DE112008002589T5 - CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit - Google Patents

CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112008002589T5
DE112008002589T5 DE112008002589T DE112008002589T DE112008002589T5 DE 112008002589 T5 DE112008002589 T5 DE 112008002589T5 DE 112008002589 T DE112008002589 T DE 112008002589T DE 112008002589 T DE112008002589 T DE 112008002589T DE 112008002589 T5 DE112008002589 T5 DE 112008002589T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
power source
cvt
controller
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002589T
Other languages
English (en)
Inventor
Milton C. Naperville Hubbard
Brian D. East Peoria Hoff
Mark E. East Peoria Rettig
Steven J. Yorkville Juricak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008002589T5 publication Critical patent/DE112008002589T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Antriebsstrangsteuersystem (21), enthaltend:
eine Kraftquelle (24);
ein CVT (26), das mit einem Ausgang (30) der Kraftquelle verbunden ist; und
eine Steuerung (48) in Verbindung mit der Kraftquelle und dem CVT, wobei die Steuerung ein Kennfeld (58) enthält mit einer Mehrzahl an Geschwindigkeitsmodi, und wobei für zumindest einen der Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi die Steuerung gestaltet ist, eine aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf zumindest einer aus einer CVT-Ausgangsdrehzahl oder einer Fahrgeschwindigkeit über Grund zu variieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Steuersystem für eine Maschine mit einem CVT-Getriebe und insbesondere auf ein Steuersystem zum Variieren einer Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf einer CVT-Ausgabegeschwindigkeit.
  • Hintergrund
  • Maschinen, wie beispielsweise Fachfahrzeuge für auf der Autobahn, Nutzfahrzeuge für abseits von Autobahnen. Radlader, Motorstraßenhobel und andere Arten von Schwerfahrzeugen werden für eine Vielzahl von Aufgaben genutzt. Diese Maschinen beinhalten im Allgemeinen eine Kraftquelle, die beispielsweise ein Motor ausführen kann, wie zum Beispiel ein Dieselmotor, ein Benzinmotor oder ein mit gasförmigem Kraftstoff angetriebener Motor, der die zum Durchführen dieser Aufgaben erforderliche Leistung vorsieht. Die durch die Kraftquelle erzeugte Leistung kann über ein Getriebe, wie beispielsweise ein kontinuierlich variables Getriebe („CVT”), an eine oder mehrere Eingriffseinrichtungen mit dem Boden übertragen werden, um die Maschine vorwärts zu bewegen.
  • Maschinensteuersysteme werden oftmals verwendet, um den Betrieb der Kraftquelle und des CVTs zu koordinieren und regulieren, um das Ansprechverhalten der Maschine und die Effizienz zu verbessern. Während die Maschine fährt, können beispielsweise die Kraftquelle und das CVT eine Bandbreite an Geschwindigkeiten und Drehmomenten haben, bei denen die Kraftquelle und das CVT einen im Wesentlichen stabilen und effizienten Betrieb aufweisen. Ein Betreiben außerhalb dieses Bereichs kann den Kraftstoffverbrauch erhöhen und/oder das Ansprechverhalten verringern.
  • Ein Verfahren zum Steuern einer Kraftquelle und eines CVTs ist im US-Patent Nr. 7,192,374 (dem '374 Patent), das für Kuras et al. am 20. März 2007 ausgegeben wurde, offenbart. Das '374 Patent offenbart ein Motorunterdrehzahlsteuersystem, das das Übersetzungsverhältnis so einstellt, dass der Motor bei einer optimalen Drehzahlbedingung läuft (d. h. innerhalb eines Bereichs von Drehzahlen, bei denen der Motor am effektivsten arbeitet). Das Steuersystem des '374 Patents beschreibt eine Bedienereingabe, die ein Eingangssignal für eine Steuerung vorsieht. Die Bedienereingabe könnte beispielsweise ein Gaspedal sein, das es dem Bediener ermöglicht, das Pedal niederzudrücken, um eine Zunahme in der Maschinenausgangsgeschwindigkeit zu verlangen. Das Eingangssignal kann eine eingeforderte Geschwindigkeit darstellen, die die Steuerung dann in einen Motordrehzahlbefehl umwandelt (wobei der Motor ein Bauteil eines CVTs ist, das durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird). Das Steuersystem des '374 Patents verhindert, dass der Motordrehzahlbefehl eine obere Drehzahlgrenze übersteigt und unter eine untere Drehzahlgrenze fällt. Diese Grenzen sind so berechnet, dass, solange der Motordrehzahlbefehl innerhalb der oberen und unteren Drehzahlgrenzen bleibt, der Motordrehmomentbefehl innerhalb der Drehmomentfähigkeit des Motors verbleibt. Die Motordrehmomentgrenze bei einer bestimmten Motordrehzahl kann aus den Drehmoment-Drehzahlkurven für den Motor bestimmt werden. Der Motorunterdrehzahlsteuerungsalgorithmus (implementiert durch die Steuerung) wird auch den Motordrehzahlbefehl senken, wenn der Motor zu schleifen beginnt (zum Beispiel wenn die Motordrehzahl unter einen Schwellenwert fällt). Das Verfahren des '374 Patents ermöglicht es somit, dass das CVT auf Änderungen in dem Motordrehzahlbefehl rasch anspricht, wobei ein Schaden an dem Motor und dem Getriebe verhindert wird.
  • Wenngleich die Maschine des '374 Patents dazu beitragen kann, dass der Motor ansprechend bleibt, wobei ein möglicher Schaden an dem Motor und dem Getriebe verhindert wird, ist es möglich, dass sie nicht einen ausreichenden Betrieb und Steuerung des Motors unter allen Bedingungen vorsieht. Indem die Motordrehzahl gesteuert wird es möglich, dass das Steuersystem des '374 Patents es dem Verbrennungsmotor ermöglicht, bei einer nicht effizienten und/oder nicht ansprechenden Verbrennungsmotordrehzahl (d. h. entweder zu niedrig oder zu hoch) für das gegenwärtig vorliegende Getriebeübersetzungsverhältnis, die Arbeitsgerätbedingungen und die Lastbedingungen zu arbeiten.
  • Das offenbarte Maschinensystem ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der vorher beschriebenen Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Antriebsstrangsteuersystem gerichtet. Das Antriebsstrangsteuersystem kann eine Kraftquelle und ein an einen Ausgang der Kraftquelle gekoppeltes CVT enthalten. Das Antriebsstrangsteuersystem kann weiter eine Steuerung in Verbindung mit der Kraftquelle und dem CVT enthalten. Die Steuerung kann ein Kennfeld mit einer Mehrzahl von Drehzahlmodi enthalten und, für zumindest einen der Mehrzahl der Drehzahlmodi, kann die Steuerung angepasst sein, eine tatsächliche Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf zumindest einer aus einer CVT-Ausgangsdrehzahl oder einer Fahrgeschwindigkeit über Grund zu variieren.
  • In einem anderen Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren der Maschinensteuerung gerichtet. Das Verfahren kann das Erzeugen einer Drehausgabe enthalten und das Lenken der Drehausgabe zum Antreiben eines CVTs. Das Verfahren kann weiter das Messen einer CVT-Ausgabedrehzahl und das Variieren einer tatsächlichen Geschwindigkeit der Rotationsausgabe basierend auf der gemessenen CVT-Ausgabedrehzahl enthalten. Das Variieren der tatsächlichen Geschwindigkeit kann auftreten, wenn zumindest einer einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi implementiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine diagrammartige Darstellung einer exemplarisch offenbarten Maschine;
  • 2 ist eine schematische und diagrammartige Darstellung eines exemplarisch offenbarten Antriebsstrangs und eines Steuersystems, das mit der Maschine aus 1 verwendet werden kann; und
  • 3 ist ein Diagramm eines exemplarischen Kennfelds zum Steuern des Antriebsstrangs aus 2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt eine exemplarische Maschine 10 dar. Die Maschine 10 kann ein mobiles Fahrzeug sein, das irgendeine Art von Betrieb in Zusammenhang mit einer Industrie durchführt, wie zum Beispiel dem Bergbau, der Konstruktion, der Landwirtschaft, dem Transport oder irgendeiner anderen im Stand der Technik bekannten Industrie. Beispielsweise kann die Maschine 10 eine Erdbewegungsmaschine sein, wie zum Beispiel ein Radlader, ein Bagger, ein Löffelbagger, ein Motorstraßenhobel oder jede andere geeignete erdbewegende Maschine, die im Stand der Technik bekannt ist. Alternativ kann die Maschine 10 ein lasttragendes Fahrzeug sein, ein Seeschiff, ein Passagierfahrzeug oder jede andere geeignete einen Betrieb durchführende Maschine. Die Maschine 10 kann eine oder mehrere Zugeinrichtungen 12, ein Arbeitsgerät 16, eine Bedienerstation 18 und einen Antriebsstrang 20 enthalten.
  • Die Zugeinrichtungen 12 können ein oder mehrere Räder enthalten, die auf jeder Seite der Maschine 10 (nur eine Seite ist dargestellt) sich befinden, die gestaltet sind, dass sie eine translatorische Bewegung der Maschine 10 ermöglichen. Alternativ können die Zugeinrichtungen 12 Ketten, Riemen oder andere im Stand der Technik bekannte Zugeinrichtungen enthalten. Jede beliebige der Zugeinrichtungen 12 kann angetrieben und/oder lenkbar sein.
  • Das Arbeitsgerät 16 kann jede Einrichtung enthalten, die dazu verwendet wird, eine spezielle Aufgabe durchzuführen, wie zum Beispiel eine Baggerschaufel, ein Schild, eine Kippschaufel, einen Grubber, einen Hammer, eine Enterhakeneinrichtung oder irgendeine andere eine Aufgabe erfüllende Einrichtung, die im Stand der Technik bekannt ist. Ein oder mehrere Arbeitsgeräte 16 können an der Maschine 10 anbringbar sein und von der Bedienerstation 18 aus steuerbar sein. Das Arbeitsgerät 16 kann mit der Maschine 10 über ein direktes Gelenk oder ein Verbindungsgelenksystem verbunden sein und kann über ein oder mehrere hydraulische Stellglieder, elektrische Motoren oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise betätigt werden. Das Arbeitsgerät 16 kann schwenken, drehen, gleiten, schwingen, heben oder sich relativ zu der Maschine 10 in irgendeiner im Stand der Technik bekannten Weise bewegen.
  • Die Bedienerstation 18 kann ein Ort sein, von dem aus ein Bediener die Maschine 10 steuert. Die Bedienerstation 18 kann sich bezüglich der Maschine 10 onboard oder offboard befinden und kann eine Bedienereingabeeinrichtung 22 (siehe 2) zum Steuern einer oder mehrerer Komponenten des Antriebsstrangs 20 enthalten. Die Bedienereingabeeinrichtung 22 kann sich proximal zu einem Bedienersitz befinden und kann einen Einachsen- oder Mehrachsen-Joystick, ein Rad, einen Knopf, eine Push-Pull-Einrichtung, einen Druckknopf, ein Pedal oder jede andere Art von Eingabeeinrichtung, die im Stand der Technik bekannt ist, enthalten. Es ist in Erwägung gezogen, dass die Bedienerstation 18 zusätzliche Bedienereingabeeinrichtungen enthalten kann, wie zum Beispiel eine Lenkeinrichtung, eine Bremseinrichtung, eine Gangwahlwähleinrichtung und/oder andere Bedienereingabeeinrichtungen, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, kann der Antriebsstrang 20 Bauteile enthalten, die zum Vorwärtsbewegen der Maschine 10 zusammenarbeiten. Insbesondere kann der Antriebsstrang 20 eine Antriebsquelle 24 enthalten, die in Antriebsverbindung mit einem kontinuierlich variablen Getriebe („CVT”) 26 verbunden ist. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass der Antriebsstrang 20 auch einen Drehmomentwandler (nicht dargestellt) zum Koppeln der Kraftquelle 24 und des CVTs 26 enthalten kann.
  • Die Kraftquelle 24 kann eine Leistungsausgabe für den Betrieb der Maschine 10 (bezugnehmend auf 1) vorsehen. Die Kraftquelle 24 kann durch einen Verbrennungsmotor, wie zum Beispiel einen Dieselmotor, einen Benzinmotor, einen durch gasförmigen Kraftstoff angetriebenen Motor (zum Beispiel einen Naturgasmotor) oder jede andere Art von Verbrennungsmotor, die im Stand der Technik bekannt ist, ausgeführt sein. Die Kraftquelle 24 kann alternativ durch eine Nicht-Verbrennungs-Kraftquelle ausgeführt sein, wie zum Beispiel eine Brennstoffzelle oder eine Stromspeichereinrichtung, die mit einem elektrischen Motor verbunden ist. Die Kraftquelle 24 kann eine Rotationsausgabe zum Antreiben der Zugeinrichtung 12 (siehe 1) vorsehen, und dadurch die Maschine 10 vorwärts bewegen. Die Kraftquelle 24 kann auch eine Rotationsausgabe zum Antreiben eines Hydraulikkreises 25 vorsehen, der zum Betätigen des Arbeitsgerätes 16 verwendet wird.
  • Das CVT 26 kann eine Vielzahl von Unterbauteilen (oder Kraftflusswegen) enthalten, die Rotationsleistung von einem Ausgang 30 der Kraftquelle 24 an die Zugeinrichtung 12 übertragen. Die Unterbauteile können beispielsweise ein mechanisches Getriebe 27 und ein hydrostatisches Getriebe 28 enthalten. Es ist in Erwägung gezogen, dass das mechanische Getriebe 27 und das hydrostatische Getriebe 28 parallel, wie es in 2 gezeigt ist, oder in Serie wirken.
  • Das mechanische Getriebe 27 des CVTs 26 kann beispielsweise durch ein bidirektionales mechanisches Multispeed-Getriebe mit einer Mehrzahl von Vorwärtsübersetzungen, einer oder mehrerer Rückwärtsübersetzungen und einer oder mehrerer Kupplungen (nicht dargestellt) ausgeführt sein. Das mechanische Getriebe 27 kann selektiv die Kupplungen betätigen zum Ineingriffnehmen von vorbestimmten Kombinationen von (nicht dargestellten) Zahnrädern zum Erzeugen eines diskreten Ausgangsübersetzungsverhältnisses. Das mechanische Getriebe 27 kann ein Getriebe vom Automatiktyp sein, wobei das Schalten auf einer Kraftquellengeschwindigkeit basiert, einem maximalen bedienergewählten Schaltverhältnis und einem Schaltkennfeld, das innerhalb einer Steuerung gespeichert ist. Alternativ kann das mechanische Getriebe 27 ein Handschaltgetriebe sein, bei dem der in Eingriff genommene Gang manuell durch einen Bediener gewählt wird.
  • Das hydrostatische Getriebe 28 kann eine Pumpe 38 und einen Motor 40 enthalten, die mittels eines ersten Fluiddurchlasses 42 und eines zweiten Fluiddurchlasses 44 verbunden sind. Die Pumpe 38 kann beispielsweise durch eine Verstellpumpe, die durch den Ausgang 30 der Kraftquelle 24 gedreht wird, um Fluid unter Druck zu setzen, ausgeführt sein. Die Pumpe 38 kann das unter Druck gesetzte Fluid durch Fluiddurchlässe 42 oder 44 an den Motor 40 lenken, und somit eine nachfolgende Rotation des Motors 40 erzeugen. Ein „Übersetzungsverhältnis” oder ”effektives Übersetzungsverhältnis” des hydrostatischen Getriebes 28 kann durch Variieren des Versatzes der Pumpe 38 verändert werden. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass der Fluidversatz der Pumpe 38 unendlich variiert werden kann, innerhalb der Betriebsgrenzen der Pumpe 38 (d. h. jeglicher Fluidversatz innerhalb der Betriebsgrenzen der Pumpe 38 kann erreichbar sein), wodurch somit eine unendliche Anzahl von effektiven Übersetzungsverhältnissen erzeugt wird. Das hydrostatische Getriebe 28 kann alternativ durch ein elektrisches kontinuierlich variables Getriebe ausgeführt sein, ein rollkörperbasiertes kontinuierlich variables Getriebe oder ein riemenscheibenbasiertes kontinuierlich variables Getriebe.
  • Die Ausgaben des mechanischen Getriebes 27 und des hydrostatischen Getriebes 28 können unter Verwendung von einer oder mehreren Zahnradanordnungen 32 (nur eine ist in 2 gezeigt), die zwischen dem mechanischen und hydrostatischen Getriebe 27, 28 und einer mechanischen Ausgabe 36 angeordnet sind, kombiniert werden. Die Zahnradanordnungen 32 können beispielsweise Planetenradanordungen enthalten. Jede Zahnradanordnung 32 kann beispielsweise einen Träger 33, ein Ringrad 35 und ein Sonnenrad 37 enthalten. Das Sonnenrad 37 kann mit der mechanischen Ausgabe 36 verbunden sein, die mit der Zugeinrichtung 12 verbunden sein kann. Das mechanische Getriebe 27 kann mit dem Träger 33 verbunden sein und das hydrostatische Getriebe kann mit dem Ringrad 35 verbunden sein. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass alternativ eine parallele Konfiguration durch Anordnen von entweder dem hydrostatischen Getriebe oder dem mechanischen Getriebe 27 auf einer Ausgabeseite der Zahnradanordnungen 32 (d. h. gekoppelt zur mechanischen Ausgabe 36) und durch anschließendes Verbinden eines Wegs der Ausgabe 30 direkt in die Zahnradanordnungen 32 (zum Beispiel wenn sich das mechanische Getriebe 27 auf dem Ausgangsende der Zahnradanordnungen 32 befindet, kann ein Weg der Ausgabe 30 mit dem Träger 33 verbunden sein) erzeugt werden kann.
  • Ein kombiniertes Übersetzungsverhältnis kann durch Variieren des diskreten Übersetzungsverhältnisses des mechanischen Getriebes 27 und des effektiven Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes 28 erzielt werden, wodurch somit das Eingangs- und Ausgangsdrehmoment und die Drehzahlcharakteristika des CVTs 26 verändert werden. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit (Drehzahl), mit der sich das Ringrad 35 relativ zu einem Boden dreht, und die Geschwindigkeit (Drehzahl), mit der sich der Träger 33 relativ zum Ringrad 35 dreht, eine Rotationsgeschwindigkeit (Drehzahl) des Sonnenrads 37 bestimmen.
  • Ein Steuersystem 21 kann die Leistung der Maschine 10 und ihrer Bauteile überwachen und modifizieren. Insbesondere kann das Steuersystem 21 einen Geschwindigkeitssensor 46 und eine Steuerung 48 enthalten. Die Steuerung 48 kann mit dem Geschwindigkeitssensor 46 über eine Kommunikationsleitung 50, mit der Kraftquelle 24 über eine Kommunikationsleitung 52, mit dem CVT 26 über eine Kommunikationsleitung 54 und mit der Bedienereingabeeinrichtung 22 über eine Kommunikationsleitung 56 kommunizieren. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass die Steuerung 48 auch mit dem Hydraulikkreis 25 und/oder anderen Bauteilen der Maschine 10 kommunizieren kann (nicht dargestellt).
  • Der Geschwindigkeitssensor 46 kann angeordnet sein, dass er eine Rotationsgeschwindigkeit der mechanischen Ausgabe 36 (d. h. die CVT-Ausgangsdrehzahl) erfasst. Der Geschwindigkeitssensor 46 kann beispielsweise durch einen magnetischen Aufnahmesensor, einen Drehencoder, einen Tachometer oder jede andere Art von Sensor, die gestaltet ist, ein entsprechendes Signal zu erzeugen, ausgeführt sein. Der Geschwindigkeitssensor 46 kann proximal zu einer Welle angeordnet sein, die der mechanischen Ausgabe 36 zugeordnet ist, oder proximal zu irgendeinem anderen Bauteil der Maschine 10 dessen Rotationsgeschwindigkeit mit der CVT-Ausgangsdrehzahl in Beziehung steht (zum Beispiel einem Achsschenkel, einem Rad, einem Zahnrad).
  • Die Steuerung 48 kann durch einen einzigen Mikroprozessor oder eine Mehrzahl von Mikroprozessoren ausgeführt sein, die ein Mittel zum Steuern eines Betriebs der Maschine 10 enthalten. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können angepasst sein, um die Funktionen der Steuerung 48 auszuführen, und es ist zu verstehen, dass die Steuerung 48 unmittelbar durch einen allgemeinen Maschinenmikroprozessor ausgeführt sein kann, der zahlreiche Maschinenfunktionen steuern kann. Die Steuerung 48 kann einen Speicher, eine Sekundärspeichereinrichtung, einen Prozessor und jegliche andere Bauteile zum Laufenlassen einer Anwendung enthalten. Verschiedene andere Kreise können der Steuerung 48 zugeordnet sein, wie zum Beispiel ein Stromzufuhrkreis, ein Signalkonditionierkreis, ein Datenermittlungskreis, ein Signalausgabekreis, ein Signalverstärkungskreis und andere Arten von Kreisen, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Steuerung 48 kann ein oder mehrere Kennfelder enthalten, die innerhalb eines internen Speichers zur Steuerung 48 gespeichert sind. Jedes dieser Kennfelder kann eine Sammlung von Daten in der Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen enthalten. Wie es in 3 gezeigt ist, kann die Steuerung 48 zumindest ein Kennfeld 58 enthalten, das zum Steuern einer Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze (d. h. der maximalen Geschwindigkeit der Rotationsausgabe der Kraftquelle) als Funktion der CVT-Ausgangsdrehzahl und/oder der Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund verwendbar ist (die CVT-Ausgangsdrehzahl und die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund können beide messbar oder berechenbar unter Verwendung des Signals, das von dem Geschwindigkeitssensor 46 empfangen wird, sein, und die CVT-Ausgangsdrehzahl kann unmittelbar in die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund umgewandelt werden oder umgekehrt). Es ist in Erwägung zu ziehen, dass die aktuelle (oder gegenwärtige) Kraftquellengeschwindigkeit unter, jedoch nicht über, der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze ist. Das Kennfeld 58 kann die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze für eine Vielzahl von Geschwindigkeitsmodi, wie zum Beispiel einen Niedriggeschwindigkeitsmodus 60, einen Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 und einen Hochgeschwindigkeitsmodus 64 spezifizieren. Die Geschwindigkeitsmodi können direkt mit der Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund und/oder der CVT-Ausgangsdrehzahl in Beziehung gesetzt sein. Beispielsweise können sich der Niedrig-, Mittel- und Hochgeschwindigkeitsmodus 60, 62 und 64 auf die Fahrgeschwindigkeiten über Grund von näherungsweise 0–8, 8–25 bzw. 19–40 Kilometer pro Stunde beziehen (die Geschwindigkeitsmodi können auch im Hinblick auf die CVT-Ausgangsdrehzahl ausgedrückt sein). Es ist in Erwägung zu ziehen, dass, wenn beispielsweise der Niedriggeschwindigkeitsmodus 60 oder der Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 verwendet wird, die Steuerung 48 die Modulation der gegenwärtigen Kraftquellengeschwindigkeit bis zu der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze, jedoch nicht darüber hinaus, erlaubt. Es ist ferner in Betracht zu ziehen, dass in zumindest einem Geschwindigkeitsmodus, wie zum Beispiel dem Hochgeschwindigkeitsmodus 64, die Steuerung 48 die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit (oder den Kraftquellengeschwindigkeitsbefehl) basierend auf der CVT-Ausgangsdrehzahl steuert. Beispielsweise kann die Steuerung 48 einen Verbrennungsmotorgeschwindigkeitsbefehl geben, dass eine aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit auf die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze gedrückt wird (der Bediener steuert nicht weiter direkt die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit mit der Bedienereingabeeinrichtung 22). Somit kann im Hochgeschwindigkeitsmodus 64 die Bedienereingabeeinrichtung 22 ein Ausgangsdrehmoment des CVT 26 steuern. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass jeder Geschwindigkeitsbereich optimiert sein kann, um die Effizienz und das Ansprechverhalten der Maschine 10 zu maximieren.
  • Im Niedriggeschwindigkeitsmodus 60 und wenn die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund etwa 0 km/h beträgt, kann die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze auf eine maximale Nennkraftquellengeschwindigkeit gesetzt sein, wie beispielsweise ungefähr 1700 Umdrehungen pro Minute. Das Maximieren der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze bei einer Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund von 0 km/h kann ein Potenzial für eine erhöhte Hydraulikfluidströmung im Hydraulikkreis 25 erzeugen. Im Niedriggeschwindigkeitsmodus 60 kann ein Trend der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze allgemein abnehmen, wenn die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund zunimmt, bis er ungefähr 1600 Umdrehungen pro Minute bei einer Geschwindigkeit von 8 km/h erreicht. Wenn die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze erreicht, ist in Erwägung zu ziehen, dass die Steuerung 48 die Maschinenfahrgeschwindigkeit erhöht, wobei sie die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit (für ein einziges diskretes Übersetzungsverhältnis) verringert, indem das effektive Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes 28 modifiziert wird. Wenn beispielsweise der Bediener voll die Bedienereingabeeinrichtung 22 betätigt hat (zum Beispiel das Pedal vollständig niedergedrückt ist), und somit bewirkt wird, dass die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze erreicht, kann die Steuerung 48 die Maschinenfahrgeschwindigkeit erhöhen, wobei gleichzeitig die Kraftquellengeschwindigkeit durch Ändern der Rotationsgeschwindigkeit des Ringrads 35 (über die Pumpe 38) bei einer schnelleren Rate als die Rotationsgeschwindigkeit des Trägerrads 33 sich ändert, verändert wird. Die Steuerung 48 kann kontinuierlich das effektive Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes 28 unabhängig von dem gegenwärtig gewählten diskreten Übersetzungsverhältnis einstellen, um ein beliebiges kombiniertes Übersetzungsverhältnis zu erzeugen, das eine spezifizierte Kraftquellengeschwindigkeit-Trajektorie erreicht (zum Beispiel Erhöhen, Verringern oder konstante Kraftquellengeschwindigkeit als Funktion der Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund) oder ein anderes vorbestimmtes Kontrollziel der Steuerung 48 erfüllt (zum Beispiel spezifizierter Vortrieb, spezifiziertes Drehmoment, spezifizierte Kraftstoffeffizienz und/oder spezifizierte zum Arbeitsgerätbetrieb verfügbare Leistung).
  • Im Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 kann die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze auf ein im Wesentlichen konstantes Niveau gesetzt werden, wie beispielsweise näherungsweise 1600 Umdrehungen pro Minute. Die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze von 1600 Umdrehungen pro Minute kann dazu beitragen, Einzelfunktionsarbeitsgerätzykluszeiten zu erzielen. Die Maschinenfahrgeschwindigkeit, bei der die Steuerung 48 von dem Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 auf den Hochgeschwindigkeitsmodus 40 schaltet (somit zwischen den Kraftquellengeschwindigkeitsgrenzen schaltet, die in dem jeweiligen Geschwindigkeitsmodus verwendet werden), kann von der Beschleunigung der Maschine 10 und/oder einem Maß der Bedienereingabeeinrichtungsbetätigung (zum Beispiel der Menge des Niederdrückens des Pedals) abhängen. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass die Maschinenbeschleunigung von den Geschwindigkeitssensormessungen oder anderen geeigneten Mitteln berechnet werden kann.
  • Wenn beispielsweise die Maschine 10 eine leichte Beschleunigung und/oder eine geringe Menge der Betätigung der Bedienereingabeeinrichtung erfährt, kann die Steuerung 48 von dem Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 auf den Hochgeschwindigkeitsmodus 64 bei einer niedrigeren Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund (zum Beispiel ungefähr 19 km/h) schalten. Alternativ, wenn die Maschine 10 eine hohe Beschleunigung und/oder eine große Menge der Betätigung der Bedienereingabeeinrichtungsbetätigung erfährt, kann die Steuerung 48 von dem Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 auf den Hochgeschwindigkeitsmodus 64 bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit der Maschine über Grund (zum Beispiel von ungefähr 25 km/h) schalten. Diese Verzögerung des Schaltens von der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 auf die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Hochgeschwindigkeitsmodus 64 kann eine erhöhte Kraftstoffeffizienz und einen Maschinenvortrieb unter schweren Beschleunigungsbedingungen ermöglichen. Die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Abschnitts des Mittelgeschwindigkeitsmodus 62, die während Bedingungen mit hoher Beschleunigung verwendet wird (zum Beispiel Abschnitt von ungefähr 19–25 km/h), kann von ungefähr 1600 Umdrehungen pro Minute bei 19 km/h auf ungefähr 1700 Umdrehungen pro Minute bei 25 km/h zunehmen.
  • Im Hochgeschwindigkeitsmodus 64, wenn die Maschine 10 eine leichte Beschleunigung und/oder eine geringe Menge der Betätigung der Bedienereingabeeinrichtung erfährt (zum Bespiel den Abschnitt von ungefähr 19–25 km/h), kann die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit auf ein im Wesentlichen konstantes Niveau gesetzt werden, wie zum Beispiel ungefähr 1300 Umdrehungen pro Minute. Im oberen Abschnitt des Hochgeschwindigkeitsmodus 64 (zum Beispiel im Abschnitt von ungefähr 25–40 km/h) kann die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze als Funktion der Fahrgeschwindigkeit über Grund zunehmen. Die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze kann eine ansteigende Trajektorie aufweisen, um die Verlustcharakteristika des CVT 26 auszugleichen, die als Funktion der Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund zunehmen können. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze auf einen Wert von ungefähr 1700 Umdrehungen pro Minute bei 40 km/h zunehmen kann. Es ist weiter in Erwägung zu ziehen, dass die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze weiter mit der gleichen Rate für Geschwindigkeiten über 40 km/h zunehmen kann oder, alternativ, ein Plateau bei 1700 Umdrehungen pro Minute erreichen kann. Alle Zunahmen und/oder Abnahmen der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze im Niedrig-, Mittel- und Hochgeschwindigkeitsmodus 60, 62 und 64 können näherungsweise linear sein oder durch irgendeine andere geeignete Trajektorie definiert werden.
  • Jeder Geschwindigkeitsbereich im Kennfeld 58 kann auf ein diskretes Übersetzungsverhältnis des mechanischen Getriebes 27 zurückgeführt werden. Beispielsweise kann der Niedriggeschwindigkeitsmodus 50 sich auf ein erstes diskretes Übersetzungsverhältnis beziehen, der Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 kann sich auf ein zweites diskretes Übersetzungsverhältnis beziehen und der Hochgeschwindigkeitsmodus 64 kann sich auf ein drittes diskretes Übersetzungsverhältnis beziehen. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass die Steuerung 48 zwischen der Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi im Kennfeld 58 basierend auf der Maschinenfahrgeschwindigkeit, dem gegenwärtig gewählten diskreten Übersetzungsverhältnis oder beiden schaltet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Steuersystem kann für jede Maschine anwendbar sein, bei der eine Kraftquellensteuerung gewünscht wird. Das offenbarte Steuersystem kann eine Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze als Funktion der Fahrgeschwindigkeit über Grund modifizieren, um den Kraftstoffverbrauch zu verringern, wobei der Maschinenvortrieb maximiert wird. Die Arbeitsweise des Steuersystems 21 wird nun beschrieben.
  • In einem Beispiel kann ein Bediener der Maschine 10 die Bedienereingabeeinrichtung 22 betätigen und somit die Maschinenbewegung verlangen. Die Bedienereingabeeinrichtung 22 kann das Bedienerverlangen über die Kommunikationsleitung 56 an die Steuerung 48 senden und die Steuerung 48 kann das Signal in eine verlangte Kraftquellengeschwindigkeit und ein Kraftquellendrehmoment umwandeln. Die Steuerung 48 kann dann die verlangte Kraftquellengeschwindigkeit mit dem Kennfeld 58 in Beziehung setzen, um sicherzustellen, dass die verlangte Kraftquellengeschwindigkeit die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze nicht übersteigt. Die Steuerung 48 kann die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit auf die verlangte Kraftquellengeschwindigkeit bis zu der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Niedriggeschwindigkeitsmodus 60 setzen. jedoch nicht darüber hinaus.
  • Während des Maschinenbetriebs kann die Steuerung 48 kontinuierlich mit dem Geschwindigkeitssensor 46 kommunizieren, um die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund und/oder die CVT-Ausgangsdrehzahl zu bestimmen. Wenn die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund näherungsweise 8 km/h erreicht, kann die Steuerung 48 von der Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Niedriggeschwindigkeitsmodus 60 auf die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 schalten. Am Übergang von dem Niedriggeschwindigkeitsmodus 60 in den Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 kann die Steuerung 48 auch ein Schalten von dem ersten diskreten Übersetzungsverhältnis in das zweite diskrete Übersetzungsverhältnis befehlen.
  • Während der Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 implementiert ist, kann der Bediener weiter frei die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit modulieren bis zu der Kraftquellengrenzgeschwindigkeit, wobei diese nicht zu übersteigen ist. Wenn die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund von ungefähr 19 km/h erreicht ist, kann die Steuerung 48 mit dem Geschwindigkeitssensor 46 kommunizieren. Die Steuerung 48 kann Informationen von dem Geschwindigkeitssensor 46 verwenden, um zu bestimmen, ob die Maschine 10 beschleunigt. Die Steuerung 48 kann auch mit der Bedienereingabeeinrichtung 22 kommunizieren, um das Maß der Bedienereingabeeinrichtungsbetätigung zu bestimmen. Wenn die Maschine 10 oberhalb einer Schwellenwertbeschleunigung ist und/oder die Bedienereingabeeinrichtung 22 über einer Schwellenwertmenge der Betätigung ist, kann die Steuerung 48 weiterhin die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 verwenden, bis eine höhere Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund erreicht ist, wie beispielsweise 25 km/h. Alternativ, wenn die Maschine 10 unter einer Schwellenwertbeschleunigung ist und/oder die Bedienereingabeeinrichtung 22 unter einer Schwellenwertmenge der Betätigung ist, kann die Steuerung 48 auf die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Hochgeschwindigkeitsmodus 64 bei ungefähr 19 km/h schalten. Es wird in Erwägung gezogen, dass am Übergang von dem Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 in den Hochgeschwindigkeitsmodus 64 die Steuerung 48 ein Schalten von dem zweiten diskreten Übersetzungsverhältnis in das dritte diskrete Übersetzungsverhältnis befehlen kann.
  • Während der Hochgeschwindigkeitsmodus 64 implementiert ist, kann die Steuerung 48 eine aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit auf die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze drücken, so dass die Bedienereingabeeinrichtung 22 nur das Ausgangsdrehmoment des CVT 26 steuern kann. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass die gesamte Kraftquellengeschwindigkeitsgrenzkurve hoch oder herunter skaliert werden kann (zum Beispiel die gesamte Kurve von 3, die die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze des Hochgeschwindigkeitsmodus 64 darstellt, kann sich nach oben oder unten bewegen), in Abhängigkeit von einer Last, die durch die Maschine 10 transportiert oder erfahren wird. Beispielsweise kann eine Zunahme in der Maschinenlast (zum Beispiel hervorgerufen durch die Verwendung des Arbeitsgeräts 16) ein Hochskalieren der gesamten Kraftquellengeschwindigkeitsgrenzkurve bewirken, und eine verringerte Last kann bewirken, dass sie herabskaliert wird. Die Steuerung 48 kann in dem Hochgeschwindigkeitsmodus 64 bleiben, bis die Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund auf die Geschwindigkeitsbereiche über Grund abnimmt, die entweder dem Mittelgeschwindigkeitsmodus 62 oder dem Niedriggeschwindigkeitsmodus 60 zugeordnet sind.
  • Einige Vorteile des offenbarten Steuersystems können realisiert werden. Insbesondere kann das offenbarte Steuersystem die Produktivität und das Ansprechverhalten erhöhen, indem es dem Bediener erlaubt wird, die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten über Grund zu steuern, dass eine erhöhte Strömung für die Pumpe, die dem Arbeitsgerät zugeordnet ist, ermöglicht wird. Die Steuerung kann jedoch die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit auf die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze bei höheren Geschwindigkeiten drücken, um maximale Effizienz und Vortrieb sicherzustellen. Zusätzlich kann die Kraftquellengeschwindigkeitsgrenze als Funktion der Maschinenfahrgeschwindigkeit über Grund oder der CVT-Ausgangsdrehzahl variieren, so dass die speziellen Verlustcharakteristika der Kraftquellen und CVT-Kombination berücksichtigt werden.
  • Es ist für die Fachleute im technischen Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können an dem offenbarten Steuersystem, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen. Andere Ausführungsformen des Steuersystems werden für die Fachleute aus der Berücksichtigung der Beschreibung und dem Umsetzen des hier offenbarten Steuersystems in die Praxis offensichtlich. Beispielsweise kann jedes alternative CVT statt des offenbarten CVT verwendet werden, und alle Geschwindigkeitsbereiche können virtuellen diskreten Übersetzungsverhältnissen zugeordnet werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele lediglich als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Rahmen durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente angegeben wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Antriebsstrangsteuersystem (21) wird offenbart. Das Antriebsstrangsteuersystem kann eine Kraftquelle (24) und ein CVT (26) haben, das mit einem Ausgang (30) der Kraftquelle verbunden ist. Das Antriebsstrangsteuersystem kann weiter eine Steuerung (48) in Verbindung mit der Kraftquelle und dem CVT haben. Die Steuerung kann ein Kennfeld (58) aufweisen mit einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi und für zumindest einen der Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi kann die Steuerung konfiguriert sein, eine aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf zumindest einem aus einer CVT-Ausgangsdrehzahl oder einer Geschwindigkeit über Grund zu variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7192374 [0004, 0004, 0004, 0004, 0004, 0004, 0005, 0005]

Claims (10)

  1. Antriebsstrangsteuersystem (21), enthaltend: eine Kraftquelle (24); ein CVT (26), das mit einem Ausgang (30) der Kraftquelle verbunden ist; und eine Steuerung (48) in Verbindung mit der Kraftquelle und dem CVT, wobei die Steuerung ein Kennfeld (58) enthält mit einer Mehrzahl an Geschwindigkeitsmodi, und wobei für zumindest einen der Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi die Steuerung gestaltet ist, eine aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf zumindest einer aus einer CVT-Ausgangsdrehzahl oder einer Fahrgeschwindigkeit über Grund zu variieren.
  2. Antriebsstrangsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Kennfeld eine Kraftquellengrenzgeschwindigkeit für jeden der Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi enthält.
  3. Antriebsstrangsteuersystem nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine der Mehrzahl der Geschwindigkeitsmodi einen Hochgeschwindigkeitsmodus (64) enthält und die Kraftquellengrenzgeschwindigkeitsgrenze als Funktion der Fahrgeschwindigkeit über Grund für den Hochgeschwindigkeitsmodus zunimmt.
  4. Antriebsstrangsteuersystem nach Anspruch 3, wobei die Steuerung gestaltet ist, die aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf der CVT-Ausgangsdrehzahl nur dann zu variieren, wenn die Steuerung den Hochgeschwindigkeitsmodus einnimmt.
  5. Antriebsstrangsteuersystem nach Anspruch 4, weiter enthaltend eine Bedienereingabeeinrichtung (22), die gestaltet ist, ein Ausgangsdrehmoment des CVT zu steuern, wenn die Steuerung den Hochgeschwindigkeitsmodus einnimmt.
  6. Antriebsstrangsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Geschwindigkeitsmodi einen Niedriggeschwindigkeitsmodus (60) und einen Mittelgeschwindigkeitsmodus (62) enthält, wobei die Steuerung eine Modulation der aktuellen Kraftquellengeschwindigkeit erlaubt, wenn die Steuerung einen aus dem Niedriggeschwindigkeitsmodus und dem Mittelgeschwindigkeitsmodus einsetzt.
  7. Antriebsstrangsteuersystem nach Anspruch 6, weiter enthaltend eine Bedienereingabeeinrichtung, wobei die Steuerung gestaltet ist, von dem Mittelgeschwindigkeitsmodus in den Hochgeschwindigkeitsmodus abhängig von zumindest einen aus einer Maschinenbeschleunigung oder einem Maß der Betätigung der Bedienereingabeeinrichtung zu schalten.
  8. Antriebsstrangsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das CVT weiter ein mechanisches Getriebe (27) enthält, das parallel zu einem hydrostatischen Getriebe (28) betrieben wird, und das mechanische Getriebe eine Mehrzahl von diskreten Übersetzungsverhältnissen aufweist, wobei jedes der Mehrzahl von diskreten Übersetzungsverhältnissen einem der Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi zugeordnet ist.
  9. Verfahren zur Maschinensteuerung, enthaltend: Erzeugen einer Rotationsausgabe; Richten der Rotationsausgabe zum Antreiben eines CVTs (26); Messen einer CVT-Ausgangsdrehzahl; Variieren einer aktuellen Geschwindigkeit der Rotationsausgabe basierend auf der gemessenen CVT-Ausgangsdrehzahl, wobei das Variieren der aktuellen Geschwindigkeit auftritt, wenn zumindest einer der Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter enthaltend das Begrenzen einer Maximalgeschwindigkeit der Rotationsausgabe basierend auf der gemessenen CVT-Ausgangsdrehzahl.
DE112008002589T 2007-09-28 2008-09-26 CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit Withdrawn DE112008002589T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/905,309 2007-09-28
US11/905,309 US8554428B2 (en) 2007-09-28 2007-09-28 CVT control system having variable power source speed
PCT/US2008/011163 WO2009045326A2 (en) 2007-09-28 2008-09-26 Cvt control system having variable power source speed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002589T5 true DE112008002589T5 (de) 2010-08-12

Family

ID=40278717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002589T Withdrawn DE112008002589T5 (de) 2007-09-28 2008-09-26 CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8554428B2 (de)
JP (1) JP5694769B2 (de)
CN (1) CN101809336B (de)
DE (1) DE112008002589T5 (de)
WO (1) WO2009045326A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042499A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insebesondere Traktor
DE112012001498B4 (de) 2011-03-31 2024-01-04 Caterpillar Inc. CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100057645A (ko) * 2007-08-14 2010-05-31 프로펠러 컨트롤 에이피에스 효율이 최적화된 선박용 프로펠러의 속도 제어
DE102008054802B4 (de) * 2008-12-17 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102010047628B4 (de) * 2010-09-28 2020-06-18 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
US8738250B2 (en) * 2010-11-30 2014-05-27 Caterpillar Inc. Power source speed control in a machine with a CVT
WO2014028863A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Cnh America Llc Power/economy mode control system for an agricultural vehicle
US8795133B2 (en) 2012-11-01 2014-08-05 Caterpillar Inc. Event-based retarding in a machine with a continuously variable transmission
US9169926B2 (en) 2012-11-01 2015-10-27 Caterpillar Inc. System and method of operating a machine having a continuously variable transmission
US8874332B2 (en) * 2012-11-01 2014-10-28 Caterpillar Inc. Shifting virtual gears associated with a continuously variable transmission
US9002595B2 (en) 2012-11-01 2015-04-07 Caterpillar Inc. Torque and speed control in a machine with continuously variable transmission
US8849527B2 (en) 2012-11-01 2014-09-30 Caterpillar Inc. Speed control for a machine with a continuously variable transmission
US8545368B1 (en) 2012-11-01 2013-10-01 Caterpillar Inc. Regulation of a machine with a continuously variable transmission and service brakes
US8585543B1 (en) 2012-11-01 2013-11-19 Caterpillar Inc. Speed control for a machine with a continuously variable transmission
US9216738B2 (en) * 2014-01-02 2015-12-22 Caterpillar Inc. Primary steering enabler during engine failure
US9689319B2 (en) 2014-09-12 2017-06-27 Caterpillar Inc. Power system having efficiency-based speed control
US10000203B2 (en) * 2016-01-13 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc EV mode shift strategy for hybrid vehicle
US10215119B2 (en) 2016-03-29 2019-02-26 Caterpillar Inc. Machine having continuously variable transmission, and control system and operating method therefor
US9958061B2 (en) 2016-04-25 2018-05-01 Caterpillar Inc. Method for controlling variator of transmission system
EP3279522A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 DANA ITALIA S.r.l. Steuergerät zur steuerung eines fahrzeugantriebsstrangs und verfahren zur kalibrierung eines fahrzeugantriebsstrangsteuergeräts
DE102017203835A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln einer Soll-Drehzahl einer Antriebsmaschine einer Arbeitsmaschine mit einem Stufenlosgetriebe und mit einer Arbeitshydraulik
US20190183048A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-20 Macdon Industries Ltd. Engine Speed Control and Ground Speed Control of a Hydraulically Driven Tractor
GB2586010B (en) * 2019-07-22 2022-01-05 Caterpillar Inc Method of reducing fuel consumption in loaders, excavators, backhoe loaders and the like
AU2020203556A1 (en) 2020-05-29 2021-12-16 Caterpillar Underground Mining Pty Ltd System and method to shift transmission in machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192374B2 (en) 2004-06-14 2007-03-20 Caterpillar Inc System and method for controlling a continuously variable transmission

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005577A (en) 1975-12-30 1977-02-01 Haumaier Automotive Energy Saver, Inc. Vehicle drive unit utilizing hydraulic pump and motor
JP2766639B2 (ja) 1987-04-21 1998-06-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機用制御装置
JPS63266264A (ja) 1987-04-21 1988-11-02 Aisin Warner Ltd 無段変速機用制御装置
US5048638A (en) * 1988-09-17 1991-09-17 Deere & Company System for controlling the ground speed and direction of travel of an off-road vehicle
US5406483A (en) * 1991-05-15 1995-04-11 Phoenix International Corporation Engine variable transmission control system
BE1005602A3 (nl) * 1992-02-18 1993-11-16 Volvo Car Sint Truiden Nv Planetaire overbrenging, alsmede transmissie voor motorvoertuigen die met zulke overbrenging is uitgerust.
JP3633063B2 (ja) * 1995-11-07 2005-03-30 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3438589B2 (ja) * 1998-06-04 2003-08-18 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
US6436005B1 (en) * 1998-06-18 2002-08-20 Cummins, Inc. System for controlling drivetrain components to achieve fuel efficiency goals
WO2000025041A1 (fr) * 1998-10-26 2000-05-04 Yanmar Diesel Engine Co.,Ltd. Transmission variable en continu
JP3438630B2 (ja) * 1999-01-14 2003-08-18 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP4386508B2 (ja) 1999-09-05 2009-12-16 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機の制御方法
US6203463B1 (en) * 1999-12-16 2001-03-20 Caterpillar Inc. Transmission with variable ratio utilizing three planetaries, five members, a variable speed pump, and a variable speed motor and associated method for operatively connecting components associated therewith
US6260440B1 (en) * 1999-12-17 2001-07-17 Caterpillar Inc. Method and apparatus for shifting ranges in a continuously variable transmission
US6371882B1 (en) * 1999-12-17 2002-04-16 Caterpillar Inc. Control system and method for a multiple range continuously variable transmission using mechanical clutches
JP3747748B2 (ja) * 2000-06-14 2006-02-22 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
DE10037676C1 (de) 2000-07-26 2002-05-23 Jungheinrich Ag Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems für ein Flurförderzeug
JP3817412B2 (ja) * 2000-08-02 2006-09-06 ジヤトコ株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP3569210B2 (ja) * 2000-08-11 2004-09-22 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の動力伝達装置及びその制御方法
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US6424902B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operating a continuously variable transmission in the torque limited region near zero output speed
US6703463B2 (en) * 2001-08-01 2004-03-09 Avery Dennison Corporation Optical adhesive coating having low refractive index
JP3993764B2 (ja) 2001-12-19 2007-10-17 ヤンマー農機株式会社 変速装置
EP1439337B1 (de) 2001-10-22 2008-05-21 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Fahrzeug mit hydraulikgetriebe
US6962545B2 (en) * 2002-09-23 2005-11-08 Bae Systems Onctrols Multi-range parallel-hybrid continuously variable transmission
JP3896958B2 (ja) * 2002-12-05 2007-03-22 日本精工株式会社 無段変速装置
DE10350308B4 (de) 2003-10-28 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Motordrehzahl- und Übersetzungswahl bei einem stufenlosen hydrostatischen Leistungsverzweigungsgetriebe
US7210293B2 (en) * 2004-01-21 2007-05-01 Komatsu Ltd. Hydrostatic transmission vehicle and hydrostatic transmission controller
US7469761B2 (en) * 2004-06-28 2008-12-30 Caterpillar Inc. Continuously variable transmission system with power boost
US7473202B2 (en) * 2005-04-15 2009-01-06 Eaton Corporation Continuously variable dual mode transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192374B2 (en) 2004-06-14 2007-03-20 Caterpillar Inc System and method for controlling a continuously variable transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042499A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insebesondere Traktor
DE102010042499B4 (de) 2010-10-15 2023-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insebesondere Traktor
DE112012001498B4 (de) 2011-03-31 2024-01-04 Caterpillar Inc. CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010540860A (ja) 2010-12-24
WO2009045326A3 (en) 2009-12-10
CN101809336B (zh) 2013-08-28
CN101809336A (zh) 2010-08-18
JP5694769B2 (ja) 2015-04-01
WO2009045326A2 (en) 2009-04-09
US8725366B2 (en) 2014-05-13
US20090088936A1 (en) 2009-04-02
US8554428B2 (en) 2013-10-08
US20130245903A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002589T5 (de) CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit
EP2709886B1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
US7641588B2 (en) CVT system having discrete selectable speed ranges
DE112013004825B4 (de) Drehmoment- und Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit stufenlos variablem Getriebe
US9555806B2 (en) System and method for controlling rollback of a work vehicle
RU2389626C2 (ru) Способ и система управления силовой передачей
DE19955311C2 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE112013004865B4 (de) Schalten virtueller Gänge, die einem stufenlos variablen Getriebe zugeordnet sind
DE112013004873B4 (de) Drehzahlsteuerung bei einer Maschine mit einem stufenlosen Getriebe
DE102015220635A1 (de) Antriebsstranganordnung für ein Arbeitsfahrzeug mit einem Motor
DE112008002625T5 (de) Drehmomentbasiertes Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE60212384T2 (de) Verfahren zur umsteuerung der antriebsrichtung
DE112013004870T5 (de) Regelung einer Maschine mit einem stufenlosen Getriebe und Betriebsbremsen
DE102018209940A1 (de) Stufenloses Multimode-Getriebe für nahtloses Schalten
DE112008002644T5 (de) Steuergerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102017220666A1 (de) Stufenloses multimode-getriebe
DE112006002746T5 (de) Motordrehzahl-Steuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs und Verfahren
DE102020213675A1 (de) Leistungssteuerung mit getriebe mit transienter boostfunktion
CN104854374A (zh) 无级变速器和包括无级变速器的工程机械
DE3144902A1 (de) "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE102005037032A1 (de) Die Bremsen betätigendes Getriebesteuersystem
DE112007000989T5 (de) Effizienzorientiertes Steuersystem für einen integrierten Antriebsstrang
US7901321B2 (en) Automatic transmission with part-throttle shifting
DE112008003257T5 (de) Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE102018209939A1 (de) Stufenloses Multimode-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination