DE60206495T2 - Hochschalt- bremssteuerung in einem automatisierten stufengetriebe - Google Patents

Hochschalt- bremssteuerung in einem automatisierten stufengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60206495T2
DE60206495T2 DE60206495T DE60206495T DE60206495T2 DE 60206495 T2 DE60206495 T2 DE 60206495T2 DE 60206495 T DE60206495 T DE 60206495T DE 60206495 T DE60206495 T DE 60206495T DE 60206495 T2 DE60206495 T2 DE 60206495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
upshift
delay
decel
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206495D1 (de
Inventor
Alan Davis
Don Rozsi
Jon Lymm STEEBY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60206495D1 publication Critical patent/DE60206495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206495T2 publication Critical patent/DE60206495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/016Monitoring of overload conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren/-system zur Steuerung der Hochschaltung in einem wenigstens teilweise automatisierten mechanischen Getriebesystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform die Steuerung der Hochschaltung in einem automatisierten mechanischen Fahrzeuggetriebesystem, wobei das System Bedingungen, die ein Erfordernis einer Hochschaltung aus einer momentan eingelegten Gangstufe (GR) kennzeichnen, erfasst und in der Folge die Erwünschtheit von Hochschaltvorgängen ohne Hilfsunterstützung und anschließend von Hochschaltvorgängen mit Hilfsunterstützung durch eine Hochschaltbremse auswertet und die als erwünscht angesehenen Hochschaltvorgänge anweist.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren/-system zur Steuerung von Hochschaltbremsen bei möglichen durch eine Hochschaltbremse unterstützten Hochschaltvorgängen in Abhängigkeit von einer oder mehreren thermischen Eigenschaften der Hochschaltbremse, der geschätzten momentanen Temperatur der Bremse, der Zeitspanne seit dem vorhergehenden durch die Hochschaltbremse unterstützen Hochschaltvorgang und/oder der erwarteten Wärmeenergie, die durch den vorhergehenden durch die Hochschaltbremse unterstützen Hochschaltvorgang und/oder durch den gerade betrachteten oder berücksichtigten Hochschaltvorgang bei unterschiedlichen durch die Bremse bewirkten Verzögerungsmaßen erzeugt worden ist bzw. wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Voll- oder teilautomatisierte mechanische Getriebesysteme zur Verwendung in Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patentschriften Nr. 4 361 060, 4 648 290, 4 722 248, 4 850 236, 5 389 053, 5 487 004, 5 435 212 und 5 755 639 ersichtlich. Die Verwendung von Motorbremsen (die auch als Kompressionsbremsen, Auspuffbremsen oder Jake-Bremsen bekannt sind) sowie Getriebesteuerungen, die diese verwenden, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patentschriften Nr. 5 409 432 und 5 425 689 ersichtlich.
  • Die Verwendung von Reibungsvorrichtungen zur Verzögerung der Drehbewegung der Getriebeeingangswelle, beispielsweise Eingangsbremsen (die auch als Hochschaltbremsen oder Eingangswellenbremsen bekannt sind), sowie Aktuatoren für diese zur Erzielung schnellerer Hochschaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patentschriften 5 086 659 und 5 713 445 ersichtlich, wobei die letztere Druckschrift sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart.
  • Steuerungen für automatisierte mechanische Getriebesysteme, insbesondere solche, bei denen eine Schaltung bewerkstelligt wird, während die Hauptkupplung eingerückt bleibt, wobei die Durchführbarkeit einfacher und/oder Gangstufen überspringender Schaltvorgänge ausgewertet wird, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patentschriften 4 576 065, 4 916 979, 5 335 566, 5 425 689, 5 272 939, 5 479 345, 5 533 946, 5 582 069, 5 620 392, 5 489 247, 5 490 063, 5 509 867 und 6 149 545 ersichtlich.
  • Steuerungen für automatisierte mechanische Getriebesysteme, die eine Steuerung der Hochschaltreibungsbremsen enthalten, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus der US-Patentschrift 6 123 643 ersichtlich.
  • In dem in der US-Patentschrift 6 149 545 beschriebenen System, erfasst eine Steuerung für ein automatisiertes mechanisches Fahrzeuggetriebesystem Bedingungen, die für eine Hochschaltung aus einer momentan eingelegten Gangstufe kennzeichnend sind, wertet in der Reihenfolge zunächst die Erwünschtheit mehrerer Gangstufen überspringender Hochschaltungen, anschließend eine einzelne Gangstufe überspringender Hochschaltungen, einfacher Hochschaltungen ohne Hilfsunterstützung und dann durch eine Hochschaltbremse unterstützter einfacher Hochschaltungen und befiehlt eine Hochschaltung in die erste Zielgangstufe, die unter den momentanen Fahrzeugbetriebsbedingungen als durchführbar angesehen wird.
  • Die Durchführbarkeitsregeln für die Hochschaltung weisen einen zweiteiligen Test auf: (a) kann die Hochschaltung oberhalb einer minimalen Motordrehzahl vollendet werden? (b) wird der Motor, wenn sie vollendet ist, in der Zielgangstufe an den Antriebsrädern ausreichend Drehmoment liefern, um wenigstens eine minimale Fahrzeugbeschleunigung zu ermöglichen? Die Durchführbarkeit von Gangstufen überspringenden und/oder einfachen Hochschaltungen kann ferner erfordern, dass eine Hochschaltung erwartungsgemäß innerhalb einer Zeitspanne vollendet werden soll, die kleiner ist als eine maximal akzeptable Zeitdauer (T < TMAX?).
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft die Steuerung einer Hochschaltreibungsbremse, die bei zwei oder mehreren Verzögerungsgraden betätigt werden kann, um während eines Schaltvorgangs mit eingerückter Hauptkupplung einer Getriebeeingangswelle sowie der Motorkurbelwelle und Hauptkupplung, die mit dieser umlaufen, eine variable zusätzliche Verzögerung zu erteilen. Diese Verzögerung addiert sich zu der natürlichen Verzögerungsrate des Motors, die als „Motordrehzahlabfall" bezeichnet wird und von der Reibung und dergleichen herrührt. Eine Betätigung der Hochschaltbremse führt der Eingangswellen-, Kupplungs- und Motoranordnung eine zusätzliche Verzögerungskraft zu, um eine zusätzliche Verzögerung der Eingangswelle zu erzielen.
  • Um einen übermäßigen Verschleiß und/oder eine Beschädigung der Hochschaltreibungsbremsen zu verhindern, wird die vorhergesagte maximale Verzögerung, die von der Hochschaltbremse verfügbar ist, ohne eine Überhitzung der Bremse zu bewirken (TEMPP < TEMPMAX), geschätzt oder simuliert. Diese maximale Verzögerung wird anschließend mit der Verzögerung verglichen, die erforderlich ist, um eine mögliche Herunterschaltung zu vollenden.
  • Falls die zusätzliche Verzögerung, die zur Vollendung einer Schaltung oberhalb einer minimalen Motordrehzahl und/oder innerhalb einer maximal akzeptablen Zeitspanne erforderlich ist, größer ist als die maximale zusätzliche Verzögerung, die die Hochschaltbremse ohne eine Beschädigung, gewöhnlich eine thermische Beschädigung, zur Verfügung stellen kann, wird eine Hochschaltung in die Ziel gangstufe nicht befohlen.
  • Falls eine Hochschaltung durchführbar ist, wird die Hochschaltbremse eingesetzt, um einen Verzögerungsgrad zu erzielen, um zu ermöglichen, dass die Schaltung oberhalb der minimalen Motordrehzahl und, falls möglich, innerhalb einer gewünschten Zeitspanne (wie beispielsweise innerhalb von 1,2 Sekunden für ein Schwerlastfahrzeug) stattfindet.
  • Demgemäß ist eine verbesserte Hochschaltsteuerung für automatisierte mechanische Getriebe geschaffen, die automatisch ein akzeptables Maß einer Hochschaltbremsenbetätigung für einen vorgeschlagenen durch die Hochschaltbremse unterstützten Hochschaltvorgang auswertet und befiehlt und die einen thermischen Schutz für die Hochschaltreibungsbremse bietet.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich beim Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines automatisierten mechanischen Getriebesystems, das die Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, in Form eines Blockschaltbilds.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung in Form eines Graphen, der Schaltpunktprofile für das Getriebesystem nach 1 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3A und 3B zeigen schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Steuerung, in Form eines Flussdiagramms.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein wenigstens teilweise automatisiertes mechanisches Getriebesystem, das für die Kraftfahrzeuganwendung vorgesehen ist, ist in schematisierter Weise in 1 veranschaulicht. Das automatisierte Getriebesystem 10 enthält einen durch Kraftstoffbelieferung gesteuerten/geregelten Motor 12 (beispielsweise einen allgemein bekannten Dieselmotor oder dergleichen), ein mehrgängiges Geschwindigkeitswechselgetriebe 14 und eine nicht formschlüssige Kupplung 16 (beispielsweise eine Reibungshauptkupplung), die zwischen dem Motor und der Eingangswelle 18 des Getriebes antriebsmäßig eingefügt ist. Das Getriebe 14 kann von der Verbundbauart sein, die eine Hauptgetriebegruppe aufweist, die mit einer Split- und/oder Range-Hilfsgruppe in Reihe verbunden ist. Getriebe dieser Bauart, wie sie insbesondere bei Schwerlastfahrzeugen eingesetzt werden, weisen gewöhnlich 9, 10, 12, 13, 16 oder 18 Vorwärtsgänge auf. Beispiele für derartige Getriebe sind aus den US-Patentschriften Nr. 5 390 561 und 5 737 978 ersichtlich.
  • Eine Getriebeausgangswelle 20 ragt von dem Getriebe 14 nach außen und ist antriebsmäßig, gewöhnlich mittels einer Antriebswelle 24, mit den Fahrzeugantriebsachsen 22 verbunden. Die veranschaulichte Hauptreibungskupplung 16 enthält einen Antriebsabschnitt 16A, der mit der Motorkurbelwelle/dem Schwungrad verbunden ist, und einen Antriebsabschnitt 16B, der mit der Getriebeeingangswelle 18 gekoppelt und dazu eingerichtet ist, mit dem Antriebsabschnitt 16A reibschlüssig in Eingriff zu kommen. Eine (auch als Eingangs wellenbremse oder Trägheitsbremse bekannte) Hochschaltbremse 26 kann verwendet werden, um die Drehzahl der Eingangswelle 18 für schnellere Hochschaltungen wahlweise zu verzögern, wie dies allgemein bekannt ist. Eine Hochschaltbremse 26 kann zwei oder mehrere auswählbare Verzögerungsgrade oder -maße aufweisen oder kann betätigt werden, um unendlich viele variable Verzögerungsgrade zu erzielen. Eingangswellen- oder Hochschaltbremsen der Reibungsbauart sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patentschriften Nr. 5 655 407 und 5 713 445 ersichtlich.
  • Es ist eine Mikroprozessor basierte elektronische Steuereinheit (oder ECU, Electronic Control Unit) 28 vorgesehen, um Eingangssignale 30 zu empfangen und diese gemäß vorbestimmten logischen Regeln zu verarbeiten, um Ausgangsbefehlssignale 32 an verschiedene Systemaktuatoren, wie beispielsweise einen Hochschaltbremsenaktuator 26A und dergleichen, auszugeben. Die ECU 29 kann eine Uhr oder eine sonstige Zeitgebervorrichtung 28A enthalten. Mikroprozessor basierte Controller dieser Art sind allgemein bekannt, und ein Beispiel für diese ist aus der US-Patentschrift 4 595 986 ersichtlich.
  • Das System 10 enthält einen Drehzahlsensor 34 zur Erfassung der Drehzahl des Motors und zur Bereitstellung eines hierfür kennzeichnenden Ausgangssignals (ES), einen Drehzahlsensor 36 zur Erfassung der Drehzahl der Eingangswelle 18 und zur Bereitstellung eines hierfür kennzeichnenden Ausgangssignals (IS) sowie einen Drehzahlsensor 38 zur Erfassung der Drehzahl der Ausgangswelle 20 und zur Bereitstellung eines hierfür kennzeichnenden Ausgangssignals (OS). Es kann ein Sensor 40 vorgesehen sein, um die Einstellung des Fahrpedals zu erfassen und ein hierfür kennzeichnendes Ausgangssignal (THL) zur Verfügung zu stellen. Eine Schaltsteuerkonsole 42 kann dazu vorgesehen sein, dem Fahrzeugführer zu ermöglichen, einen Betriebsmodus des Getriebesystems auszuwählen, und ein hierfür kennzeichnendes Ausgangssignal (GRT) zu liefern.
  • Auf bekannte Weise kann für den Fall, dass die Kupplung 16 sich ohne Schlupf im Eingriff befindet, die Drehzahl des Motors aus der Drehzahl der Eingangswelle und/oder der Drehzahl der Ausgangswelle und dem eingeschalteten Getriebeübersetzungsverhältnis bestimmt werden (ES = IS = OS·GR). Ferner rotieren bei einer eingerückten Kupplung die Eingangswelle 18, die Kupplung 16 und das Motorschwungrad sowie die Kurbelwelle gemeinsam als eine Einheit.
  • Das System 10 kann ferner Sensoren 44 und 46 zur Erfassung der vom Fahrzeugführer vorgenommenen Betätigung der Fahrzeugfußbremse (die auch als Betriebsbremse bezeichnet wird) und/oder der Motorkompressionsbremsen (ECB, Engine Compression Brakes) und zur Bereitstellung jeweils hierfür kennzeichnender Signale FB bzw. EB enthalten.
  • Die Hauptkupplung 16 kann durch ein Kupplungspedal 48 oder durch einen Kupplungsaktuator 50 gesteuert sein, der auf Ausgangsbefehle von der ECU 28 anspricht. Alternativ kann ein auf Ausgangsbefehlssignale ansprechender Aktuator vorgesehen sein, der durch eine Betätigung des vom Fahrzeugführer betätigbaren Kupplungspedals außer Wirkung gesetzt werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kupplung vom Fahrzeugführer lediglich dann gesteuert und eingesetzt, um das Fahrzeug zu starten (vgl. US-Patentschriften Nr. 4 850 236, 5 272 939 und 5 425 689). Das Getriebe 14 kann einen Getriebeaktuator 52 ent halten, der auf Ausgangssignale von der ECU 28 anspricht und/oder der Eingangssignale zu der ECU 28 sendet, die seine ausgewählte Stellung kennzeichnen. Schalteinrichtungen dieser Art, die häufig von der Art einer sog. X-Y-Schalteinrichtung ausgeführt sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patentschriften Nr. 5 305 240 und 5 219 391 ersichtlich. Der Aktuator 52 kann die Haupt- und/oder die Hilfsgruppe des Getriebes 14 schalten. Der eingerückte und ausgerückte Zustand der Kupplung 16 kann durch einen (nicht veranschaulichten) Positionssensor erfasst oder durch Vergleich der Drehzahlen des Motors (ES) und der Eingangswelle (IS) bestimmt werden.
  • Die Kraftstoffzufuhr zu dem Motor ist vorzugsweise durch einen elektronischen Motorcontroller 54 gesteuert, der Befehlssignale von der ECU 28 akzeptiert und/oder Eingangssignale zu dieser liefert. Vorzugsweise kommuniziert der Motorcontroller 54 mit einem industriestandardgemäßen Datenlink DL, der allgemein bekannten Industrieprotokollen, wie beispielsweise SAE J1922, SAE 1939 und/oder ISO 11898 entspricht. Die ECU 28 kann in dem Motorcontroller 54 integriert sein.
  • Für automatisierte Schaltvorgänge muss die ECU 28 bestimmen, wann Hochschaltungen und Herunterschaltungen erforderlich sind und ob ein einfacher Schaltvorgang in die nächste Gangstufe oder ein Gangstufen überspringender Schaltvorgang erwünscht ist (vgl. US-Patentschriften Nr. 4 361 060, 4 576 065, 4 916 979, 4 947 331 und 6 149 545).
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung von Schaltpunktprofilen, die verwendet werden, um zu bestimmen, wann Schaltbefehle durch die ECU 28 an Systemaktuatoren, ein schließlich des Schaltaktuators 54, ausgegeben werden sollten. Die Linie 60 zeigt die standardgemäße Hochschaltprofillinie, während die Linie 62 die standardgemäße Herunterschaltprofillinie darstellt. Das Schaltprofil 60 ist eine graphische Darstellung von Motordrehzahlen, bei denen Hochschaltungen aus einer momentan eingelegten Gangstufe (GR) für unterschiedliche Grade der Fahrpedal-/Drosseleinstellung (d. h. Anforderung) angezeigt sind (ESU/S). Auf bekannte Weise sollte für den Fall, dass das Fahrzeug rechts von der Hochschaltprofillinie 60 betrieben wird, eine Hochschaltung des Getriebes 14 angewiesen werden, während in dem Fall, dass das Fahrzeug links von der Herunterschaltprofillinie 62 betrieben wird, eine Herunterschaltung befohlen werden sollte. Falls das Fahrzeug zwischen den Profillinien 60 und 62 betrieben wird, ist keine Schaltung des Getriebes erforderlich.
  • Entsprechend der Steuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, dass eine Hochschaltung aus einer momentan eingelegten Gangstufe (GR) erforderlich ist (d. h., falls bei der momentanen Fahrpedal-/Drosseleinstellung die Motordrehzahl (ES) größer ist als die Hochschaltmotordrehzahl (ESU/S) auf der Schaltpunktprofillinie 60) eine Sequenz zur Identifizierung der gewünschten Hochschaltzielgangstufe (GRTARGET), falls eine derartige existiert, eingeleitet. In einer bevorzugten Ausführungsform wertet die Steuerung in der Folge Gangstufe überspringende Hochschaltungen ohne Hilfsunterstützung und/oder mit Hilfsunterstützung und anschließend einfache Hochschaltungen ohne Hilfsunterstützung und danach durch die Hochschaltbremse unterstützte einfache Hochschaltungen hinsichtlich der Erwünschtheit aus und befielt eine Hochschaltung in die erste mögliche Zielgangstufe, die als erwünscht angesehen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine maximale Zeitdauer zur Vollendung einer Hochschaltung basierend auf Betrachtungen hinsichtlich der Schaltqualität, des Fahrzeugverhaltens etc. festgelegt. Für Schwerlastkraftwagen kann diese Zeitdauer beispielsweise einen Wert von etwa 0,8 bis 2,0 Sekunden aufweisen.
  • Es wird ein zweiteiliger Durchführbarkeitstest festgelegt:
    • (1) Wird die Motordrehzahl bei den gegebenen momentanen/angenommenen Motor- und Fahrzeugverzögerungsraten einen Synchronwert oberhalb einer vorausgewählten minimalen Motordrehzahl ESMIN erreichen? ESMIN, wird beispielsweise bei ungefähr 1100 bis 1300 U/min gewählt, was für einen gewöhnlichen Dieselmotor für Schwerlastfahrzeuge bei oder in der Nähe einer Drehzahl des Spitzendrehmoments liegt. Die Motorverzögerungsrate kann mit oder ohne den Einsatz der Motorbremsung ausgewertet werden. Diese Logik kann den US-Patentschriften Nr. 5 335 566 und 5 425 689 in größeren Einzelheiten entnommen werden. Die Hochschaltreibungsbremse 26 kann gesondert oder zusätzlich zu einer Motorbremse eingesetzt werden. Die Verwendung von Motorbremsen (die auch als Auspuff- und Jake-Bremsen bezeichnet werden) zur Verbesserung der Hochschaltung ist allgemein bekannt, wie aus der US-Patentschrift 5 409 432 ersicht lich; und
    • (2) Wird das Drehmoment an den Antriebsrädern bei Vollendung eines vorgeschlagenen Hochschaltvorgangs ausreichend Drehmoment für wenigstens eine minimale Fahrzeugbeschleunigung liefern? Vgl. US-Patentschriften Nr. 5 272 939 und 5 479 345.
  • Die Durchführbarkeit kann ferner erfordern, dass angenommen wird, dass eine mögliche Hochschaltung in einer Zeitspanne (T) vollendet wird, die kleiner ist als die maximal akzeptable Zeitdauer (T < TMAX). Falls ein oder mehrere dieser Teile des Durchführbarkeitstests nicht erfüllt ist bzw. sind, ist die vorgeschlagene Hochschaltung zu einer ausgewerteten Zielgangstufe (GR + 1, 2, 3, ...) nicht durchführbar und wird auch nicht befohlen.
  • Um einen maximierten Hochschaltbremseffekt zu erzielen, während die Hochschaltreibungsbremse gleichzeitig thermisch geschützt wird, wird die unter Verwendung der Hochschaltreibungsbremse 26 verfügbare maximale zusätzliche Eingangswellenverzögerung unter Verwendung einer Simulationstechnik berechnet, bei der die erwartete Bremsentemperatur (TEMPP) bei Vollendung eines möglichen Schaltvorgangs gleich einer maximal zulässigen Temperatur gesetzt wird, um einen maximalen zusätzlichen Eingangswellenverzögerungswert zu bestimmen. Wie in der parallel anhängigen Anmeldung mit dem Aktenzeichen US 09/573,873, der US 6 409 629 B und der EP 1 158 218 A beschrieben, kann die vorausbestimmte Temperatur beispielsweise aus der folgenden Beziehung berechnet oder simuliert werden: TEMPMAX = TEMPp = TEMPi + TEMPb – TEMPc wobei:
    TEMPp = vorausbestimmte oder vorausgesagte Bremsentemperatur bei Vollendung eines durch die Hochschaltbremse unterstützen Hochschaltvorgangs;
    TEMPi = anfängliche (gegenwärtige) Bremsentemperatur;
    TEMPb = Temperaturanstieg aufgrund der durch die Bremse unterstützen Hochschaltung;
    TEMPc = Temperaturabfall während der durch die Bremse unterstützten Hochschaltung.
  • TEMPi, die simulierte anfängliche oder gegenwärtige Temperatur der Bremse, ist der größere aus (i) einem minimalen Wert (von ungefähr 200°F) oder (ii) dem zuletzt vorausgesagten Wert, vermindert bei einer ausgewählten Abkühlrate seit der letzten Bremsenbetätigung (beispielsweise um –7°F pro Sekunde).
  • TEMPb, der erwartete Temperaturanstieg aufgrund der Bremsenbetätigung ist eine Funktion einer oder mehrerer der Größen: (i) eine Zielmotorverzögerung, (ii) die natürliche Motorverzögerungsrate, (iii) Motorträgheit (I), die häufig auf dem Datenlink verfügbar ist, (iv) momentane Motordrehzahl (RPM U/min), (v) Schritt der vorgeschlagenen Schaltung, (vi) die Rate der Motorverzögerung und (vii) eine Konstante.
  • TEMPc, die Abkühlung während einer Schaltung mit Hilfsunterstützung ist eine Funktion (i) einer Getriebesumpftemperatur (TEMPs), (ii) einer erwarteten Schaltzeit dauer und (iii) einer zweiten Konstante.
  • Wie ersehen werden kann, kann die erwartete Temperatur der Bremse bei Vollendung einer vorgeschlagenen Schaltung (TEMPp) unter Verwendung verschiedener Systemparameter simuliert und mit einem maximalen Referenzwert (TEMPMAX) (von beispielsweise 350°F) verglichen oder diesem gleichgesetzt werden, um zu bestimmen, ob eine Hochschaltbremsenunterstützung für eine bestimmte Hochschaltung zulässig ist, und/oder um das maximale Maß der zusätzlichen Verzögerung zu bestimmen, die die Bremse ohne eine Gefahr eines übermäßigen Verschleißes oder einer Beschädigung bereitstellen kann.
  • Die zur Simulation der vorhergesagten oder vorausbestimmten Temperatur (TEMPp) verwendeten Parameter können eine oder mehrere der Parameter enthalten: (i) eine simulierte anfängliche Bremsentemperatur, (ii) Zeit seit der letzten Bremsenbetätigung, (iii) eine geschätzte Abkühlrate der Bremse, wenn diese nicht aktiv ist, (iv) Temperatur bei Vollendung wenigstens eines Hochschaltvorgangs mit Hilfsunterstützung, (vi) eine gewünschte Motorverzögerungsrate, (vii) eine Motordrehzahlabfallrate, (viii) momentane Motordrehzahl, (ix) Motorsynchrondrehzahl, (x) Trägheit des Motors, (xi) Gangstufe, (xii) berechnete Schaltzeit, (xiii) Abkühlrate während Bremsenbetätigung und/oder (xiv) verschiedene angenommene Konstanten. Natürlich können weniger oder mehr als die oben angegebenen Parameter dazu verwendet werden, eine erwartete Bremsentemperatur (TEMPp) zu schätzen oder zu simulieren. Eine Temperatursimulationstechnik nach dem Stand der Technik ist der US-Patentschrift 4 576 263 entnehmbar.
  • Die „zusätzliche Verzögerung", die durch die Hochschaltbremse bereitgestellt wird, ist eine Verzögerung in Ergänzung der natürlichen Verzögerungs- oder Abfallrate des Motors. Die Eingangsbremse 26 kann mehrere Grade oder Niveaus der Motordrehzahlverzögerung aufweisen oder kann unendlich viele nützliche Verzögerungsgrade oder -niveaus bieten.
  • In dem hier verwendeten Sinne wird die Verzögerung als eine positive Größe betrachtet, d. h. eine größere Verzögerungskraft ergibt eine positivere oder größere Verzögerung. Beispielsweise stellt –5 U/min/sek2 eine kleinere Verzögerung dar als –10 U/min/sek2.
  • Zusätzlich zu der Berechnung der maximal zulässigen zusätzlichen Motordrehzahlverzögerung, die von der Hochschaltbremse verfügbar ist (MAX DECEL) berechnet oder bestimmt die Steuerlogik ferner:
    • a) die zusätzliche Motordrehzahlverzögerung, die erforderlich ist, um die Schaltung in einer gewünschten Zeit zu vollenden (DESIRED DECEL). Die gewünschte Zeitdauer kann beispielsweise zwischen 1,0 und 1,2 Sekunden betragen; und
    • b) die zusätzliche Motorverzögerung, die erforderlich ist, um die vorgeschlagene Hochschaltung bei einem Wert oberhalb einer ausgewählten Motordrehzahl zu Ende zu führen (REQUIRED DECEL).
  • Die Steuerlogik gibt anschließend Ausgangsbefehlsigna le an die Getriebeschalteinrichtung 52, den Motorcontroller 54 und/oder den Eingangsbremsenaktuator 26A entsprechend der folgenden Logik aus.
  • Falls eine Hochschaltung erforderlich ist, d. h. für den Fall, dass bei einer gegebenen Fahrpedal-/Drosselstellung ES sich rechts von der Hochschaltprofillinie 60 befindet, werden Schaltungen in eine mögliche Zielgangstufe GRT wie folgt ausgewertet:
    • a) Falls die gewünschte Verzögerung kleiner als null ist (DESIRED DECEL < 0), wird anschließend die Schaltung zu GRT ohne die Verwendung der Trägheits- oder Hochschaltbremse 26 eingeleitet.
    • b) Falls die maximale Verzögerung kleiner ist als die erforderliche Verzögerung (MAX DECEL < REQUIRED DECEL), wird die vorgeschlagene Hochschaltung zu GRT nicht eingeleitet.
    • c) Falls die gewünschte Verzögerung größer als null ist (DESIRED DECEL > 0) und die erforderliche Verzögerung kleiner ist als die maximale Verzögerung (REQUIRED DECEL < MAX DECEL) und die gewünschte Verzögerung größer ist als die erforderliche Verzögerung (DESIRED DECEL > REQUIRED DECEL), dann wird die Schaltung zu GRT unter Verwendung der Hochschaltbremse 26 bei einem Verzögerungsniveau für eine gewünschte Verzögerung eingeleitet; und
    • d) Falls die gewünschte Verzögerung größer als null ist (DESIRED DECEL > 0) und die erforderliche Verzögerung kleiner ist als die maximale Verzögerung (REQUIRED DECEL < MAX DECEL) und die gewünschte Verzögerung kleiner ist als die erforderliche Verzögerung (DESIRED DECEL < REQUIRED DECEL), dann soll die Hochschaltung zu GRT unter Verwendung der Hochschaltbremse 26 bei einem Verzögerungsniveau eingeleitet werden, das die erforderliche Verzögerung ergibt.
  • Diese Logik unterscheidet sich von der zur Auswertung möglicher Hochschaltungen, die durch Motorbremsen unterstützt werden, eingesetzten Logik, weil die Verwendung der Motorbremse (gewöhnlich einer Motorkompressionsbremse) für Hochschaltungen aufgrund einer möglicherweise unangenehm geräuschstarken und/oder langsameren und/oder rauen Schaltung nicht die erste Option darstellt und, anders als Verschleiß, kein derartiger Nachteil mit der Verwendung der Hochschaltreibungsbremse 26 verbunden ist.
  • 3A und 3B veranschaulichen die vorliegende Erfindung in Form eines Flussdiagramms.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit einem gewissen Grad an Genauigkeit beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform lediglich zu Beispielszwecken angegeben ist und dass zahlreiche Änderungen hinsichtlich der Form und im Detail möglich sind, ohne dass von dem Rahmen und Schutzumfang der Erfindung, wie sie hier nachfolgend beansprucht ist, abgewichen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern des automatischen Hochschaltens in einem automatisierten, mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystem (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem brennstoffgesteuerten Motor (12), mit einem mechanischen Mehrstufengetriebe (14), das eine von dem Motor angetriebene Eingangswelle (18) aufweist, einer Hochschaltreibungsbremse (26) zur wahlweisen Verzögerung der Drehbewegung der Eingangswelle und mit einer Steuereinrichtung (28) zum Empfang von Eingangssignalen (30), zu denen ein oder mehrere Signale gehören, die für die Motordrehzahl (ES), die Eingangswellendrehzahl (IS), für die jeweils eingelegte Gangstufe (GR) und für die Fahrzeuggeschwindigkeit (OS) kennzeichnend sind, und zur Verarbeitung dieser Eingangssignale gemäß logischen Regeln, um Ausgangsbefehlssignale (32) an Getriebesystemaktuatoren zu übermitteln, zu denen ein Getriebeaktuator (52) zum Schalten des Getriebes und ein Bremsenaktuator (26A) zur Betätigung der Bremse gehören, wobei die Bremse wahlweise betätigt wird, um auf die Eingangswelle zur Veränderung der Eingangswellenverzögerung ein jeweils ausgewähltes Maß von Hemmwirkung auszuüben, wobei die logischen Regeln, Regeln beinhalten zum: a) Aufstellen von Kriterien für die Hochschaltmöglichkeit, wobei Hochschaltungen in eine jeweilige Zielgangstufe lediglich dann als durchführbar betrachtet werden, wenn unter jeweils erfassten Kraftfahrzeugbetriebsbedingungen diese Kriterien erfüllt sind und b) Bestimmen, ob beabsichtigte Hochschaltungen möglich sind, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: (i) Festlegen einer maximal zulässigen Temperatur (TEMPMAX) für die Bremse; (ii) Bestimmen einer erwarteten Eingangswellenverzögerung (DECAY DECEL) bei fehlender Bremsbetätigung; (iii) Bestimmen, unter den gegenwärtigen Kraftfahrzeugbetriebsbedingungen, einer maximalen, zusätzlichen Eingangswellenverzögerung (MAX DECEL) zusätzlich zu der erwarteten Eingangswellenverzögerung, die erreicht werden kann, ohne dass die Temperatur der Bremse beim Abschluss einer Hochschaltung die Maximaltemperatur übersteigt, (iv) Bestimmen einer erforderlichen zusätzlichen Eingangswellenverzögerung (REQ DECEL) zusätzlich zu der erwarteten Eingangswellenverzögerung, die erforderlich ist, um eine Hochschaltung unter den gegenwärtigen Kraftfahrzeugbetriebsbedingungen zu vollenden und den genannten Kriterien zu genügen; (v) wenn die maximale zusätzliche Verzögerung kleiner ist als die erforderliche zusätzliche Verzögerung (MAX DECEL < REQ DECEL), die Hochschaltung verhindern und (vi) Bestimmen einer gewünschten zusätzlichen Eingangswellenverzögerung (DESIRED DECEL) zusätzlich zu der erwarteten Eingangswellenverzögerung, um eine Hochschaltung in weniger als einer Bezugszeitspanne und mit den genannten Kriterien unter den gegenwärtigen Kraftfahrzeugbetriebsbedingungen abzuschließen und (vii) wenn die gewünschte zusätzliche Verzögerung kleiner als Null ist (DESIRED DECEL < 0), dann die Hochschaltung ohne Verwendung der Bremse einleiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das den weiteren Schritt beinhaltet: (viii) wenn die gewünschte zusätzliche Verzögerung größer ist als die erforderliche zusätzliche Verzögerung (DESIRED > REQ DECEL) dann die Hochschaltung unter Verwendung der Bremse einleiten, um die gewünschte zusätzliche Verzögerung zu erzielen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das den weiteren Schritt beinhaltet: (ix) Wenn die gewünschte zusätzliche Verzögerung kleiner als die erforderliche zusätzliche Verzögerung (DESIRED DECEL < REQ DECEL) ist, dann die Hochschaltung unter Verwendung der Bremse einleiten, um die erforderliche zusätzliche Verzögerung zu erzielen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bezugszeitspanne etwa 0,8 bis 1,5 Sekunden beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bezugszeitspanne etwa 1,2 Sekunden beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bestimmung der maximalen zusätzlichen Verzögerung des Schrittes (b) (iii) als Funktion von Systembetriebsparametern bestimmt wird, die zwei oder mehr aufweisen von (a) einer simulierten gegenwärtigen Bremstemperatur (TEMPi); (b) der Zeit seit der letzten Bremsbetätigung (t); (c) der Trägheit des Motors (I); (d) der Getriebesumpftemperatur (TEMPs); (e) der Getriebestufe (R) der gerade betrachteten Hochschaltung; und (f) der Zeit in der erwartet wird, dass die gerade betrachtete Hochschaltung abgeschlossen ist (s).
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die genannten Kriterien wenigstens beinhalten zwei von: (a) Hochschaltungen können innerhalb einer Zeit ausgeführt werden, die nicht größer ist als eine vorbestimmte maximal zur Verfügung stehende Zeit (T < TMAX); (b) eine wesentliche Synchronisation kann oberhalb einer vorbestimmten Motordrehzahl erreicht werden; und (c) beim Einlegen der Zielgetriebestufe wird das Fahrzeug wenigstens zu einer vorbestimmten Beschleunigung (dOS/dt) fähig sein.
DE60206495T 2001-06-01 2002-05-31 Hochschalt- bremssteuerung in einem automatisierten stufengetriebe Expired - Lifetime DE60206495T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US873015 2001-06-01
US09/873,015 US6461273B1 (en) 2001-06-01 2001-06-01 Automated transmission upshift brake control
PCT/IB2002/001934 WO2002099318A1 (en) 2001-06-01 2002-05-31 Automated transmission upshift brake control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206495D1 DE60206495D1 (de) 2006-02-16
DE60206495T2 true DE60206495T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=25360821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206495T Expired - Lifetime DE60206495T2 (de) 2001-06-01 2002-05-31 Hochschalt- bremssteuerung in einem automatisierten stufengetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6461273B1 (de)
EP (1) EP1392989B1 (de)
JP (1) JP2004528519A (de)
BR (1) BR0210242A (de)
DE (1) DE60206495T2 (de)
WO (1) WO2002099318A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050109141A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Devore James H. Automated mechanical transmission system
US7597651B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-06 Eaton Corporation Control for an electromagnetic brake for a multiple-ratio power transmission in a vehicle powertrain
US20060019797A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Eaton Corporation Input shaft brake
DE102004045828A1 (de) 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
US8430793B2 (en) * 2005-11-16 2013-04-30 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for improving the rate of deceleration of an engine
EP1990561B1 (de) * 2007-05-10 2010-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines Neutralzustandes eines automatisierten Stufengetriebes
SE534113C2 (sv) * 2009-09-14 2011-05-03 Scania Cv Ab System för styrning av en växellåda
SE539194C2 (sv) * 2013-04-30 2017-05-09 Scania Cv Ab Förfarande och system för styrning av turboladdad motor vid uppväxling
WO2016183463A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Eaton Corporation Control system for low speed positioning and pacing for on/off highway vehicles
CN106218631A (zh) * 2016-08-14 2016-12-14 邹霞 自动机械变速系统
DE102016225063A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361060A (en) 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
US4507736A (en) 1982-02-11 1985-03-26 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Transmission gear shift control system
US4576263A (en) 1984-03-23 1986-03-18 Eaton Corporation Clutch control
GB8418749D0 (en) 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4576065A (en) 1984-09-12 1986-03-18 Eaton Corporation Automatic transmission controls with multiple downshift off-highway mode
US4595986A (en) 1984-10-09 1986-06-17 Eaton Corporation Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller
US4722248A (en) 1986-04-11 1988-02-02 Eaton Corporation Transmission shift control system
US4850236A (en) 1987-11-20 1989-07-25 Eaton Corporation Vehicle drive line shift control system and method
GB8802284D0 (en) 1988-02-02 1988-03-02 Eaton Corp Method for smoothing skip up-shifts in automatic/semi-automatic mechanical transmission system
US4947331A (en) 1988-07-25 1990-08-07 Eaton Corporation Upshift logic
US5219391A (en) 1991-12-06 1993-06-15 Eaton Corporation Transmission shifter having automatic adjustment of control parameters
US5172609A (en) 1992-03-02 1992-12-22 Saturn Corporation Gradeability-based shift pattern control for an automatic transmission
US5489247A (en) 1992-07-06 1996-02-06 Eaton Corporation Adaptive shift control method/system for modifying engine delay rate or vehicle coast deceleration during upshifts
US5272939B1 (en) 1992-07-06 1994-12-06 Eaton Corp Shift enable control method/system
US5335566A (en) 1992-07-06 1994-08-09 Eaton Corporation Shift control method/system
US5425689A (en) 1992-07-06 1995-06-20 Eaton Corporation Engine brake enhanced upshift control method/system
US5435212A (en) 1992-10-30 1995-07-25 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation
US5390561A (en) 1993-05-20 1995-02-21 Eaton Corporation Compound transmission
US5389053A (en) 1993-07-21 1995-02-14 Eaton Corporation System and method for sliding clutch engagement under tooth butt or torque lock conditions
US5409432A (en) 1993-08-10 1995-04-25 Eaton Corporation Control system/method for engine brake assisted shifting
US5487004A (en) 1993-10-29 1996-01-23 Eaton Corporation Control system/method for automated mechanical transmission systems
US5479345A (en) 1993-11-02 1995-12-26 Eaton Corporation Method and apparatus for selecting shift points in an automated mechanical transmission
US5490063A (en) 1994-02-07 1996-02-06 Eaton Corporation Control method/system including determination of an updated value indicative of gross combination weight of vehicles
US5533946A (en) 1994-04-08 1996-07-09 Eaton Corporation Engine deceleration determination method/system for updating a control parameter
US5582069A (en) 1994-05-16 1996-12-10 Eaton Corporation Engine accessory torque and engine deceleration rate determination method/system
US5509867A (en) 1994-05-16 1996-04-23 Eaton Corporation Engine flywheel torque determination method/system
GB9411494D0 (en) 1994-06-08 1994-07-27 Eaton Corp System and method for decreasing ratio changing time in electronically enhanced powertrain systems
JPH08326895A (ja) * 1995-03-30 1996-12-10 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
US5679093A (en) 1995-07-27 1997-10-21 Rockwell International Corporation Engine speed retardation on transmission upshift
US5737978A (en) 1996-04-10 1998-04-14 Eaton Corporation Two-piece housing for compound transmission
US5755639A (en) 1996-04-30 1998-05-26 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation with automatic splitter shifting
US5713445A (en) 1996-07-22 1998-02-03 Eaton Corporation Transmission inertia brake with self energizing
US5743143A (en) 1996-08-09 1998-04-28 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism and position sensor
DE19652916B4 (de) * 1996-12-19 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisiervorrichtung
US5766111A (en) 1997-02-05 1998-06-16 Eaton Corporation Automode-to-neutral logic
JPH10243502A (ja) 1997-02-26 1998-09-11 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置の制御装置
US6017291A (en) * 1998-03-16 2000-01-25 Eaton Corporation Control system/method for input shaft retarder-assisted upshifts
DE19851341A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung
US6325743B1 (en) * 1999-01-14 2001-12-04 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6149545A (en) 1999-01-14 2000-11-21 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6123643A (en) 1999-03-23 2000-09-26 Eaton Corporation Inertia brake control
US6409629B1 (en) * 2000-05-17 2002-06-25 Eaton Corporation Automated transmission upshift control with upshift brake thermal protection

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004528519A (ja) 2004-09-16
WO2002099318A1 (en) 2002-12-12
DE60206495D1 (de) 2006-02-16
BR0210242A (pt) 2004-08-10
US6461273B1 (en) 2002-10-08
EP1392989B1 (de) 2005-10-05
EP1392989A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501519T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung des Motorschwungraddrehmoments
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE69505282T2 (de) Verfahren/Einrichtung zur Bestimmung des Kombinations-Gesamtgewichts eines Fahrzeugs
DE69500862T2 (de) Adaptive Verfahren und Vorrichtung für Gangschaltung
DE69402134T2 (de) Steuerungsvorrichtung/-verfahren zur Unterstützung des Schaltvorganges mittels Motorbremse
DE69417210T2 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung zum Hochschalten mit Motorbremsenunterstützung
DE60118440T2 (de) Start- und antriebsstrangstossschutz-steuerverfahren und -system
DE69511944T2 (de) Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen
DE602005003896T2 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Motormomentes
DE60206200T2 (de) Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung
DE69624396T2 (de) Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE68920083T2 (de) Hochschaltlogik.
DE68910995T2 (de) Steuerung für den Fahrzeugstartvorgang.
DE60209164T2 (de) Kupplungskalibrierung und -steuerung
DE69524165T2 (de) Wiedereinkupplungssteuerung
DE69407868T2 (de) Verfahren für eine Auskuppel-Steuerung
DE69323801T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Gangwechsels
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP1399327B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE60006430T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE69523390T2 (de) Steuerung für mechanisches, semi-automatisches Getriebe mit kontinuierlicher Auswahl
DE10116545B4 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes und für ein solches Verfahren geeignete Steuerung
DE69100712T2 (de) Schaltlogistik eines automatisch-mechanischen Getriebes bei einer Geschwindigkeitsregelung.
DE69713917T2 (de) Verfahren zur Auswahl eines bevorzugten Ganges beim Hoch- oder Rückschalten in einem Automatikgetriebe
DE69818412T2 (de) Handgeschaltetes Getriebe mit Schaltunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition