DE19535510A1 - Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang - Google Patents

Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang

Info

Publication number
DE19535510A1
DE19535510A1 DE19535510A DE19535510A DE19535510A1 DE 19535510 A1 DE19535510 A1 DE 19535510A1 DE 19535510 A DE19535510 A DE 19535510A DE 19535510 A DE19535510 A DE 19535510A DE 19535510 A1 DE19535510 A1 DE 19535510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing device
linear drive
electromagnetic linear
movable part
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19535510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535510B4 (de
Inventor
Herbert Lohr
Dieter Keim
Rudolf Hofmann
Dieter Kundt
Walter Dr Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema GmbH filed Critical Rovema GmbH
Priority to DE19549785A priority Critical patent/DE19549785B4/de
Priority to DE19535510A priority patent/DE19535510B4/de
Priority to EP96109481A priority patent/EP0764584A3/de
Publication of DE19535510A1 publication Critical patent/DE19535510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535510B4 publication Critical patent/DE19535510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang mit einem Verschließmechanismus und einem Antrieb für den Verschließmechanismus.
Verschließvorrichtungen an Verpackungsmaschinen sind hinlänglich bekannt. An Schlauchbeutelmaschinen werden die Beutelnähte mittels Verschließvorrichtungen verschweißt. Bei Kartonierern werden die Laschen von Faltschachteln umgelegt und miteinander verklebt. Als Antrieb für den Verschließmechanismus einer Verschließvorrichtung werden Elektromotore eingesetzt.
Die bekannten Verschließvorrichtungen haben den Nachteil, daß ihr Antrieb für einen Einsatz in Hochleistungsverpackungsmaschinen nicht schnell genug ist. Auch sind die bekannten Verschließmechanismen für die Übertragung extrem großer Beschleunigungen ungeeignet, da sie relativ große Massenträgheitsmomente haben. Das gleiche gilt für die Verzögerung bei den Verschließmechanismen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang mit einem Verschließmechanismus und einem Antrieb für den Verschließmechanismus zu finden, so daß einerseits extrem hohe Beschleunigungswerte und Verzögerungswerte realisiert werden können. Andererseits soll es der Antrieb erlauben, einen einfachen Verschließmechanismus mit relativ geringem Massenträgheitsmoment einzusetzen, so daß der Verschließmechanismus mit den hohen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen betrieben werden kann.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs I. Danach ist der Antrieb ein elektromagnetischer Linearantrieb (Linearmotor) mit einem beweglichen Teil und einem das bewegliche Teil antreibendem Teil.
Die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung hat den Vorteil, daß Beschleunigungs- und Verzögerungswerte bis zum Zwanzigfachen der Erdbeschleunigung realisiert werden können. Diese Beschleunigungen erfährt das bewegliche Teil eines elektromagnetischen Linearantriebs gegenüber dem antreibenden Teil dieses Linearantriebs bzw. ein angetriebenes Teil gegenüber dem Linearantrieb. Der Verschließmechanismus kann sehr einfach und ohne großes Massenträgheitsmoment ausgestaltet sein, da der elektromagnetische Linearantrieb direkt und starr mit dem Verschließmechanismus verbunden werden kann, am Verschließort eingesetzt werden kann und Verschiebungen mit sehr großer Ortsgenauigkeit durchführt. Mit der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung können Hochleistungsverpackungs­ maschinen realisiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 näher beschrieben.
Ist der Verschließmechanismus eine Querbackenverschließeinrichtung mit zwei gegeneinander bewegbaren Querbacken einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine (Anspruch 2), so ist eine extrem schnelle Backenbewegung für die Kopf- und die Bodennahterzeugung realisierbar. Die genaue Verschiebungsstrecke ist zudem von Vorteil, da die Querbacken einerseits paßgenau in eine Verschließstellung gestellt werden können, andererseits die Querbacken noch andere Funktionen mittels an ihnen befestigter Einrichtungen ausüben können. Die beiden Querbacken können mittels eines einfachen Verschließmechanismus gegeneinander bewegt werden, wenn gemäß Anspruch 3 die eine Querbacke mit dem beweglichen Teil und die andere Querbacke mit dem antreibenden Teil des elektromagnetischen Linearantriebs verbunden ist. Der Verschließmechanismus besteht dabei lediglich aus den mechanischen Verbindungen zwischen dem Linearantrieb und den Querbacken.
Lediglich ein elektromagnetischer Linearantrieb ist ausreichend, um mehrere Bewegungen in gleiche oder unterschiedliche Richtungen synchron zueinander ablaufen zu lassen, wenn die Bewegungen über Kolben einer Druckübertragungseinrichtung übertragen werden. Eine Querschweißeinrichtung kann dabei derart realisiert werden, daß das bewegliche Teil des elektromagnetischen Linearantriebs mit einem in der Druckübertragungseinrichtung gleitendem Kolben verbunden ist, daß jede Querbacke mit jeweils einem Kolben verbunden ist, und daß die Kolben in die Druckübertragungseinrichtung ragen (Anspruch 4). Das Medium im Innern der Druckübertragungseinrichtung überträgt den vom Linearantrieb ausgeübten Druck über die Kolben auf die Querbacken. Enthält die Druckübertragungseinrichtung eine Flüssigkeit (Anspruch 5), so geschieht die Druckübertragung ungedämpft, enthält sie ein Gas (Anspruch 6), so geschieht die Druckübertragung gedämpft.
Es können mit einer als Quersiegelstation mit Querbacken ausgestalteten Verschließvorrichtung sehr schnell Seitenfaltbeutel erzeugt werden, wenn gemäß Anspruch 7 an der Querbackenverschließstation zwei Seitenfaltenstecher vorgesehen sind, und der Antrieb für die Seitenfaltenstecher mindestens einen elektromagnetischen Linearantrieb enthält. Die Seitenfaltenstecher können mittels eines gemeinsamen Linearantriebs oder mittels separater Linearantriebe angetrieben werden. Die Seitenfaltenstecher legen die Seitenfalten in das Beutelmaterial ein bevor eine Querverschweißung erfolgt.
Die Umlegung einer Kopfnaht oder einer Bodennaht; einer sogenannten Fahne eines Schlauchbeutels, passiert schnell und zuverlässig, wenn gemäß Anspruch 8 das bewegliche Teil des elektromagnetischen Linearantriebs als Beutelfahnenumleger ausgestaltet ist, und ein Becherband zur Zuführung von Beuteln mit endseitiger Fahne an den Beutelfahnenumleger vorgesehen ist. Die Stabilität der Beutel während der Fahnenumlegung ist durch die Ausgestaltung des Transportbandes als Becherband gewährleistet.
Eine Bodennahtansiegelung an Schlauchbeuteln ist bei einer Ausgestaltung einer Verschließvorrichtung nach Anspruch 9 möglich. Hierbei ist das bewegliche Teil des elektromagnetischen Linearantriebs mit einem Stempel verbunden, der Stempel ist vertikal in einem Füllrohr einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine verschiebbar, und unterhalb des Füllrohres sind Querbacken vorgesehen, die einen mechanischen Widerstand gegen den Stempel bilden. Der Stempel drückt das verschweißte Schlauchende gegen die Querbacken, so daß dadurch die Bodennahtansiegelung erfolgt. Infolge der extrem großen Geschwindigkeit bei der Zuführung und Entfernung des Stempels durch das Füllrohr wird der Füllvorgang kaum beeinflußt.
Die Laschen von offenen Faltschachteln können umgebogen und in beleimten Zustand geschlossen und somit verleimt werden, wenn das bewegliche Teil des elektromagnetischen Linearantriebs mit einem Laschenschließer verbunden ist, und ein Transportband zur Zuführung von offenen Faltschachteln zum Laschenschließer vorgesehen ist. Je nach Anordnung des Laschenschließers ist ein Decklaschenschließer (Anspruch 11) oder ein Seitenlaschenschließer (Anspruch 12) erreicht. Für den Einsatz an flach liegenden Faltschachteln eignen sich besonders ein vertikal gegen das Transportband wirkender Decklaschenschließer und ein parallel zur Oberfläche des Transportbandes wirkender Seitenfaltenschließer.
Insbesondere Zuschnitte für Deckel von Schachteln, aber auch andere Verpackungsteile können zwecks ihres Verschließens bewegt werden, wenn das bewegliche Teil eines elektromagnetischen Linearantriebs analog Anspruch 13 mit einem Greifer verbunden ist.
Die Bewegung eines Greifers, einer Quersiegelbacke oder eines sonstigen Bauteils ist frei bestimmbar, wenn gemäß Anspruch 14 das bewegliche Teil eines elektromagnetischen Linearantriebs mit dem antreibenden Teil eines weiteren Linearantriebs verbunden ist, und die beweglichen Teile der Linearantriebe in Richtungen verschiebbar sind, die in einer Ebene und senkrecht zueinander verlaufen. Durch diese Kombination zweier Linearantriebe können senkrecht zueinander verlaufende Beschleunigungen oder Bewegungen miteinander addiert werden. Bei einer Auslenkung durch den einen Linearantrieb wird der andere Linearantrieb komplett um diesen Auslenkungsbetrag parallel verschoben. Die Gesamtheit der beiden Linearantriebe kann somit einen Verschließmechanismus entlang eines durch die maximalen Verschiebungswege der Linearantriebe begrenzten und ansonsten beliebigen Weges verschoben werden. Für eine Querbacke ist z. B. eine Bewegung entlang eines Parallelogramms, einer Kreisbahn oder einer Ellipsenbahn von Interesse.
Die schnelle Beleimung und Verpressung der beleimten Laschen eines Deckels gegen eine Schachtel ist bei einer Ausgestaltung einer Verschließvorrichtung nach Anspruch 15 erreicht. Danach ist mindestens eine Leimauftragsdüse entlang eines Transportbandes vorgesehen, ist der Leimauftragsdüse in Transportrichtung nachgeordnet eine Verdecklungsstation vorgesehen, und ist an der Verdecklungsstation mindestens ein vertikal beweglicher, von einem elektromagnetischen Linearantrieb angetriebener Laschenumleger vorgesehen. Diese Verschließvorrichtung verschließt oben offene Schachteln mit einem Deckel. Der Deckel wird aus einem Zuschnitt auf der Schachtel geformt. Der Deckel wird mit der Schachtel verleimt.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Draufsicht eine Querbackenverschließeinrichtung einer Schlauch­ beutelmaschine mit einem elektromagnetischen Linearantrieb;
Fig. 2 in einer Seitenansicht das Füllrohr einer Schlauchbeutelmaschine mit Aggre­ gaten zur Formung und Verschweißung eines Folienschlauches, sowie mit zwei von jeweils einem elektromagnetischen Linearantrieb angetriebenen Seitenfaltenstechern;
Fig. 3 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Beutelfahnen­ umleger, der von einem elektromagnetischen Linearantrieb angetrieben ist, und der gegen die Beutelfahne eines Beutels wirkt;
Fig. 4 in einer Seitenansicht einen mittels eines elektromagnetischen Linearantriebs axial in einem Füllrohr einer Schlauchbeutelmaschine verschiebbaren Stempel, der gegen das Ende des Folienschlauchs und gegen die Querbacken wirkt;
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung eine offene Faltschachtel und einen Schlauchbeutel, sowie von jeweils einem elektromagnetischen Linearantrieb angetrieben zwei Seitenlaschenschließer, einen Decklaschenschließer und einen Beuteleinschieber;
Fig. 6 in einer Draufsicht mit teilweisem Horizontalschnitt eine Querbackenver­ schließeinrichtung, die über eine von einem elektromagnetischen Linearantrieb beeinflußte Druckübertragungseinrichtung angetrieben wird;
Fig. 7 in einer Seitenansicht einen von zwei senkrecht zueinander wirkenden elektromagnetischen Linearantrieben angetriebener Greifer an einer Verdecklungsstation;
Fig. 8 in einer Seitenansicht gegen den Deckel einer Schachtel wirkende, von jeweils einem elektromagnetischen Linearantrieb angetriebene Laschenumleger an einer Verdecklungsstation, sowie
Fig. 9 in einer Seitenansicht eine Querbacke, die horizontal und vertikal mittels elektromagnetischer Linearantriebe bewegbar ist.
Eine Verschließvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Verschließmechanismus 2 und einem Antrieb 3 für den Verschließmechanismus 2 (Fig. 1). Der Antrieb 3 ist ein elektromagnetischer Linearantrieb 4 mit einem beweglichen Teil 5 und einem das bewegliche Teil 5 antreibendem Teil 6. Der Verschließmechanismus 2 besteht aus einem Gestänge 7 und über Federn 8 mit dem Gestänge 7 verbundenen Querbacken 9. Die Querbacken 9 dienen als Querbackenverschließeinrichtung 10 der Kopf- und Bodennahtverschweißung an einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine. Durch die Relativbewegung von antreibendem Teil 6 und beweglichem Teil 5 werden die Querbacken 9 gegeneinander bewegt und wieder zurückgestellt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 6) ist das bewegliche Teil 5 eines elektromagnetischen Linearantriebs 4 mit einem in einer Druckübertragungseinrichtung 11 gleitenden Kolben 12 verbunden. Die Querbacken 9 der Querbackenverschließeinrichtung 10 sind mit jeweils einem Kolben 13, 14 verbunden. Auch die Kolben 13, 14 sind in der Druckübertragungseinrichtung 11 verschiebbar. Die Druckübertragungseinrichtung 11 ist dicht und enthält ein Gas 15. Durch die Bewegung des vom Linearantrieb 4 angetriebenen Kolbens 12 werden die Kolben 13, 14 vom Gasdruck beschleunigt oder abgebremst, wodurch die Querbacken 9 aufeinander zu bewegt und wieder zurückgestellt werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind an einer Querbackenverschließeinrichtung 10 zwei Seitenfaltenstecher 16 vorgesehen. Jeder Seitenfaltenstecher 16 ist von einem elektromagnetischen Linearantrieb 4 angetrieben. Eine ebene Folienbahn 17 wird an einer Formschulter 18 zu einem Folienschlauch 19 um ein Füllrohr 24 umgeformt, von Folientransporteinrichtungen 20 weitertransportiert und mittels Querbacken 9 quer verschweißt. Die Längsnaht 21 des Folienschlauchs 19 wird von einer Längsschweißeinrichtung 22 verschweißt. Die Seitenfaltenstecher 16 erzeugen Seitenfalten 23 in den herzustellenden Schlauchbeuteln.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das bewegliche Teil 5 eines elektromagnetischen Linearantriebs 4 als Beutelfahnenumleger 25 ausgestaltet. Ein Becherband 26 führt Beutel 27 mit endseitiger Fahne 28 an den Beutelfahnenumleger 25 heran. Die Fahne 28 wird durch eine Bewegung des beweglichen Teils 5 relativ zum antreibenden Teil 6 umgelegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist das bewegliche Teil 5 eines elektromagnetischen Linearantriebs 4 mit einem Stempel 29 verbunden. Der Stempel 29 ist vertikal in einem Füllrohr 24 einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine 30 verschiebbar. Unterhalb des Füllrohres 24 sind Querbacken 9 vorgesehen, die einen mechanischen Widerstand gegen den Stempel 29 bilden. Zwischen zwei Befüllvorgängen wird der Stempel 29 gegen den Boden 31 des Folienschlauchs 19 bewegt. Dabei schweißt eine der um Achsen 32 rotierenden Querbacken 9 die bodenseitige Fahne 28 gegen den Folienschlauch 19.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind drei Laschenschließer 33 und ein Beuteleinschieber 34 mittels jeweils eines elektromagnetischen Linearantriebs 4 angetrieben. Jeweils das bewegliche Teil 5 ist mit einem Laschenschließer 33 bzw. dem Bodeneinschieber 34 verbunden. Ein Transportband 35 ist zur Zuführung offener Faltschachteln 36 zum Laschenschließer 33 vorgesehen. Ein Laschenschließer 33 wirkt als Decklaschenschließer 37 vertikal gegen das Transportband und legt die Decklaschen 38 um. Zwei Laschenschließer 33 wirken als Seitenlaschenschließer 39 parallel zur Oberfläche des Transportbandes 35 zwecks Schließung der Seitenlaschen 40.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist das bewegliche Teil 5 eines elektromagnetischen Linearantriebs 4 mit einem Greifer 41 verbunden. Der Greifer 41 ist ein Unterdruckgreifer 42 und greift jeweils einen Zuschnitt 43 eines Deckels 44 zur Verdecklung einer oben offenen Schachtel 45. Die Schachtel 45 wird mittels Leimauftragsdüsen 46 oben randseitig mit Leim bespritzt. Das antreibende Teil 6 des Linearantriebs 4 ist vertikal ausgerichtet und mit dem beweglichen Teil 47 eines horizontal ausgerichteten weiteren elektromagnetischen Linearantriebs 48 verbunden. Das antreibende Teil 49 des weiteren Linearantriebs 48 ist ortsfest. Derart kann der eine Linearantrieb 4 vom anderen Linearantrieb 48 parallel in horizontaler Richtung verschoben werden, und der Greifer 41 kann eine zusammengesetzte Bewegung ausüben, bei der er jeweils einen Zuschnitt 43 aus einem Depot (nicht dargestellt) ergreift, den Zuschnitt 43 an eine Schachtel 45 heranträgt, und den Zuschnitt 43 auf die Schachtel 45 setzt.
Eine Kombination zweier elektromagnetischer Linearantriebe 4, 48 analog Fig. 7 ist in Fig. 9 für eine Querbacke 9 dargestellt. Die Querbacke 9 kann dadurch unterschiedlichste Bewegungen im Raum ausführen.
Das Transportband 35 (Fig. 7) transportiert die Schachtel 45 mit aufgesetztem Zuschnitt 43 weiter zu einer Verdecklungsstation 50 (Fig. 8). An der Verdecklungsstation 50 sind vertikal mittels elektromagnetischer Linearantriebe 4 bewegliche Laschenumleger 41 vorgesehen, um die Laschen 52 des Deckels 44 umzulegen und gegen den beleimten oberen Rand der Schachtel 45 zu drücken.
Bezugszeichenliste
1 Verschließvorrichtung
2 Verschließmechanismus
3 Antrieb
4 elektromagnetischer Linearantrieb
5 bewegliches Teil
6 antreibendes Teil
7 Gestänge
8 Feder
9 Querbacke
10 Querbackenverschließeinrichtung
11 Druckübertragungseinrichtung
12, 13, 14 Kolben
15 Gas
16 Seitenfaltenstecher
17 Folienbahn
18 Formschulter
19 Folienschlauch
20 Folientransporteinrichtung
21 Längsnaht
22 Längsschweißeinrichtung
23 Seitenfalte
24 Füllrohr
25 Beutelfahnenumleger
26 Becherband
27 Beutel
28 Fahne
29 Stempel
30 Schlauchbeutelmaschine
31 Boden
32 Achse
33 Laschenschließer
34 Beuteleinschieber
35 Transportband
36 Faltschachtel
37 Decklaschenschließer
38 Decklasche
39 Seitenlaschenschließer
40 Seitenlasche
41 Greifer
42 Unterdruckgreifer
43 Zuschnitt
44 Deckel
45 Schachtel
46 Leimauftragsdüse
47 bewegliches Teil
48 elektromagnetischer Linearantrieb
49 antreibendes Teil
50 Verdecklungsstation
51 Laschenumleger
52 Lasche

Claims (15)

1. Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang mit einem Verschließ­ mechanismus und einem Antrieb für den Verschließmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (3) ein elektromagnetischer Linearantrieb (4) mit einem beweglichen Teil (5) und einem das bewegliche Teil (5) antreibendem Teil (6) ist.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ schließmechanismus (2) eine Querbackenverschließeinrichtung (10) mit zwei gegeneinander bewegbaren Querbacken (9) einer vertikalen Schlauchbeutel­ maschine ist.
3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quer­ backe (9) mit dem beweglichen Teil (5) und die andere Querbacke (9) mit dem antreibenden Teil (6) des elektromagnetischen Linearantriebs (4) verbunden ist.
4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beweg­ liche Teil (5) des elektromagnetischen Linearantriebs (4) mit einem in einer Druckübertragungseinrichtung (11) gleitenden Kolben (12) verbunden ist, daß jede Querbacke (9) mit jeweils einem Kolben (13, 14) verbunden ist, und daß diese Kolben (13, 14) in der Druckübertragungseinrichtung (11) verschiebbar sind.
5. Verschließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ übertragungseinrichtung (11) eine Flüssigkeit enthält.
6. Verschließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ übertragungseinrichtung (11) ein Gas (15) enthält.
7. Verschließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Quer­ backenverschließeinrichtung (10) zwei Seitenfaltenstecher (16) vorgesehen sind, und daß der Antrieb (3) für die Seitenfaltenstecher (16) mindestens einen elektromagnetischen Linearantrieb (4) enthält.
8. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beweg­ liche Teil (5) des elektromagnetischen Linearantriebs (4) als Beutelfahnenumleger (25) ausgestaltet ist, und daß ein Becherband (26) zur Zuführung von Beuteln (27) mit endseitiger Fahne (28) an den Beutelfahnenumleger (25) vorgesehen ist.
9. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beweg­ liche Teil (5) des elektromagnetischen Linearantriebs (4) mit einem Stempel (29) verbunden ist, daß der Stempel (29) vertikal in einem Füllrohr (24) einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine (30) verschiebbar ist, und daß unterhalb des Füllrohres (24) Querbacken (9) vorgesehen sind, die einen mechanischen Widerstand gegen den Stempel (29) bilden.
10. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beweg­ liche Teil (5) des elektromagnetischen Linearantriebs (4) mit einem Laschenschließer (33) verbunden ist, und daß ein Transportband (35) zur Zuführung von offenen Faltschachteln (36) zum Laschenschließer (33) vorgesehen ist.
11. Verschließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenschließer (33) ein vertikal gegen das Transportband (35) wirkender Decklaschenschließer (37) ist.
12. Verschließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenschließer (33) ein parallel zur Oberfläche des Transportbandes (35) wirkender Seitenlaschenschließer (39) ist.
13. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beweg­ liche Teil (5) eines elektromagnetischen Linearantriebs (4) mit einem Greifer (41) verbunden ist.
14. Verschließvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegliche Teil (47) eines elektromagnetischen Linearantriebs (48) mit dem antreibenden Teil (6) eines weiteren Linearantriebs (4) verbunden ist, und daß die beweglichen Teile (5, 47) der Linearantriebe (4, 48) in Richtungen verschiebbar sind, die in einer Ebene und senkrecht zueinander verlaufen.
15. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Leimauftragsdüse (46) entlang eines Transportbandes (35) vorgesehen ist, daß der Leimauftragsdüse (46) in Transportrichtung nachgeordnet eine Verdecklungsstation (50) vorgesehen ist, und daß an der Verdecklungsstation (50) mindestens ein vertikal beweglicher, von einem elektromagnetischen Linearantrieb (4) angetriebener Laschenumleger (51) vorgesehen ist.
DE19535510A 1995-09-23 1995-09-25 Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang Expired - Fee Related DE19535510B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549785A DE19549785B4 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang
DE19535510A DE19535510B4 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang
EP96109481A EP0764584A3 (de) 1995-09-23 1996-06-13 Vorrichtung zur Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535510A DE19535510B4 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535510A1 true DE19535510A1 (de) 1997-03-27
DE19535510B4 DE19535510B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=7773052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535510A Expired - Fee Related DE19535510B4 (de) 1995-09-23 1995-09-25 Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang
DE19549785A Expired - Fee Related DE19549785B4 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549785A Expired - Fee Related DE19549785B4 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19535510B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205090A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Drosselgehäuse mit modularem Deckelelement
EP1502857A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 G.D Societ Per Azioni Betriebsrad einer Verpackungsmaschine
DE10342354A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2005042349A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem elektrolinearzylinder
DE102004043096A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE102004047207A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
EP1642700A2 (de) * 2004-09-28 2006-04-05 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweissbacke
DE102004049376A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schweißkraft
DE102004046971A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
DE102004049375A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweißbacke
DE102004056690A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE102005005947A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einem Seitenfaltenerzeuger
DE102006022191A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Beutelmaschine für Verpackungszwecke
DE102006022193A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit zwei Linearmotorren
DE102006022192A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen einer Folienbahn
DE102006022946A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE102006030993A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE102007004140A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine
DE102007007691A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser Schlauchbeutelmaschine
DE102010060818B4 (de) * 2009-12-17 2018-05-17 Inno-Tech Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine mit zwei Quersiegelbacken zum Versiegeln einer Verpackung
DE102007003930B4 (de) * 2007-01-26 2021-01-21 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
EP3868673A3 (de) * 2020-01-31 2021-11-03 Quadient Technologies France System und verfahren zum automatischen verschliessen von schachteln mit pappdeckeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025786A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine zum Erzeugen einer Kombination aus mindestens zwei zusammenhängenden Schlauchbeuteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617400A5 (de) * 1977-09-07 1980-05-30 Sapal Plieuses Automatiques
DE3907208A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Rovema Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung von querschweissbacken einer schlauchbeutelmaschine
DE19525639C2 (de) * 1995-05-06 2001-12-13 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Faltschachtelzuschnitten
DE19519682C2 (de) * 1995-05-30 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Dosiervorrichtung
DE19535438A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Bewegen mindestens eines Bauteils oder eines sonstigen Gegenstandes

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205090A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Drosselgehäuse mit modularem Deckelelement
CN100406352C (zh) * 2003-08-01 2008-07-30 吉第联合股份公司 产品包装机的工作轮
EP1502857A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 G.D Societ Per Azioni Betriebsrad einer Verpackungsmaschine
EP1502857A3 (de) * 2003-08-01 2005-04-27 G.D Societ Per Azioni Betriebsrad einer Verpackungsmaschine
US6945009B2 (en) 2003-08-01 2005-09-20 G.D. Societa' Per Azioni Operating wheel of a product packing machine
DE10342354A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2005042349A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem elektrolinearzylinder
DE10351567B4 (de) * 2003-11-03 2017-06-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Thermoformer mit einem Elektrolinearzylinder
DE102004043096A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE102004043096B4 (de) * 2004-09-07 2013-06-20 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE102004046972A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
EP1642700A2 (de) * 2004-09-28 2006-04-05 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweissbacke
DE102004046971A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
EP1642700A3 (de) * 2004-09-28 2006-06-21 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweissbacke
DE102004047207A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
DE102004049376A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schweißkraft
DE102004049376B4 (de) * 2004-10-09 2014-01-09 Rovema Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Schweißkraft
DE102004049375A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweißbacke
DE102004056690B4 (de) * 2004-11-24 2019-07-18 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE102004056690A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE102005005947A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einem Seitenfaltenerzeuger
DE102006022192A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen einer Folienbahn
WO2007131573A2 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum verschweissen einer folienbahn
WO2007131572A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
DE102006022191A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Beutelmaschine für Verpackungszwecke
DE102006022193A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit zwei Linearmotorren
WO2007131573A3 (de) * 2006-05-12 2009-04-16 Rovema Gmbh Vorrichtung zum verschweissen einer folienbahn
DE102006022192B4 (de) * 2006-05-12 2009-08-27 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen einer Folienbahn
DE102006022193B4 (de) * 2006-05-12 2009-08-27 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit zwei Linearmotoren
US7866131B2 (en) 2006-05-12 2011-01-11 Rovema-Verpackungsmaschinen Gmbh Vertical bagging machine comprising two linear motors
DE102006022946A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE102006030993A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE102007004140B4 (de) 2007-01-26 2018-04-26 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
DE102007004140A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine
DE102007003930B4 (de) * 2007-01-26 2021-01-21 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
DE102007007691A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser Schlauchbeutelmaschine
DE102010060818B4 (de) * 2009-12-17 2018-05-17 Inno-Tech Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine mit zwei Quersiegelbacken zum Versiegeln einer Verpackung
EP3868673A3 (de) * 2020-01-31 2021-11-03 Quadient Technologies France System und verfahren zum automatischen verschliessen von schachteln mit pappdeckeln
US11530058B2 (en) 2020-01-31 2022-12-20 Sparck Technologies B.V. System and method for automatically closing boxes with cardboard lids

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549785B4 (de) 2006-02-16
DE19535510B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535510A1 (de) Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
WO2017174318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
DE4218810A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines mit Seitenfalten versehenen Beutels
EP3041747B1 (de) Horizontalquersiegelstation
DE102018206356A1 (de) Fülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Säcken mit jeweils einem unverschlossenen oberen Ende
EP0054284A1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
WO2019007872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskoerpern mit einem oszillierenden greifer
DE19630420B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schlauchbeutelmaschine
WO2018011114A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE4447050C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in Sammelbehälter
DE2511937A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus aussenbehaelter und futterbeutel bestehenden verpackungen
DE19525639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Faltschachteln
DE2058949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen gefuellter Innenbeutel in Aussenkartons
EP3737612B1 (de) Abfülleinrichtung und verfahren zum befüllen von oben offenen verpackungsbehältnissen sowie form-fill-seal-einrichtung
EP1436201A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen und verschliessen von aus wenigstens einer heisssiegelfähigen packstoffbahn hergestellten packungen
WO1998013264A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen
EP1046584A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken
EP1817247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von kontinuierlich in zellenkäfigen transportierten behältern und dafür bestimmter zellenkäfig
EP0768242A1 (de) Verschliessvorrichtung für offene, gefüllte Beutel
DE19808789B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP1063168A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum herstellen und siegeln von beuteln unterschiedlicher höhe
DE19549781B4 (de) Verpackungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Beschleunigung eines zu verpackenden Produkts
DE3417154C2 (de)
DE102006030993A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549776

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549776

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549785

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549785

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403