DE1301667B - Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern kinetischer Energie - Google Patents

Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern kinetischer Energie

Info

Publication number
DE1301667B
DE1301667B DED47214A DED0047214A DE1301667B DE 1301667 B DE1301667 B DE 1301667B DE D47214 A DED47214 A DE D47214A DE D0047214 A DED0047214 A DE D0047214A DE 1301667 B DE1301667 B DE 1301667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
ring
chain
output shaft
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DED47214A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROUCHOUX OLIVIER
Original Assignee
DUROUCHOUX OLIVIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROUCHOUX OLIVIER filed Critical DUROUCHOUX OLIVIER
Publication of DE1301667B publication Critical patent/DE1301667B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1213Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2706/00Rotary transmissions with mechanical energy accumulation and recovery without means for automatic selfregulation essentially based on spring action or inertia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zeit- umgekehrt und wickelt sich kontinuierlich auf oder
weiligen Speichern kinetischer Energie, mit einer an ab, während im zweiten Fall das Element um eine
eine Arbeitswelle kuppelbaren Nabe und einem dazu Mittelstellung pendelt.
konzentrischen, relativ zur Nabe drehbaren Ring, Es sind zwar Schwungräder bekannt, bei denen zwischen denen mit radialem Spiel mindestens ein 5 durch ein im wesentlichen radiales Verschieben von bandförmiges Element aus einem biegsamen, schwe- konzentrierten Massen unter dem Einfluß der Zentriren Stoff angeordnet ist, dessen eines Ende mit der fugalkraft und der ihr entgegenwirkenden Rückstell-Nabe verbunden ist, und daß zur Speicherung der kraft von Federn eine Änderung des Trägheitskinetischen Energie höchstens mit einer geringen moments möglich ist. Bei diesen Schwungrädern sind Biegefestigkeit ausgebildet ist. io aber Nabe und Ring starr miteinander verbunden, so
Im Hauptpatent ist eine Vorrichtung dieser Art daß die relative Drehbarkeit als Voraussetzung der beschrieben, bei der dieses bandförmige Element Erfindungsaufgabe nicht gegeben ist. Außerdem ist zwischen der zentralen Nabe und dem äußeren Ring das Trägheitsmoment von der Winkelgeschwindigkeit zu mehreren Windungen aufgewickelt ist, die nach abhängig, so daß an der oberen Grenze des möglichen dem Aufwickeln noch ein gewisses radiales Spiel be- 15 Trägheitsmoments keine Änderung mehr zu größeren lassen. Die Vorrichtung dient zum Beschleunigen Werten möglich ist. Demgegenüber ist beim erfineines Körpers, insbesondere zum Anlassen eines dungsgemäßen Schwungrad das Trägheitsmoment unMotors, abhängig von der Winkelgeschwindigkeit, so daß der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Änderungsbereich nach oben und unten bei allen
Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent dahingehend ao Winkelgeschwindigkeiten derselbe ist.
weiterzubilden, daß sie geeignet ist, eine zeitliche Die Erfindung ist im folgenden an Hand der auf
Verteilung der auf Schwankungen in der Drehzahl der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im
der treibenden oder getriebenen Welle zurückzufüh- einzelnen erläutert. Es zeigen
renden Energieschwankungen zu bewirken. Diese F i g. 1 bis 4 Stirnansichten verschiedener Ausfüh-
Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das 25 rungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
bandförmige Element als Kette ausgebildet ist, die an F i g. 5 und 6 Axialschnitte einer als Torsions-
mindestens einer Stelle an der Nabe angelenkt ist, schwingungsdämpfer bzw. als Kupplung verwendeten
wobei die Länge der Kette im Vergleich zu den Ausführungsform,
Durchmessern von Nabe und Ring so gewählt ist, F i g. 7 ein in vergrößertem Maßstab dargestellter
daß die Kette höchstens eine Windung um die Nabe 30 Teil eines Radialschnitts einer Ausführungsform mit
herum aufweist. vergrößerter Reibung zwischen Ring und flexiblem
Eine solche Vorrichtung vermag die Torsions- Element,
Schwingungen einer Welle zu dämpfen. Sind die Nabe F i g. 8 einen Teil eines Axialschnitts einer weite-
und der Ring mit einer Antriebswelle bzw. einer Ab- ren Ausführungsform mit vergrößerter Reibung zwi-
triebswelle fest verbunden, so kann die Vorrichtung 35 sehen Ring und flexiblem Element,
als Kupplung dienen, bei der die schwere, flexible Fig. 9 eine Draufsicht eines abgewickelten,
Kette das Drehmoment von der Antriebswelle auf die flexiblen Elements, in verkleinertem Maßstab.
Abtriebswelle überträgt, wobei praktisch keine durch Im folgenden sind gleiche Teile in allen Figuren
Reibung hervorgerufenen inneren Verluste auftreten. mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Zur Unter-
Die beiden Enden der Kette können durch irgend- 40 scheidung der verschiedenen Ausführungsformen sind
welche Befestigungselemente fest mit der Nabe bzw. die Bezugszahlen mit einem entsprechenden Index
dem Ring verbunden sein, um die Mitnahme des gekennzeichnet.
Ringes auch bei einer Abweichung der Vorrichtung Bei einer ersten Ausführungsform ist eine Welle von ihren normalen Betriebsbedingungen zu gewähr- 1 α mittels einer durch eine Mutter 4 (Fig. 5) in leisten. Es ist jedoch im allgemeinen der äußere Ab- 45 axialer Richtung vorgetriebenen konischen Spannschnitt der schweren und flexiblen Kette mit dem hülse 3 fest mit einer Nabe 2 α verbunden ist (F i g. 5 sich bewegenden Ring nur durch die auf seine eigene und 6). An der Nabe 2 α sind bei 8 a, beispielsweise Trägheit zurückzuführenden Reibungskräfte verbun- mit Hilfe von Kugelgelenken oder Gummiblöcken, den, so daß diese Ausführungsform zusätzlich auch die kugelgelenkartige Halter bilden, mehrere Ketten als Drehmomentbegrenzer dienen kann. 50 5 a gelenkig befestigt, die an ihrem anderen Ende 9 a
Im Gegensatz zu der Vorrichtung gemäß dem ebenfalls gelenkig an einem Ring 6 α befestigt sind,
Hauptpatent, bei der das flexible Element, das in der zu der Nabe 2 α im wesentlichen koaxial angeord-
dem Ring von der Nabe weg und umgekehrt ver- net ist.
schoben werden kann, vorzugsweise dünn ausgebil- In einer mittleren Arbeitsstellung kann jede Kette det ist und eine Vielzahl von Windungen aufweist, 55 5 α mit einem sich wenigstens von einem ihrer Enden werden also bei der Vorrichtung gemäß der vorlie- 8 α bzw. 9 α aus erstreckenden Bereich an der Nabe genden Erfindung ziemlich starke Ketten verwendet. Za bzw. dem Ring 6 α anliegen. Die zweckmäßigste Diese Ketten weisen aber höchstens eine einzige Mindestlänge des zwischen der Nabe und dem Ring Windung auf. Aus diesen Konstruktionsunterschieden liegenden, durch die gespannten Kettenglieder gebilgeht hervor, daß die tatsächlich von der Nabe zum 60 deten Teil der Kette, den man als freies Trum be-Ring und umgekehrt übertragene wirksame Masse zeichnen kann, ist gleich der halben Länge des des Elements sowie die für die Übertragung auf- Segments, das von dem Ring durch eine an der Nabe gewendete mechanische Energie und die Verände- anliegenden Tangente abgeschnitten wird. Dieser rung des Trägheitsmoments bei der als Schwungrad Grenzfall entspricht einer zwangläufigen Mitnahme verwendeten Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent 65 des Ringes durch die Nabe in lediglich einer Drehbedeutend größer sind als bei einem Schwingungs- richtung dieser Teile relativ zueinander. Die Form dämpfer oder einer Kupplung. Im ersten Fall bewegt einer sich im Gleichgewicht befindenden Kette, die sich das Element von dem Ring auf die Nabe oder wenigstens an einem ihrer Enden tangential anliegt.
3 4
hängt in der Praxis von dem übertragenen Dreh- spielsweise dadurch erreicht werden, daß die Dicke
moment oder der relativen Drehgeschwindigkeit ab, oder die Anzahl der Kettenglieder verschieden ge-
wobei diese beiden Größen voneinander abhängig wählt wird,
sind. F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung
Es ist denkbar, daß eine einen Teil eines Schwin- 5 mit einer Nabe 2 c, deren Drehung gegenüber dem gungsdämpfers oder einer Kupplung darstellende Ring 6 c durch irgendwelche bekannten Mittel, wie Kette sich über mehr als eine Windung erstreckt, aber z. B. nicht dargestellte Anschläge, auf einen Wert beder wirksame Teil dieser Kette, der langer als das grenzt ist, der erheblich unter dem bei der Drehung freie Trum ist und durch die Kettenglieder gebildet der entsprechenden Elemente des im Hauptpatent bewird, die während der mehr oder weniger pendelnden io schriebenen Schwungrades auftretenden Wert liegt. Bewegung der Vorrichtung wenigstens vorübergehend In einer zur Drehachse rechtwinklig liegenden Ebene zwischen der Nabe und dem Ring unter Spannung weist diese Nabe 2 c eine derartige Form auf, daß der freiliegen, ist bedeutend kürzer als die Kette selbst, Radiusvektor R des Tangentialpunktes, also des im Gegensatz zu einer als Schwungrad dienenden Punktes, an dem das flexible Element 5 c von der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent, bei der der 15 Nabe abhebt, von der Gleichgewichtslage aus zuwirksame Teil des Bandes sehr viele Windungen um- nimmt. In diesem Fall ist ein Gegengewicht 11 oder faßt. eine entsprechende Phasenverschiebung mehrerer
Wie F i g. 5 zeigt, ist die Verschiebung des Ringes Grundelemente 2 c vorgesehen. Natürlich kann auch
6 e in axialer Richtung durch zwei zusammengesetzte eine Veränderung des Innenradius des Ringes 6 c vor-
Flansche, die an der Nabe 2 e vorgesehen sind, und in 20 gesehen werden.
radialer Richtung durch seine Anlage an einer der Wie das in F i g. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel
Ketten 5 e begrenzt. Bei der in F i g. 6 dargestellten zeigt, kann schließlich auch der Abstand D, das ist
Ausführungsform ist der Ring 6 / fest mit einer Ab- die Länge des wirksamen Hebelarmes der an der
triebswelle 7 verbunden, die mit der Antriebswelle 1 / Verbindungsstelle des einen Endes 8 d einer Kette 5 d
fluchtet. Durch die Verwendung der Kugelgelenke 25 mit der Nabe 2 d angreifenden Kraft F, gegenüber
8 / und 9 / können in der Ausrichtung der beiden einer Gleichgewichtslage veränderlich sein, indem der
Wellen 1 / und 7 gewisse Fehler zugelassen werden. Kette 5 d eine derartige Länge gegeben wird, daß sie
An Stelle des Ringes 6 e (F i g. 5) kann selbstver- an ihrem Anlenkpunkt einen Winkel mit der an der
ständlich ein Ring vorgesehen sein, der dem Ring 6 / Nabe 2 d anliegenden Tangente T bildet. Dieser
der F i g. 6 entspricht, aber an Stelle der Befestigungs- 30 Winkel und die Entfernung D verändern sich natür-
mittel 3 und 4 direkt auf der Welle 1 e gelagert und lieh, wenn sich die Stellung der Nabe 2 d gegenüber
mittels ihr zentriert ist. dem Ring 6 d verändert.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der Wenn die Verbindung der äußeren Enden der die Ketten 5 b mittels der Gelenke 8 b an der Nabe Ketten 5 mit dem Ring 6 lediglich auf der Reibung 2 b befestigt, also mit ihrem inneren Ende fest mit 35 zwischen diesen Teilen beruht, wie es bei den Ausder Nabe verbunden sind. Da ihr äußeres Ende unter führungsformen der Fig. 2 bis 4 der Fall ist, kann der Wirkung der Trägheitskräfte fest am Ring 6 b an- eine Erhöhung dieser Reibung vorteilhaft sein. Zu liegt, wird der Ring infolge der zwischen ihm und den diesem Zweck sind bei der in F i g. 7 dargestellten Ketten entstehenden Reibung von den Ketten mit- Ausführungsform die Glieder der Kette 5 g mit vorgenommen. Die Länge der Ketten 5 b beträgt bei 40 zugsweise abgerundeten Vorsprüngen 12 versehen, dieser Ausführungsform etwa die Hälfte des Innen- wobei diese Vorsprünge 12 mit ebenfalls abgerundeumfanges des Ringes. Um die Symmetrie der Vor- ten, zylindrischen Profilnuten in der inneren Umrichtung zu vervollständigen, können die äußeren fangsfläche des Ringes 6 g zusammenwirken. Bei der freien Enden 9 b der Ketten 5 b mit einem koaxial Ausführungsform gemäß F i g. 8 ist der Ring 6 h mit zur Welle 1 b angeordneten Schwinghebel 10 verbun- 45 mehreren Ringnuten versehen, die schräge Flanken den sein, der um die Welle 1 b frei drehbar ist. Bei 13 aufweisen, an denen sich entsprechend profilierte drei Ketten 5 b ist statt des Schwinghebels 10 ein Vorsprünge 14 der eine Kette 5 h bildenden Kettendreieckiges Element mit drei um 120° zueinander glieder abstützen. Im Falle einer Ausbildung gemäß versetzt angeordneten Gelenkverbindungen vorzu- F i g. 7 schwankt das Reibungsmoment um einen sehen usw. Der Schwinghebel 10 kann auch weg- 50 Mittelwert herum, und beim Abgehen von einem Zufallen, wenn das äußere Ende 9 b jeder Kette 5 & an stand, in dem die Nabe und der Ring also Antriebsder jeweils benachbarten Kette, beispielsweise der und Abtriebswelle die gleiche Winkelgeschwindigkeit Stelle A, befestigt wird (F i g. 2). haben, kann ein Rutschen zwischen der Kette und
Es ist auch möglich, eine größere Anzahl flexibler dem Ring nur dann stattfinden, wenn das von der
Elemente vorzusehen, indem wie bei der Vorrichtung 55 Kette auf den Ring übertragene Antriebsmoment
gemäß dem Hauptpatent mehrere Naben und Ringe einen Wert überschreitet, der gleich der Summe des
parallel oder hintereinander angeordnet werden. Im mittleren Reibungsmoments und des größtmöglichsten
letzteren Falle kann zwischen jeder Nabe und dem zusätzlichen Moments ist. Im zweiten Fall ist das
koaxial dazu liegenden Ring eine Zwischenbuchse an- Reibungsmoment gleich dem Produkt aus der Zentri-
geordnet sein, wobei jeweils zwei flexible Elemente 60 fugalkraft und dem mittleren Berührungsradius, ge-
die Nabe bzw. den Ring von der eine Doppelfunktion teilt durch den Sinus des Neigungswinkels der Flanken
ausübenden Buchse trennen. 13 zur radialen Richtung.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Das lediglich durch Reibung übertragene Moment
Torsionskraft verliehen werden, die sich mit der einer Kette kann auch dadurch erhöht werden, daß
Winkelverschiebung der Nabe relativ zum Ring ver- 65 die Kette eine größere Wicklungslänge als nur eine
ändert, indem Ketten 5 gewählt werden, deren Masse einzige Windung erhält, indem beispielsweise eine
pro Längeneinheit von ihrem inneren Ende 8 zu verhältnismäßig kurze Kette 51 durch zwei zu beiden
ihrem äußeren Ende 9 hin zunimmt. Dies kann bei- Seiten der ersten Kette angeordnete Ketten 15 der
halben Breite verlängert wird. Eine derartige Kette ist in F i g. 9 in abgewickeltem Zustand dargestellt.
Die beschriebenen Vorrichtungen können vor allem zur Stabilisierung der ungleichmäßigen Drehbewegung einer Welle 1 verwendet werden, mit der die Nabe 2 e fest verbunden ist (F i g. 5). Der Ring 6 e und die flexiblen Elemente 5 e gestatten eine zeitliche Verteilung der an der Welle auftretenden Energieschwankungen, ohne Energieverschwendung. Dadurch ist die Dämpfung von Torsionsschwingungen möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch zur Kupplung einer antreibenden Welle 1 mit einer angetriebenen Welle 7 dienen, die im wesentlichen fluchtend angeordnet sind und mit denen die Nabe 2 bzw. der Ring 6 / fest verbunden sind (F i g. 6). Die Wellen 1 und 7 drehen sich mit der gleichen mittleren Winkelgeschwindigkeit, aber die Antriebswelle 1 kann sich mit einer ungleichmäßigen Bewegung drehen, die nicht auf die angetriebene Welle 7 übertragen werden soll. Jede Drehung der Nabe 2 / gegenüber dem Ring 6 / wirkt sich in einer Verschiebung der im Ausführungsbeispiel als Kette 5/ ausgebildeten schweren Elemente aus, nämlich einer Verschiebung dieser Elemente von der Nabe zum Ring hin oder umgekehrt, also in einer gewissen Arbeit. Die Ketten oder ähnliche flexible und schwere Elemente gestatten also eine zeitliche Verteilung der auf die Vorrichtung durch die Drehung der antreibenden Welle übertragenen Energieschwankungen.
Eine derartige Vorrichtung kann zusätzlich oder vorübergehend auch als Drehmomentbegrenzer verwendet werden, wenn die flexiblen Elemente, beispielsweise die Ketten 5b,Sc,5d,5g oder 5 h, lediglich durch Reibung mit dem zugeordneten Ring verbunden sind. Die Nabe 2 und der Ring 6 können auch mit Markierungen oder Gradeinteilungen versehen werden, so daß, insbesondere durch Stroboskopie, auf einfache Weise die Messung der Verschiebung zwischen Nabe und Ring möglich ist. Aus dieser Messung kann der Wert des übertragenen Drehmoments ermittelt werden.
Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Anordnung von Drehgelenken oder drehgelenkartig wirkender Verbindungsglieder an den Enden 8 und 9 der flexiblen Elemente 5 eine gewisse Abweichung in der Ausrichtung der Wellen in Kauf genommen werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern kinetischer Energie, mit einer an eine Arbeitswelle kuppelbaren Nabe und einem dazu konzentrischen, relativ zur Nabe drehbaren Ring, zwischen denen mit radialem Spiel mindestens ein bandförmiges Element aus einem biegsamen, schweren Stoff angeordnet ist, dessen eines Ende mit der Nabe verbunden ist, und das zur Speicherung der kinetischen Energie höchstens mit einer geringen Biegesteifigkeit ausgebildet ist, nach Patent 1 253 962, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Element als Kette (5) ausgebildet ist, die an mindestens einer Stelle an der Nabe (2 a, 2 b, 2 d) angelenkt ist, wobei die Länge der Kette (5) im Vergleich zu den Durchmessern von Nabe (2) und Ring (6) so gewählt ist, daß die Kette (5) höchstens eine Windung um die Nabe herum aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Reibungskraft in tangentialer Richtung der Ring (6 g 6 h) auf der Innenseite Rillen (12, 13) und die Kette (5 g, 5 h) auf der Außenseite korrespondierend ausgebildete Vorsprünge (14) aufweisen (Fig. 7, 8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zweier Ketten (5 d) je gemeinsam an zwei Stellen an der Nabe (2 d) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur Kupplung der treibenden Arbeitswelle (1 /) mit einer Abtriebswelle (7) die Nabe (2/) auf der Arbeitswelle (1 /) und der Ring (6 /) auf der Abtriebswelle (7) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (8 b) mehrerer Ketten (5 b) in regelmäßigen Abständen an der Nabe (2 b) und die äußeren Enden (9 b) symmetrisch an radialen, zwischen sich gleiche Winkel einschließenden Armen (10) befestigt sind, die gemeinsam um die Nabe (2 b) drehbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2 c) eine äußere Mantelfläche aufweist, deren Abstand vom Zentrum der zugeordneten Welle (1 c) sich zwischen einem Kleinstwert und einem Größtwert stetig ändert, und daß ein Gegengewicht (11) zum Ausgleich der Nabenunwucht vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung mindestens eines Endes (8 f, 9 /) des bandförmigen Elements (5 /) ein Kugelgelenk vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED47214A 1964-05-11 1965-05-11 Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern kinetischer Energie Withdrawn DE1301667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR974059A FR1408218A (fr) 1964-05-11 1964-05-11 Dispositif accumulateur d'énergie sous forme cinétique et ses applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301667B true DE1301667B (de) 1969-08-21

Family

ID=8829760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47214A Withdrawn DE1301667B (de) 1964-05-11 1965-05-11 Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern kinetischer Energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3312125A (de)
DE (1) DE1301667B (de)
FR (1) FR1408218A (de)
GB (1) GB1085354A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101065102B1 (ko) * 2003-02-06 2011-09-16 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 구조적 시트금속박 및 촉매담체를 제조하기 위한 방법 및 기기

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528057A (en) * 1976-01-20 1978-10-11 Westland Aircraft Ltd Vibration absorbers
AU2001280691A1 (en) * 2000-07-24 2002-02-05 Quiescence Engineering Corp. Tuned automatic balancer
GB2474417A (en) * 2009-07-03 2011-04-20 Isis Innovation A spring and a spring assembly
CZ2011864A3 (cs) * 2011-12-21 2013-07-03 Stastný@Ladislav Samocinná planetová rozbehová spojka
CN107327507B (zh) * 2017-06-23 2023-05-12 东风商用车有限公司 一种传动轴装配结构及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986978A (en) * 1910-07-23 1911-03-14 Wilhelm H Heine Fly-wheel.
US1407032A (en) * 1922-02-21 Driving mechanism
DE541737C (de) * 1932-01-15 Hermann Valley Hochelastische Kupplung
US1935980A (en) * 1932-10-05 1933-11-21 Krajac Milos Flywheel
US1995010A (en) * 1933-08-26 1935-03-19 Joseph M Quinn Means for increasing power
DE1823590U (de) * 1960-10-17 1960-12-15 Th Calow & Co Schwungrad.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1008379A (en) * 1910-09-29 1911-11-14 David F Sneeringer Shock-absorbing coupling.
FR1079278A (fr) * 1953-05-04 1954-11-29 Accouplement progressif par embrayage centrifuge
US3199361A (en) * 1961-03-14 1965-08-10 Christian F Prins Motion changing mechanisms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407032A (en) * 1922-02-21 Driving mechanism
DE541737C (de) * 1932-01-15 Hermann Valley Hochelastische Kupplung
US986978A (en) * 1910-07-23 1911-03-14 Wilhelm H Heine Fly-wheel.
US1935980A (en) * 1932-10-05 1933-11-21 Krajac Milos Flywheel
US1995010A (en) * 1933-08-26 1935-03-19 Joseph M Quinn Means for increasing power
DE1823590U (de) * 1960-10-17 1960-12-15 Th Calow & Co Schwungrad.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101065102B1 (ko) * 2003-02-06 2011-09-16 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 구조적 시트금속박 및 촉매담체를 제조하기 위한 방법 및 기기

Also Published As

Publication number Publication date
US3312125A (en) 1967-04-04
GB1085354A (en) 1967-09-27
FR1408218A (fr) 1965-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216912A1 (de) Rutschkupplung
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE1301667B (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern kinetischer Energie
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE3336669C2 (de) Spielfreies Zahnradgetriebe
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE2852571C2 (de) Fliehkraftreibungskupplung
DE3049904C1 (de) Stufenlos regelbares Umlaufreibungsgetriebe mit einem doppelkegelfoermigen Koerper
DE1947427B2 (de) Schalterantrieb mit einem malteserkreuz und einem kraftspeicher
DE3501663A1 (de) Getrieberad mit variabler uebersetzung
DE2925621A1 (de) Mechanismus zur stufenlosen proportionalen aenderung der relativen winkelgeschwindigkeit zweier wellen
DE3402187C1 (de) Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement
EP1080315B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE939730C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2234866C2 (de) Anordnung zur Kompensation der auf ein rotierendes und relativ zur Rotationsachse sich hin und her bewegendes Bauelement einwirkenden Zentrifugalkraft
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
DE699522C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung der Zuendvoreilung fuer Zuenddynamos
DE2359785A1 (de) Kupplung
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
DE3621441C2 (de)
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE1535675B1 (de) Antrieb fuer den Kettbaum einer Webmaschine
AT156730B (de) Vibrations- oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Schwingungen oder Vibrationen, die beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten.

Legal Events

Date Code Title Description
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent