DE112007002313T5 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112007002313T5
DE112007002313T5 DE112007002313T DE112007002313T DE112007002313T5 DE 112007002313 T5 DE112007002313 T5 DE 112007002313T5 DE 112007002313 T DE112007002313 T DE 112007002313T DE 112007002313 T DE112007002313 T DE 112007002313T DE 112007002313 T5 DE112007002313 T5 DE 112007002313T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
drive system
exhaust gas
temperature
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002313T
Other languages
English (en)
Inventor
James W. East Peoria Landes
Maarten Metamora Verkiel
Charles E. Metamora Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112007002313T5 publication Critical patent/DE112007002313T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems (12) einer Maschine (10), wobei das Antriebssystem einen Motor (14) hat, wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
selektives Liefern von Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine; und
während die Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine geliefert wird, Steigern des Drehmomentes und Verringern der Drehzahl, mit welcher der Motor Leistung liefert, um die Temperatur des Abgases des Motors zu vergrößern, und zwar ansprechend auf eine bestimmte Temperatur des Abgases des Motors.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Antriebssysteme für Maschinen und insbesondere auf Antriebssysteme, die einen Motor aufweisen.
  • Hintergrund
  • Viele Maschinen haben ein Antriebssystem mit einem Motor, der Leistung für verschiedene Aufgaben liefert. Beispielsweise haben viele Maschinen ein Antriebssystem, welches betreibbar ist, um die Maschine voranzutreiben. Während der Motor eines solchen Antriebs- bzw. Leistungssystems Leistung zu anderen Komponenten der Maschine liefert, um eine oder mehrere Aufgaben auszuführen, können variierende Betriebsbedingungen bewirken, dass die Temperatur des Abgases, die vom Motor erzeugt wird, beträchtlich variiert, manchmal auf unerwünschte Niveaus. Wenn beispielsweise der Motor unter hoher Belastung arbeitet, kann das Abgas des Motors unerwünscht hohe Temperaturen erreichen.
  • Das US-Patent 4 715 012 von Mueller Jr. ("das '012-Patent") zeigt ein Zugmaschinen- bzw. Traktorsteuersystem, welches die Last auf einem Zugmaschinen- bzw. Traktormotor ansprechend auf hohe Abgastemperaturen verringert. Das Traktorsteuersystem, welches vom '012-Patent offenbart wird, steuert ein Getriebe mit mehreren Bereichen abhängig von der Motordrehzahl und der Temperatur des Abgases des Motors. Wenn die Motordrehzahl abfällt, vergleicht das Traktorsteuersystem die Temperatur des Abgases des Motors mit vorbestimmten Bereichen. Das '012-Patent offenbart, dass, wenn die Abgastemperatur hoch ist, das Traktorsteuersystem das Getriebe mit mehreren Bereichen herunterschalten kann.
  • Obwohl das Traktorsteuersystem des '012-Patentes das Getriebe mit mehreren Bereichen des Traktors ansprechend auf eine hohe Abgastemperatur herunterschaltet, bestehen gewisse Nachteile. Beispielsweise spricht das von dem '012-Patent offenbarte Steuersystem nicht die Möglichkeit an, dass das Abgas uner wünscht niedrige Temperaturen hat. Dies kann eine unerwünschte Emission von Verunreinigungen bei manchen Anwendungen und unter manchen Bedingungen verursachen, weil gewisse Abgasbehandlungsvorrichtungen Abgastemperaturen über gewissen Niveaus erfordern, um effektiv Verunreinigungen im Abgas zu verringern.
  • Das Antriebssystem und die Antriebsverfahren der vorliegenden Offenbarung lösen eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein offenbartes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems einer Maschine. Das Antriebssystem kann einen Motor aufweisen. Das Verfahren kann aufweisen, selektiv Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine zu liefern. Das Verfahren kann auch aufweisen, während Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine geliefert wird, ansprechend auf eine bestimmte Temperatur des Abgases des Motors das Drehmoment zu vergrößern und die Drehzahl zu verringern, bei welcher der Motor Leistung liefert, um die Temperatur des Abgases zu vergrößern.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Leistungs- bzw. Antriebssystem für eine Maschine. Das Antriebssystem kann einen Motor, ein Getriebe mit mehreren Übersetzungen, welches mit dem Motor verbunden ist, und Antriebssystemsteuerungen aufweisen. Die Antriebssystemsteuerungen können betreibbar sein, um die relative Wichtigkeit zu bewerten, die mit mindestens zwei Zielen assoziiert ist. Die Antriebssystemsteuerungen können auch betreibbar sein, um eine Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes mit mehreren Übersetzungen abhängig von zumindest teilweise der relativen Wichtigkeit zu steuern, die mit jedem der mindestens zwei Ziele assoziiert ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Leistungs- bzw. Antriebssystems einer Maschine. Das Antriebssystem kann einen Motor aufweisen. Das Verfahren kann aufweisen, selektiv Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine zu liefern. Das Verfahren kann auch aufweisen, während Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine geliefert wird, ansprechend auf eine bestimmte Temperatur des Abgases des Motors die parasitäre Leistungsableitung am Motor zu vergrößern, um die Temperatur des Abgases zu vergrößern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels einer Maschine, die ein Antriebssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist;
  • 2A ist ein erster Teil eines Flussdiagramms, welches ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2B ist ein zweiter Teil eines Flussdiagramms, welches ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2C ist ein dritter Teil eines Flussdiagramms, welches ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2D ist ein vierter Teil eines Flussdiagramms, welches ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2E ist ein fünfter Teil eines Flussdiagramms, welches ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine Maschine 10 mit einem Antriebssystem 12 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Antriebssystem 12 kann einen Motor 14, ein Auslass- bzw. Abgassystem 15, einen Antriebsstrang 18, Vortriebs- bzw. Antriebsvorrichtungen 20 und Antriebssystemsteuerungen 22 aufweisen.
  • Der Motor 14 kann irgendeine Bauart einer Vorrichtung sein, die betreibbar ist, um Leistung durch Verbrennung von Brennstoff zu erzeugen. Beispielsweise kann der Motor 14 ein Dieselmotor, ein Benzinmotor, ein mit gasförmigem Brennstoff angetriebener Motor oder ein Gasturbinenmotor sein. Der Motor 14 kann eine Motorbremse 23, einen Turbolader mit variabler Geometrie (VGT = variable-geometry turbocharger) 24 und Motorsteuerungen 26 aufweisen. Die Motorbremse 23 kann irgendeine Bauart eines Systems sein, die betreibbar ist, um selektiv zu bewirken, dass der Motor 14 die Maschine 10 bremst. Beispielsweise kann die Motorbremse 23 ein Dekompressionsbremssystem sein. Der Turbolader mit variabler Geometrie bzw. VGT 24 kann Vorkehrungen zur Einstellung der Position, der Orientierung und/oder der Form von einer oder mehreren seiner Komponenten aufweisen, um seinen Betrieb einzustellen.
  • Die Motorsteuerungen 26 können betreibbar sein, um verschiedene Aspekte des Betriebs des Motors 14 zu steuern, die die Brennstofflieferung, den Betrieb der Motorbremse 23 und den Betrieb des Turboladers 24 mit variabler Geometrie aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind. In einigen Ausführungsbeispielen können die Motorsteuerungen 26 eine Motorsteuervorrichtung 27 aufweisen. Die Motorsteuervorrichtung 27 kann einen oder mehrere (nicht gezeigte) Prozessoren aufweisen, und eine oder mehrere (nicht gezeigte) Speichervorrichtungen. Die Motorsteuerungen 26 können auch einen Abgastemperatursensor (AGT-Sensor) 29 aufweisen, der betreibbar ist, um ein Signal zu liefern, welches die Temperatur des Abgases vom Motor 14 anzeigt. Die Motorsteuervorrichtung 27 kann betriebsmäßig mit dem Abgastemperatursensor 29 verbunden sein.
  • Das Abgassystem 15 kann eine Turbineneinheit 28 des Turboladers 24 mit variabler Geometrie, eine Auslass- bzw. Abgasbremse 25, eine Abgasbehandlungsvorrichtung 30 und verschiedene Durchlässe aufweisen, die zwischen dem Motor 14 und der Atmosphäre angeschlossen bzw. angeordnet sind. Die Abgasbremse 25 kann irgendeine Art einer Vorrichtung sein, die betreibbar ist, um selektiv den Fluss des Abgases aus dem Motor 14 einzuschränken. Die Motorsteuervorrichtung 27 kann betriebsmäßig mit der Abgasbremse 25 verbunden sein, so dass sie steuern kann, wann und in welchem Ausmaß die Abgasbremse 25 den Fluss des Abgases aus dem Motor 14 begrenzt. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 kann irgendeine Bauart einer Vorrichtung sein, die betreibbar ist, um die Menge von einer oder mehreren unerwünschten Substanzen im Abgas vom Motor 14 zu verringern. Beispielsweise kann die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 eine Mager-NOx-Reduktionsvorrichtung (beispielsweise eine kohlenwasserstoffbasierte SCR-Vorrichtung (SCR = selektive katalytische Reduktion), eine NOx-Absorptionsvorrichtung, ein Oxidationskatalysator, eine Partikelfalle oder irgendeine Kombination von einer oder mehreren solcher Vorrichtungen sein. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 kann erfordern, dass die Abgastemperatur über einer oder mehreren Schwellenniveaus ist, um effektiv die Menge von einer oder mehreren unerwünschten Substanzen aus dem Abgas zu verringern. Beispielsweise kann die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 in einigen Ausführungsbeispielen eine Abgastemperatur über einem Schwellenniveau erfordern, wie beispielsweise über ungefähr 200°C, um die Menge von HC bzw. Kohlenwasserstoffen und CO im Abgas zu verringern. In ähnlicher Weise kann die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 eine Abgastemperatur über einem weiteren Schwellenniveau erfordern, wie beispielsweise über ungefähr 250°C, um NOx im Abgas zu reduzieren.
  • Der Antriebsstrang 18 kann ein Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen aufweisen, weiter verschiedene andere Komponenten zur Übertragung von Leistung vom Motor 14 zu den Antriebsvorrichtungen 20 und einen Antriebsstrangretarder bzw. eine Antriebsstrangverzögerungsvorrichtung 48. Das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen kann ein sich drehendes Eingangsglied 40, ein sich drehendes Ausgangsglied 42, Vorkehrungen bzw. Mittel zur Übertragung von Leistung zwischen dem sich drehenden Eingangsglied 40 und dem sich drehenden Ausgangs glied 42 und Getriebesteuerungen 44 aufweisen. Das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen kann irgendeine Bauart einer Vorrichtung sein, die betreibbar ist, um Leistung zwischen dem sich drehenden Eingangsglied 40 und dem sich drehenden Ausgangsglied 42 mit irgendeiner von einer Vielzahl von Getriebedrehzahlübersetzungen unter der Steuerung der Getriebesteuerungen 44 zu übertragen. In dieser Offenbarung bezieht sich der Ausdruck "Getriebedrehzahlübersetzung" auf das Verhältnis der Drehzahl des sich drehenden Eingangsgliedes 40 zu jener des sich drehenden Ausgangsgliedes 42.
  • Das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen kann unterschiedliche Konfigurationen haben, die unterschiedliche Sätze von verfügbaren Getriebedrehzahlübersetzungen vorsehen. Das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen kann einen endlichen Satz von diskreten Getriebedrehzahlübersetzungen haben, die es vorsehen kann. Alternativ kann das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen fähig sein, die Getriebedrehzahlübersetzung über einen kontinuierlichen Bereich einzustellen. In einigen Ausführungsbeispielen sehen unterschiedliche Betriebszustände des Getriebes 38 mit mehreren Übersetzungen unterschiedliche Bereiche vor, in denen es kontinuierlich die Getriebedrehzahlübersetzung variieren kann.
  • Die Getriebesteuerungen 44 können irgendwelche Komponenten aufweisen, die betreibbar sind, um zu steuern, ob und mit welcher Getriebedrehzahlübersetzung das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen Leistung zwischen dem sich drehenden Eingangsglied 40 und dem sich drehenden Ausgangsglied 42 überträgt. In einigen Ausführungsbeispielen können die Getriebesteuerungen 44 eine Getriebesteuervorrichtung 46 aufweisen, die einen oder mehrere (nicht gezeigte) Prozessoren und eine oder mehrere (nicht gezeigte) Speichervorrichtungen aufweist. Zusätzlich können die Getriebesteuerungen 44 verschiedene Betätigungsvorrichtungen, Sensoren, Ventile und/oder andere Steuerkomponenten aufweisen, die betriebsmäßig mit der Getriebesteuervorrichtung 46 verbunden sind.
  • Der Antriebsstrangretarder (Antriebsstrangverzögerungsvorrichtung) 48 kann irgendeine Art einer Vorrichtung sein, die betreibbar ist, um mechanisch Leistung vom Antriebsstrang 18 abzuziehen und diese Leistung in eine andere Form um zuwandeln. Beispielsweise kann der Antriebsstrangretarder 48 eine Strömungsmittelpumpe oder ein elektrischer Generator sein.
  • Die Vortriebs- bzw. Antriebsvorrichtungen 20 können irgendeine Art einer Vorrichtung sein, die betreibbar ist, um Leistung an die Umgebung um die Maschine 10 in einer Weise zu liefern, um die Maschine 10 voranzutreiben. Beispielsweise können die Antriebsvorrichtungen 20, wie in 1 gezeigt, Räder sein. Alternativ können die Antriebsvorrichtungen 20 Raupeneinheiten oder andere Arten von Vorrichtungen sein, die konfiguriert sind, um Leistung auf den Boden aufzubringen, um die Maschine 10 anzutreiben. In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebsvorrichtungen 20 Propeller oder andere Arten von Vorrichtungen sein, die konfiguriert sind, um die Maschine 10 unter Verwendung von Strömungsmittel anzutreiben.
  • Zusätzlich zum Antriebsstrang 18 und den Antriebsvorrichtungen 20 kann das Antriebssystem 12 verschiedene andere Komponenten aufweisen, die Leistung vom Motor 14 ableiten. Beispielsweise kann das Antriebssystem 12 einen elektrischen Generator 96, elektrische Leistungslasten bzw. Antriebslasten 98, die mit dem elektrischen Generator 96 verbunden sind, eine Hydraulikpumpe 100 und hydraulische Leistungslasten 102 aufweisen, welche mit der Hydraulikpumpe 100 verbunden sind. Die Hydraulikpumpe 100 kann eine Hydraulikpumpe mit variable Verdrängung sein. Der elektrische Generator 96 und die Hydraulikpumpe 100 können treibend mit dem Motor 14 verbunden sein. Die elektrischen Leistungslasten 98 können verschiedene Arten von Komponenten aufweisen, die betreibbar sind, um Elektrizität vom elektrischen Generator 98 aufzunehmen und diese Elektrizität zu verwenden, um einen oder mehrere Aufgaben auszuführen. Zusätzlich können die elektrischen Leistungslasten 98 eine oder mehrere elektrische Speichervorrichtungen aufweisen, wie beispielsweise eine oder mehrere Batterien und/oder einen oder mehrere Kondensatoren. In ähnlicher Weise können die hydraulischen Leistungslasten 102 verschiedene Arten von Vorrichtungen aufweisen, die betreibbar sind, um hydraulisches Strömungsmittel aufzunehmen, welches von der Pumpe 100 gepumpt wird, und dieses hydraulische Strömungsmittel zu verwenden, um verschiedene Aufgaben auszuführen. Hydraulische Leistungslasten 102 können auch eine oder mehrere Energiespeichervorrichtungen aufweisen, die betreibbar sind, um hydraulisches Strömungsmittel aufzunehmen, welches von der Hydraulikpumpe 100 gepumpt wurde, und um die Energie aus diesem hydraulischen Strömungsmittel zu speichern. Beispielsweise können die hydraulischen Leistungslasten 102 einen oder mehrere hydraulische Akkumulatoren aufweisen.
  • Die Antriebssystemsteuerungen 22 können Motorsteuerungen 26, Getriebesteuerungen 44, eine Bedienerschnittstelle 50 und eine Master- bzw. Hauptsteuervorrichtung 54 aufweisen. Die Bedienerschnittstelle 50 kann verschiedene Komponenten aufweisen, die konfiguriert sind, um Bedienereingaben zu anderen Komponenten der Maschine 10 zu übertragen. Beispielsweise kann die Bedienerschnittstelle 50 eine Drossel 52 und verschiedene assoziierte Komponenten aufweisen, um Bedienereingaben bezüglich der erwünschten Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Maschine 10 an andere Komponenten zu übermitteln. Zusätzlich kann die Bedienerschnittstelle 50 Steuerungen 104, 106 aufweisen, um zu anderen Komponenten Bedienereingaben bezüglich des erwünschten Betriebs der elektrischen Leistungslasten 98 und der hydraulischen Leistungslasten 102 weiterzuleiten.
  • Die Hauptsteuervorrichtung 54 kann einen oder mehrere (nicht gezeigte) Prozessoren und eine oder mehrere (nicht gezeigte) Speichervorrichtungen aufweisen. Die Hauptsteuervorrichtung 54 kann betriebsmäßig mit der Abgasbremse 25, mit den Motorsteuerungen 26, mit dem Abgastemperatursensor 29, mit den Getriebesteuerungen 44, mit dem Antriebsstrangretarder 48 und der Bedienerschnittstelle 50 verbunden sein. Die Hauptsteuervorrichtung 54 kann auch betriebsmäßig mit dem elektrischen Generator 96, den elektrischen Leistungslasten 98, der Hydraulikpumpe 100 und den hydraulischen Leistungslasten 102 verbunden sein, so dass die Hauptsteuervorrichtung 54 ein oder mehrere Aspekte des Betriebs dieser Komponenten steuern kann. Zusätzlich kann die Hauptsteuervorrichtung 54 betriebsmäßig mit verschiedenen anderen Informationsquellen über die Betriebsbedingungen der Maschine 10 verbunden sein, wie beispielsweise mit anderen (nicht gezeigten) Sensoren und/oder anderen (nicht gezeigten) Steuervorrichtungen. Entsprechend kann die Hauptsteuervorrichtung 54 die Steuerung der Abgasbrem se 25, des Motors 14, des Getriebes 38 mit mehreren Übersetzungen und des Antriebsstrangretarders 48, des elektrischen Generators 96, der elektrischen Leistungslasten 98, der Hydraulikpumpe 100 und der hydraulischen Leistungslasten 102 abhängig von den Eingaben von den Motorsteuerungen 26, dem Abgastemperatursensor 29, den Getriebesteuerungen 44, der Bedienerschnittstelle 50 und anderen Informationsquellen koordinieren.
  • Das Antriebssystem 12 ist nicht auf die in 1 gezeigte Konfiguration eingeschränkt. Beispielsweise kann das Antriebssystem 12 eine oder mehrere der in 1 gezeigten Komponenten weglassen, wie beispielsweise die Motorbremse 23 und/oder den Turbolader 24 mit variabler Geometrie und/oder die Abgasbremse 25 und/oder den Abgastemperatursensor 29 und/oder den Antriebsstrangretarder 48. Zusätzlich kann der Antriebsstrang 18 das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen mit dem Motor 14 und den Antriebsvorrichtungen 20 in anderer Weise verbinden, als 1 zeigt. Weiterhin kann das Antriebssystem 12 ein "Hybridelektrik-Antriebssystem" mit einem oder mehreren elektrischen Antriebsmotoren sein, die mit den Vortriebs- bzw. Antriebsvorrichtungen 20 direkt oder über einen Teil des Antriebsstrangs 18 verbunden sind. Darüber hinaus können die Antriebssystemsteuerungen 22 eine andere Konfiguration haben als jene, die in 1 gezeigt ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung in einigen Ausführungsbeispielen zwei oder mehr der Motorsteuervorrichtung 27, der Getriebesteuervorrichtung 46 und der Hauptsteuervorrichtung 54 ersetzen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Antriebssystem 12 kann Anwendung in irgendeiner Maschine finden, welche Leistung erfordert, um eine oder mehrere Aufgaben auszuführen. In einigen Ausführungsbeispielen und/oder unter einigen Umständen kann das Antriebssystem 12 Leistung zum Antrieb bzw. zum Fahren der Maschine 10 liefern. Das Antriebssystem 12 kann die Maschine 10 vorantreiben, indem es den Motor 14 betreibt, um Leistung zu erzeugen, während das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen Leistung vom Motor 14 durch das sich drehende Eingangsglied 40 empfängt und zumindest einen Teil dieser Leistung zu dem sich drehenden Ausgangsglied 42 überträgt, wodurch die Antriebsvorrichtungen 20 angetrieben werden. Zusätzlich kann der Motor 14, wenn die Maschine 10 stationär ist, Leistung zu verschiedenen anderen Komponenten des Antriebssystems 12 liefern, um verschiedene Aufgaben auszuführen. Beispielsweise kann das Antriebssystem 12 Leistung vom Motor 14 zum elektrischen Generator 96 und/oder zur Hydraulikpumpe 100, zu den elektrischen Leistungslasten 98 und/oder den hydraulischen Leistungslasten 102 für verschiedene Aufgaben liefern, wie beispielsweise zum Graben oder zur anderweitigen Bewegung von Objekten oder Materialien. Während eines solchen Betriebs kann das vom Motor 14 erzeugte Abgas durch das Auslasssystem 15, welches die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 aufweist, zur Atmosphäre fließen.
  • Während der Motor 14 Leistung zu einer oder mehreren anderen Komponenten des Antriebssystems 12 liefert, können die Antriebssystemsteuerungen 22 verschiedene Aspekte des Betriebs des Antriebssystems 12 abhängig von Eingaben vom Bediener der Maschine 10 und von anderen Betriebsbedingungen einstellen, um die Leistungsanforderungen der Maschine 10 zu erfüllen. Dies kann aufweisen, den Motor 14 und das Getriebe 38 mit mehreren Übersetzungen zu steuern, um die Antriebsvorrichtungen 20 mit ausreichend Leistung zu beliefern, um die Antriebsanforderungen zu erfüllen, die von einem Bediener durch die Drossel bzw. das Gaspedal 52 übermittelt werden, während auch ausreichend Leistung zu irgendwelchen anderen Leistungslasten geliefert wird, die Leistung vom Motor 14 erfordern. Wenn das Antriebssystem 12 die Maschine 10 für irgendeine gegebene Geschwindigkeit der Maschine 10 antreibt, kann die Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes 38 mit mehreren Übersetzungen die Motordrehzahl vorgeben und somit das notwendige Drehmoment, um die Leistungsanforderungen der Maschine 10 zu erfüllen. Unter vielen Umständen können die Antriebssystemsteuerungen 22 die Leistungsanforderungen der Maschine 10 mit irgendeiner von einer Vielzahl von möglichen Kombinationen der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes erfüllen.
  • Jedoch kann jede unterschiedliche Kombination von Motordrehzahl und Motordrehmoment, welche die Leistungsanforderungen der Maschine 10 erfüllt, andere Leistungsziele in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Beispielsweise kann das Erfüllen der Leistungsanforderungen der Maschine 10 mit niedriger Motordrehzahl und hohem Motordrehmoment den Brennstoffwirkungsgrad begünstigen, kann jedoch auch das Ansprechen des Leistungssystems unterminieren (d. h. die Fähigkeit, schnell die Leistungsausgabe zu steigern). Zusätzlich zur Brennstoffausnutzung und dem Ansprechen des Antriebssystems können die Motordrehzahl und das Motordrehmoment in manchen Fällen die Emissionen beeinflussen. Wie oben erwähnt, kann die Temperatur des Abgases aus dem Motor 14 gewisse Schwellenniveaus überschreiten müssen, damit die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 effektiv unerwünschte Substanzen im Abgas reduziert. Im Allgemeinen tendiert die Steigerung der Motordrehzahl und die Verringerung des Motordrehmomentes dazu, die Temperatur des Abgases aus dem Motor 14 zu verringern. Somit kann unter manchen Umständen die Kombination von Motordrehzahl und Motordrehmoment, die verwendet wird, um die Leistungsanforderungen der Maschine 10 zu erfüllen, beeinflussen, ob die Temperatur des Abgases aus dem Motor 14 die Schwellenniveaus erfüllt, die für die Abgasbehandelungsvorrichtung 30 erforderlich sind.
  • Als eine Folge können die Antriebssystemsteuerungen 22 ein oder mehrere der Ziele, d. h. niedrige Emissionen, hohe Brennstoffausnutzung und gutes Ansprechen des Antriebssystems, durch Steuerung der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes in effektiver Weise vorantreiben. Die 2A2E veranschaulichen ein Verfahren, welches Antriebssystemsteuerungen 22 ausführen können, um niedrige Emissionen beizubehalten, eine hohe durchschnittliche Brennstoffausnutzung vorzusehen, und gutes Ansprechen des Antriebssystems vorzusehen, falls nötig. 2A zeigt ein Verfahren zum Auswählen von einem von drei allgemeinen Steueralgorithmen 58, 60, 62. 2B und 2C zeigen Details des Steueralgorithmus 58. 2D zeigt Details des Steueralgorithmus 60. 2E zeigt Details des Steueralgorithmus 62.
  • Die Steueralgorithmen 58, 60, 62 können unterschiedliche Ziele begünstigen. Der Steueralgorithmus 58 kann begünstigen, dass eine wünschenswerte Abgastemperatur beibehalten wird. Der Steueralgorithmus 60 kann das Ansprechen des An triebssystems begünstigen. Der Steueralgorithmus 62 kann den Brennstoffwirkungsgrad bzw. die Brennstoffausnutzung begünstigen.
  • Bevor sie zu einem der Steueralgorithmen 58, 60, 62 voranschreiten, können die Antriebssystemsteuerungen 22 entsprechend die relative Wichtigkeit bewerten, die mit jedem dieser Ziele assoziiert ist (Schritt 55). Die Antriebssystemsteuerungen 22 können auf eine Anzahl von unterschiedlichen Arten die relative Wichtigkeit bewerten, die mit jedem dieser Ziele assoziiert ist, die das Bestimmen einer Rangordnung der Ziele und das Gewichten der Ziele bezüglich einander aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind. Die Abgastemperatur kann besonders wichtig sein, wenn der Motor 14 gerade begonnen hat, Leistung zu erzeugen, und unter anderen Bedingungen, die dazu tendieren, nicht wünschenswerte Substanzen im Abgas aus dem Motor 14 zu vermehren. Das Ansprechen des Antriebssystems kann unter Umständen besonders wichtig sein, wo der Bediener der Maschine 10 in letzter Zeit oft große Steigerungen der Leistungsausgabe angefordert hat. Die Brennstoffausnutzung kann in den meisten anderen Situationen besonders wichtig sein. Nach der Bewertung der relativen Wichtigkeit, die mit jedem Ziel assoziiert ist, können die Antriebssystemsteuerungen 22 einen der Steueralgorithmen 58, 60, 62 abhängig davon voranstellen, welches der Ziele am Wichtigsten ist (Schritt 56).
  • Wie 2B zeigt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 innerhalb des Steueralgorithmus 58 die Temperatur des Abgases aus dem Motor 14 mit einer ersten Bezugs- bzw. Referenztemperatur vergleichen (Schritt 64). In einigen Ausführungsbeispielen kann die erste Referenztemperatur im Wesentlichen einer Schwellenabgastemperatur entsprechen, die nötig ist, damit die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 ein oder mehrere Substanzen im Abgas reduziert. Beispielsweise kann die erste Referenztemperatur im Wesentlichen einer Abgastemperatur entsprechen, die erforderlich ist, damit die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 effektiv das NOx im Abgas reduziert, was 250°C sein können. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können die Temperatur des Abgases auf eine Anzahl von Arten bestimmen. In Ausführungsbeispielen, die den Abgastemperatursensor 29 aufweisen, kann das Signal vom Abgastemperatursensor 29 gestatten, dass die An triebssystemsteuerungen 22 direkt die Temperatur des Abgases bestimmen. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können auch die Abgastemperatur von verschiedenen anderen Informationen ableiten, wie beispielsweise der Motordrehzahl und dem Brennstoffverbrauch, oder von verschiedenen anderen Betriebsbedingungen der Maschine 10.
  • Wenn die bestimmte Abgastemperatur über die erste Referenztemperatur fällt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 überprüfen, ob das Ansprechen des Antriebssystems oder die Brennstoffausnutzung die nächst höhere Wichtigkeit nach der Abgastemperatur hat (Schritt 86). Wenn das Ansprechen des Antriebssystems am zweit wichtigsten ist, können die Antriebssystemsteuerungen 22 zum Steueralgorithmus 60 vorangehen (2A). Wenn die Brennstoffausnutzung am zweit wichtigsten ist, können die Antriebssystemsteuerungen 22 zum Steueralgorithmus 62 vorangehen (2A).
  • Wenn jedoch die bestimmte Abgastemperatur unter die erste Referenztemperatur fällt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 durch Verringerung der Motordrehzahl und Vergrößerung des Motordrehmomentes ansprechen, um die Abgastemperatur zu vergrößern. Während Bedingungen, wo das Antriebssystem 12 die Maschine 10 antreibt, kann dies auch die Verringerung der Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes 38 mit mehreren Übersetzungen mit einbeziehen. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können die Größe dieser Veränderungen auf verschiedenen Betriebsbedingungen basieren, beispielsweise wie lang und wie weit die bestimmte Abgastemperatur unter die erste Referenztemperatur fällt. Um zu verfolgen, wie lang die bestimmte Abgastemperatur unter der ersten Referenztemperatur bleibt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 entsprechend einen Timer bzw. Zeitgeber laufen lassen (Schritt 66).
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 zusätzlich die bestimmte Abgastemperatur basierend darauf kategorisieren, wie weit sie unter die erste Referenztemperatur abfällt. Um dies zu tun, können die Antriebssystemsteuerungen 22, wie 2C zeigt, die bestimmte Abgastemperatur mit einer zweiten Referenztemperatur vergleichen, die unter der ersten Referenz temperatur ist (Schritt 68). Die zweite Referenztemperatur kann auch im Wesentlichen einer Abgastemperatur entsprechen, welche nötig ist, damit die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 effektiv eine oder mehrere Substanzen aus dem Abgas reduziert. Die zweite Referenztemperatur kann beispielsweise im Wesentlichen einer Abgastemperatur entsprechen, die nötig ist, damit die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 HC und CO aus dem Abgas entfernt, was 200 Grad Celsius sein können. Wenn die bestimmte Abgastemperatur über der zweiten Referenztemperatur liegt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 die bestimmte Abgastemperatur als in einer Schicht bzw. einem Niveau "Niedrig 1" betrachten (Schritt 70). Wenn sie unter die zweite Referenztemperatur fällt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 die bestimmte Abgastemperatur als in einer Schicht bzw. einem Niveau "Niedrig 2" ansehen (Schritt 72).
  • Nach dem Kategorisieren der bestimmten Abgastemperatur können die Antriebssystemsteuerungen 22 Ziel- bzw. Sollgrößen identifizieren, um die Motordrehzahl zu verringern und das Motordrehmoment zu vergrößern (Schritt 74). Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Soll-Größen, um die Motordrehzahl und das Motordrehmoment zu verändern, können die Antriebssystemsteuerungen 22 auch die Soll-Änderungen für den Betrieb von verschiedenen anderen Aspekten des Betriebs des Antriebssystems 12 identifizieren. Wenn beispielsweise das Antriebssystem 12 die Maschine 10 antreibt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 eine geeignete Veränderung der Getriebedrehzahlübersetzung bestimmen, um die Veränderung der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes zu begleiten. Zusätzlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 Soll-Veränderungen im Betriebszustand von verschiedenen anderen Aspekten des Betriebs des Antriebssystems 12 identifizieren, um die Veränderung der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes auszugleichen. Unter manchen Umständen und/oder bei manchen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 beispielsweise eine Soll-Größe zur Vergrößerung der Verdrängung der Hydraulikpumpe 100 bestimmen. Dies kann den Betrieb des Motors 14 mit niedrigerer Drehzahl und höherem Drehmoment erleichtern, indem mehr Drehmoment vom Motor 14 mit der Hydraulikpumpe 100 aufgenommen wird, während die erforderliche Flussrate des hydraulischen Strömungsmittels beibehalten wird. Natürlich können die Antriebster der ersten Referenztemperatur geblieben ist).
  • Nach dem Identifizieren von Soll-Veränderungen der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes und anderer assoziierter Aspekte des Betriebs der Maschine 10 können die Antriebssystemsteuerungen 22 bestimmen, ob die gegenwärtigen Betriebsbedingungen die Soll-Veränderungen gestatten (Schritt 76). Verschiedene Umstände können verhindern, dass die Soll-Veränderungen ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Unfähigkeit des Motors 14, das Soll-Drehmoment bei der Soll-Drehzahl zu erzeugen, verhindern, dass die Soll-Veränderung der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes ausgeführt wird. Zusätzlich kann es in einigen Ausführungsbeispielen und/oder unter einigen Bedingungen nicht möglich sein, den Betrieb von Antriebslasten auf dem Motor 14 so einzustellen, dass dieser ein Reaktionsdrehmoment vorsieht, welches gleich dem Soll-Motordrehmoment ist. Wenn die gegenwärtigen Bedingungen es gestatten, können die Antriebssystemsteuerungen 22 die Soll-Veränderungen einrichten (Schritt 78). Falls nicht, können die Antriebssystemsteuerungen 22 um die maximal möglichen Größen die Motordrehzahl verringern und das Motordrehmoment vergrößern (Schritt 80).
  • Wenn die Antriebssystemsteuerungen 22 die Motordrehzahl und das Motordrehmoment um weniger als die Soll-Größen verändern müssen, können die Antriebssystemsteuerungen 22 zusätzlich unterstützende Maßnahmen verwenden, um die systemsteuerungen 22 auch Soll-Veränderungen an anderen Komponenten des Antriebssystems 12 identifizieren, um die Drehmomentlast auf dem Motor 14 einzustellen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 die Soll-Veränderungen teilweise basierend auf der Schicht bzw. dem Niveau der Abgastemperatur und dem verstrichenen Zeitverlauf des Timers identifizieren. In solchen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 größere Soll-Veränderungen identifizieren, wenn die bestimmte Abgastemperatur in das Niveau "Niedrig 2" fällt, als wenn sie in das Niveau "Niedrig 1" fällt. Zusätzlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 größere Soll-Veränderungen identifizieren, je länger der Timer gelaufen ist (d. h. je länger die bestimmte Abgastemperatur unter der ersten Referenztemperatur geblieben ist).
  • Nach dem Identifizieren von Soll-Veränderungen der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes und anderer assoziierter Aspekte des Betriebs der Maschine 10 können die Antriebssystemsteuerungen 22 bestimmen, ob die gegenwärtigen Betriebsbedingungen die Soll-Veränderungen gestatten (Schritt 76). Verschiedene Umstände können verhindern, dass die Soll-Veränderungen ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Unfähigkeit des Motors 14, das Soll-Drehmoment bei der Soll-Drehzahl zu erzeugen, verhindern, dass die Soll-Veränderung der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes ausgeführt wird. Zusätzlich kann es in einigen Ausführungsbeispielen und/oder unter einigen Bedingungen nicht möglich sein, den Betrieb von Antriebslasten auf dem Motor 14 so einzustellen, dass dieser ein Reaktionsdrehmoment vorsieht, welches gleich dem Soll-Motordrehmoment ist. Wenn die gegenwärtigen Bedingungen es gestatten, können die Antriebssystemsteuerungen 22 die Soll-Veränderungen einrichten (Schritt 78). Falls nicht, können die Antriebssystemsteuerungen 22 um die maximal möglichen Größen die Motordrehzahl verringern und das Motordrehmoment vergrößern (Schritt 80).
  • Wenn die Antriebssystemsteuerungen 22 die Motordrehzahl und das Motordrehmoment um weniger als die Soll-Größen verändern müssen, können die Antriebssystemsteuerungen 22 zusätzlich unterstützende Maßnahmen verwenden, um die Abgastemperatur zu vergrößern. Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 die Ableitung von parasitärer Leistung vom Motor 14 steigern, um die Abgastemperatur zu vergrößern (Schritt 82). Die Antriebssystemsteuerungen 22 können die Ableitung von parasitärer Leistung vom Motor 14 durch Einstellen irgendeines Aspektes des Betriebs des Motors 14 und/oder anderer Komponenten der Maschine 10 vergrößern, um die parasitären Verluste im Motor 14 zu vergrößern und/oder um die Menge der Leistung zu vergrößern, die andere Komponenten vom Motor 14 abziehen. In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 den Abfluss von parasitärer Leistung vom Motor 14 vergrößern, indem sie eine Abgasabbremsung und/oder eine Motorabbremsung und/oder eine Antriebsstrangverzögerung bewirken. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können eine Abgasabbremsung mit der Abgasbremse 25 und/oder durch Steuerung des Turboladers 24 mit variabler Geometrie bewirken, um den Fluss von Abgas durch das Auslasssystem 15 zu beschränken. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können eine Motorabbremsung mit der Motorbremse 23 bewirken. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können den Antriebsstrangretarder 48 verwenden, um eine Verzögerung des Antriebsstrangs vorzusehen.
  • Zusätzlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 die Ableitung von parasitärer Leistung vom Motor 14 vergrößern, indem sie bewirken, dass der elektrische Generator 96, die Hydraulikpumpe 100 und/oder irgendeine andere Leistungslast auf dem Motor 14 mehr Leistung vom Motor 14 abzieht. Unter manchen Bedingungen können die Antriebssystemsteuerungen 22 bewirken, dass die Leistungslasten auf dem Motor 14 mehr Leistung vom Motor 14 abziehen, als nötig, um die gegenwärtigen Leistungsanforderungen der Maschine 10 zu erfüllen, um die Temperatur des Abgases zu vergrößern. Unter solchen Bedingungen können die Antriebssystemsteuerungen 22 einen Teil der Leistung, die vom Motor 14 abgezogen wird, zu einer oder mehreren Energiespeichervorrichtungen zur späteren Verwendung durch die Maschine 10 ableiten. Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 bewirken, dass der elektrische Generator 96 mehr Elektrizität mit der Leistung vom Motor 14 erzeugt, und sie können einen Teil der zusätzlichen Elektrizität oder die gesamte zusätzliche Elektrizität zu einer oder mehreren elektrischen Speichervorrichtungen der elektrischen Leistungslasten 98 zur späteren Verwendung ableiten. In ähnlicher Weise können die Antriebssystemsteuerungen 22 bewirken, dass die Hydraulikpumpe 100 mehr Leistung vom Motor 14 abzieht, und die Antriebssystemsteuerungen 22 können einen Teil des hydraulischen Strömungsmittels oder das gesamte hydraulische Strömungsmittel von der Hydraulikpumpe 100 zu einer oder mehreren Energiespeichervorrichtungen der hydraulischen Leistungslasten 102 ableiten.
  • Die Antriebssystemsteuerungen 22 können die Größe der Zunahme der Ableitung von parasitärer Leistung vom Motor 14 darauf basieren, wie niedrig die bestimmte Abgastemperatur ist, und wie lang die bestimmte Abgastemperatur niedrig gewesen ist. Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 den Abfluss von parasitärer Leistung vom Motor 14 um eine größere Größe steigern, wenn die bestimmte Abgastemperatur in das Niveau "Niedrig 2" fällt, als wenn sie in das Niveau "Niedrig 1" fällt. Zusätzlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 den Abfluss von parasitärer Leistung vom Motor 14 um eine größere Größe steigern, je länger der Timer gelaufen ist (d. h. je länger die bestimmte Abgastemperatur unter der ersten Referenztemperatur geblieben ist).
  • Nach der Verringerung der Getriebedrehzahlübersetzung, der Verringerung der Motordrehzahl, der Steigerung des Motordrehmomentes und der Einleitung von irgendwelchen notwendigen zusätzlichen Vergrößerungen des Abflusses von parasitärer Leistung vom Motor 14 können die Antriebssystemsteuerungen 22 für eine Verzögerungsperiode eine Pause einlegen (Schritt 84). Die Antriebssystemsteuerungen 22 können dann erneut bewerten, welcher Steueralgorithmus 58, 60, 62 auszuführen ist (2A, Schritte 55, 56).
  • Wenn das Ansprechen des Antriebssystems höchste Wichtigkeit hat, können die Antriebssystemsteuerungen 22 zum Steueralgorithmus 60 vorangehen. Wie 2D zeigt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 im Steueralgorithmus 60 eine Soll-Kombination der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes identifizieren, um das Ansprechen des Antriebssystems unter den vorherrschenden Bedingungen zu maximieren (Schritt 88). In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 dies tun, indem sie auf empirische Daten Bezug nehmen, die sich darauf beziehen, wie unterschiedliche Kombinationen der Getriebedrehzahlübersetzung, der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes das Ansprechen des Antriebssystems beeinflussen können. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Soll-Motordrehzahl und des Soll-Motordrehmomentes können die Antriebssystemsteuerungen 22 geeignete Soll-Werte für andere Betriebsparameter identifizieren, wie beispielsweise Ziel- bzw. Soll-Werte für die Getriebedrehzahlübersetzung und/oder die Verdrängung der Hydraulikpumpe 100. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können dann die Soll-Motordrehzahl und das Soll-Motordrehmoment einrichten bzw. einstellen, genauso wie irgendwelche anderen identifizierten Soll-Betriebsparameter (Schritt 90). Die Antriebssystemsteuerungen 22 können dann erneut bewerten, welcher Steueralgorithmus 58, 60 oder 62 auszuführen ist (2A, Schritte 55, 56).
  • Wenn die Brennstoffausnutzung am Wichtigsten ist, können die Antriebssystemsteuerungen 22 weiter zum Steueralgorithmus 62 gehen. Wie 2E zeigt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 im Steueralgorithmus 60 eine Soll-Kombination aus Motordrehzahl und Motordrehmoment identifizieren bzw. bestimmen, welche den Brennstoffwirkungsgrad bzw. die Brennstoffausnutzung unter den Umständen maximiert (Schritt 92). In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 auf empirische Daten bezüglich der Brennstoffausnutzung Bezug nehmen, die unterschiedliche Kombinationen von Getriebedrehzahlübersetzung, Motordrehzahl und Motordrehmoment vorsehen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Soll-Motordrehzahl und des Soll-Motordrehmomentes können die Antriebssystemsteuerungen 22 geeignete Soll-Werte von anderen Betriebsparametern identifizieren, wie beispielsweise Soll-Werte für die Getriebedrehzahlübersetzung und/oder die Verdrängung der Hydraulikpumpe 100. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können dann die Soll-Motordrehzahl und das Soll-Motordrehmoment einrichten bzw. einstellen, genauso wie irgendwelche anderen identifizierten Soll-Betriebsparameter (Schritt 94). Darauf folgend können die Antriebssystemsteuerungen 22 wieder bewerten, welcher Steueralgorithmus 58, 60 oder 62 auszuführen ist (2A, Schritte 55, 56).
  • Die Verfahren, die die Antriebssystemsteuerungen 22 ausführen können, um das Antriebssystem 12 zu steuern, sind nicht auf die oben vorgesehenen Beispiele eingeschränkt. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können unterschiedliche Verfahren zur Bewertung der relativen Wichtigkeit von unterschiedlichen Zielen des Antriebssystems 12 einsetzen. In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 die Wichtigkeit bewerten, die mit mehr oder weniger als drei unterschiedlichen Zielen assoziiert ist. Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 zusätzlich zur Abgastemperatur, zum Ansprechen des Antriebssystems und zur Brennstoffausnutzung die Wichtigkeit bewerten, die mit dem Betrieb des Motors 14 derart assoziiert ist, dass dieser relativ niedrige Emissionen in das Auslasssystem 15 ausstößt. In Ausführungsbeispielen, wo die Antriebssystemsteuerungen 22 die mit anderen Zielen assoziierte Wichtigkeit bewerten, können die Antriebssystemsteuerungen 22 verschiedene Steuerverfahren ausführen, um jene Ziele voranzutreiben, wie es ihre relative Wichtigkeit verlangt.
  • Zusätzlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 ein oder mehrere der oben besprochenen Handlungen in anderer Reihenfolge ausführen, als in den 2A2E gezeigt. In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 bestimmen, ob die bestimmte Abgastemperatur niedrig ist, bevor bestimmt wird, wie wichtig die Abgastemperatur bezüglich der Brennstoffausnutzung und des Ansprechens des Antriebssystems ist. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können auch unterschiedliche Kombinationen der Getriebedrehzahlübersetzung, der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes identifizieren, die wünschenswerte Abgastemperaturen, wünschenswertes Ansprechen des Antriebssystems bzw. wünschenswerte Brennstoffausnutzung begünstigen würden, bevor die relative Wichtigkeit dieser Ziele bewertet wird und die assoziierte Kombination eingerichtet bzw. ausgeführt wird.
  • Die Antriebssystemsteuerungen 22 können auch eine oder mehrere der in den 2A2E gezeigten Handlungen weglassen, und/oder zusätzliche nicht in den 2A2E gezeigte Handlungen ausführen. Beispielsweise kann ein Steuerverfahren in einigen Ausführungsbeispielen die zusätzliche Maßnahme der Vergrößerung des Abflusses von parasitären Leistungen vom Motor 14 weglassen. Zusätz lich können die Antriebssystemsteuerungen 22 in einigen Ausführungsbeispielen das Bestimmen der Wichtigkeit des Haltens von wünschenswerten Abgastemperaturen aufgeben und den Betrieb des Antriebssystems 12 einstellen, um die Abgastemperatur jedes Mal dann zu steigern, wenn sie niedrig ist. Zusätzlich zu den oben besprochenen Maßnahmen können weiterhin die Antriebssystemsteuerungen 22 andere Maßnahmen verwenden, um die Abgastemperatur zu steigern, falls nötig. Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 auch Brennstoff zu den Brennkammern des Motors 14 in einer Weise liefern, um die Abgastemperatur zu steigern. Zusätzlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 verschiedene Handlungen ausführen, um die Abgastemperatur zu verringern, wenn sie unerwünscht hoch wird.
  • Darüber hinaus können die Antriebssystemsteuerungen 22 ein oder mehrere der oben besprochenen Handlungen in unterschiedlicher Weise ausführen. Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 anstatt feste numerische Werte für die ersten und zweiten Referenztemperaturen zu verwenden, diese dynamisch als eine Funktion von einer oder mehreren Betriebsbedingungen berechnen. Alternativ können die Antriebssystemsteuerungen 22 in einigen Ausführungsbeispielen das Kategorisieren der bestimmten Temperatur des Abgases aufgeben, und stattdessen den tatsächlichen bestimmten Wert der Abgastemperatur als einen Faktor bei der Steuerung des Betriebszustandes des Antriebssystems 12 verwenden. Anstatt Bezug auf empirische Daten bezüglich des Ansprechens des Antriebssystems und der Brennstoffausnutzung zu nehmen, wenn das Antriebssystem 12 gesteuert wird, um diese Ziele voranzutreiben, können die Antriebssystemsteuerungen 22 zusätzlich einfach gemäß voreingestellten Strategien arbeiten, die ausgelegt sind, um diese Ziele voranzutreiben.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens, welches die Antriebssystemsteuerungen 22 bei der Steuerung des Antriebssystems 12 einrichten können. Anfänglich können die Antriebssystemsteuerungen 22 die relative Wichtigkeit einer Vielzahl von Zielen basierend auf den gegenwärtigen Betriebsbedingungen der Maschine 10 bewerten (Schritt 108). Die Vielzahl von Zielen kann beispielsweise aufweisen, eine wünschenswerte Abgastemperatur vorzusehen, das Ansprechen des Antriebssystems zu begünstigen und die Brennstoffausnutzung zu begünstigen. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können die relative Wichtigkeit der Vielzahl von Zielen auf eine Anzahl von unterschiedlichen Arten bestimmen, die das Bestimmen einer Rangordnung der Ziele und das Gewichten der Wichtigkeit der Ziele relativ zueinander aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Darauf folgend können die Antriebssystemsteuerungen 22 für jedes Ziel ein Betriebsstrategie bestimmen, die das Ziel im maximalen Ausmaß vorantreiben würde (Schritte 110, 112 und 114). Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 eine Kombination der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes bestimmen, welche die Abgastemperatur optimieren würde, weiter die Kombination der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes, die das Ansprechen des Antriebssystems optimieren würde, und die Kombination der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes, die die Brennstoffausnutzung optimieren würde. Die Antriebssystemsteuerungen 22 können verschiedene andere Verfahren zur Bestimmung von Betriebsstrategien verwenden, die jedes der unterschiedlichen Ziele im maximalen Ausmaß voranbringen würde. In einigen Ausführungsbeispielen können die Antriebssystemsteuerungen 22 Bezug auf Nachschautabellen bzw. Kennfelder nehmen, die Informationen über Betriebsparameterwerte vorsehen, welche jedes der unterschiedlichen Ziele im maximalen Ausmaß unter den vorherrschenden Betriebsbedingungen voranbringen.
  • Nach der Bestimmung der relativen Wichtigkeit der unterschiedlichen Ziele und der Betriebsstrategien, die jedes Ziel optimieren würden, können die Antriebssystemsteuerungen 22 diese Informationen verwenden, um Ziel- bzw. Soll-Betriebsparameter zu bestimmen (Schritt 116). Beispielweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 eine Soll-Kombination aus Motordrehzahl und Motordrehmoment basierend auf der relativen Wichtigkeit der Abgastemperatur, des Ansprechens des Antriebssystems und der Brennstoffausnutzung bestimmen, und auch basierend auf unterschiedlichen Kombinationen der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes, die bestimmt wurden, um jedes dieser Ziele zu maximieren. Natürlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 im Zusammenhang mit der Bestimmung einer Soll-Kombination aus Motordrehzahl und Motordrehmoment Zielwerte für assoziierte Betriebsparameter bestimmen, wie beispielsweise die Getriebedrehzahlübersetzung und die Verdrängung der Hydraulikpumpe 100.
  • Die Antriebssystemsteuerungen 22 können die relative Wichtigkeit der unterschiedlichen Ziele und Informationen, über welche die Steuerstrategien jedes der Ziele am Besten auf verschiedene Weisen voranbringen, verwenden, um Soll-Betriebsparameter zu bestimmen, wie beispielsweise eine Soll-Motordrehzahl und ein SolI-Motordrehmoment. In Ausführungsbeispielen, wo die Antriebssystemsteuerungen 22 der Wichtigkeit der unterschiedlichen Ziele Gewichtungen zuordnen, können die Antriebssystemsteuerungen 22 diese Gewichtungen verwenden, um Soll-Betriebsparameter (wie beispielsweise Motordrehzahl und Motordrehmoment) zu bestimmen, welche die Ziele proportional zu ihrer jeweiligen Wichtigkeit unter den vorherrschenden Bedingungen voranbringen. Beispielsweise können die Antriebssystemsteuerungen 22 ein Soll-Motordrehmoment durch Verwendung der gewichteten Wichtigkeit der unterschiedlichen Ziele als Gewichtungsfaktoren bestimmen, um einen gewichteten Mittelwert der Motordrehmomente zu berechnen, die mit einer optimalen Abgastemperatur, einem optimalen Ansprechen des Antriebssystems und einer optimalen Brennstoffausnutzung assoziiert sind.
  • Nach der Bestimmung der Soll-Betriebsparameter können die Antriebssystemsteuerungen 22 sie einrichten (Schritt 118). Nachdem eine Soll-Kombination der Motordrehzahl, des Motordrehmomentes und der Getriebedrehzahlübersetzung bestimmt wurde, können beispielsweise die Motorsteuerungen 26 und die Getriebesteuerungen 44, die zusammenarbeiten, die Soll-Motordrehzahl, das Soll-Motordrehmoment und die Soll-Getriebedrehzahlübersetzung einrichten. Darauf folgend können die Antriebssystemsteuerungen 22 das Steuerverfahren wiederholen, und zwar beginnend mit der erneuten Bewertung der relativen Wichtigkeit der unterschiedlichen Ziele (Schritt 108):
    Verfahren, welche die Antriebssystemsteuerungen 22 ausführen können, um das Antriebssystem 12 zu steuern, sind nicht auf die in 3 dargelegten Beispiele eingeschränkt. Wie oben erwähnt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 an dere Ziele als die Abgastemperatur, das Ansprechen des Antriebssystems und die Brennstoffausnutzung als Faktor berücksichtigen, wie beispielsweise das Ziel, dass das Antriebssystem 12 in einer Art und Weise betrieben wird, sodass bewirkt wird, dass der Motor 14 niedrige Emissionen in das Auslasssystem 15 ausstößt. Wie oben erwähnt, können die Antriebssystemsteuerungen 22 das Antriebssystem 12 basierend auf mehr oder weniger als drei Zielen steuern. Zusätzlich können die Antriebssystemsteuerungen 22 die in 3 gezeigten Handlungen in anderer Reihenfolge ausführen, sie können eine oder mehrere der in 3 gezeigten Handlungen weglassen und/oder zusätzlich nicht in 3 gezeigte Handlungen ausführen.
  • Die offenbarten Ausführungsbeispiele können eine Anzahl von Leistungsvorteilen vorsehen. Das Ansprechen auf eine niedrige Abgastemperatur durch Verringern der Getriebedrehzahlübersetzung, das Verringern der Motordrehzahl und das Erhöhen des Motordrehmomentes kann dabei helfen, die Abgastemperatur ausreichend anzuheben, um zu gestatten, dass die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 effektiv unerwünschte Substanzen im Abgas aus dem Motor 14 reduziert. Eine zunehmende Ableitung von parasitärer Leistung vom Motor 14 kann weiter dieses Ziel vorantreiben. Das Basieren der Größe dieser abhelfenden Maßnahmen, darauf, wie niedrig die Abgastemperatur ist und wie lang sie niedrig gewesen ist, kann dabei helfen, die Abgastemperatur ausreichend anzuheben, ohne in unmäßiger Weise andere Leistungsziele zu beeinträchtigen. Eine wiederholte Bewertung einer relativen Wichtigkeit von diesen und anderen Zielen kann den Antriebssystemsteuerungen 22 dabei helfen, die richtigen Ziele zu den richtigen Zeiten zu betonen.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem Antriebssystem und an den Verfahren vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele des offenbarten Antriebssystems und der offenbarten Verfahren werden dem Fachmann bei einer Betrachtung der Beschreibung und einer praktischen Ausführung des Antriebssystems und der darin offenbarten Verfahren offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Bespiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • ANTRIEBSSYSTEM
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems einer Maschine wird vorgesehen. Das Antriebssystem kann einen Motor aufweisen. Das Verfahren kann aufweisen, selektiv Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine zu liefern. Das Verfahren kann auch aufweisen, während Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten geliefert wird, das Drehmoment zu vergrößern und die Drehzahl zu verringern, mit welcher der Motor Leistung liefert, und zwar ansprechend auf eine bestimmte Temperatur des Abgases des Motors, um die Temperatur dieses Abgases zu vergrößern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4715012 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems (12) einer Maschine (10), wobei das Antriebssystem einen Motor (14) hat, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: selektives Liefern von Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine; und während die Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine geliefert wird, Steigern des Drehmomentes und Verringern der Drehzahl, mit welcher der Motor Leistung liefert, um die Temperatur des Abgases des Motors zu vergrößern, und zwar ansprechend auf eine bestimmte Temperatur des Abgases des Motors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter Folgendes aufweist: Leiten von zumindest einem Teil des Abgases des Motors durch eine oder mehrere Abgasbehandlungsvorrichtung (30); und wobei das Steigern des Drehmomentes und das Verringern der Drehzahl, mit der der Motor Leistung liefert, um die Temperatur des Abgases des Motors zu steigern, aufweist, dies ansprechend darauf zu tun, dass eine bestimmte Temperatur des Abgases unter einer Abgastemperatur ist, die nötig ist, damit eine oder mehrere der möglichen Vielzahl von Abgasbehandlungsvorrichtungen effektiv das Abgas behandelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Steigern des Drehmomentes und das Verringern der Drehzahl, mit der der Motor Leistung liefert, um die Temperatur des Abgases des Motors ansprechend darauf zu steigern, dass eine bestimmte Temperatur des Abgases unter einer Abgastemperatur ist, die nötig ist, damit eine oder mehrere der möglichen Vielzahl von Abgasbehandlungsvorrichtungen effektiv das Abgas behandelt, aufweist: das Drehmoment um eine erste Größe zu vergrößern und die Drehzahl des Motors um eine erste Größe zu verringern, und zwar ansprechen auf, eine bestimmte Temperatur des Abgases, die zwischen einer ersten Refe renztemperatur und einer zweiten Referenztemperatur ist, wobei die zweite Referenztemperatur niedriger ist als die erstes Referenztemperatur; und das Drehmoment um eine zweite Größe zu vergrößern und die Drehzahl des Motors um eine zweite Größe zu verringern, wobei die zweiten Größen größer sind als die ersten Größen, und zwar ansprechend auf eine bestimmte Temperatur des Abgases, die unter der zweiten Referenztemperatur ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Referenztemperatur im Wesentlichen einer Abgastemperatur entspricht, die nötig ist, damit eine oder mehrere der möglichen Vielzahl von Abgasbehandlungsvorrichtungen effektiv Stickoxyde im Abgas reduziert; und wobei die zweite Referenztemperatur im Wesentlichen einer Abgastemperatur entspricht, die nötig, ist, damit eine oder mehrere der möglichen Abgasbehandlungsvorrichtungen effektiv Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenmonoxyd im Abgas reduziert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter aufweist, wenn Leistung vom Motor zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine ansprechend darauf geliefert wird, dass eine bestimmte Temperatur des Abgases unter einer Referenztemperatur ist, die parasitären Leistungsableitungen im Motor zu vergrößern, um die Temperatur des Abgases zu steigern.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter Folgendes aufweist: Bewerten der Wichtigkeit des Haltens der Temperatur des Abgases auf einem wünschenswerten Niveau bezüglich mindestens eines anderen Ziels; und Verwenden der mit der Abgastemperatur assoziierten Wichtigkeit als ein Faktor bei der Bestimmung, wann eine Getriebedrehzahlübersetzung eines Getriebes (38) mit mehreren Übersetzungen ansprechend auf eine bestimmte Temperatur des Abgases zu verringern ist.
  7. Antriebssystem (12) für eine Maschine (10), wobei das Antriebssystem Folgendes aufweist: eine Motor (14); ein Getriebe (38) mit mehreren Übersetzungen; Antriebssystemsteuerungen (22), die betreibbar sind, um die relative Wichtigkeit zu bewerten, die mit mindestens zwei Zielen assoziiert ist, und eine Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes (38) mit mehreren Übersetzungen abhängig zumindest teilweise von der relativen Wichtigkeit zu steuern, die mit jedem der mindestens zwei Ziele assoziiert ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, wobei mindesten eines der Ziele aufweist, das Abgas vom Motor auf einer wünschenswerten Temperatur zu halten; und wobei das Steuern der Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes mit mehreren Übersetzungen abhängig zumindest teilweise von der relativen Wichtigkeit, die mit jedem der mindestens zwei Ziele assoziiert ist, aufweist, die Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes mit mehreren Übersetzungen in einer Weise zu steuern, welche das Halten einer wünschenswerten Abgastemperatur begünstigt, wenn das Halten einer wünschenswerten Abgastemperatur am Wichtigsten ist.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 8, wobei zumindest eines der Ziele aufweist, das Ansprechen des Antriebssystems zu begünstigen; und wobei das Steuern der Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes mit mehreren Übersetzungen zumindest teilweise abhängig von der relativen Wichtigkeit, die mit jedem der mindestens zwei Ziele assoziiert ist, aufweist, die Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes mit mehreren Übersetzungen in einer Weise zu steuern, die das Ansprechen des Antriebssystems begünstigt, wenn das Begünstigen des Ansprechens des Antriebssystems am Wichtigsten ist.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, wobei zumindest eines der Ziele aufweist, die Brennstoffausnutzung zu begünstigen; und wobei die Steuerung der Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes mit mehreren Übersetzungen zumindest teilweise abhängig von der relativen Wichtigkeit, die mit jedem der mindestens zwei Ziele assoziiert ist, aufweist, die Getriebedrehzahlübersetzung des Getriebes mit mehreren Übersetzungen in einer Weise zu steuern, die die Brennstoffausnutzung begünstigt, wenn das Begünstigen der Brennstoffausnutzung am Wichtigsten ist.
DE112007002313T 2006-09-29 2007-08-08 Antriebssystem Withdrawn DE112007002313T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52950906A 2006-09-29 2006-09-29
US11/529,509 2006-09-29
PCT/US2007/017652 WO2008100284A2 (en) 2006-09-29 2007-08-08 Power system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002313T5 true DE112007002313T5 (de) 2009-07-30

Family

ID=39688884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002313T Withdrawn DE112007002313T5 (de) 2006-09-29 2007-08-08 Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007002313T5 (de)
WO (1) WO2008100284A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029119A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP6488843B2 (ja) * 2015-04-14 2019-03-27 いすゞ自動車株式会社 触媒活性化方法及び触媒活性化装置
US20200180597A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 GM Global Technology Operations LLC Temperature-based emissions stability flag for hybrid torque handoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715012A (en) 1980-10-15 1987-12-22 Massey-Ferguson Services N.V. Electronic tractor control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0659789B2 (ja) * 1986-03-17 1994-08-10 マツダ株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
JPH06257427A (ja) * 1993-03-08 1994-09-13 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
JP3404846B2 (ja) * 1993-12-28 2003-05-12 トヨタ自動車株式会社 自動変速機付内燃機関の制御装置
JPH0872589A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Hitachi Ltd パワートレイン制御装置及び制御方法
JP3678282B2 (ja) * 1996-08-30 2005-08-03 株式会社デンソー 内燃機関の排ガス浄化用触媒の温度制御装置
US6422001B1 (en) * 2000-10-10 2002-07-23 Bae Systems Controls Inc. Regeneration control of particulate filter, particularly in a hybrid electric vehicle
JP3292198B1 (ja) * 2000-12-28 2002-06-17 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
US6901751B2 (en) * 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
JP2004211638A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンのフィルタ再生制御装置
DE102005054261A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters sowie Getriebesteuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715012A (en) 1980-10-15 1987-12-22 Massey-Ferguson Services N.V. Electronic tractor control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008100284A3 (en) 2009-02-19
WO2008100284A2 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002251B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102005055592B4 (de) Steuerung für hybride und herkömmliche Fahrzeuge zum Schutz vor Zurückrollen mit Hilfe von Steigungsinformation
DE102005022304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Drucks in einem elektrisch verstellbaren Getriebe
DE112009004511B4 (de) STEUERUNGSVORRICHTUNG FüR EINE FAHRZEUGLEISTUNGSÜBERTRAGUNGSVORRICHTUNG
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE112012001015T5 (de) System und Verfahren der DPF-passiven Verstärkung durch Antriebsstrang-Drehmoment-Geschwindigkeitsmanagement
DE10310594A1 (de) Antriebsleistungs-Steuer/Regel-Einrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112006000812T5 (de) Turboladersystem
DE102005006149A1 (de) Gaswegnahmesteuerung
DE102007017487A1 (de) Leistungsstrang mit Leistungsverteilungspumpeneingang und Verfahren zur Anwendung davon
EP3049269A1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine sowie verfahren zum abbremsen einer solchen arbeitsmaschine
DE112005001740T5 (de) Systeme zur Steuerung der Arbeitsmaschinenleistung
DE112007002267T5 (de) Antriebssystem
DE112004001714T5 (de) System und Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs an einer ansteigenden Fläche auf einer Geschwindigkeit von Null
DE102016209938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nutzbremskapazität in einem Fahrzeug mit einem Stufengetriebe
DE102014117825A1 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung und System für eine elektrische Ölpumpe
DE112013000216T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
EP2428419B1 (de) Verfahren zum Vorgeben eines Betriebspunktes einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
DE102013222418A1 (de) Systeme und Verfahren zur Energiesteuerung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE112008003257T5 (de) Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE112010005354T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016104837A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Rekuperationsbremsung in einem Fahrzeug
DE112007002313T5 (de) Antriebssystem
DE112013004543T5 (de) Regelung einer Temperatur in einem Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301