DE19532124A1 - Steuergerät und Steuerverfahren für einen Kraftübertragungsstrang - Google Patents

Steuergerät und Steuerverfahren für einen Kraftübertragungsstrang

Info

Publication number
DE19532124A1
DE19532124A1 DE19532124A DE19532124A DE19532124A1 DE 19532124 A1 DE19532124 A1 DE 19532124A1 DE 19532124 A DE19532124 A DE 19532124A DE 19532124 A DE19532124 A DE 19532124A DE 19532124 A1 DE19532124 A1 DE 19532124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
gear
gear change
mode
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19532124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532124C2 (de
Inventor
Toshimichi Minowa
Yoshiyuki Yoshida
Junichi Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19532124A1 publication Critical patent/DE19532124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532124C2 publication Critical patent/DE19532124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/084Economy mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0081Fuzzy logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2300/00Determining of new ratio
    • F16H2300/14Selecting a state of operation, e.g. depending on two wheel or four wheel drive mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2302/00Determining the way or trajectory to new ratio, e.g. by determining speed, torque or time parameters for shift transition
    • F16H2302/04Determining a modus for shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/58Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät und ein Steuerverfahren für einen Kraftübertragungsstrang welche geeignet sind, eine präzise Steuerung eines Personenkraftwagens mit einem automati­ schen Mehrgang-Schaltgetriebe durch den Fahrer zu erleichtern.
Ein erstes Kraftübertragungssteuersystem des Standes der Technik für einen Personenkraftwagen ist in der veröffentlichten Japanischen Paten­ tanmeldung Nr. 117774-1991 beschrieben. Bei diesem System kann der Fahrer einen Sparmodus- und einen Leistungsmodusbetrieb des Getriebes wählen, wobei die Geschwindigkeit- bzw. Gangwechsellinie für den Lei­ stungsmodus schneller als für den Sparmodus eingestellt ist. Die ge­ wünschte Gangwechselcharakteristik kann durch eine manuelle Schalt­ operation gewählt werden.
Ein zweites Kraftübertragungssteuersystem des Standes der Technik ist in der veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 346162-1993 be­ schrieben. Dieses System benutzt den Fuzzy-Rückschluß, um die Straßen­ zustände aus den laufenden Betriebsbedingungen vorherzusagen und abzuleiten. Die Gangwechsellinie wird entsprechend den abgeleiteten bzw. gefolgerten Straßenzuständen geändert, wodurch bis zu einem gewissen Grade Geschwindigkeitsänderungen, etwa eine Beschleunigung und eine Abbremsung, erhalten wird, wie sie durch den Fahrer gewünscht wird.
Gemäß dem oben erwähnten ersten Stande der Technik gibt es verfüg­ bare Gangwechselcharakteristiken beim Leistungsmodus, bei denen die Gangwechsellinie in den Bereich eingestellt wird, der schneller als derje­ nige des Sparmodus ist, zusätzlich zu Gangwechselcharakteristiken im Sparbereich, die nur den Wirkungsgrad der Kraftstoffverbrennung berück­ sichtigen. Es werden aber auch die Betriebsleistungen berücksichtigt, wenn auch nur bis zu einem begrenzten Ausmaß, mit dem Ergebnis, daß es dem System nicht gelungen ist, die Kraftstoffkosten, wie erwartet, zu verringern. Der zweite oben erwähnte Stand der Technik sollte unter Benutzung des Fuzzy-Rückschlußes arbeiten, um die optimale Gangwech­ sellinie zu bestimmen. Das System war aber von Problemen begleitet, wie etwa dem Versagen, Geschwindigkeitsänderungen, wie etwa eine Beschleunigung und Abbremsung, herbeizuführen, wie sie vom Fahrer gewünscht wurden.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Kraftübertragungssteuergerätes und eines Steuerverfahrens, um den Be­ trieb eines von einem automatischen Gangänderungsgetriebe angetriebe­ nen Kraftfahrzeugs den Wünschen des Fahrers entsprechend zu bewirken, und zwar als Antwort auf Betriebszustände und Steuerfunktionen des Fahrzeugs, die für unterschiedliche Fahrer (unterschiedliche Fahrerpräfe­ renzen) unterschiedlich sind.
Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch bevor­ zugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erreicht, welche um­ fassen: (1) einen Steuersensor zum Erfassen der laufenden Fahrzeug­ betriebszustände und des Maßes der Fahrerbetätigung; (2) eine Fahrer­ absichts-Vorhersagevorrichtung, die die Fahrerabsichten zum Ausdruck bringt; (3) eine Betriebsmodus-Wählvorrichtung zum Wählen des Betriebs­ modus, der durch die Fahrerabsichts-Vorhersagevorrichtung aus zwei oder mehr Betriebsmodi vorhergesagt wird; (4) eine Steuerfunktions-Wähl­ vorrichtung zum Wählen mindestens zweier Steuerfunktionen gemäß dem durch die Betriebsmodus-Wählvorrichtung gewählten Modus; und (5) eine Steuerbetrags-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen des Steuerbetrages des Steuerbetätigungsglieds, unter Benutzung der vom Steuersensor und der Steuerfunktions-Wählvorrichtung gelieferten Signale.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind drei Betriebsmo­ odi vorgesehen, nämlich: (i) der Sparmodus, (ii) der Sportmodus, und (iii) der Komfortmodus.
Wenn vom Fahrer unter Benutzung der Betriebsmodus-Wählvorrichtung der "Spar"-Betriebsmodus für extraniedrige Kraftstoffkosten gewählt wird, werden durch die Steuerfunktions-Wählvorrichtung zwei oder mehrere Steuerfunktionen gewählt, beispielsweise die Weitbereichs-Blockiersteue­ rung zur Erzielung einer Kraftstoffkostenreduktion (um den Wirkungsgrad der Drehmomentenübertragung durch Eliminieren des Rutschens des Drehmomentenwandlers zu verbessern); die Kraftstoffkosten-Gangwechel­ steuerung (der Gangwechelpunkt wird so bestimmt, daß der Motor im maximalen Punkt des Motorwirkungsgrades arbeitet, wobei auf den Wirkungsgrad der Drehmomentenübertragung geachtet wird); und die Kraftstoffunterbrechungssteuerung, eine Kraftstoffunterbrechung, die wäh­ rend der Verlangsamung und des Gangwechsels durchgeführt wird), wodurch eine Betriebsweise ermöglicht wird, die den Wirkungsgrad der Kraftstoffkosten entsprechend den Absichten des Fahrers verbessert.
Wenn der "Sport"-Betriebsmodus gewählt wird, wählt die Steuerfunktions- Wählschaltung eine Steuerung, wie etwa die Hochgeschwindigkeits-Dreh­ zahländerungssteuerung, um die Geschwindigkeit bei hoher Drehzahl zur Verbesserung der Beschleunigungsempfindung zu ändern; die Kurzzeit- Geschwindigkeitsänderungssteuerung, um die Abnahme der Beschleunigung während des Gangwechsels zu verhindern; oder die kräftige Motorbrems­ steuerung durch Herunterschalten im Bereich des Kurveneingangs, um mit hoher Geschwindigkeit durch Kurven zu fahren, wodurch der vom Fahrer beabsichtigte Betrieb im "Sport"-Modus geschaffen wird.
Wenn der "Komfort"-Betriebsmodus gewählt wird, wählt die die Steuer­ funktions-Wählvorrichtung; die Equi-Intervall-Geschwindigkeitsänderungs­ steuerung, um die Geschwindigkeitsänderungszeitintervalle gleich groß zu machen; die sanfte Geschwindigkeitsänderungssteuerung, um die Ge­ schwindigkeitsänderungs-Zeitsteuerung und die Ruckreduktion miteinander kompatibel zu machen; oder die Gangwechselliniensteuerung, um die Gangwechsellinie gemäß jedem Gradienten durch Herleiten der Straßen­ zustände (Steigung, etc.) auf der Basis der Fuzzy-Theorie herzuleiten.
Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
Nachfolgend werden die Zeichnungen kurz beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild, das die Basisgesamtanord­ nung eines Fahrzeugsteuersystems veranschaulicht, das gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 ist ein schematisches, detailliertes Blockschaltbild des Steuersy­ stems der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das einen Personenkraftwagen mit der Systemkonfiguration der Fig. 1 und 2 darstellt;
Fig. 4 ist ein Steuerflußdiagramm, das das Einstellen des Betriebsmo­ dus des Steuersystems der Fig. 1-3 veranschaulicht;
Fig. 5 ist ein Steuerflußdiagramm, das die Durchführung des Ingang­ setzens des Betriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1 bis 3 veranschaulicht;
Fig. 6 ist ein Steuerflußdiagramm, das die Geschwindigkeitsänderungs- Punktsteuerung, wenn der Sportbetriebsmodus gewählt ist, unter Benutzung des Steuersystems der Fig. 1 bis 3 veranschaulicht;
Fig. 7 veranschaulicht ein Gangwechselliniendiagramm, das für die Geschwindigkeitsänderungs-Punktsteuerung während des Sportbe­ triebsmodus des Steuersystems der Fig. 1 bis 3 verwendet wird;
Fig. 8 ist ein Steuerflußdiagramm für die Aufwärtsschaltsteuerung während des Sportbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1 bis 3;
Fig. 9 ist ein Steuerflußdiagramm für die Abwärtsschaltsteuerung wäh­ rend des Sportbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1 bis 3;
Fig. 10 ist ein Aufwärtsschaltzeitdiagramm während des Sportbetriebs­ modus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 11 ist ein Abwärtsschaltdiagramm während des Sportbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das die Abwicklung einer Kraftstoffkosten- Geschwindigkeitsänderungspunkt-Berechnungsformel veranschau­ licht, wenn der Drehmomentenwandler während des Sparbe­ triebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3 verwendet wird;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das die Abwicklung einer Kraftstoffkosten- Geschwindigkeitsänderungspunkt-Berechnungsformel veranschau­ licht, wenn der Blockierwandler während des Sparbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3 verwendet wird;
Fig. 14(a) ist ein Drehmomentwandler-Kennliniendiagramm für den Betrieb während des Sparbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 14(b) ist ein Diagramm, das die Kennlinie des Pumpkapazitäts­ koeffizienten für den Betrieb während des Sparbetriebsmo­ dus des Steuersystems der Fig. 1-3 darstellt;
Fig. 15 ist ein Diagramm, das die Kennlinie des Kraftstoffver­ brauchsvolumens für den Betrieb während des Sparbetriebs­ modus des Steuersystems der Fig. 1-3 darstellt;
Fig. 16 ist ein komparatives Blockierbetriebsbereichsdiagramm für den Betrieb während des Sparbetriebsmodus des Steuersy­ stems der Fig. 1 bis 3;
Fig. 17 ist ein Steuerflußdiagramm für die Kraftstoffunterbrechungs­ steuerung im Zeitpunkt des Gangwechsels für den Betrieb während des Sparbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 18 ist ein Steuerflußdiagramm für die mit hohem Wirkungsgrad arbeitende Steuerung des hydraulischen Druckes bei der Kupplungsbetätigung, für den Betrieb während des Sparbe­ triebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 19 ist ein Steuerflußdiagramm für die Kraftstoffunterbrechungs­ steuerung während des Verzögerns, für den Betrieb während des Sparbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 20 ist ein Zeitdiagramm für den in Fig. 19 dargestellten Steue­ rungsablauf;
Fig. 21 ist ein Steuerflußdiagramm für die Gangwechselpunktsteue­ rung durch Fuzzy-Rückschluß während des Komfortbetriebs­ modus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 22 zeigt die Mitwirkungsfunktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, wie sie vom Fahrer während des Komfortbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3 empfunden wird;
Fig. 23 zeigt das Ergebnis der Bewertung der Straßenzustände, die während des Komfortbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3 durch die Fuzzy-Regel erhalten werden;
Fig. 24 zeigt ein Beispiel zum Ändern der Gangwechsellinie gemäß den Straßenzuständen während des Komfortbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3;
Fig. 25 ist ein Equi-Intervall-Geschwindigkeitsänderungsliniendia­ gramm während des Komfortbetriebsmodus des Steuersy­ stems der Fig. 1-3;
Fig. 26 stellt eine Kennlinie des Antriebsdrehmomentes zur Aus­ führung der Fig. 25 während des Komfortbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3 dar;
Fig. 27 ist ein Drehmomentensteuerflußdiagramm zum Aufwärts­ schalten während des Komfortbetriebsmodus des Steuersy­ stems der Fig. 1-3;
Fig. 28 ist ein Drehmomentensteuerflußdiagramm zum Abwärtsschal­ ten während des Komfortbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1 bis 3;
Fig. 29 ist ein Zeitdiagramm zum Ausführen der Fig. 28 während des Komfortbetriebsmodus des Steuersystems der Fig. 1-3; und
Fig. 30 ist ein Fail-Safe-Steuerflußdiagramm für Motorbremsung und Sperrung des Betriebs im Sportbetriebsmodus während bestimmter Straßenoberflächen- und Fahrzustände, unter Benutzung des Steuersystems der Fig. 1 bis 3.
Die nachfolgenden Ausführungen liefern eine detaillierte Beschreibung des Kraftübertragungssteuergerätes und des Steuerverfahrens gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Bezugneh­ mend auf die Fig. 1 und 2 umfaßt das Steuersystem: einen Steuersensor 1 zum Erfassen des laufenden Fahrzustandes und des Umfangs der Fahrerbetätigung; eine Fahrerabsichts-Vorhersagevorrichtung 2 zum Vor­ hersagen der Absicht des Fahrers; eine Betriebsmodus-Wählvorrichtung 3 zum Wählen des Betriebsmodus, welche von der Fahrerabsichts-Vorhersa­ gevorrichtung 2 aus den mehreren Betriebsmodi vorhergesagt worden ist; eine Steuerfunktions-Wählvorrichtung 4 zum Wählen von mehreren Steuerfunktionen entsprechend dem Modus, der von der Betriebsmodus- Wählvorrichtung gewählt worden ist; und eine Steuerbetrags-Berechnungs­ vorrichtung 6 zum Berechnen des Steuerbetätigungsausmaßes eines Steuer­ betätigungsgliedes 5 unter Benutzung der Signale der Steuersensoren 1 und der Steuerfunktions-Wählvorrichtung 4.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das Einzelheiten der Fig. 1 darstellt. Die in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform zu verwendenden Steuersensoren 1 umfassen: einen Motor-Ansaugluftvolumensensor, einen Raddrehzahlsensor, einem Motordrehzahlsensor; einen Turbinendrehzahl­ sensor; einen Drosselwinkelsensor, einen Lenkradwinkelsensor, einen Beschleunigungssensor, und einen Strömungsmeßwinkelsensor. Der in gestrichelten Linien dargestellte Sensor der angetriebenen Räder und der Drehzahlsensor der treibenden Räder werden dazu benutzt, die Sicherheit des Kraftwagens durch angemessenes Steuern der Schlupfrate zwischen den treibenden und den angetriebenen Rädern zu bewirken. Die Wagen­ beschleunigung und das Antriebswellendrehmoment werden durch Diffe­ rentiation jeder Raddrehzahl und der Drehmomentenwandlerkennwerte berechnet. Es ist auch daran gedacht, bei bestimmten bevorzugten Aus­ führungsformen den durch die gestrichelte Linie wiedergegebenen Be­ schleunigungssensor und den Drehmomentensensor zu verwenden. Weiter wird bei bestimmten Ausführungsformen der Strömungsmeßwinkelsensor verwendet, um eine elektronische Steuerung der Luftmenge für das Drosselventil, od. dgl. (Steuerbetätigungsglied; elektronische Drossel) zu benutzen.
Ein manuell betätigbarer EIN-/AUS-Schalter, eine elektronische Karte und/oder ein Ton werden vom Fahrer benutzt, um den Modus der Fahrerabsichts-Vorhersagevorrichtung 2 gemäß den verschiedenen bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung zu wählen. Die Betriebsmodus- Wählvorrichtung 2 beispielsweise veranlaßt die Erzeugung eines "Sport"- Betriebsflags ("Flag" bedeutet ein Signal "1" oder "0" das anzeigt, ob gewählt wird oder nicht), eines "Spar"-Betriebsflags für extraniedrige Kraftstoffkosten, und eines "Komfort"-Betriebsflags, und zwar als Ausgabe der Fahrerabsichts-Vorhersagevorrichtung 2, wodurch eine Steuerung gemaß dem gewählten Betriebsmodus bereitgestellt wird.
Die Steuerfunktions-Wählvorrichtung 4 wählt mindestens zwei Steuerfunk­ tionen für jeden der genannten Betriebsmodi. Im "Sport"-Betriebsmodus beispielsweise führt das System, um einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb auf gebirgigen Straßen innerhalb der Geschwindigkeitsgrenze zu ermögli­ chen, mehrere Steuerfunktionen durch, wie etwa die Hochgeschwindig­ keits-Drehzahländerung durch Aufwärtsschalten, oder das kräftige Motor­ bremsen sowie die kurzzeitig wirkende Geschwindigkeitsänderung durch Abwärtsschalten. Beim "Spar"-Betriebsmodus für extraniedrige Kraftstoff­ kosten wird der Gangwechselpunkt bestimmt um sicherzustellen, daß der Kraftübertragungswirkungsgrad des Antriebsystems bei allen möglichen Straßenzuständen berücksichtigt wird, und daß während des Gangwechsels und des Bremsens bzw. Verzögerns bei ausgeweitetem Sperrbereich reduziert wird, während gleichzeitig bis zu einem bestimmten Grad auf Vibrationen geachtet wird. Der "Komfort"-Betriebsmodus bewirkt eine Fahrweise, die alle Fahrer bis zu einem gewissen Grad zufriedenstellt. Beispielsweise wird dem Gangwechsel beim Aufwärtsschalten vom ersten in den zweiten Gang, und beim Aufwärtsschalten vom zweiten in den dritten Gang der gleiche zeitliche Abstand zugewiesen. Auch werden ruckartige Bewegungen bzw. Stöße aufgrund des Gangwechsels so redu­ ziert, daß sie der Fahrer nicht wahrnimmt. Bei bevorzugten Ausführungs­ formen wird auf die Straßenzustände unter Benutzung der logischen Fuzzy-Theorie geschlossen, um die Gangwechsellinie zu bestimmen, welche bis zu einem gewissen Grade die Absicht des Fahrers zum Aus­ druck bringt.
Die Steuerbetrags-Berechnungsvorrichtung 6 wird verwendet, um den Steuerbetrag gemäß der von der Steuerfunktions-Wählvorrichtung 4 gewählten Steuerfunktion zu berechnen, und das Berechnungsergebnis wird an das Steuerbetätigungsglied 5, beispielsweise ein Gangwechsel­ punkt-Steuersolenoid, ein Kupplungsbetriebsdruck-Steuersolenoid, ein Sperrsteuersolenoid und ein Kraftstoffeinspritzventil ausgegeben. Ein elektronisch gesteuertes Drosselventil wird verwendet, wenn eine Luftvolu­ mensteuerung gemäß bestimmten bevorzugten Ausführungsformen hin­ zugefügt werden muß. Eine solche elektronische Steuerung wird dazu verwendet, die Motordrehzahl abzustimmen, wenn der Gang für eine kräftige Motorbremssteuerung geändert wird. Dies gewährleistet eine sanfte Geschwindigkeitsabnahme. Es ist ferner daran gedacht, die Fahrer­ absichts-Vorhersagevorrichtung gemäß den Steuersensorsignalen auszubil­ den.
Fig. 3 zeigt die gesamte Systemkonfiguration. Luft wird durch ein Dros­ selventil 9 eingesaugt, das auf einem Luftansaugrohr 8 des Fahrzeugver­ brennungsmotors 7 installiert ist. Das Luftvolumen wird durch einen Luftströmungsmesser 10 erfaßt, der ein entsprechendes Signal Qa liefert, welches in die Steuereinheit F eingegeben wird. Das Drosselwinkelsignal Θ, das Motordrehzahlsignal Ne, das Turbinendrehzahlsignal Nt, das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal Vsp, das Drehmomentensignal To, das Drehzahlsignal Vf der angetriebenen Räder; das Drehzahlsignal Vr der treibenden Räder, das Beschleunigungssignal G, das Schaltpositionssignal S, das Steuerrad-Winkelsignal α, das Modusschaltsignal SW und das Strömungsmeßwinkelsignal Θr werden erfaßt und jeweils entsprechend durch den Drosselwinkelsensor 12, den Motordrehzahlsensor 13, den Turbinendrehzahlsensor 14, den Raddrehzahlsensor 15, den Drehmomen­ tensensor 16, den Drehzahlsensor 17 der angetriebenen Räder, den Drehzahlsensor 18 der treibenden Räder; den Beschleunigungssensor 19, den Schaltpositionsschalter 20, den Steuerradwinkelsensor 21, den Modus­ schalter 22 und den Strömungsmeßwinkelsensor 23 erzeugt. Diese Steu­ ersensorsignale werden in die Steuereinheit 11 eingegeben, und der Zieldrosselwinkel Θtar, die Kraftstoffinspektionsbreite Ti, die Zündperiode Adv; der Sperrnennwert lu, das Drehzahländerungsverhältnis i(n) und der hydraulische Nennwert PL wirken von der Steuereinheit 11 jeweils ent­ sprechend auf das elektronisch gesteuerte Drosselventil 24, das Kraftstoff­ einspritzventil 25, die Zündeinheit 26, das Sperrsteuersolenoid 27, das Gangwechselpunkt-Steuersolenoidventil 28 und das Kupplungsbetriebs­ druck-Steuersolenoid 29 geliefert. Diese Systemkonfiguration verwirklicht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und ihre Betriebsweise in den drei vom Fahrer wählbaren Betriebsmodi wird nachstehend im einzelnen in Verbindung mit den Fig. 3 bis 30 beschrie­ ben.
Fig. 4 ist ein Steuerprozess-Flußdiagramm, das das Einstellen des Be­ triebsmodus veranschaulicht. Die Blöcke dieses und anderer Flußdiagram­ me stellen Schritte im Rahmen der Steueroperation dar, die von der Rechnersteuereinheit 11 durchgeführt werden. Nach dem Starten des Systems (Block: "Start"), wird das System in Schritt 30 überprüft um festzustellen, ob der "Sport"-Betriebsmodusschalter SWs und der "Spar"- Betriebsmodusschalter SWf ein- oder ausgeschaltet sind. Dabei wird auf die Absicht des Fahrers durch Benutzen dieser beiden Schalter SWs und SWf geschlossen. Wenn die beiden Schalter SWs und SWf ausgeschaltet sind, ist der Modus der "Komfort"-Betriebsmodus. In Schritt 31 wird der Zustand des Schalters SWs überprüft, um festzustellen, ob er 1 oder 0 ist, wobei "1" eingeschaltet bedeutet, und "0" ausgeschaltet bedeutet. Falls der Schalter "1" ist, wird in Schritt 32 das Setzen des "Sport"-Betriebs­ modusflags FlgS = 1 durchgeführt. Falls der Zustand anders als "1" ist, wird in Schritt 33 der Zustand des Schalters SWf überprüft. Falls der Schalter SWf eingeschaltet ist (Zustand "1"), wird in Schritt 34 das "Spar"-Betriebsmodusflag FlgF = 1 gesetzt. Falls sich der Schalter FWf in einem anderen Zustand als "1" befindet, wird in Schritt 35 das "Kom­ fort"-Betriebsmodusflag FlgC = 1 gesetzt.
Fig. 5 ist ein Steuerflußdiagramm, das die Ausführung des Betriebs­ modus veranschaulicht. Zuerst werden die Flags FlgS, FlgF und FlgC gesetzt, wie in Fig. 4 beschrieben, und sie werden in Schritt 36 gelesen. Ob die Flags gesetzt sind ("1") oder nicht, wird jeweils entsprechend in den Schritten 37, 38 und 39 überprüft. Wenn sie auf 1 stehen, werden die Subroutinen der Sportbetriebsmodussteuerung 40, der Betriebssteue­ rung 41 für extraniedrige Kraftstoffkosten und der Komfortbetriebsmo­ dussteuerung 42 jeweils entsprechend eingeleitet.
Nachfolgend wird die Funktion der Sportbetriebsmodussteuerung unter Bezugnahme auf die Fig. 6-11 beschrieben. Fig. 6 ist ein Gangwechsel­ punkt-Steuerflußdiagramm, während Fig. 7 ein Gangwechselliniendiagramm ist, das bei der Gangwechselpunktsteuerung benutzt wird. Die Fahrzeug­ geschwindigkeit Vsb, die Turbinendrehzahl Nt, die Flags FlgU und FlgD (für "Aufwärtsschalten" und "Abwärtsschalten", die später besprochen werden) werden in Schritt 43 gelesen. In Schritt 44 wird das Eingangs- /Ausgangsdrehzahlverhältnis, also das sogenannte Übersetzungsverhältnis gr des Gangwechselmechanismus aus Nt/Vsb berechnet. Dieser Wert wird in der Subroutine der Steuerung während des Gangwechsels (Aufwärts­ schaltsteuerung 45 und Abwärtsschaltsteuerung 46) benutzt, die später beschrieben wird. In Schritt 47 wird in Abhängigkeit davon, ob das Flag FlgU den Wert 1 hat oder nicht, ein Aufwärtsschaltzustand angezeigt, während in Schritt 48 in Abhängigkeit davon, ob das Flag FlgD den Wert 1 besitzt oder nicht, ein Abwärtsschaltzustand angezeigt wird. Falls das Flag FlgU den Wert "1" aufweist, wird in Schritt 45 die Aufwärts­ schaltsteuerung eingeleitet. Falls das Flag FlgD den Wert "1" aufweist, wird in Schritt 46 die Abwärtsschaltsteuerung eingeleitet.
Wenn weder FlgU, noch FlgD den Wert "1" aufweisen, werden die Schritte 49, 50 und 51 durchgeführt. Wenn der Motor angelaufen ist, werden die Flags 4, 3 und 2 durch das Einleiten auf "0" gesetzt. Dem­ entsprechend befindet sich der Gang-1-Zustand im Zustand der Kraftwa­ gengeschwindigkeit 0. In Schritt 52 wird das Gangwechselliniendiagramm der Fig. 7 durchsucht um festzustellen, ob die laufende bzw. aktuelle Vsb größer als V2 ist oder dieser entspricht. In Fig. 7 entspricht die durchgezogene Linie der Aufwärtsschaltlinie, während die gestrichelte Linie die Abwärtsschaltlinie darstellt. Die Gangwechsellinie wird auf die gleiche Kraftwagengeschwindigkeit eingestellt, trotz der Änderungen des Drosselwinkels. Der Grund dafür ist, daß der Betrieb des Steuersystems wie bei einem Kraftwagen mit handbetätigtem Getriebe erfolgen soll, wenn der Fahrer den Sportmodus wählt.
In Fig. 7 zeigt Punkt V1 die Fahrzeuggeschwindigkeit für ein Abwärts­ schalten vom zweiten in den ersten Gang (Gang-2 nach Gang-1) an, während Punkt V2 die Fahrzeuggeschwindigkeit für ein Aufwärtsschalten von Gang-1 nach Gang-2 anzeigt. Der Abwärts- und Aufwärtsschaltpunkt für Übergänge zwischen den Gängen 2, 3 und 4 sind bei den entspre­ chenden Fahrzeuggeschwindigkeiten V3-V6 angezeigt.
Falls in Schritt 52 (die Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht nicht der Aufwärtsschaltgeschwindigkeit V2 von Gang-1 nach Gang-2) das Ergebnis NEIN ist, wird in Schritt 53 Flg1 auf 1 gesetzt, und in Schritt 54 wird das Gang-1-Signal ausgegeben. Wenn das Ergebnis JA ist, wird Flg2 in Schritt 55 auf "1" gesetzt, und in Schritt 56 wird Gang-2 ausgegeben. Das Aufwärtsschaltflag FlgU wird in Schritt 57 auf 1 gesetzt, und in Schritt 58 wird das Flag Flg1 auf 0 gesetzt. Das JA in Schritt 51 zeigt nun eine Ausgabe JA für Flg2 = 1 an. Dann wird in Schritt 59 über­ prüft, ob die aktuelle Vsb dem Wert V4 entspricht, oder größer als dieser ist. Falls in Schritt 60 das Ergebnis JA ist, wird Flg3 auf 1 gesetzt, und in Schritt 61 wird das Gang-3-Signal ausgegeben. Dann wird in Schritt 62 das Aufwärtsschaltflag FlgU auf 1 gesetzt, und in Schritt 63 wird das Flag Flg2 auf 0 gesetzt. Falls das Ergebnis NEIN ist, wird in Schritt 64 überprüft, ob die aktuelle Vsb dem Wert V1 entspricht oder kleiner als dieser ist. Falls das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 65 das Flag Flg1 auf 1 gesetzt, und in Schritt 66 wird das Gang-1-Signal ausge­ geben. In Schritt 67 wird das Abwärtsschaltflag FlgD auf 1 gesetzt, und in Schritt 68 wird das Flag Flg2 auf 0 gesetzt. Falls das Ergebnis NEIN ist, wird ein Rücksprung durchgeführt. Die Gangwechselliniensteuerung für andere Gangwechsel wird von Schritt 69 bis Schritt 83 gemäß einem ähnlichen Steuermuster durchgeführt, wie es für das Aufwärts- und Abwärtsschalten zwischen den Gängen 1 und 2 und 3 beschrieben wurde.
Fig. 8 ist ein Steuerflußdiagramm für die Aufwärtsschaltsteuerung, wäh­ rend Fig. 10 ein Zeitdiagramm für die Aufwärtsschaltsteuerung ist. Gemäß Fig. 8 werden in Schritt 84 das Übersetzungsverhältnis gr, das Gang-2-Flag Flg2 und das Gang-3-Flag Flg3 gelesen, und in Schritt 85 wird überprüft, ob Flg2 auf 1 gesetzt ist, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 86 überprüft, ob das Gangwechsel-Steuerstartflag FlgL2 den Wert 1 aufweist, oder nicht. Falls es nicht 1 ist, liegt es zwischen dem Bereich, in welchem in Fig. 10 Flg2 aktiv ist, und den Bereich, in welchem Flg12 gesetzt ist. In Schritt 87 wird daher geprüft, ob das Übersetzungsverhältnis gr die Gangwechselsteuerungs-Startzeitkon­ stante k1 erreicht hat, oder nicht. Falls in Schritt 87 das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 88 das Flag Flg12 auf 1 gesetzt. Das heißt, die Steuereinheit entscheidet, daß es erforderlich ist, während des Gang­ wechsels eine Motordrehmomentensteuerung und eine Steuerung des hydraulischen Druckes durchzuführen. Dann werden in Schritt 89 und in Schritt 90 jeweils entsprechend die hydraulischen Zieldrücke für die Vorlaufzeitsteuerung des Zündzeitpunktes und dem Gangwechsel von Gang-1 nach -2 gesucht und ausgegeben. Dann wird in Schritt 91 über­ prüft, ob das Übersetzungsverhältnis gr die Gangwechsel-Steuerbeendi­ gungszeitkonstante k2 erreicht hat, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 92 das Flag Flg12 auf 0 gesetzt, und in Schritt 93 wird FlgU auf 0 gesetzt. Dies beendet die in Fig. 6 dargestellte Steuersubrou­ tine für das Aufwärtsschalten. Danach wird in den Schritten 94 bis 110 die Motorsteuerung und die hydraulische Steuerung während des Gang­ wechsels für das Aufwärtsschalten in höhere Gänge (Gänge 3 und 4) durchgeführt, und zwar entsprechend einem ähnlichen Steuermuster, wie es oben für das Aufwärtsschalten zwischen den Gängen 1 und 2 angege­ ben wurde.
In Fig. 10 zeigt die durchgezogene Linie die Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung an, während die gestrichelte Linie die herkömm­ liche Steuerung bezeichnet. Bei der herkömmlichen Steuerung werden der hydraulische Druckabfall und das Motordrehmoment durch die Zündzeit­ punktsvorlaufzeit reduziert, wodurch die Fluktuation des Drehmoments während des Gangwechsels gesteuert wird. Im "Sport"-Betriebsmodus gemäß der vorliegenden Erfindung werden demgegenüber der hydraulische Druck gesteigert und der Zündzeitpunkt verzögert, um die Gangwechsel­ zeitdauer zu minimieren, wodurch die Beschleunigungsempfindung verbes­ sert wird. Das heißt, daß im "Sport"-Betriebsmodus ruckartige Bewegun­ gen beim Gangwechsel mit einer starken Beschleunigungsempfindung für den Fahrer; der diesen Modus gewählt hat, akzeptabel sind.
Fig. 9 ist ein Steuerflußdiagramm für die Abwärtsschaltsteuerung, und Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm für das Abwärtsschalten beim Sport-Be­ triebsmodus. Fig. 9 zeigt, daß in Schritt 111 das Übersetzungsverhältnis gr, die Gang-2-Flag Flg2 und die Gang-3-Flag Flg3 gelesen werden. In Schritt 112 wird überprüft, ob die Flag Flg3 den Wert 1 aufweist, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 113 überprüft, ob die Gangwechselsteuerungs-Startflag Flg43 den Wert 1 aufweist, oder nicht. Falls das Ergebnis nicht 1 ist, verweist das auf den Bereich, in Fig. 11, in welchem Flg43 gesetzt ist, und auf den Bereich, um Flg3 gesetzt ist. In Schritt 114 wird also überprüft, ob das Übersetzungsverhältnis gr die Gangwechselsteuerungs-Startzeitkonstante m6 erreicht hat, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 115 das Flag Flg43 auf 1 gesetzt. D.h., die Steuereinheit entscheidet, daß es erforderlich ist, die Steuerung des hydraulischen Druckes während des Gangwechsels durch­ zuführen. Dann werden in Schritt 116 die hydraulischen Zieldrücke für den Gangwechsel von Gang-4 nach 3 gesucht und ausgegeben. Danach wird in Schritt 117 überprüft, ob das Übersetzungsverhältnis gr die Gangwechselsteuerungs-Startzeitkonstante m5 erreicht hat, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 118 das Flag Flg43 auf 0 gesetzt, und in Schritt 119 wird das Flag FlgD auf 0 gesetzt. Dadurch wird die in Fig. 6 dargestellte Steuersubroutine für das Abwärtsschalten beendet. Danach ist von Schritt 120 bis Schritt 134 die Steuerung des hydraulischen Druckes möglich, und zwar gemäß einem ähnlichen Steuer­ muster; wie es oben für die anderen Abwärtsschaltsequenzen angegeben ist.
Im Abwärtsschaltmodus für den Sport-Betriebsmodus sind rasche, abrupte Drehmomentänderungen erwünscht. Daher wird während des Gangwech­ sels das Drehmoment durch die hydraulische Drucksteuerung vergrößert, ohne daß die Motordrehmoment-Reduktionssteuerung durchgeführt wird. In Fig. 11 zeigt die durchgezogene Linie die Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung an, während die gestrichelte Linie die herkömm­ liche Steuerung kennzeichnet. Bei der herkömmlichen Steuerung werden Vibrationen nach dem Gangwechsel durch Zündverzögerung im Zündzeit­ punkt abgeschwächt, um das Drehmoment nach dem Gangwechsel zu steuern. Beim "Sport"-Betriebsmodus gemäß der vorliegenden Erfindung wird demgegenüber die Gangwechselzeitdauer nur durch Verringern des hydraulischen Druckes reduziert, ohne daß nach dem Gangwechsel die Vibration gesteuert wird, so daß die Beschleunigungsempfindung gesteigert wird. Beim Abwärtsschalten im Rahmen des "Sport"-Betriebsmodus sind ruckartige Bewegungen beim Gangwechsel für den Fahrer akzeptabel, der diesen Modus gewählt hat.
Nachfolgend wird die Steuerfunktion des "Spar"-Betriebsmodus für ex­ traniedrige Kraftstoffkosten unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 20 beschrieben. Fig. 12 veranschaulicht das Berechnungsverfahren für den Geschwindigkeitsänderungspunkt des Sparbetriebsmodus, wenn der Dreh­ momentenwandler benutzt wird. Fig. 14(a) veranschaulicht die Drehmo­ mentenwandlerkennlinie, Fig. 14(b) veranschaulicht die Kennlinie des umgekehrten Punktkapazitätskoeffizienten, und Fig. 15(a) veranschaulicht die Kraftstoffverbrauchskennlinie. In Schritt 135 werden die Motordreh­ zahl Ne, die Turbinendrehzahl Nt, die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsb und das Gangwechselverhältnis i gelesen. In Schritt 136 wird das Drehmo­ mentenwandler-Eingangs-/-Ausgangswellendrehzahlverhältnis "e" aus Nt/Ne berechnet. In den Schritten 137 und 138 wird die Kennlinie in Fig. 14(a), die eine Funktion von "e" ist, benutzt, um den Punktkapazitäts­ koeffizienten c und das Drehmomentenverhältnis t zu finden. In Schritt 139 wird die nachfolgende Gleichung (1), welche die genannten Werte Ne, c und t umfaßt, benutzt, um das Turbinendrehmoment Tt zu berech­ nen:
Tt = c · t · Ne² Gleichung (1)
In Schritt 140 wird der Gangwähler- bzw. das Ganghebel-Ausgangswellen­ drehmoment, also das sogenannte Antriebswellendrehmoment To, unter Benutzung des genannten Wertes Tt und des aktuellen Gangwechsel­ verhältnisses i berechnet. Weiter kann der Drehmomentensensor zur Erfassung dieses Antriebswellendrehmomentes To benutzt werden. In Schritt 141 wird der oben berechnete Wert To und das Gangwechsel­ verhältnis i(n) des im Kraftwagen montierten Ganghebels dazu benutzt, für jede Geschwindigkeitsrate das Turbinendrehmoment Tt(n) zu berech­ nen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist eine Ganghe­ beltransmission mit vier Gängen vorgesehen. In Schritt 142 werden Vsb und e(n) benutzt, um für jedes Gangwechselverhältnis die Turbinendreh­ zahl Nt(n) zu berechnen. In Schritt 143 wird die Geschwindigkeitsrate e(n) für jedes Gangwechselverhältnis gemäß der Gleichung (2) bestimmt, unter Benutzung der Kennlinie des umgekehrten Punktkapazitätskoeffi­ zienten cp, der gemäß Fig. 14(b) eine Funktion von e ist. Der umge­ kehrte Punktkapazitätskoeffizient cp kann aus der Gleichung (3) ermittelt werden.
cp = Tt/Nt² Gleichung (2)
cp = t· C/e² Gleichung (3)
Im Schritt 144 werden die, wie oben ermittelt, Geschwindigkeitsrate e(n) und der Kennwert des Drehmomentenverhältnisses t der Fig. 14(a) benutzt, um für jedes Gangwechselverhältnis das Drehmoment t(n) zu berechnen. Dann werden in Schritt 145 und in Schritt 146 das Motor­ drehmoment Te(n) und die Motordrehzahl Ne(n) für jedes Gangwechsel­ verhältnis berechnet. In Schritt 147 werden Te(n) und Ne(n) benutzt, um die Datentabelle für die Kraftstoftverbrauchskosten Qf zu durchsuchen, welche das Motordrehmoment und die Motordrehzahl der Fig. 15(a) für jedes Gangwechselverhältnis umfaßt, um das Gangwechselverhältnis e(n) des geringsten Kraftstoffverbrauchs zu finden. Dann wird in Schritt 148 das Gangwechselverhältnis e(n) für den geringsten Kraftstoffverbrauch ausgegeben; und als Ergebnis wird die Variable des Gangwechselverhält­ nisses, die in Schritt 149 ausgegeben wird, also beispielsweise das Hag Flg1 im Falle von n = 1, auf den Wert 1 gesetzt.
Fig. 13 zeigt die Berechnungsschritte der Kraftstoffkosten-Gangwechsel­ punktes, während Fig. 15(b) die Kennlinien des Drosselwinkels veran­ schaulicht. In Schritt 150 werden die Motordrehzahl Ne, die Fahrzeug­ geschwindigkeit Vsb, der Drosselwinkel und das Gangwechselverhältnis e gelesen. In Schritt 151 wird das Motordrehmoment De aus den Daten über den Drosselwinkel e und die Motordrehzahl Ne gesucht. Im Schritt 152 werden das Motordrehmoment De und das aktuelle Gangwechsel­ verhältnis e benutzt, um das Gangwechsler-Ausgangswellendrehmoment, das sogenannte Antriebswellendrehmoment To, zu berechnen. Ein Dreh­ momentensensor kann zur Erfassung des Ahtriebswellendrehmomentes To bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen verwendet werden. In Schritt 153 wird das Motordrehmoment Te(n) für jedes Gangwechsel­ verhältnis unter Benutzung des, wie oben berechneten Wertes To und des Gangwechselverhältnisses e(n) des Gangwechslers berechnet, der auf beiden Rädern montiert ist. Die obige Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei dem ein Viergang-Gangwechsler verwendet wird. Im Schritt 154 wird das Gangwechselverhältnis e(n) benutzt, um Vsb und die Motor­ drehzahl Ne(n) für jedes Gangwechselverhältnis zu berechnen. Im Falle der Sperrung ist die Berechnung für den Drehmomentenwandler nicht erforderlich, was zu einer vereinfachten Prozedur führt. In Schritt 155 werden die wie oben berechneten Werte Te(n) und Ne(n) benutzt, um die Qf-Datentabelle der Fig. 15(a) nach jedem Gangwechselverhältnis zu durchsuchen, um dadurch das Gangwechselverhältnis e(n) für den klein­ sten Kraftstoffverbrauch zu erhalten. Dann wird in Schritt 156 das Gang­ wechselverhältnis e(n) für den kleinsten Kraftstoffverbrauch ausgegeben, und die Variable des Gangwechselverhältnisses, die in Schritt 157 ausge­ geben wird, also das Flag Flg4, beispielsweise im Falle von n = 4, wird auf 1 gesetzt. In Fig. 14(a) wird der Sperrzustand erhalten, wenn die Geschwindigkeitsänderung e = 1 ist, wobei in diesem Falle der Drehmo­ mentenwandler-Übertragungswirkungsgrad 100% ist. Das Motordrehmo­ ment und die Motordrehzahl können also direkt aus dem Antriebswellen­ drehmoment und der Motordrehzahl erhalten werden.
Fig. 16 ist eine Vergleichszeichnung, die den Sperrbetriebsbereich zeigt. Gemäß der herkömmlichen Steuerung, wie im schraffierten Bereich dargestellt, ist ein schmaler Betriebsbereich an der unteren rechten Seite gesperrt, um die Kompatibilität zwischen der Betriebsfähigkeit und den Kraftstoffkosten zu gewährleisten. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber das Ziel nur auf die Verringerung der Kraftstoffkosten unter Außerachtlassung der Betriebsfähigkeit gerichtet, so daß ein be­ trächtlicher Betriebsbereich gesperrt ist. Die Sperrung muß aber im unteren Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich aufgehoben werden, um Motor­ stoffstand zu verhindern; aber er muß auch im Bereich eines großen Drosselwinkels aufgehoben werden, um das Auftreten eines hohen Dreh­ momentes zu verhindern. Es ist auch daran gedacht, das Steuersystem so zu gestalten, daß im Bereich eines großen Drosselwinkels selbst dann gesperrt wird, wenn der Fahrer kein hohes Drehmoment fordert. Dies verringert erheblich die Kraftstoffkosten im praktischen Betriebsbereich.
Fig. 17 ist ein Steuerflußdiagramm für die Kraftstoffunterbrechungssteue­ rung während der Gangwechsel, wenn im Sparmodus gefahren wird. Es handelt sich um den Versuch die Kraftstoffkosten dadurch zu verringern, daß die Zündzeitpunktsteuerung während des Gangwechsels als Kraftstoffver­ ringerungssteuerung benutzt wird (man vergleiche dazu die Zündzeitpunkt­ steuerung in Fig. 10 für den "Sport"-Betriebsmodus).
Als erstes werden in Schritt 158 die Turbinendrehzahl Nt, die Fahrzeug­ geschwindigkeit Vsb, das Gang-2-Flag Flg2, das Gang-3-Flag Flg3 und das Gang-4-Flag Flg4 gelesen, und das Eingangs-/Ausgangsgeschwindigkeits­ verhältnis des Gangwechselmechanismus, also das sogenannte Überset­ zungsverhältnis gr; wird im Verarbeitungsschritt 159 aus Nt/Vsb berech­ net. Dann wird in Schritt 160 geprüft, ob Flg2 den Wert 1 aufweist oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 161 überprüft, ob das Gangwechsel-Steuerflag Flg12 den Wert 1 aufweist, oder nicht. Falls das Ergebnis nicht 1 ist, geht das System nach Schritt 162 über und prüft, ob das Übersetzungsverhältnis gr die Gangwechselsteuerungs-Startzeitkon­ stante k10 erreicht hat oder nicht. Diese Konstante muß unter Berück­ sichtigung der Steuerantwort gemäß den Motordrehmoment-Steuerprozedu­ ren (Zündzeitpunkt, Kraftstoffvolumen und Luftvolumen) geändert werden. Wenn also in Schritt 162 das Ergebnis JA ist, wird Flg12 auf 1 gesetzt. Das heißt, daß das System bestimmt, daß eine Motordrehmomenten- Steuerung und eine hydraulische Steuerung während des Gangwechsels durchgeführt werden muß. Dann werden in Schritt 164 und Schritt 165 jeweils entsprechend die hydraulischen Zieldrücke für die Kraftstoffunter­ brechungssteuerung und den Gangwechsel von Gang-1 nach Gang-2 gesucht und ausgegeben. Anschließend wird in Schritt 166 überprüft, ob das Übersetzungsverhältnis gr die Gangwechsel-Steuerbeendigungszeitkon­ stante k11 erreicht hat, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird im Verarbeitungsschritt 167 das Flag Flg12 auf 0 gesetzt. Danach wird in den Schritten 168 bis 182 die Motorsteuerung und die hydraulische Steuerung während des Gangwechsels gemäß einem ähnlichen Steuermu­ ster durchgeführt, wie für die anderen Gangwechselsequenzen. Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das den Kupplungsbetrieb für die hydraulische Druck­ steuerung mit hohem Wirkungsgrad darstellt. Als erstes werden in Schritt 183 die Turbinendrehzahl Nt, die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsb, das Gangwechselverhältnis e(n), das Gang-1-Flag Flg1, das Gang-2-Flag Flg2 und das Gang-3-Flag Flg3 gelesen, und in Schritt 184 wird geprüft, ob die aktuelle Geschwindigkeitsrate Gang-1 ist, oder nicht. Falls das Ergeb­ nis JA ist, wird in Schritt 185 aus Vsb die umgewandelte Turbinendreh­ zahl No berechnet. In den Schritten 186 bis 190 wird die umgewandelte Turbinendrehzahl jeweils für Gang-2, Gang-3 und Gang-4 berechnet. Dann wird in Schritt 191 die Differenz ΔN zwischen der aktuellen Turbinendrehzahl Nt und der genannten umgewandelten Turbinendrehzahl No berechnet. In Schritt 192 wird aus der Funktion (PID-Steuerung) der genannten Differenz ΔN der kompensatorische hydraulische Zieldruck ΔPL berechnet, und er wird in Schritt 193 ausgegeben. Dies bewirkt die Steuerung des hydraulischen Druckes auf den Pegel unmittelbar bevor die Kupplung im Gangwechsler schlüpft.
Fig. 19 ist ein Steuerflußdiagramm für die Karftstoffunterbrechungssteue­ rung während des Bremsens. Es handelt sich um einen Versuch, die Kraftstoffkosten durch die kombinierte Benutzung der Kraftstoffunter­ brechungssteuerung zur Zeit des Bremsens, die aufgrund der Berechnung der Gangwechsellinie erhalten wird zu verringern, um die Kraftstoff­ kostenveringerung zu erzielen. Als erstes liest in Schritt 194 das System die Variable k30 zur Berechnung des Kraftstoffeinspritzvolumens, das sich mit der Motordrehzahl Ne, dem Drosselwinkel Θ, dem Basiskraftstoffein­ spritzvolumen Tp und der Motorwassertemperatur ändert. In Schritt 195 prüft das System, ob der Drosselwinkel Θ den Wert 0 aufweist, oder nicht, d. h. es prüft, ob sich das Fahrzeug im Verzögerungszustand befin­ det, oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, wird in den Schritten 196 und 197 der Kraftstoffunterbrechungskoeffizient Fuel auf 1 gesetzt, wäh­ rend das Flag FlgFC auf 0 gesetzt wird, was entscheidet, ob während der Verzögerung die Geschwindigkeit die mögliche Kraftstoffunterbre­ chungsgeschwindigkeit ist, oder nicht. Dann wird in Schritt 198 das Kraft­ stoffeinspritzvolumen Te aus Fuel x k30 x Tp errechnet, und das Ergeb­ nis Te wird in Schritt 199 ausgegeben. Wenn in Schritt 195 das Ergebnis JA ist, wird in Schritt 200 überprüft, ob das Flag FlgFC den Wert 1 aufweist, oder nicht. Falls das Ergebnis NEIN ist, entscheidet der Schritt 201, ob Ne größer als beispielsweise 2000 U/min ist, oder nicht. Falls die Drehzahl größer ist, wird Fuel in Schritt 202 auf 1 gesetzt, und in Schritt 203 wird FlgFC auf 0 gesetzt. Dann kehrt das System nach Schritt 198 zurück. Falls beim Schritt 200 das Flag FlgFC bereits 1 ist, wird in Schritt 204 geprüft, ob Ne gleich groß wie oder kleiner als 1500 U/min ist. Dies dient dazu, die Motordrehzahl der Kraftstoffunterbre­ chungsbeendigung zu überprüfen, und sie wird unter Beachtung des Risikos eines möglichen Motorstillstandes bestimmt.
Fig. 20 ist ein Zeitdiagramm der Steuerschritte der Fig. 19. Das System erfaßt, ob das Drosselventil voll geöffnet ist. Da die Motordrehzahl größer als oder gleich 2000 U/min ist, wird das Fuel-Signal auf 0 ge­ setzt. Weiter wird die Motordrehzahl einer abrupten Verringerung zwecks Kraftstoffeinsparung unterworfen. Dann wird das Fuel-Signal auf 1 ge­ setzt, was zu einer Aufhebung der Kraftstoffeinsparung führt.
Nachfolgend werden die Steuerfunktionen beim "Komfort"-Betriebsmodus unter Bezugnahme auf die Fig. 21 bis 29 beschrieben. Fig. 21 ist ein Steuerflußdiagramm der Gangwechselpunktsteuerung gemäß einem Fuzzy- Rückschluß, und Fig. 23 zeigt die Mitwirkungsfunktion, die vom Fahrer in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit empfunden wird. Fig. 23 stellt das Ergebnis der Bestimmung der Straßenzustände aus der Fuzzy-Regel dar, während Fig. 24 ein Beispiel der Änderung der Gangwechsellinie gemäß den Straßenzuständen darstellt. Gemäß Fig. 21 werden in Schritt 205 der Drosselwinkel Θ, die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsb, der Steuerrad­ winkel α und der Straßengradient β gelesen. Der genannte Gradient β wird durch die Gleichung (4) erhalten:
β = (To x TL x K₁₀₀ x W x dVsp/dt) k₂₀₀ Gleichung (4)
wobei: To das Antriebswellendrehmoment; TL der Laufwiderstand bei ebener Straße; W das Trägheitsgewicht des Kraftwagens; und K₁₀₀ und k₂₀₀ Konstanten sind.
Die Größe To kann unter Benutzung des Drehmomentenwandlers oder der Drehmomentensensorgleichung berechnet werden. Weiter kann sie durch die Gleichung (5) berechnet werden, wenn der Beschleunigungs­ sensor benutzt wird.
β = sin¹ (Gs - dVsp/dt)/g Gleichung (5)
wobei g die Erdbeschleunigung, und Gs das Front-Heck-Beschleunigungs­ sensorsignal ist.
In Schritt 206 wird die Front-Heck-Beschleunigung G durch Differenzie­ ren von Vsb berechnet. In den Schritten 207 bis 211 wird die Mitwir­ kungsfunktion M(n) gemäß jeder der Funktionen g(n) von Vsb, G, α, β, und Θ berechnet. Sie benutzen die Mitwirkungsfunktion, wie in Fig. 22 dargestellt. In Schritt 212 bestimmt das System die aktuelle Fahrumge­ bung unter Benutzung der Fuzzy-Regel für die Straßenzustände, wie in Fig. 23 dargestellt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist und der Straßengradient stark ansteigt, bei großem Steuerradwinkel und mittlerem Drosselwinkel, wird Schritt 214 ausgeführt, um die Gangwechsellinie des Anstiegmodus für das Aufwärtsfahren auf kurvenreicher Straße zu wählen. In den Schritten 215 bis 217 wird die Bestimmung ähnlicher Fahrverhält­ nisse durchgeführt. In anderen Fällen wird in Schritt 214 die normale Gangwechselliniensteuerung im Fahrmodus für ebene Straße durchgeführt. In Schritt 218 wird die Gangwechsellinie im Rahmen der Wahl der Gangwechsellinie aus der Funktion h₁ zwischen Vsb und Θ (Tabellen­ suche in Fig. 23) erhalten, um das Gangwechselverhältnis e(n) zu berech­ nen. Das Gangwechselverhältnis e(n) wird in Schritt 219 ausgegeben. Wenn die Variable des Gangwechselverhältnisses, die in Schritt 220 ausgegeben wird, beispielsweise n = 3 ist, wird das Flag Flg3 auf 1 gesetzt. In Fig. 24 ist die Aufwärtsschaltlinie für den Betriebsmodus auf ebener Straße durch die durchgezogene Linie dargestellt, während die Abwärtsschaltlinie als gestrichelte Linie dargestellt ist. Wenn beispiels­ weise der Anstiegmodus für das Aufwärtsfahren auf einer kurvenreichen Straße gemäß der Fuzzy-Regel gewählt wird, ändert sich die Figur entsprechend der dünnen Pfeilmarke "→", wie in Fig. 24 dargestellt, wodurch das lebhafte Schalten vermieden wird, wenn durch die Kurve gefahren wird. Wenn der Hochgeschwindigkeitssteigmodus gewählt wird, wird auf die durchgezogene Linie übergegangen, die durch die nach oben gerichtete Pfeilmarke gekennzeichnet ist, wodurch das lebhafte Schalten vermieden wird, wenn mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird.
Fig. 25 zeigt das Gangwechselliniendiagramm für den Equi-Intervall- Gangwechsel und die Antriebswellen-Drehmomentcharakteristik während der Durchführung des Betriebs im Komfort-Modus. Gemäß Fig. 26 wird die Gangwechsellinie so gespeichert, daß das Zeitintervall vom Start bis zum Gangwechsel von Gang-1 nach Gang-2, und das Intervall des Gang­ wechsels von Gang-1 nach Gang-2 zum Gangwechsel von Gang-2 nach Gang-3 hin beispielsweise gleich groß ist (Zeitintervalle a), wie in Fig. 26 dargestellt, wobei der größere Nachdruck mehr auf ein komfortables Manövrieren, statt auf reduzierte Kraftstoffkosten gerichtet ist. Weiter wird mehr darauf hin gewirkt, daß die Beziehung zwischen der Größe des Antriebswellendrehmomentes und den Equi-Intervallen proportional ist.
Fig. 27 ist ein Steuerflußdiagramm, das die Drehmomentensteuerung während des Aufwärtsschaltens darstellt. Als erstes werden in Schritt 221 die Turbinendrehzahl Nt, die Motordrehzahl Ne, das Gangwechselverhält­ nis e(n), das Flag Flg12, welches den Gangwechsel von Gang-1 nach Gang-2 kennzeichnet, das Flag Flg23, das den Gangwechsel von Gang-2 nach Gang-3 kennzeichnet, und das Flag Flg34 gelesen, das den Gang­ wechsel von Gang-3 nach Gang-4 kennzeichnet. Im Schritt 222 überprüft das System, ob der aktuelle Gangwechsel von Gang-1 nach Gang-2 erfolgt, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, wird die Gangposition von Gang-1 nach Gang-2 geändert, wie in Fig. 8 dargestellt, und in Schritt 223 setzt das System das Zielmotordrehmoment De, wobei ein spezifizier­ ter Betrag j₁(i)1 entsprechend der Gangwechsel von Gang-1 nach Gang-2 subtrahiert wird. Das Drehmoment De ändert sich in diesem Zeitpunkt gemäß dem Zündzeitpunkt, dem Kraftstoffvolumen und dem Luftvolumen. Dementsprechend wird die Tabelle gemäß jedem Steuerparameter gewählt und ausgegeben. In Schritt 224 wird aus der Funktion pl von i(1) das Drehmomentübertragungsverhältnis td zum Ableiten des Antriebswellen­ drehmomentes erhalten, ebenso wie Flg12 = 1. In den Schritten 225 bis 230 werden De und td beim Wechsel von Gang-2 nach Gang-3 und Gang-3 nach Gang-4 berechnet. In Schritt 231 wird das Ziel-Antriebs­ wellendrehmoment Ttar für jedes Gangwechselverhältnis i(n) gemäß der Funktion j4 (Tabellensuche) berechnet. In Schritt 232 wird das Turbinen­ drehmoment Tt durch die Gleichung (6) berechnet.
Tt = c x t x Ne² Gleichung (6)
wobei c der Pumpkapazitätskoeffizient und t das Drehmomentenverhält­ nis ist.
Im Schritt 233 wird das aktuelle Antriebswellendrehmoment To unter Benutzung des Turbinendrehmoments Tt und des Drehmomentübertra­ gungsverhältnisses td berechnet, wie hier beschrieben. Die Differenz δT zwischen dem Antriebswellendrehmoment To und dem Ziel-Antriebs­ wellendrehmoment Ttar wird in Schritt 234 berechnet. In Schritt 235 wird der kompensatorische hydraulische Zieldruck ΔPL aus der Funktion der genannten Differenz ΔT (PID-Steuerung) erhalten, und das Ergebnis wird in Schritt 236 ausgegeben. Weiter wird in Schritt 237 das Motor­ drehmoment-Reduktionsvolumen Te ausgegeben. Dies ermöglicht während des Gangwechsels die hydraulische Steuerung der Drehmomentenrück­ kopplung, was eine Verringerung der ruckartigen Bewegungen während des Gangwechsels gewährleistet.
Fig. 28 ist ein Steuerflußdiagramm, das die Drehmomentensteuerung während des Abwärtsschaltens zeigt, und Fig. 29 ist ein Zeitdiagramm, das die Ausführung der Fig. 28 zeigt. Die Fig. 28 und 29 veranschauli­ chen eine bevorzugte Ausführungsform der Steuerung unter Verwendung der Strömungsmeßwinkelsteuerung mit einem sogenannten elektronisch gesteuerten Drosselventil. Als erstes werden in Schritt 238 der Strömungs­ meßwinkel Θa die Turbinendrehzahl Nt, die Motordrehzahl Ne, die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsb, das Flag Flg21, das den Gangwechsel von Gang-1 nach Gang-2 betrifft, das Flag Flg32, das den Gangwechsel von Gang-3 nach Gang-2 betrifft, das Flag Flg43, das denn Gangwechsel von Gang-4 nach Gang-3 betrifft, gelesen. In Schritt 239 überprüft das Sy­ stem, ob es sich um den Wechsel von Gang-2 nach Gang-1 handelt, oder nicht. Ist das Ergebnis JA, wird von Gang-2 nach Gang-1 gewech­ selt, wie in Fig. 9 dargestellt, und anschließend wird der Schritt 240 ausgeführt. Dann wird das Ziel-Antriebswellendrehmoment Ttar; ent­ sprechend dem Gangwechsel von Gang-2 nach Gang-1, dem aktuellen Wert von Θa und von Vsb, unter Benutzung der Funktion q₁ (Tabellen­ suche, etc.) berechnet. In Schritt 250 wird das Drehmomentübertragungs­ verhältnis td zum Ableiten des Antriebswellendrehmomentes aus der Funktion p₁ von i(2) erhalten, ebenso wie Flg21 = 1. Die Größen Ttar und td beim Gangwechsel von Gang-3 nach Gang-2 und von Gang-4 nach Gang-3 werden in den Schritten 251 bis 256 berechnet. Dann wird in Schritt 257 das Turbinendrehmoment Tt gemäß der Gleichung (6) berechnet, wie es beim Aufwärtsschalten der Fall ist. In Schritt 228 wird das aktuelle Antriebswellendrehmoment To unter Benutzung von Tt und td berechnet, wie oben angegeben. Die Differenz ΔT zwischen dem An­ triebswellendrehmoment To und dem Ziel-Antriebswellendrehmoment Ttar wird in Schritt 259 berechnet. In Schritt 260 wird der kompensatorische Drosselwinkel ΔΘ gemäß der Funktion der genannten Differenz ΔT (PID- Steuerung) berechnet. In Schritt 261 wird der Zieldrosselwinkel Θtar durch Einbeziehung der genannten Differenz in die Berechnung des normalen Zieldrosselwinkels (r₁(Θa,Ne)) erhalten, und in Schritt 262 wird das Ergebnis ausgegeben. Im Gegensatz zur herkömmlichen Steuerung, die durch die gestrichelte Linie in Fig. 29 dargestellt ist, wird bei der Drehmomentenrückkopplungs-Drosselsteuerung ein sanftes Herunterschal­ ten ohne Drehmomentendifferenz vor und nach dem Gangwechsel be­ wirkt.
Fig. 30 zeigt ein Fail-Safe-Steuerflußdiagramm für die Motorbremsung. Als erstes wird in Schritt 263 die Geschwindigkeit Vf der angetriebenen Räder, die Geschwindigkeit des treibenden Rades Vr, der Drosselklap­ penwinkel Θ und die Motordrehzahl Ne gelesen, und die Schlupfrate S wird in Schritt 264 gemäß der Gleichung (7) berechnet.
S = (Vf - Vr)/Vf Gleichung (7)
In Schritt 265 wird überprüft, ob Θ = o und Ne 1500 U/min ist, oder nicht. Im vorliegenden Falle prüft das System, ob die Motorbremssteue­ rung beim Verzögern durchgeführt wird, oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, geht das System nach Schritt 266 über; um zu prüfen, ob die Schlupfrate S dem Wert 0,3 entspricht, oder größer als dieser ist. Mit anderen Worten prüft das System, ob der Straßenoberflächenkoeffizient bei der Motorbremssteuerung klein ist, oder nicht; und es prüft weiter, ob die Betriebsbedingungen sicher sind oder nicht. Falls das Ergebnis JA ist, d. h., falls das System feststellt, daß das Antriebsrad nahe daran ist, durch die Motorbremssteuerung blockiert zu werden, wird der Sport- Betriebsmodus gesperrt oder es wird zwangsweise aufwärtsgeschaltet, wodurch die Sicherheit des Kraftwagens gewährleistet wird.
Die vorliegende Erfindung schafft ein System-Kraftübertragungsstrang- Steuergerät und ein Steuerverfahren, das den Betrieb eines mit einem automatischen Gangschaltungsgetriebe angetriebenen Kraftwagens gewähr­ leistet, der in verschiedenen Betriebsmodi gefahren wird, entsprechend der Wahl des Fahrers. Das System gemäß der Erfindung spricht auf die Fahzeugbetriebszustände und die jeweiligen, vom Fahrer gewählten Be­ triebsmodi mit entsprechend unterschiedlichen Fahrzeugsteuerfunktionen an, die auf die individuellen Präferenzen des Fahrers abgestimmt sind.
Bei den beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen wurde ein auto­ matisches Getriebe mit vier Vorwärtsgängen verwendet. Die vorliegende Erfindung eignet sich aber auch für Ausführungsformen mit automati­ schen Getrieben, welche drei Vorwärtsgänge aufweisen, und ebenso für automatische Getriebe, die mehr als vier Vorwärtsgänge aufweisen.
Es kommen auch Ausführungsformen der Erfindung in Frage, die andere Fahrzeugbetriebsparameter erfassen als jene, die im einzelnen bei den bevorzugten, dargestellten Ausführungsformen beschrieben wurden.
Wenngleich die Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt worden ist, geschah dies natürlich nur der Anschaulichkeit halber und des Bei­ spiels wegen und stellt in keiner Weise eine Einschränkung dar. Idee und Umfang vorliegender Erfindung sind nur durch die Abfassung der beigefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (4)

1. Motorfahrzeug-Steuersystem, aufweisend:
ein automatisches Gangwechselgetriebe das fähig ist, zwischen mehre­ ren Getriebegängen umzuschalten;
eine Vielzahl von Fahrzeug-Betriebszustandssensoren zum Erfassen jeweiliger Fahrzeugbetriebszustände;
einen Betriebsmoduswähler, um dem Fahrer die Wahl eines Betriebs­ modus aus einer Mehrzahl von Fahrzeugbetriebsmodi zu ermögli­ chen; und
eine Getriebesteuereinheit zum automatischen Steuern des Betriebs des Getriebes als Funktion des jeweils gewählten Betriebsmodus sowie einer Mehrzahl von Betriebszuständen, die von den Sensoren erfaßt werden, wobei die Steuereinheit fähig ist, mindestens zwei Steuerfunktionen des Getriebes in Bezug auf unterschiedliche Steuer­ muster für entsprechend unterschiedliche gewählte Betriebsmodi zu steuern.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Steuer­ funktionen umfassen:
eine Gangwechsellinien-Steuerfunktion, die den Anfangszeitpunkt der Getriebe-Gangwechselschritte festsetzt; und
eine Schaltzeitpunktslinien-Steuerfunktion, die die Dauer der Getrie­ be-Gangwechselschritte festsetzt.
3. Motorfahrzeug-Kraftübertragungssystem, aufweisend:
einen Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoff- und Luftzufuhrsy­ stem;
ein automatisches Gangwechselgetriebe, das antriebsmäßig an den Motor angeschlossen und fähig ist, zwischen einer Mehrzahl von Getriebegängen umzuschalten;
eine Mehrzahl von Fahrzeugbetriebszustandssensoren zum Erfassen jeweiliger Fahrzeugbetriebszustände;
einen Betriebsmoduswähler, um dem Fahrer die Wahl eines Modus aus einer Mehrzahl von Fahrzeugbetriebsmodi zu ermöglichen; und eine Steuereinheit zum automatischen Steuern des Betriebs minde­ stens des Motors oder des Getriebes als Funktion des jeweils ge­ wählten Betriebsmodus sowie einer Mehrzahl von Betriebszuständen, die von den Sensoren erfaßt werden;
wobei die Steuereinheit fähig ist, mindesten den Motor oder das Getriebe gemäß unterschiedlicher Steuermuster für die jeweils unter­ schiedlich gewählten Betriebsmodi zu steuern.
4. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 3, bei dem die mindestens zwei Steuerfunktionen umfassen:
eine Gangwechsellinien-Steuerfunktion, die den Anfangszeitpunkt der Getriebegangwechselschritte feststellt; und
eine Schaltzeitpunktslinien-Steuerfunktion, die die Dauer der Getrie­ be-Gangwechselschritte feststellt.
DE19532124A 1994-09-02 1995-08-31 Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung Expired - Fee Related DE19532124C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6209521A JPH0872589A (ja) 1994-09-02 1994-09-02 パワートレイン制御装置及び制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532124A1 true DE19532124A1 (de) 1996-03-07
DE19532124C2 DE19532124C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=16574174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532124A Expired - Fee Related DE19532124C2 (de) 1994-09-02 1995-08-31 Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5620393A (de)
JP (1) JPH0872589A (de)
KR (1) KR0179090B1 (de)
DE (1) DE19532124C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816720A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
EP0916548A3 (de) * 1997-11-14 1999-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisiertes Schaltgetriebe und Motorsteuergerät für Kraftfahrzeuge
WO2004024490A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
EP1686292A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-02 Hitachi, Ltd. Automatikgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Gangwechselsteuerung
US8055417B2 (en) 2008-10-06 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Transmission gear selection and engine torque control method and system
DE102007016620B4 (de) 2006-04-07 2019-09-05 Subaru Corporation Antriebskraft-Steuereinheiten für ein Fahrzeug
DE102007016617B4 (de) 2006-04-07 2022-07-14 Subaru Corporation Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE102007023569B4 (de) 2006-05-23 2022-07-14 Subaru Corporation Antriebskraftsteuerung für Fahrzeuge

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960013764A (ko) * 1994-10-26 1996-05-22 가나이 쯔도무 파워트레인 제어장치
US5957990A (en) * 1995-06-20 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Controller for a device in a motor vehicle
KR970035917A (ko) * 1995-12-29 1997-07-22 전성원 댐퍼클러치 퍼지 제어방법
JP3750196B2 (ja) * 1996-06-24 2006-03-01 日産自動車株式会社 車両制御装置
US6075332A (en) * 1998-05-14 2000-06-13 Mccann; Roy A. Predictive conductive angle motor control system for brake-by-wire application
US6231477B1 (en) * 1999-05-21 2001-05-15 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for providing automatic shift modes in an automatic transmission
JP4452349B2 (ja) * 1999-09-03 2010-04-21 株式会社東海理化電機製作所 車両用の加速・減速意思入力装置
FR2800679B1 (fr) * 1999-11-05 2001-12-21 Renault Procede de commande d'un groupe motopropulseur en fonction du mode de conduite
DE19963400B4 (de) * 1999-12-28 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in einem Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug und Antriebsaggregat
DE10024847A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Zf Batavia Llc Verfahren zur Anpassung des Momentenaufbaus eines Antriebsmotors an die Dynamik eines durch ihn angetriebenen Automatgetriebes
KR100357587B1 (ko) * 2000-09-25 2002-10-18 현대자동차주식회사 댐퍼 클러치 해제 제어방법
DE10135825B4 (de) * 2001-07-23 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät zur Gangwechselsteuerung von automatisch schaltenden Getrieben für Kraftfahrzeuge
SE521017C2 (sv) * 2002-01-11 2003-09-23 Saab Automobile Fordonstyrsystem och metod för styrning av detsamma samt förargränssnitt med instrumentbräda
EP1355209A1 (de) 2002-04-18 2003-10-22 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsteuerungssystem
GB0208877D0 (en) 2002-04-18 2002-05-29 Ford Global Tech Inc Behicle control
US6879898B2 (en) * 2003-01-03 2005-04-12 General Motors Corporation Method and apparatus for vehicle integrated chassis control system
US6874383B2 (en) * 2003-06-23 2005-04-05 Zf Meritor, Llc Adaptive shift sequencing
SE525784C2 (sv) * 2003-09-23 2005-04-26 Volvo Constr Equip Holding Se Förfarande och anordning för styrning av en arbetsfunktion hos ett fordon
FR2861022A1 (fr) * 2003-10-21 2005-04-22 Renault Sa Vehicule utilisant un affichage a configurations multiples immediatement selectionnables et systeme d'affichage correspondant
JP4281543B2 (ja) 2003-12-16 2009-06-17 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
US7349767B2 (en) * 2003-12-16 2008-03-25 Nissan Motor Co., Ltd. Method and system for intention estimation and operation assistance
JP4226455B2 (ja) * 2003-12-16 2009-02-18 日産自動車株式会社 運転意図推定装置、車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP2005300272A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Mitsubishi Motors Corp 車両用表示装置
DE102004019215A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung der Schaltdauer eines Automatgetriebes
FR2870793B1 (fr) * 2004-05-28 2007-08-31 Renault Sas Dispositif de commande d'un groupe moto-propulseur de vehicule automobile permettant le controle d'un couple applique aux roues du vehicule et procede associe
US20060086199A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Reduce Your Speed, Inc. Throttle cable disconnection apparatus and method
US7344472B2 (en) * 2005-10-31 2008-03-18 Caterpillar Inc. Power system
KR100707373B1 (ko) * 2005-12-27 2007-04-13 두산인프라코어 주식회사 공작기계의 축 낙하방지장치 및 방법
DE102006018791A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
WO2008054533A2 (en) * 2006-05-09 2008-05-08 Lockheed Martin Corporation Mobility traction control system and method
CN101500828A (zh) * 2006-05-09 2009-08-05 洛克希德马丁公司 机动牵引控制系统和方法
DE112007002313T5 (de) * 2006-09-29 2009-07-30 Caterpillar Inc., Peoria Antriebssystem
FR2909065B1 (fr) * 2006-11-27 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pilotage pour l'amelioration de la motricite d'un vehicule.
JP4311451B2 (ja) * 2007-01-16 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US8589049B2 (en) * 2007-12-03 2013-11-19 Lockheed Martin Corporation GPS-based system and method for controlling vehicle characteristics based on terrain
US8145402B2 (en) * 2007-12-05 2012-03-27 Lockheed Martin Corporation GPS-based traction control system and method using data transmitted between vehicles
JP2008290715A (ja) * 2008-06-23 2008-12-04 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
DE102009043205B4 (de) * 2008-10-06 2018-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Wählen eines Getriebegangs und zum Steuern eines Gänge aufweisenden Getriebes sowie Steuersystem für ein Getriebe
US8229639B2 (en) * 2009-02-17 2012-07-24 Lockheed Martin Corporation System and method for stability control
US8244442B2 (en) * 2009-02-17 2012-08-14 Lockheed Martin Corporation System and method for stability control of vehicle and trailer
US8352120B2 (en) * 2009-02-17 2013-01-08 Lockheed Martin Corporation System and method for stability control using GPS data
KR20120036846A (ko) * 2009-06-19 2012-04-18 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 작업 차량의 원동기 제어 장치
CN102667096B (zh) * 2009-12-08 2016-07-06 水力管理有限责任公司 液压涡轮加速器装置
US8311722B2 (en) * 2009-12-18 2012-11-13 Chrysler Group Llc Driver-based control system and method to improve fuel economy
JP5645414B2 (ja) * 2010-02-03 2014-12-24 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
US9639688B2 (en) 2010-05-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for implementing and enforcing security and resource policies for a vehicle
US9016168B2 (en) * 2010-10-22 2015-04-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Driver adaptive method for vehicle actuation with steering wheel controls
JP5598339B2 (ja) * 2011-01-13 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US9452735B2 (en) 2011-02-10 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a restricted mode in a vehicle
US8522320B2 (en) 2011-04-01 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
US8788113B2 (en) * 2011-06-13 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driver advisory system and method
US10097993B2 (en) 2011-07-25 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for remote authentication
US8849519B2 (en) 2011-08-09 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle hardware theft prevention
US8954255B1 (en) 2011-09-16 2015-02-10 Robert J. Crawford Automobile-speed control using terrain-based speed profile
US9569403B2 (en) 2012-05-03 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
CA2872843C (en) * 2012-05-10 2016-11-29 Honda Motor Co., Ltd. Control device for hybrid vehicle
US9920697B2 (en) 2014-03-26 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for future torque request increases
US9688246B2 (en) 2013-02-25 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for in-vehicle alarm activation and response handling
US8947221B2 (en) 2013-02-26 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for tracking device connection and state change
US9141583B2 (en) 2013-03-13 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supervising information communication based on occupant and vehicle environment
US9002536B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Key fob security copy to a mobile phone
US9772018B2 (en) * 2013-03-27 2017-09-26 Kubota Corporation Working machine
KR101526385B1 (ko) * 2013-09-26 2015-06-11 현대자동차 주식회사 단기 운전 성향 판정 방법 및 이를 이용한 변속 제어 장치
JP6064864B2 (ja) * 2013-10-29 2017-01-25 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US20160167646A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Automated preparation methods and systems
US9435104B2 (en) 2015-01-16 2016-09-06 Caterpillar Sarl Drive system having operator-selectable control modes
US10249123B2 (en) 2015-04-09 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for mobile phone key fob management
US10473554B2 (en) * 2016-02-02 2019-11-12 Moog Inc. Gearbox torque measurement system
US9938908B2 (en) * 2016-06-14 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting a pedal position based on driver behavior and controlling one or more engine actuators based on the predicted pedal position
KR101804771B1 (ko) * 2016-06-24 2017-12-05 현대자동차주식회사 차량, 및 그 제어방법
US10259468B2 (en) * 2017-06-15 2019-04-16 Hitachi, Ltd. Active vehicle performance tuning based on driver behavior
CN110789527A (zh) * 2019-01-29 2020-02-14 长城汽车股份有限公司 车辆全地形自动控制方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03117774A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPH05346162A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Mitsubishi Motors Corp 車両用自動変速機の変速制御方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690017A (en) * 1985-07-01 1987-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system of automatic transmission
JPH0743029B2 (ja) * 1987-07-02 1995-05-15 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
JPH0792136B2 (ja) * 1988-07-01 1995-10-09 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US5007308A (en) * 1988-07-19 1991-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Line pressure control for automatic transmission
DE68915361T2 (de) * 1988-08-05 1994-08-25 Honda Motor Co Ltd Gerät zur Gangschaltungssteuerung in einem automatischen Getriebe.
JPH0686188B2 (ja) * 1989-04-04 1994-11-02 株式会社ユニシアジェックス 運転状態認識装置及びこれを用いた自動変速機の変速制御装置
JP2835761B2 (ja) * 1990-02-22 1998-12-14 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
JPH0463923A (ja) * 1990-06-30 1992-02-28 Mazda Motor Corp エンジン及び自動変速機の制御装置
US5151858A (en) * 1990-10-05 1992-09-29 Saturn Corporation Multiple mode adaptive pressure control for an automatic transmission
DE69233515T2 (de) * 1991-03-13 2006-05-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Gangschaltsteuerungsverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE4330391B4 (de) * 1993-03-31 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
KR950028978A (ko) * 1994-04-06 1995-11-22 전성원 급경사 및 급커브 주행시의 시프트패턴 제어장치 및 그 방법
JP3513937B2 (ja) * 1994-10-21 2004-03-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US5628378A (en) * 1995-03-10 1997-05-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Traction control device for vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03117774A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPH05346162A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Mitsubishi Motors Corp 車両用自動変速機の変速制御方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-FZ.:"ATZ Automobiltechnische Zeitschrift", 94, 1992, 9, S. 428-436 *
DE-FZ.:"ATZ Automobiltechnische Zeitschrift", 95, 1993, 9, S. 420-434 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816720A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
EP0816720A3 (de) * 1996-07-01 1998-08-05 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
EP0916548A3 (de) * 1997-11-14 1999-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisiertes Schaltgetriebe und Motorsteuergerät für Kraftfahrzeuge
WO2004024490A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
EP1686292A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-02 Hitachi, Ltd. Automatikgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Gangwechselsteuerung
DE102007016620B4 (de) 2006-04-07 2019-09-05 Subaru Corporation Antriebskraft-Steuereinheiten für ein Fahrzeug
DE102007016617B4 (de) 2006-04-07 2022-07-14 Subaru Corporation Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE102007023569B4 (de) 2006-05-23 2022-07-14 Subaru Corporation Antriebskraftsteuerung für Fahrzeuge
US8055417B2 (en) 2008-10-06 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Transmission gear selection and engine torque control method and system

Also Published As

Publication number Publication date
KR960011082A (ko) 1996-04-20
US5776031A (en) 1998-07-07
DE19532124C2 (de) 2001-06-28
US5620393A (en) 1997-04-15
KR0179090B1 (ko) 1999-03-20
JPH0872589A (ja) 1996-03-19
US5906560A (en) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE112005001876B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
EP0588896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
EP1123475B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102006050358B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006050325B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005031764A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
DE112010002179B4 (de) System zur Ausgabe von Empfehlungen zum kraftstoffsparenden Fahren und Verfahren zum Ausgeben von Empfehlungen zum krafstoffsparenden Fahren
WO1995020114A2 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE60006430T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
EP1199498A2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4020201C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes
DE69830221T2 (de) Gangschaltsteuerung und Verfahren für optimale Motorbremsung
DE60118271T2 (de) Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE102011056283B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE10037451A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Steuerverfahren
DE4120566A1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
EP1354751B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE60206495T2 (de) Hochschalt- bremssteuerung in einem automatisierten stufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee