DE112012001498B4 - CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung - Google Patents

CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung Download PDF

Info

Publication number
DE112012001498B4
DE112012001498B4 DE112012001498.7T DE112012001498T DE112012001498B4 DE 112012001498 B4 DE112012001498 B4 DE 112012001498B4 DE 112012001498 T DE112012001498 T DE 112012001498T DE 112012001498 B4 DE112012001498 B4 DE 112012001498B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
variator
speed
actuator
ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012001498.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001498T5 (de
Inventor
Wei Li
Brian Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112012001498T5 publication Critical patent/DE112012001498T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001498B4 publication Critical patent/DE112012001498B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1884Avoiding stall or overspeed of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1061Output power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6853Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the state of the transmission units, i.e. motor or pump capacity, e.g. for controlled shifting of range gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine, welche einen verbesserten Kraftmaschinenüberdrehzahl- und Kraftmaschinenunterdrehzahlschutz aufweist, wobei die Maschine Folgendes umfasst:ein Parallelpfadgetriebe (102), welches einen Antriebsstrang (107) mit ersten und zweiten Getriebeeingängen und einem Getriebeausgang aufweist, und welches ebenso einen hydraulischen Variator (103) besitzt, welcher einen Variatorausgang besitzt, der den ersten Getriebeeingang antreibt, wobei der hydraulische Variator (103) eine Variatorpumpe und einen Variatormotor besitzt, wobei die Verdrängung der Variatorpumpe durch einen Variatorbetätiger gesteuert wird;eine Kraftmaschine (104), welche einen Kraftmaschinenausgang aufweist, welcher den zweiten Getriebeeingang und die Variatorpumpe antreibt; undeine Steuereinheit (105) zum Empfangen eines oder mehrerer Werte, die eine oder mehrere Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine anzeigen, eines Wertes, der eine Ist-Drehzahl der Kraftmaschine anzeigt, und eines Wertes, der die Position des Variatorbetätigers anzeigt,wobei die Steuereinheit (105) gestaltet ist, um die Position des Variatorbetätigers basierend auf einer Zustandsraum-Kennfeldermittlung (300) zu steuern, um die Drehzahl der Kraftmaschine innerhalb der einen oder der mehreren Spannen der zulässigen Drehzahl der Kraftmaschine aufrecht zu erhalten; undwobei die Steuereinheit zudem ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium umfasst, auf welchem sich von einem Computer ausführbare Anweisungen zur Ausführung durch die Steuereinheit (105) befinden, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen:Anweisungen (502), um einen Wert (201) der Drehzahlabweichung der Kraftmaschine zu erzeugen; undAnweisungen (503) zur Erzeugung eines Betätigerdifferenzwertes, wenn der Wert (201) der Drehzahlabweichung der Kraftmaschine anzeigt, dass die Drehzahl der Kraftmaschine außerhalb der einen oder der mehreren Spannen der zulässigen Drehzahlen der Kraftmaschine liegt, wobei der Betätigerdifferenzwert einen Betrag darstellt, um welchen die Betätigerposition von einer Position abweicht, welche die Drehzahl der Kraftmaschine in die eine oder die mehreren Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine zurückführt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Patentoffenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf die Steuerung industrieller Maschinen, und genauer auf eine proportionale Steuerung eines Getriebes mit stufenloser Übersetzungsänderung (continuous variable transmission, CVT) unter Verwendung einer zustandsraumbasierten arbeitspunktabhängigen Parameterumschaltung („gain scheduling“).
  • Stand der Technik
  • Die Effizienz von Maschinen findet immer mehr Beachtung bei großen industriell eingesetzten Maschinen, bei Baumaschinen und Maschinen, die abseits befestigter Wege eingesetzt werden. Dies liegt teilweise an immer weiter steigenden Treibstoffpreisen, wird auch zu einem gewissen Teil durch immer strengere Umweltauflagen verursacht. Eine Technologie, die verwendet wird um die Effizienz von Maschinen zu steigern, während gleichzeitig dem Bediener eine verbesserte Bedienungserfahrung bereitgestellt wird, ist das CVT (continously variable transmission) oder Getriebe mit stufenloser Übersetzungsänderung. Während es viele Arten von CVTs gibt, ist die auf großen Maschinen am häufigsten anzutreffende Art das Parallelpfadvariator-Getriebe, oder hydrostatisches Parallelpfadgetriebe.
  • Diese Getriebeart verwendet einen Antriebsstrang, der einen Antrieb bzw. einen Eingang von der Kraftmaschine ebenso wie von einem hydraulischen Motor mit kontinuierlich veränderlichem Abtrieb empfängt. Indem die Drehzahl des hydraulischen Motors sanft verändert wird kann die endgültige Abtrieb der Ausgang des Antriebsstrangs über eine weite Spanne von Drehzahl- und/oder Drehmomentwerten kontinuierlich verändert werden. So nützlich dieses System auch ist, gibt es dennoch bestimmte Nachteile die behoben werden müssen.
  • Hier ist von Interesse, dass CVT-Getriebe der oben beschriebenen Art viele Quellen von Nichtlinearität aufweisen, und somit schwierig zu steuern sein können. Zudem kann ein Versagen beim Steuern des Getriebes mit ausreichender Genauigkeit nicht nur in einer unangenehmen Bedienererfahrung resultieren, sondern kann auch zu einem Schaden an der Maschine führen. Beispielsweise kann ein CVT-Getriebe, das in einer Anwendung einer Maschine für den Einsatz auf unbefestigten Straßen verwendet wird, einen mechanischen -Schaden erleiden, wenn die Kraftmaschine und/ oder der Leistungsstrang während der Verzögerung des Fahrzeugs zuvor festgelegte Grenzen der Überdrehzahl überschreiten. Diese Situation kann auftreten, wenn ein Bediener die Maschine unter Verwendung der Kraftmaschine und des Getriebes bremst, anstatt die Betriebsbremse zu verwenden. Am anderen Ende des Drehzahlbereichs können Unterdrehzahlprobleme in einer Anwendung eines Radladers auftreten, wenn beispielsweise die Baggerschaufel schnell in einen Materialhaufen eintritt, was bewirkt, dass die Kraftmaschine eingebremst wird.
  • Wie oben angemerkt können Nichtlinearität und Komplexität der CVT-Steuerungssysteme die Steuerung des Überschwingens und Unterschwingens schwierig machen. In einigen Fällen muss sich die Überdrehzahlsteuerungslogik während Richtungswechseln wesentlich ändern, z.B. ändert sich die Systemdynamik deutlich zwischen 2 auf 2, 3 auf 3 („2 to 2, 3 to 3“), und Hochgeschwindigkeitsrichtungswechseln. Um mit den Nichtlinearitäten eines solchen Systems umzugehen wurden abweichungsbasierte arbeitspunktabhängige Parameterumschaltungstechniken auf die standardmäßige PID-Steuerung angewendet. Es bleibt in der Realität jedoch aufgrund der Komplexität der nichtlinearen Systemdynamik eine Herausforderung, mittels einer PID-Steuerung mit abweichungsbasierter arbeitspunktabhängiger Parameterumschaltung alle Anforderungen bezüglich der Leistung zu erfüllen. Somit ist gemäß der Beobachtung des Erfinders ein neues System der CVT-Steuerung erforderlich, um die standardmäßige PID-Steuerung mit abweichungsbasierter arbeitspunktabhängiger Parameterumschaltung in Anwendungen abseits befestigter Straßen zu ersetzen.
  • Die DE 11 2008 002 589 T5 offenbart ein CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf einer CVT-Ausgabegeschwindigkeit, wobei für zumindest einen einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsmodi eine Steuerung gestaltet ist, eine aktuelle Kraftquellengeschwindigkeit basierend auf zumindest einer aus einer CVT-Ausgangsdrehzahl oder einer Fahrgeschwindigkeit über Grund zu variieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der Probleme oder Nachteile zu überwinden, die mit dem Stand der Technik assoziiert sind.
  • Zusammenfassung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine von einer Kraftmaschine angetriebene, mit Rädern versehene Maschine, welche einen verbesserten Kraftmaschinenüberdrehzahl- und Kraftmaschinenunterdrehzahlschutz aufweist nach Anspruch 1, durch ein Verfahren zur Steuerung der von einer Kraftmaschine angetriebenen, mit Rädern versehenen Maschine nach Anspruch 7 sowie durch ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 8 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungen der Erfindung.
  • In einem Aspekt zeigt und erklärt die Beschreibung eine von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine, welche einen verbesserten Kraftmaschinenüberdrehzahl- und Kraftmaschinenunterdrehzahlschutz aufweist. Die Maschine weist ein Parallelpfadgetriebe auf, welches erste und zweite Getriebeeingänge und einen Getriebeausgang aufweist, ebenso wie einen hydraulischen Variator, welcher einen Variatorausgang besitzt, der den ersten Getriebeeingang antreibt, wobei der hydraulische Variator eine Variatorpumpe und einen Variatormotor besitzt, und wobei die Verdrängung der Variatorpumpe durch einen Variatoraktor bzw. Variatorbetätiger gesteuert wird. Die Maschine weist zudem eine Kraftmaschine auf, die einen Kraftmaschinenausgang aufweist, der den zweiten Getriebeeingang antreibt und die Variatorpumpe antreibt, sowie eine Steuereinheit aufweist zum Empfangen eines oder mehrerer Werte, die eine oder mehrere Spannen zulässiger Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten der Kraftmaschine anzeigen, eines Wertes der eine tatsächliche Drehzahl der Kraftmaschine anzeigt, und eines Wertes, der eine Position des Variatorbetätigers anzeigt, wobei die Steuereinheit gestaltet ist um die Position des Variatorbetätigers basierend auf „Gain Mapping“ des Zustandraums zu steuern, um die Drehzahl der Kraftmaschine innerhalb der einen oder der mehreren Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine aufrecht zu erhalten.
  • In einem weiteren Aspekt beschreibt die Offenbarung ein Verfahren zur Steuerung einer durch eine Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine, um eine Kraftmaschinenüberdrehzahl und eine Kraftmaschinenunterdrehzahl zu vermeiden, wobei die durch eine Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine ein durch die Kraftmaschine und durch einen hydraulischen Variator, der durch die Kraftmaschine angetrieben wird, angetriebenes Parallelpfadgetriebe aufweist, wobei die Verdrängung des Variators durch einen Variatorbetätiger gesteuert wird. Das Verfahren umfasst das Empfangen eines oder mehrerer Werte, die eine oder mehrere Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine anzeigen, das Empfangen eines Wertes, der die gegenwärtige Drehzahl der Kraftmaschine anzeigt, und das Empfangen eines Wertes, der die Position des Variatorbetätigers anzeigt. Das Verfahren umfasst zudem das Steuern der Position des Variatorbetätigers basierend auf einem Zustandsraum-„Gain Mapping“ um die Drehzahl der Kraftmaschine innerhalb der einen oder der mehreren Spannen der zulässigen Drehzahl der Kraftmaschine aufrecht zu erhalten.
  • In noch einem weiteren Aspekt umfasst die Offenbarung ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, auf welchem durch einen Computer ausführbare Anweisungen zur Ausführung eines Verfahrens der Steuerung einer durch eine Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine enthalten sind, um eine Kraftmaschinenüberdrehzahl und eine Kraftmaschinenunterdrehzahl zu vermeiden. Die durch eine Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine weist ein Parallelpfadgetriebe auf, das durch die Kraftmaschine angetrieben wird. Das Parallelpfadgetriebe umfasst einen hydraulischen Variator, wobei die Verdrängung des Variators durch einen Variatorbetätiger gesteuert wird. Die von einem Computer ausführbaren Anweisungen umfassen Anweisungen zum Empfangen eines oder mehrerer Werte, die eine oder mehrere Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine anzeigen, eines Wertes, der die gegenwärtige Drehzahl der Kraftmaschine anzeigt, und eines Wertes, der die Position des Variatorbetätigers anzeigt, ebenso wie Anweisungen zur Steuerung der Position des Variatorbetätigers. Ein PI-Regler mit zustandsraumbasierter arbeitspunktabhängiger Parameterumschaltung („gain scheduling“) wird verwendet, um das gewünschte Getriebeausgangsdrehmoment bzw. Getriebeabtriebsdrehmoment zu steuern. Die Steuerung des Getriebesubsystems bewegt den Betätiger in die entsprechende Position um das gewünschte Abtriebsdrehmoment zu erzeugen.
  • Weitere und alternative Aspekte und Eigenschaften der offenbarten Prinzipien werden aus der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen offenbar werden, in denen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ein vereinfachtes Diagramm des Systems ist, das eine beispielhafte Systemkonfiguration zeigt, welche in Übereinstimmung mit den offenbarten Prinzipien verwendbar ist;
    • 2 einen Drehzahlabweichungs-/ Ableitung der Drehzahlabweichung-Graphen darstellt, der mehrere mögliche Werte der Drehzahlabweichung und mehrere Ableitungswerte der Drehzahlabweichung in Übereinstimmung mit den offenbarten Prinzipien zeigt;
    • 3 ein Graph der Ebene der Ableitung der Drehzahlabweichung / der Abweichungsphase ist, welche den zweidimensionalen Fall des Zustandsraumdiagramms darstellt, und welches eine Zustandsraumtrajektorie von einem anfänglichen Maschinenzustand bis zu dem Ursprung des Gleichgewichtszustandsraums während des gewöhnlichen PID-Betriebs darstellt;
    • 4 ein Verstärkungskennfeld (gain map) ist, das basierend auf der Trajektorie des Maschinenzustands im Zustandsraum in Übereinstimmung mit den beschriebenen Prinzipen festgelegt ist; und 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess der zustandsraumbasierten PI-Regelung des Variators in Übereinstimmung mit den beschriebenen Prinzipien zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Offenbarung bezieht sich auf ein System zur Ausführung einer proportionalen Regelungsstruktur für das Lösen von Überschwing- und Unterschwingproblemen für komplexe nichtlineare Systeme, indem (eine) 2- oder 3-dimensionale Tabelle(n) der Verstärkungswerte („gain lookup tables“) einbezogen werden (wird). Die Zustandsraumtabelle stellt die Trajektorie des Systemzustands dar. In einem Ausführungsbeispiel umfasst eine 2-achsige Tabelle einen Abweichungsterm (e) und die erste Ableitung (e') des Abweichungsterms. In einem Ausführungsbeispiel umfasst eine 3-achsige Tabelle einen Abweichungsterm (e), die erste Ableitung (e') des Abweichungsterms und die zweite Ableitung (e'') des Abweichungsterms. Das beschriebene Verfahren legt die individuelle Verstärkung der P-, I- oder D-Regler basierend auf dem Nachschlagen in der Zustandsraumtabelle fest.
  • Als Beispiel betrachten wir einen P-Verstärkungsplan, welcher eine 2-dimensionale Zustandsraumnachschlagetabelle (Phasenebene) zur Überdrehzahlsteuerung eines CVTs des oben beschriebenen Typs verwendet. Es gibt eine signifikanten Zeitverzug zwischen der Anweisung von verzögerndem Moment an das Getriebe und der tatsächlichen Erzeugung von verzögerndem Moment. Eine herkömmliche abweichungsbasierte arbeitspunktabhängige Parameterumschaltung (gain scheduling) hat Schwierigkeiten diese Verzögerung in Betracht zu ziehen und kann zu Überschwingen führen. Unter Verwendung von arbeitspunktabhängiger Parameterumschaltung im Zustandsraum wie hierin beschrieben, ist das System in der Lage die Steuerung basierend auf der Tendenz der Änderung der Drehzahlabweichung (Ableitung erster Ordnung) zu verlangsamen, wenn sich die Drehzahl dem Zielwert nähert.
  • Nun mit Bezug auf eine detaillierte Beschreibung des Systems ist 1 ein vereinfachtes Diagramm des Systems, welches die Steuerpfade und mechanischen Hauptsysteme zeigt, welche innerhalb verschiedener Ausführungsbeispiele der beschriebenen Prinzipien verwendbar sind, um die Steuerung der Drehzahl der Kraftmaschine in einer Maschine zur Verwendung auf unbefestigten Straßen zu beeinflussen. Das Maschinensystem 100 weist eine Trägheitslast 101 auf, welche beispielsweise die bewegliche Masse, sowohl linear als auch rotatorisch, der Maschine selbst vor der Verzögerung sein kann. Die Trägheitslast ist mit dem Parallelpfadgetriebe 102 verbunden um damit rotatorische Energie auszutauschen, wobei das Parallelpfadgetriebe 102 mit und der Kraftmaschine 104 verbunden ist, um rotatorische Energie mit der Kraftmaschine 104 auszutauschen.
  • Das Parallelpfadgetriebe 102 umfasst ein Zahnradsystem 107, welches typischerweise ein Planetenzahnradsystem ist, welches zwei Eingänge und einen einzelnen Ausgang aufweist. Der erste Eingang bzw. Antrieb stammt von der Kraftmaschine 104 und der zweite Eingang bzw. Antrieb stammt von dem hydraulischen Variator 103. Der hydraulische Variator 103 wird selbst ebenfalls durch die Kraftmaschine angetrieben. Bei jeder gegebenen Drehzahl der Kraftmaschine kann der Ausgang des hydraulischen Variators variiert werden, um die Ausgangsdrehzahl und das Drehmoment des Zahnradsystems 107 kontinuierlich zu variieren.
  • Eine Steuereinheit 105 empfängt Daten von den Systemkomponenten und sendet Anweisungen an verschiedene Komponenten, um das hierin beschriebene Drehzahl- und Drehmomentsteuerungsverfahren umzusetzen. Für einige Anwendungen wie beispielsweise Radladeranwendungen ist das Getriebedrehmoment eine wichtigere Variable als die Drehzahl. Die Steuereinheit 105 empfängt Fahrdrehzahldaten von der Trägheitslast 101 und empfängt Getriebedrehzahldaten von dem Parallelpfadgetriebe 102. Zudem empfängt die Steuereinheit 105 Daten sowohl von der Kraftmaschine 104 als auch dem hydraulischen Variator 103 und sendet Daten an dieselben.
  • Im Betrieb steuert die Steuereinheit 105 die Kraftmaschine und den hydraulischen Variator 103, um Drehzahl und Drehmoment der Maschine in Übereinstimmung mit den von der Bedienerschnittstelle 106 empfangenen Bedienersteuerungen innerhalb zuvor festgelegter Grenzwerte und Kriterien einzustellen. Beispielsweise können Verschmutzungsgrenzwerte, Grenzwerte die Abnutzung der Kraftmaschine betreffend, Grenzwerte die Beschädigung des Variators betreffend und so weiter das Ausmaß bis zu welchem die Maschine dazu gebracht werden kann, auf die Bedienerschnittstelle 106 anzusprechen, und/ oder die Drehzahl, mit der das geschieht, einschränken. Somit kann, während der Bediener die Steuerungen dergestalt betätigt, um ein vollständiges Bremsen durch die Kraftmaschine aus einer hohen Fahrgeschwindigkeit bereitzustellen, die Steuereinheit 105 einschreiten und die Drehzahl der Kraftmaschine begrenzen, um einen beschädigenden Überdrehzahlzustand zu verhindern. In ähnlicher Weise ist die Steuereinheit 105 in der Lage, wenn der Bediener die Steuerungen auf eine Weise betätigt, die ein nicht akzeptables Einbremsen der Kraftmaschine verursachen würde, den Betrieb der Kraftmaschine und des hydraulischen Variators 103 einzustellen, um ein solches Einbremsen zu verhindern. Das Einbringen der Beschleunigung der Maschine in die Tabelle der arbeitspunktabhängigen Parameterumschaltung stellt eine bessere Beschreibung des Maschinenzustands in Relation zu dem gewünschten Zustand dar, z.B. dem Ursprung oder (0, 0, ... 0) innerhalb des Zustandsraums. Dies verbessert die Genauigkeit der arbeitspunktabhängigen Parameterumschaltung basierend auf dem Maschinenzustand. Wenn die Drehzahlabweichung klein ist und die Beschleunigung vernachlässigt wird, würde unter Verwendung eines Ansatzes der abweichungsbasierten arbeitspunktabhängigen Parameterumschaltung lediglich eine kleine Verstärkung bzw. ein kleiner Verstärkungsfaktor gain) angewendet werden. Dies kann jedoch zu fehlerbehafteten Resultaten führen. Beispielsweise wird es in einer Situation, in welcher die Drehzahlabweichung klein aber die Beschleunigung groß ist, eine Tendenz dazu geben, über den Zielzustand hinauszuschwingen bzw. hinauszuschießen. In ähnlicher Weise wird es in einer Situation, in welcher die Drehzahlabweichung klein und die Beschleunigung eine kleine negative Zahl ist, ist, eine Tendenz dazu geben, den Zielzustand zu unterschwingen, oder in extremen Fällen, einzubremsen.
  • Wie oben festgestellt legt das offenbarte System die Verstärkung stattdessen basierend auf Trajektorien der Maschinenzustandsvariablen im Zustandsraum fest, um eine größere Stabilität in Richtung eines gewünschten Zustands bereitzustellen. Eine Situation, die der auf Drehzahlabweichung und Beschleunigungsabweichung basierenden arbeitspunktabhängigen Parameterumschaltung entspricht, ist in Form eines Graphen bzw. Diagramms in 2 gezeigt. Insbesondere stellt 2 einen Drehzahlabweichung-/ Beschleunigungsabweichungs-Graphen 200 dar, der mehrere mögliche Werte der Drehzahlabweichung 201 und mehrere mögliche Werte 202 der Beschleunigungsabweichung in Übereinstimmung mit den offenbarten Prinzipien zeigt. Insbesondere stellen die möglichen Werte 202 der Beschleunigungsabweichung die Ableitungen der Kurve der Drehzahlabweichung dar, wie sie zu jedem gegebenen Zeitpunkt von dem System durchlaufen wird. In dem dargestellten Szenario entspricht der anfängliche Zustand 203 des Systems einer Drehzahlabweichung von ungefähr -320 und einer Beschleunigungsabweichung von ungefähr „Null“, das heißt dass sich die Drehzahlabweichung in dem ursprünglichen Maschinenzustand 203 nicht ändert. Zum Zwecke dieser Darstellung ist das genaue mechanische System und die Einheiten der Messungen nicht wichtig, obwohl zu Darstellungszwecken der Graph 200 der Drehzahl-/ Beschleunigungsabweichung die möglichen Werte 201 der Drehzahlabweichung in Umdrehungen pro Minute und die möglichen Werte 202 der Beschleunigungsabweichung in Umdrehungen pro Minute pro Sekunde auflistet.
  • Wie zu sehen ist folgt die Systemtrajektorie 205 einem Pfad, bevor sie sich am Ursprung 204 einschwingt, an welchem das Wertepaar (Drehzahlabweichung, Beschleunigungsabweichung) gleich (0, 0) ist. Die Trajektorie von dem anfänglichen Zustand 203 zum Ursprung ist in dem Abweichungszustandsraum ein Bogen ohne Überschwingen in der Drehzahlausdehnung, das heißt ohne Richtungsumkehr.
  • Es gibt eine Drehzahlregelung mit geschlossenem Regelkreis für den inneren Kreis des durch die Steuereinheit 105 umgesetzten Steuerungssystems, wie oben beschrieben, und auf diese Weise vermeidet das System die Verwendung einer komplizierten Struktur des äußeren Kreises. Insbesondere ist die Positionsregelung mit geschlossenem Regelkreis für den inneren Kreis ausreichend, selbst wenn zusätzlich zu der Abweichung des Drehzahlsensors oder Verzögerung andere Nichtlinearitäten wie beispielsweise Schlupf vorliegen. Während der D-Term in dem PID-Regler dazu dienen soll, einen prädiktiven Betrieb bereitzustellen, benötigt er signifikante Gestaltungsanpassungen und einen Ausgleich zwischen P und D, mit dem ständigen Risiko der Reglerinstabilität. Im Gegensatz dazu ermöglicht das offenbarte System eine einfache proportionale (P)-Reglerstruktur, die inhärent eine Vorhersage bereitstellt.
  • Das beschriebene System bietet auch eine signifikant bessere Leistung als PID-Regelstrukturen bezüglich der Komplexität der Anpassung der Verstärkung. Wie oben beschrieben ist die Anpassung des Verstärkungskennfelds direkt mit der Trajektorie des Maschinenzustandes in dem Zustandsraum korreliert. Der Trend des Kennfelds folgt aus der Spur der Maschinenbewegung. 3 ist ein Beschleunigungsabweichungs-/ Drehzahlabweichungs-Diagramm 300, welches eine Zustandsraumtrajektorie 301 von einem anfänglichen Maschinenzustand 302 bis zu dem Ursprung 303 (0, 0) des Zustandsraums während des gewöhnlichen PID-Betriebs darstellt. Wie zu sehen ist schwingen die Beschleunigungsabweichung und die Drehzahlabweichung sowohl ins Positive als auch ins Negative während des Übergangs von dem anfänglichen Maschinenzustands 302 zum Ursprung 303 der Zustandsraums.
  • Wie oben angemerkt verringert das beschriebene System die Komplexität der Anpassung der Verstärkung, da das Verstärkungskennfeld mit der Trajektorie des Maschinenzustandes in dem Zustandsraum korreliert. Ein solches Verstärkungskennfeld 400 ist in 4 zu sehen. Die drei Dimensionen des dargestellten Zustandsraums sind (a) Druck 401 (psi, wobei 1 psi etwa 0,07 bar bzw. 68,94 hPa entspricht) des Variatorbetätigers, (b) Beschleunigung (U/(min*s)) 402, und (c) Drehzahl (U/min) 403 der Kraftmaschine. Der Druck des Variatorbetätigers in dem dargestellten Beispiel stellt einen Druck da, der an den Variatorbetätiger angelegt wird, um eine Verdrängung zu erzielen, die die gewünschte Beschleunigungs- und Drehzahlabweichung bereitstellt.
  • Als ein allgemeines Beispiel, um den Betrieb der auf dem Kennfeld 400 basierenden arbeitspunktabhängigen Parameterumschaltung (gain scheduling) zu verstehen, dient folgendes: Wenn die Beschleunigung negativ ist und die Drehzahl geringer ist als die Soll-Drehzahl (und somit die Drehzahlabweichung negativ ist), dann ist die festgelegte Verstärkung dergestalt, dass sie den Betätigerdruck verringert, und somit den Hub des Variators verringert und das Einbremsen verhindert.
  • Wenn die Drehzahlabweichung positiv ist und die Beschleunigung positiv ist, dann ist im Gegensatz dazu die festgelegte Verstärkung aus dem Kennfeld 400 dergestalt, dass sie den Betätigerdruck erhöht, was die Verdrängung des Variators steigert und einen größeren Widerstand gegen das Auftreten von Überdrehzahl der Kraftmaschine bietet.
  • Es ist zu erkennen dass die zuvor erwähnte Kennfelderstellung („mapping“) und die Steuerung durch den Prozessor oder die Ausführung durch Computer ausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, welche auf einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Medium wie beispielsweise RAM, ROM, Flash-Speicher, optischen Laufwerk, etc. gespeichert sind. Somit kann der Prozess durch eine dedizierte Steuereinheit wie beispielsweise die Steuereinheit 105, eine ECU (Kraftmaschinensteuereinheit, „engine control unit“), eine TCU (Getriebesteuereinheit, „transmisson control unit“), etc. ausgeführt werden, und kann durch einen einzelnen Prozessor oder mehrere Prozessoren zusammen oder in unterschiedlichen Einheiten ausgeführt werden. Aus Gründen der Klarheit wurde die ausführende Instanz als Steuereinheit 105 bezeichnet.
  • Obwohl Fachleute erkennen werden dass es viele Wege gibt um die beschriebenen Prinzipien umzusetzen, stellt der in dem Flussdiagramm der 5 gezeigte CVT-Steuerungsprozess 500 eine beispielhafte Umsetzung dar. In Stufe 501 des CVT-Steuerungsprozesses 500 empfängt die Steuereinheit 105 einen Wert, der eine Drehzahl der Kraftmaschine darstellt (z.B. Drehzahl der Kraftmaschine 104), ebenso wie einen Wert, der eine oder mehrere Begrenzungen der Drehzahl der Kraftmaschine darstellt, wie beispielsweise eine Begrenzung der Überdrehzahl und/ oder eine Begrenzung der Unterdrehzahl. Die Begrenzungen der Drehzahl können zeitgleich bzw. zeitnah eingegeben werden, beispielsweise durch einen Programmierer oder Bediener, oder können von einem computerlesbaren Speicher empfangen werden.
  • Auf der Stufe 502, und basierend auf den empfangenen Werten erzeugt die Steuereinheit einen Wert der Drehzahlabweichung, welcher anzeigt, ob die Drehzahl der Kraftmaschine einen der empfangenen Grenzwerte der Drehzahl überschritten hat.
  • Wenn die Drehzahl der Kraftmaschine keinen der empfangenen Grenzwerte der Drehzahl überschritten hat, dann kehrt der CVT-Steuerungsprozess 500 zur Stufe 501 zurück, um aktualisierte Drehzahlwerte zu empfangen. Wenn jedoch der Wert der Drehzahlabweichung anzeigt, dass die Drehzahl der Kraftmaschine einen der empfangenen Grenzwerte der Drehzahl überschritten hat, dann erzeugt die Steuereinheit einen Betätigerdifferenzwert in Stufe 503, der denjenigen Betrag repräsentiert, um den der Betätigerdruck modifiziert bzw. verändert werden sollte, sodass die Kraftmaschine innerhalb der Grenzwerte der Drehzahl bleibt. In Stufe 504 wird der Betätigerdifferenzwert in eine Betätigerdruckanweisung umgewandelt.
  • Im Folgenden in der Stufe 505 erzeugt die Steuereinheit ein Betätigersignal, um der Variatorbetätiger zu bewegen, um das Ausmaß der Überdrehzahl oder der Unterdrehzahl zu verringern, beispielsweise so, dass die Drehzahl der Kraftmaschine in Richtung einer Position innerhalb der Grenzwerte tendiert. Sobald das Betätigersignal gesendet wurde kehrt der CVT-Steuerungsprozess 500 zur Stufe 501 zurück, um aktualisierte Drehzahlwerte zu erwarten, und weitere Korrekturen an der Position der Schale bzw. „bowl“ vorzunehmen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das beschriebene System und die beschriebenen Prinzipien sind auf Maschinen anwendbar, in denen die Überdrehzahl und das Einbremsen durch das Steuern eines Variators parallel zur Kraftmaschine steuerbar sind. Beispielsweise können Radlader, welche ein hydraulisches Parallelpfadvariatorgetriebe aufweisen, Schwierigkeiten bei der Steuerung erfahren, wenn sie schnell aus der Rückwärtsbewegung in die Vorwärtsbewegung wechseln. Ein solcher Richtungswechsel kann auftreten, wenn der Bediener den Radlader von einem Materialhaufen fortsteuert, den Radlader bis zu einem Halt verlangsamt, vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang schaltet, und den Radlader nach vorne bewegt, um die in der Schaufel beförderte Ladung abzuladen. In diesem Beispiel kann der Bediener die Kraftmaschine verwenden um dabei zu helfen, den Radlader nach dem Zurücksetzen von dem Haufen zu verlangsamen, um die Lebensdauer der Betriebsbremsen zu verlängern.
  • Wenn die Maschine ihre Fahrt verlangsamt, treibt sie die Kraftmaschine mittels des unteren Leistungsstrangs und des Getriebes an. Die kinetische Energie der sich bewegenden Maschine wird durch die Kraftmaschine mittels zweier primärer Energieverlustmechanismen abgebaut: Reibung und Energieabsorption durch das Pumpen von Luft während der erzwungenen Umwälzung. Ein weiterer Energie verbrauchender Mechanismus ist die Beschleunigung der Kraftmaschine, das heißt aufgrund des Drehmoments das notwendig ist um die rotierende Masse zu beschleunigen. Die Leistung (Hp oder kW), die notwendig ist um die rotierende Masse zu beschleunigen ist proportional zu der Winkelbeschleunigung, weil die Leistung gleich dem Drehmoment multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit („angular velocity“) geteilt durch eine Konstante ist.
  • Ein Ziel des hierin beschriebenen Steuerungssystems ist es, eine schnelle Beschleunigung der Kraftmaschine und damit einen schnellen Energieverbrauch zuzulassen, ohne zuzulassen dass die Drehzahl der Kraftmaschine überschießt bzw. überschwingt, was zu einer Beschädigung von Komponenten der Kraftmaschine oder des Getriebes führen könnte. In diesem Beispiel verwendet das Getriebe des Radladers einen hydraulischen Variator, um die Fähigkeit des Fahrzeugs zu steuern, die Kraftmaschine während Perioden der Verzögerung des Fahrzeugs zu beschleunigen. Während dieses Prozesses werden große Verstärkungen die Ansprechzeit verringern, werden aber auch die Tendenz der Drehzahl der Kraftmaschine zum Überschwingen steigern. Somit modifiziert das beschriebene System den Verstärkungsterm basierend auf dem Abweichungsterm, was die Ansprechzeit verbessert, während es gleichzeitig das Überschwingen einschränkt. Wie oben beschrieben kann der Verstärkungsterm entweder durch eine 2D- oder 3D-Nachschlagetabelle der Verstärkungswerte modifiziert werden, wobei die 3D-Tabelle einen Abweichungsterm (e), die erste Ableitung (e') des Abweichungsterms und die zweite Ableitung (e'') des Abweichungsterms enthält.
  • Obwohl sich die Beschreibung hauptsächlich auf eine Radladermaschine konzentriert, welche ein CVT aufweist, wird man erkennen, dass es viele Maschinen gibt, ob in der Industrie, dem Baugewerbe, dem Bergbau oder in anderen Bereichen, die von der Anwendung der beschriebenen Umsetzungen und Prinzipien profitieren können. Beispielsweise können Antriebsanwendungen von einer präziseren Steuerung während des Bremsens profitieren, um einerseits ineffektives Bremsen und andererseits das Blockieren von Rädern zu verhindern. Andere Beispiele werden dem Fachmann leicht ersichtlich sein.
  • Es ist festzustellen, dass die vorhergehende Beschreibung nützliche Beispiele des offenbarten Systems und der Technik bereitstellt. Es ist jedoch vorgesehen, dass andere Umsetzungen der Offenbarung in Details von den vorhergehenden Beispielen abweichen können. Alle Bezugnahmen auf die Offenbarung oder Beispiele davon sollen sich auf das besondere, gerade zu diesem Zeitpunkt beschriebene Beispiel beziehen, und sollen keinerlei weitergehende Einschränkung des Umfangs der Offenbarung andeuten. Jegliche Erwähnung einer Hervorhebung oder einer Herabsetzung bezüglich bestimmter Eigenschaften soll einen Mangel an Bevorzugung der fraglichen Eigenschaften anzeigen, dies aber keinesfalls so, dass diese gänzlich vom Umfang der Offenbarung ausgeschlossen werden sollen, falls dies nicht anderweitig angezeigt wird.
  • Die Angabe von Wertebereichen hierin sollen lediglich als verkürzte Methode dienen, um sich auf jeden Wert, der in den Bereich fällt, individuell zu beziehen, falls nicht anderweitig angezeigt, und jeder einzelne Wert ist in die Beschreibung aufgenommen, als wäre er individuell hierin angegeben worden. Alle hierin beschriebenen Methoden können in jeder geeigneten Abfolge durchgeführt werden, falls hierin nicht anders angezeigt, oder falls dem nicht durch den Zusammenhang in anderer Weise klar widersprochen wird. Beispielsweise können die dargestellten Kalibrierungsschritte wahlweise in umgekehrter Abfolge ausgeführt werden, und andere alternative Abfolgen und Schritte können ausführbar sei, wo es in logischer Hinsicht angemessen ist, ohne von den beschriebenen Prinzipien abzuweichen.

Claims (8)

  1. Eine von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine, welche einen verbesserten Kraftmaschinenüberdrehzahl- und Kraftmaschinenunterdrehzahlschutz aufweist, wobei die Maschine Folgendes umfasst: ein Parallelpfadgetriebe (102), welches einen Antriebsstrang (107) mit ersten und zweiten Getriebeeingängen und einem Getriebeausgang aufweist, und welches ebenso einen hydraulischen Variator (103) besitzt, welcher einen Variatorausgang besitzt, der den ersten Getriebeeingang antreibt, wobei der hydraulische Variator (103) eine Variatorpumpe und einen Variatormotor besitzt, wobei die Verdrängung der Variatorpumpe durch einen Variatorbetätiger gesteuert wird; eine Kraftmaschine (104), welche einen Kraftmaschinenausgang aufweist, welcher den zweiten Getriebeeingang und die Variatorpumpe antreibt; und eine Steuereinheit (105) zum Empfangen eines oder mehrerer Werte, die eine oder mehrere Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine anzeigen, eines Wertes, der eine Ist-Drehzahl der Kraftmaschine anzeigt, und eines Wertes, der die Position des Variatorbetätigers anzeigt, wobei die Steuereinheit (105) gestaltet ist, um die Position des Variatorbetätigers basierend auf einer Zustandsraum-Kennfeldermittlung (300) zu steuern, um die Drehzahl der Kraftmaschine innerhalb der einen oder der mehreren Spannen der zulässigen Drehzahl der Kraftmaschine aufrecht zu erhalten; und wobei die Steuereinheit zudem ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium umfasst, auf welchem sich von einem Computer ausführbare Anweisungen zur Ausführung durch die Steuereinheit (105) befinden, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen: Anweisungen (502), um einen Wert (201) der Drehzahlabweichung der Kraftmaschine zu erzeugen; und Anweisungen (503) zur Erzeugung eines Betätigerdifferenzwertes, wenn der Wert (201) der Drehzahlabweichung der Kraftmaschine anzeigt, dass die Drehzahl der Kraftmaschine außerhalb der einen oder der mehreren Spannen der zulässigen Drehzahlen der Kraftmaschine liegt, wobei der Betätigerdifferenzwert einen Betrag darstellt, um welchen die Betätigerposition von einer Position abweicht, welche die Drehzahl der Kraftmaschine in die eine oder die mehreren Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine zurückführt.
  2. Die von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine gemäß Anspruch 1, wobei die durch einen Computer ausführbaren Anweisungen zudem Anweisungen (504) umfassen, um den Betätigerdifferenzwert mittels der Zustandsraum-Kennfeldermittlung (300) in eine Betätigerdruckanweisung umzuwandeln.
  3. Die von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine gemäß Anspruch 2, wobei die durch einen Computer ausführbaren Anweisungen zudem Anweisungen (505) umfassen, um die Betätigerdruckanweisung auszugeben, um den Variatorbetätiger zu steuern.
  4. Die von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei die von einer Kraftmaschine angetriebene Maschine ein Radlader ist.
  5. Die von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei der eine oder die mehreren Werte, die eine oder mehrere Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine anzeigen einen ersten Drehzahlwert umfassen, der eine obere Grenze anzeigt, oberhalb welcher die Maschine eine Überdrehzahl aufweist.
  6. Die von einer Kraftmaschine angetriebene mit Rädern versehene Maschine gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei der eine oder die mehreren Werte, die eine oder mehrere Spannen zulässiger Drehzahlen der Kraftmaschine anzeigen einen zweiten Drehzahlwert umfassen, der eine untere Grenze anzeigt, unterhalb welcher die Maschine eingebremst wird.
  7. Ein Verfahren zur Steuerung der von einer Kraftmaschine angetriebenen mit Rädern versehenen Maschine gemäß einem der Ansprüche 1-6 um eine Überdrehzahl der Kraftmaschine und eine Unterdrehzahl der Kraftmaschine zu vermeiden.
  8. Ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, auf welchem von einem Computer ausführbare Anweisungen gespeichert sind, um ein Verfahren zur Steuerung der von einer Kraftmaschine angetriebenen mit Rädern versehenen Maschine gemäß einem der Ansprüche 1-6 auszuführen, um eine Überdrehzahl der Kraftmaschine und eine Unterdrehzahl der Kraftmaschine zu vermeiden.
DE112012001498.7T 2011-03-31 2012-03-20 CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung Active DE112012001498B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-13/077,694 2011-03-31
US13/077,694 US8744707B2 (en) 2011-03-31 2011-03-31 CVT control using state space based gain scheduling
US13/077,694 2011-03-31
PCT/US2012/029725 WO2012134869A2 (en) 2011-03-31 2012-03-20 Cvt control using state space based gain scheduling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001498T5 DE112012001498T5 (de) 2014-02-20
DE112012001498B4 true DE112012001498B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=46928329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001498.7T Active DE112012001498B4 (de) 2011-03-31 2012-03-20 CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8744707B2 (de)
DE (1) DE112012001498B4 (de)
WO (1) WO2012134869A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9200587B2 (en) * 2012-04-27 2015-12-01 Tula Technology, Inc. Look-up table based skip fire engine control
US9689319B2 (en) 2014-09-12 2017-06-27 Caterpillar Inc. Power system having efficiency-based speed control
US9688276B2 (en) 2015-02-26 2017-06-27 Caterpillar Inc. System and method for controlling engine and transmission system of a machine
US9517772B1 (en) 2015-05-27 2016-12-13 Caterpillar Inc. Electronic speed control for locomotives
US9969402B2 (en) 2015-09-28 2018-05-15 Caterpillar Inc. Transmission system having efficiency-based speed control
CN111936365B (zh) 2018-04-02 2023-09-26 卡明斯公司 发动机摩擦监测器
CN110500190A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 康明斯有限公司 工业机器的自适应发动机速度增益

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002589T5 (de) 2007-09-28 2010-08-12 Caterpillar Inc., Peoria CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952515A (en) * 1975-02-20 1976-04-27 Caterpillar Tractor Co. Speed and load responsive underspeed actuator for hydrostatic transmissions
FR2423806A1 (fr) 1977-05-26 1979-11-16 Anvar Procede de regulation a modele de reference et regulateur mettant en oeuvre ce procede
US4459878A (en) * 1982-05-21 1984-07-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
US4612827A (en) * 1984-03-30 1986-09-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Accelerator control for a vehicular propulsion system having a continuously variable ratio transmission
JPH019695Y2 (de) 1985-06-26 1989-03-17
FR2685792A1 (fr) 1991-12-30 1993-07-02 Kodak Pathe Regulation par pid numerique.
JPH08135789A (ja) * 1994-11-09 1996-05-31 Komatsu Ltd 車両の油圧式駆動装置の変速装置およびその変速制御方法
KR100186857B1 (ko) 1995-02-03 1999-04-01 . 차량 자동 변속기의 변속제어용 마찰결합장치의 동시 해방 및 결합 제어 장치
US5847895A (en) 1995-03-07 1998-12-08 Cirrus Logic, Inc. Chatter reduction in sliding mode control of a disk drive actuator
JP4100706B2 (ja) 1995-07-26 2008-06-11 シーラス ロジック,インコーポレイテッド ディスクドライブアクチュエータの滑動モード制御において改良されたチャタリング低減
US6133643A (en) 1997-10-07 2000-10-17 Caterpillar Inc. Method for determining governor gains for a fuel control system
US6202629B1 (en) 1999-06-01 2001-03-20 Cummins Engine Co Inc Engine speed governor having improved low idle speed stability
US6424902B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operating a continuously variable transmission in the torque limited region near zero output speed
US6622080B2 (en) 2001-07-26 2003-09-16 Motorola, Inc. Tracking control for electronic throttle systems
US7035834B2 (en) 2002-05-15 2006-04-25 Caterpillar Inc. Engine control system using a cascaded neural network
US7357745B2 (en) 2003-10-01 2008-04-15 Yanmar Co., Ltd. Travel working machine
BRPI0507292A (pt) * 2004-02-16 2007-07-03 Juan Ramon Goma Ayats mecanismo de transmissão mecánica variável continuamente
US8014879B2 (en) 2005-11-11 2011-09-06 L&L Engineering, Llc Methods and systems for adaptive control
US7797081B2 (en) * 2007-06-28 2010-09-14 Caterpillar Inc Feedback acceleration reduction for fluid supply valves
US7789795B2 (en) * 2007-10-17 2010-09-07 Eaton Corporation Method for controlling a vehicle powertrain having step ratio gearing and a continuously variable transmission to achieve optimum engine fuel economy
JP2009181242A (ja) 2008-01-29 2009-08-13 Panasonic Corp デジタルpid制御装置
GB0805213D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Torotrak Dev Ltd An electric controller for a continuously variable transmission and a method of control of a continuously variable transmission
US8165765B2 (en) * 2010-05-28 2012-04-24 Caterpillar Inc. Variator pressure-set torque control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002589T5 (de) 2007-09-28 2010-08-12 Caterpillar Inc., Peoria CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001498T5 (de) 2014-02-20
US8744707B2 (en) 2014-06-03
US20120253631A1 (en) 2012-10-04
WO2012134869A3 (en) 2012-12-27
WO2012134869A2 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001498B4 (de) CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung
DE102007059428B4 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines von einem Motor angetriebenen hydrostatischen Getriebes
DE102015112771B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102005055318A1 (de) Herunterschaltungsvorgang in einer Arbeitsmaschine mit hydrostatischem Antrieb
DE102013114958B4 (de) Anfahrregelung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE112013001188T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe
DE112008002936T5 (de) Antriebssystem mit einem kontinuierlichen variablen Getriebe
DE102014224337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE102014106623A1 (de) Zustandsübergangsregelung für einen Multi-Mode-Hybrid-Antriebsstrang
DE112011103117T5 (de) Getriebedrehmomentregelung
EP2522978B1 (de) Prüfstand für dynamische Prüfaufgaben an Verbrennungskraftmaschinen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstandes
DE102017107049A1 (de) Drehmomentwandlerkupplung schlupfregelung
DE112013002749T5 (de) Variables Getriebe und Verfahren
DE102017112979A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE19948627A1 (de) Überdrehzahlsteuersystem für ein hydromechanisches Antriebssystem
DE102014221055A1 (de) Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen
DE112013000631T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Motordrehmomentlast
EP2789882B1 (de) Leistungsverzeigtes Getriebe für einen Fahrantrieb und Verfahren zur Steuerung des Getriebes
DE19643924A1 (de) Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Motors in einer hydraulischen Baumaschine
DE112012004883B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Übersetzungswechselrate in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE112011105322T5 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Aufladegerät
DE102014214782A1 (de) Verfahren zum betrieb eines getriebes
EP2710283A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division