DE1535675B1 - Antrieb fuer den Kettbaum einer Webmaschine - Google Patents

Antrieb fuer den Kettbaum einer Webmaschine

Info

Publication number
DE1535675B1
DE1535675B1 DE19621535675 DE1535675A DE1535675B1 DE 1535675 B1 DE1535675 B1 DE 1535675B1 DE 19621535675 DE19621535675 DE 19621535675 DE 1535675 A DE1535675 A DE 1535675A DE 1535675 B1 DE1535675 B1 DE 1535675B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pulley
warp beam
log
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621535675
Other languages
English (en)
Inventor
Parks Robert Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steel Heddle Manufacturing Co
Original Assignee
Steel Heddle Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steel Heddle Manufacturing Co filed Critical Steel Heddle Manufacturing Co
Publication of DE1535675B1 publication Critical patent/DE1535675B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer mit
für den Kettbaum einer Webmaschine. dem Kettbaumantrieb versehenen Webmaschine,
Es ist ein Antrieb für den Kettbaum einer Web- F i g. 2 den Kettbaumantrieb in vergrößertem Maß-
maschine (deutsches Gebrauchsmuster 1 828 396) be- stab von der linken Säte in Fi g. 1 betrachtet, kannt, bei welchem zur Übertragung der Dreh- 5 F i g. 3 den Kettbaumantrieb in vergrößertem Maßbewegung an den Kettbaum zwei stufenlos verstellbare stab von der rechten Seite in F i g. 1 betrachtet, Keilriemengetriebe verwendet werden, deren Über- Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie4-4 in Fig. 1
Setzungsverhältnis von dem durch die Kettfaden- in vergrößertem Maßstab,
Spannung beeinflußten Streichbaum abgeleitet wird. F i g. 5 einen Schnitt entlang Linie 5-5 in F i g. 1
Dieses Getriebe weist einen am Streichbaum ange- io in vergrößertem Maßstab und lenkten schwenkbaren Arm mit zwei Riemenscheiben F i g. 6 einen Schnitt entlang Linie 6-6 in F i g. 1
von konstantem Durchmesser auf. Durch die Ver- ebenfalls in vergrößertem Maßstab, stellung dieses Armes wird die Kettfadenspannung Der in Fig. 1 dargestellte Kettbaumantrieb wird
auf einem konstanten Wert gehalten, wobei durch von einer Welle der Webmaschine, beispielsweise der das Schwenken der beiden festen Riemenscheiben die 15 Schlagexzenterwelle, über Antriebsmittel A angetrie-Übersetzung der Riemengetriebe und damit des ben. Die Antriebsmittel A treiben eine Riemenscheibe!? Antriebes geändert wird. Diese Verstellung des Über- an, die ihrerseits über einen Keilriemen ein Scheibensetzungsverhältnisses erfolgt nicht zwangläufig pro- paar E, welches einstellbar ist, antreibt. Das Scheibenportional, so daß die auf der Antriebs- und Abtriebs- paar E ist in einem schwenkbaren Rahmen C gelagert, welle angeordneten konischen Riemenscheiben Spann- 20 der sich an einer Seitenwand der Webmaschine abvorrichtungen zur Einhaltung der Riemenspannung stützt. Das Verschwenken des Rahmens C erfolgt in benötigen. Abhängigkeit der am Streichbaum W wirksamen
Es ist weiter ein Keilriemenregelgetriebe (deutsche Spannung über eine Stange D und einen mit GePatentschrift 722 529) bekannt, dessen Antriebs- und Wichten 57 belasteten Arm 49. Das Scheibenpaar E Abtriebswelle je eine Riemenscheibe von konstantem 25 besitzt einen Mittelteil, der für jedes der beiden Durchmesser trägt, zwischen denen ein Arm mit Scheibenpaare eine der Scheibenflächen bildet. Eine konischen Regelscheiben schwenkbar gelagert ist, Riemenscheibe F treibt über Antriebsmittel G den wobei zum Verändern des Übersetzungsverhältnisses Kettbaum L an. Durch das Verschwenken des Rahder Arm mit den beiden konischen Regelscheiben mens C wird der Mittelteil des Scheibenpaares E auf geschwenkt und zusätzlich axial verschoben werden 3° der Welle verschoben, wodurch das Übersetzungsmuß. Letzteres wird durch entsprechende Führungen verhältnis und damit die Drehzahl des Kettbaumes am Arm erreicht, weshalb dieses Getriebe aufwendig verändert wird. Die Bahn, welche von der die Scheibenist. Auch werden die Führungen bei rauhem Betrieb paare E tragenden Welle beschrieben wird, ist so geausgeschlagen, wählt, daß die konstante Länge aufweisenden Keil-Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für den 35 riemen diese Bewegung nicht behindern. Kettbaum einer Webmaschine so auszubilden, daß die An der in F i g. 1 dargestellten Webmaschine sind Nachteile der bekannten Ausführungsarten ausge- mit 10 die Seitenrahmen bezeichnet, die über eine schaltet sind. Traverse 11 und einen Träger 12 miteinander verbun-Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch den sind. Die Kettfäden Y, welche vom Kettbaum L die Verwendung eines stufenlosen Riemengetriebes, 40 abgewickelt werden, laufen über den Streichbaum W, das eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle mit je durch die Lamellen 13 und die Schäfte 14, die das einer Riemenscheibe von konstantem Durchmesser Webfach bilden. Wie bekannt ist, muß auf die Kettaufweist, zwischen denen ein mit dem Streichbaum fäden eine gleichmäßige Spannung ausgeübt werden, gelenkig verbundener Rahmen auf einer zu den um eine Störung des Webvorganges durch lose Kettbeiden Wellen parallelen Achse schwenkbar ist und 45 fäden zu verhindern.
am Rahmen ein auf einer zur Achse parallelen Welle Mit 15 ist die Schlagexzenterwelle bezeichnet, von
ein aus je zwei konischen Scheibenhälften bestehendes welcher der Antrieb für den Kettbaum abgenommen Scheibenpaar trägt, das über je einen Keilriemen mit wird. Der Streichbaum W ist auf einem Schwenkden Riemenscheiben der Antriebs- und Abtriebswelle arm 16 gelagert, der an einem Support 17 abgestützt in Drehverbindung steht, wobei die äußeren Scheiben- 5° ist. Am Schwenkarm 16 ist ein Zapfen 18 befestigt, hälften des Scheibenpaares in vorbestimmtem axialem über welchen die Verbindung mittels der Stange D Abstand angeordnet und die beiden inneren Scheiben- zum einstellbaren Riemengetriebe erfolgt, hälften aus einem Stück gebildet und durch Schwenken Die Welle 15 trägt ein Kettenrad 19, das über eine
des Rahmen, zwecks gegensinniger Änderung des Kette 20 mit einem größeren Kettenrad 21 verbunden Eingriffes der Keilriemen auf dem Scheibenpaar, frei 55 ist. Das Kettenrad 21 ist auf einer Antriebswelle 22 verschiebbar sind. die in einem Support 23 gelagert ist, durch eine Stell-
Eine solche erfindungsgemäße Ausführungsform schraube21a und einen Keil21b befestigt (Fig. 5). bringt den Vorteil, daß eine zwangläufige Aufrecht- Der Support 23 ist am Seitenrahmen 10 der Weberhaltung der gleichen Riemenspannung in beiden maschine einstellbar befestigt. Hierzu ist am Seiten-Riemen ohne Spannvorrichtung gewährleistet ist, 6° rahmen 10 ein Fuß 24 angebracht, und zwar mittels daß keine Führungen zur axialen Verstellung der Schrauben 25, die in vertikalen Schlitzen 24 a ver-Regelscheiben benötigt werden und daß trotz der schiebbar sind. In einen Flansch 24 b sind einstellbare dadurch erreichten Einfachheit auch bei dem rauhen Schrauben 26 eingeschraubt, die gegen die Unterseite Betrieb eines Antriebes für den Kettbaum einer des Supportes 23 anliegen. Durch Einstellen der Webmaschine eine lange Lebensdauer gegeben ist. 65 Schrauben 26 kann der Support 23 um die Nabe 24 c In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungs- am Fuß 24 verschwenkt werden. Die Antriebswelle 22 form des erfindungsgemäßen Kettbaumantriebes dar- ist im Arm23& des Supportes 23 gelagert und trägt gestellt. Es zeigt die auf derselben frei drehbare Riemenscheibe B.
Die Riemenscheibe B, welche Flansche 27 aufweist, besitzt einen verzahnten Vorsprung 28, der mit einem verzahnten Hülsenteil 29 eine Kupplung bildet. Die Teile 28 und 29 weisen einander gegenüberliegende Bohrungen 28 a und 29 a auf, in welche sich eine Feder 31, die auf die Welle 22 aufgeschoben ist, erstreckt. Der Hülsenteil 29 ist auf der Welle 22 durch einen Keil 29 b in Umfangsrichtung gesichert und kann mittels eines auf dem Wellenende aufgeschraubten Knopfes 30 in axialer Richtung verstellt werden, um mit dem Vorsprung 28 eine Drehverbindung herzustellen. Dadurch kann die Riemenscheibe B mit der Welle 22 gekuppelt bzw. von dieser entkuppelt werden.
Die Riemenscheibe B treibt einen Keilriemen 32, der seinerseits über eine der Scheiben des Scheibenpaares E geführt ist. Im Rahmen C ist eine Welle 33 in Lagern 34 drehbar und axial verschiebbar abgestützt. Die Welle 33 trägt die Scheibenteile 35 und 36 mit einander gegenüberliegenden konischen Flächen 35 α und 36 a. Der Abstand der beiden Scheibenteile 35 und 36 voneinander ist durch einen Stellring 37 und eine Einstellhülse 38 bestimmt, welche mit einem Innengewinde versehen ist, das auf einen Gewindeteil 33 α der Welle 33 aufgeschraubt ist. Eine Gegenmutter 39 ist in die Bohrung 38 a der Hülse 38 eingeschraubt, um diese gegenüber der Welle 33 zu verklemmen und gegen Verdrehung zu sichern. Auf der Welle 33 ist ein Zwischenstück 40 gelagert, das axial verschiebbar ist und konische Seitenflächen 35 b und 36b aufweist, die zusammen mit denjenigen der Scheibenteile 35 und 36 je eine Riemenscheibe bilden. Durch Veränderung der Lage des Rahmens C verändert sich der Ablauf durchmesser des Riemens 32 auf der Riemenscheibe 35, so daß sich die Drehzahl des Kettbaumes verändert. Der Rahmen C besitzt zwei Arme 41 und 42, die an ihren Enden Naben 41a und 42 a tragen. Jede der Naben enthält die Lager 34. Die Arme 41 und 42 sind durch ein Zwischenstück 43 miteinander verbunden, das auf einer Achse 44 mittels Stellschrauben 45 gesichert ist. Die Welle 44 ist in einem Teil 23 d des Supportes 23 gelagert, und zwar in einer in diesem vorgesehenen Lagerbüchse 46. Mittels eines Stellringes 47, der eine Klemmschraube 47 a aufweist, ist die Welle 44 gegen axiale Verschiebung gesichert.
Die das Scheibenpaar E tragende Welle 33 beschreibt somit eine elliptische Bahn, wobei die Brennpunkte der Ellipse die Achsen der Riemenscheiben B und F darstellen. Bei Vergrößerung des Ablaufdurchmessers der einen Riemenscheibe 35, 40 verkleinert sich der Ablaufdurchmesser der anderen Riemenscheibe 36, 40 entsprechend einer linearen Funktion, so daß infolge der Tatsache, daß die verstellbaren Riemenscheiben 35, 40; 36, 40 auf einer gemeinsamen Welle 33 angeordnet sind, und die nicht verstellbaren Riemenscheiben B; F stets gleichen Durchmesser aufweisen, zwei Riemen gleicher Länge verwendet werden können. Die Schwenkachse 44 des Rahmens C ist mittig zwischen den Wellen 22 und 59 der nicht verstellbaren Riemenscheiben B; E angeordnet, wobei die Länge des Rahmens so ist, daß die Welle 33 die oben beschriebene Bahn durchläuft. In dem von der Welle 33 praktisch durchlaufenen Bereich entspricht die elliptische Bahn einem Kreisbogen. Wenn das Riemengetriebe ausgelegt ist, d.h. Übersetzungsbereich, Abmessungen der Einheit und Riemen bestimmt sind, können die folgenden Berechnungen angewendet werden, um die Abmessungen zu ermitteln Es hat sich gezeigt, daß ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Riemenscheibe B und der Riemenscheibe F von 1: 3,5 bis 3,5:1 geeignet ist. Vorerst wird der Achsabstand der beiden nicht verstellbaren Riemenscheiben B und .F entsprechend den Gesamtabmessungen der Einheit bestimmt. Darauf werden unter Verwendung der Durchmesser der nicht verstellbaren Riemenscheiben B und F und verschieip dener einander entsprechender Durchmesser der verstellbaren Riemenscheiben 35, 40 und 36, 40 eine Anzahl von Achsabständen zwischen den festen und verstellbaren Riemenscheiben unter Verwendung der folgenden Formeln errechnet:
Formel 1
L = IC + 1,57 (D
(D ~
AC
oder
S-i ,
b+ |/&232(D-16
wobei
b = AL - 6,28 (Z) + d),
D = Ablaufdurchmesser der großen Riemenscheibe,
d = Ablaufdurchmesser der kleinen Riemenscheibe,
L = Ablauflänge des Riemens, C = Achsabstand zwischen den Riemenscheiben.
Die erste der obigen Gleichungen wird normalerweise zur Berechnung der Riemenlänge verwendet, wenn die Ablauf durchmesser und Achsabstände bestimmt sind; im vorliegenden Falle wird die zweite Gleichung, die aus der ersten abgeleitet ist, verwendet, um die Achsabstände aus den anderen bekannten Werten zu berechnen.
Nunmehr kann die Lage des Mittelpunktes des Schwenkrahmens C und die Länge der Steuerarme 41, 42 graphisch ermittelt werden, indem Bogen mit der oben bestimmten Länge aufgezeichnet werden, wobei die Mittelpunkte der nicht verstellbaren Riemenscheiben B; F als Radiusmittelpunkte verwendet werden. Nunmehr kann eine Kurve konstruiert werden, die durch Schnittpunkte der Bogen mit den den Achsabständen entsprechenden Längen bestimmt ist.
Durch Einzeichnung von diese Kurve rechtwinklig und mittig schneidenden Geraden kann ein gemeinsamer Punkt bestimmt werden, der der Schwenkachse der Steuerarme 41, 42 entspricht, wobei der Abstand dieses Punktes von der Kurve die Länge der Steuerarme darstellt. Die ermittelte Kurve stellt die einzige Bahn dar, auf welcher die Welle 33 geführt werden kann, wenn die Riemen gleichmäßig gespannt bleiben sollen.
Die Lage der Schwenkachse und die Länge der Steuerarme 41, 42 können auch algebraisch bestimmt werden. Zur Vereinfachung der Berechnung wird die Verwendung von SEGMENTAL FUNCTIONS von C. K. S m ο 1 e y empfohlen (»SMOLEY'S NEW COMBINED TABLES« SEGMENTAL FUNC-TIONS, First Edition, herausgegeben durch C. K. Smoley & Sons, Scranton, Pennsylvania).
Unter Verwendung des Achsabstandes zwischen, den nicht verstellbaren Riemenscheiben B; F als

Claims (2)

  1. 5 6
    Basis eines Dreieckes und der Achsabstände zwischen geübte Spannung ist durch die Gewichte 57 bestimmt, den erstgenannten und den verstellbaren Riemen- die am Hebel 49 in eine der Kerben 49 a mittels eines scheiben 35, 40 und 36, 40 als die beiden Seiten, Hakens 57a eingehängt sind. Auf die Achse 44 könnte können für eine Mehrzahl von Lagen der Welle 33 auch durch andere Mittel ein Drehmoment ausgeübt Dreiecke gebildet werden. Die Höhe dieser Dreiecke 5 werden, beispielsweise durch die Gewichte 57 erist bestimmt durch Formel 2. setzende Federn.
    Die durch die Flächen 36a und 36b gebildete Formel 2 Riemenscheibe treibt über einen Riemen 58 eine
    j nicht verstellbare Riemenscheibe J?" an, die mittels
    Sin— = ]/(j — b)(s — c), ίο eines Keiles 60 und einer Stellschraube61 auf einer
  2. 2 Abtriebswelle 59 gegen Verdrehung gesichert ist. Die
    Riemenscheibe F besitzt Flansche 62 und eine Hand' SmA-c = Hohe kurbel 63 welche mittels Schrauben 63a befestigt ist.
    Darin ist: Mit der Handkurbel 63 kann die Riemenscheibe F
    15 angetrieben werden, wenn die Kupplung 28, 29 außer
    A = Winkel zwischen der Basis und einer Seite α Eingriff ist. Die Abtriebswelle 59 ist in einem Teil 23 c des Dreieckes, des Supportes 23 gelagert und trägt eine Schnecke 64
    α = Länge der einen Seite, an dem der Riemenscheibe F entgegengesetzten Ende,
    b = Basislänge, wobei die Schnecke durch eine Stellschraube 64 a und
    c = Länge der anderen Seite, 2o einen Keü64Z-gesichert ist.
    j Die Schnecke 64 treibt em Schneckenrad 65 an,
    s = y · (α + b + c). das auf einer Welle 66 mittels einer Stellschraube 65 a
    gesichert ist. Auf der Welle 66 ist eine weitere
    Diese Höhen und deren Lage zwischen den nicht Schnecke 67 angeordnet, die beispielsweise mittels verstellbaren Riemenscheiben B; F bilden Ordinaten 25 einer Mutter 67a gesichert ist. Die Schnecke 67 steht einer Kurve, die die Bahn der Welle 33 darstellt. mit einem Schneckenrad 68 im Eingriff, das auf einer Nunmehr kann der Mittelpunkt und der Krümmungs- Welle 69 mittels einer Stellschraube 68a gesichert ist. radius unter Verwendung der »SEGMENTAL FUNC- Die Welle 69 ist in der Nabe 24 c gelagert und in TIONS« berechnet werden. dieser gegen Verschiebung durch einen Stelking 70
    30 mit einer Stellschraube 70 a gesichert. Die Welle 69
    Formel 3 trägt an ihrem freien Ende ein Ritzel 71, das durch
    logjS = log Af- log C eine Schraube 71a und einen Keil 71 b mit dieser in
    log A = log C + log α Drehverbindung gehalten wird. Das Ritzel 71 steht
    log R =2 log A + log δ — log M mit einem Zahnkranz 72 am Kettbaum L im Eingriff,
    35 wobei der Kettbaum über Lagerzapfen 73 in nicht Darin sind: . dargestellter Weise am Webmaschinenrahmen abge-
    _ Ah ' Stützt ist.
    A — Abszisse, Wenn im Betrieb der Webmaschine aus irgendeinem
    C = Sehnenlänge, Grunde die Kettfäden entspannt werden müssen, wie
    . R = Radius. 40 z. B. im Falle eines Einziehvorganges, kann dies durch
    Ausrücken der Kupplung 28, 29 geschehen, wonach
    Der Radius R entspricht der Länge der Steuer- der Kettbaum mittels der Handkurbel 63 verdreht arme 41, 42. Der Mittelpunkt dieses Radius läßt sich werden kann.
    durch Subtraktion der mit einer feststehenden Riemen- Während des Webvorganges nimmt der Durchmesser
    scheibe zusammenfallenden Ordinate errechnen, wo- 45 des bewickelten Kettbaumes ab, so daß der Rahmen C durch sich eine Lage unterhalb der Dreiecksbasis auf eine bestimmte Bahn durchläuft. Es ist deshalb der senkrechten Mittellinie ergibt. zweckmäßig, am Support 23 b eine Skala 73 anzu-
    Die Stange D endet in einer Nabe 48, die auf der bringen, mit welcher ein am Rahmen C befestigter Achse 44 durch eine Stellschraube 48 a gesichert ist, Zeiger 74 zusammenwirkt, um eine Rückstellung in die das andere Ende der Stange D ist mittels einer Nabe 50 50 gewünschte Lage zu ermöglichen. Diese Rückstellung am gewichtsbelasteten Arm 49 angeschlossen. Die erfolgt in ausgekuppeltem Zustand der Kupplung 28,29 Nabe 50 enthält eine darin verschiebbare Stange 51, vor Beginn des Webvorganges mit einem neuen vollen wobei eine Druckfeder 52 auf der Stange 51 durch Kettbaum. Die Rückstellung sollte vor dem Aufsetzen einen Bolzen 53 gesichert ist und gegen einen An- des neuen Kettbaumes erfolgen, jedoch kann auch schlag 54 an der Nabe 50 anliegt. Der Anschlag 54 55 eine weitere Kupplung zwischen der Riemenscheibe F besitzt eine kugelige Druckfläche, die der Innenfläche und dem Untersetzungsgetriebe für den Kettbaum der Nabe 50 entspricht. Mit ihrem anderen Ende ist vorgesehen werden, um die Rückstellung bei aufdie Stange 51 über einen Zapfen 55 a gelenkig mit gesetztem Kettbaum zu erleichtern, einem Hebel 55 verbunden. Das andere Ende des
    Hebels 55 ist starr an den Zapfen 18 des Schwenk- 60 Patentanspruch:
    armes 16 angeschlossen, beispielsweise mittels eines
    Bolzens 56. Antrieb für den Kettbaum einer Webmaschine,
    Die vom Streichbaum W ausgeführten Bewegungen, gekennzeichnet durch die Verwendung
    weiche durch Veränderung der Kettfadenspannung eines stufenlosen Riemengetriebes, das eine Anhervorgerufen werden, übertragen sich über die 65 triebswelle (22) und eine Abtriebswelle (59) mit je Stange D auf die Achse 44, so daß der Rahmen C einer Riemenscheibe (B; F) von konstantem Durch-
    dabei verschwenkt und damit die Kettfadenspannung messer aufweist, zwischen denen ein mit dem
    konstant gehalten wird. Die auf die Kettfäden Y aus- Streichbaum (W) gelenkig verbundener Rahmen
    (C) auf einer zu den beiden Wellen (22, 59) parallelen Achse (44) schwenkbar ist und am Rahmen (C) ein auf einer zur Achse (44) parallelen Welle (33) ein aus je zwei konischen Scheibenhälften bestehendes Scheibenpaar (35, 40; 36, 40) trägt, das über je einen Keilriemen (32, 58) mit den Riemenscheiben (B; F) der Antriebs- und Abtriebswelle (22, 59) in Drehverbindung steht, wobei die
    äußeren Scheibenhälften (35, 36) des Scheibenpaares in vorbestimmtem axialem Abstand angeordnet und die beiden inneren Scheibenhälften (40) aus einem Stück gebildet und durch Schwenken des Rahmens (C), zwecks gegensinniger Änderung des Eingriffes der Keilriemen (32, 58) auf dem Scheibenpaar (35, 40; 36, 40), frei verschiebbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    COPY
    009518/160
DE19621535675 1961-06-13 1962-06-04 Antrieb fuer den Kettbaum einer Webmaschine Pending DE1535675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116737A US3087516A (en) 1961-06-13 1961-06-13 Loom beam let-off

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535675B1 true DE1535675B1 (de) 1970-04-30

Family

ID=22368914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621535675 Pending DE1535675B1 (de) 1961-06-13 1962-06-04 Antrieb fuer den Kettbaum einer Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3087516A (de)
BE (1) BE618866A (de)
CH (1) CH403671A (de)
DE (1) DE1535675B1 (de)
ES (1) ES278228A1 (de)
GB (1) GB1016436A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630239A (en) * 1970-01-26 1971-12-28 Southern Machinery Co Letoff for looms
CN103510251A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 吴江市金真缝纫机有限公司 一种改进的织机的送经机构
CN108265378B (zh) * 2018-04-03 2023-08-15 青岛天一红旗纺机集团有限公司 一种喷水织机双侧积极式松经装置及喷水织机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722529C (de) * 1939-04-27 1942-07-11 Gustav Von Alt Keilriemenregelgetriebe
DE1828396U (de) * 1959-12-14 1961-03-16 Denco A G Kettbaumantrieb.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175551A (en) * 1937-07-22 1939-10-10 Reeves Pulley Co Reversible incrementally variable-speed power transmission mechanism
US2350954A (en) * 1942-11-30 1944-06-06 Draper Corp Constant tension letoff mechanism
US2608741A (en) * 1950-06-16 1952-09-02 Reeves Pulley Co Constant tension control
US2581328A (en) * 1950-07-07 1952-01-01 Reeves Pulley Co Constant tension control
US2649811A (en) * 1951-02-02 1953-08-25 Kidde Mfg Co Inc Variable-speed drive for fabric take-up roll of warp knitting machines
US2753128A (en) * 1952-12-31 1956-07-03 Reliance Electric & Eng Co Differential control for beam let-off drive or the like
US2755823A (en) * 1953-05-22 1956-07-24 John O Hunt Warp let-off for looms
US2775415A (en) * 1953-07-09 1956-12-25 Reliance Electric & Eng Co Tension-dominated control
US2775414A (en) * 1953-07-09 1956-12-25 Reliance Electric & Eng Co Constant tension control mechanism
US2775263A (en) * 1953-07-09 1956-12-25 Reliance Electric & Eng Co Tension-responsive control
US2755824A (en) * 1953-10-08 1956-07-24 John O Hunt Let-offs for use on looms
US2755822A (en) * 1953-10-08 1956-07-24 John O Hunt Resistance let-offs
US2819512A (en) * 1955-05-11 1958-01-14 Reliance Electric & Eng Co Automatic constant tension control with high-speed pick-up
US2786491A (en) * 1956-03-02 1957-03-26 John O Hunt Let-offs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722529C (de) * 1939-04-27 1942-07-11 Gustav Von Alt Keilriemenregelgetriebe
DE1828396U (de) * 1959-12-14 1961-03-16 Denco A G Kettbaumantrieb.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1016436A (en) 1966-01-12
US3087516A (en) 1963-04-30
CH403671A (de) 1965-11-30
BE618866A (fr) 1962-10-01
ES278228A1 (es) 1962-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692041A5 (de) Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleneinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE2839300A1 (de) Krafttrainingsgeraet
DE1951251A1 (de) Stufenlos schaltbare Keilriemenantriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge,Arbeitsmaschinen od.dgl.
DE801874C (de) Riemenregelgetriebe mit durchmesserveraenderlichen Riemenscheiben
DE1535675B1 (de) Antrieb fuer den Kettbaum einer Webmaschine
DE1116009B (de) Umschaltbares Wechselhub-Reibungsgetriebe
DE1535675C (de) Antrieb für den Kettbaum einer Webmaschine
DE1301667B (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern kinetischer Energie
DE1933265B2 (de) 7.68 v.st.v.amerika 745225 bez: getriebe
DE3106673C2 (de)
DE1941402A1 (de) Stufenlos schaltbares Getriebe,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
EP0396978A1 (de) Kreisbogenförmiges Zahnsegment und Zahnradgetriebe mit einem solchen Zahnsegment
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE1802214A1 (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE912038C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE819345C (de) Stufenlos regulierbares Keilriemenwechselgetriebe mit automatischer Geschwindigkeitsverstellung mittels Steuerring durch AEnderung des Achsabstandes
DE467461C (de) Kurbelarm mit veraenderlicher Armlaenge fuer Webstuehle
DE825781C (de) Antriebsvorrichtung mit Riemenscheibenwechselgetriebe
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE357406C (de) Transmissionsscheiben fuer Riemen mit trapezfoermigem oder anderem Querschnitt
AT239023B (de) Schaltwerkwechselgetriebe
DE1169749B (de) Aus Kurbel, Pleuelstange, Koppel, Schwinge und Verstell-Lenker zusammengesetztes Getriebe zur Umwandlung einer Umlauf- in eine hin- und hergehende Bewegung
DE860771C (de) Aufwickeleinrichtung mit Changiervorrichtung zum Verlegen des Fadens
AT243037B (de) Stufenlos regelbares Getriebe