DE19532622B4 - Gehäuse für einen elektrischen Stecker - Google Patents

Gehäuse für einen elektrischen Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE19532622B4
DE19532622B4 DE1995132622 DE19532622A DE19532622B4 DE 19532622 B4 DE19532622 B4 DE 19532622B4 DE 1995132622 DE1995132622 DE 1995132622 DE 19532622 A DE19532622 A DE 19532622A DE 19532622 B4 DE19532622 B4 DE 19532622B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
locking part
securing
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995132622
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532622A1 (de
Inventor
Josef Woller
Jürgen Ryll
Peter Nickelfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1995132622 priority Critical patent/DE19532622B4/de
Priority to EP96114137A priority patent/EP0762550A3/de
Publication of DE19532622A1 publication Critical patent/DE19532622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532622B4 publication Critical patent/DE19532622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit mindestens einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes, mit einem Verriegelungsteil, das in eine Entriegelungs- und eine Verriegelungsposition bringbar ist, mit einem Durchbruch in einer Wandung der Durchgangsöffnung, wobei das Verriegelungsteil in der Verriegelungsposition mit einem Verriegelungansatz durch den Durchbruch in die Durchgangsöffnung eingreift und den Querschnitt der Durchgangsöffnung derart einengt, dass ein darin befindlicher Kontakt in seiner Lage gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) vor der ersten Verriegelung einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, dass das Verriegelungsteil nach der ersten Verriegelung ein vom Gehäuse (1) unabhängiges Teil bildet, das in der Verriegelungsposition mittels einer Rastvorrichtung (7,8) am Gehäuse fixiert ist und das in der Entriegelungsposition mittels einer Sicherungsvorrichtung (7,9) unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit mindestens einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes, mit einem Verriegelungsteil, das in eine Entriegelungs- und eine Verriegelungsposition bringbar ist, mit einem Durchbruch in einer Wandung der Durchgangsöffnung, wobei das Verriegelungsteil in der Verriegelungsposition mit einem Verriegelungsansatz durch den Durchbruch in die Durchgangsöffnung eingreift und den Querschnitt der Durchgangsöffnung derart einengt, dass ein darin befindlicher Kontakt in seiner Lage gesichert wird.
  • Aus der gattungsbildenden DE 39 33 959 C2 ist eine Verriegelungseinrichtung an einem aus Kunststoff bestehenden, zumindest eine Aufnahmekammer für ein Bauteil aufweisenden Gehäuse bekannt. Als Bauteile können beispielsweise elektrische Steckkontakteile in die Aufnahmekammern eingebracht werden. Das Gehäuse weist in zumindest einer Gehäuseaussenwand einen Durchbruch zur Aufnahmekammer auf und einen darin angeordneten, einstückig an die Gehäuseaussenwand angeformten Verriegelungsarm. Der Verriegelungsarm ist von einer Entriegelungs- in eine Verriegelungsposition bringbar. In der Entriegelurgsposition gibt er den Querschnitt der jeweiligen Aufnahme vollkommen frei. In der Verriegelungsposition engt er den Querschnitt der Aufnahmekammer derart ein, dass das darin befindliche Bauteil zwischen dem zugehörigen Endanschlag und dem zugeordneten freien Ende des Verriegelungsarmes gesichert gehalten ist. Dabei greift der Verriegelungsarm mit zumindest einem gegenüber dem Durchbruch übermässig ausgeführten Bereich, der in der Verriegelungsposition an einem der Aufnahmekammer zugewandten Abschnitt des Durchbruchsrandes zur Ablage kommt, in die Aufnahmekammer ein. Besonders vorteilhaft bei der Verwendung von solchen Verriegelungseinrichtungen ist, dass das Gehäuse nur dann in eine ordnungsgemässe Funktionsstellung bringbar ist, wenn sichergestellt ist, dass alle in den Aufnahmekammern befindlichen Bauteile gegen Entfernen gesichert in ihren Aufnahmekammern gehalten sind.
  • Aus der EP 164 211 A1 ist eine Verriegelungsvorrichtung an einem gegossenen Gehäuse aus thermoplastischem Material für eine elektrische Klemme bekannt. Die Klemme weist ebenfalls zwei Positionen auf, wobei sie integral gelenkig am Gehäuse angeformt ist und um das Gelenk von der ersten in die zweite Stellung gebracht werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit einem Verriegelungsteil anzugeben, bei der die Verriegelung mehrfach geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die in den oben angegebenen Druckschriften angegebenen Verriegelungsteile weisen den Nachteil auf, dass sie über Gelenke an dem Gehäuse angegossen sind. will man die Verriegelungsteile mehrfach öffnen und schliessen, so ergibt sich eine Materialermüdung und die Verriegelungsteile brechen an den Gelenken von den Gehäusen ab. Ausserdem ist eine Öffnung der Verriegelungsteile sehr schwierig oder gar nicht vorgesehen.
  • Ein Gehäuse mit einer erfindungsgemässen Verriegelung ist derart ausgestaltet, dass das Verriegelungsteil vor der ersten Verriegelung einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Durch das erste Verriegeln wird die Verbindung zwischen dem Verriegelungsteil und dem Gehäuse getrennt. Das Verriegelungsteil ist also nach der ersten Verriegelung ein vom Gehäuse unabhängiges Teil. In der Verriegelungsposition wird es über eine Rastvorrichtung am Gehäuse fixiert. In der Entriegelungsposition ist eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, über die das Verriegelungsteil mit dem Gehäuse unverlierbar verbunden ist.
  • Die Rastvorrichtung weist vorteilhafterweise eine am Gehäuse ausgebildete Rastnase und eine am Verriegelungsteil ausgebildete kompelementäre Rastaufnahme auf. Die Anordnung der Teile kann selbstverständlich auch umgekehrt am Gehäuse und am Verriegelungsteil vorgesehen sein. In der Entriegelungsposition sind Rastnase und Rastaufnahme nicht eingerastet, während sie in der Verriegelungsposition eingerastet sind. Die Sicherungsvorrichtung weist aussen am Gehäuse eine Sicherungsnase und am verriegelungsteil einen Sicherungsbügel oder umgekehrt auf.
  • Es ist besonders vorteilhaft, Rastvorrichtung und Sicherungsvorrichtung durch die gleichen Mittel auszubilden. Die Rastnase und die Sicherungsnase können dabei als eine Nase ausgebildet sein, die aussen am Gehäuse vorgesehen ist. Am Verriegelungsteil ist eine komplementär geformte Rastaufnahme mit einem angeformten Sicherungsbügel vorgesehen, In der Entriegelungsposition befindet sich die Sicherungs- beziehungsweise Rastnase im angeformten Sicherungsbügel und das Verriegelungsteil ist somit beweglich aber unverlierbar am Gehäuse befestigt. In der verriegelungsposition ist die Sicherungs- beziehungsweise Rastnase in der komplementären Rastaufnahme eingerastet.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass am Verriegelungsansatz ein Rasthaken vorgesehen ist, der die Wandung der Durchgangsöffnung am Durchbruch hintergreift und somit eine zusätzliche Verriegelung des Verriegelungsteils in der Verriegelungsposition am Gehäuse durchführt.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass das Gehäuse mit dem Verriegelungsteil in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann. Das Verriegelungsteil ist dabei über einzelne dünne Verbindungen mit dem Gehäuse verbunden. Durch das Eindrücken des Verriegelungsteils aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition werden diese dünnen Verbindungen gebrochen. Das Gehäuse kann beispielsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse weist mindestens eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes auf. Es kann aber auch mehrere Durchgangsöffnungen für gleiche oder unterschiedlich ausgestaltete elektrische Kontakte aufweisen. Weiter ist es von besonderen Vorteil, dass eine besonders hohe Stabilität und Lagesicherheit des Verriegelungsteils erreicht wird, wenn Rastvorrichtung und Sicherungsvorrichtung paarweise, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten von Gehäuse und Verriegelungsteil eine, angeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis 1d verschiedene Ansichten und Querschnitte eines Gehäuses für drei in einer Reihe angeordnete elektrische Kontakte, wobei das Verriegelungsteil in der Entriegelungsposition ist,
  • 2a und 2b eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf das in 1 dargestellte Gehäuse in Verriegelungsposition,
  • 3a bis 3c verschiedene Ansichten eines Gehäuses für sechs gleiche in zwei Reihen angeordnete elektrische Kontakte,
  • 4a bis 4e ein Gehäuse für unterschiedlich grosse Kontakte die in zwei Reihen angeordnet sind, wobei das Verriegelungsteil in Entriegelungsposition ist und
  • 5a und 5b das in 4 dargestellte Gehäuse in Verriegelungsposition.
  • 1a zeigt eine Ansicht eines Gehäuses 1 für einen elektrischen Stecker. In 1c ist das gleiche Gehäuse in Seitenansicht dargestellt und in 1b im Querschnitt entlang der in die 1a eingezeichneten Schnittlinie. Das Gehäuse 1 weist einer Durchgangsöffnung 2 auf, zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes. wie in 1d dargestellt, sind drei solche Durchgangsöffnungen in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Es ist ein Verriegelungsteil 3 vorgesehen, das seitlich am Gehäuse 1 angeordnet ist. Das Verriegelungsteil 3 weist einen Verriegelungsansatz 9 auf. In den 1a bis 1c ist das Verriegelungsteil 3 in Entriegelungsposition dargestellt. In den 2a und 2b ist das Verriegelungsteil 3 in Verriegelungsposition dargestellt. 1b zeigt, dass die Durchgangsöffnung 2 einen Durchbruch 5 in einer Wandung 6 aufweist. In 2a ist dargestellt, dass das Verriegelungsteil 3 in der Verriegelungsposition mit dem Verriegelungsansatz 4 durch den Durchbruch 6 in die Durchgangsöffnung 2 eingreift und den Querschnitt der Durchgangsöffnung 2 derart verengt, dass ein darin befindlicher Kontakt in seiner Lage gesichert wird. Vor der ersten Verriegelung ist das Verriegelungsteil 3 mit dem Gehäuse 1 beispielsweise an den Punkten A und C verbunden, Diese Verbindung ist derart ausgestaltet, dass Gehäuse 1 und Verriegelungsteil 3 in einem Arbeitsgang als Spritzgussteil hergestellt werden können. Ausserdem sind die Verbindungen derart ausgestaltet, dass Sie abreissen, sobald das Verriegelungsteil zum ersten Mal verriegelt wird. An Gehäuse 1 und Verriegelungsteil 3 befindet sich eine Rastvorrichtung die aus einer Rastnase 7 am Gehäuse 1 und einer entsprechenden Rastaufnahme 8 am Verriegelungsteil 3 besteht. Diese Teile sind an den beiden äusseren Seiten des Gehäuses 1 und des Verriegelungsteils 3 angeordnet. Zur zusätzlichen Sicherung des Verriegelungsteils 3 an Gehäuse 1 ist der Verriegelungsansatz 4 als Rasthaken ausgebildet, der hinter einem entsprechenden Rasthaken, der von der Wandung 6 der Durchgangsöffnung 2 gebildet ist, eingreift und somit das Verriegelungsteil 3 ebenfalls am Gehäuse 1 verriegelt. Wird das Verriegelungsteil 3 nun wieder aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition geschoben, so wird die Rastnase 7 wieder aus der Rastaufnahme 8 entfernt. Die Rastnase 7 dient dann als Teil einer Sicherungsvorrichtung in Form einer Sicherungsnase, die von einem Sicherungsbügel 9, der am Verriegelungsteil 3 an der Rastaufnahme 8 ausgebildet ist, umfasst wird. Der Sicherungsbügel 9 ist so ausgebildet, dass die Sicherungsnase 7 nicht einfach aus der entstandenen Öffnung innerhalb des Sicherungsbügels 9 entnommen werden kann. Somit ist das Verriegelungsteil 3 unverlierbar am Gehäuse 1 angeordnet.
  • In den 3a bis 3c ist ein Gehäuse für sechs elektrische Kontakte vorgesehen. Es entspricht dem in den 1 und 2 dargestellten Gehäuse, für eine Zeile, ist jedoch symmetrisch für zwei Reihen von elektrischen Kontakten aufgebaut. Das Gehäuse mit dem Verriegelungsteil 3 arbeitet wie das in den 1 und 2 angegebene Gehäuse.
  • In den 4a bis 4e ist ein entsprechendes Gehäuse für vier kleinere elektrische Kontakte und zwei grosse elektrische Kontakte dargestellt. Das Gehäuse 1 weist die Durchgangsöffnungen 2' für die vier kleinen elektrischen Kontakte in einer ersten Reihe und die für die beiden grossen elektrischen Kontakte 2'' in einer zweiten Reihe angeordnet auf. Zu jeder Reihe gibt es ein entsprechendes Verriegelungsteil 3, 3'. Das Verriegelungsteil 3 entspricht dem in den 1 und 2 dargestellten und beschriebenen. Das Verriegelungsteil 3' weist am Verrriegelungsansatz 4' im Vergleich zu dem in 1 und 2 beschriebenen Verriegelungs-teil keinen Rasthaken auf. Die Sicherungsvorrichtung des Verriegelungsteils 3' ist entsprechend der des Verriegelungs-teils 3 aufgebaut.
  • In den 5a und 5b ist das in den 5 dargestellte Gehäuse 1 mit dem Verriegelungsteil 3, 3' in Verriegelungs-position dargestellt.

Claims (9)

  1. Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit mindestens einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes, mit einem Verriegelungsteil, das in eine Entriegelungs- und eine Verriegelungsposition bringbar ist, mit einem Durchbruch in einer Wandung der Durchgangsöffnung, wobei das Verriegelungsteil in der Verriegelungsposition mit einem Verriegelungansatz durch den Durchbruch in die Durchgangsöffnung eingreift und den Querschnitt der Durchgangsöffnung derart einengt, dass ein darin befindlicher Kontakt in seiner Lage gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) vor der ersten Verriegelung einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, dass das Verriegelungsteil nach der ersten Verriegelung ein vom Gehäuse (1) unabhängiges Teil bildet, das in der Verriegelungsposition mittels einer Rastvorrichtung (7,8) am Gehäuse fixiert ist und das in der Entriegelungsposition mittels einer Sicherungsvorrichtung (7,9) unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (7,8) aussen am Gehäuse (1) eine Rastnase (7) und das Verriegelungsteil (3) eine komplementär geformte Rastaufnahme (3) aufweist oder umgekehrt.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (7,9) aussen am Gehäuse eine Sicherungsnase (7) und das Verriegelungsteil (3) einen Sicherungsbügel (9) oder umgekehrt aufweist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel von Rastvorrichtung und Sicherungsvorrichtung derart ausgebildet sind, dass eine Nase (7) Zur Sicherung und zum Rasten aussen am Gehäuse (1) vorgesehen ist, und eine komplementär geformte Rastaufnahme (8) mit angeformten Sicherungsbügel (9) am Verriegelungsteil (3) vorgesehen ist oder umgekehrt.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Verriegelungsansatz (4) und Durchbruch (5) komplementäre Mittel zum Verrasten vorgesehen sind, die das Verriegelungsteil (3) in der Verriegelungsposition am Gehäuse (1) sichern.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungsansatz (4) ein Rasthaken vorgesehen ist, der die Wandung (6) der Durchgangsöffnung am Durchbruch (5) hintergreift.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungs- und Rastvorrichtungen paarweise, an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (1) und des Verriegelungsteils (3) jeweils eine, angeordnet sind.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mehrere Durchgangsöffnungen für gleiche oder für verschiedene elektrische Kontakte aufweist, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein können.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit Verriegelungsteil ein in einem Arbeitsgang hergestelltes Spritzgussteil aus Kunsstoff ist.
DE1995132622 1995-09-04 1995-09-04 Gehäuse für einen elektrischen Stecker Expired - Lifetime DE19532622B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132622 DE19532622B4 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Gehäuse für einen elektrischen Stecker
EP96114137A EP0762550A3 (de) 1995-09-04 1996-09-04 Gehäuse für einen elektrischen Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132622 DE19532622B4 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Gehäuse für einen elektrischen Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532622A1 DE19532622A1 (de) 1997-03-13
DE19532622B4 true DE19532622B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7771230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132622 Expired - Lifetime DE19532622B4 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Gehäuse für einen elektrischen Stecker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0762550A3 (de)
DE (1) DE19532622B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761821B1 (fr) * 1997-04-04 1999-06-25 Proner Comatel Sa Connecteur a verrou secondaire integre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164211A1 (de) * 1984-05-15 1985-12-11 General Motors Corporation Gegossenes Gehäuse aus Isolierstoff
DE3415031C2 (de) * 1983-04-21 1986-10-23 General Motors Corp., Detroit, Mich. Elektrischer Steckverbinder
DE3828872A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Yazaki Corp Steckverbinder
DE3933959C2 (de) * 1989-10-11 1992-03-26 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4234976A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Yazaki Corp Elektrisches verbindungsteil mit hinterem halter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102535C1 (de) * 1991-01-29 1992-07-16 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
FR2700423B1 (fr) * 1993-01-14 1995-03-03 Lorraine Carbone Porte-balai en matière plastique et ensemble porte-balais monobloc correspondant, avec montage de balai facilité.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415031C2 (de) * 1983-04-21 1986-10-23 General Motors Corp., Detroit, Mich. Elektrischer Steckverbinder
EP0164211A1 (de) * 1984-05-15 1985-12-11 General Motors Corporation Gegossenes Gehäuse aus Isolierstoff
DE3828872A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Yazaki Corp Steckverbinder
DE3933959C2 (de) * 1989-10-11 1992-03-26 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4234976A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Yazaki Corp Elektrisches verbindungsteil mit hinterem halter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532622A1 (de) 1997-03-13
EP0762550A2 (de) 1997-03-12
EP0762550A3 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051228C3 (de) Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul
DE2906021C2 (de)
DE3906667A1 (de) Steckverbinder mit sperrmechanismus
DE4431281A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE102020208599A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE102015106963A1 (de) Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE102020207916A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
WO2005075772A2 (de) Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE19532622B4 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker
EP1020959A2 (de) Verbindungssystem
EP1577986B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Steckverbindung
EP0935269B1 (de) Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
EP0703641A2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
EP1126557B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005030264A1 (de) Geschlossenes Gehäuse für ein Verriegelungselement einer Steckverbindung
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
DE69928878T2 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung, insbesondere für modulare elektrische Geräte
DE4213578C2 (de) Torsionsschnappverbindung zur Befestigung von Bauelementen auf Leiterplatten
DE19606505A1 (de) Stecker für Diagnoseanschlüsse
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP3791447A1 (de) Steckverbinder mit einem berührschutz
DE8507379U1 (de) Gehäuse für ein Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE WHITAKER CORP., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER UND KOLLEGEN, 80797 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right