DE4222365A1 - Stellelement - Google Patents

Stellelement

Info

Publication number
DE4222365A1
DE4222365A1 DE4222365A DE4222365A DE4222365A1 DE 4222365 A1 DE4222365 A1 DE 4222365A1 DE 4222365 A DE4222365 A DE 4222365A DE 4222365 A DE4222365 A DE 4222365A DE 4222365 A1 DE4222365 A1 DE 4222365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit switch
plunger
actuator
switch
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4222365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222365B4 (de
Inventor
Rainer Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4222365A priority Critical patent/DE4222365B4/de
Publication of DE4222365A1 publication Critical patent/DE4222365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222365B4 publication Critical patent/DE4222365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/026Current limitation using PTC resistors, i.e. resistors with a large positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • H01H2003/405Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing using a walking nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellelement mit einem Stößel, der von einem umsteuerbaren Elektromotor über einen Zahntrieb zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegbar ist, sowie mit einem Gehäuse, einem PCT und einem Endschalter.
Derartige Stellelemente werden in großen Stückzahlen bei Zentralverriegelungsanlagen (ZVA) von Kraftfahrzeugen ver­ wendet, wobei je nach Drehrichtung des Motors die Schließ­ einrichtung entweder ver- oder entriegelt wird. Dazu werden alle an die ZVA angeschlossenen Stellmotoren von einer zen­ tralen Steuereinrichtung gleichsinnig angesteuert, wenn über einen Türschlüssel und Kontakte am Schließzylinder oder im Schloß ein entsprechender Befehl eingegeben wird. Die zentrale Steuerschaltung überwacht die Funktionen der Stellelemente und schaltet die Stellmotoren in der jeweils erforderlichen Drehrichtung an und nach einem definierten Zeitraum wieder ab. Dazu sind in der Steuerschaltung zwei Polwenderelais vorhanden, die im Ruhezustand an Masse liegen und von denen je nach Ansteuerung das eine oder andere den Stellmotor mit der Spannungsquelle verbindet.
Zur Einsparung der mechanisch angesteuerten Endschalter im Bereich des Stellmotors und der zugehörigen Steuerleitungen hat man schon vorgeschlagen, in den Endpositionen lediglich einen mechanischen Anschlag vorzusehen, das Stellglied gegen diesen Anschlag fahren zu lassen und den dabei auftretenden Stromanstieg in der Steuerschaltung zu messen und als Abschaltkriterium für den Stellmotor zu verwenden. Dabei spart man zwar den Endschalter und die Zuleitungen, muß aber das mechanische Kraftübertragungssystem und ggf. auch den Stellmotor stärker auslegen, weil der als Abschaltkriterium heranzuziehende Stromwert nicht nur über dem bei normaler Motorfunktion fließenden Strom liegen muß, sondern auch noch deutlich über allen höheren Stromaufnahmewerten, die durch übliche, betriebs- und lebensdauerbedingte Schwankungen des Widerstandes der durch den Stellmotor zu bewegenden Teile hervorgerufen werden. Berechnungen haben ergeben, daß ein verläßliches Kriterium für die Endabschaltung des Stellmotors über die vorgeschlagene Strommessung nur dann erreicht werden kann, wenn man das Stellglied statt auf Nennlast des Stellmotors auf dessen maximales Stellvermögen auslegt, was etwa dreifache mechanische Festigkeit erfordert. Eine derartige Auslegung wirft neue Probleme auf, weil die Platzverhältnisse oft so beengt sind, daß man eine höhere mechanische Festigkeit nicht durch größere Dimensionierung der Bauteile, sondern nur über bessere Werkstoffe erreichen kann, wodurch die auf der elektrischen Seite realisierten Einsparungen mehr oder weniger wieder aufgezehrt werden.
Es besteht somit die Aufgabe, ein Stellelement vorzuschla­ gen, bei dem man mit maximal drei Zuleitungen auskommt, bei dem teure Elektronikbauteile nicht erforderlich sind und bei dem die Endabschaltung nicht über aufwendige Einrich­ tungen zur Strombegrenzung vorgenommen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Stellelement der ein­ gangs genannten Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeich­ net ist, daß zur Betätigung des feststehenden Endschalters eine Schaltrampe vorgesehen ist, die
  • - im Gehäuse geführt und gleichsinnig mit dem Stößel bewegbar ist und die
  • - ein sich in Bewegungsrichtung erstreckendes Lang­ loch aufweist, in das ein Mitnehmer des Stößels eingreift, wobei,
  • - das Profil und das Langloch der Schaltrampe derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Schaltzustand des Endschalters bei einer Bewegung des Stößels von der einen in die andere Endposition für beide Bewegungsrich­ tungen jeweils nur einmal bei Erreichen der Endposition geändert wird.
Ein derartiges Stellelement kann in Verbindung mit einem einfachen Wechselschalter sowohl zur Kindersicherung der Fondtüren als auch in Verbindung mit einem Schalter im Tür­ schloß bei einer Einrichtung zur Zentralverriegelung der Schließstellen von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Dabei wird als besonders vorteilhaft angesehen, daß - ausgehend von einer vorhandenen Steuerschaltung - solche zusätzlichen Funktionen sehr kostengünstig mit einfachen Bauteilen realisiert werden können. Es werden keine teuren elektronischen Elemente benötigt, praktisch kein zusätzlicher Bauraum gebraucht und es sind keine weiteren Steckverbindungen erforderlich.
Einzelheiten des Erfindungsgedankens werden anhand des in den Fig. 1 bis 5 dagestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Stellelement teils im Schnitt,
Fig. 2 zeigt eine Schaltung für das Stellelement zum Beginn eines Verriegelungsvorganges,
Fig. 3 zeigt die Schaltung zum Ende des Verriegelungs­ vorganges,
Fig. 4 zeigt die Schaltung zum Beginn des Entriegelungs­ vorganges,
Fig. 5 zeigt die Schaltung zum Ende des Entriegelungs­ vorganges.
Das Stellelement gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 4, in dem ein Elektromotor 2, ein Zahntrieb 3, ein Stößel 1, ein Endschalter 5 und eine Schaltrampe 6 gelagert sind. Der Zahntrieb 3 enthält eine Spindel 9, die zusammen mit einer Spindelmutter 10 des Stößels 1 die Dreh­ bewegung des Motors 2 in eine Linearbewegung des Stößels 1 umwandelt. Der Stößel 1 weist eine Anschlußöse 11 auf, über die er mit dem Verriegelungselement eines Schlosses ver­ bindbar ist.
Die erfindungsgemäße Schaltrampe 6 ist in einer Führung 12 des Gehäuses 4 parallel zum Stößel 1 verschieblich gela­ gert. Sie wird von einem Mitnehmer 8 des Stößels 1 hin- und herbewegt, wobei ein Langloch 7 dafür sorgt, daß der Mit­ nehmer 8 in beiden Richtungen zunächst einen Leerhub der Größe S1 ausführt, bevor die Schaltrampe 6 in der Endphase der Bewegung noch um den Hub S2 mitgenommen wird. Dabei ist das Profil der Schaltrampe 6 so gestaltet, daß der End­ schalter 5 seinen Schaltzustand bei einer Bewegung des Stößels 1 von der einen in die andere Endposition in beiden Bewegungsrichtungen jeweils nur einmal ändert. Mit anderen Worten, die Schaltrampe 6 wird relativ zum Endschalter 5 in beiden Richtungen jeweils nur um den Hub S2 verschoben, wobei der Schaltzustand jeweils nur in der Endphase des sich aus S1 und aus S2 zusammensetzenden Gesamthubs geän­ dert wird.
In den Fig. 2 bis 5 sind jeweils Beginn und Ende des Ver­ riegelungs- und Entriegelungsvorgangs dargestellt. Der Ver­ riegelungsvorgang wird ausgelöst, indem der Wechselschalter 13 betätigt wird. Dadurch wird der Elektromotor mit den beiden unterschiedlichen Polen einer Spannungsquelle ver­ bunden und beginnt in eine Richtung zu drehen. Er behält diese Drehbewegung bei und fährt dabei gleichzeitig den Stößel 1 aus, bis die entgegengesetzte Endposition erreicht ist. Dabei hat der Stößel 1 mittels der Schaltrampe 6 den Endschalter 5 betätigt, wodurch der Elektromotor 2 kurzge­ schlossen und der Stößel 1 in der Verriegelungsposition festgehalten ist (Fig. 3).
Aus dem Schaltzustand nach Fig. 3 kann das Stellelement durch Umlegen des Wechselschalters 13 wieder in die ent­ gegengesetzte Endposition gebracht werden. In Fig. 4 ist der Beginn dieser Gegenbewegung dargestellt. Der Elektro­ motor 2 ist über den Endschalter 5 und den Wechselschalter 13 umgepolt und läuft jetzt in Gegendrehrichtung, wobei der Stößel 1 eingezogen wird. Wenn der Stößel 1 seine End­ position erreicht hat, ist das Schloß entriegelt, der Elek­ tromotor 2 kurzgeschlossen und gleichzeitig der Schaltzu­ stand des Endschalters 5 geändert (Fig. 5).
Aus dem Schaltzustand gemäß Fig. 5 kann durch Umlegen des Wechselschalters ein neuer Verriegelungsvorgang eingeleitet werden (Fig. 1).
Der PCT 5a ist zur Vermeidung von Schäden am Stellelement vorgesehen, die beispielsweise dann auftreten können, wenn der Stellmotor 2 bei einem Klemmen oder Versagen des Schlosses der Endschalter nicht angefahren werden kann und der blockierte Stellmotor 2 zulange bestromt wird.

Claims (3)

1. Stellelement mit einem Stößel (1), der von einem Elek­ tromotor (2) über einen Zahntrieb (3) zwischen zwei End­ positionen hin- und herbewegbar ist sowie mit einem Gehäuse (4), einem PCT (5a) und einem Endschalter (5), dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des feststehenden Endschalters (5) eine Schaltrampe (6) vorgesehen ist, die
  • - im Gehäuse (4) geführt und gleichsinnig mit dem Stößel (1) bewegbar ist und die
  • - ein sich in Bewegungsrichtung erstreckendes Langloch (7) aufweist, in das ein Mitnehmer (8) des Stößels (1) eingreift, wobei
  • - das Profil und das Langloch (7) der Schaltrampe (6) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Schaltzustand des Endschalters (5) bei einer Bewegung des Stößels (1) von der einen in die andere Endposition für beide Bewegungsrichtungen jeweils nur einmal bei Erreichen der Endposition geändert wird.
2. Anwendung des Stellelements nach Anspruch 1 in Verbin­ dung mit einem einfachen Wechselschalter (13) zur Kinder­ sicherung der Fondtüren von Kraftfahrzeugen.
3. Anwendung des Stellelements nach Anspruch 1 in Verbin­ dung mit einem Schalter im Türschloß bei einer Einrichtung zur Zentralverriegelung der Schließstellen eines Kraftfahr­ zeugs.
DE4222365A 1992-07-08 1992-07-08 Stellelement Expired - Lifetime DE4222365B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222365A DE4222365B4 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Stellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222365A DE4222365B4 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Stellelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222365A1 true DE4222365A1 (de) 1994-01-13
DE4222365B4 DE4222365B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=6462722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222365A Expired - Lifetime DE4222365B4 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Stellelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222365B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526227A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-29 Mitsui Mining & Smelting Co Steuerungsgerät für eine Türschließvorrichtung
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19546383A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19622029A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
FR2761833A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Labinal Actionneur rectiligne
EP1223594A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-17 ITW Limited Schiebeschalter
EP1281826A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung
US8314519B2 (en) 2009-05-05 2012-11-20 Parker-Origa Gmbh Electromechanical linear actuator
DE102012005342A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Arvin Meritor Gmbh Türschloss
CN103700534A (zh) * 2013-12-06 2014-04-02 江苏大全长江电器股份有限公司 直动三工位隔离开关过位保护装置
CN103711819A (zh) * 2013-12-05 2014-04-09 西安航空制动科技有限公司 一种含信号调理模块的电刹车作动器
CN104282454A (zh) * 2014-10-28 2015-01-14 武汉大学 一种无级可调行程的隔离开关电动装置传动机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107591295B (zh) * 2016-07-08 2019-02-05 澳洲奇胜电器(北京)有限公司 合闸机构及使用该合闸机构的断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066922A (en) * 1975-07-28 1978-01-03 Unelec S.A. Electrical motor-control device for electrical equipment
DE3642915A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Vdo Schindling Elektromotorisches stellelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066922A (en) * 1975-07-28 1978-01-03 Unelec S.A. Electrical motor-control device for electrical equipment
DE3642915A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Vdo Schindling Elektromotorisches stellelement

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526227A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-29 Mitsui Mining & Smelting Co Steuerungsgerät für eine Türschließvorrichtung
DE19526227C2 (de) * 1994-07-18 1999-02-11 Mitsui Mining & Smelting Co Steuerungsgerät für eine Türschließvorrichtung
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19546383A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
US5632120A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Powered vehicle door closing system
DE19546383C2 (de) * 1994-12-12 2000-11-02 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19546381B4 (de) * 1994-12-12 2006-10-19 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19622029A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE19622029B4 (de) * 1995-05-31 2004-05-13 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Fahrzeugtürsperrvorrichtung
FR2761833A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Labinal Actionneur rectiligne
US6605793B2 (en) 2001-01-11 2003-08-12 Itw Limited Slide actuated switch
EP1223594A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-17 ITW Limited Schiebeschalter
EP1281826A3 (de) * 2001-08-01 2004-04-07 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung
EP1281826A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung
US8314519B2 (en) 2009-05-05 2012-11-20 Parker-Origa Gmbh Electromechanical linear actuator
DE102012005342A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Arvin Meritor Gmbh Türschloss
DE102012005342B4 (de) 2012-03-16 2021-10-07 Arvin Meritor Gmbh Türschloss
CN103711819A (zh) * 2013-12-05 2014-04-09 西安航空制动科技有限公司 一种含信号调理模块的电刹车作动器
CN103711819B (zh) * 2013-12-05 2016-04-06 西安航空制动科技有限公司 一种含信号调理模块的电刹车作动器
CN103700534A (zh) * 2013-12-06 2014-04-02 江苏大全长江电器股份有限公司 直动三工位隔离开关过位保护装置
CN104282454A (zh) * 2014-10-28 2015-01-14 武汉大学 一种无级可调行程的隔离开关电动装置传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222365B4 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116737C2 (de)
EP0564440B1 (de) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
DE2911630A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4222365A1 (de) Stellelement
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3008964C2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung mit Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugtüren
DE3510642C2 (de)
DE3247018C2 (de)
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
DE3406116C2 (de)
DE2805004A1 (de) Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE2811990A1 (de) Zentrale steuervorrichtung zum verriegeln und entriegeln von schloessern an tueren o.dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP0066044B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE19547728A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP0258581B1 (de) Motorisches Stellelement
DE2629510A1 (de) Elektrisch betaetigte vorrichtung zum stellen einer eisenbahnweiche
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE10122466A1 (de) Schloß
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE4222366A1 (de) Steuerschaltung für einen Stellmotor
EP0258582A2 (de) Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE4003580C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4413904A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zentralverriegelung mit überrastbaren Federnocken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOBER, RAINER, 64291 DARMSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right