DE112008003257T5 - Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe - Google Patents

Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112008003257T5
DE112008003257T5 DE112008003257T DE112008003257T DE112008003257T5 DE 112008003257 T5 DE112008003257 T5 DE 112008003257T5 DE 112008003257 T DE112008003257 T DE 112008003257T DE 112008003257 T DE112008003257 T DE 112008003257T DE 112008003257 T5 DE112008003257 T5 DE 112008003257T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
operator input
adjustment
transmission
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003257T
Other languages
English (en)
Inventor
Kristofor Lee Yorkville Dahl
Richard George St. Charles Ingram
Michael Anthony Brookfield Spielman Jr.
Alberto Lisle Martinez Jr.
Yaang Surrey Zhao
Ellen Jean Washington Hoffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008003257T5 publication Critical patent/DE112008003257T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/415Wheel loaders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H2061/6641Control for modifying the ratio control characteristic
    • F16H2061/6643Control for modifying the ratio control characteristic dependent on driver's choice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Stufenloses Getriebe (30) mit:
einem angetriebenen Element (38),
einer ersten Bedienereingabevorrichtung (22), die zum Übertragen eines ersten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der ersten Bedienereingabevorrichtung entspricht,
einer zweiten Bedienereingabevorrichtung (24), die zum Übertragen eines zweiten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der zweiten Bedienereingabevorrichtung entspricht,
einer dritten Bedienereingabevorrichtung (26), die zum Übertragen einer Getriebebetriebsartanforderung ausgebildet ist,
mindestens einem Sensor (46), der zum Erfassen mindestens eines Parameters ausgebildet ist, der einen Betriebszustand des Getriebes angibt, und
einer Steuerung (32), die ausgebildet ist zum:
Ermitteln einer Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element basierend auf der Betriebsanforderungsart, dem ersten Verstellsignal, dem zweiten Verstellsignal und dem mindestens einen erfassten Parameter,
Regulieren einer Leistungsabgabe des angetriebenen Elements ansprechend auf die Betriebsartanforderung, die Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element und den mindestens einen erfassten Parameter.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe, und insbesondere ein dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe.
  • Hintergrund
  • Maschinen wie beispielsweise Radlader, Planierraupen, Löffelbagger, Muldenkipper und andere Schwergeräte werden zum Erfüllen vieler Aufgaben verwendet. Damit sie diese Aufgaben effizient durchführen können, benötigen die Maschinen einen Verbrennungsmotor, der über ein Getriebe ein beträchtliches Drehmoment für eine oder mehrere Bodenbearbeitungsvorrichtungen bereitstellt. Häufig nutzen diese Maschinen zum Erzielen eines erhöhten Motorwirkungsgrads stufenlose Getriebe (engl.: continuously variable transmissions, CVT).
  • Ein CVT ist ein Typ eines Automatikgetriebes, das in seinem Übersetzungsverhältnisbereich eine unbegrenzte Zahl von Übersetzungsverhältnissen bereitstellt. Ein Hydraulik-CVT enthält beispielsweise eine Pumpe und einen Fluidmotor, der von der Pumpe mit Druck beaufschlagtes Fluid erhält. Abhängig von einer Durchflussleistung und einem Druck der Pumpe können die Motordrehzahl und das Ausgangsdrehmoment für die Bodenbearbeitungsvorrichtung variiert werden. Ein elektrisches CVT enthält einen Generator und einen Elektromotor, der von dem Generator Strom erhält. Abhängig von dem dem Motor zugeführten Strom können die Motordrehzahl und das Ausgangsdrehmoment variiert werden.
  • Ein Beispiel eines Systems, das zum Steuern eines herkömmlichen CVTs verwendet wird, ist in dem am 27. Dezember 1988 für Morisawa et al. erteilten US-Patent Nr. 4,793,217 (dem Patent '217) beschrieben. Das in dem Patent '217 offenbarte Steuerungssystem ist ein drehzahlbasiertes System, das eine Drehzahl einer Eingangswelle des CVTs zum Aufrechterhalten einer Sollleistungsabgabe einstellt. Das CVT wird in mehreren Betriebsarten wie Vorwärts und Rückwärts betrieben, wobei jeder Betriebsart ein eindeutiges Kennfeld zugewiesen ist. Zusätzlich gibt jedes Kennfeld für die zugehörige Betriebsart eine Beziehung zwischen einer Solldrehzahl der Eingangswelle des CVT und einer Motorleistung an. Wenn das CVT betätigt wird, bestimmt eine Steuerung, in welcher Betriebsart das CVT in Betrieb ist, und wählt das für diese Betriebsart vorgesehene Kennfeld aus. Die Steuerung stellt dann zum Erhalten der gewünschten Motorleistung die Drehzahl der Eingangswelle gemäß dem Kennfeld ein.
  • Wenngleich das in dem Patent '217 offenbarte Steuerungssystem für mehrere Betriebsarten eine gewünschte Motorleistung liefern kann, kann die Anwendung des Systems begrenzt sein. Insbesondere kann, da jede Eingabe lediglich ein Kennfeld aufruft, eine geringe Zahl unterschiedlicher Arten von Kennfeldern zur Verfügung stehen. Solch eine verringerte Anzahl kann die unterschiedlichen Aufgaben und Umgebungen einschränken, die das Getriebe und letztlich die zugehörige Maschine durchführen können bzw. in denen dieselben betrieben werden können.
  • Die offenbarte Vorrichtung zielt darauf ab, eines oder mehrere der vorher dargelegten Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein stufenloses Getriebe, das ein angetriebenes Element enthält. Das stufenlose Getriebe enthält ferner eine Bedienereingabevorrichtung, die zum Übertragen eines ersten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der ersten Bedienereingabevorrichtung entspricht. Das stufenlose Getriebe enthält weiter eine zweite Bedienereingabevorrichtung, die zum Übertragen eines zweiten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der zweiten Bedienereingabevorrichtung entspricht. Darüber hinaus enthält das stufenlose Getriebe eine dritte Bedienereingabevorrichtung, die zum Übertragen einer Getriebebetriebsartanforderung ausgebildet ist. Ferner enthält das stufenlose Getriebe mindestens einen Sensor, der zum Erfassen mindestens eines Parameters ausgebildet ist, der einen Betriebszustand des Getriebes angibt. Zusätzlich enthält das stufenlose Getriebe eine Steuerung, die zum Ermitteln einer Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element basierend auf der Betriebsanforderungsart, dem ersten Verstellsignal, dem zweiten Verstellsignal und dem mindestens einen erfassten Parameter ausgebildet ist. Die Steuerung ist außerdem zum Regulieren einer Leistungsabgabe des angetriebenen Elements ansprechend auf die Betriebsartanforderung, die Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element und den mindestens einen erfassten Parameter ausgebildet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet das Empfangen einer Betriebsartanforderung, das Empfangen eines ersten und eines zweiten Bedienereingabevorrichtungsverstellsignals und das Erfassen mindestens eines Parameters, der einen Betriebszustand des Getriebes angibt. Das Verfahren beinhaltet ferner das Ermitteln einer Getriebeleistungsabgabeanforderung ansprechend auf die Betriebsartanforderung, das erste Bedienereingabevorrichtungsverstellsignal, das zweite Bedienereingabevorrichtungsverstellsignal und den mindestens einen Parameter. Das Verfahren beinhaltet weiter das Steuern einer Leistungsabgabe des Getriebes ansprechend auf die Betriebsartanforderung, die ermittelte Getriebeleistungsabgabeanforderung und den mindestens einen Parameter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften offenbarten Maschine,
  • 2 ist eine bildliche Darstellung einer beispielhaften offenbarten Bedienerstation zur Verwendung mit der Maschine aus 1,
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften offenbarten Steuerungssystems zur Verwendung mit der Bedienerstation aus 2,
  • 4 ist ein beispielhaftes offenbartes Steuerungskennfeld zur Verwendung mit dem Steuerungssystem aus 3,
  • 5 ist ein beispielhaftes offenbartes Steuerungskennfeld zur Verwendung mit dem Steuerungssystem aus 3,
  • 6 ist ein beispielhaftes offenbartes Steuerungskennfeld zur Verwendung mit dem Steuerungssystem aus 3,
  • 7 ist ein beispielhaftes offenbartes Steuerungskennfeld zur Verwendung mit dem Steuerungssystem aus 3.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Betreiben des Steuerungssystems aus 3 zeigt, und
  • 9 ist ein beispielhaftes offenbartes Steuerungskennfeld zur Verwendung mit dem Steuerungssystem aus 3.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt eine beispielhafte Maschine 10 dar, die mehrere Systeme und Komponenten aufweist, die zum Erfüllen einer Aufgabe zusammenwirken. Die von der Maschine 10 erfüllten Aufgaben können mit einem bestimmten Industriezweig wie dem Bergbau, dem Baugewerbe, der Landwirtschaft, dem Transportwesen, der Energieerzeugung oder einem anderen bekannten Industriezweig in Verbindung stehen. Beispielsweise kann die Maschine 10 als eine mobile Maschine wie der in 1 dargestellte Radlader, ein Bus, ein Überlandlastkraftwagen oder eine andere Art einer bekannten mobilen Maschine ausgeführt sein. Die Maschine 10 kann eine Bedienerstation 12, eine oder mehrere Traktionsvorrichtungen 14 und einen Triebstrang 16 enthalten, der betriebsfähig zum Antreiben mindestens einer der Traktionsvorrichtungen 14 verbunden ist.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Bedienerstation 12 Vorrichtungen enthalten, die von einem Bediener der Maschine eine Eingabe empfangen, die eine gewünschte Fortbewegungsart der Maschine angibt. Genauer kann die Bedienerstation 12 eine oder mehrere Bedienerschnittstellenvorrichtungen 18 enthalten, die in der Nähe eines Bedienersitzes 20 angeordnet sind. Die Bedienerschnittstellenvorrichtungen 18 können durch Erzeugen von Verstellsignalen, die ein gewünschtes Manöver der Maschine angeben, eine Bewegung der Maschine 10 einleiten. Bei einer Ausführungsform können die Bedienerschnittstellenvorrichtungen ein linkes Fußpedal 22, ein rechtes Fußpedal 24 und einen Vorwärts-Leerlauf-Rückwärts-(engl.: forward-neutral-reverse, FNR)-Schalthebel 26 enthalten. Wenn ein Bediener das linke Fußpedal 22 und/oder das rechte Fußpedal 24 betätigt (d. h. das linke und/oder das rechte Fußpedal 22 und 24 aus einer Nullstellung verstellt), kann der Bediener eine entsprechende Fortbewegungsbewegung der Maschine erwarten und bewirken. Zusätzlich kann der Bediener, wenn der Bediener den FNR-Schalthebel 26 in eine Vorwärts-, Rückwärts- oder Leerlaufstellung bringt, eine entsprechende Getriebebetriebsart wie beispielsweise Vorwärts, Rückwärts oder Leerlauf bewirken. Andere Bedienerschnittstellenvorrichtungen als Fußpedale, beispielsweise Joysticks, Hebel, Schalter, Regler, Räder und andere bekannte Vorrichtungen, können zur Steuerung der Fortbewegung der Maschine 10 in der Bedienerstation 12 vorgesehen sein, sofern dies erwünscht ist. Ferner kann der FNR-Schalthebel 26 weggelassen sein, und andere Bedienereingabevorrichtungen können die Getriebebetriebsart beeinflussen.
  • Die Traktionsvorrichtungen 14 (siehe 1) können als Räder ausgeführt sein, die sich auf jeder Seite der Maschine 10 befinden (lediglich eine Seite ist gezeigt). Alternativ können die Traktionsvorrichtungen 14 Ketten, Riemen oder andere bekannte Traktionsvorrichtungen enthalten. Es ist vorstellbar, dass eine beliebige Kombination der Räder an der Maschine 10 angetrieben und/oder gelenkt werden können.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Triebstrang 16 eine Einheit darstellen, die zum Erzeugen und Übertragen von Leistung auf die Traktionsvorrichtungen 14 ausgebildet ist. Insbesondere kann der Triebstrang 16 eine Leistungsquelle 28, die betreibbar zum Erzeugen einer Ausgangsleistung ist, eine Getriebeeinheit 30, die zum Empfangen der Ausgangsleistung und zum Übertragen der Ausgangsleistung auf sinnvolle Weise auf die Traktionsvorrichtungen 14 (siehe 1) verbunden ist, und ein Steuerungsmodul 32 enthalten, das zum Regulieren des Betriebs der Getriebeeinheit 30 ansprechend auf eine oder mehrere Eingaben ausgebildet ist.
  • Die Leistungsquelle 28 kann einen Verbrennungsmotor mit mehreren Untersystemen enthalten, die zum Erzeugen einer mechanischen oder elektrischen Ausgangsleistung zusammenwirken. Im Rahmen dieser Offenbarung ist die Leistungsquelle 28 als ein Vierzylinder-Dieselmotor dargestellt und beschrieben. Für Fachleute ist jedoch offensichtlich, dass die Leistungsquelle 28 eine beliebige andere Art eines Verbrennungsmotors wie beispielsweise ein Benzinmotor oder ein mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebener Motor sein kann. Die Untersysteme, die in der Leistungsquelle 28 enthalten sind, können beispielsweise eine Kraftstoffversorgung, ein Luftansaugsystem, ein Abgassystem, ein Schmierungssystem, ein Kühlsystem oder ein anderes geeignetes System enthalten.
  • Ein Sensor 34 kann der Leistungsquelle 28 zum Erfassen einer Ausgangsdrehzahl derselben zugeordnet sein. Bei einem Beispiel kann der Sensor 34 als ein Sensor mit einem magnetischen Geber ausgeführt sein, der einem in einem sich drehenden Bauteil des Triebstrangs 16 wie einer Kurbelwelle oder einem Schwungrad eingebetteten Magneten zugeordnet ist. Während des Betriebs der Leistungsquelle 28 kann der Sensor 34 das magnetische Drehfeld erfassen, das von dem Magneten erzeugt wird, und ein Signal erzeugen, das der Drehzahl der Leistungsquelle 28 entspricht.
  • Die Getriebeeinheit 30 kann beispielsweise als ein stufenloses Getriebe (CVT) ausgeführt sein. Die Getriebeeinheit 30 kann eine beliebige Art eines stufenlosen Getriebes wie beispielsweise ein Hydraulik-CVT, ein hydromechanisches CVT, ein elektrisches CVT oder eine andere, für einen Fachmann offensichtliche Konstruktion sein. Zudem kann die Getriebeeinheit 30 ein Antriebselement 36 und ein angetriebenes Element 38 enthalten.
  • Bei dem beispielhaften elektrischen CVT aus 3 kann das Antriebselement 36 ein Generator wie ein Dreiphasen-Permanentmagnet-Wechselfeldgenerator sein, und das angetriebene Element 38 kann ein Elektromotor wie ein Permanentmagnet-Wechselfeldmotor sein, der zum Empfangen von Leistung von dem Antriebselement 36 ausgebildet ist. Der Generator des Antriebselements 36 kann über eine Leistungselektronik 40 zum Antreiben des Motors des angetriebenen Elements 38 mit elektrischem Strom ansprechend auf eine an das angetriebene Element 38 gerichtete Drehmomentanweisung verbunden sein. In einigen Fällen kann der Motor des angetriebenen Elements 34 alternativ den Generator des Antriebselements 36 über die Leistungselektronik 40 in umgekehrter Richtung antreiben. Bei Ausführungsformen, die eine hydraulische stufenlose Getriebeeinheit benutzen, kann das Antriebselement 36 auch eine Pumpe wie eine Verstellpumpe sein, und das angetriebene Element 38 kann ein Motor wie ein Verstellmotor sein. Das angetriebene Element 38 kann durch Leitungen, die dem Antriebselement 36 und dem angetriebenen Element 38 Fluid zuführen bzw. von denselben zurückführen, mit dem Antriebselement 36 in Fluidverbindung stehen, was dem Antriebselement 36 ermöglicht, das angetriebene Element 38 durch einen Fluiddruck effektiv anzutreiben.
  • Die Leistungselektronik 40 kann zum Generator gehörende Komponenten und zum Motor gehörende Komponenten beinhalten. Beispielsweise kann die Leistungselektronik einen oder mehrere (nicht gezeigte) Antriebswechselrichter enthalten, die dazu ausgebildet sind, Dreiphasen-Wechselstromleistung in Gleichstromleistung umzuwandeln und umgekehrt. Die Antriebswechselrichter können verschiedene elektrische Elemente wie Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs), Mikroprozessoren, Kondensatoren, Speichervorrichtungen und andere ähnliche Elemente aufweisen, die zum Betreiben des Antriebselements 36 und des angetriebenen Elements 38 verwendet werden. Andere Komponenten, die zu dem Antriebswechselrichter gehören können, beinhalten unter anderem eine Leistungsversorgungsschaltung, eine Signalverarbeitungsschaltung und eine Solenoidansteuerungsschaltung. Zusätzlich kann die Leistungselektronik 40 einen Generatorkühlkörper (nicht gezeigt) und einen Motorkühlkörper (nicht gezeigt) enthalten, die mit dem antreibenden bzw. dem angetriebenen Element 36, 38 in Verbindung stehen. Jeder Kühlkörper kann Wärme von den jeweiligen Komponenten der Leistungselektronik 40 absorbieren und diese Wärme auf ein (nicht gezeigtes) Kühlsystem übertragen.
  • Die Getriebeeinheit 30 kann zumindest teilweise mit dem linken und dem rechten Fußpedal 22 und 24 gesteuert werden. Das heißt, wenn das linke und das rechte Fußpedal 22 und 24 von einem Bediener betätigt werden, können die Fußpedale elektrische Signale liefern, die eine gewünschte Leistungsabgabe des angetriebenen Elements wie beispielsweise ein gewünschtes Ausgangsdrehmoment und/oder eine gewünschte Drehzahlbegrenzung anzeigen. Beispielsweise können das linke und das rechte Fußpedal 22 und 24 eine Minimalstellung aufweisen und über einen Bereich von Stellungen zu einer Maximalstellung bewegbar sein. Die Sensoren 42 und 44 können jeweils dem linken und dem rechten Fußpedal 22 und 24 zugeordnet sein und dazu vorgesehen sein, die Verstellungspositionen derselben zu erfassen und ansprechend auf die Verstellungen entsprechende Signale zu erzeugen. Die Sensoren 42 und 44 können beliebige Sensoren sein, die dazu in der Lage sind, die Verstellung der Fußpedale 42 und 44 zu erfassen, beispielsweise ein Schalter oder ein Potentiometer. Die Verstellsignale von jedem der Sensoren 42 und 44 können zum Steuern des Ausgangsdrehmoments des angetriebenen Elements 38 über das Steuerungsmodul 32 zu der Getriebeeinheit 30 geleitet werden.
  • Zum Erfassen einer Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine 10 kann der Getriebeeinheit 30 und/oder der Traktionsvorrichtung 14 (siehe 1) ein Sensor 46 zugeordnet sein. Bei einem Beispiel kann der Sensor 46 als ein Sensor mit einem magnetischen Geber ausgeführt sein, der einem in einem sich drehenden Bauteil des Triebstrangs 16 wie einer Getriebeausgangswelle eingebetteten Magneten zugeordnet ist. Während eines Betriebs der Maschine 10 kann der Sensor 46 das von dem Magneten erzeugte magnetische Drehfeld erfassen und ein Signal erzeugen, das der Drehzahl der Getriebeeinheit 30 und/oder der entsprechenden Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine 10 entspricht.
  • Das Steuerungsmodul 32 kann als ein einzelner Mikroprozessor oder mehrere Mikroprozessoren zum Steuern des Betriebs des Triebstrangs 16 ansprechend auf die empfangenen Signale ausgeführt sein. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können zum Erfüllen der Aufgaben des Steuerungsmoduls 32 ausgebildet sein. Es ist offensichtlich, dass das Steuerungsmodul 32 ohne Weiteres als ein allgemeiner Maschinenmikroprozessor ausgeführt sein könnte, der dazu in der Lage ist, zahlreiche Maschinenfunktionen zu steuern. Das Steuerungsmodul 32 könnte einen Speicher, eine Sekundärspeichervorrichtung, einen Prozessor und andere Bauteile zum Laufenlassen einer Anwendung enthalten. Verschiedene andere Schaltungen können dem Steuerungsmodul 32 zugeordnet sein, beispielsweise eine Leistungsversorgungsschaltung, eine Signalverarbeitungsschaltung, eine Solenoidansteuerungsschaltung und andere Arten von Schaltungen.
  • Eine Mehrzahl von Basissteuerungskennfeldern kann in dem Speicher des Steuerungsmoduls 32 gespeichert sein und basierend auf einer Getriebebetriebsart in Gruppen unterteilt sein. Beispielsweise können die Basissteuerungskennfelder in eine Vorwärts-, eine Leerlauf- und eine Rückwärts-Gruppe unterteilt sein. Solche Gruppen können ansprechend auf ein Signal ausgewählt werden, das eine Stellung des FNR-Schalthebels 26 angibt. Zusätzlich kann jedes Basiskennfeld mehrere Unterkennfelder enthalten. Jedes dieser Basiskennfelder und dieser Unterkennfelder kann in Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen vorliegen und eine Ansammlung von Daten enthalten, die im Labor und/oder im praktischen Einsatz des Triebstrangs 16 gesammelt wurden.
  • 4 stellt ein beispielhaftes Vorwärts-Basissteuerungskennfeld 48 mit einer Mehrzahl von Unterkennfeldern dar, die von dem Steuerungsmodul 32 benutzt werden können, wenn sich der FNR-Schalthebel 26 in einer Vorwärts-Stellung befindet. Das Vorwärts-Basissteuerungskennfeld 48 kann ein Antriebsunterkennfeld 50, das einen Vorwärtsantrieb der Maschine 10 steuert, ein Verzögerungsunterkennfeld 52, das eine Verzögerung des Vorwärtsantriebs steuert, und ein Richtungsänderungsunterkennfeld 54 enthalten, das eine Rückwärtsgeschwindigkeit der Maschine 10 steuert. Ferner kann jedes Unterkennfeld eine x-Achse (unabhängige Achse), die entweder eine Maschinengeschwindigkeit oder ein Getriebeübersetzungsverhältnis darstellt, und eine y-Achse (abhängige Achse) enthalten, die entweder eine Getriebeleistungsabgabe oder eine Drehmomentanforderung darstellt. Jedes Unterkennfeld kann auch Grenzen für das Drehmoment, die Maschinengeschwindigkeit und/oder die Antriebsleistung enthalten. Beispielsweise kann das Antriebsunterkennfeld 50 eine Maximaldrehmomentgrenze 56 und eine Maximalgeschwindigkeitsgrenze 58 enthalten. Zusätzlich kann das Verzögerungsunterkennfeld 52 eine Maximalverzögerungskraftgrenze 60, eine Maximalgeschwindigkeitsgrenze 62 und eine Maximalauslaufverzögerungskraft 64 enthalten. Ferner kann das Richtungsänderungsunterkennfeld 54 eine Maximaldrehmomentgrenze 66 enthalten. Es versteht sich, dass, wenngleich die Grenzen für das Drehmoment, die Maschinengeschwindigkeit und die Antriebsleistung als stetige Kurven oder Linien dargestellt sind, die Grenzen auch unstetig sein können. Zusätzlich kann jedes Unterkennfeld auch zusätzliche Grenzen enthalten, die in 4 nicht dargestellt sind, sofern dies erwünscht ist.
  • 5 stellt ein beispielhaftes Rückwärts-Basissteuerungskennfeld 68 mit einer Mehrzahl von Unterkennfeldern dar, die von dem Steuerungsmodul 32 benutzt werden können, wenn sich der FNR-Schalthebel 26 in einer Rückwärts-Stellung befindet. Das Rückwärts-Basissteuerungskennfeld 68 kann ein Antriebsunterkennfeld 70, das einen Rückwärtsantrieb der Maschine 10 steuert, ein Verzögerungsunterkennfeld 72, das eine Verzögerung des Rückwärtsantriebs steuert und ein Richtungsänderungsunterkennfeld 74 enthalten, das eine Vorwärtsgeschwindigkeit der Maschine 10 steuert. Ähnlich zu den Vorwärtsunterkennfeldern kann jedes Rückwärtsunterkennfeld eine x-Achse (unabhängige Achse), die entweder eine Maschinengeschwindigkeit oder ein Getriebeübersetzungsverhältnis darstellt, und eine y-Achse (abhängige Achse) enthalten, die entweder eine Getriebeleistungsabgabe oder eine Drehmomentanforderung darstellt. Zusätzlich kann jedes Unterkennfeld auch Grenzen für das Drehmoment, die Maschinengeschwindigkeit und/oder die Antriebsleistung enthalten. Beispielsweise kann das Antriebsunterkennfeld 70 eine Maximaldrehmomentgrenze 76 und eine Maximalgeschwindigkeitsgrenze 78 enthalten. Zusätzlich kann das Verzögerungsunterkennfeld 72 eine Maximalverzögerungskraftgrenze 80, eine Maximalgeschwindigkeitsgrenze 82 und eine Maximalauslaufverzögerungskraft 84 enthalten. Ferner kann das Richtungsänderungsunterkennfeld 74 eine Maximaldrehmomentgrenze 86 enthalten. Es versteht sich, dass, wenngleich die Grenzen für das Drehmoment, die Maschinengeschwindigkeit und die Antriebsleistung als stetige Kurven oder Linien dargestellt sind, die Grenzen auch unstetig sein können. Zusätzlich kann jedes Unterkennfeld auch zusätzliche Grenzen enthalten, die nicht in 5 dargestellt sind, sofern dies erwünscht ist.
  • Die in dem Speicher des Steuerungsmoduls 32 gespeicherten Basissteuerungskennfelder können so modifiziert werden, dass die auf der y-Achse dargestellten abhängigen Variablen, beispielsweise die Maximaldrehmomentbegrenzung 56, die Maximalauslaufverzögerungskraft 64, die Maximaldrehmomentbegrenzung 66, die Maximaldrehmomentbegrenzung 76, die Maximalauslaufverzögerungskraft 84 und die Maximaldrehmomentbegrenzung 86, verschoben und/oder skaliert werden können. Solche Modifikationen können auf Nettoverstellwerten basieren, die auf verschiedene Algorithmen, Kennfelder, Diagramme und/oder Graphen angewandt werden. Die Nettoverstellwerte können aus einem einer Mehrzahl von Nettoverstellungskennfeldern ermittelt werden, die in dem Speicher des Steuerungsmoduls 32 gespeichert sind. Jedes dieser Nettoverstellungskennfelder kann in Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen vorliegen und eine Ansammlung von Daten enthalten, die im Labor oder während eines praktischen Betriebs des Antriebsstrangs 16 gesammelt wurden.
  • 6 und 7 zeigen exemplarische Nettoverstellungskennfelder 88 bzw. 90. Bei jedem dieser Kennfelder kann die Verstellung des linken Pedals eine Koordinatenachse bilden, die zusammen mit verschiedenen Verstellungskurven des rechten Pedals zum Ermitteln eines Nettoverstellwerts verwendet werden kann. Die Nettoverstellungskennfelder, die in dem Speicher des Steuerungsmoduls 32 gespeichert sind, können sich auf alle möglichen Weisen unterscheiden. Beispielsweise können die Formen der Verstellungskurven für das rechte Pedal entweder linear oder nichtlinear sein. Außerdem können verschiedene Nettoverstellungskennfelder die Kurven des rechten Pedals an verschiedenen Positionen auf der Y-Achse enden lassen. Darüber hinaus können die Nettoverstellungskennfelder einstellbare Punkte 92 beinhalten, die sich bei jedem beliebigen Verstellwert des linke Pedals befinden können. Solche Variationen können ein unterschiedliches Ansprechen auf Bedienereingaben hervorrufen. Beispielsweise kann ein Nettoverstellungskennfeld ein Drehmomentanforderungssignal erzeugen, das ein Ausgangsdrehmoment mit dem Betrag Null (einem Nettoverstellwert Null) anfordert, wenn das durch die Verstellung des linken Pedals 22 erzeugte Verzögerungssignal gleich dem durch die Verstellung des rechten Pedals 24 erzeugten Antriebssignal ist. Wenn das Nettoverstellungskennfeld 88 referenziert wird, kann die Verstellung des linken Pedals 22, die zum Erreichen des Verstellwerts Null erforderlich ist, unabhängig von der Verstellung des rechten Pedals 24 sein. Alternativ kann, wenn das Nettoverstellungskennfeld 90 referenziert wird, die Verstellung des linken Pedals 22, die zum Erreichen des Nettoverstellwerts Null erforderlich ist, zunehmen, wenn die Verstellung des rechten Pedals 24 zunimmt.
  • Jedes Nettoverstellungskennfeld kann einem oder mehreren Unterkennfeldern zugeordnet sein. Beispielsweise kann das Nettoverstellungskennfeld 88 den Unterkennfeldern 50 und 52 zugeordnet sein und dazu verwendet werden, eine Maximaldrehmomentbegrenzung 56 und Maximalauslaufverzögerungskraft 64 zu verschieben und/oder zu skalieren. Außerdem kann der Nettoverstellwert, der aus dem Nettoverstellungskennfeld 88 bestimmt wird, auf verschiedene Algorithmen, Kennfelder, Diagramme und/oder Graphen angewendet werden und dazu verwendet werden, ein Drehmoment oder eine Ausgangsdrehzahl der Getriebeeinheit 30 zu regulieren, wenn das Steuerungsmodul 32 einem Steuerungspfad in den Unterkennfeldern 50 oder 52 folgt. Alternativ kann das Nettoverstellungskennfeld 90 einem Unterkennfeld 54 zugeordnet sein und dazu verwendet werden, die Maximaldrehmomentbegrenzung 66 zu verschieben und/oder zu skalieren.
  • Zusätzlich kann der aus dem Nettoverstellungskennfeld 90 ermittelte Nettoverstellwert auf verschiedene Algorithmen, Kennfelder, Diagramme und/oder Graphen angewandt werden und zum Regulieren eines Ausgangsdrehmoments oder einer Ausgangsdrehzahl der Getriebeeinheit 30 verwendet werden, wenn das Steuerungsmodul 32 einem Steuerungspfad in dem Unterkennfeld 54 folgt.
  • 8 und 9 zeigen ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern der Leistungsabgabe Getriebeeinheit 30. Genauer ist 8 ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Auswählen und Modifizieren eines geeigneten Unterkennfeldes zum Steuern der Getriebeeinheit 32 ansprechend auf verschiedene Handlungen des Bedieners darstellt. Zusätzlich ist 9 eine graphische Darstellung, die einen beispielhaften Pfad darstellt, den eine Bedieneranforderung einschlagen kann, sobald das geeignete Unterkennfeld ausgewählt und modifiziert wurde. 8 und 9 werden im folgenden Abschnitt zur besseren Veranschaulichung des offenbarten Systems und seines Betriebs weiter erörtert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Steuerungssystem kann auf ein beliebiges Fahrzeug mit einem drehmomentgesteuerten CVT angewandt werden. Insbesondere kann das Steuerungssystem durch Auswählen eines bestimmten Basissteuerungskennfelds aus einer Mehrzahl von Basissteuerungskennfeldern und eines bestimmten Unterkennfelds aus einer Mehrzahl von Unterkennfeldern ansprechend auf mehrere Eingaben effizient und präzise ein gewünschtes Ausgangsdrehmoment ermitteln, dem das Getriebe unter verschiedenen Umgebungs- und Fahrzeugbedingungen folgen kann. Die Auswahl eines Basissteuerungskennfelds, eines zugehörigen Unterkennfelds und eines anschließenden Steuerungspfads für eine Leistungsabgabeanforderung wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, kann das Verfahren beginnen, wenn das Steuerungsmodul 32 ein geeignetes Basiskennfeld gemäß den von dem Bediener empfangenen Eingabesignalen auswählt (Schritt 200). Solche Signale können erzeugt werden, wenn der Bediener den FNR-Schalthebel 26 in eine gewünschte Stellung bringt. Beispielsweise kann, wenn der Bediener den FNR-Schalthebel 26 in eine Vorwärts-Stellung bringt, ein Signal, das die Vorwärts-Stellung angibt, von dem FNR-Schalthebel 26 entweder drahtlos oder über eine Kommunikationsleitung zu dem Steuerungsmodul 32 übertragen werden. Bei einem Empfang des Signals kann das Steuerungsmodul 32 das Vorwärts-Basissteuerungskennfeld 48 auswählen. Die Auswahl des Basissteuerungskennfelds kann auch unabhängig von der Bedienereingabe vorgenommen werden, sofern dies erwünscht ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Steuerungsmodul 32 ein Basissteuerungskennfeld basierend auf anderen Eingabefaktoren wie beispielsweise einer Drehrichtung einer Gegenwelle der Maschine, einer Drehrichtung der Traktionsvorrichtungen 14 oder einem anderen Parameter, der eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs oder einen Leerlaufzustand angibt, auswählen.
  • Nachdem ein Basissteuerungskennfeld ausgewählt wurde, kann das Steuerungsmodul 32 von mehreren Quellen eine Eingabe erhalten (Schritt 202). Solch eine Eingabe kann die Verstellung des linken Fußpedals 22, die über den Sensor 42 empfangen wird, die Verstellung des rechten Fußpedals 24, die über den Sensor 44 empfangen wird, die Ausgangsdrehzahl der Leistungsquelle 28, die über den Sensor 34 erhalten wird, und die Ausgangsdrehzahl der Getriebeeinheit 30/die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine 10 enthalten, die über den Sensor 46 empfangen wird.
  • Nach Empfangen der Eingabe kann das Steuerungsmodul 32 basierend auf dem ausgewählten Basiskennfeld und der empfangenen Eingabe ein geeignetes Unterkennfeld auswählen (Schritt 204). Wenn beispielsweise das Basiskennfeld 48 ausgewählt wurde, kann das geeignete Unterkennfeld eines der Unterkennfelder 50, 52 und 54 sein, da diese Unterkennfelder die einzigen Unterkennfelder sein können, die dem Basiskennfeld 48 zugeordnet sind. Das Steuerungsmodul 32 kann die empfangene Eingabe referenzieren, um zu ermitteln, welches der oben genannten Unterkennfelder für die aktuellen Bedingungen der Maschine 10 geeignet ist. Wenn sich beispielsweise die Maschine 10 gegenwärtig mit einer positiven Geschwindigkeit fortbewegt und die Getriebeeinheit 30 ein negatives Drehmoment erzeugt, kann das Steuerungsmodul 32 das Unterkennfeld 52 auswählen. Alternativ kann, wenn die Maschine 10 stillsteht und das von der Getriebeeinheit 30 erzeugte Drehmoment Null ist, das Steuerungsmodul die Verstellung des linken Pedals 22 oder des rechten Pedals 24 referenzieren. Wenn das rechte Pedal 24 verstellt wird, kann das Steuerungsmodul 32 das Unterkennfeld 50 auswählen. Wenn das linke Pedal 22 verstellt wird, kann das Steuerungsmodul 32 das Unterkennfeld 52 auswählen. Falls erwünscht, können auch andere Eingabequellen zum Bestimmen des geeigneten Unterkennfelds herangezogen werden.
  • Nach dem Auswählen des geeigneten Unterkennfeldes kann das Steuerungsmodul 32 ein geeignetes Nettoverstellungskennfeld auswählen (Schritt 206). Genauer kann, da jedes Unterkennfeld einem bestimmten Nettoverstellungskennfeld zugeordnet sein kann, das geeignete Nettoverstellungskennfeld basierend auf dem gewählten Unterkennfeld ausgewählt werden. Beispielsweise kann, wenn entweder das Unterkennfeld 50 oder 52 ausgewählt wurde, das Nettoverstellungskennfeld 88 ausgewählt werden, da beide Unterkennfelder dem Nettoverstellungskennfeld 88 zugeordnet sein können.
  • Sobald das geeignete Nettoverstellungskennfeld ausgewählt wurde, können Signale von den Sensoren 42 und 44, die die Verstellung des linken bzw. rechten Fußpedals anzeigen, zum Ermitteln eines Nettoverstellwerts verwendet werden (Schritt 208). Das heißt, nach dem Empfangen der Verstellsignale von den Sensoren 42 und 44 kann das Steuerungsmodul 32 das Nettoverstellungskennfeld 88 referenzieren (falls eines der Unterkennfelder 50 oder 52 ausgewählt wurde) und einen entsprechenden Nettoverstellwert auswählen. Wenn beispielsweise ein Bediener der Maschine 10 das rechte Pedal zu etwa 70% des Wegs von der Nullstellung zu der Maximalstellung des rechten Pedals 24 drücken würde, und das linke Pedal 22 zu etwa 30% des Wegs von der Nullstellung zu der Maximalstellung des linken Pedals 22 drücken würde, waren die Werte für das rechte und linke Pedal etwa 0,7 bzw. 0,3. Folgt man der Kurve für das rechte Pedal, die 0,7 entspricht, entlang der horizontalen Achse des in 6 gezeigten Steuerkennfelds zu dem Schnittpunkt mit 0,3, kann der vertikalen Achse ein Nettoverstellwert von 0,4 entnommen werden.
  • Nach Ermitteln des Nettoverstellwerts kann das ausgewählte Unterkennfeld modifiziert werden (Schritt 210). Beispielsweise kann der ermittelte Nettoverstellwert auf Algorithmen, Diagramme und/oder Graphen angewandt werden, die die Maximaldrehmomentbegrenzung, die dem Unterkennfeld zugeordnet ist, erhöhen oder herabsetzen können. Nachdem das Unterkennfeld modifiziert worden ist, kann das Steuerungsmodul 32 einen gewünschten Steuerungspfad ermitteln, dem die Getriebeeinheit 30 folgen kann (Schritt 212).
  • 9 zeigt ein beispielhaftes Steuerungskennfeld, das nach dem Durchführen des oben offenbarten Verfahrens ausgewählt werden kann. Bei dem Beispiel kann die Maschine 10 stillstehen, und das Steuerungsmodul 32 kann gemäß dem oben offenbarten Verfahren das Unterkennfeld 50 und das Nettoverstellungskennfeld 88 auswählen. Außerdem kann das Nettoverstellungskennfeld 88 einen positiven Nettoverstellwert erzeugen, der den Wunsch angibt, die Maschine in einer Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  • Zum Ermitteln einer Ausgangsdrehmomentanforderung kann das Steuerungsmodul 32 den Nettoverstellwert auf Algorithmen, Kennfelder, Diagramme und/oder Graphen anwenden. Nach dem Empfangen der Ausgangsdrehmomentanforderung kann das Steuerungsmodul 32 das Ausgangsdrehmoment der Getriebeeinheit 30 erhöhen. Während des Erhöhens des Drehmoments kann das Steuerungsmodul 32 ständig das Ausgangsdrehmoment mit der Maximaldrehmomentbegrenzung 56 vergleichen, die zuvor ansprechend auf den Nettoverstellwert verschoben und/oder skaliert worden sein kann. Wenn das Ausgangsdrehmoment des Getriebes 30 geringer ist als die Maximaldrehmomentbegrenzung 56, kann das Steuerungsmodul mit dem Erhöhen des Ausgangsdrehmoments mittels der von dem Nettoverstellwert erzeugten Ausgangsdrehmomentanforderung erhöhen. Wenn das Ausgangsdrehmoment gleich der Maximaldrehmomentbegrenzung 56 ist, kann das Steuerungsmodul 32 den aktuellen Betrag des Ausgangsdrehmoments beibehalten.
  • Während das Ausgangsdrehmoment auf einem konstanten Niveau gehalten wird, kann das Steuerungsmodul 32 ständig die Geschwindigkeit der Maschine 10 mit der Maximalgeschwindigkeitsgrenze 58 vergleichen. Wenn die Geschwindigkeit der Maschine 10 kleiner als die Maximalgeschwindigkeitsgrenze 58 ist, kann das Steuerungsmodul 32 die Größe des Ausgangsdrehmoments beibehalten. Wenn jedoch die Geschwindigkeit der Maschine 10 gleich der Maximalgeschwindigkeitsgrenze 58 ist, kann das Steuerungsmodul 32 das Ausgangsdrehmoment zum Halten der Geschwindigkeit der Maschine 10 auf der Maximalgeschwindigkeitsgrenze 58 verringern. Ähnlich zu der Maximaldrehmomentgrenze 56 kann die Maximalgeschwindigkeitsgrenze 58 ansprechend auf eine Eingabe von den Bedienerschnittstellenvorrichtungen 18 verschoben oder skaliert werden oder in dem Steuerungsstrategiealgorithmus enthalten sein.
  • Da das offenbarte Steuerungssystem mehrere Eingaben zum Ermitteln einer gewünschten Kombination aus Basissteuerungskennfeldern und Unterkennfeldern verarbeiten kann, kann die Flexibilität des Steuerungssystems erhöht werden. Zusätzlich kann die Verwendung von Kombinationen von Steuerungskennfeldern zum Erzeugen eines gewünschten Steuerungspfads die Zahl an möglichen Steuerungspfaden über die Zahl an verfügbaren Kennfeldern hinaus erhöhen, was die Flexibilität des Systems erhöht. Solch eine Flexibilität kann die Zahl von Umgebungen und Anwendungen erhöhen, in denen das Getriebe und letztlich die zugehörige Maschine verwendet werden können.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Steuerungssystem vorgenommen werden können. Andere Ausführungsformen werden für Fachleute bei der Betrachtung der Beschreibung und der Verwendung des offenbarten Systems offensichtlich werden. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich als exemplarisch betrachtet werden, wobei der wahre Schutzbereich durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt wird.
  • Zusammenfassung
  • DYNAMISCHES STEUERUNGSSYSTEM FÜR EIN STUFENLOSES GETRIEBE
  • Es wird ein stufenloses Getriebe (30) bereitgestellt, das ein angetriebenes Element aufweist. Das stufenlose Getriebe enthält ferner eine erste Bedienereingabevorrichtung (22), die zum Übertragen eines ersten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der ersten Bedienereingabevorrichtung entspricht. Das stufenlose Getriebe enthält weiter eine zweite Bedienereingabevorrichtung (24), die zum Übertragen eines zweiten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der zweiten Bedienereingabevorrichtung entspricht. Darüber hinaus enthält das stufenlose Getriebe eine dritte Bedienereingabevorrichtung (26), die zum Übertragen einer Getriebebetriebsartanforderung ausgebildet ist. Ferner enthält das stufenlose Getriebe mindestens einen Sensor (46), der zum Erfassen mindestens eines Parameters ausgebildet ist, der einen Betriebszustand des Getriebes angibt. Zusätzlich enthält das stufenlose Getriebe eine Steuerung (32), die zum Ermitteln einer Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element basierend auf der Betriebsanforderungsart, dem ersten Verstellsignal, dem zweiten Verstellsignal und dem mindestens einen erfassten Parameter ausgebildet ist. Die Steuerung ist außerdem zum Regulieren einer Leistungsabgabe des angetriebenen Elements ansprechend auf die Betriebsartanforderung, die Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element und den mindestens einen erfassten Parameter ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4793217 [0004]

Claims (10)

  1. Stufenloses Getriebe (30) mit: einem angetriebenen Element (38), einer ersten Bedienereingabevorrichtung (22), die zum Übertragen eines ersten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der ersten Bedienereingabevorrichtung entspricht, einer zweiten Bedienereingabevorrichtung (24), die zum Übertragen eines zweiten Verstellsignals ausgebildet ist, das einer Verstellung der zweiten Bedienereingabevorrichtung entspricht, einer dritten Bedienereingabevorrichtung (26), die zum Übertragen einer Getriebebetriebsartanforderung ausgebildet ist, mindestens einem Sensor (46), der zum Erfassen mindestens eines Parameters ausgebildet ist, der einen Betriebszustand des Getriebes angibt, und einer Steuerung (32), die ausgebildet ist zum: Ermitteln einer Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element basierend auf der Betriebsanforderungsart, dem ersten Verstellsignal, dem zweiten Verstellsignal und dem mindestens einen erfassten Parameter, Regulieren einer Leistungsabgabe des angetriebenen Elements ansprechend auf die Betriebsartanforderung, die Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element und den mindestens einen erfassten Parameter.
  2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung mehrere Basiskennfelder (48, 68) enthält, die in dem Speicher derselben gespeichert sind, wobei jedes Basiskennfeld einer Betriebsart des Getriebes zugeordnet ist und mehrere Unterkennfelder (50, 52, 54, 70, 72, 74) enthält.
  3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung dazu ausgebildet ist, ansprechend auf die Getriebeartanforderung ein Basiskennfeld auszuwählen und ansprechend auf die Leistungsabgabeanforderung an das angetriebene Element und den mindestens einen erfassten Parameter, der einen Betriebszustand des Getriebes angibt, ein Unterkennfeld auszuwählen.
  4. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 3, bei dem die Steuerung zum Erzeugen eines Nettoverstellwerts basierend auf einem der mehreren Unterkennfelder und einer von mehreren Beziehungen (88, 90) zwischen der Verstellung der ersten Bedienereingabevorrichtung und der Verstellung der zweiten Bedienereingabevorrichtung ausgebildet ist, und
  5. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 4, bei dem jede der Beziehungen zwischen der Verstellung der ersten Bedienereingabevorrichtung und der Verstellung der zweiten Bedienereingabevorrichtung einem oder mehreren Unterkennfeldern zugeordnet ist.
  6. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 5, bei dem jedes Unterkennfeld mindestens eine Begrenzungskurve enthält, die die Leistungsabgabe des angetriebenen Elements begrenzt, und die Steuerung zum Modifizieren jeder Begrenzungskurve basierend auf dem Nettoverstellwert ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (30), mit folgenden Schritten: Erhalten einer Betriebsartanforderung, Erhalten eines ersten Bedienereingabevorrichtungsverstellsignals, Erhalten eines zweiten Bedienereingabevorrichtungsverstellsignals, Erfassen mindestens eines Parameters, der einen Betriebszustand des Getriebes angibt, Ermitteln einer Getriebeleistungsabgabeanforderung ansprechend auf die Betriebsartanforderung, das erste Bedienereingabevorrichtungsverstellsignal, das zweite Bedienereingabevorrichtungsverstellsignal und den mindestens einen Parameter, und Steuern einer Leistungsabgabe des Getriebes ansprechend auf die Betriebsartanforderung, die ermittelte Getriebeleistungsabgabeanforderung und den mindestens einen Parameter.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner beinhaltend das Erzeugen eines Nettoverstellwerts basierend auf der Betriebsartanforderung und einer von mehreren Beziehungen (88, 90) zwischen dem ersten Bedienereingabevorrichtungsverstellsignal und dem zweiten Bedienereingabevorrichtungsverstellsignal.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner beinhaltend das Ermitteln der Getriebeleistungsabgabeanforderung basierend auf dem Nettoverstellwert und das Begrenzen der Getriebeleistungsabgabe basierend auf dem Nettoverstellwert.
  10. Maschine (10), mit: einer Leistungsquelle (28), die zum Erzeugen einer Ausgangsleistung ausgebildet ist, mindestens einer Traktionsvorrichtung (14), die zum Antreiben der Maschine ausgebildet ist, einer Bedienerstation (12), die zum Empfangen einer Eingabe von einem Bediener ausgebildet ist, die eine gewünschte Maschinenbewegung angibt, und einem stufenloses Getriebe nach einem der Ansprüche 1–6.
DE112008003257T 2007-11-30 2008-11-24 Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe Withdrawn DE112008003257T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/987,520 US8352138B2 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Dynamic control system for continuously variable transmission
US11/987,520 2007-11-30
PCT/US2008/013081 WO2009070269A1 (en) 2007-11-30 2008-11-24 Dynamic control system for continuously variable transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003257T5 true DE112008003257T5 (de) 2010-10-14

Family

ID=40377275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003257T Withdrawn DE112008003257T5 (de) 2007-11-30 2008-11-24 Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8352138B2 (de)
JP (1) JP2011505527A (de)
CN (1) CN101878144B (de)
DE (1) DE112008003257T5 (de)
WO (1) WO2009070269A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8948998B2 (en) 2011-12-14 2015-02-03 Caterpillar Sarl Machine throttle system
US8491444B1 (en) 2012-03-30 2013-07-23 Caterpillar Inc. Transmission control system
US9002595B2 (en) * 2012-11-01 2015-04-07 Caterpillar Inc. Torque and speed control in a machine with continuously variable transmission
KR101427947B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-08 현대자동차 주식회사 차량 주행 제어 시스템
US9665119B2 (en) 2015-02-10 2017-05-30 Deere & Company Control interface assembly
US9616892B2 (en) 2015-08-17 2017-04-11 American-Iowa Manufacturing Inc. Automatic shifting system for a vehicle
US20170080948A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Faraday&Future Inc. Vehicle mode adjusting system
WO2019187098A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 本田技研工業株式会社 内燃機関の管理システム、サーバ装置、および内燃機関の管理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793217A (en) 1985-09-17 1988-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling power transmitting system for automotive vehicle, including continuously variable transmission and auxiliary transmission

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139584A1 (de) 1971-08-06 1973-02-22 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem stufenlos verstellbaren getriebe
DE2555668C2 (de) 1975-12-11 1983-12-22 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Regelanordnung für einen batteriegespeisten, fremderregten Gleichstrom-Antreibsmotor eines Straßenfahrzeuges
US4152951A (en) 1977-09-12 1979-05-08 Eaton Corporation Control mechanism
JPS61119856A (ja) 1984-09-25 1986-06-07 Toyota Motor Corp 無段変速機を備えた車両の駆動力制御装置
IT1203525B (it) 1986-01-14 1989-02-15 Fiat Auto Spa Cambio di velocita per autoveicoli
US5078024A (en) 1986-08-18 1992-01-07 Comfort Pedals Inc. Control pedal apparatus for a motor vehicle
US4989474A (en) 1986-08-18 1991-02-05 Brecom Corporation Control pedal apparatus for a motor vehicle
US4850250A (en) 1987-12-07 1989-07-25 General Motors Corporation Brake-initiated release of an electric motor driven cruise control system
US5086865A (en) 1988-10-26 1992-02-11 Isuzu Motors Limited Regenerative braking system for car
IT1241178B (it) 1990-02-16 1993-12-29 Fiat Auto Spa Sistema per il controllo di un cambio automatico per un autoveicolo del tipo comprendente un dispositivo variatore continuo.
JPH0419463A (ja) 1990-05-11 1992-01-23 Komatsu Ltd 車両用無段変速制御装置
US5040648A (en) 1990-11-05 1991-08-20 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a vehicle
DE4120552C1 (de) 1991-06-21 1992-12-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
GB9208363D0 (en) 1992-04-16 1992-06-03 Greenwood Christopher J Improvements in or relating to control systems for drivelines including continuously-variable-ratio transmissions
IN189939B (de) 1993-12-20 2003-05-17 Torotrak Dev Ltd
WO1996016831A1 (fr) 1994-11-29 1996-06-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Commande de frein pour vehicule electrique
US5560203A (en) 1995-03-23 1996-10-01 Sauer Inc. Transmission control system and method
DE19619284A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Caterpillar Inc Verfahren zur Interpretation einer Gaspedalbewegung in einem geschlossenen Regelkreis
US5553453A (en) 1995-05-18 1996-09-10 Caterpillar, Inc. Method for providing different speed ranges for a speed pedal
JPH0937407A (ja) 1995-07-18 1997-02-07 Toyota Motor Corp 回生制動制御装置
JP3424423B2 (ja) 1996-02-08 2003-07-07 日産自動車株式会社 無段自動変速機の変速制御装置
JP3513314B2 (ja) 1996-02-20 2004-03-31 富士重工業株式会社 車両用無段変速装置の制御装置
DE19611804A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einstellung einer Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes
JP3409669B2 (ja) * 1997-03-07 2003-05-26 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP4019463B2 (ja) 1997-09-17 2007-12-12 松下電器産業株式会社 血清中の脂質成分の分析方法
JP3580993B2 (ja) 1997-10-01 2004-10-27 本田技研工業株式会社 ロックアップ制御装置
US6038504A (en) 1998-04-13 2000-03-14 Caterpillar Inc. System and method for providing different values of jerk in response to speed pedal displacement
JP3430927B2 (ja) 1998-07-27 2003-07-28 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機用変速制御装置
US6157884A (en) 1998-09-25 2000-12-05 Nissan Motor Co., Ltd. Speed ratio control device and control method for automatic transmission
US6161071A (en) 1999-03-12 2000-12-12 Navigation Technologies Corporation Method and system for an in-vehicle computing architecture
US6223111B1 (en) 1999-04-08 2001-04-24 Caterpillar Inc. Method and apparatus for generating velocity commands for a continuously variable transmission
JP3815111B2 (ja) 1999-04-16 2006-08-30 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
DE19921500A1 (de) 1999-05-08 2000-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur manuellen Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
DE19929693A1 (de) 1999-05-08 2000-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur manuellen Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
DE10035005B4 (de) 1999-08-02 2009-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
JP3248690B2 (ja) 1999-10-04 2002-01-21 克 森井 自動変速装置及び車両用自動変速装置
DE19955313C2 (de) 1999-11-17 2003-12-18 Jungheinrich Ag Antriebssystem für Flurförderzeuge
US6357232B1 (en) 1999-12-15 2002-03-19 Caterpillar Inc. Differential pedal interface system for a cycling type work machine
US6247378B1 (en) 2000-01-06 2001-06-19 Deere & Company Operator control device for an infinitely variable transmission
JP3636020B2 (ja) 2000-03-15 2005-04-06 トヨタ自動車株式会社 多重アクセルセンサの異常時における車両制御
US6492785B1 (en) 2000-06-27 2002-12-10 Deere & Company Variable current limit control for vehicle electric drive system
EP1172248A3 (de) 2000-07-12 2006-10-04 Deere & Company Arbeitsfahrzeug mit Benutzerausgewählten Laststeuerung
US6357169B1 (en) * 2000-07-26 2002-03-19 Jeffrey Kyle Gouge Bait saver bucket
JP4126152B2 (ja) 2000-09-26 2008-07-30 ジヤトコ株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP3797096B2 (ja) 2000-11-29 2006-07-12 日産自動車株式会社 駆動力制御装置
JP2002168339A (ja) 2000-11-29 2002-06-14 Toyota Motor Corp 変速機の制御装置
US20050103555A1 (en) 2000-12-22 2005-05-19 Cannon Howard N. Operator interface system
US20020082138A1 (en) 2000-12-22 2002-06-27 Cannon Howard N. Operator interface system
US6551212B2 (en) 2001-02-16 2003-04-22 Caterpillar Inc Decelerator system for a work machine
JP2002317472A (ja) 2001-04-23 2002-10-31 Komatsu Ltd 作業車両のモニター装置
US6633805B2 (en) 2001-07-13 2003-10-14 Deere & Company Control system for reverser transmission having aggressive and non-aggressive modes
CN2519057Y (zh) * 2001-10-09 2002-10-30 翁志纯 一种无极变速器主动端结构装置
US6920865B2 (en) 2002-01-29 2005-07-26 Daimlerchrysler Corporation Mechatronic vehicle powertrain control system
US6827167B2 (en) 2002-03-28 2004-12-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle torque distribution
US6852064B2 (en) 2002-07-18 2005-02-08 Sauer-Danfoss, Inc. Hydromechanical transmission electronic control system for high speed vehicles
US7213673B2 (en) 2002-07-26 2007-05-08 General Motors Corporation Reconfigurable by-wire foot pedals
US7416265B2 (en) 2002-11-26 2008-08-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for varying brake response of a vehicle
JP4222181B2 (ja) 2003-10-27 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を搭載した車両の制御装置
CN1680701B (zh) 2004-01-21 2011-05-11 株式会社小松制作所 静压式变速车辆及静压式变速器的控制器
JP2006125535A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Iseki & Co Ltd 移動車両のオートクルーズ装置
GB0517201D0 (en) 2005-08-22 2005-09-28 Torotrak Dev Ltd Driving and steering of motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793217A (en) 1985-09-17 1988-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling power transmitting system for automotive vehicle, including continuously variable transmission and auxiliary transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009070269A1 (en) 2009-06-04
JP2011505527A (ja) 2011-02-24
CN101878144B (zh) 2013-04-17
US20090143948A1 (en) 2009-06-04
CN101878144A (zh) 2010-11-03
US8352138B2 (en) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002625T5 (de) Drehmomentbasiertes Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE112008003257T5 (de) Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE112013004825B4 (de) Drehmoment- und Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit stufenlos variablem Getriebe
DE112009004511B4 (de) STEUERUNGSVORRICHTUNG FüR EINE FAHRZEUGLEISTUNGSÜBERTRAGUNGSVORRICHTUNG
DE602006000720T2 (de) Steuerung elektrischer Ölpumpe in Hybridfahrzeug
EP2709886B1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
DE112011103978B4 (de) Leistungsquellen-Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit einem CVT
DE112013004873B4 (de) Drehzahlsteuerung bei einer Maschine mit einem stufenlosen Getriebe
DE69605092T2 (de) Steuerung für eine Anfahrkupplung
DE112008002589T5 (de) CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit
DE112007000597B4 (de) Antriebssystem für einen elektrisch angetriebenen Kipper
DE10040203A1 (de) Unterdrehzahlsteuersystem für ein Hydromechanisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb von diesem
DE112009001969T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Bremsen einer Maschine mit hydrostatischem Antrieb
DE112007001345T5 (de) Antriebssystem für einen elektrisch angetriebenen Kipper
DE112007000989T5 (de) Effizienzorientiertes Steuersystem für einen integrierten Antriebsstrang
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE112012004575T5 (de) Hystat-Antriebssystem mit Ausrollfunktionalität
EP0980483A1 (de) System zur einstellung einer getriebeübersetzung
DE112009000912B4 (de) Maschinensteuerungssystem mit Steuerung zum Ändern der Richtung
DE102005037032A1 (de) Die Bremsen betätigendes Getriebesteuersystem
DE102014117825A1 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung und System für eine elektrische Ölpumpe
DE112013001732T5 (de) Zurückrollverhinderungssystem für eine mobile Maschine
DE102008040516A1 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für ein Fahrzeug
DE112012004582B4 (de) Hystat-Antriebssystem mit Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE112012005165T5 (de) Maschinensteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination