EP0935269B1 - Schaltergehäuse für elektrischen Schalter - Google Patents

Schaltergehäuse für elektrischen Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0935269B1
EP0935269B1 EP98810093A EP98810093A EP0935269B1 EP 0935269 B1 EP0935269 B1 EP 0935269B1 EP 98810093 A EP98810093 A EP 98810093A EP 98810093 A EP98810093 A EP 98810093A EP 0935269 B1 EP0935269 B1 EP 0935269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
switch housing
elements
circuit board
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935269A1 (de
Inventor
Fritz Benger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Apparatebau Olten AG
Original Assignee
Elektro-Apparatebau Olten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Apparatebau Olten AG filed Critical Elektro-Apparatebau Olten AG
Priority to EP98810093A priority Critical patent/EP0935269B1/de
Priority to DE59811896T priority patent/DE59811896D1/de
Priority to US09/246,457 priority patent/US6066816A/en
Publication of EP0935269A1 publication Critical patent/EP0935269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935269B1 publication Critical patent/EP0935269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltergehäuse für einen elektrischen Schalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Schaltergehäuse der eingangs genannten Art ist aus der DE 39 01 533 A1 bekannt. Ein solcher Schalter wird in einer Schalttafel oder Schaltwarte von der Schalttafelfrontseite her bedient. Er steht hierfür über die Frontplatte vor und ist rückseitig an einer Leiterplatte angeschlossen, die von der Frontplatte genau distanziert werden muss. Dafür verfügt das vordere Schaltergehäuse über einen Schaft, in den von jenseits der Leiterplatte eine Schraube eingedreht werden kann, womit der Schalter jeweils direkt mit der Leiterplatte befestigbar ist.
Ein anderes solches Schaltergehäuse für eine Schalttafel oder Schaltwarte ist aus der EP-A-0 402 609 der Anmelderin bekannt. Im allgemeinen stehen eine Reihe von solchen Schaltern gleichmässig über die Frontplatte vor. Bei der EP-A-0 402 609 wird das Schaltergehäuse mit einem Flansch versehen, so dass dieses jeweils an einer Leiterplatte direkt befestigbar ist.
Damit ist es jeweils möglich, die sonst beim Stand der Technik bekannten Distanzhaltebolzen zu vermeiden, die einen hohen Montageaufwand erfordern. Die Schaltergehäuse nach der DE 39 01 533 A1 oder der EP-A-0 402 609 weisen allerdings den Nachteil auf, dass sie in einem getrennten Arbeitsgang auf die Leiterplatte aufgesetzt werden müssen. Nach der Vornahme der Verbindung mit der Leiterplatte sind sie nicht mehr leicht trennbar und somit wartungsunfreundlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schaltergehäuse der eingangs genannten Art anzugeben, welches in einfacher Weise die elektrische und mechanische Verbindung eines Schalters mit der ihm zugeordneten Leiterplatte ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, dass das Schaltergehäuse aus zwei modular aufgebauten Elementen besteht, die vormontierbar und leicht kombinierbar sind, wird erreicht, dass die diese Schaltergehäuse umfassenden Schalter sehr montagefreundlich und zudem in einfacher Weise austauschbar und damit wartungsfreundlich sind. Es ist damit ein haltbares und doch lösbares Zusammensetzen einer mit den einen vormontierten Elementen der Schaltergehäuse versehenen Leiterplatte mit einer mit den anderen vormontierten Elementen der Schaltergehäuse versehenen Frontplatte möglich, ohne das zusätzliche Distanz haltende Elemente vorgesehen sein müssen.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen an Ausführungsbeispielen beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines teilweise geschnittenen Schaltergehäuses gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel vor dem Zusammenbau,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Kerngehäuse eines Schaltergehäuses nach Figur 1, und
Fig. 3 bis 5
eine Seitenansicht, eine Unteransicht und eine teilweise geschnittene Ansicht auf einen Stift gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine teilweise geschnittene Ansicht eines Schaltergehäuses gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Schaltergehäuse besteht aus zwei Elementen, die mit den Bezugszeichen 1 und 2 versehen sind. Das Schaltelement 1 verfügt über einen überstehenden Umkreisrand 3, der über die Frontseite einer Bedienfläche oder Frontplatte 30 einer Schalttafel, wie in Fig. 2 zu erkennen, übersteht. Der Korpus 4 des Schaltelementes 1 befindet sich demgemäss hinter der Frontplatte der Schalttafel. Bei dem dargestellten Schalter handelt es sich um einen in seiner Bedienfläche quadratisch ausgestalteten Umschalter mit einer internen Beleuchtung. Die Frontform des Schalters kann jedoch gleichfalls rund oder rechteckig gewählt sein. Es kann sich bei dem Schaltelement 1 beispielsweise um einen Ein-Aus-Schalter, um einen Wechselschalter oder um einen Schlüsselschalter handeln. Die Funktion des Schaltelementes 1 ist von der gewählten Bedienfront unabhängig.
Das Schaltelement 1 verfügt jeweils über zwei federnden Elemente 5 und 15, die in den Pfeilrichtungen des Doppelpfeiles 6 in elastischer Weise bewegbar sind. Die Federelemente 5 und 15 verlaufen parallel zur Längsachse 35 des Schaltgehäuses. Sie verfügen vorteilhafterweise an ihrem unteren Ende über eine Auflauframpe 7, die in einem nach innen gebogenen und überstehenden Hakenelement 8 endet.
Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein elektrischer Kontakt bezeichnet, der im Zusammenspiel mit dem durch die Schnittansicht der Fig. 1 nicht dargestellten, gegenüberliegenden zweiten elektrischen Kontakt für eine Anschaltung des im Schaltelement 1 vorgesehenen Leuchtelementes vorgesehen ist. Natürlich können die elektrischen Kontakte 9 weggelassen werden, wenn keine entsprechende Leuchtfunktion im Schaltelement 1 vorgesehen ist. Das dem Schaltelement 1 gegenüberliegende und komplementäre Basiselement 2 ist auf der Leiterplatte 10 befestigt. Dies kann durch eine Reihe von Verfahren geschehen, insbesondere durch die Verlötung der elektrischen Verbindungen zwischen der auf der Leiterplatte 10 vorgesehenen Verdrahtung und den zugeordneten Kontaktstiften des Basiselementes 2.
Das Basiselement 2 ist in einer geschnittenen Darstellung dargestellt, wobei insbesondere das Montageelement 11 vollständig durchgeschnitten und halbiert dargestellt ist. Mit dem Bezugszeichen 12 ist die eine Schalteinheit bezeichnet, die über seitliche Rastansätze 13 verfügt, die in den Seitenflügeln 14 des Montageelementes 11 einrasten. Die Schalteinheit 12 verfügt insbesondere über einen Stössel 25, der mit einem in dem Schaltelement 1 vorgesehenen komplementären Element den eigentlichen Schaltvorgang in der komplementären Schalteinheit 12 auslöst.
In baugleicher Ausgestaltung der hier dargestellten Hälfte des Basiselementes 2 kann auf der gegenüberliegenden Seite des Montageelementes 11 eine zweite Schalteinheit 12 vorgesehen sein. Die Anordnung der Schalteinheiten 12 und mit ihnen der zugeordneten Stössel 25 hängt von der gewählten Schaltfunktion des Schalters, bestehend aus den Elementen 1 und 2, ab. Es kann insbesondere bei Tastern auch nur eine einzige Schalteinheit 12 vorgesehen sein, wobei de in dem Montageelement 11 vorgesehene Raum von einem Blindelement ausgefüllt wird.
Es ist insbesondere zu erkennen, dass das Montageelement 11 zwischen den beiden Schaltelementen 12 über einen Hohlraum 16 verfügt, der durch zwei Seitenführungen 17 die Mündung 33 für die federnden Elemente 5 und 15 begrenzt.
Von der Bodenseite her verfügt das Montageelement 11 über eine eine ringförmige Öffnung freilassende Führung 18, die genau über einem entsprechend vorgebohrten Loch 19 in der Leiterplatte 10 angeordnet ist. Durch dieses Loch 19 ist ein Arretierungsstift 20 mit der Längsachse 35 fluchtend in das Montageelement 11 vorgeschoben. Das Montageelement 11 bildet mit seiner Rückseite 36 eine Anschlagfläche, die zumindest an entsprechend vorgesehenen Flächen oder Punkten auf der Leiterplatte 10 aufliegt.
Der Arretierungsstift 20 ist vorzugsweise, wie in der Figur 1 dargestellt, symmetrisch aufgebaut. Er verfügt über einen Verriegelungskopf 21, daran anschliessend einen Schaft 22, an den sich ein Verriegelungsnocken 23 anschliesst. Wie erwähnt wiederholen sich dann nach einem kurzen mittleren Schaft diese Elemente auf der anderen Seite des Arretierungsstiftes, so dass bei der Montage nicht darauf geachtet werden muss, in welcher Orientierung der Arretierungsstift 20 durch das Loch 19 in die Leiterplatte 10 vorgeschoben wird. Die Bezugszeichen für die hier angesprochene symmetrisch ausgestalteten Elemente sind jeweils gestrichelt ausgeführt. Bei einer anderen Ausgestaltung der Arretierungsstifte 20 können diese auch asymmetrisch ausgestaltet sein und insbesondere einen speziell gut greifbaren Griffknopf aufweisen.
Die Funktion der Verriegelung des Schaltergehäuses ist nun leicht einsichtig. Im allgemeinen ist das Schaltelement 1 bereits fest mit der Frontplatte verbunden. Anschliessend wird die Leiterplatte 10 mit dem auf diesem vormontierten Basiselement 2 gegen das Schaltelement 1 vorgeschoben. Dabei fügen sich die federnden Enden 5 und 15 durch die Mündung 33 in den Hohlraum 16 ein und die elektrischen Kontakte 9, sofern vorgesehen, gleiten in ihnen entsprechende Aufnahmen 24, in welchen der elektrische Kontakt hergestellt wird. Anschliessend wird der Arretierungsstift 20 in das zusammengesetzte Basiselement 2 und Schaltelement 1 eingeführt, so dass die federnden Enden 5 und 15 sich mit dem Verriegelungskopf 21 verriegeln. Es wird damit eine sichere und feste Verbindung zweischen der Frontplatte der Schalttafel und der ihr zugeordneten Leiterplatte 10 erreicht, ohne dass Distanzbolzen verwendet werden müssen.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung von acht Schaltelementen in einem vorgegebenen Raster unter Einsatz der erfindungsgemässen Schaltergehäuse. Gleiche Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In der Figur 2 ist insbesondere erkennbar, dass die frontseitigen Schaltelemente 1 in einer Frontplatte 30 eingesetzt sind. Es wird dabei durch die Anordnung der Schalter ein Raster vorgegeben, welches von der Elektronik zu beachten ist. Diese verfügt über eine Leiterplatte 10, von der hier natürlich nur der interessierende Ausschnitt mit den zugehörigen acht Basiselementen 2 dargestellt ist. Es ist direkt erkennbar, dass auf eine standardisierte Leiterplatte zurückgegriffen werden kann, die in dem dargestellten Fall acht Kontaktflächen 31 je Schalter aufweist. Darüber hinaus sind zwei Bohrungen 34 vorgesehen, durch die die Kontakte 32 für die Leuchtfunktion jedes Schaltelementes 1 durch die Leiterplatte 10 hindurchragen können. Ferner sind entsprechend zentriert und konzentrisch zur Längsachse 35 je Schalter die Löcher 19 zur Durchführung der Stifte 20 in die Leiterplatte eingebracht.
Es ist klar erkennbar, dass mit den Basiselementen 2 ein direkt mit der Leiterplatte 10 verbindbares Schaltelement zur Verfügung steht, welches ein einheitliches Layout aufweist. Dadurch kann der Verdrahtungsaufwand der Schalteranordnung reduziert werden. Diese Basiselemente 2 mit ihrem Montageelement 11 und den jeweils je Schalter vorgesehenen, einander gegenüberliegenden zwei Schalteinheiten 12 werden vorab auf der Leiterplatte 10 befestigt, z.B. gelötet. In gleicher Weise werden unabhängig davon die einzelnen Schaltelemente 1 an der Frontplatte 30 montiert.
Die beiden einzeln vormontierten Module werden nun durch Einfügen der Federelemente 5 und 15 in die entsprechenden Hohlräume 16 der Montageelemente 11 zusammengefügt. Diese Schnittstelle ist einfach und toleranzunabhängig. Die mechanische Verbindung wird durch den vorzugsweise symmetrisch ausgestatteten Zug- und Druckstift 20 ermöglicht, welcher an einer vorbestimmten Zahl von Schaltergehäusen eingefügt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schalteranordnung von zwei mal vier Elementen ist es ausreichend, wie dargestellt, an diagonal gegenüberliegenden Ecken jeweils einen einzelnen Arretierungsstift 20 vorzusehen. Bei grösseren Schalteranordnungen und grösseren Leiterplatten sind Arretierungsstifte in 20 insbesondere an allen Ecken der Schalteranordnungen sowie an mittig zwischen diesen liegenden Symmetriepunkten anzuordnen.
Die Handhabung dieser Verbindung des Stiftes 20 mit den Federelementen 5 und 15 ist sehr einfach, da die Schaltelemente 1 durch einen einfachen Druck auf die Stifte 20 und einen Zug auf die Leiterplatte 10 gelöst werden können. Damit ist diese Verbindung sowohl bei ihrer Herstellung als auch bei ihrer Loslösung leiterplattenrückseitig ohne zusätzliches Montagewerkzeug durchführbar.
Es bestehen somit keine zusätzlichen mechanischen Verbindungen, zum Beispiel Distanzhalter, noch ist eine Vorfertigung der Schaltereinheiten notwendig. Insbesondere lassen sich in einfacher Weise die Schaltelemente 1 beliebig ändern, ohne die Schaltung zu verändern. In gleicher Weise lassen sich defekte Schaltelemente 12 aus dem Montageelement 11 entfernen und ersetzen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die federnden Elemente 5, 15 am frontplattenseitigen Schaltelement 1 vorgesehen und der in diese eingreifende Arretierungsstift 20 ist von der Leiterplattenrückseite vorgeschoben. Natürlich ist auch eine umgekehrte Anordnung der Elemente der mechanischen Verbindung möglich. Das heisst, am Schaltelement 1 ist ein vorteilhafterweise symmetrisch zur Längsachse 35 angeordneter Stift vorgesehen, der über einen Arretierungsknopf verfügt. Diesem gegenüber sind in dem Basiselement 2 im Bereich des in der Fig. 1 dargestellten Hohlraume 16 ein Paar von Klammern vorgesehen, die bei einem Ineinanderschieben der beiden Elemente 1 und 2 den Stift umfassen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass keine Bohrungen in der Leiterplatte 10 vorgesehen werden müssen. Dafür ist von Nachteil, dass im Allgemeinen jede Schaltereinheit über eine solche Rastverbindung verfügt, was bei einer grossen Anzahl von Schaltergehäusen zu erheblichen aufzuwendenden Kräften führt. Es können natürlich auch zwei Arten von Montageelementen 11 in den Basiselementen 2 vorgesehen sein, eine Art mit Federelementen und eine Art ohne diese.
In einer weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels verfügt das Schaltelement 1 über den besagten symmetrisch zur Längsachse 35 angeordneten ersten Stift. Ihm gegenüber ist ein zweiter Stift vorgesehen, der über einen aus der Leiterplatte 10 ragenden, dem Schaltelement 1 fernseitigen Schaft verfügt und der sich dann in Richtung des Schaltelementes 1 gabelartig verzweigt, um den ersten Stift zu umgreifen und zu arretieren.
Die Fig. 3 bis 5 schlieslich zeigen eine Seitenansicht, eine Unteransicht und eine teilweise geschnittene Ansicht auf einen Stift 40 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei sind die Klammerelemente 5 und 15 entsprechend der Fig. 1 ausgerichtet allerdings starr ausgelegt. Diesen gegenüber ist ein Stift 40 vorgesehen, der über einen aus der Leiterplatte 10 ragenden, dem Schaltelement 1 fernseitigen Schaft 41 verfügt, der zwei Haltestege 42 aufweist. In Richtung des Schaltelementes 1 verzweigt er sich in zwei durch einen Schlitz 46 getrennte Federschenkel 43 und 44, die insbesondere vorteilhafterweise über Nocken 45 verfügen, um in die hier starren Elemente 5 und 15 mit den Haken 8 einzugreifen und die Leiterplatte 10 in Bezug auf die Frontplatte zu arretieren.
Schliesslich ist es bei allen Ausführungsbeispielen möglich, die Anzahl der federnden Elemente 5 und 15 oder 43 und 44 anders zu wählen, insbesondere drei oder vier. Es ist auch möglich, die Spitzen der federnden Elemente ohne Haken 8 auszustatten und den Stift 20 beispielsweise keilförmig auslaufen zu lassen. Hier würde für den Benutzer die Verriegelung dann dadurch angezeigt, dass der Verriegelungsnocken 23 hinter die Führung 18 zu liegen kommt. Bis zu diesem Punkt muss dann der beispielsweise stumpfkonische Stift 20 in die sich im umschlossenen Freiraum um die Längsachse 35 verjüngenden federnden Elemente 5 und 15 vorschieben.
Neben der dargestellten fluchtenden Orientierung der Elemente 1, 2, 5, 15 und 20 mit der Längsachse 35 des Schaltergehäuses ist auch eine exzentrische Anordnung möglich. Eine solche weist allerdings den Nachteil der unsymmetrischen Kraftbelastung des Schaltergehäuses auf. Insbesondere ist aber auch das Vorsehen von zwei Arretierungsstiften 20 möglich, die bezüglich der Längsachse 35 symmetrisch angeordnet sind.

Claims (10)

  1. Schaltergehäuse für einen aus zwei Schaltelementen bestehend elektrischen Schalter, an dessen frontseitigem Ende eine gegenüber einer Frontplatte (30) wirksame Anschlagfläche vorhanden ist, die mit einem Befestigungselement (3) mit der Frontplatte (30) in Anschlag bringbar ist, wobei das Schaltergehäuse auf seiner Rückseite eine zur Anschlagfläche parallele Montagefläche (36) aufweist und wobei das Schaltergehäuse mit der Montagefläche (36) an einer Leiterplatte (10) befestigbar ist, wobei das Schaltergehäuse aus zwei Elementen (1, 2) aufgebaut ist, wobei das eine Schaltelement (1) mit der Frontplatte (30) in Verbindung bringbar ist und dass das andere Schaltelement (2) mit der Leiterplatte (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Elemente (1 oder 2) über eine Klammer (5, 15) verfügt, die mit einem in dem anderen der beiden Elemente (2 oder 1) angeordneten oder vorschiebbaren Arretierungsstift (20; 40) in Verbindung bringbar ist, so dass sich das Schaltergehäuse aus den beiden Schaltelementen (1 und 2) in funktionswirksamen Kontakt und in einer lösbaren festen mechanischen Verbindung zueinander befindet.
  2. Schaltergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsstift (20; 40) über einen Verriegelungskopf (21; 45) verfügt und dass die Klammer (5, 15) mit dem Verriegelungskopf (21; 45) des Arretierungsstiftes (20; 40) in Verbindung bringbar ist.
  3. Schaltergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (5, 15) federnd ausgestaltet ist und über mindestens zwei Klammerarme verfügt.
  4. Schaltergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bedientaste aufweisende erste Schaltelement (1) über zwei Klammerarme (5, 15) verfügt, die in einen in dem auf einer Leiterplatte (10) befestigbaren zweiten Schaltelement (2) vorgesehenen Hohlraum (16) eingreifen, und dass auf der leiterplattenseitigen Mündung des zweiten Schaltelementes (2) der Arretierungsstift (20) in das zweite Schaltelement (2) vorschiebbar ist.
  5. Schaltergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsstift (20) in Bezug auf seine Längsachse (35) symmetrisch aufgebaut ist und mindestens über zwei Nocken (21, 23, 21', 23') verfügt.
  6. Schaltergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (2) über einen Montagekern (11) mit beidseitigen Mündungen (16, 33) verfügt, an welchen an mindestens einer Seite eine Schalteinheit (12) befestigbar ist (13), die mit einem komplementären Element des ersten Schalterelementes (12) in Eingriff bringbar ist.
  7. Schaltergehäuse nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Längsachse (35) des Schaltgehäuses elektrische Kontaktelemente (9) an dem ersten Schaltelement (1) angeordnet sind, die in eine in der Schalteinheit (12) des zweiten Schaltelementes (2) vorgesehene Öffnung einschiebbar sind.
  8. Schaltergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bedientaste aufweisende erste Schaltelement (1) über den Arretierungsstift verfügt, der in einen in dem auf einer Leiterplatte (10) befestigbaren zweiten Schaltelement (2) vorgesehenen Hohlraum (16) eingreift, und dass mindestens zwei Klammerarme von der leiterplattenseitigen Mündung des zweiten Schaltelementes (2) in das zweite Schaltelement (2) und um den besagten Arretierungsstift vorschiebbar sind.
  9. Schaltergehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerarme in einem zweiten Stift in einem Schaft enden, der über die Leiterplatte (10) auf ihrer Schaltergehäuse fernen Seite herausragt und sich in dem im zweiten Schaltelement (2) vorgesehenen Hohlraum (16) in die mindestens zwei Klammerarme öffnet, so dass mit diesen der Arretierungsstift umfassbar ist.
  10. Schaltergehäuse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (5, 15) starr ausgestaltet ist und über mindestens zwei Klammerarme verfügt und dass der Arretierungstift (40) zwei Federschenkel (43, 44) umfasst, die in die starre Klammer federnd einführbar sind.
EP98810093A 1998-02-09 1998-02-09 Schaltergehäuse für elektrischen Schalter Expired - Lifetime EP0935269B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810093A EP0935269B1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
DE59811896T DE59811896D1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
US09/246,457 US6066816A (en) 1998-02-09 1999-02-09 Switch housing for an electric switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810093A EP0935269B1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Schaltergehäuse für elektrischen Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0935269A1 EP0935269A1 (de) 1999-08-11
EP0935269B1 true EP0935269B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=8235925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810093A Expired - Lifetime EP0935269B1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Schaltergehäuse für elektrischen Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6066816A (de)
EP (1) EP0935269B1 (de)
DE (1) DE59811896D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6870114B2 (en) * 2001-03-12 2005-03-22 Joseph W. Cole Method and apparatus for removing and replacing bulb of push-button type electrical switch
US6987233B2 (en) * 2001-03-12 2006-01-17 Magtech Usa, Inc. Push-button type electrical switch having secondary conductive pathway to ground
US20040118669A1 (en) * 2001-03-12 2004-06-24 Mou Oliver C. Gaming machine illuminated push-button switch
US6590176B2 (en) * 2001-03-12 2003-07-08 Joseph W. Cole Push-button type electrical switch
US6608269B1 (en) * 2002-04-03 2003-08-19 Chih-Yuan Wu Waterproof switch
CN2791839Y (zh) * 2005-04-29 2006-06-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按钮装置
EP1888991A2 (de) * 2005-05-10 2008-02-20 Lexicon, Inc. Flüssigkeitsgekühlte leitung
US20070095637A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Hettinger Steve E Appliance knob mounting system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092263A5 (de) * 1970-05-06 1971-01-21 Schadow Rudolf
US3681552A (en) * 1970-07-23 1972-08-01 Switchcraft Pushbutton electrical switch unit
DE3335275A1 (de) * 1982-11-08 1985-04-18 Schlegel Georg Fa Befehlstaster zum einbau in eine schalttafel oder dergleichen
DE8716377U1 (de) * 1987-12-11 1989-04-13 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3901533A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Elan Schaltelemente Gmbh Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage
CH678903A5 (de) * 1989-06-12 1991-11-15 Olten Ag Elektro Apparatebau
US5201408A (en) * 1989-06-12 1993-04-13 Elektro-Apparatebau Olten Ag Housing for electric switches
IT219700Z2 (it) * 1990-05-29 1993-04-26 Cge Spa Dispositivo di fissaggio ad innesto con bloccaggio a scatto per unita'di comando e/o segnalazione
DE9300630U1 (de) * 1993-01-19 1994-05-26 Siemens Ag Befestigung des Schaltelements bei einem Befehlsgerät
JP2684146B2 (ja) * 1993-06-10 1997-12-03 朝日ナショナル照明株式会社 スイッチ装置
US5401925A (en) * 1993-10-29 1995-03-28 Allen-Bradley Company, Inc. Electrical switch with removable operator

Also Published As

Publication number Publication date
US6066816A (en) 2000-05-23
EP0935269A1 (de) 1999-08-11
DE59811896D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003299T2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden eines elektrischen Anschlusselements
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
WO2014075662A1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
EP3588684B1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
EP1191643B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
EP0397057B1 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte
EP0935269B1 (de) Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
WO2015169691A1 (de) Anschlussleiste für ein elektronikgerät
DE19627481C2 (de) Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung
DE102006037060B3 (de) Elektronikeinheit
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
WO2019025140A1 (de) Elektrisches reiheneinbaugerät und reiheneinbaugeräte-anordnung
AT405354B (de) Stromversorgungselement für leiterplatten
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE3806049C2 (de)
DE10216574B4 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
DE102021116837A1 (de) Anschlussleiste und Verfahren zur Herstellung der Anschlussleiste
DE69928878T2 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung, insbesondere für modulare elektrische Geräte
EP0722208A2 (de) Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
DE202005020655U1 (de) Trägerelement für Anschlussklemmen
WO2021148423A1 (de) Baugruppe eines elektronikgeräts mit einem elektronikgehäuse und einer grundleiste
DE3625865C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000110

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209