DE19534333A1 - Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Info

Publication number
DE19534333A1
DE19534333A1 DE19534333A DE19534333A DE19534333A1 DE 19534333 A1 DE19534333 A1 DE 19534333A1 DE 19534333 A DE19534333 A DE 19534333A DE 19534333 A DE19534333 A DE 19534333A DE 19534333 A1 DE19534333 A1 DE 19534333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
relief device
coil frame
lever
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19534333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534333B4 (de
Inventor
Wilhelm Zitzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19534333A priority Critical patent/DE19534333B4/de
Priority to CH01587/96A priority patent/CH692041A5/de
Priority to JP22702196A priority patent/JP4037927B2/ja
Priority to US08/714,648 priority patent/US5697565A/en
Publication of DE19534333A1 publication Critical patent/DE19534333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534333B4 publication Critical patent/DE19534333B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Spuleinrichtungen mit einer Spulenrahmen-Ent­ lastungsvorrichtung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Die Spulrahmen-Entlastungsvorrichtung erfüllt dabei im wesentlichen zwei Aufgaben. Sie dient einerseits zum Einstellen des Auflagedruckes der Kreuzspule auf der Fadenführungstrommel und andererseits zum Ausgleichen des mit größer werdender Kreuzspule wachsenden Gewichtes. Da der Auflagedruck neben der Fadenspannung die Dichte der Kreuzspule bestimmt, ist man bestrebt, den Auflagedruck während der ganzen Spulenreise annähernd konstant zu halten.
Bei einer durch die DE 25 18 646 C2 bekannten Ausführungsform ist die Kreuzspule oberhalb einer Fadenführungstrommel angeordnet und der Spulenrahmen so ausgebildet, daß sein Schwerpunkt in Richtung Fadenführungstrommel wirksam ist. Der Auflagedruck wird zu Beginn der Spulenreise durch ein kombiniertes Be- und Entlastungselement, vorzugsweise durch eine an einem Hebelansatz angreifende Druckfeder, die sich an einem Einstellwinkel abstützt, verstärkt. Das heißt, zu Beginn der Spulenreise liegt die Wirklinie der Druckfeder zunächst hinter der Rahmenachse und übt ein im Gegenuhrzeigersinn wirksames Drehmoment aus, das zu einem zusätzlichen Auflagedruck des Spulenrahmens beziehungsweise der Hülse auf der Fadenführungstrommel führt.
Mit größer werdendem Durchmesser der Spule schwenkt der Spulenrahmen in eine Lage, bei welcher die Wirklinie der Druckfeder zunächst mit der Rahmenachse auf gleicher Höhe liegt. In dieser Stellung neutralisieren sich der Auflagedruck der Kreuzspule und die Federkraft des Be- und Entlastungselementes. Mit weiter wachsendem Durchmesser wandert die Wirklinie der Druckfeder vor die Rahmenachse, das heißt, der Spulenrahmen wird jetzt durch das im Uhrzeigersinn wirksame Drehmoment entlastet.
Die beschriebene Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung hat sich, in etwas modifizierter Ausführungsform, in der Praxis bewährt und ist vielfach im Einsatz.
Nachteilig bei dieser Einrichtung ist allerdings, daß die Einstellung des Auflagedruckes der einzelnen Spulstellen zentral über eine durchgehende Einstellschiene erfolgt, die jeweils die im Bereich der Spulstellen angeordneten Einstellwinkel für die Druckfedern verschwenkt.
Durch die DE 39 11 854 C2 ist außerdem eine Steuereinrichtung für den Auflagedruck einer Kreuzspule bekannt, bei der mittels eines pneumatischen Schubkolbengetriebes, das an einem Arm des Spulenrahmens angreift, der Auflagedruck gesteuert wird. Bei dieser Vorrichtung wird entsprechend dem jeweiligen Durchmesser der Kreuzspule ein optimaler Auflagedruck ermittelt, wobei die Auflagedrucksteuervorrichtung eine vorgegebene Auflagedruckkorrekturkurve beinhaltet und in Abhängigkeit vom Kreuzspulendurchmesser die Antriebseinrichtung für den Kreuzspulenrahmen ansteuert. Die Bestimmung des momentanen Kreuzspulendurchmessers erfolgt dabei durch Berechnung aus dem Drehzahlverhältnis Fadenführungstrommel/Kreuzspule.
Diese bekannte Einrichtung ist insgesamt relativ aufwendig und kompliziert und damit entsprechend kostspielig.
Des weiteren ist durch die DE 41 21 775 A1 eine Spulenrahmen-Ent­ lastungsvorrichtung bekannt, bei der am Spulenrahmen sowohl ein mechanisches Belastungselement als auch ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder angreifen. Der Pneumatikzylinder, der an zwei Luftdrucknetze angeschlossen ist, die jeweils ein unterschiedliches Druckniveau aufweisen, kann den Spulenrahmen, je nach Ansteuerung, be- oder entlasten.
Ausgehend von Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß die Einrichtung sowohl kompakt und übersichtlich als auch sehr funktionell aufgebaut ist. Die Verwendung von vorzugsweise auswechselbaren Zahnsegmenten gewährleistet eine nahezu spielfreie Übertragung der an den Hebelelementen wirksamen Drehmomente sowie eine hohe Lebensdauer der Vorrichtung. Beim Einsatz auswechselbarer Zahnsegmente ist außerdem die Möglichkeit gegeben, den Spulenauflagedruck flexibel an spezielle Spulbedingungen anzupassen.
In vorteilhafter Ausgestaltung findet als Belastungsmittel eine vorgespannte Zugfeder Verwendung. Ein solches handelsübliches Bauteil ist nicht nur relativ kostengünstig, aufgrund seiner Verschleißfreiheit zeichnet es sich auch durch eine hohe Lebensdauer aus.
Durch die im Anspruch 4 dargelegte Ausbildung gelingt es auf einfache Weise, die Entlastungsvorrichtung so einzustellen, daß wahlweise harte, mittlere oder weiche Kreuzspulen gefertigt werden können.
Eine Ausbildung, wie sie der Anspruch 5 beschreibt, gewährleistet zuverlässig, daß der Spulenauflagedruck während der gesamten Spulenreise nahezu konstant bleibt. Es kann jedoch auch wünschenswert sein, mit einem Spulenauflagedruck zu arbeiten, der sich im Laufe der Spulenreise ändert. In diesem Fall ist eine Ausbildung, wie sie im Anspruch 6 beschrieben ist, vorteilhaft.
Der Anspruch 7 beschreibt eine Ausbildung, bei der der Spulenauflagedruck mit zunehmenden Kreuzspulendurchmesser zurückgenommen wird. Dabei ist das Maß der Spulenauflagedruckänderung durch entsprechende Auswahl von Zahnsegmenten mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser vorgebbar.
Die im Anspruch 8 beschriebene Ausführungsform stellt sicher, daß Schwingungen, die durch die auf der Fadenführungstrommel umlaufende Kreuzspule entstehen, bereits im Ansatz weitestgehend unterdrückt werden, was sich vorteilhaft auf die Laufruhe der Spuleinrichtung und damit auf den Spulenaufbau der Kreuzspule insgesamt auswirkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spulenrahmen-Ent­ lastungsvorrichtung zu Beginn der Spulenreise,
Fig. 2 die Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung gemäß Fig. 1 am Ende der Spulenreise,
Fig. 3 die Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung gemäß Schnitt III-III der Fig. 1, der Einstellhebel steht auf Position "harte Spule",
Fig. 4 eine Anordnung bei der die in funktioneller Verbindung stehenden Zahnsegmente unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen.
Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Spulstelle 30. Das Spulstellengehäuse 2 ist teilweise geöffnet. Am Spulstellengehäuse 2 ist, wie üblich, ein Spulenrahmen 3 gelagert, zwischen dessen Spulenrahmenarmen in Hülsenaufnahmen 4 eine Hülse 5 drehbar gehalten ist. Die Hülse 5 liegt auf einer Fadenführungstrommel 6 und wird von dieser über Reibschluß angetrieben.
Der Spulenrahmen 3 ist über eine Rahmenachse 7 schwenkbar im Spulstellengehäuse 2 gelagert. An der Rahmenachse 7 ist drehfest ein Hebelelement 8 einer insgesamt mit 1 bezeichneten Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung befestigt. Das Hebelelement 8 ist über eine Bolzenverbindung 11 mit dem Kolbenstangenkopf 12 eines Dämpfungszylinders 13 verbunden. Am Hebelelement 8 ist außerdem über Schraubenbolzen 9 oder dergleichen ein Zahnsegment 10 befestigt. Das Zahnsegment 10, das vorzugsweise aus Kunststoff beispielsweise aus Polyamid oder dergleichen gefertigt ist, weist beispielsweise den Modul 2 (gemäß Modulreihe DIN 780) und einen Teilkreisdurchmesser (TK) von 60 mm auf.
Das Zahnsegment 10 kämmt mit einem entsprechenden, vorzugsweise ebenfalls auswechselbaren Zahnsegment 14, das an einem Hebelelement 15, vorzugsweise über Schraubenbolzen 16 befestigt ist. Das Hebelelement 15 ist über eine Schwenkachse 17 begrenzt drehbar am Spulenstellengehäuse 2 gelagert und weist an seinem der Schwenkachse 17 gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsstift 18 zum Festlegen eines Belastungsmittels 19 auf.
Das Belastungsmittel 19, in bevorzugter Ausführungsform eine Zugfeder, ist außerdem an einem Belastungsstift 20 angelenkt, der endseitig an einem Einsteilhebel 21 befestigt ist. Der Einstellhebel 21 ist um eine Schwenkachse 22 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn verstellbar.
Auf der Schwenkachse 22 ist auf der Außenseite des Spulstellengehäuses 2 ein Schwenksegment 23 (siehe Fig. 3) angeordnet, das eine Skala zum Einstellen der gewünschten Kreuzspulenhärte aufweist.
Funktion der Vorrichtung
In Fig. 1 ist die Ausgangsposition zu Beginn einer Spulenreise dargestellt. Im Ausführungsbeispiel steht der arretierte Einsteilhebel 21 in der Stellung M (mittelharte Spule), das heißt, der Einstellhebel 21 weist eine vertikale Ausrichtung auf. Das darüber angeordnete, im Spulstellengehäuse 2 um eine Schwenkachse 17 begrenzt drehbar gelagerte Hebelelement 15 ist im Uhrzeigersinn um einige Grade aus der Vertikalen geneigt. Das bedeutet, die Wirklinie 25 der zwischen diesen beiden Bauelementen eingeschalteten Zugfeder 19 verläuft rechts neben der Schwenkachse 17 des Hebelelementes 15, so daß am Hebelelement 15 ein im Uhrzeigersinn wirksames Drehmoment entsteht. Dieses Drehmoment wird über die Zahnsegmente 14 und 10 sowie das Hebelelement 8 auf die Schwenkachse 7 des Spulenrahmens 3 übertragen, der unter der Wirkung dieses Drehmomentes die Hülse 4 auf die Fadenführungstrommel 6 drückt. Die über das Drehmoment eingeleitete Andrückkraft ist dabei so gewählt, daß die über Reibschluß von der Fadenführungstrommel 6 angetriebene Hülse 5 weitestgehend schlupffrei umläuft.
Mit wachsendem Kreuzspulendurchmesser schwenkt der Spulenrahmen 3 in Richtung des Pfeiles 5 um die Spulenrahmenachse 7. Dabei wird auch das Hebelelement 8 sowie das am Hebelelement 8 festgelegte Zahnelement 10 in Richtung G verschwenkt. Da die Zahnelemente 14 und 10 funktionell verbunden sind, führt das Anheben des Spulenrahmens 3 in Richtung des Pfeiles 5 zu einem Verschwenken des Hebelelementes 15 in Richtung des Pfeiles Z.
Das bedeutet, die Wirklinie 25 der Zugfeder 19 wandert im Gegenuhrzeigersinn auf die Schwenkachse 17 zu, dabei verkürzt sich der für das eingeleitete Drehmoment wirksame Hebelarm. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Wirklinie 25 durch die Schwenkachse 17 läuft, hat der Hebelarm die Länge Null, das bedeutet, zu diesem Zeitpunkt ist kein wirksames Drehmoment vorhanden. Die anwachsende Kreuzspule 24 schwenkt das Hebelelement 15 im Laufe der Spulenreise bis in die in Fig. 2 dargestellte Endposition. Das bedeutet, nach dem Durchlaufen der vorbeschriebenen Neutralstellung (Wirklinie der Zugfeder 19 läuft durch Schwenkachse 17) bewirkt die Federkraft der Zugfeder 19 am Hebelelement 15 wieder ein Drehmoment, das jetzt allerdings im Gegenuhrzeigersinn wirksam ist. Dieses am Hebelelement 15 im Gegenuhrzeigersinn wirksame Drehmoment wird über die Zahnsegmente 14 und 10 sowie das Hebelelement 8 auf die Rahmenachse 7 übertragen, so daß am Spulenrahmen 3 jetzt ein dem Spulengewicht entgegengesetzt wirksames Moment ansteht. Da der wirksame Hebelarm mit wachsendem Spulendurchmesser automatisch größer wird, verstärkt sich auch das wirksame Drehmoment, so daß das größer werdende Spulengewicht ständig kompensiert wird.
Der Drehmomentenverlauf, das heißt, der wirksame Spulenauflagedruck kann dabei durch geeignete Auswahl der Zahnsegmente 14, 15, zum Beispiel durch den Einsatz von Zahnsegmenten mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern, beeinflußt werden.
Insgesamt stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine langlebige Einrichtung dar, durch die der Spulenaufbau von Kreuzspulen auf relativ einfache Weise positiv beeinflußt werden kann.

Claims (8)

1. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem am Spulenrahmen angreifenden Krafteinleitungsmittel, das derart auf den Spulenrahmen einwirkt, daß die am Spulenrahmen gehaltene Kreuzspule zu Beginn der Spulenreise gegen die Fadenführungstrommel gedrückt und im Verlauf der weiteren Spulenreise in Gegenrichtung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung (1) ein mit einer Spulenrahmenachse (7) drehfest verbundenes erstes Hebelelement (8) sowie ein im Spulstellengehäuse (2) begrenzt drehbar gelagertes zweites Hebelelement (15) aufweist,
  • - daß an den Hebelelementen (8 beziehungsweise 15) jeweils ein Zahnsegment (10 beziehungsweise 14) angeordnet ist, wobei die Zahnsegmente (10, 14) miteinander kämmen und
  • - daß das zweite Hebelelement (15) durch ein ein Drehmoment erzeugendes Belastungsmittel (19) beaufschlagbar ist.
2. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (10 beziehungsweise 14) lösbar an den Hebelelementen (8 beziehungsweise 15) befestigt sind.
3. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Hebelelement (15) angreifende Belastungsmittel eine mit Vorspannung eingebaute Zugfeder (19) ist.
4. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (19) zwischen dem Hebelelement (15) und einem im Spulstellengehäuse (2) schwenkbar gelagerten, in unterschiedlichen Einstellpositionen (H, M, W) festlegbaren Einstellhebel (21) eingeschaltet ist.
5. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (10, 14) gleiche Teilkreisdurchmesser (TK) aufweisen.
6. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (10 beziehungsweise 14) unterschiedliche Teilkreisdurchmesser (TK) aufweisen.
7. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (10) einen Teilkreisdurchmesser (TK1) aufweist, der größer ist als der Teilkreisdurchmesser (TK2) des Zahnsegmentes (14).
8. Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebelelement (8) der Kolbenstangenkopf (12) eines Dämpfungszylinders (13) angelenkt ist.
DE19534333A 1995-09-15 1995-09-15 Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Expired - Fee Related DE19534333B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534333A DE19534333B4 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH01587/96A CH692041A5 (de) 1995-09-15 1996-06-25 Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleneinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
JP22702196A JP4037927B2 (ja) 1995-09-15 1996-08-28 綾巻パッケージを巻成する繊維機械の糸巻返し装置用のパッケージ巻成フレーム負荷軽減装置
US08/714,648 US5697565A (en) 1995-09-15 1996-09-16 Creel relief device for a yarn winding apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534333A DE19534333B4 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534333A1 true DE19534333A1 (de) 1997-03-20
DE19534333B4 DE19534333B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=7772326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534333A Expired - Fee Related DE19534333B4 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5697565A (de)
JP (1) JP4037927B2 (de)
CH (1) CH692041A5 (de)
DE (1) DE19534333B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950628A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE10045919A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
US6655628B2 (en) 2000-03-11 2003-12-02 W. Schlafhorst Ag & Co. Bobbin-winding device for a cheese-producing textile machine
EP1486448A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2006002704A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
WO2006039957A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagerung für spulenrahmen
DE102005005096A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006042906A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen- Be- und Entlastungsvorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007048722A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spuleinrichtung und Spuleinrichtung einer Textilmaschine
DE102008052505A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
DE102009004617A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2808284A1 (de) 2013-06-01 2014-12-03 Saurer Germany GmbH & Co. KG Reibungsdämpfer für einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2949612A1 (de) * 2014-05-31 2015-12-02 Saurer Germany GmbH & Co. KG Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN108622728A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 村田机械株式会社 纱线卷取机
EP3812327A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine
DE102020107585A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfungseinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP4101798A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum dämpfen von schwingungen einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von garn auf einer spule einer textilmaschine, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und textilmaschine mit dieser vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646564B4 (de) * 1996-11-12 2005-07-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19853316A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Stahlecker Fritz Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Auflaufspule an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen
IT1319229B1 (it) * 2000-10-20 2003-09-26 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo portarocche perfezionato per avvolgimento di filato conpressione regolata, particolarmente per ritorcitoi a doppia torsione.
DE10348707A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Steuerrung des Auflagedrucks einer Textilspule auf einer Stütz- oder Antriebswalze
DE102005049567A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Spulendichte einer Garnspule
JP2012218922A (ja) * 2011-04-13 2012-11-12 Murata Machinery Ltd 糸巻取機及び糸引き出し方法
CN104229549A (zh) * 2014-07-11 2014-12-24 芜湖富春染织有限公司 一种筒子纱倒筒压紧装置
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine
DE102018112796A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Anpressen einer Spule an eine Spulwalze sowie Abzugsvorrichtung
CN109626078B (zh) * 2019-02-02 2024-02-13 黄河科技学院 一种席梦思恒线速度辊压装置
DE102020106121A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168697A (en) * 1966-02-19 1969-10-29 Algemene Kunstzijde Unie Nv Improvements in or relating to Winding Apparatus.
FR2006092A1 (de) * 1968-04-11 1969-12-19 Weller Maschf Heinz
US3510078A (en) * 1967-01-09 1970-05-05 Kamitsu Seisakusho Ltd Mechanism for controlling winding pressure of precision winder
DE1952726A1 (de) * 1968-10-21 1970-06-18 Rieter Ag Maschf Spulvorrichtung mit regelbarem Anpressdruck
DE1964631A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Siemens Ag Achsfuehrung fuer ein Bauelement der elektrischen Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
DE2320754A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus
US3777995A (en) * 1970-07-01 1973-12-11 Sir Soc Italiana Resine Spa Thread winding device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127411C (de) *
GB898038A (en) * 1959-10-15 1962-06-06 Sdruzeni Podniku Textilniho St Device for regulating the pressure between yarn packages and driving drums during yarn winding
DE1964631U (de) * 1967-03-07 1967-07-20 Spinn Und Zwirnereimaschb Karl Vorrichtung zur regelung des auflagedruckes der spule an kreuzspulmaschinen.
US3991950A (en) * 1973-02-09 1976-11-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for making yarn packages of cheese form by a textile machine
DE2518646C2 (de) * 1975-04-26 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedruckes einer Textilspule auf eine Stütz- oder Antriebswalze
CH606524A5 (de) * 1976-07-22 1978-11-15 Rieter Ag Maschf
IT1231742B (it) * 1988-04-11 1991-12-21 Murata Machinery Ltd Dispositivo per regolare la pressione di contatto in una roccatrice
DE4121775A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spuleinrichtung mit einer steuervorrichtung zur steuerung des auflagedruckes einer spule auf eine antriebswalze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168697A (en) * 1966-02-19 1969-10-29 Algemene Kunstzijde Unie Nv Improvements in or relating to Winding Apparatus.
US3510078A (en) * 1967-01-09 1970-05-05 Kamitsu Seisakusho Ltd Mechanism for controlling winding pressure of precision winder
FR2006092A1 (de) * 1968-04-11 1969-12-19 Weller Maschf Heinz
DE1952726A1 (de) * 1968-10-21 1970-06-18 Rieter Ag Maschf Spulvorrichtung mit regelbarem Anpressdruck
DE1964631A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Siemens Ag Achsfuehrung fuer ein Bauelement der elektrischen Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
US3777995A (en) * 1970-07-01 1973-12-11 Sir Soc Italiana Resine Spa Thread winding device
DE2320754A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950628A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE19817363A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
EP0950628A3 (de) * 1998-04-18 2000-07-26 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
US6135383A (en) * 1998-04-18 2000-10-24 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for controlling the creel of a textile machine
DE10012005B4 (de) * 2000-03-11 2007-07-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6655628B2 (en) 2000-03-11 2003-12-02 W. Schlafhorst Ag & Co. Bobbin-winding device for a cheese-producing textile machine
US6595457B2 (en) 2000-09-16 2003-07-22 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for controlling a creel of a textile machine
DE10045919A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
EP1486448A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2006002704A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102004032514A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen Be- und Entlastungsvorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2006039957A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagerung für spulenrahmen
DE102005005096A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006042906A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen- Be- und Entlastungsvorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007048722A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spuleinrichtung und Spuleinrichtung einer Textilmaschine
DE102008052505A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
EP2179956A2 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
CN101898704B (zh) * 2008-10-21 2012-11-14 欧瑞康纺织有限及两合公司 制造交叉卷绕筒子的纺织机械用的卷绕装置及其操作方法
DE102009004617A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2808284A1 (de) 2013-06-01 2014-12-03 Saurer Germany GmbH & Co. KG Reibungsdämpfer für einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013009246A1 (de) 2013-06-01 2014-12-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reibungsdämpfer für einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2949612A1 (de) * 2014-05-31 2015-12-02 Saurer Germany GmbH & Co. KG Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN108622728A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 村田机械株式会社 纱线卷取机
EP3812327A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine
DE102020107585A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfungseinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2021185877A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfungseinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP4101798A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum dämpfen von schwingungen einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von garn auf einer spule einer textilmaschine, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und textilmaschine mit dieser vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4037927B2 (ja) 2008-01-23
DE19534333B4 (de) 2009-02-19
CH692041A5 (de) 2002-01-15
US5697565A (en) 1997-12-16
JPH09142733A (ja) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534333A1 (de) Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3649069B1 (de) Spulvorrichtung mit stützwalze und anpresskraft-regeleinrichtung sowie fadenverarbeitungsmaschine
EP1765705A1 (de) Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE2518646A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des auflagedruckes einer textilspule auf eine stuetz- oder antriebswalze
EP0160954B1 (de) Aufspulmaschine
DE4218013A1 (de) Angelschnurrolle mit massenausgleichseinrichtung
DE102006042906A1 (de) Spulenrahmen- Be- und Entlastungsvorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19515601A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Auflaufspule an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen
EP1524228B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedrucks einer Textilspule auf einer Stütz- oder Antriebswalze
DE2132602A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden
DE3616440A1 (de) Wickelvorrichtung fuer konische kreuzspulen
EP1483530A1 (de) Stativkopf, insbesondere kamerastativkopf
DE1560420A1 (de) Garn-Spannvorrichtung
DE963992C (de) Sperrgetriebe fuer Zugorgane
DE1535492C3 (de) Kettnachlaßvorrichtung für Webmaschinen
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE2101248B2 (de) Kippantrieb fur Konverter
DE278449C (de)
DE2527042A1 (de) Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt
DE1535675B1 (de) Antrieb fuer den Kettbaum einer Webmaschine
DE1931659C (de) Reibungsbremsvorrichtung für abzuwickelnde Wickelbäume an Textilmaschinen
DE1535675C (de) Antrieb für den Kettbaum einer Webmaschine
EP0659915B1 (de) Vorrichtung zur Kammchangierung von Wickelmaschinen
DE111566C (de)
EP0038462A2 (de) Selbsttätig stufenlos einstellbares Schwenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee