DE3901533A1 - Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage - Google Patents

Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage

Info

Publication number
DE3901533A1
DE3901533A1 DE19893901533 DE3901533A DE3901533A1 DE 3901533 A1 DE3901533 A1 DE 3901533A1 DE 19893901533 DE19893901533 DE 19893901533 DE 3901533 A DE3901533 A DE 3901533A DE 3901533 A1 DE3901533 A1 DE 3901533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
display device
head
base
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893901533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901533C2 (de
Inventor
Juergen Willems
Detlev Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Schaltelemente & Co Kg 35435 Wettenber GmbH
Original Assignee
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Schaltelemente GmbH and Co KG filed Critical Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority to DE19893901533 priority Critical patent/DE3901533A1/de
Priority to CH460889A priority patent/CH681336A5/de
Priority to FR9000626A priority patent/FR2642256B1/fr
Publication of DE3901533A1 publication Critical patent/DE3901533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901533C2 publication Critical patent/DE3901533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung für die Leiterplattenmontage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schalt- und Anzeigevorrichtungen für die Leiterplattenmontage sind be­ kannt, bei denen auf der Leiterplatte Steckfassungen vorgesehen werden, wäh­ rend die eigentlichen Schalt- und Anzeigeelemente mit rundem Schaft durch entsprechende Durchbrüche einer Frontplatte gesteckt und anschließend mit ih­ ren bodenseitig herausragenden Kontaktstiften in die auf der Leiterplatte aufgesteckten Steckfassungen eingesteckt werden. Eine derartige Anordnung ist nicht nur aufgrund der notwendigen doppelten Anzahl von an sich benötigten Kontaktstiften und des entsprechend komplexen Aufbaus der Schalt- und Anzei­ geelemente aufwendig, sondern erfordert auch das Einhalten eines genauen Ab­ standsmaßes zwischen Frontplatte und Leiterplatte. Außerdem ist die benötigte Bautiefe relativ groß und läßt sich die Leiterplatte, wenn eine Vielzahl von Schalt- und Anzeigevorrichtungen hiermit verbunden sind, nur schwer aufgrund der Vielzahl der eingesteckten Kontaktstifte abnehmen.
Außerdem ist es bekannt, die Schaltfunktion zwischen Schalt- und Anzei­ geelemente sowie entsprechenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte direkt vor­ zunehmen, jedoch erfordert auch dies die Einhaltung eines genaues Abstandes zwischen Frontplatte und Leiterplatte sowie einen speziellen Aufbau insbeson­ dere der Kontaktbrücken aus leitendem Elastomer und dergleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die konstruktionsmäßig ein­ fach sowie einfach zu montieren und demontieren ist, wobei auch bei Verwen­ dung einer Vielzahl von Vorrichtungen die Leiterplatte ohne weiteres ab­ nehmbar ist und sich ein genaues Abstandsmaß zwischen Frontplatte und Lei­ terplatte ergibt, wozu anwenderseitig keine besonderen Vorkehrungen erfor­ derlich sind.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 gelöst.
Im allgemeinen handelt es sich hier um eine Drucktastenschaltvor­ richtung mit einer Innenbeleuchtung für die transparente Drucktaste als Be­ dien- und Anzeigeelement, wobei an dem die Drucktaste aufnehmenden Kopf ein Steg vorgesehen ist, mit dem der Kopf an der Leiterplatte befestigbar ist. Der Steg erstreckt sich hierbei durch eine Ausnehmung des Sockels, der die Schaltfunktionen aufnimmt und die Innenbeleuchtung trägt sowie mit seinen bodenseitig herausragenden Kontaktstiften in die Leiterplatte eingesteckt ist, wobei die Kontaktstifte gegebenenfalls verlötet sind. Entsprechend der erforderlichen mechanischen Stabilität sind bei einem Bedienfeld nur einige der Stege an der Leiterplatte befestigt und verspannen somit über die Köpfe die Frontplatte mit der Leiterplatte. Die Sockel sind nicht fest mit den Köpfen verbunden, sondern nur unter diesen mit Abstand derart angeordnet, so daß die Drucktasten federvorgespannte Stößel als Betätiger für die Schalt­ funktionen, die im Sockel angeordnet sind, betätigen. Zum Lösen der Leiter­ platte braucht diese nur von den daran befestigten Stegen gelöst zu werden, worauf sie mit den Sockeln von den Stegen abgezogen werden kann. Ein genaues Maß zwischen Frontplatte und Leiterplatte stellt sich automatisch infolge der Stege ein. Die benötigte Bautiefe kann relativ klein sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Be­ schreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch in Explosionsdarstellung eine Druckta­ stenschaltvorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Bedienfeldes aus montierten Drucktastenschaltvorrichtungen gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht die Montage einer Drucktasten­ schaltvorrichtung.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht einen Sockel der Drucktastenschaltvor­ richtung von Fig. 1.
Die dargestellte Drucktastenschaltvorrichtung umfaßt einen Kopf 1 mit quadratischem Querschnitt und einem frontseitigen, umlaufenden Kragen 2 sowie Schnappnasen 3, die an gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 1 mit Abstand zu dem Kragen 2 angeordnet sind. Der Kopf 1 kann in einen quadratischen Durch­ bruch 4 einer Frontplatte 5 eingesetzt werden, wobei zweckmäßigerweise zwi­ schen Frontplatte 5 und Kragen 2 eine Dichtung 6 angeordnet wird. Beim Ein­ stecken des Kopfes 1 in den Durchbruch 4 werden die Schnappnasen 3 zunächst an den Kopf 1 gedrückt und verrasten anschließend den Kopf 1 an der Frontplatte 5 von der Rückseite her. Je nach Ausbildung der Schnappnasen 3 kann der Kopf 1 entweder nur mit einem speziellen Werkzeug oder aber auch manuell wieder ge­ löst werden.
Der Kopf 1 nimmt eine Drucktaste 7 aus transparentem Material auf, die federvorgespannt ist und durch Fingerdruck in den Kopf 1 gegen die Federvor­ spannung eingedrückt werden kann.
Ferner besitzt der Kopf 1 einen Steg 8, der sich in Richtung auf eine Leiterplatte 9 erstreckt. Der Steg 8 besitzt ebenfalls quadratischen Quer­ schnitt und ist mit einer axialen Bohrung 10 versehen, die zur Aufnahme einer Schraube 11 dient. Die Schraube 11 kann selbstformend oder selbstschneidend sein. Anstelle einer Schraube läßt sich auch ein anderes lösbares Befesti­ gungselement verwenden.
Die Drucktastenschaltvorrichtung umfaßt ferner einen Sockel 12, der eine Ausnehmung 13 mit quadratischem Querschnitt aufweist, die nach einer Seite des Sockels 12 hin offen ist und sich über die gesamte Höhe des Sockels 12 er­ streckt. Die Ausnehmung 13 nimmt den Steg 8 auf und ist entsprechend bemessen.
Der Sockel 12 besitzt an der dem Kopf 1 zugewandten Seite eine mittig angeordnete Fassung 14 für eine Lampe (oder eine Leuchtdiodenanordnung) sowie auf beiden Seiten hiervon jeweils eine Schaltkammer, in die wahlweise Öffner- oder Schließerkontakte eingebaut sind, so daß insgesamt oder pro Schaltkammer die Möglichkeit besteht, einmal zu öffnen und/oder einmal zu schließen, zwei­ mal zu schließen oder zweimal zu öffnen. Hierzu sind entsprechende federvor­ gespannte Stößel 15 vorgesehen, die an der dem Kopf 1 zugewandten Seite aus dem Sockel 12 herausragen, durch die Taste 7 im montierten Zustand der Druck­ tastenschaltvorrichtung betätigbar sind und eine oder zwei Kontaktbrücken 16 tragen, die mit entsprechenden Kontaktstücken 17 in oder außer Eingriff durch Betätigung des Stößels 15 gegen seine Federvorspannung bringbar sind. Die Kontaktstücke 17 sind mit Kontaktstiften 18 verbunden. Ebenso ist die Fassung 14 mit entsprechenden Kontaktstiften 18 verbunden. Die Kontaktstifte 18 ragen aus dem Sockel an der der Leiterplatte 9 zugekehrten Seite heraus und sind in entsprechende Bohrungen 19 der Leiterplatte 9, die mit entsprechenden Leiter­ bahnen 20 gekoppelt sind, einsteckbar und gegebenenfalls verlötbar.
Ferner sind auf der Leiterplatte entsprechende Bohrungen 21 für die Schrauben 11 vorgesehen.
Für die Leiterplatte 9 wird ein entsprechendes Design erstellt, bei dem neben den Leiterbahnen 20 für die Anschlüsse usw. Bohrungen 21 an festgelegten Stellen für die Leiterplattenbefestigung an Köpfen 1 vorgesehen sind. Die Bohrungen 21 sind nach den Abständen zwischen den Geräten und der Größe des jeweiligen Bedienfeldes individuell derart festzulegen, daß eine genügende mechanische Stabilität erzielt wird. Deshalb braucht, wie in Fig. 2 darge­ stellt ist, nicht jeder Kopf 1 mit der Leiterplatte 9 über seinen Steg 8 fest verbunden werden.
Entsprechend der Ausgestaltung des Bedienfeldes werden dann die Köpfe 1 von vorn durch die Frontplatte 5 gesteckt und über die Schnappnasen 3 arre­ tiert.
Die komplett bestückte Leiterplatte 9, auf die neben den Sockeln 12 weitere Bauteile wie Widerstände, Transistoren, IC′s usw. integriert sein können, wird von der Rückseite mittels der Sockel 12 und deren Ausnehmungen 13 auf die Stege 8 gesteckt und mit den Schrauben 11 an den vorgesehenen Stellen verschraubt. Die Sockel 12 sind im montierten Zustand mit Abstand zu den Köp­ fen 1 angeordnet, wobei sich die Stößel 15 im Hubbereich der Drucktasten 7 befinden.
Dies ermöglicht auch ein einfaches und nur einen geringen Kraftaufwand benötigendes Lösen der Leiterplatte 9 von den Köpfen 1.

Claims (10)

1. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung für die Leiterplattenmon­ tage mit einem in eine Frontplatte (5) einsteckbaren und an dieser befe­ stigbaren Kopf (1), der ein Bedien- und/oder Anzeigeelement (7) aufnimmt und mit einem Sockel (12), der über bodenseitig herausragende Kontaktstifte (18) für wenigstens eine Schaltfunktion (16, 17) und/oder eine Innenbeleuchtung (14) an einer Leiterplatte (9) befestigbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Kopf (1) ein sich in Richtung der Leiterplatte (9) er­ streckender Steg (8) vorgesehen ist und der Sockel (12) an der dem Kopf (1) zugewandten Seite wenigstens einen durch das Bedienelement (7) betätigbaren Betätiger (15) für die Schaltfunktion (16, 17) und/oder die Innenbeleuchtung (14) trägt sowie eine sich über seine gesamte Höhe ersteckende Ausnehmung (13) zur Aufnahme eines Steges (8) besitzt, wobei der Kopf (1) über den sich durch den Sockel (12) erstreckenden Steg (8) an der Leiterplatte (9) befe­ stigbar ist.
2. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (1) einen umlaufenden Kragen (2) und mit Ab­ stand entsprechend einem vorgesehenen Bereich für die Stärke der Frontplatte (5) hierzu Schnappeinrichtungen (3) zum Befestigen an der Frontplatte (5) trägt.
3. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) und die ihn aufnehmende Ausnehmung (13) im Schnitt unrund, insbesondere rechteckig sind.
4. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) zu einer Seite des Sockels (12) hin offen ist.
5. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der in die Frontplatte (5) einsteckbare Teil des Kopfes (1) im Umriß ebenso wie der entsprechende Durchbruch (4) in der Frontplatte (5) rechteckig ist.
6. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) an zwei gegenüberliegen­ den Seiten jeweils eine Schaltkammer zur wahlweisen Aufnahme von Öffner- oder Schließerkontakten (16) trägt.
7. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätiger (15) als federvorgespannte Stößel an der dem Kopf (1) zugewandten Seite des Sockels (12) aus diesem herausragen.
8. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (7) eine Drucktaste ist.
9. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) eine Fassung (14) für eine Lampe oder eine Leuchtdiodenanordnung trägt.
10. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) eine Leuchtdiodenanordnung trägt.
DE19893901533 1989-01-20 1989-01-20 Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage Granted DE3901533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901533 DE3901533A1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage
CH460889A CH681336A5 (de) 1989-01-20 1989-12-21
FR9000626A FR2642256B1 (fr) 1989-01-20 1990-01-19 Dispositif de connexion et/ou d'affichage pour le montage de cartes de circuits imprimes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901533 DE3901533A1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901533A1 true DE3901533A1 (de) 1990-08-02
DE3901533C2 DE3901533C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6372417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901533 Granted DE3901533A1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH681336A5 (de)
DE (1) DE3901533A1 (de)
FR (1) FR2642256B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035369C1 (en) * 1990-11-07 1992-03-05 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Illuminating display element connectable to PCB - has pivoted cap facilitating placing of LED in angled position and replacement
DE4124748A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Ras Reitberger Automatisierung Taster
EP0935269A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Elektro-Apparatebau Olten AG Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
EP0935943A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE19908574A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Moeller Gmbh Befehls- und Meldegerät oder Meldegerät mit einem Leuchtelement
DE102018110895A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Ching-Hsiung Chu Anzeigeschalter-Array

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900712A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Brother Ind Ltd Keyboard switch arrangement
DE2934764A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-06 Omron Tateisi Electronics Co Drucksteuerschalter
DE3031196A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Beleuchteter druckknopfschalter
US4376879A (en) * 1980-10-28 1983-03-15 Japan Aviation Electronics Industry Limited Button-less push switch boards
DD150519B1 (de) * 1984-11-21 Kopplungsgiied für die Verbindung eines Betätigungsvorsatzes und eines Schalterteiles zu einer Drucktastenschalterkombination
DE2760304C2 (de) * 1977-01-12 1987-08-13 Uniswitch Ag, Wettingen, Ch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56114229A (en) * 1980-02-13 1981-09-08 Sandengiyoushiya Kk Illumination type pushhbutton switch
JPS56114228A (en) * 1980-02-13 1981-09-08 Sandengiyoushiya Kk Illumination type pushhbutton switch
JPH0341376Y2 (de) * 1986-04-30 1991-08-30

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD150519B1 (de) * 1984-11-21 Kopplungsgiied für die Verbindung eines Betätigungsvorsatzes und eines Schalterteiles zu einer Drucktastenschalterkombination
US3900712A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Brother Ind Ltd Keyboard switch arrangement
DE2760304C2 (de) * 1977-01-12 1987-08-13 Uniswitch Ag, Wettingen, Ch
DE2934764A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-06 Omron Tateisi Electronics Co Drucksteuerschalter
DE3031196A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Beleuchteter druckknopfschalter
US4376879A (en) * 1980-10-28 1983-03-15 Japan Aviation Electronics Industry Limited Button-less push switch boards

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DELLAERT, Eugene, KEPRDA, Jaroslav, KOLLER, Stephan: "STB11-Tasten zum Ausbau v. Tastaturen und Bedienfeldern", in: Siemens Components, Nr. 19, (1981), H. 5, S. 166-171 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035369C1 (en) * 1990-11-07 1992-03-05 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Illuminating display element connectable to PCB - has pivoted cap facilitating placing of LED in angled position and replacement
DE4124748A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Ras Reitberger Automatisierung Taster
EP0935269A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Elektro-Apparatebau Olten AG Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
US6066816A (en) * 1998-02-09 2000-05-23 Elektro-Apparatebau Olten Ag Switch housing for an electric switch
EP0935943A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE19806042A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
EP0935943A3 (de) * 1998-02-13 2001-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE19908574A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Moeller Gmbh Befehls- und Meldegerät oder Meldegerät mit einem Leuchtelement
US6409363B1 (en) 1999-02-27 2002-06-25 Moeller Gmbh Control and signaling device or signaling device with a luminous element
DE19908574B4 (de) * 1999-02-27 2004-02-12 Moeller Gmbh In ein Befehls- oder Meldegerät einrastbares Funktionselement mit einer Leuchtdiode
DE102018110895A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Ching-Hsiung Chu Anzeigeschalter-Array

Also Published As

Publication number Publication date
CH681336A5 (de) 1993-02-26
DE3901533C2 (de) 1992-03-05
FR2642256A1 (fr) 1990-07-27
FR2642256B1 (fr) 1994-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873673B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE19607248A1 (de) Erweiterbares Gehäuse für gedruckte Schaltungsplatten
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202005021376U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202006014924U1 (de) Leuchtendes Handwerkzeug
DE2707900B2 (de) Universal-Adaptiervorrichtung für Geräte zur elektrischen Prüfung unterschiedlicher gedruckter Schaltungen
EP0660349B1 (de) Druckknopfschalter
DE3901533A1 (de) Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage
EP0666524A2 (de) Personal-Computer mit einem Gehäuse, einer Hauptplatine, Steckkarten und einer Haltevorrichtung hierfür
DE2718442A1 (de) Baugruppe mit einer eine gedruckte schaltung aufweisenden grundplatte und einer haltevorrichtung zur halterung und justierung elektronischer bauelemente
EP0017124A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE102011054818A1 (de) Elektronische Schaltung
WO1999037502A1 (de) Leuchte für fahrzeuge, insbesondere heckleuchte für fahrzeuge
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE202014105395U1 (de) Wannenleuchte
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE3610978C2 (de)
DE102007039065A1 (de) Elektronisches Gerät
DE2013738A1 (de) Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen
DE4214794A1 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2902052A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere fernsprechgeraet, mit einem einen hohlraum umschliessenden gehaeuse
DE1665299A1 (de) Drucktastenschalter
DE19519834A1 (de) Meßwerkkontaktierung
DE19812504A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Lichtsignalgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELAN SCHALTELEMENTE GMBH & CO. KG, 35435 WETTENBER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee