EP0397057B1 - Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte - Google Patents

Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0397057B1
EP0397057B1 EP90108465A EP90108465A EP0397057B1 EP 0397057 B1 EP0397057 B1 EP 0397057B1 EP 90108465 A EP90108465 A EP 90108465A EP 90108465 A EP90108465 A EP 90108465A EP 0397057 B1 EP0397057 B1 EP 0397057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
receiving body
assembly according
connecting elements
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0397057A1 (de
Inventor
Karl Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0397057A1 publication Critical patent/EP0397057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0397057B1 publication Critical patent/EP0397057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Definitions

  • a supplementary printed circuit board which is also required for retrofitting, which is also referred to as a daughter board, on a basic printed circuit board also referred to as a mother board
  • plug connections which have, for example, parts of mutually resilient legs of contact spring pairs as contact points.
  • the mating contact points located on one edge of the supplementary printed circuit board are inserted between these legs.
  • the constructive design ensures that a correspondingly large holding force is specified.
  • plug-in and receptacle elements For those applications in which it is difficult to end a set of conductor tracks directly along a plate edge, it is also known to attach correspondingly adapted plug-in and receptacle elements to the interconnectable circuit boards.
  • these two elements For the galvanic connection of a number of conductor tracks of the supplementary circuit board with a number of conductor tracks of the main circuit board, these two elements are brought into engagement with one another.
  • This is done, for example, in the plug connection according to DE-A-24 40 648 by resilient parts which are fitted in pairs in each plug-in and receptacle element and which are pressed at one end into massive holes in the associated printed circuit board, in which case an additional solder connection can be provided.
  • a majority of the resilient parts used in each plate are each enclosed by a housing, the housings being designed such that they engage in one another during the production of the plug connection.
  • the invention has for its object to enable a simple and inexpensive connection of a supplementary circuit board and a main circuit board.
  • the manufacturing effort is reduced, in particular, by the connecting elements formed in one piece according to the invention.
  • a major advantage results from the fact that no connector arrangements have to be provided on the base circuit board.
  • the direct connection between the individual connecting elements and the plated-through holes in the main circuit board results in electrically short passages. This is particularly advantageous for bus wiring.
  • the direct galvanic connection between the connecting element and the plated-through hole provided on the base circuit board is made possible by an elastic press-in connection, which is produced in a simple manner with the help of the integrated mounting element.
  • the mechanical and electrical connection between the two printed circuit boards can be released and the supplementary printed circuit board removed by simple handling on the mounting element.
  • the forces necessary for pressing in or loosening the connecting elements are generated via the mounting element, which, for example, represents a screw element, between the receiving body and the base circuit board, without the need for a special tool.
  • the connecting element can have an elastic press-in zone at both end regions, in which case one end region of each connecting element is pressed into a corresponding hole in the supplementary printed circuit board and the galvanic connection to the conductor tracks is thus produced.
  • the assembly element with the aid of which the press-in connection is realized, is simultaneously used as an element for securing the cohesion between these printed circuit boards.
  • This cohesion is sufficiently secured without any special additional effort.
  • This mounting element can be in the simplest Be realized by a screw connection.
  • a screw connection can be produced and separated again together with a screw nut part inserted in the receiving body or in the base circuit board.
  • a relative longitudinal movement of only the screw element with respect to the other part not having the screw nut part (receiving body or base circuit board) is prevented by an securing element with unrestricted rotational mobility of the screw element.
  • the holes for the screw nut parts eg in the form of threaded bushings, can be easily retrofitted if necessary.
  • the receptacle body can be composed of a plurality of parts placed against one another, the parts to be connected to one another each fixing at least one connecting element, preferably a number of connecting elements, in its central section between them and the adjacent part. This can be done in a simple manner with the help of a z. B. pox-shaped elevation, each engaging in a corresponding recess, which is present on one of the parts between which it is present.
  • the position of the connecting elements can be additionally secured in that they are inserted in a groove which is adapted to their shape and is correspondingly recessed.
  • the receiving body containing these connecting elements can thus be assembled in a simple manner, depending on the type of kit.
  • the cohesion between the individual parts can also be achieved by using a snap connection without using special connecting elements.
  • Another possibility for assembling the required connecting elements with the receiving body consists in a one-piece receiving body for each connecting element to provide a continuously open chamber into which the connecting element is introduced and fixed in position outside the end regions by its shape and / or by the shape of the chamber cross section.
  • the receiving body or the parts forming it can be produced as plastic injection molded parts.
  • the receptacle body fastened directly in the edge region on the supplementary printed circuit board results in a secure cohesion between the parts to be connected via the mounting elements which can be easily accommodated therein.
  • the conductor tracks do not have to be led directly to the edge of the plate.
  • the basic printed circuit board 1 which for example represents a multilayer backplane wiring board, is to be retrofitted or supplemented by the printed circuit board 2.
  • Certain conductor tracks are then to be connected on the two boards. This is done via connecting elements 3, which are pressed with the press-in area of their connecting lugs 4 and 5 into a metallized hole in the respective printed circuit board, not shown here.
  • Each connecting element 3 is made in one piece from flat strip material and has a collar-shaped widening 6 in front of the press-in region of the connecting lugs 4, 5, on which a press-in tool can be attached or a molded part can rest.
  • three connecting elements 3 arranged in different planes are shown by way of example, each belonging to a series of such connecting elements.
  • connecting elements 3 are introduced into a receiving body 14 which consists of several parts 9 ... 12 according to the exemplary embodiment according to FIG.
  • These parts can e.g. B. are manufactured as plastic injection molded parts. With the exception of the outermost molded part 12, they have a depression 8 into which a z. B. engages by means of an embossing process pock-shaped elevation 7 of the connecting element. A centering and a correct fixation of the connecting element is thus achieved.
  • the connecting element 3 could be inserted in a correspondingly shaped groove.
  • the individual parts must be connected to one another after the connecting elements 3 have been introduced. In the simplest case, this can be done, for example, by a screw or rivet connection.
  • each connecting element protruding from the multi-part receptacle body is bent perpendicularly to the printed circuit board 2 from the plug-in direction relating to the printed circuit board 1 and pressed into a metallized hole in the printed circuit board 2 with the respective press-in area. This then creates a galvanic connection to the conductor tracks or certain components present on this printed circuit board.
  • the printed circuit board 2 and the receiving body containing the individual connecting elements form a pluggable unit. This unit can be connected to the other end of each connecting element 3, i. H. with the press-in area of the respective terminal lug 4 into a corresponding metallized hole in the printed circuit board 1.
  • FIG. 2 Another possibility of designing the receiving body receiving the connecting elements 3 is shown in FIG. 2.
  • the receiving body 16 produced as a plastic injection-molded part contains individual chambers 17 into which the connecting elements 3 arranged in rows are inserted. It must now be ensured that these connecting elements are each held in the chamber. For this purpose, they could be pinched, pressed in or spread out, for example.
  • FIG. 3 shows an embodiment of such a connecting element, in which a U-shaped tab 15 is provided on the connecting element.
  • the chamber 17 is shaped so that it has a constriction, so that the inserted connecting element 3 jams at this point.
  • the receiving body 16 containing the connecting elements 3 is connected in the manner already described to the supplementary printed circuit board 2 to form a pluggable unit.
  • the connecting elements 3 to be designed as contact springs can thus, as described, be combined in a receiving body which, for example, consists of stackable plastic injection molded parts which can be snapped onto one another or which, as a compact injection molded part, also comprises several rows of such connecting elements.
  • the unit produced from the receiving body and the supplementary printed circuit board 2 can be effectively connected to the supplementary printed circuit board with the aid of a mounting element integrated in the receiving body.
  • a mounting element can represent, for example, a screw connection with which the forces necessary for pressing in or for releasing the pluggable unit are generated.
  • Such a screw connection is shown in FIGS. 4 and 5, which allows the supplementary printed circuit board to be plugged in and pulled out in connection with the receptacle body with a limited plug frequency.
  • a threaded bushing 18 is introduced into the main circuit board 1. This can be done, for example, by pressing into a corresponding hole.
  • the pulling and inserting of the pluggable unit consisting of the receiving body 14 or 16 and the supplementary printed circuit board 2 is made possible by a corresponding rotation of the neck screw 19. So that by turning the neck screw 19 to be inserted into the threaded body 18 through the bore in the female body, this plug-in unit can be moved back and forth from the base circuit board 1, a securing tab 20 is provided in the female body. This is slotted on one side, the side edges of the slot engaging in a corresponding groove on the neck of the screw 19.
  • each terminal lug can be V-shaped, for example. This V-shaped press-in area is limited by the collar-shaped widening 6.
  • the corresponding cut-out surface of the plastic injection-molded parts 9 to 12, which form the receiving body, can then rest on this collar-shaped widening, for example in accordance with the exemplary embodiment according to FIG.
  • the limits of the respective press-in area can be designed in such a way that the desired rigidity and stability are obtained at the same time. If the lateral boundaries tapering towards one another towards the free end of the connecting lug 4 form a rounded tip, it is ensured that when this connecting lug is inserted into the printed circuit board bore, it meets this bore centrally.
  • the threaded bushing belonging to the screw connection is pressed or also injected into the receiving body 12 or 16 designed according to FIG. 1 or FIG.
  • a lock washer 23 is provided to enable the unit consisting of the supplementary printed circuit board 2 and the receiving body 14 (16) to be released.
  • This locking washer can be designed, for example, as a snap ring which is snapped into a corresponding groove on the screw.
  • the pluggable unit consists of the supplementary printed circuit board 2 and a total of two receptacle bodies 25 and 24. These are each arranged on one side of the supplementary printed circuit board 2 and can be connected to the latter by a press-in connection. This takes place, for example, with the pin 26 or 28, which is pressed into the bore 27 or 29 of the supplementary printed circuit board 2. Alternatively, only one receiving body can be attached to one or the other side surface of the supplementary printed circuit board 2 in the correct position.
  • connection elements 3 of each receiving body 25 or 24, which are located one behind the other are introduced into rows of holes 30 and 31, respectively, which are offset from one another.
  • the pins 26 and 28 and the associated holes are also offset from one another, so that the respective receiving body is suitable for a so-called envelope assembly.
  • the receiving body can therefore be attached to the right and / or to the left of the supplementary printed circuit board without the interference of the connecting elements 3.
  • the screw connection according to FIG. 4 or FIG. 5 is indicated by the center lines 32 or 33.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer auch zur Nachrüstung erforderlichen Ergänzungsleiterplatte, die auch als Tochterplatte bezeichnet wird, an einer auch als Mutterplatte bezeichneten Grundleiterplatte ist es bekannt, an dieser Steckverbindungen anzubringen, die beispielsweise als Kontaktstellen Teile von gegeneinander federnden Schenkeln von Kontaktfederpaaren aufweisen. Zwischen diese Schenkel werden die sich an einer Kante der Ergänzungsleiterplatte befindlichen Gegenkontaktstellen eingesteckt. Durch die konstruktive Ausführung ist dabei sicherzustellen, daß eine entsprechend große Haltekraft vorgegeben ist.
  • Für diejenigen Anwendungsfälle, in denen es schwierig ist, einen Satz von Leitungsbahnen unmittelbar entlang einer Plattenkante enden zu lassen, ist es auch bekannt, an den miteinander zu verbindenden Leiterplatten entsprechend angepaßte Steck- und Aufnahmeelemente anzubringen. Zur galvanischen Verbindung einer Anzahl von Leiterbahnen der Ergänzungsleiterplatte mit einer Anzahl von Leiterbahnen der Grundleiterplatte werden diese beiden Elemente miteinander in Eingriff gebracht. Dies erfolgt beispielsweise bei der Steckverbindung nach der DE-A- 24 40 648 durch jeweils paarweise in jedem Steck- und Aufnahmeelement angebrachte federnde Teile, die mit ihrem einen Ende jeweils in plattierte Bohrungen der zugehörigen gedruckten Schaltungsplatte massiv eingepreßt sind, wobei dann zusätzlich eine Lötverbindung vorgesehen werden kann. Eine Mehrzahl der in jeder Platte eingesetzten federnden Teile wird jeweils von einem Gehäuse umschlossen, wobei die Gehäuse so ausgeführt sind, daß sie bei der Herstellung der Steckverbindung ineinandergreifen.
  • Durch die DE-A- 19 14 489 ist es bekannt, paarweise mehrere speziell ausgebildete Kontaktstücke in einem isolierenden Gehäuse einzubringen, deren unterer Teil aus dem Gehäuse herausragt. Dieser Teil wird durch den mit einem entsprechenden Werkzeug auf das Gehäuse erzeugten Druck in die in der Grundleiterplatte vorhandenen plattierten Bohrungen eingedrückt, bis das Gehäuse mit seiner unteren Wandung auf der Leiterplatte aufsitzt. Das Kontaktstück ist dabei so ausgerichtet, daß der Einpreßdruck von einer entsprechend ausgebildeten Druckschulter aufgenommen wird. In diese vormontierte Steckeinrichtung mit den federnden Kontaktstellen wird dann die Ergänzungsleiterplatte mit ihren Gegenkontaktstellen eingesteckt. Es werden also auch hier zwei an den beiden Leiterplatten getrennt angebrachte Kontaktelemente in Eingriff gebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte und einer Grundleiterplatte zu ermöglichen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß einteilig ausgebildete Verbindungselemente zur galvanischen Verbindung von Leiterbahnen der beiden Leiterplatten untereinander zusammen mit einem isolierenden Aufnahmekörper und der Ergänzungsleiterplatte zu einer steckbaren Einheit zusammengefügt sind, daß die mit ihren beiden Endbereichen aus diesem Aufnahmekörper herausragenden Verbindungselemente mit ihrem einen Endbereich unmittelbar in der Grundleiterplatte jeweils in einer durchgehend plattierten Bohrung eingepreßt und mit dieser jeweils kontaktiert sind, daß diese Einpreßverbindung aufgrund einer entsprechenden Formgebung des Endbereiches der Verbindungselemente und der Ausbildung der Kontaktflächen der Bohrungen lösbar ausgeführt ist und daß zur Herstellung bzw. zum Lösen dieser Einpreßverbindung ein mit dem Aufnahmekörper und oder mit der Grundleiterplatte vereinigtes Montageelement vorhanden ist, mit dessen Hilfe die genannte steckbare Einheit kontinuierlich zu der Grundleiterplatte hin bewegt oder von dieser abgehoben werden kann.
  • Insbesondere durch die erfindungsgemäß einteilig ausgebildeten Verbindungselemente wird der Fertigungsaufwand verringert. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß auf der Grundleiterplatte keine Steckverbinderanordnungen vorzuleisten sind. Die direkte Verbindung zwischen den einzelnen Verbindungselementen und den in der Grundleiterplatte angebrachten Durchkontaktierungen hat elektrisch kurze Durchgänge zur Folge. Dies ist besonders vorteilhaft bei Bus-Verdrahtungen. Die unmittelbare galvanische Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der auf der Grundleiterplatte vorgesehenen Durchkontaktierung wird aufgrund einer elastischen Einpreßverbindung ermöglicht, die in einfacher Weise mit Hilfe des integrierten Montageelementes hergestellt wird. In bestimmten Grenzen für die Steckhäufigkeit kann durch eine einfache Handhabung am Montageelement die mechanische und die elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiterplatten gelöst und die Ergänzungsleiterplatte entfernt werden. Die zum Einpressen bzw. zum Lösen der Verbindungselemente notwendigen Kräfte werden über das beispielsweise ein Schraubelement darstellende Montageelement zwischen dem Aufnahmekörper und der Grundleiterplatte erzeugt, ohne daß hierzu ein spezielles Werkzeug erforderlich ist.
  • Das Verbindungselement kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an beiden Endbereichen eine elastische Einpreßzone aufweisen, wobei dann ein Endbereich eines jeden Verbindungselementes jeweils in eine entsprechende Bohrung der Ergänzungsleiterplatte eingepreßt wird und die galvanische Verbindung mit den Leiterbahnen damit hergestellt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das Montageelement, mit dessen Hilfe die Einpreßverbindung realisiert wird, gleichzeitig als Element zur Sicherung des Zusammenhaltes zwischen diesen genannten Leiterplatten herangezogen. Damit ist dieser Zusammenhalt ohne einen besonderen zusätzlichen Aufwand genügend gesichert. Dieses Montageelement kann in einfachster Weise durch eine Schraubverbindung realisiert sein. Damit ist zusammen mit einer in dem Aufnahmekörper oder in der Grundleiterplatte eingebrachten Schraubmutterteil eine Schraubverbindung herstellbar und wieder trennbar. Bei jedem dieser Vorgänge wird eine relative Längsbewegung lediglich des Schraubelementes bezüglich des anderen das Schraubmutterteil nicht aufweisenden Teils (Aufnahmekörpers bzw. Grundleiterplatte) bei uneingeschränkter Drehbeweglichkeit des Schraubelementes durch ein Sicherungselement unterbunden. Die Bohrungen für die Schraubmutterteile, z.B. in Form von Gewindebuchsen, sind bei Bedarf in einfacher Weise nachträglich anzubringen.
  • Die Anordnung der Verbindungselemente in dem mit der Ergänzungsleiterplatte zu einer steckbaren Einheit zusammenzufügenden Aufnahmekörper kann auf verschiedene Weise erfolgen. Der Aufnahmekörper kann erfindungsgemäß aus mehreren aneinandergelegten Teilen zusammengesetzt werden, wobei die miteinander zu verbindenden Teile jeweils zwischen sich und dem benachbarten Teil wenigstens ein Anschlußelement, vorzugsweise eine Reihe von Anschlußelementen in seinem Mittelabschnitt fixieren. Dies kann in einfacher Weise mit Hilfe einer in diesem Teilbereich vorhandenen z. B. pockenförmigen Erhebung geschehen, die jeweils in eine damit korrespondierende Vertiefung eingreift, die an einem der Teile zwischen denen es liegt, vorhanden ist. Die Lage der Verbindungselemente kann dadurch noch zusätzlich gesichert werden, daß sie in einer ihrer Form angepaßten und entsprechend vertieften Nut eingelegt sind. Je nach Anzahl der erforderlichen Verbindungselemente kann also nach Baukastenart der dieses Verbindungselemente enthaltende Aufnahmekörper auf einfache Weise zusammengesetzt werden. Der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Teilen kann auch ohne Verwendung besonderer Verbindungselemente durch eine Schnappverbindung erfolgen.
  • Eine andere Möglichkeit für das Zusammenfügen der erforderlichen Verbindungselemente mit dem Aufnahmekörper besteht darin, in einem einstöckig ausgebildeten Aufnahmekörper für jedes Verbindungselement eine durchgehend offene Kammer vorzusehen, in die das Verbindungselement eingebracht und darin durch seine Formgebung und/oder durch die Formgebung des Kammerquerschnittes in seiner Lage außerhalb der Endbereiche fixiert wird. Man kann damit in einfacher Weise eine den jeweiligen Anschlußbedürfnissen entsprechende Zahl von Verbindungselementen vorsehen.
  • Der Aufnahmekörper oder die ihn bildenden Teile können als Kunststoffspritzteile hergestellt sein.
  • Bei senkrechter Anbringung der Ergänzungsleiterplatte an der Grundleiterplatte ergibt sich durch den unmittelbar im Kantenbereich an der Ergänzungsleiterplatte befestigten Aufnahmekörper über die darin einfach unterzubringenden Montageelemente ein sicherer Zusammenhalt zwischen den zu verbindenden Teilen. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß die Leitungsbahnen nicht unmittelbar bis zur Plattenkante geführt werden müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den restlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figuren 1 und 2
    einen schematischen Querschnitt durch den die Verbindungselemente enthaltenden Aufnahmekörper nach der Zusammenführung mit den Leiterplatten,
    Figur 3
    ein in dem Aufnahmekörper nach Figur 2 einzusetzendes Verbindungselement,
    Figuren 4 und 5
    im Querschnitt jeweils ein schematisch angedeutetes Montageelement,
    Figur 6
    die beidseitige Anbringung eines Aufnahmekörpers im schematisch angedeuteten Querschnitt, und
    Figur 7
    ausschnittsweise die dazugehörige Seitenansicht.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. gleichartige Einheiten, wie beispielsweise die Leiterplatten und die Verbindungselemente, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Grundleiterplatte 1, die beispielsweise eine Multilayer-Rückwandverdrahtungsplatte darstellt, soll durch die Leiterplatte 2 nachgerüstet bzw. ergänzt werden. Es sind dabei dann bestimmte Leiterbahnen auf den beiden Platten zu verbinden. Dies erfolgt über Verbindungselemente 3, die mit dem Einpreßbereich ihrer Anschlußfahnen 4 bzw. 5 in eine hier nicht weiter dargestellte metallisierte Bohrung der jeweiligen Leiterplatte eingepreßt sind. Jedes Verbindungselement 3 ist einstöckig aus flachem Bandmaterial hergestellt und weist vor dem Einpreßbereich der Anschlußfahne 4, 5 eine kragenförmige Verbreiterung 6 auf, an der ein Einpreßwerkzeug ansetzbar ist bzw. ein Formteil anliegen kann. In der Figur 1 sind beispielhaft drei in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Verbindungsele mente 3 gezeigt, die jeweils zu einer Reihe von solchen Verbindungselementen gehören. Diese Verbindungselemente 3 werden in einem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 aus mehreren Teilen 9...12 bestehenden Aufnahmekörper 14 eingebracht. Diese Teile können z. B. als Kunststoffspritzteile hergestellt werden. Sie weisen mit Ausnahme des äußersten Spritzteils 12 eine Vertiefung 8 auf, in die eine z. B. vermittels eines Prägevorganges erstellte pockenförmige Erhebung 7 des Verbindungselementes eingreift. Damit wird eine Zentrierung und eine lagerichtige Fixierung des Verbindungselementes erreicht. Zusätzlich könnte das Verbindungselement 3 in einer entsprechend ausgeformten Nut eingelegt sein. Zur Bildung des die einzelnen Verbindungselemente enthaltenden Aufnahmekörpers 14 müssen nach dem Einbringen der Verbindungselemente 3 die einzelnen Teile miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Dies kann beispielsweise im einfachsten Falle durch eine Schraub- oder eine Nietverbindung erfolgen. Es ist auch denkbar, die einzelnen Teile 9...12 vermittels einer Schnappverbindung zu einer Einheit zusammenzufügen. Diese den Aufnahmekörper darstellende Einheit wird ihrerseits mit der Leiterplatte 2, die Schaltkreisergänzungen aufweist, verbunden. Dies könnte gleichfalls durch eine Schraub- oder durch eine Nietverbindung erfolgen. Um den Zusammenhalt der Leiterplatte 2 mit dem im Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 aus mehreren Teilen zusammengesetzten Aufnahmekörper zu ermöglichen, könnte auch ein an der Ergänzungsleiterplatte 2 vorhandener Zapfen 13 in eine entsprechende Vertiefung des ersten Aufnahmekörperteils 9 eingepreßt werden. Diese Verbindung kann dann mehrfach vorgesehen sein.
  • Das eine Ende eines jeden aus dem mehrteiligen Aufnahmekörper herausragenden Verbindungselementes wird aus der auf die Leiterplatte 1 bezogenen Steckrichtung heraus senkrecht zur Leiterplatte 2 abgebogen und mit dem jeweiligen Einpreßbereich jeweils in eine metallisierte Bohrung der Leiterplatte 2 eingepreßt. Damit ist dann eine galvanische Verbindung zu den auf dieser Leiterplatte vorhandenen Leiterbahnen oder bestimmten Bauelementen hergestellt. Die Leiterplatte 2 und der die einzelnen Verbindungselemente enthaltende Aufnahmekörper bilden eine steckbare Einheit. Diese Einheit kann mit dem jeweils anderen Ende eines jeden Verbindungselementes 3, d. h. mit dem Einpreßbereich der jeweiligen Anschlußfahne 4 in eine entsprechende metallisierte Bohrung der Leiterplatte 1 eingepreßt werden.
  • Eine andere Möglichkeit, den die Verbindungselemente 3 aufnehmenden Aufnahmekörper zu gestalten, zeigt die Figur 2. Der als Kunststoffspritzteil hergestellte Aufnahmekörper 16 enthält einzelne Kammern 17, in die die reihenweise angeordneten Verbindungselemente 3 eingeschoben werden. Es muß nun sichergestellt sein, daß diese Verbindungselemente jeweils in der Kammer gehalten werden. Hierzu könnten sie beispielsweise eingeklemmt, eingepreßt oder eingespreizt werden.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines solchen Verbindungselementes, bei dem an dem Verbindungselement ein U-förmiger Lappen 15 vorgesehen ist. Die Kammer 17 wird dabei so ausgeformt, daß sie eine Verengung aufweist, so daß sich an dieser Stelle das eingeschobene Verbindungselement 3 festklemmt. Der die Verbindungselemente 3 enthaltende Aufnahmekörper 16 wird in der bereits geschilderten Weise mit der Ergänzungsleiterplatte 2 zu einer steckbaren Einheit verbunden.
  • Die als Kontaktfedern auszubildenden Verbindungselemente 3 können also, wie beschrieben, in einem Aufnahmekörper zusammengefaßt werden, der z.B. aus stapelbaren und zur gegenseitigen Befestigung aufschnappbaren Kunststoffspritzteilen besteht oder der als kompaktes Spritzteil auch mehrere Reihen solcher Verbindungselemente umfaßt. Die aus dem Aufnahmekörper und der Ergänzungsleiterplatte 2 hergestellte Einheit kann mit Hilfe eines in dem Aufnahmekörper integrierten Montageelementes mit der Ergänzungsleiterplatte wirksam verbunden werden. Ein solches Montageelement kann beispielsweise eine Schraubverbindung darstellen, mit der die zum Einpressen bzw. zum Lösen der steckbaren Einheit notwendigen Kräfte erzeugt werden. In den FIG 4 und 5 ist eine solche Schraubverbindung, die bei begrenzter Steckhäufigkeit ein Stecken und ein Ziehen der Ergänzungsleiterplatte in Verbindung mit dem Aufnahmekörper ermöglicht, dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel nach der FIG 4 ist in der Grundleiterplatte 1 eine Gewindebuchse 18 eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Einpressen in eine entsprechende Bohrung geschehen. Das Ziehen und Stecken der aus dem Aufnahmekörper 14 bzw. 16 und der Ergänzungsleiterplatte 2 bestehenden steckbaren Einheit wird durch eine entsprechende Drehung der Halsschraube 19 ermöglicht. Damit durch das Drehen der durch die Bohrung in dem Aufnahmekörper in die Gewindebuchse 18 einzuführenden Halsschraube 19 eine Hin- bzw. Wegbewegung dieser genannten steckbaren Einheit von der Grundleiterplatte 1 ermöglicht wird ist eine in den Aufnahmekörper eingebrachte Sicherungslasche 20 vorhanden. Diese ist einseitig geschlitzt, wobei die Seitenkanten des Schlitzes in eine entsprechende Nut am Hals der Schraube 19 eingreifen. Bewegt sich bei einer entsprechenden Drehbewegung für die Halsschraube 19 diese steckbare Einheit auf die Grundleiterplatte 1 zu, so werden die Einpreßbereiche der Anschlußfahne 4 eines jeden Verbindungselementes 3 in die lagerichtig vorgesehenen metallisierten Bohrungen der Grundleiterplatte eingepreßt. Der Einpreßbereich einer jeden Anschlußfahne kann beispielsweise V-förmig ausgebildet sein. Dieser V-förmige Einpreßbereich wird durch die kragenförmige Verbreiterung 6 begrenzt. An dieser kragenförmigen Verbreiterung kann dann beispielsweise entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach der FIG 1 die entsprechende Ausschnittsfläche der Kunststoffspritzteile 9 bis 12, die den Aufnahmekörper bilden anliegen. Augrund des Öffnungswinkels des V-förmigen Einpreßbereiches drückt sich dieser beim Einpressen im Bereich der Toleranzen der Durchmesser der Grundleiterplattenbohrungen zusammen, wobei sich eine Restfederung ergibt die eine sichere Kontaktgabe gewährleistet. Die Begrenzungen des jeweiligen Einpreßbereiches können derart gestaltet sein, daß sich gleichzeitig die gewünschte Steifheit und Stabilität ergibt. Bilden die zum freien Ende der Anschlußfahne 4 hin schräg aufeinander zulaufenden seitlichen Begrenzungen eine abgerundete Spitze, so ist sichergestellt, daß beim Einführen dieser Anschlußfahne in die Leiterplattenbohrung diese mittig auf diese Bohrung auftrifft. Die aus der Ergänzungsleiterplatte 2 und dem Aufnahmekörper 14 bzw. 16 bestehende Einheit wird also nicht in einem massiven sondern in einem sogenannten weichen Einpreßvorgang mit der Grundleiterplatte 1 verbunden. Die mit Hilfe der Buchse 18 und der Schraube 19 vorgenommene Einpressung in die vorhandenen metallisierten Bohrungen kann wieder gelöst werden, so daß eine weitere Nachrüstung möglich ist. Diese Schraubverbindung dient gleichzeitig zur Bedienung und zur zusätzlichen Befestigung der genannten Einheit mit der Grundleiterplatte 1. Auf der Grundleiterplatte sind für ihre Ergänzung durch eine weitere kleine Leiterplatte außer den Durchkontaktierungen keine besonderen Vorleistungen zu erbringen. Diese sind in den Fällen, in denen solche Durchkontaktierungen als sogenannte Umsteigerkontaktierungen d.h. als frei verfügbare kontaktierte Bohrungen dienen, sowieso vorhanden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der FIG 5 ist die zur Schraubverbindung gehörige Gewindebuchse in den gemäß FIG 1 oder FIG 2 ausgebildeten Aufnahmekörper 12 bzw. 16 eingepreßt oder auch eingespritzt. Um bei der Drehbewegung der Schraube 22 in der bereits geschilderten Weise ein Stecken bzw. ein Ziehen d.h. Lösen der aus der Ergänzungsleiterplatte 2 und dem Aufnahmekörper 14 (16) bestehenden Einheit zu ermöglichen ist eine Sicherungsscheibe 23 vorgesehen. Diese Sicherungsscheibe kann beispielsweise als Sprengring ausgeführt sein der in einer entsprechenden Nut an der Schraube eingeschnappt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der FIG 6 besteht die steckbare Einheit aus der Ergänzungsleiterplatte 2 und insgesamt zwei Aufnahmekörpern 25 bzw. 24. Diese sind jeweils auf einer Seite der Ergänzungsleiterplatte 2 angeordnet und können mit dieser durch eine Einpreßverbindung verbunden werden. Dies erfolgt beispielsweise mit dem Zapfen 26 bzw. 28, der in die Bohrung 27 bzw. 29 der Ergänzungsleiterplatte 2 eingepreßt wird. Es kann auch nur ein Aufnahmekörper alternativ an den einen oder an der anderen Seitenfläche der Ergänzungsleiterplatte 2 lagegerecht befestigt werden.
  • Aus der Seitenansicht nach der FIG 7 ist zu entnehmen, daß die hintereinander liegenden Anschlußelemente 3 eines jeden Aufnahmekörpers 25 bzw. 24 in jeweils zueinander versetzten Lochreihen 30 bzw. 31 eingebracht werden. Die Zapfen 26 bzw. 28 und die dazugehörigen Bohrungen sind ebenfalls versetzt zueinander vorgesehen, so daß der jeweilige Aufnahmekörper für eine sogenannte Umschlagmontage geeignet ist. Der Aufnahmekörper kann also auf der rechten und/oder auf der linken Seite der Ergänzungsleiterplatte angebracht werden ohne daß sich eine gegenseitige störende Beeinflussung der Anschlußelemente 3 ergibt. In der FIG 7 wird durch die Mittellinien 32 bzw. 33 die Schraubverbindung gemäß FIG 4 bzw. FIG 5 angedeutet.

Claims (17)

  1. Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte (2) und einer Grundleiterplatte (1), dadurch gekennzeichnet, daß einteilig ausgebildete Verbindungselemente (3) zur galvanischen Verbindung von Leiterbahnen der beiden Leiterplatten (1, 2) untereinander zusammen mit einem isolierenden Aufnahmekörper (14) und der Ergänzungsleiterplatte (2) zu einer steckbaren Einheit zusammengefügt sind, daß die mit ihren beiden Endbereichen (4, 5) aus diesem Aufnahmekörper (14) herausragenden Verbindungselemente (3) mit ihrem einen Endbereich (4) unmittelbar in der Grundleiterplatte (1) jeweils in einer durchgehend plattierten Bohrung eingepreßt und mit dieser jeweils kontaktiert sind, daß diese Einpreßverbindung aufgrund einer entsprechenden Formgebung des Endbereiches (4) der Verbindungselemente (3) und der Ausbildung der Kontaktflächen der Bohrungen lösbar ausgeführt ist und daß zur Herstellung bzw. zum Lösen dieser Einpreßverbindung ein mit dem Aufnahmekörper (14) und/oder mit der Grundleiterplatte (1) vereinigtes Montageelement (18, 19, 20) vorhanden ist, mit dessen Hilfe die genannte steckbare Einheit kontinuierlich zu der Grundleiterplatte (1) hinbewegt oder von dieser abgehoben werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endbereich (5) eines Verbindungselementes jeweils in eine entsprechende Bohrung der Ergänzungsleiterplatte (2) eingebracht und die galvanische Verbindung mit einer Leiterbahn hergestellt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement gleichzeitig als Element zur Sicherung des Zusammenhalts zwischen der steckbaren Einheit und der Leiterplatte mit herangezogen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 bzw. 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement ein Schraubelement (19, 22) ist durch das zusammen mit einer in der in dem Aufnahmekörper (14, 16) oder in der Grundleiterplatte (1) eingebrachten Schraubmutterteil (18, 21) eine Schraubverbindung herstellbar und wieder trennbar ist, daß bei jedem dieser Vorgänge eine relative Längsbewegung des Schraubelementes bezüglich des das Schraubmutterteil nicht aufweisenden Aufnahmekörper bzw. Grundleiterplatte (1) bei uneingeschränkter Drehbeweglichkeit des Schraubelementes (19, 22) durch ein Sicherungselement (20, 23) unterbunden wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (14) aus mehreren aneinandergelegten und miteinander verbundenen Teilen (9 bis 12) bestehen, die jeweils zwischen sich und dem benachbarten Teil wenigstens ein Anschlußelement (3) in seinem Mittelabschnitt fixieren.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (3) mit einer einstückig mit ihrem Mittelteil verbundenen Erhebung (7) die jeweils in eine damit korrespondierende Vertiefung (8) eingreift, die an einem der Teile (11, 12) zwischen denen es liegt, vorhanden ist, fixiert sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 4 bzw. 5 bzw. 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (3) in einer an ihre Form angepaßten und entsprechend vertieften Nut eingelegt sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem einstückig ausgebildeten Aufnahmekörper (16) für jedes Anschlußelement (3) eine durchgehende Kammer (17) vorgesehen ist, in die das Anschlußelement (3) eingebracht und durch seine Formgebung und/oder durch die Formgebung des Kammerquerschnittes in seiner Lage außerhalb der Endbereiche fixiert wird.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper oder die Teile aus dem er gebildet wird als Kunststoffspritzteil hergestellt ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer senkrecht zur Grundleiterplatte (1) angesetzten Ergänzungsplatte (2) der Aufnahmekörper (14, 16) im Bereich einer Kante der Ergänzungsleiterplatte (2) zumindest an einer ihrer Seiten zur Bildung einer steckbaren Einheit an ihr befestigt ist, wobei die in dem Aufnahmekörper eingebrachten Anschlußelemente (3) jeweils in ihrem aus ihm herausragenden und der Grundleiterplatte abgewandten Endbereich (5) zur Ergänzungsplatte hin angenähert rechtwinklig abgebogen sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Ergänzungsleiterplatte (2) mit dem Aufnahmekörper (14, 16) Positionierungselemente (13) vorhanden sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungselement einen Zapfen (13) darstellt, der in einen entsprechenden Ausschnitt einpreßbar ist.
  13. Anordnung nach den Ansprüchen 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (26, 28) so angebracht sind, daß der Aufnahmekörper (24, 25) an der einen und/oder an der gegenüberliegenden Seitenfläche der Ergänzungsleiterplatte (2) lagerecht befestigt werden kann.
  14. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4, 5) der aus Flachmaterial bestehenden Anschlußelemente (3) unterhalb einer als Druckschulter dienenden kragenförmigen Verbreiterung (6) eine V- bzw. C-förmige Ausbildung aufweisen.
  15. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundleiterplatte (1) insgesamt oder in einem bestimmten Flächenbereich in einem vorgegebenen Raster angeordnete plattierte Bohrungen aufweist.
  16. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ergänzungsleiterplatten angebracht werden.
  17. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundleiterplatte (1) eine Multilayer-Rückwandverdrahtungsplatte darstellt.
EP90108465A 1989-05-12 1990-05-04 Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte Expired - Lifetime EP0397057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915648 1989-05-12
DE3915648 1989-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0397057A1 EP0397057A1 (de) 1990-11-14
EP0397057B1 true EP0397057B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6380591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108465A Expired - Lifetime EP0397057B1 (de) 1989-05-12 1990-05-04 Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090912A (de)
EP (1) EP0397057B1 (de)
AT (1) ATE109311T1 (de)
DE (1) DE59006551D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91204C (fi) * 1991-03-19 1994-05-25 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä sähkölaitteen piirilevyjen kytkemiseksi toisiinsa sekä menetelmällä aikaansaatu kytkentä
JP2563626Y2 (ja) * 1991-07-19 1998-02-25 ケル株式会社 サーフェスマウント式電子部品
JPH05326087A (ja) * 1991-08-15 1993-12-10 Du Pont Singapore Pte Ltd コネクタ及びこのコネクタを用いた電気的接続構造体
FR2684810B1 (fr) * 1991-12-10 1994-03-18 Souriau Cie Connecteur embrochable a force sur une carte imprimee.
FR2687508B1 (fr) * 1992-02-13 1994-11-04 Souriau & Cie Ensemble de connexion entre une carte mere et une carte fille.
JP3338527B2 (ja) * 1992-10-07 2002-10-28 富士通株式会社 高密度積層形のコネクタ、及び、コネクタの設計方法
FR2702095B1 (fr) * 1993-02-26 1995-04-14 Radiall Sa Elément coudé de connecteur coaxial apte à être fixé à une carte imprimée.
US5385489A (en) * 1993-04-07 1995-01-31 Berg Technology, Inc. Solderable hold-down
US5397241A (en) * 1993-10-25 1995-03-14 At&T Corp. High density electrical connector
US5823830A (en) * 1995-02-24 1998-10-20 Wurster; Woody Tailess compliant contact
DE19636276A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Whitaker Corp Rechtwinkliger elektrischer Verbinder und Gehäuse
US6633490B2 (en) * 2000-12-13 2003-10-14 International Business Machines Corporation Electronic board assembly including two elementary boards each carrying connectors on an edge thereof
JP4331570B2 (ja) * 2003-10-29 2009-09-16 モレックス インコーポレイテド コネクタ
US7125294B2 (en) * 2004-02-17 2006-10-24 Pem Management, Inc. Circuit board mounting bracket
US7077658B1 (en) * 2005-01-05 2006-07-18 Avx Corporation Angled compliant pin interconnector
DE102005028013A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Lötfreie elektrische Verbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987166U (de) * 1968-06-12 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft 7000 Stuttgart Zuffenhausen Anschlußteil fur Sub karten
US3264597A (en) * 1963-04-03 1966-08-02 Schjeldahl Co G T Multi-prong electrical connector
GB1590458A (en) * 1977-10-28 1981-06-03 Ferranti Ltd Electric connectors
US4416496A (en) * 1981-03-06 1983-11-22 Brefka Paul E Edge anchors for printed circuit board connectors
DE8333682U1 (de) * 1983-11-23 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Adaptereinrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen Kontaktelementen eines ersten elektrischen Bauteils und Kontaktelementen eines zweiten elektrischen Bauteils
US4533203A (en) * 1983-12-07 1985-08-06 Amp Incorporated Connector for printed circuit boards
DE3581265D1 (de) * 1984-10-31 1991-02-14 Siemens Ag Rueckwandverdrahtung fuer elektrische baugruppen.
US4710132A (en) * 1984-11-12 1987-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Electrical plug connector strip
US4776804A (en) * 1987-02-05 1988-10-11 Texas Instruments Incorporated Circuit board systems, connectors used therein, and methods for making the connectors and systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006551D1 (de) 1994-09-01
ATE109311T1 (de) 1994-08-15
US5090912A (en) 1992-02-25
EP0397057A1 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397057B1 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE3810471C2 (de)
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE4309155C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE69826202T2 (de) Kabelverbinderanordnung
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE4411722A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anbringungsstruktur für elektrische Bauteile
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE60217816T2 (de) Stecker mit Halteglieder zum Befestigen an einem Paneel, Verfahren zum Befestigen des Steckers an das Paneel und Verfahren zum Verbinden des Steckers mit einem anderen Stecker
DE19511508C2 (de) Elektrischer Leiterplattenverbinder
DE10257759A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
EP0884801B1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE3441134C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109311

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941004

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108465.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020515

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040506

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131