WO2004002829A1 - Umreifungsvorrichtung - Google Patents

Umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004002829A1
WO2004002829A1 PCT/CH2003/000325 CH0300325W WO2004002829A1 WO 2004002829 A1 WO2004002829 A1 WO 2004002829A1 CH 0300325 W CH0300325 W CH 0300325W WO 2004002829 A1 WO2004002829 A1 WO 2004002829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strapping
loop
channel
strapped
guide
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to US10/519,296 priority Critical patent/US7086213B2/en
Priority to DK03720077T priority patent/DK1517836T3/da
Priority to EP03720077A priority patent/EP1517836B1/de
Priority to AU2003223825A priority patent/AU2003223825B2/en
Priority to CA002490910A priority patent/CA2490910A1/en
Priority to DE50304670T priority patent/DE50304670D1/de
Publication of WO2004002829A1 publication Critical patent/WO2004002829A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • B65B27/086Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles using more than one tie, e.g. cross-ties

Definitions

  • the invention is in the field of packaging technology and relates to a strapping device according to the preamble of the independent claim.
  • the strapping device is used for strapping objects, in particular substantially cuboidal objects, e.g. of stacks of printed products such as newspapers, magazines, etc., and it serves in particular for a substantially simultaneous strapping in two mutually perpendicular directions (cross-ripening).
  • a strapping material is used, which may be in the form of a band (strapping) or the form of a string or wire and which is advantageously stiff enough to be slid.
  • an object to be strapped is supported on a support surface in a strapping position, positioned in the strapping position and strapped and then transported away from the strapping position.
  • the strapping material which is supplied, for example, from a supply spool from below against the strapping position, in the region of the strapping position is formed into a loop which is larger than the strapping to be created and which has a position from which it can be laid around the object to be strapped , This loop is then laid by withdrawing the band around the object to be strapped, sawn, usually closed below the object and separated from further supplied strapping material.
  • a loop moving means grippers are proposed, which are positioned in front of the loop movement in the region of the groove-shaped channel and the loop movement along with the loop along suitable rails to the side of the object to be hooped and driven over the object to be strapped.
  • the grippers are very small parts to be accelerated and can therefore be moved very quickly.
  • the invention now has the object to provide a strapping, with the simplest way, with a minimum of moving parts and still with short cycle times strapping by means of laid loop of the strapping material are feasible, in particular LssensumreifInstitut, in a simple manner with a essentially simultaneous transverse strapping can be combined.
  • the strapping device according to the invention has a closing area under the support surface in which a loop channel begins and ends, in which the strapping material for loop formation is fed into the loop channel, in which the free loop end guided by the loop channel is retained, in which the strapping material for retraction and tension of the loop is withdrawn from the loop channel and in which the strapping is closed and separated from further strapping material becomes.
  • the loop channel which is substantially formed as a groove in the support surface, runs in two opposite directions from the Schliess Scheme starting from the Umreifungsposition and closes around the Umreifungsposition (or to the largest floor plan of an object to be strapped) around.
  • the closing area is located, for example, in the center under an object to be strapped and, for longitudinal strapping, the beginning and end of the loop channel run parallel to the conveying direction.
  • the strapping device has a stationary loop guide (at least during strapping) which rises from the support surface within the loop channel and on one side from an object to be strapped positioned in the strapping position depending on the direction of feeding the object to be strapped over or against the strapping position buckles, such that the supply of an object to be strapped is not hindered by the loop guide.
  • This loop guide is arranged and dimensioned such that the loop provided in the loop channel, the end of which is retained in the closing area, is lifted out of the channel during withdrawal of the strapping material and slips up the loop guide until it is positioned above the object positioned for strapping Loop guide falls and is pulled around the object and stretched.
  • the loop is continually reduced by retraction of the strapping material.
  • the loop guide is thus arranged and dimensioned such that a loop, which is positioned underneath the object to be strapped in the loop channel and held by the loop guide ever higher above the support surface, one having increasing height over the support surface continuously decreasing length.
  • a Lhacksumreifung using the inventive device is carried out in the following manner: In the groove-shaped loop channel, for example, by inserting a free end of the strapping material from Schliess Buffalo ago until the closing area, where the loop end is held, presented a loop. For less stiff strapping materials, means may also be provided for pulling the strapping material into the loop channel.
  • the object to be strapped is guided into the strapping position and positioned there.
  • the strapping material is retracted in a direction opposite to the feed direction, i. the loop is reduced or shortened, rising up out of the channel and along the loop guide where the channel is not under the object to be strapped, until it falls from the top of the loop guide and settles around the positioned object.
  • the loop is tensioned in a conventional manner, sealed and separated from further supplied strapping material.
  • the loop channel has a considerably simpler shape than is the case according to the publication US-5078057 and that nevertheless no special, movable device parts according to publication EP-1207107 are to be provided for moving the loop.
  • the means for retracting the strapping material which must be provided for tightening the loop around the object to be strapped in each case, additionally assumes the function of loop positioning.
  • the equipment of the Schliessberei- ches and the loop channel are coordinated such that the band in the groove-shaped channel with its width perpendicular is aligned to the bearing surface, at least in those areas in which the channel has bends.
  • This can be realized in essentially three ways. Either the closing region is equipped in a manner known per se for the unchangeable holding of the strapping belt with its width parallel to the supporting surface and the loop channel advantageously has a twist of 90 ° immediately before and after the closing region.
  • the closure portion has a rotatable band holder which is held in a rotational position during the presentation of the band loop in which the bandwidth is aligned perpendicular to the support surface and which rotates during retraction of the band in a rotational position in which the bandwidth parallel to Bearing surface is aligned.
  • the loop channel needs no twisting.
  • the closing area is equipped for an unchangeable support of the tape with its width perpendicular to the support surface and the tape is advantageously fed with this orientation. To close the loop, the tape is held in this position and first lies flat around the strapped object when it is harvested from the strapping position. Exemplary embodiments of the strapping device according to the invention will be described in detail with reference to the following figures. Showing:
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of the strapping position of an exemplary embodiment of the strapping device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through an exemplary groove-shaped loop channel for the strapping device according to the invention
  • FIGS. 3A and 3B show a further example of a groove-shaped loop channel for the strapping device according to the invention in the closed state (FIG. 3A) and in the open state (FIG. 3B);
  • FIGS. 4A and 4B show two variants of the course of a band-shaped strapping material through the closure region and in the groove-shaped loop channel of the strapping device according to the invention
  • FIGS. 5 and 6 show a side view (FIG. 5) and a plan view (FIG. 6) of a further, exemplary embodiment of the strapping device according to the invention, which is equipped for cross strapping;
  • FIG. 7 shows pressing means and further guiding means for the strapping material of the longitudinal strapping in the strapping device according to FIGS. 5 and 6 on an enlarged scale (side view);
  • FIG. 1 shows the strapping position of an exemplary embodiment of the strapping device according to the invention. This is equipped for a central L16sumreifung an object 1, which is conveyed in a substantially horizontal conveying direction F on a support surface 2 in the Umreifungsposition and after strapping back in the conveying direction F from the Umreifungsposition addition.
  • the closing area 3 is set in a corresponding recess of the support surface 2 below the level of the support surface.
  • the closing area 3 From the closing area 3 extends parallel to the conveying direction F in both directions a recessed in the support surface 2, groove-shaped loop channel 4, which closes on one side around the floor plan 5 of a largest object to be strapped around.
  • the closing area 3 is equipped in a manner known per se, not shown, for supplying a strapping material 6 (shown as a strapping band) in a feeding direction Z in the loop channel 4, for holding the free end 7 of the strapping material, for withdrawing the strapping material one of the feed direction Z opposite direction R, for tensioning the strapping material around the object to be strapped 1, for closing the loop around the object to be strapped and for separating the loop of further supplied strapping material.
  • a strapping material 6 shown as a strapping band
  • the strapping position has a loop guide 10, which here has the shape of two inside the loop channel 4 and laterally from the strapping position of the support surface 2 rising and arching over the strapping position slide rails 10.1 and 10.2. These slide rails 10.1 and 10.2 guide up the loop of the strapping material 6 provided in the loop channel 4 when the loop is reduced by retraction of the strapping material (direction R).
  • the loop made of the strapping material 6 is shown in four consecutive positions. With 6.1, the initial position shown in solid is the Designated loop in which the strapping material 6 is located in the loop channel 4. With 6.2 to 6.4 compared to the loop 6.1 by retraction of the strapping material 6 in the direction R more and more shortened loops are shown in phantom. The loop 6.2 has risen by shortening out of the loop channel 4 and on the slide rails 10.1 and 10.2. The loop 6.3 has reached the end of the slide rails 10.1 and 10.2 by further shortening and will be released on further shortening of these and put on the object to be strapped 1, as shown with the loop 6.4.
  • the strapping position shown in FIG. 1 is equipped for longitudinal strapping when the conveying direction is the direction F shown. From the figure it is clear that the conveying direction can also extend transversely to the illustrated direction F and that the strapping position is then equipped for Querumreifung. Furthermore, it can be seen from FIG. 1 that an object to be strapped, if it is dimensioned accordingly, or if the loop channel 4 and the slide rails 10.1 and 10.2 are arranged correspondingly, can also be brought from above into the strapping position is called with a feed direction, which does not correspond to the conveying direction F, but for example, is aligned transversely thereto. A corresponding embodiment of the device according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the loop guide 10 can also have a plurality of slide rails instead of the two slide rails 10.1 and 10.2 shown in FIG. 1, or it can be designed as a single, flat element.
  • the loop guide 10 rises within the loop channel 4 and on one side of the strapping position from the support surface 2 and arches over or against the strapping position, such that its upper end is positioned approximately above the closure region 3, for example.
  • the outside of the loop guide 10 is equipped for a sliding movement of the strapping material.
  • Figure 2 shows in cross-section an exemplary embodiment of the groove-shaped loop channel 4, which is embedded in the support surface 2 of the strapping device according to the invention, and a lowermost portion of the loop guide 10. Left in the figure, the inside of the loop (side of the loop guide 10), the right outside.
  • a relatively stiff circumference used as a strapping material 6 abuts against the outer wall 4.1 of the channel.
  • the tape attaches to the inner wall 4.2 of the channel (position 6.4 of the strapping material) and then exits the channel and is guided by the loop guide 10 as it continues to rise (position 6.5 of the strapping material) ,
  • FIGS. 3A and 3B again show in cross-section a further, exemplary loop channel 4 which can be closed (FIG. 3A) and opened (FIG. 3A) with a displaceable closure element 12. In its closed position, the loop channel allows easy passing of the object to be strapped.
  • FIG. 1 It is quite possible to design the loop channel 4 shown in FIG. 1 in its curved regions, as shown in FIG. 2, and in its rectilinear regions, in particular where it extends transversely to the conveying direction, in the direction shown in FIGS and Fig. 3B.
  • Figures 4A and 4B show a plan view of the support surface two variants, according to which a band-shaped strapping material 6 can be arranged in the loop channel and through the closing area. It is ever a belt loop shown and very schematically the closing area 3, in which the strapping material 6 fed into the loop channel (direction Z), the free end 7 held and the strapping 6 withdrawn from the loop channel (direction R) is. The loop channel is not shown.
  • the strapping band 6 is oriented along its entire loop length with its width perpendicular to the contact surface, that is to say the loop channel has no torsions.
  • the closing area can be equipped for a rotation of the band during the movement of the loop around the object to be strapped.
  • a tape holder is provided, which is rotatable by at least 90 °.
  • the band holder consists, for example, of a welding head 13 and an anvil 14, between which the free end 7 of the strapping band and the loop-closing area thereof are held during the tightening of the loop and also during the closing of the loop.
  • the strapping band 6 is held in the position shown in FIG. 4A (bandwidth perpendicular to the support surface).
  • the welding head 13 and the anvil 14 rotate together until the width of the strap is aligned parallel to the support surface. In this position, the loop is closed by welding.
  • the rotatability of the tape holder may be active or passive depending on the stiffness of the strapping.
  • the rotatable band holder advantageously has elastic return means, by which the band holder, as soon as the strapping band is removed therefrom, is rotated back into the starting position. If a strapping is used, which is relatively well elastically deformable, can be dispensed with the above-described, rotatable band holder. In such a case, the strap is held in the closing area 3 permanently in a position in which its width is aligned perpendicular to the support surface. As a result, it is wound more and more as the loop ascends and remains twisted during the tightening of the loop around the object to be strapped and during the closing of the loop. The twisting dissolves only when the strap is released after completion of the strapping of the strap holder.
  • FIG. 4B shows a closing region 3, which is equipped for an unchangeable holding of the strapping band 6 with its width parallel to the supporting surface.
  • the loop channel advantageously in areas 15, which connect directly to the closing area 3, to make each 90 ° twisted.
  • Figures 5 and 6 show an exemplary embodiment of the inventive device as a side view in the conveying direction ( Figure 5) and as a plan view of the support surface 2 ( Figure 6).
  • the device is equipped for cross-strapping, wherein the longitudinal strapping is performed, as described in connection with FIG.
  • a stationary loop channel 30 is provided in a manner known per se, which bends in a plane transverse to the conveying direction F (transverse strapping plane Q) around the strapping position.
  • the object to be strapped is, for example, a stack of newspapers, magazines or other flat objects.
  • the strapping material 6 is withdrawn for the longitudinal and for Querumreifung of a supply roll 31 each.
  • the apparatus further comprises pressing means 40 for pressing the object 1 to be strapped before and during the strapping and drive means 41 for the pressing means.
  • pressing means 40 are also equipped for further functions in addition to the pressing function and will be described in more detail in connection with FIG.
  • the apparatus shown in FIGS. 5 and 6 is equipped for transverse strapping following the longitudinal strapping, wherein the two strapping processes can also overlap at least to a limited extent in terms of time. For this reason, the loop channel 30 extends for the Querumreifung outside the path of the longitudinal loop and spans uninterrupted on the Umreifungsposition.
  • the loop guide (slide rails 10.1 and 10.2) terminate below the loop channel 30 for Querumreifung rising outside the groove-shaped loop channel 4 for the Lssensumreifung from the support surface.
  • the groove-shaped loop channel 4 as shown in FIG. 6, can have not only convex but also concave bends. If only one Lticiansumreifung is provided, can be dispensed with the concave bend (channel 4 ', shown in dotted lines).
  • FIG. 7 shows as a side view like FIG. 5 but in more detail the strapping position and in particular the pressing means 40 of the device according to FIGS. 5 and 6.
  • these pressing means 40 consist of four relative to the strapping planes (longitudinal strapping plane L, FIG. Querumreifungsebene Q) arranged in mirror image, pressing elements 42.
  • the strapping planes longitudinal strapping plane L, FIG. Querumreifungsebene Q
  • a corresponding pair of pressing elements is provided for a strapping position, which is equipped for only one strapping.
  • the pressing elements 42 can be lowered by means of a common drive 41 onto the object 1 to be strapped.
  • the drive 41 is realized, for example, as a chain hoist 43 arranged below the support surface 2 with traverses 44 coupled thereto and with a support 45 arranged perpendicular to each pressing element 42 and arranged laterally of the hooping position.
  • the pressing members 42 may be formed as simple relative to the vertical supports 45 stationarily arranged pressing plates.
  • they are, as shown in Figure 7, configured as angled toggle 46, which are arranged tiltable about an axis 47 in the region of the upper ends of the vertical support 45 and each one extending over the Umreifungsposition, pressing part 46.1 and a have laterally extending part 46.2.
  • the knee lever part 46.2 is distanced for example by means of spring 48 from the vertical support 45, such that the toggle lever part 46.1 is directed at uncompressed spring 48 from the axis of rotation 47 from below.
  • the traverses 44 and thus also the vertical straps 45 and the toggle levers 46 are in an uppermost position, which is shown in phantom for the knee levers in FIG.
  • the pressing elements 42 are moved downwards.
  • the ends of the pressing toggle parts 46.1 meet first on the object to be strapped and these toggle parts are pressed on further lowering under compression of the springs 48 in a horizontal position.
  • the pressing elements 42 can simultaneously also assume a guiding function for a loop released from the loop guide 10.
  • freely rotatable rollers 50 are arranged at the two ends of the toggle lever parts 46.1 and 46.2 and optionally also therebetween, of which a guide band 51, des- sen both ends are fixed to stationary parts of the device is held in a predetermined position.
  • Each of the four pressing elements 42 is associated with at least one such guide band 51.
  • the guide bands 51 extend on one side of the L jossumreifungsebene L from the loop channel 30 for Querumreifung on the other side of the Lssensumreifungsebene L from the end of the loop guide 10 to the end of the pressing toggle 46.1, from there to the end of the side toggle 46.2 and from there against the supporting surface.
  • the guide bands 51 are optionally held slightly stretched with suitable means, not shown.
  • the uppermost parts of the guide belts 51 form a guide channel 55 which is parallel to the longitudinal strapping plane L and open above the loop guide 10, in which the loop of the longitudinal strapping material moves from the end of the loop guide 10 onto the object 1 to be strapped.
  • FIGS. 5 to 7 further show a means by means of which a cover sheet 60 to be applied prior to strapping onto the object 1 to be strapped can be positioned for the application.
  • a cover sheet 60 to be applied prior to strapping onto the object 1 to be strapped can be positioned for the application.
  • These are four, in turn, mirror images of the two strapping planes L and Q arranged above the strapping position, substantially stationary blade carriers 61 (for easy strapping two blade carriers).
  • the height of the blade carrier 61 over the support surface 2 is such that even the highest object to be strapped can be conveyed in the unpressed state below into the strapping position.
  • the cover sheets 60 are synchronized with successive strapping in a manner not shown rectified, for example, with the conveying direction F and positioned from above on the sheet carriers 61 and are then bent by the leading ends of the pressing toggle 46.1 down and thus pulled by the sheet carriers 61 and positioned on the object to be strapped 1 and pressed against this.
  • FIGS. 8 and 9 show a further, exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • This device differs from the devices of the preceding figures in that the conveying direction parallel to the support surface 2 of the strapping position F is only the direction of conveying away the strapped object 1 from the strapping position and the object 1 to be strapped from above, that is, is brought into the strapping position substantially perpendicular to the support surface 2 and to the conveying direction F (feed direction F ').
  • the two slide rails 10.1 and 10.2 or a differently configured loop guide means does not extend or arch over the strapping position, but only leaves them against the access to the strapping position from above. This is clearly evident from FIG.
  • the object 1 strapped in the device according to FIGS. 8 and 9 is, for example, a stack or cross stack of flat objects, which is formed, for example, in the strapping position by feeding stack sections 1.1 from above (feed direction F ') in the strapping position.
  • stack sections 1.1 from above (feed direction F ') in the strapping position.
  • corner guides 70 which are displaceable or retractable at least on the output side for the ejection of the strapped stack.
  • the stacking sections may be formed directly above the strapping position by stacking supplied shingled stream sections.
  • the strapping with the aid of the loop guide can be a longitudinal or Querumreifung (relative to the Wegholdcardi F).
  • An additional, at least partially simultaneous strapping (cross mating) is not possible with at least one further loop channel, as it is proposed in Figures 5 and 6 for the additional Querumreifung (no accessibility from above).
  • a cross strapping can be achieved by means of a further strapping position 71 (transverse strapping) following in the conveying direction F to the strapping position according to the invention (longitudinal strapping).
  • the further strapping position is equipped with, for example, a further loop channel 30 extending transversely to the conveying direction F and extending in a substantially vertical plane.
  • Pressing elements and elements for feeding cover sheets as shown in FIGS. 6 and 7, for the embodiment of the device according to the invention, as shown in FIGS. 8 and 9, likewise have to be equipped in such a way (eg laterally displaceable) that they are the same Supply of the object to be strapped from above does not stand in the way.

Abstract

Die Umreifungsvorrichtung, die insbesondere zur Längsumreifung von Stapeln von Druckprodukten wie Zeitungen oder Zeitschriften, mit einem Umreifungsmaterial (6) dient, weist eine Umreifungsposition mit einer Auflagefläche (2) auf sowie Mittel zur Positionierung der zu umreifenden Objekte (1) in der Umreifungsposition und Mittel zur Wegförderung der umreiften Objekte. Die Umreifungsposition weist einen unter der Auflagefläche (2) angeordneten Schliessbereich (3) auf, der für die Zuführung des Umreifungsmaterials (6) in einen Schlaufenkanal (4), für das Festhalten eines Schlaufenendes (7), für das Zurückziehen des Umreifungsmaterials (6) aus dem Schlaufenkanal (4) und für das Verschliessen und Abtrennen einer fertiggestellten Umreifung ausgerüstet ist. Der Schlaufenkanal (4) erstreckt sich beidseitig vom Schliessbereich (3) ausgehend, nutförmig in der Auflagefläche (2). Ferner weist die Vorrichtung eine während der Umreifung stationäre Schlaufenführung (10) auf, die innerhalb des Schlaufenkanals (4) und seitlich von der Umreifungsposition aus der Auflagefläche (2) aufsteigt und sich über oder gegen die Umreifungsposition wölbt, und zwar derart, dass sie die Positionierung eines zu umreifenden Objekts (1) zur Umreifungsposition nicht hindert, und dass sie eine im Schlaufenkanal (4) vorgelegte Schlaufe von Umreifungsmaterial (6), wenn diese durch Zurückziehen des Umreifungsmaterials verkleinert wird, auf der Aussenseite der Schlaufenführung rutschend gegen oben führt. Die Schlaufenführung (10) endet über der Umreifungsposition. Von dort legt sich die Schlaufe bei weiterer Verkleinerung um das zu umreifende Objekt. Der Schlaufenkanal (4) der Umreifungsvorrichtung hat eine einfache Form und trotzdem werden für die Bewegung der vorgelegten Schlaufe keine beweglichen Teile benötigt.

Description

UMREIFUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung liegt im Bereiche der Verpackungstechnik und bezieht sich auf eine Umreifungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Umreifungsvorrichtung dient zum Umreifen von Objekten, insbesondere von im wesentlichen quaderförmigen Objekten, z.B. von Stapeln von Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften etc. und sie dient insbesondere für eine im wesentlichen gleichzeitige Umreifung in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen (Kreu- zumreifung). Zur Umreifung wird ein Umreifungsmaterial verwendet, das die Form eines Bandes (Umreifungsband) oder die Form einer Schnur oder eines Drahtes haben kann und das vorteilhafterweise derart steif ist, dass es geschoben bewegt wer- den kann.
Für eine automatisch durchgeführte solche Umreifung wird ein zu umreifendes Objekt auf einer Auflagefläche in eine Umreifungsposition gefördert, in der Umreifungsposition positioniert und umreift und dann von der Umreifungsposition weggefördert. Üblicherweise wird das Umreifungsmaterial, das beispielsweise von einer Vorratsspule von unten gegen die Umreifungsposition zugeführt wird, im Bereiche der Umreifungsposition zu einer Schlaufe geformt, die grösser ist als die zu erstellende Umreifung und die eine Position hat aus der sie um das zu umreifende Objekt legbar ist. Diese Schlaufe wird dann durch Zurückziehen des Bandes um das zu umreifende Objekt gelegt, angesparint, üblicherweise unterhalb des Objektes geschlos- sen und von weiter zugeführtem Umreifungsmaterial abgetrennt. Das Vorlegen der Schlaufe für eine Längsumreifung (Umreifungsrichtung parallel zur Förderrichtung) ist weniger einfach realisierbar als das Vorlegen einer Schlaufe für eine Querumreifung (Umreifungsrichtung quer zur Förderrichtung), denn die Längsschlaufe überspannt in ihrer endgültigen Position den Zuführuhgsweg des zu umreifenden Objektes, kann also bei der Zuförderung des Objektes diese Position nicht einnehmen. Verschiedene Methoden zum Vorlegen einer Längsschlaufe derart, dass das zu umreifende Objekt trotzdem nach oder vorteilhafterweise während dem Vorlegen der Schlaufe in die Umreifungsposition gefördert werden kann, gehören zum Stande der Technik.
Eine derartige Methode ist beschrieben in der Publikation EP-1207107, in der für das Vorlegen der Schlaufe ein in der Auflagefläche integrierter, nutförmiger Schlaufenkanal vorgeschlagen wird. Die Schlaufe wird also unter der Auflagefläche in einer horizontalen Ausrichtung vorgelegt, wo sie die Zuförderung des zu umreifenden Objektes nicht stört. Sobald das zu umreifende Objekt in der Umreifungsposition po- sitioniert ist, wird die Schlaufe mittels Schlaufenbewegungsmittel aus dem Schlaufenkanal gehoben und in eine senkrechte Position gebracht, derart, dass sie rund um das zu umreifende Objekt führt. Von dieser Position wird die Schlaufe durch Zurückziehen des Umreifungsmaterials an das Objekt angelegt und gespannt. Als Schlaufenbewegungsmittel werden Greifer vorgeschlagen, die vor der Schlaufenbe- wegung im Bereiche des nutförmigen Kanals positioniert sind und die für die Schlaufenbewegung zusammen mit der Schlaufe entlang geeigneter Schienen seitlich vom zu umreifenden Objekt hoch und über das zu umreifende Objekt gefahren werden. Die Greifer stellen sehr kleine zu beschleunigende Teile dar und können deshalb sehr schnell bewegt werden.
Eine weitere Methode wird in der Publikation US-5078057 (oder DE-4100276, Signode Corp.) beschrieben. Diese Publikation offenbart eine im wesentlichen gleichzeitige Längs- und Querumreifung (Kreuzumreifung). Für beide Umreifungen sind je ein Schlaufenkanal vorgesehen, wobei der Längskanal sich seitlich vom zu umreifenden Objekt einen Bogen bildend über die Auflagefläche erhebt und der obere Teil des Bogens sich über ein in der Umreifungsposition positioniertes, zu umreifendes Objekt wölbt, derart, dass der Bogen den Zuführungsweg für das Objekt nicht versperrt und die vorgelegte Schlaufe trotzdem teilweise über dem für die Umreifung positionierten Objekt verläuft. Diese Form des Längskanales macht es mindestens für ein bandförmiges Umreifungsmaterial notwendig, dass der Schlaufenkanal nicht nur gebogen sondern auch verwunden ist, also ein in der Herstellung recht aufwendiges Maschinenteil darstellt.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Umreifungsvorrichtung zu schaffen, mit der in einfachster Weise, mit einem Minimum an sich bewegenden Teilen und trotzdem mit kurzen Zykluszeiten Umreifungen mittels vorgelegter Schlaufe des Umreifungsmaterials durchführbar sind, insbesondere Längsumreifungen, die auch in einfacher Weise mit einer im wesentlichen gleichzeitigen Querumreifung kombinier- bar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Umreifungsvorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Die erfindungsgemässe Umreifungsvorrichtung weist wie die Umreifungsvorrich- tungen gemäss EP-1207107 und US-5078057 in der Umreifungsposition einen Schliessbereich unter der Auflagefläche auf, in dem ein Schlaufenkanal anfängt und endet, in dem das Umreifungsmaterial für die Schlaufenbildung in den Schlaufenkanal zugeführt wird, in dem das durch den Schlaufenkanal geführte, freie Schlaufenende festgehalten wird, in dem das Umreifungsmaterial zur Verkleinerung und Spannung der Schlaufe aus dem Schlaufenkanal zurückgezogen wird und in dem die Um- reifung geschlossen und von weiter zugeführtem Umreifungsmaterial abgetrennt wird. Der Schlaufenkanal, der im wesentlichen als Nut in der Auflagefläche ausgebildet ist, läuft in zwei einander entgegengesetzten Richtungen vom Schliessbereich ausgehend aus der Umreifungsposition hinaus und schliesst sich um die Umreifungsposition (bzw. um den grössten Grundriss eines zu umreifenden Objekts) herum. Der Schliessbereich liegt beispielsweise mittig unter einem zu umreifenden Objekt und für eine Längsumreifung verlaufen Anfang und Ende des Schlaufenkanals parallel zur Förderrichtung.
Anders als die Umreifungsvorrichtung gemäss EP-1207107 weist die erfindungsge- mässe Umreifungsvorrichtung eine (mindestens während der Umreifung) stationäre Schlaufenführung auf, die sich innerhalb des Schlaufenkanals und auf einer Seite von einem in der Umreifungsposition positionierten, zu umreifenden Objekts aus der Auflagefläche erhebt und sich je nach der Richtung der Zuführung des zu umreifenden Objektes über oder gegen die Umreifungsposition wölbt, derart, dass die Zuführung eines zu umreifenden Objektes durch die Schlaufenführung nicht gehindert wird. Diese Schlaufenführung ist derart angeordnet und dimensioniert, dass die im Schlaufenkanal vorgelegte Schlaufe, deren Ende im Schliessbereich festgehalten wird, beim Zurückziehen des Umreifungsmaterials aus dem Kanal gehoben wird und der Schlaufenführung entlang nach oben rutscht, bis sie über dem für die Umreifung positionierten Objekt von der Schlaufenführung fällt und um das Objekt gezogen und gespannt wird. Während die Schlaufe also aus dem Schlaufenkanal und an der Schlaufenführung entlang hochsteigt, während sie vom Führungsende fällt und um das zu umreifende Objekt gelegt und gespannt wird, wird die Schlaufe durch Zurückziehen des Umreifungsmaterials fortwährend verkleinert.
Die Schlaufenführung ist also derart angeordnet und dimensioniert, dass eine Schlau- fe, die unter derii zu umreifenden Objekt im Schlaufenkanal positioniert ist und von der Schlaufenführung immer weiter oben über der Auflagefläche gehalten wird, eine mit steigender Höhe über der Auflagefläche kontinuierlich kleiner werdende Länge aufweist.
Eine Längsumreifung unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird in der folgenden Weise durchgeführt: Im nutförmigen Schlaufenkanal wird beispielsweise durch Einstossen eines freien Endes des Umreifungsmaterials vom Schliessbereich her bis wieder zum Schliessbereich, wo das Schlaufenende festgehalten wird, eine Schlaufe vorgelegt. Für weniger steife Umreifungsmaterialien können auch Mittel vorgesehen werden, mit denen das Umreifungsmaterial in den Schlaufenkanal gezogen wird.
Möglichst gleichzeitig mit dem Vorlegen der Schlaufe wird das zu umreifende Objekt in die Umreifungsposition geführt und dort positioniert. Sobald die Schlaufe im Schlaufenkanal vorgelegt, das heisst das freie Ende des Umreifungsmaterials im Schliessbereich festgehalten ist, und das zu umreifende Objekt in der Umreifungsposition positioniert ist, wird das Umreifungsmaterial in einer der Zuführungsrichtung entgegengesetzten Richtung zurückgezogen, d.h. die Schlaufe wird verkleinert oder verkürzt, wobei sie da, wo der Kanal nicht unter dem zu umreifenden Objekt verläuft, aus dem Kanal und an der Schlaufenführung entlang nach oben steigt, bis sie vom oberen Ende der Schlaufenführung fällt und sich um das positionierte Objekt legt. Dann wird die Schlaufe in an sich bekannter Weise gespannt, verschlossen und von weiter zugeführtem Umreifungsmaterial abgetrennt.
Gegebenenfalls und insbesondere dann, wenn das zu umreifende Objekt im Verhältnis zu anderen zu umreifenden Objekten klein ist, kann mit dem Zurückziehen des Umreifungsmaterials bereits begonnen werden, wenn das Objekt noch nicht ganz in die Umreifungsposition gefördert ist. Der Hauptvorteil der erfindungsgemässeπ Vorrichtung besteht darin, dass der Schlaufenkanal eine bedeutend einfachere Form aufweist als dies gemäss der Publikation US-5078057 der Fall ist und dass trotzdem für das Bewegen der Schlaufe keine speziellen, beweglichen Vorrichtungsteile gemäss Publikation EP-1207107 vorzusehen sind. Das Mittel zum Zurückziehen des Umreifungsmaterials, das für das Anspannen der Schlaufe um das zu umreifende Objekt in jedem Falle vorgesehen werden muss, übernimmt zusätzlich die Funktion der Schlaufenpositionierung.
Für den Fall, dass das Umreifungsmaterial bandförmig ist, das heisst, in Richtung seiner Breite nicht oder nicht gut biegbar ist, sind die Ausstattung des Schliessberei- ches und der Schlaufenkanal derart aufeinander abzustimmen, dass das Band im nut- förmigen Kanal mit seiner Breite senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtet ist, mindestens in denjenigen Bereichen, in denen der Kanal Biegungen aufweist. Dies kann im wesentlichen auf drei Arten realisiert werden. Entweder ist der Schliessbereich in an sich bekannter Weise ausgerüstet für die unveränderbare Halterung des Umrei- fungsbandes mit seiner Breite parallel zur Auflagefläche und weist der Schlaufenkanal vorteilhafterweise unmittelbar vor und nach dem Schliessbereich eine Verwin- dung um je 90° auf. Oder der Schliessbereich weist eine drehbare Bandhalterung auf, die während dem Vorlegen der Bandschlaufe in einer Drehposition gehalten wird, in der die Bandbreite senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtet ist, und die sich während dem Zurückziehen des Bandes in eine Drehposition dreht, in der die Bandbreite parallel zur Auflagefläche ausgerichtet ist. In diesem Falle braucht der Schlaufenkanal keine Verwindungen. Für die dritte Art der Realisierung ist der Schliessbereich ausgerüstet für eine unveränderbare Halterung des Bandes mit seiner Breite senkrecht zur Auflagefläche und wird das Band vorteilhafterweise auch mit dieser Ausrichtung zugeführt. Zum Verschliessen der Schlaufe wird das Band in dieser Position gehalten und legt sich erst flach um das umreifte Objekt, wenn dieses von der Umreifungsposition ent ernt wird. Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung der Umreifungsposition einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Umreifungsvorrich- tung;
Figur 2 ein Querschnitt durch einen beispielhaften, nutförmigen Schlaufenkanal für die erfindungsgemässe Umreifungsvorrichtung;
Figuren 3A und 3B ein weiteres Beispiel eines nutförmigen Schlaufenkanals für die erfindungsgemässe Umreifungsvorrichtung in geschlossenem Zustand (Figur 3A) und in offenem Zustand (Figur 3B);
Figuren 4A und 4B zwei Varianten des Verlaufes eines bandförmigen Umreifungsmaterials durch den Schliessbereich und im nutförmigen Schlaufenkanal der erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung;
Figuren 5 und 6 eine Seitenansicht (Figur 5) und eine Draufsicht (Figur 6) auf eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung, die für eine Kreuzumreifung ausgerüstet ist;
Figur 7 Pressmittel und weitere Führungsmittel für das Umreifungsmaterial der Längsumreifung in der Umreifungsvorrichtung gemäss Figuren 5 und 6 in einem vergrösserten Massstab (Seitenansicht);
Figuren 8 und 9 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit Blickwinkel parallel zur Wegförderrichtung (Figur 8) und als Draufsicht (Figur 9). Figur 1 zeigt die Umreifungsposition einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung. Diese ist ausgerüstet für eine mittige Längsumreifung eines Objektes 1, das in einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Förderrichtung F auf einer Auflagefläche 2 in die Umreifungsposition und nach der Umreifung wieder in der Förderrichtung F aus der Umreifungsposition hinaus gefördert wird. In der Umreifungsposition ist in einer entsprechenden Ausnehmung der Auflagefläche 2 unter dem Niveau der Auflagefläche der Schliessbereich 3 eingerichtet. Vom Schliessbereich 3 aus erstreckt sich parallel zur Förderrichtung F in beiden Richtungen ein in die Auflagefläche 2 eingelassener, nutförmiger Schlaufen- kanal 4, der sich auf einer Seite um den Grundriss 5 eines grössten zu umreifenden Objektes herum schliesst. Der Schliessbereich 3 ist in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise ausgerüstet für die Zuführung eines Umreifungsmaterials 6 (als Umreifungsband dargestellt) in einer Zuführungsrichtung Z in den Schlaufenkanal 4, für das Festhalten des freien Endes 7 des Umreifungsmaterials, für das Zurückziehen des Umreifungsmaterials in einer der Zuführungsrichtung Z entgegengesetzten Richtung R, für das Spannen des Umreifungsmaterials um das zu umreifende Objekt 1, für das Schliessen der Schlaufe um das zu umreifende Objekt und für das Abtrennen der Schlaufe von weiter zugeführtem Umreifungsmaterial.
Ferner weist die Umreifungsposition eine Schlaufenführung 10 auf, die hier die Form von zwei innerhalb des Schlaufenkanals 4 und seitlich von der Umreifungsposition aus der Auflagefläche 2 aufsteigende und sich über die Umreifungsposition wölbende Gleitschienen 10.1 und 10.2 hat. Diese Gleitschienen 10.1 und 10.2 führen die im Schlaufenkanal 4 vorgelegte Schlaufe des Umreifungsmaterials 6 aufwärts, wenn die Schlaufe durch Zurückziehen des Umreifungsmaterials (Richtung R) verkleinert wird.
Die aus dem Umreifungsmaterial 6 erstellte Schlaufe ist in vier aufeinanderfolgenden Positionen dargestellt. Mit 6.1 ist die ausgezogen dargestellte Ausgangsposition der Schlaufe bezeichnet, in der das Umreifungsmaterial 6 im Schlaufenkanal 4 liegt. Mit 6.2 bis 6.4 sind gegenüber der Schlaufe 6.1 durch Zurückziehen des Umreifungsmaterials 6 in Richtung R mehr und mehr verkürzte Schlaufen strichpunktiert dargestellt. Die Schlaufe 6.2 ist durch Verkürzung aus dem Schlaufenkanal 4 und an den Gleitschienen 10.1 und 10.2 hoch gestiegen. Die Schlaufe 6.3 hat durch weitere Verkürzung das Ende der Gleitschienen 10.1 und 10.2 erreicht und wird sich bei weiterer Verkürzung von diesen lösen und sich um das zu umreifende Objekt 1 legen, wie dies mit der Schlaufe 6.4 dargestellt ist.
Die in der Figur 1 dargestellte Umreifungsposition ist für eine Längsumreifung aus- gerüstet, wenn die Förderrichtung die dargestellte Richtung F ist. Aus der Figur ist klar ersichtlich, dass die Förderrichtung auch quer zur dargestellten Richtung F verlaufen kann und dass die Umreifungsposition dann für eine Querumreifung ausgerüstet ist. Ferner ist aus der Figur 1 zu ersehen, dass ein zu umreifendes Objekt, wenn es entsprechend dimensioniert ist, bzw. wenn der Schlaufenkanal 4 und die Gleit- schienen 10.1 und 10.2 entsprechend angeordnet sind, auch von oben in die Umreifungsposition gebracht werden kann, das heisst mit einer Zuführrichtung, die nicht der Förderrichtung F entspricht, sondern beispielsweise quer dazu ausgerichtet ist. Eine entsprechende Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt.
Die Schlaufenführung 10 kann anstelle der beiden in der Figur 1 dargestellten Gleitschienen 10.1 und 10.2 auch mehrere Gleitschienen aufweisen oder sie kann als einzelnes, flächiges Element ausgestaltet sein. In jedem Falle steigt die Schlaufenführung 10 innerhalb des Schlaufenkanals 4 und auf einer Seite der Umreifungsposition aus der Auflagefläche 2 auf und wölbt sich über oder gegen die Umreifungsposition, derart, dass ihr oberes Ende beispielsweise etwa über dem Schliessbereich 3 positioniert ist. Die Aussenseite der Schlaufenführung 10 ist für eine rutschende Bewegung des Umreifungsmaterials ausgerüstet. Figur 2 zeigt im Querschnitt eine beispielhafte Ausgestaltung des nutförmigen Schlaufenkanals 4, der in der Auflagefläche 2 der erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung eingelassen ist, und einen untersten Bereich der Schlaufenführung 10. Links in der Figur ist die Innenseite der Schlaufe (Seite der Schlaufenführung 10), rechts die Aussenseite. Ein als Umreifungsmaterial 6 verwendetes, relativ steifes Umrei ungsb and legt sich beim Einführen in den Schlaufenkanal 4 mindestens im Bereiche von Kanalkrümmungen an die Aussenwand 4.1 des Kanals an. Sobald das Band zurückgezogen wird und sich die Schlaufe verkleinert, legt sich das Band an die Innenwand 4.2 des Kanals (Position 6.4 des Umreifungsmaterials) und steigt dann aus dem Kanal und wird bei seinem weiteren Steigen (Position 6.5 des Umreifungsmaterials) von der Schlaufenführung 10 geführt. Dabei ist es vorteilhaft, die Innenwand 4.2 des Schlaufenkanals 4 gegen die Schlaufenführung 10 hin schief auszugestalten und die Schlaufenführung 10 derart anzuordnen, dass ihre Aussenseite unmittelbar an diese Kanalinnenwand 4.2 anschliesst, wie dies in der Figur 2 darge- stellt ist.
Figuren 3A und 3B zeigen wiederum im Querschnitt einen weiteren, beispielhaften Schlaufenkanal 4, der mit einem verschiebbaren Verschlusselement 12 geschlossen (Figur 3A) und geöffnet (Figur 3B) werden kann. In seiner geschlossenen Position ermöglicht der Schlaufenkanal ein problemloses Darüberführen des zu umreifenden Objekts.
Es ist durchaus möglich, den in der Figur 1 dargestellten Schlaufenkanal 4 in seinen gekrümmten Bereichen auszugestalten, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist, und in seinen geradlinigen Bereichen, insbesondere da, wo er quer zur Förderrichtung verläuft, in der in den Figuren 3A und 3B dargestellten Weise. Figuren 4A und 4B zeigen als Draufsicht auf die Auflagefläche zwei Varianten, gemäss denen ein bandförmiges Umreifungsmaterial 6 im Schlaufenkanal und durch den Schliessbereich angeordnet sein kann. Es ist je eine Bandschlaufe dargestellt und sehr schematisch der Schliessbereich 3, in dem das Umreifungsmaterial 6 in den Schlaufenkanal zugeführt (Richtung Z), das freie Ende 7 festgehalten und das Umreifungsmaterial 6 aus dem Schlaufenkanal zurückgezogen (Richtung R) wird. Der Schlaufenkanal ist nicht dargestellt.
Gemäss Figur 4A ist das Umreifungsband 6 auf der ganzen Schlaufenlänge mit seiner Breite senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtet, das heisst, der Schlaufenkanal weist keine Verwindungen auf. Um Verwindungen auch des Umreifungsbandes zu vermeiden, kann der Schliessbereich für eine Drehung des Bandes während der Bewegung der Schlaufe um das zu umreifende Objekt ausgerüstet sein. Dazu ist eine Bandhalterung vorgesehen, die um mindestens 90° drehbar ist. Die Bandhalterung besteht beispielsweise aus einem Schweisskopf 13 und einem Gegenhalter 14, zwi- sehen denen das freie Ende 7 des Umreifungsbandes und der die Schlaufe schlie- ssende Bereich davon während dem Zuziehen der Schlaufe und auch während dem Verschliessen der Schlaufe gehalten werden. Während dem Vorlegen der Schlaufe wird das Umreifungsband 6 in der in der Figur 4A dargestellten Position gehalten (Bandbreite senkrecht zur Auflagefläche). Während dem Verkleinern und Aufsteigen der Schlaufe drehen sich der Schweisskopf 13 und das Gegenlager 14 miteinander, bis die Breite des Umreifungsbandes parallel zur Auflagefläche ausgerichtet ist. In dieser Position wird die Schlaufe auch durch Verschweissen geschlossen.
Die Drehbarkeit der Bandhalterung kann je nach Steifheit des Umreifungsbandes aktiv oder passiv sein. Die drehbare Bandhalterung weist vorteilhafterweise elastische Rückstellmittel auf, durch die die Bandhalterung, sobald das Umreifungsband daraus entfernt ist, in die Ausgangslage zurückgedreht wird. Wird ein Umreifungsband verwendet, das relativ gut elastisch verformbar ist, kann auf die oben beschriebene, drehbare Bandhalterung verzichtet werden. In einem solchen Falle wird das Umreifungsband im Schliessbereich 3 dauernd in einer Position gehalten, in der seine Breite senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtet ist. Dadurch wird es beim Aufsteigen der Schlaufe mehr und mehr verwunden und bleibt auch während dem Spannen der Schlaufe um das zu umreifende Objekt und beim Schlie- ssen der Schlaufe verwunden. Die Verwindung löst sich erst, wenn das Umreifungsband nach Fertigstellung der Umreifung von der Bandhalterung freigegeben wird.
Figur 4B zeigt einen Schliessbereich 3, der für eine unveränderbare Halterung des Umreifungsbandes 6 mit seiner Breite parallel zur Auflagefläche ausgerüstet ist. In einem derartigen Falle ist es notwendig, den Schlaufenkanal vorteilhafterweise in Bereichen 15, die unmittelbar an den Schliessbereich 3 anschliessen, um je 90° verwunden auszugestalten.
Figuren 5 und 6 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung als Seitenansicht in Förderrichtung (Figur 5) und als Draufsicht auf die Auflagefläche 2 (Figur 6). Die Vorrichtung ist für eine Kreuzumreifung ausgerüstet, wobei die Längsumreifung durchgeführt wird, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde. Für die Querumreifung ist in an sich bekannter Weise ein stationärer Schlaufenkanal 30 vorgesehen, der sich in einer Ebene quer zur Förder- richtung F (Querumreifungsebene Q) um die Umreifungsposition biegt. Das zu umreifende Objekt ist beispielsweise ein Stapel von Zeitungen, Zeitschriften oder anderen flachen Gegenständen. Das Umreifungsmaterial 6 wird für die Längs- und für die Querumreifung von je einer Vorratsrolle 31 abgezogen. Mit einer entsprechend verwundenen und gekrümmten Zuführung (nicht dargestellt) der einen der beiden Zu- führungen wird es möglich, die beiden Vorratsrollen 31 in der dargestellten Art koaxial und damit platzsparend anzuordnen. Die Vorrichtung weist ferner Pressmittel 40 für die Pressung des zu umreifenden Objekts 1 vor und während der Umreifung und Antriebsmittel 41 für die Pressmittel auf. Diese Pressmittel 40 sind zusätzlich zur Pressfunktion auch für weitere Funktionen ausgerüstet und werden im Zusammenhang mit der Figur 7 detaillierter be- schrieben.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Vorrichtung ist ausgerüstet für eine auf die Längsumreifung folgende Querumreifung, wobei die beiden Umreifungsprozesse sich auch zeitlich mindestens beschränkt überlappen können. Aus diesem Grunde erstreckt sich der Schlaufenkanal 30 für die Querumreifung ausserhalb des Weges der Längsschlaufe und spannt sich unterbmchslos über die Umreifungsposition. Die Schlaufenführung (Gleitschienen 10.1 und 10.2) enden unterhalb des Schlaufenkanals 30 für die Querumreifung, der ausserhalb des nutförmigen Schlaufenkanals 4 für die Längsumreifung aus der Auflagefläche aufsteigt. Um die für die beiden Umrei- fungen notwendigen Schlaufenlängen zu erreichen, kann der nutförmige Schlaufen- kanal 4, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist, nicht nur konvexe sondern auch konkave Biegungen aufweisen. Wenn nur eine Längsumreifung vorgesehen ist, kann auf die konkave Biegung verzichtet werden (Kanalverlauf 4', stichpunktiert dargestellt).
Figur 7 zeigt als Seitenansicht wie Figur 5 aber in mehr Detail die Umreifungsposition und insbesondere die Pressmittel 40 der Vorrichtung gemäss Figuren 5 und 6. Diese Pressmittel 40 bestehen, wie auch aus der Figur 6 ersichtlich, aus vier relativ zu den Umreifungsebenen (Längsumreifungsebene L, Querumreifungsebene Q) spiegelbildlich angeordneten, Presselementen 42. Für eine Umreifungsposition, die für nur eine Umreifung ausgerüstet ist, wird vorteilhafterweise ein entsprechendes Paar von Presselementen vorgesehen. Die Presselemente 42 sind mit Hilfe eines gemeinsamen Antriebs 41 auf das zu umreifende Objekt 1 absenkbar. Der Antrieb 41 ist beispielsweise als unterhalb der Auflagefläche 2 angeordneter Kettenzug 43 mit daran angekoppelten Traversen 44 und mit für jedes Presselement 42 je einem senkrechten, seitlich von der Umrei- fungsposition angeordneten Träger 45 realisiert. Die Presselemente 42 können als einfache relativ zu den senkrechten Trägem 45 stationär angeordnete Pressplatten ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind sie aber, wie in der Figur 7 dargestellt, als winklige Kniehebel 46 ausgestaltet, die um eine Achse 47 im Bereich der oberen Enden der senkrechten Träger 45 kippbar angeordnet sind und die je einen sich über die Umreifungsposition erstreckenden, pressenden Teil 46.1 und einen sich seitlich davon erstreckenden Teil 46.2 aufweisen. Der Kniehebelteil 46.2 wird beispielsweise mittels Feder 48 vom senkrechten Träger 45 distanziert, derart, dass der Kniehebelteil 46.1 bei unkomprimierter Feder 48 von der Drehachse 47 aus gegen unten gerichtet ist.
Wenn das zu umreifende Objekt 1 in die Umreifungsposition gefördert wird, befinden sich die Traversen 44 und damit auch die senkrechten Träger 45 und die Kniehebel 46 in einer obersten Position, die für die Kniehebel in Figur 7 strichpunktiert dargestellt ist. Sobald das zu umreifende Objekt in der Umreifungsposition positioniert ist, werden die Presselemente 42 nach unten gefahren. Die Enden der pressenden Kniehebelteile 46.1 treffen dabei zuerst auf das zu umreifende Objekt und diese Kniehebelteile werden beim weiteren Absenken unter Kompression der Federn 48 in eine waagrechte Position gepresst. Wenn eine genügende Presskraft erreicht ist, kann die eigentliche Umreifung beginnen.
Die Presselemente 42 können gleichzeitig auch eine Führungsfunktion für eine von der Schlaufenführung 10 entlassene Schlaufe übernehmen. Zu diesem Zwecke sind an den beiden Enden der Kniehebelteile 46.1 und 46.2 und gegebenenfalls auch dazwischen frei drehbare Rollen 50 angeordnet, von denen ein Führungsband 51, des- sen beide Enden an stationären Teilen der Vorrichtung befestigt sind, in einer vorgegebenen Position gehalten wird. Jedem der vier Presselemente 42 ist mindestens ein derartiges Führungsband 51 zugeordnet. Die Führungsbänder 51 erstrecken sich auf der einen Seite der Längsumreifungsebene L vom Schlaufenkanal 30 für die Querumreifung auf der anderen Seite der Längsumreifungsebene L vom Ende der Schlaufenführung 10 zum Ende des pressenden Kniehebelteils 46.1, von da zum Ende des seitlichen Kniehebelteils 46.2 und von da gegen die Auflagefläche. Die Führungsbänder 51 werden gegebenenfalls mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln leicht gespannt gehalten.
Wie aus der Figur 7 ersichtlich ist, bilden die obersten Teile der Führungsbänder 51 einen zur Längsumreifungsebene L parallelen, über der Schlaufenführung 10 offenen Führungskanal 55, in dem geführt die Schlaufe des Längsumreifungsmaterials sich vom Ende der Schlaufenführung 10 auf das zu umreifende Objekt 1 bewegt.
In den Figuren 5 bis 7 ist ferner ein Mittel dargestellt, mit dessen Hilfe ein vor der Umreifung auf das zu umreifende Objekt 1 aufzubringendes Deckblatt 60 für die Aufbringung positionierbar ist. Es handelt sich dabei um vier wiederum spiegelbildlich zu den beiden Umreifungsebenen L und Q über der Umreifungsposition angeordnete, im wesentlichen stationäre Blattträger 61 (für einfache Umreifung zwei Blattträger). Die Höhe der Blattträger 61 über der Auflagefläche 2 ist derart, dass auch das höchste zu umreifende Objekt in ungepresstem Zustand darunter in die Umreifungsposition gefördert werden kann.
Die Deckblätter 60 werden synchronisiert mit aufeinanderfolgenden Umreifungen in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise mit der Förderrichtung F gleichgerichtet und von oben auf den Blattträgern 61 positioniert und werden dann von den vorauslaufenden Enden der pressenden Kniehebelteile 46.1 nach unten gebogen und damit von den Blattträgern 61 gezogen und auf dem zu umreifenden Objekt 1 positioniert und an diesem angepresst.
Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von den Vor- richtungen der vorangehenden Figuren dadurch, dass die zur Auflagefläche 2 der Umreifungsposition parallele Förderrichtung F nur die Richtung der Wegförderung des umreiften Objektes 1 aus der Umreif gungsposition ist und das zu umreifende Objekt 1 von oben, das heisst, im wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche 2 und zur Förderrichtung F (Zuführungsrichtung F') in die Umreifungsposition gebracht wird. Um dies zu ermöglichen, ist lediglich dafür zu sorgen, dass die beiden Gleitschienen 10.1 und 10.2 oder ein anders ausgestaltetes Schlaufenführungsmittel sich nicht über die Umreifungsposition erstreckt oder wölbt, sondern lediglich gegen diese, den Zugang zur Umreifungsposition von oben also frei lässt. Dies ist aus der Figur 9 deutlich ersichtlich.
Das in der Vorrichtung gemäss Figuren 8 und 9 umreifte Objekt 1 ist beispielsweise ein Stapel oder Kreuzstapel von flachen Gegenständen, der beispielsweise in der Umreifungsposition durch Zuführung von Stapelsektionen 1.1 von oben (Zuführungsrichtung F') in der Umreifungsposition gebildet wird. Dafür ist diese beispielsweise mit Eckführungen 70 versehen, die mindestens ausgangsseitig für das Aussto- ssen des umreiften Stapels verschieb- oder versenkbar sind. Wie in der Figur 8 gezeigt ist, können die Stapelsektionen direkt über der Umreifungsposition durch Stapelung von zugeführten Schuppenstromsektionen gebildet werden.
Auch im Falle einer Zuführung von oben kann die Umreifung mit Hilfe der Schlaufenführung eine Längs- oder Querumreifung (relativ zur Wegförderrichtung F) sein. Eine zusätzliche, mindesten teilweise gleichzeitig durchgeführte Umreifung (Kreu- zumreifung) ist mindestens mit einem weiteren Schlaufenkanal, wie er in den Figuren 5 und 6 für die zusätzliche Querumreifung vorgeschlagen wird, nicht möglich (keine Zugänglichkeit von oben). Eine Kreuzumreifung kann aber mit Hilfe einer in Förderrichtung F auf die Umreifungsposition gemäss Erfindung (Längsumreifung) folgende, weitere Umreifungsposition 71 (Querumreifung) erreicht werden. Die weitere Umreifungsposition ist dabei beispielsweise mit einem quer zur Förderrichtung F stehenden, in einer im wesentlichen senkrechten Ebene verlaufenden, weiteren Schlaufenkanal 30 ausgerüstet.
Presselemente und Elemente zur Zuführung von Deckblättern, wie sie in den Figuren 6 und 7 dargestellt sind, sind für die Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, ebenfalls derart auszurüsten (z.B. seitlich verschiebbar), dass sie der Zuführung des zu umreifenden Objektes von oben nicht im Wege stehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Objekten (1), insbesondere von Stapeln von Druckprodukten wie Zeitungen oder Zeitschriften, mit einem Umreifungsmaterial (6), welche Vorrichtung eine Umreifungsposition mit einer Auflagefläche (2), Mittel zum Positionieren der zu umreifenden Objekte in der
Umreifungsposition und Mittel zum Wegfördern der umreiften Objekte in einer Förderrichtung (F) im wesentlichen parallel zur Auflagefläche (2) von der Umreifungsposition weg aufweist, welche Vorrichtung ferner einen in der Umreifungsposition angeordneten, für die Zuführung des Umreifungsmaterials (6) in einen Schlaufenkanal (4), für das Festhalten eines Schlaufenendes (7), für das
Zurückziehen des Umreifungsmaterial (6) aus dem Schlaufenkanal (4) und für das Verschliessen und Abtrennen, einer fertiggestellten Umreifung ausgerüsteten Schliessbereich (3) aufweist, wobei der Schlaufenkanal (4) beidseitig vom Schliessbereich (3) ausgehenden, nutförmig in der Auflagefläche (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung femer eine während der Umreifung stationäre Schlaufenführung (10) aufweist, die innerhalb des Schlaufenkanals (4) und auf einer Seite der Umreifungsposition aus der Auflagefläche (2) aufsteigt und sich über oder gegen die Umreifungsposition wölbt, derart, dass sie die Positionierung des zu umreifenden Objekts (1) in der Umreifungs- position nicht hindert, und derart, dass eine Schlaufe (6.2) von Umreifungsmaterial (6) auf der Aussenseite der Schlaufenführung (10) rutscht und eine Schlaufe (6.
2), die einerseits durch Anfang und Ende des Schlaufenkanals (4) und andererseits durch die Schlaufenführung (10) gehalten und geführt wird, um so kürzer ist, je weiter oben sie an der Schlaufenführung (10) anliegt. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionierung des zu umreifenden Objekts (1) in der Umreifungsposition für eine von oben gegen die Umreifgungsposition oder im wesentlichen in Förderrichtung (F) gerichtete Zuführung ausgerüstet sind und dass die Schlaufenführung (10) sich gegen die Umreifungsposition wölbt.
3. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionierung des zu umreifenden Objekts (1) in der Umreifungsposition für eine im wesentlichen in Förderrichtung (F) gerichtete Zuführung ausgerüstet sind und dass die Schlaufenführung (10) sich über die Umreifungspo- sition wölbt.
4. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenführung (10) zwei oder mehr als zwei Gleitschienen (10.1, 10.2) aufweist.
5. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der nutförmige Schlaufenkanal (4) mindestens in Bereichen, wo die Schlaufenführung (10) aus der Auflagefläche (2) aufsteigt, eine schief zur Auflagefläche (2) ausgerichtete Innenwand (4.2) aufweist.
6. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nutförmige Schlaufenkanal (4) mindestens bereichsweise verschliessbar ist.
Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Anfang und Ende des nutförmigen Schlaufenkanals (4) für eine Längsumreifung parallel zur Förderrichtung (F) ausgerichtet sind und dass die Vorrichtung zusätzlich für eine Querumreifung in der Umreifungsposition oder in einer weiteren in Förderrichtung (F) an die Umreifungsposition anschlie- ssenden Umreifungsposition ausgerüstet ist.
8. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, däss sie für die Querumreifung einen weiteren Schlaufenkanal (30) aufweist, der sich quer zur Förderrichtung (F) erstreckt.
9. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Schlaufenkanal (30) in der Umreifungsposition angeordnet ist, ausser- halb des nutförmigen Schlaufenkanals (4) aus der Auflagefläche (2) aufsteigt und oberhalb der Schlaufenführung (10) über die Umreifungsposition verläuft.
10. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbereich (3) ausgerüstet ist für das Halten eines bandförmigen Umreifungsmaterials (6) mit seiner Breite parallel zur Auflagefläche (2) und dass der Schlaufenkanal (4) Verwindungen aufweist, derart, dass das bandförmige Umreifungsmaterial (6) in gebogenen Kanalbereichen mit seiner Breite senkrecht zur Auflagefläche (2) ausgerichtet ist.
11. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbereich (3) eine drehbare Halterung (13, 14) für das Umreifungsmaterial (6) aufweist, mit der ein bandförmiges Umreifungsmaterial (6) von einer Position mit seiner Breite senkrecht zur Auflagefläche (2) in eine Position mit der Breite parallel zur Auflagefläche (2) drehbar ist.
12. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbereich (3) ausgerüstet ist für ein unveränderbares Halten und Verschliessen eines bandförmigen Umreifungsmaterials (6) mit seiner Breite senkrecht zur Auflagefläche (2).
13. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zwei oder vier absenkbare Presselemente (42) aufweist.
14. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Presselemente (42) als um eine Achse (47) drehbare Kniehebel (46) ausgestal- tet sind.
15. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Presselemente (42) zur Führung der Schlaufe (6) mit Führungsbändern (51) ausgerüstet sind, welche Führungsbänder (51) über der Umreifungsposition einen Führungskanal (55) bilden, der sich vom Ende der Schlaufenführung (10) gegen die Umreifungsposition erstreckt und über dem
Ende der Schlaufenführung (10) offen ist.
16. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie femer Mittel zur Positionierung eines Deckblattes (60) auf dem zu umreifenden Objekt (1) aufweist und dass die Presselemente (42) ausgerüstet sind, um das Deckblatt (60) während ihrer Absenkung auf das zu umreifende Objekt (1) zu bewegen.
PCT/CH2003/000325 2002-06-28 2003-05-22 Umreifungsvorrichtung WO2004002829A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/519,296 US7086213B2 (en) 2002-06-28 2003-05-22 Strapping device including loop forming channel and loop guide
DK03720077T DK1517836T3 (da) 2002-06-28 2003-05-22 Omviklingsindretning
EP03720077A EP1517836B1 (de) 2002-06-28 2003-05-22 Umreifungsvorrichtung
AU2003223825A AU2003223825B2 (en) 2002-06-28 2003-05-22 Strapping device
CA002490910A CA2490910A1 (en) 2002-06-28 2003-05-22 Strapping device
DE50304670T DE50304670D1 (de) 2002-06-28 2003-05-22 Umreifungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11272002 2002-06-28
CH1127/02 2002-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002829A1 true WO2004002829A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29783981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000325 WO2004002829A1 (de) 2002-06-28 2003-05-22 Umreifungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7086213B2 (de)
EP (1) EP1517836B1 (de)
AT (1) ATE336430T1 (de)
AU (1) AU2003223825B2 (de)
CA (1) CA2490910A1 (de)
DE (1) DE50304670D1 (de)
DK (1) DK1517836T3 (de)
ES (1) ES2270007T3 (de)
WO (1) WO2004002829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051029B3 (de) * 2004-10-08 2005-12-08 Schneider & Ozga Ohg Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes
WO2008019991A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428453B1 (de) * 2010-09-08 2012-10-17 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
US8443723B2 (en) * 2010-10-27 2013-05-21 Tekpak Corporation Cross-strapping device
CH705745A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
US10820526B2 (en) * 2018-07-10 2020-11-03 Deere & Company Agricultural baler including crop package banding system and method
CN116119082B (zh) * 2023-04-17 2023-06-13 烟台安信机电科技有限公司 一种用于快速捆扎零件的料仓

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100276A1 (de) 1990-01-05 1991-07-11 Signode Corp Bindemaschine, z.b. bandmaschine
DE4230730A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Georg Lang Umreifungsmaschine mit einem Bandführungsrahmen
EP0905025A1 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 SSB Strapping Systeme Bindlach GmbH Umreifungsvorrichtung
EP1207107A1 (de) 2000-11-20 2002-05-22 Ferag AG Umreifungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31353E (en) * 1976-12-20 1983-08-23 Signode Corporation Expanding strap loop forming and friction fusion machine
US4062278A (en) * 1976-12-20 1977-12-13 Signode Corporation Expanding strap loop forming and friction fusion machine
US4077313A (en) * 1976-12-20 1978-03-07 Signode Corporation Method of tensioning and joining a formed strap loop about a package
US4079667A (en) * 1976-12-20 1978-03-21 Signode Corporation Method of forming and tensioning a strap loop about a package
US4378262A (en) * 1981-02-04 1983-03-29 Signode Corporation Method and apparatus for forming and tensioning a strap loop about a package
DE59202402D1 (de) * 1991-11-30 1995-07-06 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mittels eines Bandes.
DE19615009B4 (de) * 1996-04-16 2005-09-29 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Kreuzleger mit Umreifungsvorrichtung
DE10357829A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-28 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100276A1 (de) 1990-01-05 1991-07-11 Signode Corp Bindemaschine, z.b. bandmaschine
US5078057A (en) 1990-01-05 1992-01-07 Illinois Tool Works Inc. Binding machine, such as strapping machine
DE4230730A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Georg Lang Umreifungsmaschine mit einem Bandführungsrahmen
EP0905025A1 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 SSB Strapping Systeme Bindlach GmbH Umreifungsvorrichtung
EP1207107A1 (de) 2000-11-20 2002-05-22 Ferag AG Umreifungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051029B3 (de) * 2004-10-08 2005-12-08 Schneider & Ozga Ohg Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes
WO2008019991A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
DE102006038318A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung
US8327758B2 (en) 2006-08-15 2012-12-11 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Tape strapping machine
DE102006038319B4 (de) * 2006-08-15 2018-02-22 Mosca Gmbh Längsumreifungsvorrichtung und Verfahren zum Umreifen

Also Published As

Publication number Publication date
US7086213B2 (en) 2006-08-08
ES2270007T3 (es) 2007-04-01
AU2003223825B2 (en) 2008-11-06
DE50304670D1 (de) 2006-09-28
CA2490910A1 (en) 2004-01-08
ATE336430T1 (de) 2006-09-15
EP1517836A1 (de) 2005-03-30
DK1517836T3 (da) 2007-02-12
US20050229551A1 (en) 2005-10-20
EP1517836B1 (de) 2006-08-16
AU2003223825A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512737C2 (de) Aufgeber von Heftlagen, Bogen und ähnlichen Erzeugnissen für Zuführvorrichtungen in Packmaschinen, Buchbindereimaschinen u.dgl.
DE2710474C2 (de)
DE4100276C2 (de) Bandumreifungsmaschine
DE102009053155A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
EP1184283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Stapeln von Druckereierzeugnissen
DE60202017T2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie
DE2615560A1 (de) Maschine zum aufreihen verschiedenartiger bauelemente
EP0890509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
EP1517836B1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP1541470B1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen od.dgl.
DE3708267A1 (de) Bandbogenfuehrung fuer eine umschnuerungsmaschine
EP1512630B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE4401818C2 (de) Klemmeinrichtung, insbesondere zum Einklemmen eines Bogenpakets beim Stapelwechsel in Stapelvorrichtungen für Papier- oder Kartonbögen
WO1994006683A1 (de) Umreifungsmaschine mit einem bandfürhrungsrahmen
EP0937647B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
DE2403155A1 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
EP0872443A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720077

Country of ref document: EP

Ref document number: 2003223825

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10519296

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2490910

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720077

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720077

Country of ref document: EP