EP0890509A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen. Download PDF

Info

Publication number
EP0890509A1
EP0890509A1 EP98111685A EP98111685A EP0890509A1 EP 0890509 A1 EP0890509 A1 EP 0890509A1 EP 98111685 A EP98111685 A EP 98111685A EP 98111685 A EP98111685 A EP 98111685A EP 0890509 A1 EP0890509 A1 EP 0890509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
strapping
strap
tape
strapped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890509B1 (de
Inventor
Henk De Vlaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag Verpakkingstechniek BV
Original Assignee
Ferag Verpakkingstechniek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Verpakkingstechniek BV filed Critical Ferag Verpakkingstechniek BV
Publication of EP0890509A1 publication Critical patent/EP0890509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890509B1 publication Critical patent/EP0890509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes

Definitions

  • the invention is in the field of packaging technology and relates to a Method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • the method and the device serve the strapping of essentially cuboid objects or of Stacking items on a conveyor in a strapping position conveyed, stopped there and strapped and then out of the strapping position be carried away.
  • a disadvantage of the known cross strapping devices described above is that they are complicated and have a large number of moving ones Need parts.
  • the band channel alone which runs along its entire length closed for inserting the tape loop and for pulling out the Belt loop has to be opened is a very complex device part. If the device is also to be used for a strapping material, whose inherent rigidity is not so great that the material in the Band channel can be pushed, the band channel is even more complex.
  • Another disadvantage of the known devices with band channel is in that the strapping process does not depend on different formats strapping objects is customizable.
  • the door to be provided with strapping Strap loop is independent of the format of the object to be strapped always the same size. This means that when strapping is smaller Formats a larger length of tape must be withdrawn again, which extends the cycle time.
  • the object of the invention is a method and a device for strapping objects or stacking objects create, with the method and the device the above Disadvantages of the known methods and devices using the same Serve purposes to be remedied.
  • the method according to the invention and the device according to the invention should therefore be simpler than known ones such methods and devices and they are intended to be used without disadvantages be for strapping successive objects, that have very different formats, especially very different heights.
  • the method according to the invention essentially consists in the strapping, which in a starting position is essentially straight from one side of the conveyor path extends to an opposite side, with Help from two opposite sides of the Conveyor path arranged belt positioning means to form a belt arch to shape, to convey the object to be strapped into the ribbon bow and the band bow in the area of the starting position of the band around the Tension the object, close it to a strapping (by connecting for example by welding) and separate that the object is strapped and the tape returns to its starting position.
  • the belt runs below the conveyor path, for example and essentially transverse to this and the ribbon bow passing through Raising the belt is essentially vertical Level so that the strapping is a transverse strapping (level of strapping perpendicular to the conveying path).
  • a transverse strapping level of strapping perpendicular to the conveying path.
  • the sheet stretched with the help of the belt positioning means is through appropriate control of the belt positioning means in such a way to strapping object or stack matched that for the to be stretched
  • the sheet does not have the required length of tape Case is greater than the strap length required for strapping.
  • the device does not need any means to retract the tape, which simplifies the device compared to known strapping devices and shorten the cycle time.
  • these are also Band positioning means significantly easier than a known band channel, so that the device according to the invention compared to strapping devices with tape channel are easier in two ways.
  • inventive method and the inventive Device are in the same simple way can also be used for strapping with a very low intrinsic stiffness, for strapping straps that do not form a strap loop could be pushed into a band channel.
  • Tapes can also be used are used, their quality in terms of length and thickness constancy and is significantly less twist than that of devices with band channel must be assumed.
  • FIGS. 1 to 6 show successively phases of a strapping cycle (transverse strapping) according to the strapping method according to the invention using a very schematically illustrated, exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 6 show the device with an angle of view parallel to the conveying path, on which the objects or stacks to be strapped are conveyed into the strapping position U and conveyed away therefrom. The conveying direction is therefore perpendicular to the paper plane of the figures.
  • a strapping cycle essentially consists of the successive ones Phases illustrated in Figures 1 to 6.
  • Figure 1 shows the starting position: the strapping 3/3 'extends below the conveyor path (in the area of the mentioned gap of the conveyor belts) substantially straight and transverse to the conveyor path from one side to the opposite side, or from one side of the conveyor path Tape feed means 2 to the tape feed means 2 'arranged on the opposite side.
  • the object to be strapped is not yet in the strapping position. Its dimensions relevant to the strapping (dimensions of the conveying path to be kept clear for the next object to be strapped) are shown with dash-dotted lines G '.
  • the band positioning means 4 and 4 'and the band tensioning connection-separating means 5 and 5' are in their starting positions such that the band 3/3 'can assume its starting position undisturbed by these means.
  • FIG. 2 shows the band bow created for the transverse strapping.
  • the strapping band 3/3 ' is raised by a corresponding stroke of the band positioning means 4 and 4' in such a way that it extends in an arc around the conveyor path and releases it after the positioning has been completed.
  • the band 3/3 ' is fed essentially without braking by the band feed means 2 and 2'.
  • the stroke of the belt positioning means 4 and 4 ' is dimensioned (arrows H) so that the belt arch is slightly higher than the object to be strapped next.
  • FIG. 3 shows the object G to be strapped which is positioned in the strapping position U, that is to say under or in the band arch spanned around the conveying path.
  • Figure 4 shows the strap positioning means 4 and 4 'again in their starting position, whereby the strap 3/3' rests on the object G to be strapped.
  • the band tensioning connection separating means 5 and 5 ' are moved against one another, whereby they carry the band, the supply of which is now braked to produce a band tension, in a loop.
  • FIG. 5 shows the strap tensioning connection separating means 5 and 5 'which have met and are initiated for connecting and severing the strap, in such a way that the strap placed around the object G is closed (for example welded) for strapping, that the strapping is separated from the fed tape 3/3 'and its two free ends are put together again.
  • FIG. 6 shows the finished strapped object G and the strapping band 3/3 'joined at point 31, which in turn assumes its starting position as in FIG. 1.
  • the band tensioning connection separating means 5 and 5 ' are again in their starting position.
  • FIG. 7 shows a schematic, three-dimensional representation of a further embodiment of the device for transverse strapping according to the invention.
  • a substantially simultaneous movement of the strap tensioning-disconnecting means and the strap positioning means is possible, whereby the time required for a strapping cycle can be further reduced.
  • the device according to FIG. 7 differs from the device according to FIG Figures 1 to 6 only in the belt positioning means 6 and 6 '.
  • the other device elements are essentially the same and are also designated with the same reference numerals.
  • the belt positioning means 6 and 6 ' are in the direction of the conveyor path arranged in relation to the gap 11 in the funding 1 and the Tape guide at the distal end of the tape guide means (here as a guide role 61 is formed with an axis arranged perpendicular to the band course) on a pivoting lever projecting substantially parallel to the conveying path 62 arranged.
  • the pivot lever 62 is opposite the belt positioning means 6 or 6 'pivotable (arrow C) in an operative position in which he is shown in Figure 7, and in a rest position in which the tape guide roller 61 from the area of the band course, for example towards the bottom is swung out.
  • FIGS. 1 to 7 are for the person skilled in the art easy to implement so that they are not described in more detail have to.
  • the drives for the moving parts are, for example, in both Directionally actuable, pneumatically, hydraulically or motor-driven Piston. Also those for carrying out the strapping according to the invention necessary control of the individual device elements is for the expert realizable without problems.
  • the strapping from two opposite sides of the conveyor path it can also be fed from only one side and on the other hand can be recorded accordingly, for example by one of the band tensioning connection separating means 5 or 5 ', as also from Longitudinal strapping according to the prior art is known.
  • Figures 8 and 9 show two exemplary variants of longitudinal strapping according to the inventive method. Both figures show the same cycle phase as FIG. 3, the view for FIGS. 8 and 9 being directed transversely to the conveying path (arrow F). Since most of the components of the devices are the same as described for FIGS. 1 to 7, if they are shown at all, they are also given the same reference numbers.
  • the belt positioning means 4 and 4 'above and below the Conveyor path arranged and its distal end is in a horizontal direction slidable.
  • the band 3/3 ' runs essentially vertically, for example, in the middle of the conveyor path.
  • the ribbon bow is in a substantially vertical plane that runs parallel to the conveyor path and is closed on the back of the object G to be strapped.
  • the belt positioning means 4 and 4 'to the left and right of the conveyor path arranged and its distal end is displaceable in the horizontal direction.
  • the band 3/3 ' runs essentially horizontally, for example, in the middle of the conveyor path.
  • the ribbon bow is in an essentially horizontal plane that runs parallel to the conveyor path and is closed on the back of the object G to be strapped.
  • FIGS. 8 and 9 can additional pressing and / or lateral stabilizing agents Application come.
  • FIG. 10 shows in the same representation as FIG. 7 yet another exemplary embodiment of the device according to the invention. This differs from the previously described embodiments in particular by the configuration of the belt positioning means 7 and 7 '.
  • the remaining parts of the device are essentially the same as in the context described with Figures 1 to 7, and are also with the same Designated reference numbers.
  • the operable band guides 71 are advantageously via the band tension controllable in such a way that they with or without low belt tension Belt tension is kept in its operative position and by an increase the belt tension (due to the retraction of the belt tensioning connection-separating means 5 and 5 'when the brake means 23 are actuated into their rest position snap out of which they back in by appropriate control means the operative position is moved.
  • the belt positioning means 7 and 7 ' can form one single, central belt positioning means that the Band guides 71 carries, for example, on laterally protruding arms.
  • the Belt positioning means 7 and 7 ' can also be used as a means for Pressing or stabilizing an object to be strapped, in particular of a stack to be strapped.
  • the essential parts of the belt positioning means (4/4 ', 6/6', 7/7 ') are in in each case the band guides (41, 61, 71) which are located at distal ends of the band positioning means are arranged.
  • Belt positioning means and belt guides are arranged and designed in such a way that the Tape guides for creating the tape sheet on one of two each other opposite sides of the conveying path are displaceable (transverse to the conveying direction for transverse strapping, parallel to the conveying direction for longitudinal strapping), that they push or pull the tape with them during this shift and that they are for the effective strapping from the band area are removable.
  • the central advantage of the method and of the invention Device for transverse strapping, for longitudinal strapping or for Cross strapping is its simplicity, the small number of moving device parts, the simplicity of these movements and the savings in cycle time by controlling the band bow according to the format of the strapping Object in such a way that no tension is pulled back for the tension of the strapping must become.

Abstract

Das erfindungsgemässe Umreifungsverfahren dient zur Umreifung von auf einem Förderweg in eine Umreifungsposition (U) zugeförderten und nach der Umreifung aus der Umreifungsposition weggeförderten, im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen oder Stapeln. Ein Umreifungsband (3/3'), das sich in einer Ausgangsposition im wesentlichen geradlinig von einer Seite des Förderweges auf eine gegenüberliegende Seite erstreckt, wird mit Hilfe von zwei auf den genannten einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges angeordneten Bandpositionierungsmitteln (6 und 6') zu einem Bandbogen geformt und der zu umreifende Gegenstand wird in den Bandbogen gefördert und der Bandbogen im Bereiche der Ausgangsposition des Bandes derart um den Gegenstand gespannt, geschlossen und abgetrennt, dass der Gegenstand umreift ist und das Band (3/3') wieder seine Ausgangsposition einnimmt. Durch Anpassung des Bandbogens an das Format eines zu umreifenden Gegenstandes wird dafür gesorgt, dass das Band zum Spannen der Umreifung nicht zurückgezogen werden muss. Dadurch wird die Vorrichtung gegenüber bekannten derartigen Vorrichtungen vereinfacht und die Umreifungszeit verkürzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verpackungstechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Das Verfahren und die Vorrichtung dienen der Umreifung von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen, die auf einem Förderweg in eine Umreifungsposition gefördert, dort gestoppt und umreift und dann aus der Umreifungsposition weggefördert werden.
Es ist bekannt, im wesentlichen quaderförmige Gegenstände oder Stapel von Gegenständen in einer Umreifungsposition quer zum Förderweg zu umreifen, indem in einem schlaufenförmig um den Förderweg angeordneten Bandkanal eine von einer Vorratsspule abgespulte Bandschlaufe positioniert wird, indem der zu umreifende Gegenstand in den Bereich des Bandkanals gefördert wird, indem das Band aus dem Kanal gezogen und dadurch um den Gegenstand gelegt wird und indem die um den Gegenstand gelegte Bandschlaufe gespannt, geschlossen und vom Band der Vorratsspule abgetrennt wird. Der umreifte Gegenstand wird dann aus der Umreifungsposition weggefördert.
Vorrichtungen mit Bandkanälen zur Durchführung derartiger Querumreifungen sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen US-4520720 oder DE-3814029. Derartige Vorrichtungen sind in den verschiedensten Anwendungsbereichen einsetzbar und die damit erstellten Umreifungen erfüllen die an sie gestellten Bedingungen.
Ein Nachteil der oben beschriebenen, bekannten Querumreifungs-Vorrichtungen besteht darin, dass sie kompliziert sind und eine grosse Anzahl von bewegten Teilen benötigen. Der Bandkanal allein, der über seine ganze Länge für das Einführen der Bandschlaufe geschlossen und für das Herausziehen der Bandschlaufe geöffnet werden muss, ist ein sehr komplexer Vorrichtungsteil. Soll die Vorrichtung zusätzlich auch einsetzbar sein für ein Umreifungsmaterial, dessen Eigensteifigkeit nicht derart gross ist, dass das Material in den Bandkanal gestossen werden kann, wird der Bandkanal noch komplexer.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen mit Bandkanal besteht darin, dass der Umreifungsvorgang nicht an verschiedene Formate von zu umreifenden Gegenständen anpassbar ist. Die tur eine Umreifung bereitzustellende Bandschlaufe ist unabhängig vom Format des zu umreifenden Gegenstandes immer gleich gross. Dies bedeutet, dass bei der Umreifung kleinerer Formate eine grössere Bandlänge wieder zurückgezogen werden muss, wodurch die Zykluszeit verlängert wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen zu schaffen, wobei mit dem Verfahren und der Vorrichtung die oben genannten Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen, die demselben Zwecke dienen, behoben werden sollen. Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung sollen also einfacher sein als bekannte derartige Verfahren und Vorrichtungen und sie sollen ohne Nachteile anwendbar sein für die Umreifung von aufeinander folgenden Gegenständen, die sehr verschiedene Formate, insbesondere sehr verschiedene Höhen haben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, das Umreifungsband, das sich in einer Ausgangsposition im wesentlichen geradlinig von einer Seite des Förderweges auf eine gegenüberliegende Seite erstreckt, mit Hilfe von zwei auf den genannten einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges angeordneten Bandpositionierungsmitteln zu einem Bandbogen zu formen, den zu umreifenden Gegenstand in den Bandbogen zu fördern und den Bandbogen im Bereiche der Ausgangsposition des Bandes derart um den Gegenstand zu spannen, zu einer Umreifung zu schliessen (durch Verbinden beispielsweise mittels Verschweissung) und abzutrennen, dass der Gegenstand umreift ist und das Band wieder seine Ausgangsposition einnimmt.
In der Ausgangsposition verläuft das Band beispielsweise unterhalb des Förderweges und im wesentlichen quer zu diesem und der Bandbogen, der durch Anheben des Bandes erzeugt wird, liegt im wesentlichen in einer senkrechten Ebene, sodass die Umreifung eine Querumreifung ist (Ebene der Umreifung senkrecht zum Förderweg). Mit einem auf dieselbe Weise erstellten Bandbogen, der von einer im wesentlichen mittig senkrecht oder waagrecht durch den Förderweg verlaufenden Band-Ausgangsposition ausgeht und in einer Ebene parallel zum Förderweg liegt, können auch senkrechte oder waagrechte Längsumreifungen (Ebene der Umreifung parallel zum Förderweg) erstellt werden.
Der mit Hilfe der Bandpositionierungsmittel aufgespannte Bogen wird durch entsprechende Steuerung der Bandpositionierungsmittel derart auf den zu umreifenden Gegenstand oder Stapel abgestimmt, dass die für den aufzuspannenden Bogen zusätzlich zur Ausgangsposition notwendige Bandlänge in keinem Falle grösser ist als die für die Umreifung notwendige Bandlänge. Dadurch braucht die Vorrichtung keine Mittel zum Zurückziehen des Bandes, was die Vorrichtung gegenüber bekannten Umreifungsvorrichtungen vereinfacht und die Zykluszeit verkürzt. Wie noch zu zeigen sein wird, sind auch die Bandpositionierungsmittel bedeutend einfacher als ein bekannter Bandkanal, sodass die erfindungsgemässe Vorrichtung gegenüber Umreifungsvorrichtungen mit Bandkanal in zweifacher Hinsicht einfacher sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass sie in derselben einfachen Weise anwendbar sind auch für Umreifungsbänder mit einer sehr geringen Eigensteifigkeit, für Umreifungsbänder also, die zur Bildung einer Bandschlaufe nicht in einen Bandkanal gestossen werden könnten. Ferner können auch Bänder verwendet werden, deren Qualität bezüglich Längen- und Dickenkonstanz und bezüglich Verwindung bedeutend weniger hoch ist als dies bei Vorrichtungen mit Bandkanal vorausgesetzt werden muss.
Anhand der folgenden Figuren soll das erfindungsgemässe Verfahren und beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung mehr im Detail beschrieben werden. Dabei zeigen:
Figuren 1 bis 6
aufeinanderfolgende Phasen eines Zyklus zur Querumreifung nach dem erfindungsgemässen Verfahren;
Figur 7
eine schematische dreidimensionale Darstellung einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Erstellung von Querumreifungen (gleiche Phase wie Figur 2);
Figuren 8 und 9
zwei beispielhafte Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Erstellen von Längsumreifungen.
Figur 10
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung als schematische dreidimendionale Darstellung.
Figuren 1 bis 6 zeigen anhand einer sehr schematisch dargestellten, beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung aufeinanderfolgende Phasen eines Umreifungszyklus (Querumreifung) nach dem erfindungsgemässen Umreifungsverfahren. Die Figuren 1 bis 6 zeigen die Vorrichtung mit Blickwinkel parallel zum Förderweg, auf dem die zu umreifenden Gegenstände oder Stapel in die Umreifungsposition U gefördert und aus dieser weggefördert werden. Die Förderrichtung verläuft also senkrecht zur Papierebene der Figuren.
Die wesentlichen Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung und ihre Funktionen sind (Figur 1):
  • ein Fördermittel 1 (beispielsweise eine Anordnung von Förderbändern, die schematisch als strichpunktierte Auflagefläche dargestellt sind), mit Hilfe dessen ein zu umreifender Gegenstand oder Stapel in die Umreifungsposition U gefördert und nach der Umreifung aus der Umreifungsposition weggefördert wird, wobei die Auflagefläche des Fördermittels 1 im Bereiche der Umreifungsposition eine sich quer über den Förderweg erstreckende und mindestens für die Umreifung geöffnete Lücke aufweist;
  • zwei Bandzuführungsmittel 2 und 2' (beispielsweise Vorratsspule 21, Führungsrolle 22 und Klemmbackenpaar 23) für die Zuführung von Umreifungsband 3 und 3' zur Umreifungsposition und zur Erzeugung einer Bandspannung (zwischen Vorratsspule 21 und Klemmbackenpaar 23 kann in bekannter Weise auch ein Bandspeicher beispielsweise in Form einer Anordnung von Tänzerrollen angeordnet sein), welche Bandzuführungsmittel auf einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges angeordnet sind;
  • zwei auf denselben, einander gegenüberliegenden Seiten des Förderwegs angeordnete Bandpositionierungsmittel 4 und 4' deren distales Ende zur Erzeugung des Bandbogens im wesentlichen senkrecht verschiebbar ist und eine Bandführung 41 (beispielsweise wie dargestellt eine Nut oder eine Führungsrolle mit zum Bandverlauf quer angeordneter Achse) aufweist;
  • zwei unterhalb der Auflagefläche der Fördermittel angeordnete, quer zum Förderweg verschiebbare Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' (beispielsweise wie beschrieben in der Publikation EP-0592049, Endra) zum Spannen des Bandbogens um einen zu umreifenden Gegenstand, zum Schliessen des Bandes zu einer Umreifung und zum Abtrennen des um den Gegenstand geschlossenen Bandes derart, dass das weiter zugeführte Band wieder die Bandausgangsposition einnimmt.
  • Steuermittel (nicht dargestellt) zur Ansteuerung des Fördermittels 1, der Bandzuführungsmittel 2 und 2', der Bandpositionierungsmittel 4 und 4' und der Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' zur Durchführung des erfindungsgemässen Umreifungsverfahrens.
Ein Umreifungszyklus besteht im wesentlichen aus den aufeinanderfolgenden Phasen, die in den Figuren 1 bis 6 illustriert sind.
Figur 1 stellt die Ausgangsposition dar: das Umreifungsband 3/3' erstreckt sich unterhalb des Förderweges (im Bereiche der genannten Lücke der Förderbänder) im wesentlichen geradlinig und quer zum Förderweg von dessen einer Seite zur gegenüberliegenden Seite, bzw. von einem seitlich des Förderweges angeordneten Bandzuführungsmittel 2 zum auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Bandzuführungsmittel 2'. Der zu umreifende Gegenstand ist noch nicht in der Umreifungsposition. Seine für die Umreifung relevanten Ausmasse (Ausmasse des für den nächsten zu umreifenden Gegenstand freizuhaltenden Förderweges) sind mit strichpunktierten Linien G' dargestellt. Die Bandpositionierungsmittel 4 und 4' und die Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' sind in ihren Ausgangspositionen, derart, dass das Band 3/3' seine Ausgangsposition ungestört durch diese Mittel einnehmen kann.
Figur 2 stellt den für die Querumreifung erstellten Bandbogen dar. Zur Erstellung dieses Bandbogens wird das Umreifungsband 3/3' durch einen entsprechenden Hub der Bandpositionierungsmittel 4 und 4' derart angehoben, dass es sich bogenförmig um den Förderweg erstreckt und diesen nach vollendeter Positionierung freigibt. Für die Positionierung des Bandbogens wird das Band 3/3' im wesentlichen ohne Bremsung durch die Bandzuführungsmittel 2 und 2' zugeführt. Der Hub der Bandpositionierungsmittel 4 und 4' wird dabei so dimensioniert (Pfeile H), dass der Bandbogen wenig höher ist als der als nächster zu umreifende Gegenstand.
Es ist auch denkbar, nicht nur die Höhe des Bandbogens durch entsprechendes Anheben der distalen Enden der Bandpositionierungsmittel 4 und 4' an die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes anzupassen sondern auch an dessen Breite, was durch eine Verschiebung der Bandpositionierungsmittel zur Veränderung des Abstandes der Bandführungen voneinander (Pfeil B) realisierbar ist.
Figur 3 zeigt den zu umreifenden Gegenstand G der in der Umreifungsposition U, das heisst unter oder in dem um den Förderweg aufgespannten Bandbogen positioniert ist.
Figur 4 zeigt die Bandpositionierungsmittel 4 und 4' wieder in ihrer Ausgangsposition, wodurch das Band 3/3' auf dem zu umreifenden Gegenstand G aufliegt. Die Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' werden gegeneinander bewegt, wobei sie das Band, dessen Zuführung jetzt zur Erzeugung einer Bandspannung gebremst wird, schlaufenförmig mitführen.
Figur 5 zeigt die Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5', die aufeinander getroffen sind und zum Verbinden und Abtrennen des Bandes initiiert werden, derart, dass das um den Gegenstand G gelegte Band zu einer Umreifung geschlossen (beispielsweise verschweisst) wird, dass die Umreifung von dem zugeführten Band 3/3' abgetrennt wird und dessen zwei freie Enden wieder zusammengefügt werden.
Figur 6 zeigt den fertig umreiften Gegenstand G und das an der Stelle 31 zusammengefügte Umreifungsband 3/3', das wiederum seine Ausgangsposition wie in Figur 1 einnimmt. Auch die Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' sind wieder in ihrer Ausgangsposition.
Alle für den Umreifungsvorgang notwendigen Bewegungen spielen sich im Bereiche der oben genannten Lücke in der Auflagefläche des Fördermittels 1 ab, durch die das Umreifungsband 3/3' und die Bandpositionierungsmittel 4 und 4' von ihrer Ausgangsposition unterhalb der Auflagefläche des Fördermittels 1 über diese Auflagefläche bewegt werden.
Aus diesem Grunde ist eine Bewegung der Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' gegeneinander erst möglich, wenn die Bandpositionierungsmittel 4 und 4' aus ihrem Bereich, das heisst im wesentlichen in ihre Ausgangsposition zurück bewegt sind.
Figur 7 zeigt als schematische, dreidimensionale Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung für Querumreifungen. Mit dieser Ausführungsform ist eine im wesentlichen simultane Bewegung der Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel und der Bandpositionierungsmittel möglich, wodurch die für einen Umreifungszyklus notwendige Zeit weiter verkürzt werden kann.
Die Vorrichtung gemäss Figur 7 unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäss Figuren 1 bis 6 nur in den Bandpositionierungsmitteln 6 und 6'. Die anderen Vorrichtungselemente sind im wesentlichen dieselben und sind auch mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Die Bandpositionierungsmittel 6 und 6' sind in Richtung des Förderweges gegenüber der Lücke 11 im Fördermittel 1 verschoben angeordnet und die Bandführung am distalen Ende der Bandführungsmittel (hier als Führungsrolle 61 mit senkrecht zum Bandverlauf angeordneter Achse ausgebildet) ist an einem im wesentlichen parallel zum Förderweg ausladenden Schwenkhebel 62 angeordnet. Der Schwenkhebel 62 ist gegenüber dem Bandpositionierungsmittel 6 bzw. 6' verschwenkbar (Pfeil C) in eine operative Stellung, in der er in der Figur 7 dargestellt ist, und in eine Ruhestellung, in der die Bandführungsrolle 61 aus dem Bereich des Bandverlaufes, beispielsweise gegen unten ausgeschwenkt ist.
Wenn der zu umreifende Gegenstand unter dem aufgespannten Bandbogen positioniert ist, werden die Bandführungen (61/62) der Bandpositionierungsmittel 6 und 6' in ihre Ruhepositionen geschwenkt. Damit sind die Bandpositionierungsmittel 6 und 6' ganz aus dem Bereich zwischen zu umreifendem Gegenstand und Bandbogen entfernt und die Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' können gegeneinander bewegt werden. Gleichzeitig damit oder zu einem späteren Zeitpunkt werden die Bandpositionierungsmittel 6 und 6' abgesenkt und, wenn ihr distales Ende unter den Bandspann-verbindungs-trenn-Mitteln 5 und 5' angelangt ist, werden die Bandführungen (61/62) wieder in ihre operative Position geschwenkt.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Ausgangsposition des Bandes oberhalb des Förderweges anzuordnen und zur Bildung des Bandbogens dieses durch einen entsprechenden Hub der Bandpositionierungsmittel abwärts unter die Auflagefläche des zu umreifenden Gegenstandes zu bewegen. Eine derartige Ausführungsform ist aber weniger vorteilhaft, weil für eine Anpassung der Bogenhöhe an die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes nicht nur der Hub der Bandpositionierungsmittel 4 und 4' (bzw. 6 und 6') sondern auch die Höhe der Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' angepasst werden muss.
Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Vorrichtungsteile sind für den Fachmann einfach zu realisieren, sodass sie nicht detaillierter beschrieben werden müssen. Die Antriebe für die bewegten Teile sind beispielsweise in beiden Richtungen betätigbare, pneumatisch, hydraulisch oder motorisch angetriebene Kolben. Auch die für die Duchführung der erfindungsgemässen Umreifung notwendige Steuerung der einzelnen Vorrichtungselemente ist für den Fachmann ohne Probleme realisierbar.
Anstatt das Umreifungsband von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges zuzuführen, kann es auch von nur einer Seite zugeführt und auf der anderen Seite entsprechend festgehalten werden, beispielsweise durch das eine der Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 oder 5', wie dies auch von Längsumreifungen gemäss dem Stande der Technik bekannt ist.
Für die Umreifung insbesondere von Stapeln ist es vorteilhaft, zusätzlich zu den in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Vorrichtungselementen auch Mittel zum Pressen des zu umreifenden Stapels und/oder Mittel zur seitlichen Stabilisierung des zu umreifenden Stapels vorzusehen.
Figuren 8 und 9 zeigen zwei beispielhafte Varianten von Längsumreifung nach dem erfindungsgemässen Verfahren. Beide Figuren zeigen dieselbe Zyklusphase wie die Figur 3, wobei der Blick für die Figuren 8 und 9 quer zum Förderweg (Pfeil F) gerichtet ist. Da die meisten Bestandteile der Vorrichtungen dieselben sind, wie für die Figuren 1 bis 7 beschrieben, sind sie, sofern sie überhaupt dargestellt sind, auch mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Für die in der Figur 8 dargestellte Variante einer senkrechten Längsumreifung sind die Bandpositionierungsmittel 4 und 4' oberhalb und unterhalb des Förderweges angeordnet und ihr distales Ende ist in waagrechter Richtung verschiebbar. In der Ausgangsposition verläuft das Band 3/3' im wesentlichen senkrecht beispielsweise mittig durch den Förderweg. Der Bandbogen liegt in einer im wesentlichen senkrechten Ebene, die parallel zum Förderweg verläuft und wird auf der Hinterseite des zu umreifenden Gegenstandes G geschlossen.
Für die in der Figur 9 dargestellte Variante einer waagrechten Längsumreifung sind die Bandpositionierungsmittel 4 und 4' links und rechts des Förderweges angeordnet und ihr distales Ende ist in waagrechter Richtung verschiebbar. In der Ausgangsposition verläuft das Band 3/3' im wesentlichen waagrecht beispielsweise mittig durch den Förderweg. Der Bandbogen liegt in einer im wesentlichen waagrechten Ebene, die parallel zum Förderweg verläuft und wird auf der Hinterseite des zu umreifenden Gegenstandes G geschlossen.
Auch für die durch die Figuren 8 und 9 dargestellten Längsumreifungsverfahren können zusätzliche Press- und/oder seitliche Stabilisierungsmittel zur Anwendung kommen.
Im Gegensatz zu bekannten Längsumreifungs-Verfahren, in denen ein durch den Förderweg aufgespanntes Umreifungsband durch die Zuförderbewegung des zu umreifenden Gegenstandes um diesen gelegt und auf der Hinterseite des Gegenstandes geschlossen wird, hat nach den Verfahrensvarianten gemäss Figuren 8 und 9 das Band keine Wirkung auf den sich bewegenden, noch nicht umreiften Gegenstand, wodurch viel empfindlichere Gegenstände und insbesondere unstabilere Stapel problemlos längsumreift werden können.
Figur 10 zeigt in derselben Darstellungsweise wie Figur 7 noch eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese unterscheidet sich von den vorgehend beschriebenen Ausführungsformen insbesondere durch die Ausgestaltung der Bandpositionierungsmittel 7 und 7'.
Die übrigen Vorrichtungsteile sind im wesentlichen dieselben, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 7 beschrieben, und sind auch mit denselben Bezugsnummern bezeichnet. Die Bandpositionierungsmittel 7 und 7' wirken von oben und ziehen das Band zur Bildung eines senkrechten Bandbogens gegen oben, während die Bandpositionierungsmittel der Figuren 1 bis 9 das Band zur Bildung des Bandbogens aus der Ausgangsposition stossen.
Die Bandpositionierungsmittel 7 und 7' weisen an ihren distalen Enden wiederum betätigbare Bandführungen auf, beispielsweise schwenkbare, hakenförmige Bandführungen 71. Diese untergreifen in einer operativen Stellung das Band und lassen es durch Wegschwenken in eine Ruheposition los (Pfeil C). Vorteilhafterweise sind die betätigbaren Bandführungen 71 über die Bandspannung steuerbar, derart, dass sie bei geringer Bandspannung oder ohne Bandspannung in ihrer operativen Stellung gehalten sind und durch eine Erhöhung der Bandspannung (bedingt durch das Einfahren der Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel 5 und 5' bei betätigten Bremsmitteln 23) in ihre Ruheposition schnappen, aus der sie durch entsprechende Steuermittel wieder in die operative Stellung bewegt werden.
Die Bandpositionierungsmittel 7 und 7' gemäss Figur 10 können zu einem einzigen, mittigen Bandpositionierungsmittel zusammengefasst werden, das die Bandführungen 71 beispielsweise an seitlich ausladenden Armen trägt. Die Bandpositionierungsmittel 7 und 7' können zusätzlich auch als Mittel zum Pressen oder Stabilisieren eines zu umreifenden Gegenstandes, insbesondere eines zu umreifenden Stapels ausgebildet sein.
Die wesentlichen Teile der Bandpositionierungsmittel (4/4', 6/6', 7/7') sind in jedem Falle die Bandführungen (41, 61, 71), die an distalen Enden der Bandpositionierungsmittel angeordnet sind. Bandpositionierungsmittel und Bandführungen sind in jedem Falle derart angeordnet und ausgestaltet, dass die Bandführungen zur Erstellung des Bandbogens auf je einer von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges verschiebbar sind (quer zur Förderrichtung für Querumreifung, parallel zur Förderrichtung für Längsumreifung), dass sie bei dieser Verschiebung das Band stossend oder ziehend mitnehmen und dass sie für die effektive Umreifung aus dem Bereich des Bandes entfernbar sind.
Durch Kombination des erfindungsgemässen Längsumreifungsverfahrens mit dem erfindungsgemässen Querumreifungsverfahren ergibt sich ein Kreuzumreifungsverfahren, das in einer kombinierten Vorrichtung durchführbar ist. In derselben Art sind die erfindungsgemässen Umreifungsverfahren und die erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtungen mit Quer- bzw. Längsumreifungsverfahren und -vorrichtungen gemäss dem Stande der Technik zu Kreuzumreifungsverfahren und -vorrichtungen kombinierbar.
Der zentrale Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und der Erfindungsgemässen Vorrichtung zur Querumreifung, zur Längsumreifung oder zur Kreuzumreifung ist ihre Einfachheit, die kleine Zahl von bewegten Vorrichtungsteilen, die Einfachheit dieser Bewegungen und die Einsparungen in Zykluszeit durch Steuerung des Bandbogens gemäss Format des zu umreifenden Gegenstandes derart, dass für die Spannung der Umreifung kein Band zurückgezogen werden muss.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Umreifen von auf einem Förderweg in eine Umreifungsposition (U) zugeförderten und aus der Umreifungsposition weggeförderten, im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen (G) oder Stapeln von Gegenständen mit einem Umreifungsband (3/3') dadurch gekennzeichnet, dass das Umreifungsband (3/3') mit Hilfe von zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges verschiebbar angeordneten Bandführungen (41, 61, 71) aus einer Bandausgangsposition, in der es sich im wesentlichen geradlinig von der einen der einander gegenüberliegenden Seiten des Förderwegs auf die andere erstreckt, gestossen oder gezogen und zu einem an das Format des zu umreifenden Gegenstandes oder Stapels angepassten Bandbogen geformt wird, dass der zu umreifende Gegenstand (G) oder Stapel in den Bandbogen gefördert wird, dass dann die Bandführungen (41, 61, 71) aus dem Bereich des Bandes entfernt werden und der Bandbogen um den zu umreifenden Gegenstand (G) oder Stapel gespannt und im Bereiche der Ausgangsposition des Bandes derart geschlossen und abgetrennt wird, dass die Bandausgangsposition wieder erstellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung einer Querumreifung die Bandausgangsposition unterhalb des Förderweges und der Bandbogen in einer im wesentlichen senkrechten und quer zum Förderweg angeordneten Ebene liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung einer Längsumreifung das Band (3/3') in seiner Ausgangsposition sich im wesentlichen senkrecht oder waagrecht durch den Förderweg erstreckt und dass der Bandbogen in einer im wesentlichen senkrechten oder waagrechten Ebene liegt, die parallel zum Förderweg angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umreifungsband (3/3') von den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges oder von nur einer Seite zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen, Schliessen und Abtrennen des Bandbogens Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel (5, 5') von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges gegeneinander bewegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel (5/5') mindestens teilweise simultan mit den Bandführungen (41, 61, 71) bewegt werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche Vorrichtung ein Fördermittel (1) zum Zufördern von zu umreifenden Gegenständen (G) oder Stapeln in eine Umreifungsposition (U) und zum Wegfördern aus der Umreifungsposition (U), mindestens ein Bandzuführungsmittel (2/2') zur Zuführung von Umreifungsband (3/3') zur Umreifungsposition (U) und Bandspann-verbindungs-trenn-Mittel (5/5') zum Spannen des Umreifungsbandes (3/3') um den zu umreifenden Gegenstand (G) oder Stapel und zum Verbinden des um den Gegenstand oder Stapel gespannten Bandes (3/3') zu einer Umreifung und zum Abtrennen der Umreifung vom zugeführten Band aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erstellung eines an das Format eines zu umreifenden Gegenstandes oder Stapels angepassten Bandbogens zusätzlich zwei verschiebbare Bandführungen (41, 61, 71), die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges quer oder parallel zur Förderrichtung verschiebbar sind, und Steuermittel zur Steuerung der Bandführungen aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungen (41, 61, 71) an distalen Enden von Bandpositionierungsmitteln (4/4', 6/6', 7/7') angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungen als Nut oder Bandführungsrolle zum stossenden Mitnehmen des Bandes oder als hakenförmige Bandführung zum ziehenden Mitnehmen des Bandes ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Bandführungen (41, 61, 71) an ein Ausmass eines spezifischen zu umreifenden Gegenstandes (G) oder Stapels anpassbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführung (61, 71) des Bandpostionierungsmittels (6/6', 7/7') von einer operativen Position im Bereiche des Bandverlaufes in eine Ruheposition ausserhalb des Bandverlaufes schwenkbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des Umreifungsbandes (3/3') auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges oder nur auf einer Seite des Förderweges Bandzuführungsmittel (2/2') vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandzuführungsmittel (2/2') je eine Vorratsrolle (21), eine Führungsrolle (22) und ein Bremsmittel (23) aufweisen.
EP98111685A 1997-07-09 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen. Expired - Lifetime EP0890509B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167497 1997-07-09
CH167497 1997-07-09
CH1674/97 1997-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890509A1 true EP0890509A1 (de) 1999-01-13
EP0890509B1 EP0890509B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=4215955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111685A Expired - Lifetime EP0890509B1 (de) 1997-07-09 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6082254A (de)
EP (1) EP0890509B1 (de)
AU (1) AU745401C (de)
CA (1) CA2242431A1 (de)
DE (1) DE59806405D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059785A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 De La Rue International Limited Banding apparatus and method
EP2141071A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-06 ZEBR s.r.o. Bindevorrichtung
WO2011115864A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine for diagonal strapping of loads
CH710406A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Umreifen von Produktstapeln.
CN105775199A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 佛山科学技术学院 一种夹取送料式型材包装设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230473B1 (en) 1997-07-04 2001-05-15 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Method and apparatus for packing stacks of flat articles
IT1320919B1 (it) * 2000-03-14 2003-12-10 Resta Srl Macchina confezionatrice di materassi in un foglio svolto in continuoda una bobina.
ATE307759T1 (de) * 2001-08-03 2005-11-15 Aetna Group Spa Verfahren und vorrichtung zum umwickeln von gruppierten gegenständen mit einer stretchfolie
NL1021798C2 (nl) * 2002-10-31 2004-05-07 Endra Bv Inrichting voor het aanbrengen van tenminste twee banden rond een of meer pakketten.
GB2396596B (en) * 2002-12-23 2005-12-07 Tekpak Corp Deadlocked strap releasing device for a strapping machine
US7204070B2 (en) * 2003-10-10 2007-04-17 The Real Reel Corporation Method and apparatus for packaging panel products
US7789226B2 (en) 2004-09-13 2010-09-07 Meadwestvaco Corporation Packaged banded envelopes
US7310922B2 (en) * 2004-09-13 2007-12-25 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes and method for assembling a package of banded envelopes
US7780805B2 (en) * 2005-11-14 2010-08-24 Xerox Corporation Concurrent welding and severing belt forming process
US9032869B2 (en) * 2011-04-01 2015-05-19 Systec Conveyors Inc. Method for applying a strap around a load
DE102012112680B4 (de) * 2012-12-19 2016-09-22 Gerhard Schwucht Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit Etikettierung
CN104340400A (zh) * 2014-10-31 2015-02-11 浙江依蕾毛纺织有限公司 纺织布简易打包机
CN112011681B (zh) * 2020-09-28 2021-12-10 安庆海威尔机械有限公司 一种用于降低活塞环淬火时形变率的方法
CN112011682B (zh) * 2020-09-28 2021-12-10 安庆海威尔机械有限公司 用于降低活塞环淬火时形变率的辅具
DE102021110366B4 (de) * 2021-04-22 2023-07-06 Mosca Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Umreifung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550025A1 (de) * 1975-11-07 1976-11-18 Pfaff Ind Masch Einrichtung zum buendeln von stapeln flexibler waren
US4520720A (en) 1983-05-11 1985-06-04 Signode Corporation Strap chute for automatic strapping machine
DE3814029A1 (de) 1987-05-02 1988-11-17 Hoesch Ag Bandfuehrungsvorrichtung einer umreifungseinrichtung
FR2648784A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Ciarrocca Adelchi Procede et dispositif pour l'emballage en lots de series d'articles a l'aide d'un film plastique etirable
DE4337714A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Pkm Maschinen Gmbh & Co Kg Trenn- und Schweißvorrichtung als Teil einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612833A (en) * 1944-12-22 1952-10-07 Acme Steel Co Method of and apparatus for binding boxes
NL8503373A (nl) * 1985-12-06 1987-07-01 Endra Bv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een draad, een band, folie of een ander buigzaam omsnoeringselement om een voorwerp of een reeks op of naast elkaar geplaatste voorwerpen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550025A1 (de) * 1975-11-07 1976-11-18 Pfaff Ind Masch Einrichtung zum buendeln von stapeln flexibler waren
US4520720A (en) 1983-05-11 1985-06-04 Signode Corporation Strap chute for automatic strapping machine
DE3814029A1 (de) 1987-05-02 1988-11-17 Hoesch Ag Bandfuehrungsvorrichtung einer umreifungseinrichtung
FR2648784A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Ciarrocca Adelchi Procede et dispositif pour l'emballage en lots de series d'articles a l'aide d'un film plastique etirable
DE4337714A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Pkm Maschinen Gmbh & Co Kg Trenn- und Schweißvorrichtung als Teil einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059785A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 De La Rue International Limited Banding apparatus and method
EP2141071A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-06 ZEBR s.r.o. Bindevorrichtung
WO2011115864A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine for diagonal strapping of loads
CH710406A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Umreifen von Produktstapeln.
CN105775199A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 佛山科学技术学院 一种夹取送料式型材包装设备
CN105775199B (zh) * 2016-04-27 2018-02-02 佛山科学技术学院 一种夹取送料式型材包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806405D1 (de) 2003-01-09
AU745401C (en) 2002-10-10
US6082254A (en) 2000-07-04
CA2242431A1 (en) 1999-01-09
AU7406998A (en) 1999-01-21
AU745401B2 (en) 2002-03-21
EP0890509B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0894721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
DE1966161A1 (de) Einzugswalzen,insbesondere fuer eine Maschine zum Fertigen von Beuteln
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
DE69911194T2 (de) Vorrichtung zum stapeln und übergeben von gedruckten signaturen in form von sätzen
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
EP3672875A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
EP1808374A1 (de) Folien- Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Grösse
DE4015643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
DE3713081A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von taschen, beuteln u. dgl.
DE4120440A1 (de) Verfahren, magazinstrang und vorrichtung zum anbringen von u-foermigen biegeklammern
EP0563649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer geschlossenen Umhüllung um einen Gegenstand
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels
DE3021886C2 (de)
DE2559592C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl
DE2805650A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen falten von zu verpackender, laenglich geformter textilware, wie struempfe, strumpfhosen u.dgl.
DE3303234C2 (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Zusammenlegen von Tüchern od. dgl.
DE1511801C (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990628

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FERAG AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806405

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101