetzt werden, wenn sich das Verriegelungselement 12 von der halbverriegelten Stellung zur vollständig verriegelten Stellung dreht. Auf diese Weise geht die Prozedur nach dem Setzen des Merkers für entgegengesetzte Drehung des Motors vom Schritt S25 zum Schritt S26, in dem eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob der Halb­ verriegelungs-Erfassungsschalter 29 zweimal eingeschaltet worden ist. Wenn die Antwort im Schritt S26 positiv ist (JA), d. h. wenn der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 einmal eingeschaltet worden ist, wenn sich das Verrie­ gelungselement 12 durch die halbverriegelte Stellung bewegt, und dann erneut eingeschaltet worden ist, wenn das Verriegelungselement 12 in der vollständig verriegel­ ten Stellung gehalten wird, geht die Prozedur vom Schritt S26 über die Schritte S27, S28, S29, S30 und S31 zum Schritt S32, um die entgegengesetzte Drehung des Motors einzuleiten und daher die Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung auszuführen.
Die Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung und die Operation der Überwachung der Rückkehr in die neu­ trale Stellung werden im folgenden im einzelnen beschrie­ ben.
Nachdem sowohl der Merker für die Rückkehr in die neu­ trale Stellung als auch der Merker für die Drehung des Motors in entgegengesetzter Richtung gesetzt worden sind, beginnt die Operation der Rückkehr in die neutrale Stel­ lung durch Antreiben des Motors 26 in entgegengesetzter Drehrichtung. Wenn der Merker F2 für die Rückkehr in die neutrale Stellung gesetzt ist, wie in der in Fig. 8 gezeigten Hauptroutine ersichtlich ist, geht die Prozedur vom Schritt S5 zum Schritt S6, um gleichzeitig die Opera­ tion der Überwachung der Rückkehr in die neutrale Stel­ lung entsprechend dem in Fig. 11 gezeigten Flußdiagramm auszuführen.
Wie in Fig. 11 gezeigt, wird im Schritt S71 eine Prüfung ausgeführt, um festzustellen, ob die obenerwähnte, vorge­ gebene anomale Zeitperiode seit dem Zeitpunkt, in dem das Relais für entgegengesetzte Drehung des Motors einge­ schaltet worden ist, verstrichen ist. Falls die Antwort im Schritt S71 negativ ist (NEIN), d. h. falls die ano­ male Zeitperiode noch nicht verstrichen ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt S72, in dem die obenerwähnte Motorverriegelungsentscheidungs-Operation entsprechend dem in Fig. 12 gezeigten Flußdiagramm ausgeführt wird. Wenn dagegen die Antwort im Schritt S71 positiv ist (JA), d. h. falls die vorgegebene anomale Zeitperiode verstri­ chen ist, entscheidet die Steuereinrichtung, daß während der Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung (während der entgegengesetzten Drehung des Motors 26) eine Anomalität auftritt, woraufhin die Prozedur zum Schritt S74 weitergeht, in dem der Türschließoperationab­ schluß-Merker gesetzt wird. Danach wird das Relais für entgegengesetzte Drehung des Motors im Schritt S75 ausge­ schaltet, woraufhin der Motorverriegelungs-Merker im Schritt S76 zurückgesetzt wird.
Während der Motorverriegelungsentscheidungs-Operation im Schritt S72 von Fig. 11 (während der Operation der Über­ wachung der Rückkehr in die neutrale Stellung) werden Änderungen oder Schwankungen des Antriebsstroms I auf die gleiche Weise wie während der Motorverriegelungsentschei­ dungs-Operation im Schritt S23 von Fig. 10 (der Tür­ schließüberwachungs-Operation) überwacht. Auf der Grund­ lage der Änderungen (einem steilen Stromanstieg) des überwachten Antriebsstroms I gibt die Steuereinrichtung einen Entscheidungsbefehl aus, der angibt, daß der Schließhebel 21 in die Bereitschaftsstellung gedreht wird und daß außerdem der Zahnbogen 24 an der Innenwand des Trägers 27 anschlägt, so daß die entgegengesetzte Drehung des Motors 26 blockiert oder verriegelt ist. Wenn der Entscheidungsbefehl ausgegeben wird, wird der Motorver­ riegelungs-Merker gesetzt. Wenn der Motorverriegelungs- Merker auf "1" gesetzt ist, geht die Prozedur von Fig. 11 vom Schritt S73 über die Schritte S74 und S75 zum Schritt S76.
Wie oben erwähnt, kann gemäß der ersten Ausführungsform die normale Drehung des Motors 26 zwangsläufig angehalten werden, wenn das Verriegelungselement 12 in die vollstän­ dig verriegelte Stellung gedreht worden ist, außerdem kann die entgegengesetzte Drehung des Motors 26 zwangs­ läufig angehalten werden, wenn das Verriegelungselement 12 in die Bereitschaftsstellung zurückgedreht worden ist. Weiterhin kann die Steuereinrichtung auf der Grundlage von Änderungen des Antriebsstroms I, d. h. von Änderungen der an den Motor 26 angelegten Last, entscheiden, daß das Verriegelungselement 12 die vollständig verriegelte Stellung oder die Bereitschaftsstellung erreicht hat. Mit anderen Worten, für eine genaue Erfassung der Stellungen des Verriegelungselements 12, d. h. der vollständig verriegelten Stellung und der Bereitschaftsstellung, erfordert das Türschließsystem gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform eine vergleichsweise einfache Erfassungsstruk­ tur. Somit kann die Gesamtstruktur der Türschließvorrich­ tung 20 vereinfacht oder verkleinert werden, um so ein billigeres System zu ermöglichen.
Zweite Ausführungsform
In den Fig. 15 bis 18 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen motorbetriebenen Fahrzeugtür-Schließsy­ stems gezeigt. Die Grundkonstruktion des Systems gemäß der zweiten Ausführungsform, die in den Fig. 15 bis 18 gezeigt ist, ist derjenigen der in den Fig. 1 bis 14 gezeigten ersten Ausführungsform ähnlich. Daher werden die gleichen Bezugszeichen und Schrittnummern, die in der ersten Ausführungsform verwendet worden sind, auf ent­ sprechende Elemente und Schritte in der zweiten Ausfüh­ rungsform angewendet, um einen Vergleich zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform zu ermöglichen. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß das elektrische Aufladen und Entladen eines Kondensators C1 für die Vollverriegelungsbestätigungs-Operation der zweiten Ausführungsform verwendet werden. Wie aus der in Fig. 15 gezeigten Darstellung der Erfassungsschaltung hervorgeht, wird die Vollverriegelungsbestätigungs-Operation des Systems gemäß der zweiten Ausführungsform nicht durch direktes Erfassen der Schaltoperation des Halbverriege­ lungs-Erfassungsschalters 29 erfaßt, sondern indirekt durch Erfassen eines elektrischen Potentials eines An­ schlusses P4 des Kondensators C1. Fig. 16 zeigt die Hauptroutine, die von der Steuereinrichtung 50 des Sy­ stems gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird. Die Hauptroutine gemäß der zweiten Ausführungsform (siehe Fig. 16) unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 8) dadurch, daß zusätzlich zur Initialisierung wie im Schritt S1 von Fig. 8 angege­ ben das Potential eines bezeichneten Anschlusses P2 im Schritt S1 von Fig. 16 auf hohen Pegel "H" gesetzt wird. Im Vergleich zu der Operation der Überwachung der Rück­ kehr in die neutrale Stellung gemäß der in Fig. 11 ge­ zeigten ersten Ausführungsform ist in der in Fig. 17 gezeigten zweiten Ausführungsform zwischen die Schritte S74 und S75 der Schritt S74A neu hinzugefügt, um das Potential des Anschlusses P2 auf niedrigen Pegel zu setzen. Die in Fig. 15 gezeigte Schaltung wird im folgen­ den kurz beschrieben.
Wie in Fig. 15 gezeigt, besitzt der Mikroprozessor 51 wenigstens sechs Anschlüsse, nämlich einen Anschluß VDD, der mit dem Ausgangsanschluß (Spannung von + 5 V) der Konstantspannungsschaltung 53 verbunden ist, einen An­ schluß P1, der mit dem Halbverriegelungs-Erfassungsschal­ ter 29 über einen Widerstand verbunden ist, einen An­ schluß P2, der mit der Basis eines pnp-Transistors TR1 über einen Widerstand verbunden ist, einen Anschluß P3, der mit einem Anschluß VSS über Widerstände verbunden ist, einen Anschluß P4, der mit dem Kollektor eines npn-Transistors TR2 sowie mit einem Anschluß des Konden­ sators C1 verbunden ist, und den Anschluß VSS, der mit dem anderen Anschluß des Kondensators C1 sowie mit Masse verbunden ist. Der Ladekreis für den Kondensator C1 wird geschlossen, wenn der Halbverriegelungs-Erfassungsschal­ ter 29 eingeschaltet ist und somit die entsprechenden Potentiale der Anschlüsse P1 und P2 niedrig werden und im Ergebnis der Transistor TR1 eingeschaltet wird, wobei das Potential des Anschlusses P4 des Kondensators C1 hoch wird. Andererseits wird der Endladekreis des Kondensators C1 geschlossen, wenn der Griffschalter 31 eingeschaltet wird und daher der Transistor TR2 eingeschaltet wird, wobei das Potential des Anschlusses P4 schnell auf nied­ rigen Pegel abgesenkt wird. In der in Fig. 18 gezeigten Vollverriegelungsbestätigungs-Operation entscheidet die Steuereinrichtung, daß das Verriegelungselement 12 in die vollständig verriegelte Stellung gedreht worden ist, wenn das Potential des Anschlusses P4 hoch ist. Das heißt, daß in einem Schritt SA81 eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob das Potential des Anschlusses P4 hohen Pegel besitzt. Wenn die Antwort im Schritt SA81 positiv ist, wird der Türschließoperationabschluß-Merker F3 im Schritt SA82 gesetzt, anschließend wird das Potential des Anschlusses P2 im Schritt SA83 auf niedrigen Pegel ge­ setzt. Danach wird das in Fig. 16 gezeigte Hauptprogramm von der in Fig. 18 gezeigten Unterroutine wieder aufge­ nommen.
Daher geht die Prozedur direkt nach dem Abschluß der Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung und dem Setzen des Türschließoperationabschluß-Merkers F3 wie in Fig. 17 gezeigt während der Operation der Überwachung der Rückkehr in die neutrale Stellung vom Schritt S74 in Verbindung mit dem Ablauf vom Schritt SA82 zum Schritt SA83 in Fig. 18 weiter zum Schritt S74A. Der Anschluß P4 wird auf hohem Potential gehalten, während der Anschluß P2 auf niedriges Potential gesetzt wird. Falls bei auf hohem Potential gehaltenem Anschluß P4 im vollständig geschlossenen Zustand der Tür (im vollständig verriegel­ ten Zustand) der Griffhebel 30 betätigt wird, um die Schiebetür 1 zu öffnen, wird der Griffschalter 31 einge­ schaltet, mit dem Ergebnis, daß das Potential des An­ schlusses P4 niedrigen Pegel annimmt. Unter dieser Bedin­ gung wird dann, wenn die Tür erneut geschlossen wird und die obenerwähnte "normale Verbindung" eintritt, wie im Schritt S1 von Fig. 16 gezeigt ist, zunächst das Poten­ tial des Anschlusses P2 auf "hohem Pegel" initialisiert. Anschließend wird die Vollverriegelungsbestätigungs- Operation im Schritt S8 ausgeführt. Da der Anschluß P2 hohes Potential besitzt, wird der Transistor TR1 nicht eingeschaltet, wodurch der Ladekreis für den Kondensator C1 noch nicht hergestellt wird. In diesem Fall ist das Potential des Anschlusses P4 niedrig. Somit ist die Antwort im Schritt SA81 von Fig. 18 negativ, so daß der Türschließoperationabschluß-Merker F3 zurückgesetzt bleibt. Im Ergebnis geht der Ablauf in der Hauptroutine von Fig. 16 vom Schritt S9 zum Schritt S2, mit der Folge, daß die Türschließstart-Operation entsprechend dem Ablauf von Fig. 9 ausgeführt wird. Danach wird die Türschließ­ operation parallel mit der Türschließüberwachungs-Opera­ tion ausgeführt, woraufhin die Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung parallel mit der Operation der Überwachung der Rückkehr in die neutrale Stellung ausge­ führt wird. Falls zwischen den Verbindungsteilen 32 und 33 die obenerwähnte "anomale Verbindung" oder "erneute Verbindung" erfolgt, wird im Gegensatz zu oben unter der Bedingung einer vollständig geschlossenen Tür und dem auf hohem Potential gehaltenen Anschluß P4 das Potential des Anschlusses P2 auf niedrigem Pegel gehalten, da der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 bereits gleich­ zeitig mit der Schließung des Stromversorgungskreises für die Steuereinrichtung 50 eingeschaltet worden ist, wie aus der rechten Seite von Fig. 13 hervorgeht. Im Ergebnis wird der Ladekreis für den Kondensator C1 geschlossen, so daß das Potential des Anschlusses P4 auf hohem Pegel gehalten wird. Daher entscheidet die Steuereinrichtung im Schritt SA81 von Fig. 18, daß das Verriegelungselement 12 in der vollständig verriegelten Stellung gehalten wird, so daß sie den Türschließoperationabschluß-Merker im Schritt SA82 auf "1" setzt und außerdem das Potential des Anschlusses P2 im Schritt SA83 auf niedrigen Pegel setzt, um das Potential des Anschlusses P4 auf hohem Pegel zu halten. Auf diese Weise kann mit dem System gemäß der zweiten Ausführungsform auf ähnliche Weise wie mit dem System gemäß der ersten Ausführungsform ein ineffektiver selbständiger Schließvorgang der Türschließvorrichtung 20 im Falle einer "anomalen Verbindung" oder "erneuten Verbindung" vermieden werden.
Dritte Ausführungsform
In den Fig. 19 bis 23 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen motorbetriebenen Fahrzeugtür-Schließsy­ stems gezeigt. Das System gemäß der dritten Ausführungs­ form unterscheidet sich von demjenigen gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform dadurch, daß anstelle der Vollverriegelungs-Bestätigungsinformation, die in Fig. 14 (erste Ausführungsform) oder in Fig. 18 (zweite Ausführungsform) gezeigt ist, eine Schnelltürschließent­ scheidungs-Unterroutine vorgesehen ist, um festzustellen ob die Schiebetür 1 schnell geschlossen wird. Um die Schnelltürschließentscheidung auszuführen, sind in der in Fig. 21 gezeigten Türschließüberwachungs-Operation drei Entscheidungsrauten SB23, SB24 und SB25 zwischen dem Entscheidungskasten SB22 und der im Schritt SB26 ausge­ führten Motorverriegelungsentscheidungs-Unterroutine vorgesehen. Wie aus dem Schritt S1 von Fig. 20 hervor­ geht, sind zusätzlich zu den fünf Merkern F1 bis F5 drei weitere Merker vorgesehen, nämlich ein Referenzstromwert­ setzanforderungs-Merker F6, ein Schnelltürschließent­ scheidungsanforderungs-Merker F7 und ein Motorverriege­ lungsentscheidungsanforderungs-Merker F8. Wie später genauer angegeben wird, stellt die Steuereinrichtung dann, wenn sie anhand der in Fig. 23 gezeigten Schnell­ türschließentscheidungs-Unterroutine entscheidet, daß die Tür 1 schnell geschlossen wird, weiterhin fest, daß das Verriegelungselement 12 in die vollständig verriegelte Stellung gedreht worden ist, ohne daß ein selbständiger Schließvorgang erforderlich ist, woraufhin der Motor 26 rechtzeitig mittels des Motorantrieb-Begrenzungsab­ schnitts 62 angehalten wird. Im folgenden wird im einzel­ nen die in Fig. 21 gezeigte Türschließüberwachungs-Opera­ tion (gemäß der dritten Ausführungsform) beschrieben, die sich von der in Fig. 10 gezeigten Türschließüberwachungs- Operation (der ersten Ausführungsform) erheblich unter­ scheidet.
Zunächst wird im Schritt SB21 eine Prüfung ausgeführt, um festzustellen, ob die obenerwähnte vorgegebene anomale Zeitperiode seit dem Zeitpunkt, in dem das Motornormal­ drehungs-Relais eingeschaltet worden ist, verstrichen ist oder nicht. Wie aus den Schritten SB21, SB22 und SB23 hervorgeht, geht die Prozedur unter der Annahme, daß der Griffschalter 31 innerhalb der vorgegebenen anomalen Zeitperiode noch nicht eingeschaltet worden ist, vom Schritt SB21 über den Schritt SB22 zum Schritt SB23, woraufhin der Setz- oder Rücksetzzustand jedes der Merker F6, F7 und F8 in den Schritten SB23, SB24 bzw. SB25 gesetzt wird. Wenn die Antwort im Schritt SB21 positiv ist (JA), entscheidet die Steuereinrichtung, daß während der Türschließoperation (während der normalen Drehung des Motors) eine Anomalität auftritt, woraufhin die Prozedur zum Schritt SB28 springt und über die Schritte SB29, SB30, SB31 und SB32 zum Schritt SB33 geht. Die Schritte SB28 bis SB33 sind den entsprechenden Schritten S27 bis S32 von Fig. 10 völlig gleich. Wenn dagegen die Antwort im Schritt SB21 negativ ist (NEIN), geht die Prozedur zum Schritt SB22, in dem eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob der Griffschalter 31 ein- oder ausge­ schaltet ist. Wenn die Antwort im Schritt SB22 positiv ist (JA), d. h. wenn der Handgriff 31 eingeschaltet ist, entscheidet die Steuereinrichtung, daß sich die Schiebe­ tür 1 im Zustand mit geöffneter Tür befindet, woraufhin sie zum Schritt SB28 weitergeht. Auf diese Weise wird bei einer positiven Antwort in den Schritten SB21 oder SB22 die Türschließoperation schnell zur Operation der Rück­ kehr in die neutrale Stellung geändert.
Im Schritt SB23 wird eine Prüfung ausgeführt, um festzu­ stellen, ob der Referenzstromwertsetzanforderungs-Merker F6 gesetzt ist. Wenn der Merker F6 zurückgesetzt ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt SB24.
Im Schritt SB24 wird eine Prüfung ausgeführt, um festzu­ stellen ob, der Schnelltürschließentscheidungsanforde­ rungs-Merker F7 gesetzt ist. Wenn der Merker F7 zurückge­ setzt ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt SB25.
Im Schritt SB25 wird eine Prüfung ausgeführt, um festzu­ stellen, ob der Motorverriegelungsentscheidungsanforde­ rungs-Merker F8 gesetzt ist. Wenn der Merker F8 zurückge­ setzt ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt SB34.
Am Beginn der Türschließstart-Operation bleiben der Referenzstromwertsetzanforderungs-Merker F6, der Schnell­ türschließentscheidungsanforderungs-Merker F7 und der Motorverriegelungsentscheidungsanforderungs-Merker F8 nach der Initialisierung im Schritt S1 von Fig. 20 sämt­ lich zurückgesetzt. Daher geht die Prozedur am Beginn der in Fig. 21 gezeigten Türschließüberwachungs-Operation nach dem vom Schritt SB21 über den Schritt SB22 zum Schritt SB23 führenden Ablauf vom Schritt SB23 über die Schritte SB24 und SB25 zum Schritt SB34.
Im Schritt SB34 wird eine Prüfung ausgeführt, um festzu­ stellen, ob eine vorgegebene Zeitperiode T0, die für die Stabilisierung des Antriebsstroms I des Motors 26 erfor­ derlich ist, seit dem Zeitpunkt, in dem das Motornormal­ drehungs-Relais eingeschaltet worden ist, verstrichen ist. Die vorgegebene Zeitperiode T0 (siehe Fig. 19) ist im wesentlichen mit der obenerwähnten "Antriebsstrom- Stabilisierungszeitperiode t0" äquivalent. Wenn die Antwort im Schritt SB34 positiv ist (JA), d. h. wenn die Antriebsstrom-Stabilisierungszeitperiode T0 verstrichen ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt SB35, in dem der Referenzstromwertsetzanforderungs-Merker F6 gesetzt wird. Falls der Referenzstromwertsetzanforderungs-Merker F6 im Schritt SB35 gesetzt worden ist, geht die Prozedur vom Schritt SB23 zum Schritt SB37, in dem die Referenz­ stromwert-Bestimmungsprozedur entsprechend dem Flußdia­ gramm von Fig. 22 ausgeführt wird.
In der in Fig. 22 gezeigten Unterroutine wird im Schritt SB41 eine Prüfung ausgeführt, um festzustellen, ob eine vorgegebene Zeitperiode T1 (siehe Fig. 19) seit dem Zeitpunkt, in dem die Antriebsstrom-Stabilisierungszeit­ periode T0 verstrichen ist, verstrichen ist. Wenn die Antwort im Schritt SB41 negativ ist (NEIN), geht die Prozedur weiter zum Schritt SB42, in dem der Stromwert des Antriebsstroms des Motors 26 im Speicher des Mikro­ prozessors gespeichert wird. Auf diese Weise wird der Motorantriebsstrom I in sämtlichen Abtastzeitintervallen gespeichert, bis die vorgegebene Zeitperiode T1 verstri­ chen ist. Mit anderen Worten, die Motorantriebsstrom- Daten I werden in der vorgegebenen Zeitperiode T1 abgeta­ stet. Wenn die Antwort im Schritt SB41 positiv ist (JA), d. h. sobald die vorgegebene Zeitperiode T1 verstrichen ist, wird im Schritt SB43 ein Mittelwert der abgetasteten Antriebsstromdaten berechnet, der im Schritt SB44 als Referenzstromwert Is gespeichert wird, gleichzeitig wird der Referenzstromwertsetzanforderungs-Merker F6 im Schritt SB45 zurückgesetzt und schließlich wird der Schnelltürschließentscheidungsanforderungs-Merker F7 im Schritt SB46 gesetzt. Nach dem Setzen des Schnelltür­ schließentscheidungsanforderungs-Merkers F7 im Schritt SB46 geht die Prozedur vom Schritt SB24 zum Schritt SB36, in dem die Schnelltürschließentscheidungs-Prozedur ent­ sprechend dem Flußdiagramm von Fig. 22 ausgeführt wird.
In der in Fig. 23 gezeigten Unterroutine wird im Schritt SB51 eine Prüfung ausgeführt, um festzustellen, ob der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 eingeschaltet ist. Wenn die Antwort im Schritt SB51 positiv ist (JA), geht die Prozedur weiter zum Schritt SB52, in dem eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob eine von der Leistungsversorgungsspannung abhängige Zeitperiode T2 gesetzt ist. Wenn die von der Versorgungsspannung abhän­ gige Zeitperiode T2 noch nicht gesetzt ist, wird die Leistungsversorgungsspannung im Schritt SB53 gelesen, woraufhin die von der Versorgungsspannung abhängige Zeitperiode T2 in Abhängigkeit von der gelesenen Lei­ stungsversorgungsspannung im Schritt SB54 gesetzt wird. Die Kennlinie, die die Beziehung zwischen der Leistungs­ versorgungsspannung und der Zeitperiode T2 angibt, ist von den Erfindern der vorliegenden Erfindung experimen­ tell bestimmt und im Speicher der MPU in Form eines Datenkennfeldes gespeichert worden. Tatsächlich ist die von der Versorgungsspannung abhängige Zeitperiode T2 erforderlich, um einen Zeitpunkt TA (siehe Fig. 19) für die Schnelltürschließentscheidung zu setzen. Wie allge­ mein bekannt ist, ist der Türschließvorgang um so schnel­ ler, je höher die Versorgungsspannung ist. Angesichts der Änderungen der Drehzahl des Motors 26 auf der Grundlage der Versorgungsspannung ist die obengenannte, von der Versorgungsspannung abhängige Zeitperiode T2 so beschaf­ fen, daß sie abnimmt, je höher die Versorgungsspannung wird. Somit kann der Zeitpunkt TA für die Schnelltür­ schließentscheidung geeignet nach vorn verschoben werden. Eine solche Verschiebung des Zeitpunkts TA nach vorn ist wichtig, um die Schnelltürschließentscheidung präziser zu treffen. Sobald die Zeitperiode T2 im Schritt SB54 geeig­ net gesetzt worden ist, geht die Prozedur vom Schritt SB52 zum Schritt SB55, in dem eine Prüfung ausgeführt wird, um festzustellen, ob die Zeitperiode T2 verstrichen ist. Wenn die Zeitperiode T2 verstrichen ist, geht die Prozedur weiter zum Schritt SB56, in dem der momentane Wert des Motorantriebsstroms I direkt im Zeitpunkt TA für die Schnelltürschließentscheidung gelesen wird. Danach geht die Prozedur weiter zum Schritt SB57, in dem der momentane Wert des Motorantriebsstroms I mit der Summe (Is + ΔA) des Referenzstromwerts Is und einer im voraus festgelegten Spanne ΔA verglichen wird. Die im voraus festgelegte Spanne ΔA ist so bemessen, daß der Motoran­ triebsstrom I während eines Laufs des Motors 26 mit verhältnismäßig großer Last, die durch den Übergang in die vollständig verriegelte Stellung des Verriegelungs­ elements 12 bedingt ist, d. h. bei dem gewöhnlichen, verhältnismäßig langsamen Türschließvorgang, der in der oberen Hälfte von Fig. 19 gezeigt ist, größer oder gleich der Summe (Is + ΔA) ist und daß der Motorantriebsstrom I während des nahezu lastfreien Laufs des Motors 26, der durch den Schnelltürschließvorgang bedingt ist, wie in der unteren Hälfte von Fig. 19 gezeigt ist, kleiner als die Summe (Is + ΔA) ist.
Falls im Schritt SB57 gilt: I < Is + ΔA, durchläuft die Prozedur die vier Schritte SB58, SB59, SB60 und SB61 in dieser Reihenfolge. Im Schritt SB58 wird das Motor­ normaldrehungs-Relais ausgeschaltet. Im Schritt SB59 wird das Relais für entgegengesetzte Drehung des Motors einge­ schaltet. Im Schritt SB60 wird der Türschließoperations- Merker F1 zurückgesetzt. Im Schritt SB61 wird der Merker F2 für die Rückkehr in die neutrale Stellung gesetzt. Das heißt, falls I < Is + ΔA ist, entscheidet die Steuerein­ richtung, daß ein Schnelltürschließvorgang erfolgt, und erzeugt einen Schnelltürschließentscheidungs-Befehl. Auf der Grundlage des Schnelltürschließentscheidungs-Befehls werden die Schritte SB58 bis SB61 ausgeführt, mit dem Ergebnis, daß die Türschließoperation endet und statt dessen die Operation der Rückkehr in die neutrale Stel­ lung beginnt. Andererseits entscheidet die Steuereinrich­ tung dann, wenn I Is + ΔA im Schritt SB57 gilt, daß ein gewöhnlicher Türschließvorgang erfolgt, so daß der Schnelltürschließentscheidungsanforderungs-Merker F7 im Schritt SB62 zurückgesetzt wird und außerdem der Motor­ verriegelungsentscheidungsanforderungs-Merker F8 im Schritt SB63 gesetzt wird. Danach geht die Prozedur vom Schritt SB25 zum Schritt SB26, in dem die in Fig. 12 gezeigte Motorverriegelungs-Entscheidungsoperation ausge­ führt wird, wie oben erläutert worden ist. Wenn das Verriegelungselement 12 die vollständig verriegelte Stellung erreicht und somit der Motorverriegelungs-Merker F4 im Schritt S63 von Fig. 12 gesetzt wird, geht die Prozedur vom Schritt SB26 über den Schritt SB27 zum Schritt SB28 und danach über die Schritte SB29 bis SB32 zum Schritt SB33. Im Ergebnis wird die Operation der Überwachung der Rückkehr in die neutrale Stellung syn­ chron mit dem Beginn der Operation der Rückkehr in die neutrale Stellung ausgeführt.
Vierte Ausführungsform
In den Fig. 24 und 25 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen motorbetriebenen Fahrzeugtür-Schließsy­ stem gezeigt. Das System gemäß der vierten Ausführungs­ form unterscheidet sich von demjenigen der dritten Aus­ führungsform dadurch, daß das Zeitintervall T3 (siehe Fig. 19) zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Leistungsver­ sorgungskreis geschlossen wird (die Leistungsquelle eingeschaltet wird) und dem Zeitpunkt, in dem der Halb­ verriegelungs-Erfassungsschalter 29 eingeschaltet wird, betrachtet wird, um die obenerwähnte, von der Zeitperiode T2 abhängige Versorgungsspannung in Anbetracht sowohl des Zeitintervalls T3 als auch der Leistungsversorgungsspan­ nung präzise einzustellen und um die obenerwähnte, im voraus eingestellte Spanne ΔA in Abhängigkeit vom Zeitin­ tervall T3 veränderlich einzustellen. Aus dem oben ange­ gebenen Grund wird gegenüber der Türschließstart-Opera­ tion im Schritt S2 von Fig. 20 (die mit der Türschließ­ start-Operation von Fig. 9 übereinstimmt) der Schritt 11A als notwendige Bedingung der Türschließstart-Operation im System der vierten Ausführungsform hinzugefügt, wie in Fig. 24 gezeigt ist.
In Fig. 24 wird das Zeitintervall T3 im Schritt S11A gemessen, sobald der Halbverriegelungs-Erfassungsschalter 29 eingeschaltet worden ist. Danach wird das Motor­ normaldrehungs-Relais des Relaissteuerabschnitts 54 im Schritt S12 eingeschaltet, woraufhin der Türschließopera­ tions-Merker F1 im Schritt S13 gesetzt wird.
Wie aus dem in Fig. 25 gezeigten Flußdiagramm hervorgeht, unterscheidet sich die Schnelltürschließentscheidung des Systems gemäß der vierten Ausführungsform von derjenigen der dritten Ausführungsform. Wie aus Fig. 25 deutlich hervorgeht, wird die von der Zeitperiode T2 abhängige Versorgungsspannung auf der Grundlage sowohl der Versor­ gungsspannung als auch des Zeitintervalls T3 im Schritt SB54 gesetzt. Wie bekannt, ist das Zeitintervall T3 um so kürzer, je schneller die Türschließgeschwindigkeit ist. Wenn ein relativ kürzeres Zeitintervall T3 gemessen wird, wird die von der Zeitperiode T2 abhängige Versorgungs­ spannung in einer kürzeren Periode gemessen, um den Zeitpunkt TA der Schnelltürschließentscheidung nach vorn zu verschieben. Wenn ein verhältnismäßig längeres Zeitin­ tervall T3 gemessen wird, wird die von der Zeitperiode T2 abhängige Versorgungsspannung in einer längeren Periode gemessen, um den Zeitpunkt TA zu verzögern. Zusätzlich wird der Schritt SB56A zwischen den Schritten SB56 und SB57 neu hinzugefügt, um die Spanne ΔA in Abhängigkeit vom Zeitintervall T3 geeignet einzustellen. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Schnelltürschließentscheidung optimiert. Genauer wird bei kürzerem Zeitintervall T3 die Spanne ΔA auf einen kleineren Wert gesetzt, wodurch die Empfindlichkeit der Schnelltürschließentscheidung gestei­ gert wird. Falls das Zeitintervall T3 länger ist, wird die Spanne ΔA auf einen größeren Wert gesetzt, wodurch die Empfindlichkeit der Schnelltürschließentscheidung abgesenkt wird. Daher ist das System gemäß der vierten Ausführungsform besser als das System gemäß der dritten Ausführungsform.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann das Fahrzeugtür-Schließsystem gemäß der vorliegenden Erfin­ dung erkennen, bestätigen und präzise entscheiden, daß das Verriegelungselement, das in der Türverriegelungsvor­ richtung 10 verwendet wird, in seiner vollständig verrie­ gelten Stellung gehalten wird. Außerdem kann das System erkennen, bestätigen und präziser entscheiden, daß wäh­ rend eines Schnelltürschließvorgangs das Verriegelungs­ element in die vollständig verriegelte Stellung mit großem Impuls und nicht aufgrund des selbständigen Schließvorgangs der Türschließvorrichtung 20 gedreht wird. Wenn ein Entscheidungsbefehl ausgegeben wird, der einen Schnelltürschließvorgang oder einen vollständig verriegelten Zustand angibt, wird eine ineffektive selb­ ständige Schließoperation der Türschließvorrichtung eingeschränkt. Dadurch werden sowohl ein verschwenderi­ scher Leistungsverbrauch als auch ein unangenehmes Emp­ finden der Bedienungsperson während des Türschließvor­ gangs beseitigt.
Obwohl die obige Beschreibung anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben worden ist, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen einge­ schränkt, vielmehr sind verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne vom Geist oder vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die folgen­ den Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

1. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem für die Ausführung eines selbständigen Schließvorgangs, in dem ein Verriegelungselement (12) aus einer halbverrie­ gelten Stellung automatisch in eine vollständig verrie­ gelte Stellung bewegt wird, mit
einem Umkehrmotor (26), der über eine Verbindung (21, 22, 23, 24, 25) mechanisch mit dem Verriegelungsele­ ment (12) verbunden ist, um eine abschließende, kraftin­ tensive Kurzhubbewegung der Fahrzeugtür (1) durch Mo­ torunterstützung auszuführen,
gekennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung (50), die den Umkehrmotor (26) in der Weise steuert, daß er in seiner normalen Drehrichtung angetrieben wird, um das Verriegelungsele­ ment (12) in die vollständig verriegelte Stellung zu drehen, wenn es die halbverriegelte Stellung während des manuellen Türschließvorgangs erreicht hat, und in der Weise, daß er in seiner entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben wird, um die Verbindung (21, 22, 23, 24, 25) in ihre neutrale Stellung zu bewegen, wenn die vollstän­ dig verriegelte Stellung während des selbständigen Schließvorgangs erreicht wird, und in der Weise, daß er angehalten wird, wenn die Verbindung (21, 22, 23, 24, 25) die neutrale Stellung erreicht, und
dadurch, daß die Steuereinrichtung (50) enthält:
eine Bestätigungseinrichtung (61), die bestätigt, daß das Verriegelungselement (12) in der vollständig verriegelten Stellung gehalten wird, und
eine Begrenzungseinrichtung (62), die die erneute Aktivierung des Umkehrmotors (26) begrenzt, wenn die Bestätigungseinrichtung (61) feststellt, daß das Verrie­ gelungselement (12) bereits in die vollständig verrie­ gelte Stellung verschoben worden ist und dort gehalten wird.
2. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigungs­ einrichtung (61) enthält:
einen Erfassungsschalter (32, 33), der eine vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung der Fahrzeugtür (1) erfaßt, über die das Verriegelungselement (12) wäh­ rend des Türschließvorgangs die halbverriegelte Stellung erreicht,
einen Halbverriegelungs-Erfassungsschalter (29), der feststellt, daß das Verriegelungselement (12) die halbverriegelte Stellung erreicht,
eine Einrichtung (50), die ein Zeitintervall mißt zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Erfassungsschalter (32, 33) für die teilweise geöffnete Stellung feststellt, daß die vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung er­ reicht ist, und einem Zeitpunkt, in dem der Halbverriege­ lungs-Erfassungsschalter (29) feststellt, daß die halb­ verriegelte Stellung erreicht ist, und
eine Einrichtung (50), die entscheidet, daß das Verriegelungselement (12) bereits in die vollständig verriegelte Stellung geschoben worden ist und dort gehal­ ten wird, wenn das Zeitintervall innerhalb eines vorgege­ benen kurzen Zeitintervalls liegt.
3. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsschalter für die teilweise geöff­ nete Stellung ein Paar von Stromversorgungs-Verbindungs­ teilen (32, 33) enthält, die einen Leistungsversorgungs­ kreis für die Steuereinrichtung (50) schließen, wenn die Fahrzeugtür (1) die vorgegebene teilweise geöffnete Stellung erreicht.
4. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigungs­ einrichtung (61) enthält:
einen Erfassungsschalter (32, 33) für teilweise geöffnete Stellung, der eine vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung der Fahrzeugtür (1) erfaßt, über die das Verriegelungselement (12) während des Türschließvor­ gangs seine halbverriegelte Stellung erreicht,
einen Halbverriegelungs-Erfassungsschalter (29), der feststellt, daß das Verriegelungselement (12) seine halbverriegelte Stellung erreicht,
eine erste Meßeinrichtung, die ein erstes, kurzes Zeitintervall ab einem Zeitpunkt mißt, in dem der Erfas­ sungsschalter (32, 33) für teilweise geöffnete Stellung feststellt, daß die vorgegebene teilweise geöffnete Stellung erreicht worden ist,
eine zweite Meßeinrichtung, die ein zweites kurzes Zeitintervall ab einem Zeitpunkt mißt, in dem der Erfassungsschalter (32, 33) für teilweise geöffnete Stellung feststellt, daß die vorgegebene teilweise geöff­ nete Stellung erreicht ist, und
eine Einrichtung, die entscheidet, daß das Ver­ riegelungselement (12) bereits in seine vollständig verriegelte Stellung verschoben worden ist und dort gehalten wird, wenn der Halbverriegelungs-Erfassungs­ schalter (29) innerhalb eines Zeitintervalls eingeschal­ tet wird, das zwischen dem Ende des ersten Zeitintervalls und dem Ende des zweiten Zeitintervalls definiert ist.
5. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigungs­ einrichtung (61) enthält:
ein Paar von elektrischen Verbindungsteilen (32, 33), die einen Leistungsversorgungskreis für die Steuer­ einrichtung (50) schließen, wenn die Fahrzeugtür (1) die vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung erreicht,
eine Einrichtung (50), die einen Vorgang der Rückkehr in die neutrale Stellung der Verbindung (21, 22, 23, 24, 25) in die neutrale Stellung überwacht und einen Merker setzt, der angibt, daß die neutrale Stellung nach dem Schließen des Leistungsversorgungskreises erreicht worden ist, und
eine Einrichtung (50), die entscheidet, daß das Verriegelungselement (12) bereits in die vollständig verriegelte Stellung verschoben worden ist und dort gehalten wird, wenn der Merker gesetzt ist.
6. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigungs­ einrichtung (61) enthält:
eine Einrichtung, die eine an den Umkehrmotor (26) angelegte Last erfaßt, wenn sich das Verriegelungs­ element (12) aus der halbverriegelten Stellung in die vollständig verriegelte Stellung bewegt, und
eine Entscheidungseinrichtung (50), die entschei­ det, daß das Verriegelungselement (12) bereits in die vollständig verriegelte Stellung verschoben worden ist und dort gehalten wird, wenn die Last geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist.
7. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung für die Erfassung der Last eine Stromerfassungseinrichtung enthält, die einen An­ triebsstrom durch den Umkehrmotor (26) erfaßt, und
die Entscheidungseinrichtung (50) entscheidet, daß das Verriegelungselement (12) bereits in die voll­ ständig verriegelte Stellung verschoben worden ist und dort gehalten wird, wenn der Antriebsstrom niedriger als ein vorgegebener Vergleichsstromwert ist.
8. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50), die den Vergleichsstrom­ wert berechnet, indem sie zu einem Mittelwert (Is) der Antriebsstromdaten, die in einer vorgegebenen Zeitperiode ab einem Zeitpunkt, in dem eine vorgegebene Zeitperiode für die Stabilisierung des Antriebsstroms verstrichen ist, abgetastet werden, eine im voraus festgelegte Spanne (ΔA) addiert.
9. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigungs­ einrichtung (61) enthält:
einen Erfassungsschalter (32, 33) für die teil­ weise geöffnete Stellung, der eine vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung der Fahrzeugtür (1) erfaßt, über die das Verriegelungselement (12) während des Türschließvor­ gangs die halbverriegelte Stellung erreicht,
einen Halbverriegelungs-Erfassungsschalter (29), der feststellt, daß das Verriegelungselement (12) die halbverriegelte Stellung erreicht,
eine Einrichtung (50), die ein Zeitintervall mißt zwischen einem Zeitpunkt, in dem der Erfassungsschalter (32, 33) für die teilweise geöffnete Stellung feststellt, daß die vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung er­ reicht worden ist, und einem Zeitpunkt, in dem der Halb­ verriegelungs-Erfassungsschalter (29) feststellt, daß die halbverriegelte Stellung erreicht worden ist, und
eine Einrichtung (50), die die im voraus festge­ legte Spanne (ΔA) in Abhängigkeit von dem gemessenen Zeitintervall festlegt.
10. Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im voraus festgelegte Spanne (ΔA) entspre­ chend einer Abnahme des Zeitintervalls reduziert wird.
DE1995146383 1994-12-12 1995-12-12 Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem Expired - Fee Related DE19546383C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30763894A JP2840039B2 (ja) 1994-12-12 1994-12-12 ドアクロージャ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546383A1 true DE19546383A1 (de) 1996-06-20
DE19546383C2 DE19546383C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=17971451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146383 Expired - Fee Related DE19546383C2 (de) 1994-12-12 1995-12-12 Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5640807A (de)
JP (1) JP2840039B2 (de)
DE (1) DE19546383C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175202B1 (en) 1997-03-20 2001-01-16 Robert Bosch Gmbh Circuit for controlling an electrically operated motor vehicle door lock or similar
DE10064914A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
FR2851606A1 (fr) * 2003-02-26 2004-08-27 Fuji Electric Co Ltd Installation a porte
DE102004023120A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugtür
DE102005040451A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-22 Dr.-Ing. Günter Wichelhaus Wohnfahrzeugtürvorrichtung
DE102006057679A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils
CN110607948A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 一德金属工业股份有限公司 电动式门闩控制装置
WO2022218817A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979114A (en) * 1995-07-12 1999-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive
US6904717B2 (en) 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
JP3415014B2 (ja) * 1997-12-26 2003-06-09 アスモ株式会社 自動開閉装置
DE19859565B4 (de) * 1997-12-26 2005-03-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Elektrischer Türschließer
JP2000160935A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Aisin Seiki Co Ltd ドア制御装置
JP3591349B2 (ja) * 1998-12-22 2004-11-17 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
CA2439140A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Intier Automotive Closures Inc. Vehicular latch and lift assembly and controls for operating same
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch
FR2837232B1 (fr) * 2002-03-15 2004-10-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
DE10239383A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung zum Erkennen der Position einer Kraftfahrzeugtür
JP2004224163A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Komatsu Ltd スライドドアのロック機構
DE10330671A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Schließeinrichtung mit wenigstens zwei Schlössern an einer Fahrzeugklappe
US7170253B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-30 Honeywell International Inc. Automotive door latch control by motor current monitoring
JP4724853B2 (ja) * 2008-06-04 2011-07-13 三井金属アクト株式会社 車両用ドア開閉操作装置
JP5332458B2 (ja) * 2008-09-29 2013-11-06 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
US8570147B2 (en) * 2010-05-26 2013-10-29 Lear Corporation Debounce strategy for validating switch actuation
US10337216B2 (en) * 2014-01-02 2019-07-02 Strattec Power Access Llc Vehicle door
JP6812844B2 (ja) * 2017-02-23 2021-01-13 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
US12110730B2 (en) * 2021-05-10 2024-10-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle closure cinching control systems and methods
US20230017327A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Ford Global Technologies, Llc Tailgate Position Management Systems And Methods
CN115522818B (zh) * 2022-11-09 2024-04-09 中山亿联智能科技有限公司 一种延长电子锁电机使用寿命和避免卡死的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01105886A (ja) * 1987-10-17 1989-04-24 Nissan Shatai Co Ltd 自動車ドアのロック装置
DE4222365A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Vdo Schindling Stellelement
JPH06185251A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用ドアロックの閉鎖装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775178A (en) * 1987-09-25 1988-10-04 Maxaxam Corporation Final closing device for closure member on a vehicle
EP0321958B1 (de) * 1987-12-22 1993-11-18 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatische Türverriegelung
JPH0747584Y2 (ja) * 1989-11-27 1995-11-01 株式会社大井製作所 自動ドア閉止装置
JPH0747586Y2 (ja) * 1989-11-30 1995-11-01 株式会社大井製作所 自動ドア閉止装置
JP2505445Y2 (ja) * 1990-02-23 1996-07-31 株式会社大井製作所 ドアロックのハ―フラッチ及びフルラッチ検知装置
US4984385A (en) * 1990-03-22 1991-01-15 Masco Industries, Inc. Powered closing assist mechanism for vehicle doors or lid members
US5189839A (en) * 1990-03-22 1993-03-02 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
JP2722895B2 (ja) * 1991-10-22 1998-03-09 日産自動車株式会社 自動車用ドアの開閉装置
JP2544140Y2 (ja) * 1993-02-26 1997-08-13 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの閉鎖装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01105886A (ja) * 1987-10-17 1989-04-24 Nissan Shatai Co Ltd 自動車ドアのロック装置
DE4222365A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Vdo Schindling Stellelement
JPH06185251A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用ドアロックの閉鎖装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175202B1 (en) 1997-03-20 2001-01-16 Robert Bosch Gmbh Circuit for controlling an electrically operated motor vehicle door lock or similar
DE10064914A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
US6805386B2 (en) 2000-12-23 2004-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Door lock having a closing aid
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
FR2851606A1 (fr) * 2003-02-26 2004-08-27 Fuji Electric Co Ltd Installation a porte
DE102004023120A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugtür
DE102005040451A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-22 Dr.-Ing. Günter Wichelhaus Wohnfahrzeugtürvorrichtung
DE102006057679A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils
DE102006057679B4 (de) * 2006-12-07 2011-11-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils
CN110607948A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 一德金属工业股份有限公司 电动式门闩控制装置
CN110607948B (zh) * 2018-06-14 2020-12-01 一德金属工业股份有限公司 电动式门闩控制装置
WO2022218817A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08165829A (ja) 1996-06-25
US5640807A (en) 1997-06-24
JP2840039B2 (ja) 1998-12-24
DE19546383C2 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546383C2 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19546381B4 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE4038241C2 (de)
DE69306514T2 (de) Steckvorrichtung
DE4105684C2 (de) Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE3900509C2 (de)
DE10147321B4 (de) Schaltknopfmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE19739795C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE4235504A1 (de) Leistungsschalter
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
DE69506803T2 (de) Elektrischer Schalter mit einer Dichtungseinrichtung
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
CH693010A5 (de) Schaltvorrichtung.
DE102004008001A1 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE69408742T2 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren
DE2551628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbremsabtastung
DE10029841A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE69307396T2 (de) Elektrische Betätigungseinrichtung für einen Schutzschalter
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
DE3885519T2 (de) Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter.
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
DE2950681C2 (de) Steuerschaltung für eine Presse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: OHI SEISAKUSHO CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Effective date: 20110510

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: OHI SEISAKUSHO CO., LTD., YOKOHAMA, JP

Effective date: 20110510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702