DE102013213896A1 - Verfahren und System zum Regeln eines Drucks - Google Patents

Verfahren und System zum Regeln eines Drucks Download PDF

Info

Publication number
DE102013213896A1
DE102013213896A1 DE201310213896 DE102013213896A DE102013213896A1 DE 102013213896 A1 DE102013213896 A1 DE 102013213896A1 DE 201310213896 DE201310213896 DE 201310213896 DE 102013213896 A DE102013213896 A DE 102013213896A DE 102013213896 A1 DE102013213896 A1 DE 102013213896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
primary
axial piston
piston machine
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310213896
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Trachte
Martin Wegscheider
Daniel SEILER-THULL
Wolfgang Kemmetmueller
Andreas Kugi
Paul Zeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310213896 priority Critical patent/DE102013213896A1/de
Priority to FR1456658A priority patent/FR3008761A1/fr
Priority to CN201410333594.8A priority patent/CN104295733B/zh
Publication of DE102013213896A1 publication Critical patent/DE102013213896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Drucks eines hydrostatischen Fahrantriebs, der eine primärseitige Axialkolbenmaschine (1) und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine (2) umfasst, die insbesondere in Schrägscheibenbauweise mit jeweils einer Schrägscheibe ausgeführt sind, deren Schwenkwinkel verstellbar ist. Um das dynamische Fahrverhalten eines hydrostatischen Fahrantriebs zu verbessern, wird ein sekundärseitiges Abtriebsmoment vorgegeben und geregelt, wobei zusätzlich ein Druck in einem Verbindungsvolumen (10) zwischen der Primärseite (1) und der Sekundärseite (2) geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Regeln eines Drucks eines hydrostatischen Fahrantriebs, der eine primärseitige Axialkolbenmaschine und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine umfasst, die insbesondere in Schrägscheibenbauweise mit jeweils einer Schrägscheibe ausgeführt sind, deren Schwenkwinkel verstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Für einen hydrostatischen Fahrantrieb werden zum Beispiel eine primärseitige Axialkolbenmaschine und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine in Reihe geschaltet. Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise kann über eine Verstellung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe der Fördervolumenstrom verstellt werden. Daher wird eine derartige Axialkolbenmaschine auch als Verstellmaschine bezeichnet. Je nach dem, ob die Axialkolbenmaschine als Pumpe oder als Motor arbeitet, wird sie auch als Verstellpumpe oder Verstellmotor bezeichnet. Die zum Beispiel von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebene primärseitige Axialkolbenmaschine wandelt, wenn sie als Pumpe, insbesondere Verstellpumpe, arbeitet, auf einer Antriebsseite mechanische in hydraulische Energie um. Auf einer Abtriebsseite wandelt die sekundärseitige Axialkolbenmaschine, wenn sie als Motor, insbesondere als Verstellmotor, arbeitet, hydraulische in mechanische Energie um. Der Vorgang kann auch umgekehrt werden, so dass durch die sekundärseitige Axialkolbenmaschine auf der Abtriebsseite gebremst wird. Die Verschaltung der primärseitigen Axialkolbenmaschine und der sekundärseitigen Axialkolbenmaschine kann sowohl in einem offenen Kreis geschehen, wobei Niederdruckseiten der beiden Axialkolbenmaschinen mit einem druckausgeglichenen Tank verbunden sind, als auch in einem geschlossenen Kreis, wobei die Niederdruckseiten der Axialkolbenmaschinen direkt miteinander verbunden sind. Beide Schaltungen können über Druckbegrenzungsventile gegen zu hohe Drücke abgesichert werden. Im Betrieb werden die primärseitige Axialkolbenmaschine und die sekundärseitige Axialkolbenmaschine entweder separat oder gekoppelt verstellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das dynamische Fahrverhalten eines hydrostatischen Fahrantriebs, der eine primärseitige und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine umfasst, die in Schrägscheibenbauweise mit jeweils einer Schrägscheibe ausgeführt sind, deren Schwenkwinkel verstellbar ist, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Regeln eines Drucks eines hydrostatischen Fahrantriebs, der eine primärseitige Axialkolbenmaschine und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine umfasst, die in Schrägscheibenbauweise mit jeweils einer Schrägscheibe ausgeführt sind, deren Schwenkwinkel verstellbar ist, dadurch gelöst, dass ein sekundärseitiges Abtriebsmoment vorgegeben und geregelt wird, wobei zusätzlich ein Druck in einem Verbindungsvolumen zwischen der Primärseite und der Sekundärseite geregelt wird. Bei dem Verbindungsvolumen zwischen der Primärseite und der Sekundärseite handelt es sich vorzugsweise um ein Hochdruckvolumen. Über das Hochdruckvolumen ist ein Ausgang der primärseitigen Axialkolbenmaschine mit einem Ausgang der sekundärseitigen Axialkolbenmaschine verbunden. Dem Verbindungsvolumen kann ein hydraulischer Hochdruckspeicher zugeordnet sein. Im Betrieb des hydrostatischen Fahrantriebs ergibt sich eine zum Volumenstrom proportionale Drehzahl auf der Sekundärseite. Der Druck in dem Verbindungsvolumen stellt sich entsprechend dem Lastmoment ein und ist nach oben zum Beispiel durch ein Druckbegrenzungsventil begrenzt. Für ein dynamisches Fahrverhalten wird das sekundärseitige Abtriebsmoment vorgegeben und geregelt. Für einen möglichst energieoptimalen Betrieb wird zusätzlich der Druck in dem Verbindungsvolumen, zum Beispiel in einer Verbindungsleitung, zwischen der primärseitigen und der sekundärseitigen Axialkolbenmaschine geregelt. Der Druck in dem Verbindungsvolumen, insbesondere in der Verbindungsleitung, zwischen der primärseitigen und der sekundärseitigen Axialkolbenmaschine kann zum Beispiel entsprechend einem Wirkungsgradkennfeld geregelt werden. Als Stellgrößen werden vorzugsweise die Schwenkwinkel der primärseitigen und der sekundärseitigen Axialkolbenmaschine verwendet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine sekundärseitige Momentenforderung in Verbindung mit einem Solldruck in dem Verbindungsvolumen zwischen der Primärseite und der Sekundärseite auf einen Schwenkwinkel der Sekundärseite umgerechnet und eingeregelt wird. Die sekundärseitige Momentenforderung entspricht zum Beispiel einem Fahrerwunschmoment. Für den Entwurf der Druckregelung wird vorteilhaft angenommen, dass Änderungen der Drehzahl auf der Primärseite und der Sekundärseite durch die angehängten Massen, zum Beispiel vom Fahrzeug und einem Verbrennungsmotor, vergleichsweise langsam erfolgen. Darüber hinaus wird vorzugsweise angenommen, dass der Druck auf einer Niederdruckseite annähernd konstant ist. Somit können eine Dynamik der Drehzahlen und des Niederdrucks vernachlässigt werden und als zeitvariante Parameter in die Regelung eingehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Schwenkwinkel und einer Drehzahl der Sekundärseite vorgegebener Volumenstrom durch die Primärseite eingestellt wird. Die gewünschten Schwenkwinkel werden vorzugsweise von einer unterlagerten Schwenkwinkelregelung eingeregelt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der sekundärseitig vorgegebene Volumenstrom auf einen Schwenkwinkel der Primärseite umgerechnet und vorgesteuert wird. Dabei finden die in der folgenden Figurenbeschreibung offenbarten Gleichungen Anwendung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerung ein Regler überlagert wird, um den Druck im Verbindungsvolumen zwischen der Primärseite und der Sekundärseite einem geforderten Solldruck nachzuführen. Dabei finden ebenfalls die in der folgenden Figurenbeschreibung offenbarten Gleichungen Anwendung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgrößen die Schwenkwinkel auf der Primärseite und der Sekundärseite verwendet werden. In Abhängigkeit von einer Veränderung der Schwenkwinkel ändert sich der Fördervolumenstrom der zugehörigen Axialkolbenmaschine.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkel der Primärseite und der Sekundärseite mit Hilfe einer unterlagerten Schwenkwinkelregelung eingeregelt werden. Zu Beschreibung des Systems dient vorteilhaft eine in der folgenden Figurenbeschreibung offenbarte Druckaufbaugleichung für das Verbindungsvolumen, das einem Hochdruckvolumen entspricht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsvolumen zwischen der Primärseite und der Sekundärseite durch eine Druckaufbaugleichung mit einem Kompressionsmodul und einem Leckagekoeffizienten beschrieben wird. Das hat sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen im Hinblick auf das dynamische Fahrverhalten eines hydrostatischen Fahrantriebs als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System zum Regeln eines Drucks eines hydrostatischen Fahrantriebs, der eine primärseitige Axialkolbenmaschine und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine umfasst, die in Schrägscheibenbauweise mit jeweils einer Schrägscheibe ausgeführt sind, deren Schwenkwinkel verstellbar ist, gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Das erfindungemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System werden vorteilhaft für hydraulische Antriebe mit einer direkten hydraulischen Leistungsübertragung angewendet. Bei dem hydraulischen Fahrantrieb handelt es sich vorzugsweise um einen hydraulischen Hybridantrieb, der zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor zwei Axialkolbenmaschinen umfasst, die durch eine hydraulische Strecke oder einen hydraulischen Pfad hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Dabei wird zumindest ein Teil der Leistung des Fahrantriebs über den hydraulischen Pfad übertragen. Für die Rekuperation von Bremsenergie und den Betrieb in einem energieoptimalen Zustand kann auf der Hochdruckseite ein Hydraulikspeicher angeschlossen sein. In diesem Betriebszustand allerdings ist der Druck auf der Hochdruckseite direkt an den Füllstand des Hydraulikspeichers gekoppelt und verändert sich nur relativ langsam. Damit die mechanische Energie auf der Primärseite möglichst direkt auf die Sekundärseite übertragen werden kann, wird der Hydraulikspeicher vorteilhaft abgekoppelt. Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf ein Teilsystem mit abgekoppeltem Hydraulikspeicher.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein hydraulisches Ersatzschaltbild für einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer primärseitigen und einer sekundärseitigen Axialkolbenmaschine;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Druckregelung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 3 ein Blockschaltbild einer Druckregelung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein hydrostatischer Fahrantrieb in Form eines Hydraulikschaltplans vereinfacht dargestellt. Der hydrostatische Fahrantrieb umfasst eine primärseitige Hydraulikmaschine 1 und eine sekundärseitige Hydraulikmaschine 2. Die beiden Hydraulikmaschinen sind beispielhaft als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Schrägscheibe ausgeführt, die auch als Schwenkwiege bezeichnet wird.
  • Ein Schwenkwinkel der Schrägscheibe oder Schwenkwiege kann verändert werden, um einen Fördervolumenstrom der Hydraulikmaschine zu verstellen. Daher werden die Hydraulikmaschinen 1 und 2 auch als Verstellmaschinen bezeichnet. In Abhängigkeit von ihrer Funktion wird die Hydraulikmaschine 1 auch als Verstellpumpe bezeichnet. Analog wir die Hydraulikmaschine 2 auch als Verstellmotor bezeichnet.
  • Die linke Seite in 1 mit der primärseitigen Hydraulikmaschine 1 wird auch verkürzt als Primärseite 1 bezeichnet. Analog wird die rechte Seite in 1 mit der sekundärseitige Hydraulikmaschine 2 auch als Sekundärseite 2 bezeichnet. Im folgenden Text wird die primärseitige Hydraulikmaschine 1 auch als Primäreinheit 1 bezeichnet. Analog wird die sekundärseitige Hydraulikmaschine 2 auch als Sekundäreinheit 2 bezeichnet.
  • Die beiden Hydraulikmaschinen 1 und 2 sind eingangsseitig an einen Niederdruckbereich 4 angeschlossen. Ausgangsseitig sind die beiden Hydraulikmaschinen 1 und 2 an einen Hochdruckbereich 5 angeschlossen. Der Niederdruckbereich 4 umfasst ein druckausgeglichenes Hydraulikmediumreservoir 6. Bei dem Hydraulikmedium handelt es sich zum Beispiel um Hydrauliköl.
  • Durch einen Kreis 10 im Hochdruckbereich 5 ist ein Verbindungsvolumen angedeutet, das die Ausgangsseite der Hydraulikmaschine 1 mit der Ausgangsseite der Hydraulikmaschine 2 verbindet. Da sich das Verbindungsvolumen 10 im Hochdruckbereich 5 befindet, handelt es sich um ein Hochdruckvolumen.
  • Durch einen Pfeil 11 ist eine Hochdruckleitung angedeutet, die den Ausgang der primärseitigen Hydraulikmaschine 1 mit dem Hochdruckvolumen oder Verbindungsvolumen 10 verbindet. Durch einen Pfeil 12 ist eine weitere Hydraulikleitung angedeutet, die den Ausgang der sekundärseitigen Hydraulikmaschine 2 mit dem Hochdruckvolumen oder Verbindungsvolumen 10 verbindet.
  • Eine Niederdruckleitung 13 verbindet den Eingang der primärseitigen Hydraulikmaschine 1 mit dem Hydraulikmediumreservoir 6. Eine Niederdruckleitung 14 verbindet den Eingang der sekundärseitigen Hydraulikmaschine 2 mit dem Hydraulikmediumreservoir 6. Eine Leitung 16 mit einem hydraulischen Widerstand 18 verbindet den Niederdruckbereich 4 mit dem Hochdruckvolumen oder Verbindungsvolumen 10.
  • Zur Darstellung des hydrostatischen Fahrantriebs in 1 sind die primäre Verstellpumpe 1 und der sekundäre Verstellmotor 2 in Reihe geschaltet. Die zum Beispiel von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebene Primäreinheit 1 wandelt mechanische in hydraulische Energie. Daher wird die Primärseite 1 auch als Antriebsseite bezeichnet. Die Sekundäreinheit 2 wandelt auf der Abtriebsseite hydraulische in mechanische Energie um. Der Vorgang kann auch umgekehrt werden, so dass durch die Sekundäreinheit 2 auf der Abtriebsseite gebremst wird.
  • Für ein dynamisches Fahrverhalten wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das sekundärseitige Abtriebsmoment vorgegeben und geregelt. Für einen möglichst energieoptimalen Betrieb wird zusätzlich der Druck in dem Verbindungsvolumen 10 zwischen der Primäreinheit 1 und der Sekundäreinheit 2 entsprechend einem Wirkungsgradkennfeld geregelt. Als Stellgrößen dienen die Schwenkwinkel der primärseitigen Axialkolbenmaschine 1 und der sekundärseitigen Axialkolbenmaschine 2.
  • Die sekundärseitige Momentenforderung wird in Verbindung mit dem Solldruck im Verbindungsvolumen auf einen Schwenkwinkel der Sekundärseite umgerechnet und eingeregelt. Die Primäreinheit 1 muss den sich aus der Drehzahl und dem Schwenkwinkel der Sekundäreinheit 2 ergebenden Volumenstrom einstellen. Dieser wird auf den Schwenkwinkel der Primäreinheit 1 umgerechnet und vorgesteuert. Um den Druck in dem Verbindungsvolumen 10, das auch als Verbindungselement bezeichnet wird, dem geforderten Solldruck nachzuführen, wird der Vorsteuerung ein Regler überlagert.
  • Für den Reglerentwurf wird eine Beschreibung des Volumenstroms über eine Axialkolbeneinheit sowie für das Drehmoment benötigt. Der Volumenstrom q und das Moment M können in Abhängigkeit von der Drehzahl ω, dem Differenzdruck ∆p und dem normalisierten Schwenkwinkel α als Mittelwertmodell mit der folgenden Gleichung 1 beschrieben werden: q = cqωα, M = cmΔpα. (1)
  • Darin ist α der linearisierte und normalisierte Schwenkwinkel, der sich aus dem tatsächlichen Schwenkwinkel Φ ergibt. Die Linearisierung des Schwenkwinkels muss entsprechend des geometrischen Zusammenhangs in der Axialkolbenmaschine erfolgen und kann, bezogen auf den maximalen Schwenkwinkel Φmax zum Beispiel wie in der folgenden Gleichung 2 aussehen:
    Figure DE102013213896A1_0002
  • Sollen Leckagevolumenströme und Verlustmomente berücksichtigt werden, können die Ansätze in Gleichung 1 entsprechend angepasst oder alternativ Kennfelder verwendet werden. Da auf der Sekundärseite das Fahrerwunschmoment Md gestellt werden soll, kann Gleichung 1 für die Berechnung des Sollschwenkwinkels αd auf der Sekundärseite verwendet werden, wie man in der folgenden Gleichung 3 sieht:
    Figure DE102013213896A1_0003
  • Für den Entwurf der Druckregelung wird angenommen, dass die Änderung der Drehzahlen auf der Primär- und Sekundärseite durch die angehängten Massen (Fahrzeug und Verbrennungsmotor) vergleichsweise langsam erfolgen, und dass der Druck auf der Niederdruckseite annähernd konstant ist. Die Dynamik der Drehzahlen ω1, ω2 und des Niederdrucks pND werden somit vernachlässigt und gehen als zeitvariante Parameter in die Regelung ein. Die zu regelnden Größen sind das Moment auf der Sekundärseite M2 und der Druck im Verbindungselement pHD (Hochdruck), wie man in der folgenden Gleichung 4 sieht: y = [M2 pHD]T. (4)
  • Als Stellgrößen stehen die beiden Schwenkwinkel αd 1 und αd 2 zur Verfügung, wie man in der folgenden Gleichung 5 sieht: u = [α d / 1 α d / 2] (5)
  • Die gewünschten Schwenkwinkel αd 1 und αd 2 werden von einer unterlagerten Schwenkwinkelregelung eingeregelt und sind deswegen als Sollschwenkwinkel gekennzeichnet. Damit kann das in 1 gezeigte System mit einer Druckaufbaugleichung für das Hochdruckvolumen VHD mit dem Kompressionsmodul β, dem Leckagekoeffizienten k1 und Gleichung 1 mit den folgenden Gleichungen 6 und 7 beschrieben werden:
    Figure DE102013213896A1_0004
  • Für den Vorsteuerungsentwurf wird die Strecke in den Gleichungen 7 und 6 mit den neuen Eingängen p punkt tief HD hoch d* und M2 d* invertiert und nach den Stellgrößen αd 1 und αd 2 aufgelöst, wie man in den folgenden Gleichungen 8 und 9 sieht:
    Figure DE102013213896A1_0005
  • Außerdem wurde pHD durch pd HD ersetzt, um die Invertierung unabhängig von schnellen Druckschwingungen in der Hochdruckleitung zu machen. Für den Reglerentwurf wird die invertierte Strecke aus den Gleichungen (8) und (9) verwendet. Die virtuellen Stellgrößen p punkt tief HD hoch d* und M2 d* werden mit Hilfe eines proportionalen und integralen Regleranteils in der Form der folgenden Gleichungen 10 und 11 angegeben:
    Figure DE102013213896A1_0006
  • In den Gleichungen 10 und 11 beschreiben p punkt HD hoch d und M2 d die gewünschten Solltrajektorien.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Druckregelung in Form eines Blockschaltbilds mit vier Rechtecken oder Blöcken 21 bis 24 dargestellt. Der Block 21 umfasst eine Sollwertvorgabe und einen Trajektoriengenerator. Der Block 22 umfasst eine Systeminvertierung mit Vorsteueranteil nach Gleichungen 8 und 9. Der Block 23 umfasst eine Strecke nach Gleichungen 6 und 7. Der Block 24 umfasst einen Regleranteil, zum Beispiel einen PI-Regler, wie in Gleichung 11.
  • In 2 ist das Blockschaltbild der Regelung unter Verwendung der Gleichungen 8 bis 11 dargestellt. Durch Einsetzen von Gleichung 11 in Gleichung 8 kann diese in einen Vorsteueranteil α1 d,V und einen Regleranteil α1 d,R wie in der folgenden Gleichung 12 umgeformt werden:
    Figure DE102013213896A1_0007
  • Damit ergibt sich das in 3 dargestellte Blockschaltbild mit Blöcken oder Rechtecken 51 bis 54. Der Block 51 umfasst eine Sollwertvorgabe und einen Trajektoriengenerator. Der Block 52 umfasst eine Systeminvertierung mit Vorsteueranteil nach Gleichungen 12 und 9. Der Block 53 umfasst eine Strecke nach Gleichungen 6 und 7. Der Block 54 umfasst einen Regleranteil, zum Beispiel einen PI-Regler, wie in Gleichung 12.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regeln eines Drucks eines hydrostatischen Fahrantriebs, der eine primärseitige Axialkolbenmaschine (1) und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine (2) umfasst, die insbesondere in Schrägscheibenbauweise mit jeweils einer Schrägscheibe ausgeführt sind, deren Schwenkwinkel verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein sekundärseitiges Abtriebsmoment vorgegeben und geregelt wird, wobei zusätzlich ein Druck in einem Verbindungsvolumen (10) zwischen der Primärseite (1) und der Sekundärseite (2) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sekundärseitige Momentenforderung in Verbindung mit einem Solldruck in dem Verbindungsvolumen (10) zwischen der Primärseite (1) und der Sekundärseite (2) auf einen Schwenkwinkel der Sekundärseite (2) umgerechnet und eingeregelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Schwenkwinkel und einer Drehzahl der Sekundärseite (2) vorgegebener Volumenstrom durch die Primärseite (1) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundärseitig vorgegebene Volumenstrom auf einen Schwenkwinkel der Primärseite (1) umgerechnet und vorgesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerung ein Regler überlagert wird, um den Druck im Verbindungsvolumen (10) zwischen der Primärseite (1) und der Sekundärseite (2) einem geforderten Solldruck nachzuführen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgrößen die Schwenkwinkel auf der Primärseite (1) und der Sekundärseite (2) verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkel der Primärseite (1) und der Sekundärseite (2) mit Hilfe einer unterlagerten Schwenkwinkelregelung eingeregelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsvolumen zwischen der Primärseite (1) und der Sekundärseite (2) durch eine Druckaufbaugleichung mit einem Kompressionsmodul und einem Leckagekoeffizienten beschrieben wird.
  9. System zum Regeln eines Druck eines hydrostatischen Fahrantriebs, der eine primärseitige Axialkolbenmaschine (1) und eine sekundärseitige Axialkolbenmaschine (2) umfasst, die insbesondere in Schrägscheibenbauweise mit jeweils einer Schrägscheibe ausgeführt sind, deren Schwenkwinkel verstellbar ist, gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE201310213896 2013-07-16 2013-07-16 Verfahren und System zum Regeln eines Drucks Pending DE102013213896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213896 DE102013213896A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
FR1456658A FR3008761A1 (fr) 2013-07-16 2014-07-10 Procede et systeme de regulation d'une pression d'un entrainement hydrostatique de roulage
CN201410333594.8A CN104295733B (zh) 2013-07-16 2014-07-14 用于调节压力的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213896 DE102013213896A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Verfahren und System zum Regeln eines Drucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213896A1 true DE102013213896A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310213896 Pending DE102013213896A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Verfahren und System zum Regeln eines Drucks

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104295733B (de)
DE (1) DE102013213896A1 (de)
FR (1) FR3008761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210117A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren für einen hydraulischen Antrieb, Steuereinheit, Computerprogramm, und maschinenlesbares Speichermedium
EP4174344A1 (de) 2021-11-02 2023-05-03 Robert Bosch GmbH Verfahren zur regelung eines hydraulischen antriebs eines fahrzeugs, steuereinheit, computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209356B3 (de) * 2015-05-21 2016-08-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Lastabhängige regelung von hydraulikmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2840671B2 (ja) * 1987-02-28 1998-12-24 株式会社島津製作所 走行車両用液圧式伝導装置
DE10303206A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe
DE102004023628A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Antrieb für Mobilfahrzeuge
DE102008059029A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
JP2010133469A (ja) * 2008-12-03 2010-06-17 Caterpillar Japan Ltd 作業車両
DE102009013340B4 (de) * 2009-03-16 2011-06-01 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Leistungsgeführter Konstantdruckregler
US8515637B2 (en) * 2010-12-23 2013-08-20 Caterpillar Inc. Machine control system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210117A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren für einen hydraulischen Antrieb, Steuereinheit, Computerprogramm, und maschinenlesbares Speichermedium
WO2023041342A1 (de) 2021-09-14 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren für einen hydraulischen antrieb, steuereinheit, computerprogramm, und maschinenlesbares speichermedium
EP4174344A1 (de) 2021-11-02 2023-05-03 Robert Bosch GmbH Verfahren zur regelung eines hydraulischen antriebs eines fahrzeugs, steuereinheit, computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102021212329A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Regelung eines hydraulischen Antriebs eines Fahrzeugs, Steuereinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
FR3008761A1 (fr) 2015-01-23
CN104295733B (zh) 2018-03-30
CN104295733A (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
DE102014224337B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
EP2542779B1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine
EP3587795B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung
EP2767739A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes
DE102015207258A1 (de) Hydrostatisches Getriebe, Fahrantrieb mit dem Getriebe und Verfahren zu Steuerung des Getriebes
EP2746212B1 (de) Verfahren zur Drehzahlnachführung eines Kranantriebs und Kranantrieb
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
EP2789882B1 (de) Leistungsverzeigtes Getriebe für einen Fahrantrieb und Verfahren zur Steuerung des Getriebes
DE112017003562T5 (de) Regelung für das schwenken
DE102011118282A1 (de) Hydraulischer Pumpenprüfstand mit einer geregelten Rückspeiseeinheit
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102019206770A1 (de) Hydrostatisches Getriebe, mobile Arbeitsmaschine mit dem Getriebe und Verfahren zur Steuerung des Getriebes
DE102016201588A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102018211586A1 (de) Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102017207570A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102017202281A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102017208988A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE102011121271A1 (de) Hydrostatischer Kreis mit Sekundärregelung
WO2015082189A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von zeitlich veränderlichen parametern eines hydrostatischen fahrantriebs
EP2725152B1 (de) Vorrichtung zur Fahrgeschwindigkeitssteuerung/-regelung eines Arbeitsfahrzeugs und Verfahren hierzu
DE102016224401A1 (de) Arbeitshydrauliksystem und Fahrzeug mit dem Arbeitshydrauliksystem
DE102016218197A1 (de) Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes
DE102021208118A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für ein seitengelenktes Fahrzeug und hydrostatischer Antrieb für eine seitengelenkte mobile Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence