DE4204881C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes

Info

Publication number
DE4204881C2
DE4204881C2 DE4204881A DE4204881A DE4204881C2 DE 4204881 C2 DE4204881 C2 DE 4204881C2 DE 4204881 A DE4204881 A DE 4204881A DE 4204881 A DE4204881 A DE 4204881A DE 4204881 C2 DE4204881 C2 DE 4204881C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
gear ratio
transmission
vehicle
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204881A1 (de
Inventor
Toshimichi Minowa
Hiroshi Kimura
Yoshiyuki Yoshida
Yoshishige Ohyama
Yutaka Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4204881A1 publication Critical patent/DE4204881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204881C2 publication Critical patent/DE4204881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0018Transmission control for optimising exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/904Control signal is acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/19274Automatic torque responsive

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes.
Herkömmliche Wechselgetriebe-Steuereinrichtungen für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe sind beispielsweise aus JP 51-44 763-A (1976) und aus JP 62-26 1745-A (1987) be­ kannt, in denen die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Dros­ selklappen-Öffnungswinkel in Form von elektrischen Signa­ len erfaßt werden und ein für die momentane Fahrzeugge­ schwindigkeit und den momentanen Drosselklappen-Öffnungs­ winkel geeignetes Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis aus einer vorgegebenen Wechselgetriebe-Tabelle ausgewählt wird, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drossel­ klappen-Öffnungswinkel als Variablen verwendet werden. Ferner sind in einer derartigen herkömmlichen Steuerein­ richtung eine Mehrzahl von Wechselgetriebe-Tabellen wie etwa eine Tabelle für ökonomisches Fahren und eine Ta­ belle für sportliches Fahren vorgesehen, zwischen denen der Fahrer mittels einer Wechselgetriebe-Tabellen-Aus­ wahloperation umschalten kann.
In den obigen herkömmlichen Wechselgetriebe-Steuerein­ richtungen wird die Absicht eines Fahrers nicht ausrei­ chend auf die Steuerung des Wechselgetriebes übertragen, außerdem wird die Wechselgetriebesteuerung durch die mo­ mentan gewählte Wechselgetriebe-Tabelle festgelegt, die nur geringfügige Veränderungen zuläßt, so daß das ge­ eignete Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis, das dem momentanen Fahrzustand entspricht, nicht von jeder Ta­ belle aus erhalten werden kann und daher der Fahrer häu­ fig zwischen den erwähnten Wechselgetriebe-Tabellen um­ schalten muß, um die momentan optimale Fahrbedingung zu erreichen; dadurch wird die Bedienungsfreundlichkeit des Kraftfahrzeuges herabgesetzt.
Aus der DE-OS 36 21 674 ist eine Getriebeschalteinrichtung bekannt. Bei der beschriebenen Einrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines mehrgängigen Wechselgetriebes wird das Getriebe in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors gesteuert. Die Motorbelastung wird beispielsweise aus dem Anstellwinkel des Fahrpedals oder der Drosselklappe ermittelt. Daneben werden die zeitlichen Veränderungen dieser Betriebsgrößen bei der Steuerung mit in Betracht gezogen.
Aus der EP-A-0 385 438 ist eine Steuerungsanordnung für automatische Fahrzeuggetriebe bekannt. Die Entscheidung, ob ein Hoch- oder Herunterschalten des Getriebes notwendig ist, wird auf der Grundlage der Motorbelastung und der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgenommen.
Aus der DE-OS 39 22 040 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes bekannt. Zur Erfassung des vom Fahrer gewünschten Fahrverhaltens wird die Drosselklappenstellung sowie deren zeitliche Veränderung erfaßt.
Aus der DE-OS 30 23 646 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Stufengetriebes bekannt. Zur Durchführung der Steuerung wird die Zugkraft des Motors ermittelt. Dies geschieht entweder nach Maßgabe der Drosselklappenstellung oder nach Maßgabe der Ausgabe eines Kreises zum Erfassen der Zugkraft. Anhand eines Vergleichs der Zugkraft mit einer augenblicklichen Beschleunigung wird ermittelt, ob hochgeschaltet werden kann oder nicht. Die Zugkraft wird entweder nach Maßgabe der Drosselklappenstellung ermittelt, oder sie wird direkt als Ausgang eines Kreises zum Abnehmen der Zugkraft ermittelt.
Aus der JP-A-1-21255 und -256 sind Drehmomentsensoren für automatische Getriebe bekannt. In diesen Druckschriften sind nur die Sensoren als solche beschrieben. Die Art und Weise, wie sie zur Getrieberegelung eingesetzt werden, ist nicht beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes anzugeben, durch die die Fahrbedingungen des Kraftfahrzeugs richtig umgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Die Vorrichtung für die Steuerung des Wechselgetriebe-Übersetzungs­ verhältnisses bestimmt das Wechselgetriebe-Über­ setzungsverhältnis für das Automatikgetriebe auf der Grundlage des erfaßten Motordrehmoments, wobei das Motordrehmoment nicht anhand des dem Niederdrückungsgrad des Gaspedals nicht anhand des dem Niederdrückungsgrad des Gaspedals entsprechenden Drosselklappen-Öffnungswinkels bestimmt wird. Der Parameter des Motordrehmoments gibt die jeweiligen Fahrbedingungen des Kraftfahrzeugs an. Das bedeutet, daß selbst bei gleichem Drosselklappen-Öffnungswinkel das Motordrehmoment aufgrund von Unterschieden etwa beim Fahrzeuggewicht und beim Fahrbahnoberflächen-Widerstand beim Beschleunigen unterschiedlich ansteigt. Wenn daher beispielsweise das Fahrzeuggewicht groß ist, wird erfindungsgemäß ein Hochspalt-Zeitpunkt bei einer mit einer herkömmlichen Tabelle identischen Wechselgetriebe-Tabelle gegenüber herkömmlichen Hochspalt-Zeitpunkten, die für die Bestimmung des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhält­ nisses den Drosselklappen-Öffnungsgrad verwenden, stark verzögert. Daher wird eine Steuerung des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnisses für ein Automatikgetriebe erzielt, die in hohem Ausmaß den tatsächlichen Fahrbedingungen des Kraftfahrzeugs entspricht.
Somit erhält man eine Wechselgetriebe-Steuerung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe, die die Fahrbedingungen des Fahrzeugs gut umsetzt, ohne daß ein Umschalten zwischen verschiedenen Wechselgetriebe- Tabellen notwendig ist, um die Leistung des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen voll zu nutzen, so daß die Bedienungsfreundlichkeit des Kraftfahrzeugs verbessert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Wechselgetriebe-Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe;
Fig. 2 ein Flußdiagramm für die Erläuterung des Betriebs der Ausführungsform von Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltlinien-Kennfeld, das in der Ausführungsform von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Wechselgetriebe- Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe;
Fig. 5 ein Flußdiagramm für die Erläuterung des Betriebs der Ausführungsform von Fig. 4;
Fig. 6 ein weiteres Schaltlinien-Kennfeld, das in der Ausführungsform von Fig. 4 verwendet wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm für die Erläuterung einer Ab­ wandlung des Schrittes 58 in Fig. 5; und
Fig. 8 ein Flußdiagramm für die Erläuterung einer weite­ ren Abwandlung, um die die in den Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführungsformen ergänzt werden kön­ nen.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung gezeigt, die einen Beschleunigungsdetektor 1, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 2, einen Wechsel­ getriebe-Übersetzungsverhältnis-Prozessor 3 und ein Auto­ matikgetriebe 4 umfaßt.
Der Beschleunigungsdetektor 1 umfaßt etwa einen Beschleu­ nigungssensor und arbeitet so, daß er die Fahrzeugbe­ schleunigung in Fahrtrichtung erfaßt.
Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor umfaßt etwa einen Sensor, der die Rotationsgeschwindigkeit der Fahrzeug-Kardanwelle erfaßt und der so arbeitet, daß er die Fahrzeuggeschwindigkeit V ermittelt.
Der Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis-Prozessor 3 umfaßt einen Mikrocomputer, der auf der Grundlage der er­ faßten Beschleunigung a das Motordrehmoment Te bestimmt und unter Bezugnahme auf die im Prozessor 3 enthaltene Wechselgetriebe-Kennwerttabelle ein Wechselgetriebe-Über­ setzungsverhältnis berechnet, indem er das bestimmte Motordrehmoment Te und die Fahrzeuggeschwindigkeit V als Abrufeingaben verwendet.
Das Automatikgetriebe 4 umfaßt einen Drehmomentwandler und einen Planetenradmechanismus und arbeitet so, daß das Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis im zwischen dem Motor und den Antriebsrädern angeordneten Kraftübertra­ gungssystem durch die Verwendung eines vom Wechselge­ triebe-Übersetzungsverhältnis-Prozessor 3 gelieferten Steuersignals umgeschaltet wird.
Nun wird der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf das in Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm erläutert. Die in diesem Flußdiagramm gezeigte Verarbeitung ist so beschaffen, daß sie vom Mikrocomputer im Wechselgetriebe- Übersetzungsverhältnis-Prozessor 3 in vorgegebenen Zeit­ intervallen etwa mittels einer Zeitgeberunterbrechung ausgeführt werden kann. Bei Beginn des Prozesses wird zunächst im Schritt 20 die Fahrzeuggeschwindigkeit V vom Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 2 gelesen, anschließend wird im Schritt 21 die Beschleunigung a vom Beschleuni­ gungsdetektor 1 gelesen. Dann wird im Schritt 22 der Wert des momentan eingestellten Wechselgetriebe-Übersetzungs­ verhältnisses i vom Automatikgetriebe 4 gelesen.
Daraufhin wird im Schritt 23 auf der Grundlage der Be­ schleunigung a und des Wertes des momentanen Wechselge­ triebe-Übersetzungsverhältnisses i das momentane Motor­ drehmoment Te berechnet. Das heißt, daß die Berechnung von Te = f (a, i) ausgeführt wird. Das Motordrehmoment Te kann mittels einer vorgegebenen Drehmoment-Kennwertta­ belle unter Verwendung der Beschleunigung a und des Wer­ tes des momentanen Wechselgetriebe-Übersetzungsverhält­ nisses i als Abrufeingaben erhalten werden.
Im Schritt 24 wird bestimmt, ob derzeit ein Schalten des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnisses notwendig ist, indem unter Bezugnahme auf das vorher bestimmte Motor­ drehmoment Te, die gelesene Fahrzeuggeschwindigkeit V und den gelesenen Wert des momentanen Wechselgetriebe-Über­ setzungsverhältnisses i von der in Fig. 3 gezeigten Wech­ selgetriebe-Kennwerttabelle Gebrauch gemacht wird. Wenn festgestellt wird, daß ein Schalten des Wechselgetriebe- Übersetzungsverhältnisses notwendig ist, wird im Schritt 25 auf der Grundlage der im vorherigen Schritt ausgeführ­ ten Bestimmung ein neues Wechselgetriebe-Übersetzungsver­ hältnis i′ an das Automatikgetriebe 4 ausgegeben, worauf­ hin die Verarbeitung abgeschlossen ist. Wenn daher der gelesene Wert des momentanen Wechselgetriebe-Überset­ zungsverhältnisses i dem ersten Gang entspricht, anderer­ seits jedoch der durch das berechnete Motordrehmoment Te und die gelesene Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmte Punkt in der Wechselgetriebe-Kennwerttabelle in einem Be­ reich des zweiten Gangs liegt, bestimmt der Wechselge­ triebe-Übersetzungsverhältnis-Prozessor 3 ein Umschalten des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnisses vom ersten Gang zum zweiten Gang und gibt ein neues Wechselgetriebe- Übersetzungsverhältnis i′, das dem zweiten Gang ent­ spricht, an das Automatikgetriebe 4 aus.
In der Wechselgetriebe-Steuerung für ein herkömmliches Automatikgetriebe wird aus einer gewählten vorgegebenen Wechselgetriebe-Tabelle unter Verwendung der Fahrzeugge­ schwindigkeit und des Drosselklappen-Öffnungsgrades als Variablen, wie oben erläutert, ein vorgegebenes Wechsel­ getriebe-Übersetzungsverhältnis gewählt. Daher ist es bei der herkömmlichen Wechselgetriebesteuerung schwierig, das Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis aufgrund einer Veränderung der Fahrbedingungen, insbesondere einer Ver­ änderung der Last des Fahrzeugs während der Fahrt, rich­ tig umzuschalten. Beispielsweise wird vorzugsweise beim Fahren auf einer flachen oder auf einer leicht abschüssi­ gen Straße der Zeitpunkt des Hinaufschaltens im Vergleich zu einer Fahrt auf einer leicht ansteigenden Straße vor­ zugsweise vorgezogen, um den Kraftstoffverbrauch abzusen­ ken, ohne die Fahrleistung zu beeinträchtigen; in der herkömmlichen Wechselgetriebesteuerung, die auf der Ver­ wendung des Drosselklappen-Öffnungsgrades und der Fahr­ zeuggeschwindigkeit basiert, kann die Steuerung nicht für Wechselgetriebe-Tabellen verwirklicht werden, die ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Wechselgetriebe-Kennwerttabelle sind, wenn nicht der Drosselklappen-Öffnungsgrad als Or­ dinaten-Variable verwendet wird.
In der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch die Wech­ selgetriebesteuerung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment ausgeführt, so daß sich der Schaltzeitpunkt des Wechsel­ getriebe-Übersetzungsverhältnisses selbst dann ändert, wenn der Drosselklappen-Öffnungswinkel gleichbleibt. Au­ ßerdem wird selbst bei einer identischen Wechselgetriebe- Tabelle der Hochschaltzeitpunkt verzögert, wenn der Fahrwiderstand des Fahrzeugs während der Fahrt zunimmt, während der Hochschaltzeitpunkt vorgezogen wird, wenn der Fahrwiderstand gering ist. Dadurch kann ein richtiges Umschalten des Wechselge­ triebe-Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs gewährleistet werden, so daß eine Verbesserung sowohl der Fahrleistung des Fahr­ zeugs als auch des Kraftstoffverbrauchs erzielt werden kann.
In der vorliegenden Ausführungsform wird das Motordrehmo­ ment rechnerisch bestimmt, indem von der durch den Be­ schleunigungsdetektor erfaßten Fahrzeugbeschleunigung in Fahrtrichtung Gebrauch gemacht wird, so daß ein speziel­ ler Drehmomentsensor nicht erforderlich ist und somit ein Anstieg der Herstellungskosten der vorliegenden Ausfüh­ rungsform auf ein Minimum begrenzt wird. Anstelle des Be­ schleunigungsdetektors 1 kann jedoch auch ein Drehmoment­ sensor verwendet werden, so daß das Motordrehmoment di­ rekt erfaßt wird und in den Wechselgetriebe-Übersetzungs­ verhältnis-Prozessor 3 eingegeben wird.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer weiteren Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei glei­ che oder äquivalente Elemente wie in der ersten Ausfüh­ rungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In Fig. 4 arbeitet ein Motordrehzahldetektor 5 so, daß er die Motordrehzahl Ne erfaßt, indem er die von einem Im­ pulsgenerator wie etwa einem an der Motorkurbelwelle an­ gebrachten Kurbelwinkelsensor erzeugten Impulse zählt und daraus die Motordrehzahl Ne ableitet.
Ein Unterschied der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform gegenüber der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform besteht darin, daß anstelle des Fahrzeuggeschwindigkeits­ detektors 2 der Motordrehzahldetektor 5 vorgesehen ist und daß folglich von der Motordrehzahl Ne und nicht von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und außerdem vom Motordrehmoment Te Gebrauch gemacht wird, um das Wechselgetriebe-Übersetzungsver­ hältnis zu berechnen und zu bestimmen.
Nun wird der Betrieb der in Fig. 4 gezeigten Ausführungs­ form mit Bezug auf das in Fig. 5 gezeigte Flußdiagramm erläutert.
Die durch das Flußdiagramm von Fig. 5 erläuterte Verar­ beitung ist so beschaffen, daß sie von dem Mikrocomputer im Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis-Prozessor 3 in vorgegebenen Zeitintervallen mittels einer Zeitgeberun­ terbrechung ausgeführt werden kann. Bei Beginn des Pro­ zesses werden in den Schritten 50, 51 bzw. 52 die Motor­ drehzahl Ne, die Beschleunigung a bzw. das momentane Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis i des Automatikge­ triebes 4 nacheinander eingelesen, anschließend wird im Schritt 53 anhand dieser Daten das Motordrehmoment Te be­ rechnet. Die Verarbeitung in den Schritten 51 bis 53 ist gleich derjenigen in den Schritten 21 bis 23 von Fig. 2 der ersten Ausführungsform.
Im Schritt 54 wird festgestellt, ob das nun bestimmte Motordrehmoment Te einen positiven Wert besitzt. Wenn das Motordrehmoment Te keinen positiven Wert besitzt, d. h. wenn das Motordrehmoment Te den Wert Null besitzt, hat dies zur Folge, daß kein Schalten des Wechselgetriebe- Übersetzungsverhältnisses erforderlich ist, so daß die Verarbeitung weitergeht zum Schritt 55, in dem das momen­ tane Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis i als neues Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis i′ ausgegeben wird, um das momentane Wechselgetriebe-Übersetzungsver­ hältnis beizubehalten, woraufhin die Verarbeitung abge­ schlossen ist.
Wenn andererseits im Schritt 54 festgestellt wird, daß das Drehmoment einen positiven Wert besitzt, hat dies zur Folge, daß das Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis eventuell um­ geschaltet werden muß, so daß die Verarbeitung weitergeht zu den Schritten 56 bis 59, um das neue Wechselgetriebe- Übersetzungsverhältnis i′ zu bestimmen. In der vorliegen­ den Verarbeitung wird das Motordrehmoment Te auf der Grundlage einer vom Beschleunigungsdetektor 1 erfaßten Beschleunigung a berechnet, so daß selbst dann, wenn das berechnete Motordrehmoment Te den Wert Null besitzt, das tatsächliche Motordrehmoment nicht notwendig den Wert Null besitzen muß.
Im Schritt 56 wird die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp (km/h) auf der Grundlage der momentanen Motordrehzahl Ne, des momentanen Wechselgetriebe-Übersetzungsverhält­ nisses i, des Untersetzungsverhältnisses des Differen­ tialgetriebes iend und des Außendurchmessers L (m) des Antriebsrades gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
Vsp = Ne/(i · iend) · Lπ · 60/1000 (1)
Im Schritt 57 werden die Soll-Motordrehzahlen N1, N2, N3 und N4 der jeweiligen Wechselgetriebe-Übersetzungsver­ hältnisse i1, i2, i3 und i4, die dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Gang entsprechen, gemäß den folgenden Gleichungen berechnet, wobei von der mittels Gleichung (1) berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp Ge­ brauch gemacht wird:
N₁ = k · i₁ · Vsp
N₂ = k · i₂ · Vsp
N₃ = k · i₃ · Vsp
N₄ = k · i₄ · Vsp (2)
wobei k eine Konstante ist.
Anschließend wird im Schritt 58 die in Fig. 6 gezeigte Wechselgetriebe-Kennwerttabelle abgerufen. Da das Motor­ drehmoment Te im Schritt 53 bestimmt worden ist, können die den jeweiligen Wechselgetriebe-Übersetzungsverhält­ nissen entsprechenden Soll-Motordrehzahlen N1, N2, N3 und N4 in die Wechselgetriebe-Kennwerttabelle eingetragen wer­ den, wie in dem Block des Schrittes 58 gezeigt ist, wobei die durchgezogene Linie die Hochschaltpunkte angibt und die durch die jeweiligen Wechselgetriebe-Übersetzungsver­ hältnisse bestimmten Soll-Motordrehzahlen oberhalb dieser durchgezogenen Linie diejenigen Motordrehzahlen angeben, die als Soll-Motordrehzahlen gewählt werden können. Dann wird die am nächsten an dieser durchgezogenen Linie gele­ gene Soll-Motordrehzahl, im vorliegenden Beispiel die Drehzahl N2, gewählt und im Schritt 59 ausgegeben. Im Schritt 59 wird auf der Grundlage der eingegebenen Soll- Motordrehzahl N2 ein neues Wechselgetriebe-Übersetzungs­ verhältnis i′ bestimmt und an das Automatikgetriebe 4 ausgegeben, womit die vorliegende Verarbeitung beendet ist.
Nun wird der Schaltvorgang des Wechselgetriebe-Überset­ zungsverhältnisses unter Verwendung einer einfachen Wech­ selgetriebe-Kennwerttabelle, wie sie in Fig. 6 ist, im einzelnen erläutert.
Wenn das Motordrehmoment Te durch eine durch den Punkt A verlaufende horizontale Linie gegeben ist, wird das Um­ schalten des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnisses bei der Drehzahl von Ne von ungefähr 3000 (min-1) ausge­ führt. Nach dem Umschalten des Wechselgetriebe-Überset­ zungsverhältnisses wird die Motordrehzahl Ne auf einen Wert in der Umgebung von 2000 (min-1) verringert, an­ schließend steigt die Motordrehzahl Ne erneut bis zum Punkt A in der Nähe von 3000 (min-1) an, weil das Motor­ drehmoment Te nicht geändert wird. Wenn die Motordrehzahl den durch die durchgezogene Linie bezeichneten Hoch­ schaltpunkt erreicht, wird das Automatikgetriebe erneut hochgeschaltet.
Wenn andererseits das momentane Wechselgetriebe-Überset­ zungsverhältnis i des Automatikgetriebes 4 dem dritten Gang entspricht und wenn das Motordrehmoment Te in der Wechselgetriebe-Kennwerttabelle plötzlich vom Punkt B zum Punkt C verändert wird, bedeutet dies, daß der Fahrer durch Herunterschalten ein großes Antriebsdrehmoment er­ zeugen möchte. Das heißt, daß durch das Niederdrücken des Gaspedals durch den Fahrer das Motordrehmoment Te vom Punkt B zum Punkt C ansteigt, was zur Folge hat, daß die Beschleunigung unter dem momentanen Wechselgetriebe-Über­ setzungsverhältnis i erhöht wird, um so einen Anstieg des Motordrehmoments zu bewirken. In diesem Fall wird über die Verarbeitung in den Schritten 58 und 59 ein neues Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis i′ erzeugt, um das Übersetzungsverhältnis herunterzuschalten. Da das momen­ tane Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis i dem dritten Gang entspricht, der durch den Punkt C bezeichnet ist, steigt die Motordrehzahl Ne bis zu einem Wert etwas un­ terhalb von 4000 (min-1) an, wenn der dem Wechselge­ triebe-Übersetzungsverhältnis i2 entsprechende zweite Gang, der durch den Punkt D2 bezeichnet ist, gewählt wird; entsprechend steigt die Motordrehzahl Ne auf einen Wert oberhalb von 5000 (min-1) an, wenn der dem Wechsel­ getriebe-Übersetzungsverhältnis i1 entsprechende erste Gang, der durch den Punkt E(1) angezeigt ist, gewählt wird, um eine hohe Beschleunigung zu erzielen.
Auch in der vorliegenden Ausführungsform wird das Schal­ ten des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnisses in Ab­ hängigkeit vom Motordrehmoment ausgeführt, so daß der Schaltzeitpunkt für das Wechselgetriebe-Übersetzungsver­ hältnis auch in diesem Fall selbst bei unverändertem Drosselklappen-Öffnungsgrad verändert wird; selbst bei einer identischen Wechselgetriebe- Tabelle wird der Hochschaltzeitpunkt verzögert, wenn der Fahrwiderstand während der Fahrt des Fahrzeugs zunimmt, während der Hochschaltzeitpunkt vorgezogen wird, wenn die Last abnimmt, so daß ein richtiges Schalten des Wechselgetriebe-Übersetzungsver­ hältnisses in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs gewährleistet ist und somit eine Verbesserung sowohl der Fahrleistung des Fahrzeugs als auch des Kraft­ stoffverbrauchs erzielt werden kann.
In Fig. 7 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das eine Abwand­ lung der Verarbeitung im Schritt 58 von Fig. 5 darstellt. Im Schritt 58 wird die in Fig. 6 gezeigte Wechselge­ triebe-Kennwerttabelle verwendet, um eine Soll-Motordreh­ zahl Nn zu bestimmen. Im abgewandelten Schritt 580 in Fig. 7 wird statt der Verwendung der Wechselgetriebe- Kennwerttabelle im Schritt 581 die Motordrehzahl Ne im Hochschaltpunkt gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
Ne = k₁ · Te (3)
wobei k1 eine Konstante ist.
Im Schritt 582 wird die berechnete Motordrehzahl Ne im Hochschaltpunkt mit den jeweiligen vorher berechneten Soll-Motordrehzahlen N1, N2 und N3 verglichen, um die folgenden Differenzen zu erhalten:
ΔN₁ = Ne-N₁
ΔN₂ = Ne-N₂
ΔN₃ = Ne-N₃ (4)
Über die Schritte 583 bis 589 wird eine der Soll-Motor­ drehzahlen N1, N2, N3 bzw. N4 gewählt, um damit im Schritt 59 das neue Wechselgetriebe-Übersetzungsverhält­ nis i′ zu bestimmen.
Nun wird mit Bezug auf das in Fig. 8 gezeigte Flußdia­ gramm eine weitere Ausführungform der vorliegenden Erfin­ dung beschrieben, um die die obenbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen ergänzt werden können.
Wie aus den die Verarbeitung des Wechselgetriebe-Überset­ zungsverhältnis-Prozessors 3 erläuternden Flußdiagrammen der Fig. 2 und 5 ersichtlich, wird in der ersten und in der zweiten Ausführungsform dann, wenn der Wechselge­ triebe-Übersetzungsverhältnis-Prozessor 3 entscheidet, daß das Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis umgeschal­ tet werden soll, diese Entscheidung direkt an das Automa­ tikgetriebe 4 übertragen, so daß das Wechselgetriebe- Übersetzungsverhälntis umgeschaltet wird.
Wenn jedoch auf das Fahrzeug eine hohe Seitenkraft wirkt, etwa dann, wenn das Fahrzeug mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit eine enge Kurve fährt, kann die Fahrsta­ bilität des Kraftfahrzeugs herabgesetzt werden, falls das Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis umgeschaltet wird.
Um diesen Nachteil zu verhindern, wird in der vorliegen­ den Ausführungsform ein Beschleunigungssensor hinzuge­ fügt, der eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs erfassen kann. Im Schritt 70 der in Fig. 8 gezeigten Verarbeitung wird die Ausgabe a′ des zusätzlichen Beschleunigungssen­ sors erfaßt, anschließend wird im Schritt 71 gemäß einer vorgegebenen Funktion T = h(a′) eine Seitenkraft T be­ rechnet, woraufhin im Schritt 72 festgestellt wird, ob der Absolutwert der Seitenkraft |T| einen vorgegebenen Bezugswert S übersteigt; wenn festgestellt wird, daß die Seitenkraft |T| den vorgegebenen Bezugswert S übersteigt, geht die Verarbeitung weiter zum Schritt 73, in dem ein das Schalten des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnis­ ses sperrendes Signal ausgegeben wird, um das Schalten des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnisses im Automa­ tikgetriebe 4 zu verhindern.
Folglich wird in der vorliegenden Ausführungsform das Schalten des Wechselgetriebe-Übersetzungsverhältnisses gesperrt, wenn auf das Fahrzeug eine Seitenkraft oberhalb des vorgegebenen Bezugswertes wirkt, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn das Fahrzeug mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit eine enge Kurve fährt.
Die obige Ausführungsform kann leicht verwirklicht wer­ den, ohne daß die Herstellungskosten stark erhöht werden, weil in der ersten und in der zweiten Ausführungsform der die Beschleunigung des Fahrzeugs in Fahrtrichtung erfas­ sende Beschleunigungssensor bereits vorhanden ist, so daß es lediglich erforderlich ist, diesen Beschleunigungssen­ sor so abzuwandeln, daß er zusätzlich zu der Erfassung der Beschleunigung in Fahrtrichtung die Querbeschleuni­ gung des Fahrzeugs erfassen kann.

Claims (6)

1. Verfahren zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes mit den folgenden Schritten:
  • (A) Bestimmen eines Ist-Motordrehmoments (Te)
  • (A1) direkt mit einem Drehmomentsensor oder
  • (A2) indirekt mit einer erfaßten Fahrzeugbeschleunigung (a) und einem Ist-Übersetzungsverhältnis (iist) des Getriebes (4),
  • (B) Bestimmen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (Vsp) oder einer Motordrehzahl (Ne),
  • (C) Ermitteln eines zu dem Ist-Motordrehmoment (Te) und der Fahrzeuggeschwindingkeit (Vsp) bzw. dem Ist-Motordrehmoment (Te) und der Motordrehzahl (Ne) gehörigen Soll-Übersetzungsverhältnisses (isoll) anhand eines Schaltlinien-Kennfelds und
  • (D) Ausgabe des ermittelten Soll-Übersetzungsverhältnisses (isoll) an das Getriebe (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt (B) die Motordrehzahl (Ne) erfaßt wird (Schritt 50) dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (C)
  • - bei Vorliegen eines negativen Ist-Motordrehmoments (Te) das Ist-Übersetzungsverhältnis (iist) beibehalten wird (Schritt 54) und
bei Vorliegen eines positiven Ist-Motordrehmoments (Te) folgende Schritte durchgeführt werden (Schritt 54):
  • - Ermitteln von Soll-Motordrehzahlen (Nn) für entsprechende Übersetzungsverhältnisse (i₁-i₄) basierend auf der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit (Vsp) (Schritt 57),
  • - Auswählen der Soll-Motordrehzahl (Nn), die einem Hochschaltpunkt des Schaltlinien-Kennfelds am nächsten liegt und kleiner ist als die Motordrehzahl am Hochschaltpunkt, basierend auf dem Ist-Motordrehmoment (Te) und der Motordrehzahl (Ne) (Schritt 58),
  • - Bestimmen des zugehörigen Soll-Übersetzungsverhältnisses (isoll) basierend auf der ausgewählten Soll-Motordrehzahl (Nn) (Schritt 58).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit (Vsp) aus dem Ist- Übersetzungsverhältnis (iist) und der Motordrehzahl (Ne) ermittelt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querbeschleunigung (a′) des Kraftfahrzeugs erfaßt wird und das Ausgeben des Soll-Übersetzungsverhältnisses (isoll) an das Getriebe (4) gesperrt wird, wenn die erfaßte Querbeschleunigung (a′) einen vorgegebenen Bezugswert (S) übersteigt.
5. Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes (4), mit einer Einrichtung (3) zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses (i) des Getriebes (4), mit:
  • (A) einer Einrichtung zum Bestimmen eines Ist-Motordrehmoments (Te)
  • (A1) direkt mit einem Drehmomentsensor oder
  • (A2) indirekt aus der Ausgabe eines Fahrzeugbeschleunigungssensors (1) und einem Ist-Übersetzungsverhältnis (iist) des Getriebes,
  • (B) einer Einrichtung (2, 5) zum Bestimmen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (Vsp) oder einer Motordrehzahl (Ne),
  • (C) einer Einrichtung zum Ermitteln eines zu dem Ist-Motordrehmoment (Te) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vsp) bzw. dem Ist- Motordrehmoment (Te) und der Motordrehzahl (Ne) gehörigen Soll-Übersetzungsverhältnisses (isoll) und anhand eines Schaltlinien-Kennfelds
  • (D) einer Einrichtung zum Ausgeben des Soll- Übersetzungsverhältnisses (isoll) an das Getriebe (4).
DE4204881A 1991-02-25 1992-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes Expired - Fee Related DE4204881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3050148A JPH04272568A (ja) 1991-02-25 1991-02-25 自動変速機制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204881A1 DE4204881A1 (de) 1992-09-03
DE4204881C2 true DE4204881C2 (de) 1998-04-02

Family

ID=12851096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204881A Expired - Fee Related DE4204881C2 (de) 1991-02-25 1992-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5235876A (de)
JP (1) JPH04272568A (de)
KR (1) KR960004283B1 (de)
DE (1) DE4204881C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360035B4 (de) * 2002-12-20 2018-01-04 Hitachi, Ltd. Eingebettete Controller, Verfahren und Entwicklungswerkzeug für eingebettete Controller

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233197T2 (de) * 1991-03-13 2004-06-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Gangwechsel-Steuerverfahren für automatisches Fahrzeuggetriebe
EP0576703B1 (de) * 1992-06-30 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuerung
JPH0666364A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP3334948B2 (ja) * 1993-06-11 2002-10-15 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機
US5568748A (en) * 1995-01-11 1996-10-29 Caterpillar Inc. Method for modifying the shiftpoints of an automatic transmission
DE19518700A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Komfortbewertungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Erfassung und Auswertung der Längsbeschleunigung
DE19618805A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bewertung einer Kurvenfahrt bei einem Automatgetriebe
DE19638064C2 (de) * 1996-09-18 1998-08-20 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei einem Fahrzeuggetriebe
JP3407592B2 (ja) * 1996-09-25 2003-05-19 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US5806370A (en) * 1996-11-13 1998-09-15 Caterpillar Inc. Method for modifying the shiftpoints of an automatic transmission
US6003396A (en) * 1998-04-20 1999-12-21 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling downshift points of automatically selectable transmission gears
DE19819463B4 (de) * 1998-04-30 2004-03-25 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
FR2779793B1 (fr) * 1998-06-15 2000-07-21 Renault Procede et dispositif d'adaptation automatique des boites de vitesses en situation de virage
DE19849060A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stadtfahr-Betriebsverfahren für ein elektronisch gesteuertes, automatisches Schaltgetriebe
KR100462507B1 (ko) * 2001-05-15 2004-12-17 호감테크놀로지(주) 수동변속기 차량의 변속 자동화 장치
FR2873422B1 (fr) * 2004-07-21 2007-09-28 Renault Sas Procede de controle des changements de rapport lors des communications de lois de passage ou de variogrammes
DE112013007223T5 (de) * 2013-07-11 2016-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuersystem
JP2018204679A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 三菱重工業株式会社 変速制御装置
WO2019204916A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 2266170 Ontario Inc. Capsules and other containers with optimized recycling attributes and methods for making same
US10823287B2 (en) 2018-09-28 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc System and method for determining and controlling engine speeds during gear shifting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023646A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-29 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Verfahren und einrichtung zum steuern eines selbsttaetig schaltenden stufengetriebes
DE3621674A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Volkswagen Ag Getriebeschalteinrichtung
JPS62261745A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 Hitachi Ltd 自動変速機の変速制御装置
EP0385438A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Leitungsdrucksteuerung für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE3922040A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
JPH05144763A (ja) * 1991-11-20 1993-06-11 Oki Electric Ind Co Ltd イオン注入法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341652A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit
US4893526A (en) * 1986-09-19 1990-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Continuous variable transmission control system
JPS63242739A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Toyota Motor Corp 車両の駆動制御装置
ATE66186T1 (de) * 1987-10-12 1991-08-15 Auto Polly Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges.
HU206654B (en) * 1987-10-14 1992-12-28 Csepeli Autogyar Method for ratio switching of automatic or automatized mechanical synchronous gear box at motor vehicles
US5067374A (en) * 1988-11-18 1991-11-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle automatic transmission control system
JP2701429B2 (ja) * 1989-03-03 1998-01-21 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
US5129288A (en) * 1989-09-29 1992-07-14 Mazda Motor Corporation Transmission control system for automatic transmission
KR0182775B1 (ko) * 1990-04-18 1999-04-01 미다 가쓰시게 자동차의 구동력 제어장치 및 제어방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023646A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-29 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Verfahren und einrichtung zum steuern eines selbsttaetig schaltenden stufengetriebes
DE3621674A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Volkswagen Ag Getriebeschalteinrichtung
JPS62261745A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 Hitachi Ltd 自動変速機の変速制御装置
EP0385438A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Leitungsdrucksteuerung für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE3922040A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
JPH05144763A (ja) * 1991-11-20 1993-06-11 Oki Electric Ind Co Ltd イオン注入法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstr. of Japan & JP 01021255 A *
Patents Abstr. of Japan & JP 01021256 A *
Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Handbuch, 18. Aufl., Düsseldorf, VDI-Verlag, Nov. 1984, S. 218-221 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360035B4 (de) * 2002-12-20 2018-01-04 Hitachi, Ltd. Eingebettete Controller, Verfahren und Entwicklungswerkzeug für eingebettete Controller

Also Published As

Publication number Publication date
KR920016709A (ko) 1992-09-25
US5235876A (en) 1993-08-17
KR960004283B1 (ko) 1996-03-30
DE4204881A1 (de) 1992-09-03
JPH04272568A (ja) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE3927349C2 (de)
DE3341652C2 (de)
EP0471102B1 (de) Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
EP0406616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3615961C2 (de) Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3144845C2 (de)
EP1039178B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4440706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
DE10108036A1 (de) Controller für Automatikgetriebe
DE19752168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE19504862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Getriebe-Schaltsteuerung mit Drehmomentrückkopplung
WO1995020114A2 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE4021810A1 (de) Antriebsschlupf-regelsystem
DE19643161A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE19860645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE19626990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung in Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE3018032C2 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE4020201C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes
EP0634591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee