DE19538987A1 - Pakettiermaschine - Google Patents

Pakettiermaschine

Info

Publication number
DE19538987A1
DE19538987A1 DE19538987A DE19538987A DE19538987A1 DE 19538987 A1 DE19538987 A1 DE 19538987A1 DE 19538987 A DE19538987 A DE 19538987A DE 19538987 A DE19538987 A DE 19538987A DE 19538987 A1 DE19538987 A1 DE 19538987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
guide
guide elements
corner
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19538987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538987B4 (de
Inventor
Tetsuya Hoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichiro Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nichiro Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03781295A external-priority patent/JP3339758B2/ja
Priority claimed from JP10715295A external-priority patent/JP3372700B2/ja
Application filed by Nichiro Kogyo Co Ltd filed Critical Nichiro Kogyo Co Ltd
Publication of DE19538987A1 publication Critical patent/DE19538987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538987B4 publication Critical patent/DE19538987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pakettiermaschine der bogenför­ migen Bauart. Insbesondere betrifft sie eine Bandführung für eine Pakettiermaschine, welche durch wenige Bauelemente gleicher Gestalt und Größe zu Bandführungen unterschiedli­ cher Größen zusammengebaut werden kann, und bei welcher die Bauteile je nach der Größe der zu verpackenden Gegenstände kombiniert werden können, so daß die Bandführung in Großse­ rienherstellung wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Herkömmliche Pakettiermaschinen der bogenförmigen Bauart waren einstückig. Die Fig. 14 und 15 zeigen eine her­ kömmliche Bandführung 151 zum Wickeln eines Bandes (B) um einen darin einzupackenden Gegenstand, wobei das Band B von Bandspeiserollen zugeführt wird, die von einer Antriebseinheit angetrieben sind. Die Bandführung ist von einem langgestreckten, einteiligen Körper gebildet, der eine im wesentlichen U-förmige Nut aufweist.
Die Bandführung wurde beispielsweise durch Extrudieren syn­ thetischen Kunststoffes oder Metalls zu einem langgestreck­ ten, einteiligen Körper mit im Querschnitt U-förmiger Nu­ tung geformt. Dann wurde der einteilige Körper in eine pas­ sende Länge geschnitten, und das geschnittene Bandführungs­ stück wurde Biegevorgängen unterzogen, wodurch eine Band­ führung vorbestimmter Größe geformt wurde.
Bei der herkömmlichen Bauweise wurden Pakettiermaschinen verschiedener Größen abhängig von der Größe der einzupacken­ den Gegenstände hergestellt. Dabei war es erforderlich, die Größe, d. h. die gesamte Länge und die Gestalt der Band­ führungen, so zu wählen, daß sie an die Größen der Paket­ tiermaschinen angepaßt waren. Die Herstellung verschiedener Größen von Bandführungen passend zu den damit aus­ zurüstenden Pakettiermaschinen verschiedener Größen kom­ plizierte den Herstellungsvorgang. Da außerdem die Bandführungen zwischen Pakettiermaschinen unterschiedlicher Größen nicht austauschbar waren, war eine Großserienproduk­ tion unmöglich, so daß die Herstellkosten hoch waren.
Ferner hatten die herkömmlichen Bandführungen den Nachteil, daß ein Entfernen eines Bandes aus der Nut einer Bandfüh­ rung beim Rückführen des Bandes nicht glatt durchführbar war. Da die herkömmliche Bandführung durch Biegen eines einteiligen, langgestreckten Körpers erzeugt wurde, war es schwierig, das Band aus der Nut zum Zeitpunkt des Rückkeh­ rens des Bandes zu entfernen. Insbesondere wird die von einer Bogeneinheit 50 mittels Federn geführte Bandführung zum Zeitpunkt des Zurückführens des Bandes gemäß Fig. 15 als Ganzes bewegt. Da die Bandführung von einem langge­ streckten, einteiligen Körper gebildet ist, tendiert die Gesamtheit der Bandführung zum Zeitpunkt der Rückkehrbewe­ gung des Bandes B zu einer Bewegung als Ganzes. Demgemäß wird das Band B nicht sukzessive von der Bandführung ent­ fernt, und ein Abschnitt des Bandes B, der in einem oberen Abschnitt der Bandführung aufgenommen ist, fällt zum glei­ chen Zeitpunkt heraus wie ein anderer Bandabschnitt aus einem unteren Teil der Bandführung heraustritt. Dies kann zu einem Verdrillen des Bandes führen, wenn das Band um den Gegenstand gewickelt wird. Ferner kann die Bewegung der schweren Bandführung nicht weich ablaufen, weil die Band­ führung eine große Trägheitskraft hat. Es herrscht große Reibung zwischen dem Band B und einer Innenwandfläche der Nut, wenn das Band entfernt wird. Folglich ist eine große Kraft erforderlich, um das Band B zurückzuführen. Als Er­ gebnis wirkt eine sehr große Kraft auf die Rückführrollen, was den Arbeitswirkungsgrad vermindert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile der herkömmlichen Pakettiermaschine mit einteiliger Bandführung zu vermeiden, also die Herstellkosten zu vermindern und die Bewegung des Bandes bei seiner Rückführung sanft bzw. gleichmäßig zu gestalten und eine Bandführung für eine Pa­ kettiermaschine der bogenförmigen Bauart zu schaffen, die in Massenproduktion mit niedrigen Kosten herstellbar ist. In diesem Rahmen ist auch Ziel der Erfindung, eine Bandfüh­ rung zu schaffen, die ein großes Drehmoment des Antriebsme­ chanismus zum Zeitpunkt des Anziehens des Bandes erübrigt und eine sanfte Anziehoperation bei hoher Geschwindigkeit ermöglicht. Es ist in diesem Rahmen auch Ziel der Erfin­ dung, eine Bandführung zu schaffen, welche in der Handha­ bung vereinfacht ist, und zwar unabhängig von der Größe der einzupackenden Gegenstände. Diese und andere Ziele der Er­ findung sind durch Patentanspruch 1 erreicht.
Die gradlinigen Führungselemente und die Eckenführungsele­ mente sind miteinander durch Gelenke verbunden, so daß sie schwenk- bzw. schwingbar sind. Ferner können die Führungs­ elemente durch Spritzgießen oder Strangpressen von Kunst­ harz erzeugt sein, so daß eine Massenproduktion ermöglicht ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzel­ heiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Stirnansicht einer Ausfüh­ rung der Pakettiermaschine nach der Erfin­ dung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pakettiermaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht einer Antriebseinheit der Pakettiermaschine in größerem Maßstab;
Fig. 4 eine Siegeleinheit der Pakettiermaschine nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Stirnansicht einer Bogeneinheit mit ei­ ner Bandführung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung in größerem Naßstab, welche die Bauelemente der Bandfüh­ rung nach Fig. 5 zeigt;
Fig. 7a, 7b und 7c eine Seitenansicht, eine Stirnansicht und eine Querschnittsansicht eines gradlinigen Führungselementes der Bandführung;
Fig. 8a, 8b und 8c eine Seitenansicht, eine Stirnansicht und eine Querschnittsansicht eines Eckenfüh­ rungselementes der Bandführung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Stelle, bei der das Band von der Bandführung wegge­ führt wird;
Fig. 10 eine Stirnansicht einer anderen Ausführung der Erfindung, die einen Zustand des Bandes bei Trennung von einer Bogeneinheit mit ei­ ner seitlich langgestreckten Bandführung zeigt;
Fig. 11 eine Darstellung, in der die Verhältnisse bei Gegenständen unterschiedlicher Breite im Bezug auf ein Band dargestellt sind, welches um die Gegenstände gewickelt wird;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung in größerem Maßstab, welches die Beziehung zwischen ei­ ner Bandführung und einem Winkelglied zum Kontrollieren einer Schwenk- bzw. Schwingbe­ wegung der Bandführung darstellt;
Fig. 13a, 13b und 13c Darstellungen, welche die Unterschiede des Betriebs der Bandführung gemäß der Er­ findung im Vergleich zum Betrieb einer her­ kömmlichen Bandführung deutlich machen;
Fig. 14 eine Stirnansicht einer herkömmlichen Band­ führung, und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung in größerem Maßstab, die einen Zustand des Bandes beim Weg führen von einer konventionellen Bandfüh­ rung darstellt.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung seien nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
Gemäß Fig. 1 hat der Hauptkörper 10 einer Pakettiermaschine gemäß der Erfindung eine Bandspeiseeinheit 20, eine Rollen­ einheit 30, eine Siegeleinheit 40 und eine Bogeneinheit 50.
Die Bandspeiseeinheit 20 hat eine Bandhaspel 21, auf welche ein Band B aufgewickelt ist, eine Führungsrolle 22, eine Führung 25 und eine Hilfsspeiseeinheit umfassend ein Paar Rollen 23 und eine Führung 24. Das Band B wird zur Rollen­ einheit 30 über die erwähnten Elemente zugeführt.
Ferner hat die Bandspeiseeinheit 20 eine Kammer 29 in einem unteren Abschnitt des Hauptkörpers 10. Die Kammer 29 sorgt für eine sanfte Bandzufuhr durch temporäres Sammeln des Ban­ des, welches zu einem Bindeabschnitt mit hoher Geschwindig­ keit zum Einpacken zu speisen ist, und nimmt einen zurückge­ zogenen Abschnitt des Bandes auf, wenn das Band einer An­ ziehoperation unterzogen wird.
In der Kammer 29 ist ein Bandspeichersensor 26 angeordnet, der gewährleistet, daß stets eine ausreichende Bandmenge in der Kammer 29 gespeichert ist. Die Bandspeichermenge wird abhängig von der Position des Bandspeichersensors 26 erfaßt. Somit kann die Bandzuführung von der Bandhaspel 21 zur Kam­ mer 29 kontrolliert werden.
Gemäß Fig. 3 hat die Rolleneinheit 30 eine Gruppe Rollen, wie ein Paar Speiserollen 36, eine Hochgeschwindigkeits-Rück­ führrolle 37 und eine Spannrolle 38, die von einem Gurt 35 getrieben sind, der über eine Riemenscheibe 33 großen Durchmessers geführt ist, welche auf der Welle eines Motors 31 sitzt, wobei der Antrieb über eine Elektromagnetkupplung erfolgt. Eine Hauptrolle 34 ist mit der Ausgangswelle eines Reduzier- oder Untersetzungsgetriebes über eine Einweg-Kup­ plung 32 verbunden, und eine sekundäre Anzugs-Schwenkrol­ le 39 steht der Hauptrolle 34 gegenüber, um das Band fest anzuziehen.
Die Siegeleinheit 40 dient dazu, das obere Ende des Bandes B zu fixieren, welches um einen einzupackenden Gegenstand A geschnürt worden ist, das angezogene Band durch Heißsiegeln festzumachen und das Band abzuschneiden. Die Siegeleinheit weist einen Siegelabschnitt mit einem Druckkopf 41, Greifern 42, 43 und einem Betätigungsnocken 45, eine Nockenwelle 44, eine Nockenwellentreibrolle 46 usw. auf, die erforderlich sind, um die Siegeleinheit zu betreiben.
Die Bogeneinheit 50 hat eine Bandführung 51, welche mittels Federn 54 an der Bogeneinheit 50 aufgehängt sind, um eine passende Schwing- oder Schwenkbewegung zu ermöglichen. Die Bandführung 51 ist von mehreren gradlinigen Führungselemen­ ten 53 und mehreren Eckenführungselementen 52 gebildet, die in den Fig. 6 bis 8 dargestellt sind. Jedes gradlinige Element 53 hat einen gegabelten Abschnitt 55 und einen Ein­ satzabschnitt 56, die zum Herstellen von Paßverbindungen mit entsprechenden Abschnitten benachbarter gradliniger Füh­ rungselemente 53 oder Eckenführungselemente 52 ausgestaltet sind. Jedes Eckenführungselement 52 hat entsprechenden Auf­ bau. Sämtliche gegabelten Abschnitte 55 und Einsatzabschnit­ te 56 haben jeweils eine Öffnung 57, die zur Aufnahme eines Schwenkstiftes 58 dient, so daß die gradlinigen Führungsele­ die Eckenführungselemente zu einer geeigneten Schwenkbewe­ gung angeschlossen werden können.
In jedem gradlinigen Führungselement 53 und jedem Eckenfüh­ rungselement 52, welche die Bandführung 51 bilden, ist eine Führungsnut 59 zum Führen des Bandes eingeformt.
Die Fig. 7a bis 7c zeigen die Gestalt des gradlinigen Führungselementes 53 im einzelnen. Wie aus der Schnittan­ sicht des gradlinigen Führungselementes 53 deutlich wird, hat dieses Seitenwände 60 zum Bilden der Führungsnut 59. Der Einsatzabschnitt 56 oder der gegabelte Abschnitt 55 ei­ nes gradlinigen Führungselementes 53 ist an die entsprechen­ den Abschnitte eines gradlinigen Führungselementes 53 pas­ send angesetzt, und ein Schwenkstift 58 ist in die Öffnung 57 der zusammengepaßten Abschnitte der gradlinigen Elemente 53 eingesteckt, so daß diese Führungselemente schwenkbar miteinander verbunden sind.
Bei dieser Ausführung ist ein innerer Seitenwandabschnitt des Eckenführungselementes 52 nach einwärts zur Bogeneinheit 50 geneigt, wie durch Bezugszahl 61 angedeutet ist. Diese Ausbildung ist für das leichte Entfernen des Bandes aus der Bandführung 51 an einem Eckenführungsabschnitt sinnreich. Gleichwohl kann die Querschnittsgestalt des Eckenelementes auch gleich wie diejenige des gradlinigen Führungselementes sein.
Das Eckenführungselement 52 kann beispielsweise von zwei oder drei Bauteilen gebildet sein, um einen einzigen Ecken­ abschnitt der Bandführung 51 zu bilden. In diesem Fall soll­ ten alle Bauelemente die gleiche Länge haben. Um einen ein­ zelnen Eckenabschnitt der Bandführung durch Verwenden von beispielsweise zwei Bauelementen zu schaffen, sollte jedes Element einen Eckenabschnitt haben, der einen Winkelbereich von 45° überstreicht. Wenn drei Bauelemente eingesetzt sind, sollte jedes einen Winkelbereich von 30° überstreichen. Wenn folglich eine große Anzahl von Eckenführungselementen und gradlinigen Führungselementen jeweils gleicher Gestalt und Abmessungen vorgefertigt und in einer zweckmäßigen Kombina­ tion miteinander angeordnet sind, kann eine Bandführung 51 gewünschter Größe abhängig von der Größe der einzupackenden Artikel mit hohem Wirkungsgrad und frei wählbar hergestellt werden.
Fig. 9 zeigt das Verhalten der Bandführung zum Zeitpunkt des Rückkehrens oder Rückführens des Bandes B zu einer An­ ziehoperation der Pakettiermaschine unter Einsatz der Band­ führung gemäß der Erfindung. Wie oben beschrieben, ist die Bandführung an der Bogeneinheit 50 mittels der Federn 54 unterstützt. Wenn daher das Band zurückgeführt wird, wird die Bandführung in Richtung D bewegt. Bei der Bandführung gemäß der Erfindung werden nur wenige Bauelemente unmittel­ bar an der Stelle, an der das Band entfernt wird, bewegt, wodurch das Band leicht von der Bandführung entfernt werden kann.
Im Gegensatz dazu bewegt sich die einteilige Bandführung 51 bei der herkömmlichen Pakettiermaschine mit einstückiger Bandführung als Ganzes bei dem Entfernen des Bandes B, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Folglich ist die Trägheits­ kraft groß, und eine "weiche" Trennung des Bandes kann nicht erzielt werden.
Der erste Vorteil der Ausführung nach der Erfindung besteht darin, daß eine große Anzahl von Bauelementen gleichzeitig hergestellt werden können, so daß die Herstellkosten deut­ lich verringert werden können, weil die Bauelemente zum Auf­ bauen jeder Größe von Bandführungen der bogenförmigen Bauart aus gradlinigen Führungselementen und Eckenführungselementen erfolgen kann, die jeweils gleiche Gestalt und Abmessungen haben.
Der zweite Vorteil ergibt sich daraus, daß spezielle Ar­ beitsgänge bei der Montage nicht erforderlich sind und daß der Montage-Wirkungsgrad ausgezeichnet ist, weil jede belie­ bige Größe von Bandführungen der bogenförmigen Bauart durch Verbinden einer entsprechenden Anzahl von Bauteilen gleicher Gestalt und Größe in zweckentsprechender Kombination herge­ stellt werden kann.
Der dritte Vorteil besteht darin, daß das Band "weich", d. h. sanft bzw. gleichmäßig von der Bandführung entfernt werden kann und somit die Belastung der Rollenantriebseinheit zum Zurückführen des Bandes reduziert werden kann, weil die Bandführung durch Verbinden einer Anzahl von Bauelementen mit Schwenkstiften gebildet ist, so daß die Bauelemente ein­ zeln oder in kleinen Gruppen schwenken können.
Der vierte Vorteil liegt darin, daß die Reibung zwischen dem Band einerseits und der Wand der Nut der Bandführung ande­ rerseits vermindert werden kann, so daß die Belastung der Rollenantriebseinheit bei der Bandrückführung vermindert werden kann.
Ein fünfter Vorteil ist schließlich darin begründet, daß das Band um einen Gegenstand gewickelt werden kann, ohne daß gleichzeitig ein Herabfallen des Bandes ausgelöst wird. Folglich gibt es kein Schwingen und Verdrillen des Bandes, weil allein die Bauelemente, die nahe derjenigen Stelle sind, an der das Band entfernt werden soll, bewegt werden.
Im folgenden ist eine andere Ausführung der Erfindung anhand der Fig. 10 bis 13 beschrieben, wobei ein Gegenstand A großer Breite einzupacken ist. In diesen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche oder funktionsgleiche Bauteile.
Fig. 10 zeigt die Gestalt einer bogenförmigen Bandführung zum Einpacken oder Einwickeln eines Artikels A großer Brei­ te. Wenn der Abstand D einer Bandeinlaßkante 59 der Bandfüh­ rung von einem ersten Eckenabschnitt 52 der Bandführung ver­ größert ist, um einen solchen Gegenstand großer Breite zu umwickeln, sind die Bandorte zum Zeitpunkt der Rückführung des Bandes bezüglich der Bandführung mit den Bezugszeichen C1 bis C3 bezeichnet. In Fig. 10 beginnt die Trennung des Bandes an einem linken unteren Eckenführungsabschnitt 52, bei welchem eine Kraft zum Rückführen des Bandes mittels einer Zugkraft maximal wird. Darauf verlagert sich die Posi­ tion der Trennung des Bandes fortschreitend nach oben. Da jedoch eine linke untere Ecke des Gegenstandes A das Band bezüglich der vertikalen Bandposition behindert, wird ein Anwachsen der Kraft zum Rückführen des Bandes an der Unter­ seite der Bandführung unabhängig vom Fortschritt der Tren­ nung des Bandes an der linken Seite der Bandführung verhin­ dert. Folglich ist die Verlagerung der Trennstelle des Ban­ des von der linken Seite zur rechten Seite im unteren Sei­ tenabschnitt der Bandführung gestoppt.
Anhand der Fig. 11 wird eine Erklärung im einzelnen gege­ ben. Fig. 11 zeigt die Lagebeziehung zwischen der Bandfüh­ rung und dem Band B, welches von dem unteren Seitenabschnitt der Bandführung 51 in dem Falle entfernt wird, daß Gegen­ stände A1 und A2 unterschiedlicher Breite mit dem Band fest umwickelt werden sollen. Fig. 11 dient dazu, die Kraft im Band zu erläutern, welches von der Bandführung zu entfernen ist, wobei die Kraft aus einer Bandrückführkraft resultiert.
Wenn der Gegenstand A1 größerer Breite unter Verwendung ei­ ner Bandführung mit größerer Breite einzuwickeln ist, be­ ginnt das Entfernen des Bandes von einem linken unteren Ecken­ abschnitt der Bandführung (in diesem Abschnitt ist eine das Band von der Bandführung wegführende Kraft maximal). Das entfernte Band kommt in Kontakt mit einem linken unteren Eckenabschnitt des Gegenstandes A1. In diesem Moment ist der zwischen dem Band und dem unteren Seitenabschnitt der Band­ führung gebildete Winkel Θ1. Darauf verlagert sich ein Punkt der Bandtrennung fortschreitend nach oben und rechts in der Figur. Andererseits verlagert sich ein anderer Punkt der Bandtrennung zur Bandeinlaßkante an dem unteren Seitenab­ schnitt der Bandführung.
Wenn ein Gegenstand A2 kleinerer Breite einzuwickeln ist, verlagert sich ein Bandtrennungs-Punkt, der nahe einem lin­ ken unteren Seitenabschnitt des Gegenstandes A2 entstanden ist, fortschreitend nach oben und rechts in der gleichen Weise wie oben beschrieben, und ein weiterer Bandtrennungs-Punkt verlagert sich zur Bandeinlaßkante in einem unteren Seitenabschnitt der Bandführung, wobei das Band bezüglich der vertikalen Richtung an dem linken unteren Eckenabschnitt des Gegenstandes A2 zurückgehalten ist. In diesem Fall wird zwischen dem Band und der Bandführung 51 ein Winkel Θ2 gebildet. Aus der Beziehung Θ1<Θ2 ergibt sich bei gleicher Bandrückführkraft auf das Band eine Trennkraft des Bandes, die im Falle von Θ1 kleiner als im Falle von Θ2 ist.
Wenn folglich ein Gegenstand A1 größerer Breite eingewickelt wird, reicht die Geschwindigkeit der Bandtrennung im unteren Seitenabschnitt der Bandführung nicht aus, und es ist schwierig, das Band mit hoher Geschwindigkeit bei der Rück­ kehrbewegung des Bandes zurückzuführen. Daraus können ver­ schiedene Schwierigkeiten entstehen, wie eine große Reib­ kraft zwischen dem Band und der Seitenwand der Nut der Band­ führung.
Wie in den Fig. 10 bis 12 gezeigt ist, ist ein Winkelele­ ment nahe der Bandführung angeordnet, welches sich von der Bandeinlaßkante 59, die nahe einem Siegelamboß ist, bis in eine Position nahe dem ersten Eckenabschnitt der Bandführung erstreckt, so daß sämtliche gradlinigen Führungselemente an einer Schwenkbewegung gehindert sind.
Fig. 12 zeigt eine Reihe von gradlinigen Elementen 53, wel­ che den Abstand von der Einlaßkante bis zu einer Position nahe dem ersten Eckenführungselement der Bandführung über­ brücken, wobei die gradlinigen Elemente durch Einpassen der Einsatzabschnitte 56 in die gegabelten Abschnitte 55 und durch Verbinden mit den Schwenkstiften 58 schwenkfähig mit­ einander verbunden sind. Bei dieser Ausführung ist ein Win­ kelelement 60 einer Länge entsprechend der Länge der Reihe der miteinander verbundenen gradlinigen Elemente 53 einge­ setzt. Das Winkelelement 60 erstreckt sich längs einer Seite sowie des Rückens der gradlinigen Elemente 52, die je eine U-förmige Nut aufweisen, und das Winkelelement hat Öffnungen 61, welche den Öffnungen 57 in den gradlinigen Elementen entsprechen. Das Winkelelement 60 kann mit den gradlinigen Elementen durch Einsetzen von Verbindungsstiften 58 in die Öffnungen 57 sowie die Öffnungen 61 verbunden werden. Somit wird eine Schwenkbewegung der in Reihe miteinander verbunde­ nen gradlinigen Elemente 53 durch das Winkelelement 60 be­ grenzt. Somit kann ein Abschnitt der Bandführung, der sich längs einer gewünschten Länge von der Bandeinlaßkante 59 ab erstreckt, in seiner sich über die Länge des Winkelelementes 60 erstreckenden Gesamtheit bewegt werden.
Fig. 13a zeigt einen neutralen Zustand einer Bandführung zum Umwickeln eines Gegenstandes geringerer Breite in einer Position nahe der Einlaßkante. Fig. 13b zeigt die Bewegung einer Bandführung, welche zum Einwickeln eines Gegenstandes größerer Breite an einer Stelle nahe der Einlaßkante dient. Fig. 13c zeigt eine Bewegung der Bandführung gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung an der gleichen Stelle.
Wenn gemäß Fig. 13b die Bandführung horizontal in Richtung einer Trennung des Bandes zum Einwickeln des Gegenstandes mit größerer Breite angetrieben ist, werden ein nächst der Einlaßkante 59 gelegenes Führungselement und diesem Füh­ rungselement folgende gradlinige Führungselemente augen­ blicklich bewegt. Jedoch bleiben andere gradlinige Führungs­ elemente in ihren ursprünglichen Positionen. Folglich wird eine Rückführoperation mit hoher Geschwindigkeit so ausge­ führt, daß das Band in jeder Nut des gradlinigen Elementes ohne Bewegung verbleibt. Da bei der Ausführung nach Fig. 13c die gradlinigen Führungselemente, welche benachbart dem Element an der Bandeinlaßkante 59 sind und diesem folgen, an einer Schwenk- oder Schwingbewegung gehindert sind, werden die gradlinigen Führungselemente in ihrer Gesamtheit bewegt, wenn das Führungselement nächst der Einlaßkante 59 getrieben wird, wodurch der in dem gradlinigen Element an dieser Stel­ le aufgenommene Bandabschnitt augenblicklich und leicht aus der Nut der Bandführung heraus bewegt werden kann. Somit kann die Reibung zwischen der Bandführung und dem Band bei einer Rückführoperation mit hoher Geschwindigkeit eliminiert und ein hochwirksames Festziehen mit hoher Geschwindigkeit erzielt werden. Das gelegene Führungselement nächst der Ein­ laßkante 59 der Bandführung wird synchron mit dem Start des Antriebes für die Rückführrollen mit Hilfe z. B. einer Nocken­ vorrichtung und eines Solenoids getrieben, um die Tren­ nung des Bandes von der Bandführung zu beschleunigen.
Die obige Beschreibung betrifft den Betrieb zum Zurückbewe­ gen des Bandes bezüglich eines Gegenstandes großer Breite. Es ist jedoch vorteilhaft, auch zum Einwickeln eines Gegen­ standes kleinerer Breite die gradlinigen Führungselemente in ihrer Gesamtheit zu bewegen und dabei die Schwenkbewegung der Elemente zu beschränken, weil die Trennkraft des Bandes, welche zum Zeitpunkt der Rückführung des Bandes in den grad­ linigen Führungselementen zwischen der Bandeinlaßkante und dem ersten Eckenabschnitt herrscht, klein ist.
Gemäß der zweiten Ausführung werden beim Einwickeln eines Gegenstandes großer Breite die gradlinigen Führungselemente der Bandführung, die sich zwischen der Bandeinlaßkante und dem ersten Eckenabschnitt erstrecken, gleichzeitig bewegt, um das Band schnell zurückzuführen, so daß eine durch das Hochgeschwindigkeits-Rückführen des Bandes erzeugte Rei­ bungskraft wirksam vermindert werden kann.

Claims (7)

1. Pakettiermaschine der Bauart, bei dem ein Band (B) um einen Gegenstand gewickelt und festgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Paket­ tiermaschine eine Bandführung (51) mit U-förmigem Querschnitt zum Führen des Bandes (B) aufweist, und daß die Bandführung durch Verbinden mehrerer gradliniger Führungselemente (53) und mehrere Ecken­ führungselemente (52) gebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gradlinigen Führungselemen­ te (53) und die Eckenführungselemente (52) aus Stücken jeweils gleicher Gestalt und Abmessungen gebil­ det sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gradlinigen Führungselemen­ te und die Eckenführungselemente miteinander durch Gelenke (55-58) verbunden sind, die ein Schwenken erlauben.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Gelenk (55-58) mit den Führungselementen einstückige Teile aufweist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich der Innenwand jedes Eckenführungselementes (52) mit U-förmigem Querschnitt zur Innenseite einer Bogenein­ heit (50) geneigt ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1-5, ge­ kennzeichnet durch eine Kontrollvorrich­ tung zum Kontrollieren von Schwenkbewegungen der gradlinigen Führungselemente (53), wobei die Kon­ trollvorrichtung von einem Endabschnitt zum Einfüh­ ren des Bandes (B) in die Bandführung in ein Gebiet nahe einem ersten Eckenführungsabschnitt (52) der Bandführung reicht.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontrollvorrichtung ein Winkelelement (60) umfaßt, das von dem Endabschnitt zum Einführen des Bandes in ein Gebiet nahe dem er­ sten Eckenführungsabschnitt reicht und schwenkbar mit den geradlinigen Führungselementen (53) in dem betreffenden Gebiet verbunden ist.
DE19538987A 1995-02-03 1995-10-19 Bandführung einer Pakettiermaschine Expired - Lifetime DE19538987B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03781295A JP3339758B2 (ja) 1995-02-03 1995-02-03 アーチ型梱包機のバンドガイド
JPP37812/95 1995-02-03
JPP107152/95 1995-04-07
JP10715295A JP3372700B2 (ja) 1995-04-07 1995-04-07 アーチ型梱包機のバンドガイド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538987A1 true DE19538987A1 (de) 1996-08-08
DE19538987B4 DE19538987B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=26376958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538987A Expired - Lifetime DE19538987B4 (de) 1995-02-03 1995-10-19 Bandführung einer Pakettiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5613432A (de)
CN (1) CN1060733C (de)
CH (1) CH690677A5 (de)
DE (1) DE19538987B4 (de)
TW (1) TW316885B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920725B4 (de) * 1999-05-05 2004-08-26 Strapex Holding Ag Spanneinheit
US6415712B1 (en) * 1999-12-02 2002-07-09 Enterprises International, Inc. Track mechansim for guiding flexible straps around bundles of objects
US6968779B2 (en) 2000-03-15 2005-11-29 Enterprises International, Inc. Apparatus and methods for wire-tying bundles of objects
US6584891B1 (en) * 2000-03-15 2003-07-01 Enterprises International, Inc. Apparatus and methods for wire-tying bundles of objects
US6745677B2 (en) * 2001-07-12 2004-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with easy access and feed guides
US6584892B2 (en) 2001-07-12 2003-07-01 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with modular heads
AU2003271406B2 (en) * 2001-07-12 2004-10-28 Signode International Ip Holdings Llc Strapping machine with modular heads
EP1592616A1 (de) * 2003-01-24 2005-11-09 Enterprises International, Inc. Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines bands um ein objektbündel
DE10357829A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-28 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
US7234394B1 (en) * 2006-04-03 2007-06-26 Illinois Tool Works Inc. Chute corner with spring loaded chute liner
US7798060B2 (en) * 2007-10-24 2010-09-21 Illinois Tool Works Inc. Modular strap dispenser with feed motor
CN101774434A (zh) * 2010-02-11 2010-07-14 瑞安市华达机械有限公司 扎带机的负压式扎带输送装置
CN103010508A (zh) * 2012-12-24 2013-04-03 常州大学 一种用于棉包捆扎的快速行进穿带装置
CN105730738B (zh) * 2014-12-09 2017-12-19 上海烨鹰实业有限公司 一种打包带高速打包机
CN111392093B (zh) * 2020-04-13 2021-08-06 青岛欣欣向荣智能设备有限公司 打包机用机头及打包机
CN113772152A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 杭州永创智能设备股份有限公司 框架装置
JP7528618B2 (ja) 2020-07-31 2024-08-06 マックス株式会社 結束機
USD983245S1 (en) * 2021-09-24 2023-04-11 Dongguan Jingduan Packaging Technology Co. Ltd Pallet strapping machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196779A (en) * 1961-08-28 1965-07-27 Ovalstrapping Ltd Automatic strapping machine
US3179037A (en) * 1961-11-27 1965-04-20 Warrenton Marine Services Inc Preformed loop type binding machine
US3572237A (en) * 1967-11-22 1971-03-23 Ikegai Iron Works Ltd Strap guide yoke for an automatic strapping machine
US3899963A (en) * 1973-12-11 1975-08-19 Signode Corp Articulated strap chute and guide means therefor
US4120239A (en) * 1977-03-10 1978-10-17 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine
LU79160A1 (de) * 1978-03-03 1978-06-28 Luedtke P Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine
DE3220923A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verstellbarer umreifungskanal
DE3661514D1 (en) * 1985-11-06 1989-02-02 Strapex Ag Device for encircling an object with a strap
GB2188025B (en) * 1986-03-13 1990-04-04 Strapack Corp Band guiding arch for strapping machine
DE3814029A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Hoesch Ag Bandfuehrungsvorrichtung einer umreifungseinrichtung
JP2905346B2 (ja) * 1992-11-05 1999-06-14 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド案内アーチ
CN1030758C (zh) * 1993-01-13 1996-01-24 奥比泰尔科技公司 从飞机上发射火箭加速飞行器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW316885B (de) 1997-10-01
CN1128721A (zh) 1996-08-14
US5613432A (en) 1997-03-25
DE19538987B4 (de) 2005-06-02
CN1060733C (zh) 2001-01-17
CH690677A5 (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538987A1 (de) Pakettiermaschine
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2840944A1 (de) Verfahren und maschine zum umschnueren eines gegenstandes
WO1985001278A1 (en) Method and device for winding together individual articles of flexible material
EP2191725B1 (de) Vorrichtung zum wendelförmigen Umschnüren einer Ware
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
EP1541470B1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen od.dgl.
DE4230730B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungsrahmen
DE69332363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Amorphenstahlbandespaketten zur Herstellung von Transformatorkern
DE68906068T2 (de) Rundballenpresse mit variabler kammer und schleppvorrichtung.
DE3515192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln von magnetkernen
DE2403155B2 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
WO2004002829A1 (de) Umreifungsvorrichtung
CH665742A5 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt.
DE10131165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
DE3822553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
WO1997017260A1 (de) Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial
EP1050459A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
DE2507717C3 (de) Führungskanal an einer Umschnürungsvorrichtung
DE19931978C2 (de) Rahmenkreuz eines Wickelrahmens
DE3406515C2 (de)
DE3545805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
DE69829550T2 (de) Ultraschall-bindewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right