DE102016218197A1 - Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes - Google Patents

Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102016218197A1
DE102016218197A1 DE102016218197.1A DE102016218197A DE102016218197A1 DE 102016218197 A1 DE102016218197 A1 DE 102016218197A1 DE 102016218197 A DE102016218197 A DE 102016218197A DE 102016218197 A1 DE102016218197 A1 DE 102016218197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
drive
hydraulic
leakage
setpoint signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218197.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stangl
Christian Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016218197.1A priority Critical patent/DE102016218197A1/de
Priority to KR1020170121768A priority patent/KR20180032510A/ko
Publication of DE102016218197A1 publication Critical patent/DE102016218197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatischer Drehwerksantrieb für eine mobile Arbeitsmaschine mit einem Unterwagen und einem dagegen drehbaren Oberwagen, wobei der Antrieb über Arbeitsleitungen in einem geschlossenen hydraulischen Kreis fluidisch verbundene Hydromaschinen hat, von denen eine erste zur Aufnahme von mechanischer Antriebsleistung mit einer Antriebsmaschine der mobilen Arbeitsmaschine koppelbar ist und eine zweite zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Unterwagen und dem Oberwagen einerseits mit dem Unterwagen und andererseits mit dem Oberwagen koppelbar ist, wobei zur Änderung einer Drehgeschwindigkeit und/oder einer Drehposition des Oberwagens wenigstens eine der Hydromaschinen ein verstellbares Verdrängungsvolumen und eine zugeordnete Verstelleinrichtung aufweist und ein Sollwertgeber für die Drehgeschwindigkeit und/oder Drehposition vorgesehen ist, dessen Sollwert über eine Steuereinrichtung des Antriebs in ein dem Verdrängungsvolumen zugeordnetes Sollwertsignal der Verstelleinrichtung wandelbar ist. Offenbart ist weiterhin ein Steuerverfahren für den Antrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Drehwerkantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung gemäß dem Patentanspruch 9.
  • Ein gattungsgemäßer Drehwerkantrieb ist beispielsweise in einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einem Bagger oder Kran eingesetzt. Eine solche Arbeitsmaschine hat beispielsweise einen mobilen Unterwagen mit einem Fahrantrieb, an dem oberseitig ein relativbeweglicher Oberwagen angeordnet ist. Die relative Drehbewegung wird dabei über den hydrostatischen Drehwerkantrieb ermöglicht. Dieser weist zwei im geschlossenen Kreis angeordnete Hydromaschinen, von denen eine erste überwiegend als Hydropumpe und die zweite überwiegend als Hydromotor arbeitet, auf. Häufig sind die Hydropumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen und der Hydromotor mit konstantem Verdrängungsvolumen ausgestaltet.
  • Gattungsgemäße Drehwerksantriebe im geschlossenen Kreis zeigen beispielsweise die Patentschriften DE 44 20 704 C2 und DE 196 20 664 C1 .
  • Da am Oberwagen meist ein Ausleger oder Stiel mit einem Aufnahme- oder Greifwerkzeug zum Bewegen einer Last angeordnet ist, hat der Oberwagen ein hohes Massenträgheitsmoment. Bei Betrieb des Drehwerks erweisen sich somit Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge als Herausforderung, da sie eine hohe Belastung des gesamten hydraulischen Systems und der daran gekoppelten mechanischen Strukturen darstellen können. Somit sind ein sanftes Beschleunigen und Abbremsen des Oberwagens über das Drehwerk immer eine Anforderung, um neben dem damit begründbaren Bedienkomfort auch die Sicherheit zu gewährleisten.
  • In der Regel wird die Geschwindigkeit des Drehwerks über einen Sollwertgeber, beispielsweise in Form eines Joysticks, als Fahrerwunsch ins System eingegeben. Daraufhin wird eine Verstelleinrichtung angesteuert, über das das Verdrängungsvolumen der verstellbaren Hydropumpe veränderbar ist. Um in Situationen wie Lastwechseln oder dem Arbeiten am Hang eine Überlastung durch zu schnelles Beschleunigen oder Abbremsen zu vermeiden, zeigt die Druckschrift DE 44 20 704 C2 eine Lösung, bei der das Sollwertsignal des Joysticks an die Verstelleinrichtung von den Arbeitsdrücken des hydraulischen Kreises der beiden Hydromaschinen übersteuerbar ist. Die beiden Signale „Druckdifferenz des Steuerdrucks am Joystick“ und „Druckdifferenz der Arbeitsdrücke in den Arbeitsleitungen“ werden dabei am Stellkolben eines Steuerventils überlagert, so dass Betriebssituationen „Beschleunigen“ und „Abbremsen“ des Drehwerks sanfter erfolgen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass in Stillstandssituationen des Drehwerks beim Arbeiten am Hang, in denen das Sollwertsignal des Joysticks gleich null oder neutral ist, ein Abdriften des Oberwagens durch die einwirkende Schwerkraft nicht verhindert ist.
  • Eine ähnliche Lösung zeigt die Druckschrift DE 196 20 664 . Hier sind zwei Steuerventile vorgesehen, die vom Sollwertsignal des Joysticks, einem Steuerdruck, beaufschlagt sind. Jede der Arbeitsleitungen ist dabei jeweils einem der Steuerventile zugeordnet, wobei der darin herrschende Arbeitsdruck eine steuernde Funktion am Steuerventil entgegen dem Steuerdruck ausübt. Auf diese Weise können in bestimmten Betriebszuständen, insbesondere beim Arbeiten am Hang, die in den Arbeitsleitungen herrschenden Hoch- und Niederdrücke Einfluss auf die Verstellung des Verdrängungsvolumens der Hydropumpe nehmen. Auch hier ist dadurch die Verstellung des Verdrängungsvolumens der Hydropumpe nicht nur vom Sollwertsignal des Joysticks, sondern auch von den die aktuelle Arbeitssituation repräsentierenden Arbeitsdrücken abhängig. Auf diese Weise ist zum einen ein sanftes Abbremsen aber auch alternativ ein zügiges Abbremsen realisiert. Nachteilig ist auch hier, dass beim Arbeiten am Hang, insbesondere beim Halten einer speziellen Position (Stillstand des Drehwerks), das genannte Abdriften des Oberwagens durch Leckage nicht verhindert ist.
  • Die Druckschrift US 7 975 410 B2 zeigt einen hydrostatischen Drehwerksantrieb bei dem eine Erfassung des Neigungswinkels, insbesondere eines Nick- und eines Rollwinkels zur genauen Beschreibung der Neigung des Fahrzeugs erfolgt. Zudem wird die Last der mobilen Arbeitsmaschine und eine Drehgeschwindigkeit des Drehwerks, bzw. des Oberwagens, erfasst. Über eine Steuereinheit wird unter Verarbeitung dieser Daten sichergestellt, dass beim Erreichen einer vorgegebenen Endposition des Drehwerks, diese Endposition nicht überschritten wird, so dass der Oberwagen mit dem daran befindlichen Stiel und Löffel unabhängig von der Neigung immer innerhalb eines bestimmten räumlichen Winkelintervalls arbeitet. Unklar bleibt hierbei, auf welche Art und Weise diese Daten zum Einhalten dieser Position verarbeitet werden.
  • Dem gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen hydrostatischen Drehwerkantrieb zu schaffen, für den beim Arbeiten auf geneigtem Untergrund das Halten einer Ruheposition sichergestellt ist. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, ein Steuerverfahren für diesen hydrostatischen Drehwerksantrieb zu schaffen.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst, durch einen hydrostatischen Drehwerkantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die zweite durch ein Verfahren zu dessen Steuerung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 12 beschrieben.
  • Ein hydrostatischer Drehwerksantrieb für eine mobile Arbeitsmaschine hat einen geschlossenen hydraulischen Kreis mit zwei über hydrostatische Arbeitsleitungen fluidisch verbundene Hydromaschinen aufweist. Von diesen ist eine erste zur Aufnahme von mechanischer Antriebsleistung mit einer Antriebsmaschine der mobilen Arbeitsmaschine koppelbar, insbesondere gekoppelt. Eine zweite ist zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Unterwagen und dem Oberwagen einerseits mit dem Unterwagen und andererseits mit dem Oberwagen koppelbar, insbesondere gekoppelt. Zur Änderung einer Drehgeschwindigkeit und/oder einer Drehposition des Oberwagens weist wenigstens eine der Hydromaschinen ein verstellbares Verdrängungsvolumen auf. Ist dieses null, so ist eine Drehgeschwindigkeit des Oberwagens, sofern keine anderen Kräfte oder Momente angreifen, ebenfalls null. Dem verstellbaren Verdrängungsvolumen ist dabei eine Verstelleinrichtung zugeordnet. Zur Beeinflussung der Verstelleinrichtung weist der Antrieb einen Sollwertgeber, beispielsweise einen Joystick auf, so dass über diesen ein Sollwert einer Drehgeschwindigkeit und/oder einer Drehposition vorgegeben werden kann. Der Sollwert des Sollwertgebers wird über eine Steuereinrichtung des Antriebs in ein dem Verdrängungsvolumen zugeordnetes Sollwertsignal der Verstelleinrichtung gewandelt. Erfindungsgemäß kann zur präzisen Steuerung der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehposition über die Steuereinrichtung ein Korrektur-Sollwertsignal in Abhängigkeit einer Leckage des Kreises ermittelt werden. In Folge ist über die Steuereinrichtung das zuvor besprochene, aus dem Sollwert des Sollwertgebers gewandelte Sollwertsignal mit dem Korrektur- Sollwertsignal summierbar. Es resultiert daraus dann ein verändertes, effektives Sollwertsignal.
  • Auf diese Weise kann die im Betrieb auftretende Leckage als Vorsteuergröße in die Regelung eingehen und berücksichtigt werden. Somit wird ein stabileres Regelverhalten ermöglicht, da die Störgröße der Leckage präventiv kompensierbar ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Leckage über die Steuereinrichtung selbst ermittelbar. Im Gegensatz zu einem vorrichtungstechnisch aufwendigen Erfassen der Leckage ist in diese Weiterbildung die Leckage modellbasiert über die Steuereinrichtung zu ermitteln, vorrichtungstechnisch weniger aufwendig.
  • In einer Weiterbildung ist die Leckage über die Steuereinrichtung aus – bevorzugt ausschließlich aus – erfassbaren und/oder ermittelbaren hydraulischen und mechanischen Betriebsgrößen und aus insbesondere in der Steuereinrichtung speicherbaren oder gespeicherten Konstanten des Antriebs oder der Arbeitsmaschine ermittelbar. Hydraulische und mechanische Betriebsgrößen sind insbesondere Drehzahlen, Drücke, Verdrängungsvolumina. Als Konstanten des Antriebs oder der Arbeitsmaschine sind beispielsweise Abmessungen, eine Masse und/oder ein Massenträgheitsmoment des Oberwagens zu nennen. Das Massenträgheitsmoment kann beispielsweise in der Steuereinrichtung als Kennfeld in Abhängigkeit von Aufbauten und deren Positionen sowie von einer Dreh- und/oder Neigungsposition des Oberwagens abgelegt sein. Zusätzlich sind als Konstanten zu nennen ein Reibwert zwischen Unterwagen und Oberwagen und eine Übersetzung eines ggf. zwischengeschalteten Getriebes.
  • In einer Weiterbildung der Steuereinrichtung ist über diese die Leckage aus einem Hangabtriebsmoment des Oberwagens MH ermittelbar. Letztgenanntes ergibt sich aus dem Zusammenhang MH = MBrems + MReib – I·φ2. Mit: MBrems = VgMot·∆p/20π·iGetriebe MReib = MGleit + k·nOber I = cst Mit:
  • MBrems:
    Bremsmoment der zweiten Hydromaschine
    VgMot:
    zweites Verdrängungsvolumen der zweiten Hydromaschine
    ∆p:
    Druckdifferenz der Arbeitsleitungen
    iGetriebe:
    Übersetzung eines zwischengeschalteten Getriebes
    MReib:
    Reibmoment zwischen Unter- und Oberwagen
    φ2:
    Winkelbeschleunigung des Oberwagens, welche proportional zur Änderung der Drehzahl des Oberwagens oder der zweiten Hydromaschine ist, und
    I:
    Massenträgheitsmoment des Oberwagens
  • In einer Weiterbildung ist das Hangabtriebsmoment MH über die Steuereinrichtung aus den genannten hydraulischen und mechanischen Betriebsgrößen und Konstanten des Antriebs oder der Antriebsmaschine ermittelbar. Um die genannten hydraulischen und mechanischen Betriebsgrößen des Drehwerkantriebs der Steuereinrichtung bereitstellen zu können, weist der Antrieb in einer Fortbildung eine Sensorik hierfür auf.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Sensorik mindestens eine zweite Drehzahlerfassungseinheit zur Erfassung einer zweiten Drehzahl der zweiten Hydromaschine oder des Oberwagens auf.
  • In einer Weiterbildung weist die Sensorik zudem eine erste Drehzahlerfassungseinheit zur Erfassung einer ersten Drehzahl der ersten Hydromaschine und zudem jeweils eine Druckerfassungseinheit zur Erfassung des Arbeitsdrucks der jeweiligen Arbeitsleitung auf.
  • Zur Unterstützung der Ermittlung des Hangabtriebsmoments und/oder der Leckage kann der Antrieb in einer Weiterbildung beispielsweise Sensorik zur Erfassung der Drehposition und/oder Neigung des Oberwagens, beispielsweise einen Sensor für Nick-, Gier- und/oder Rollwinkel des Oberwagens umfassen.
  • In einer Weiterbildung ist über die Steuereinrichtung, insbesondere unter Einwirkung eines auf die zweite Hydromaschine einwirkenden Hangabtriebsmomentes des Oberwagens, eine Ruheposition des Oberwagens – abgesehen von kleinen Regelbewegungen – regelbar. Dabei ist der Ruheposition eine Neutralstellung und damit ein neutraler Sollwert des Sollwertgebers zugeordnet.
  • Wie besprochen wird über die Steuereinrichtung der neutrale Sollwert in ein neutrales Sollwertsignal gewandelt. Bei Vorliegen äußerer Kräfte, insbesondere dem Hangabtriebsmoment, wird das leckagebasiert ermittelte Korrektur-Sollwertsignal zum neutralen Sollwertsignal hinzu summiert. In Summe ergibt sich dann das effektive Sollwertsignal für die Verstelleinrichtung bei wirksamem Hangabtriebsmoment. Somit kann die Ruheposition auch dann gehalten werden, wenn äußere Kräfte (Hangabtriebskraft oder Wind) mit der Neutralstellung des Sollwertgebers zusammenfallen. Eine Drift des Oberwagens in Richtung der Hangabtriebskraft, wie dies beim Stand der Technik auftreten kann, ist dann verhindert, da trotz des neutralen Sollwertes des Sollwertgebers (Bediener betätigt Joystick nicht) die Steuereinrichtung im Hintergrund das aus der Hangabtriebskraft resultierende Leckagevolumen durch ein Korrektur-Verdrängungsvolumen stetig ausgleicht.
  • In einer Weiterbildung ist die erste Hydromaschine diejenige mit verstellbarem Verdrängungsvolumen und die zweite weist ein konstantes Verdrängungsvolumen auf. Vorteil hierbei ist, dass für die oben genannte Bilanzierung der Drehmomente an der zweiten Hydromaschine das Verdrängungsvolumen dieser Hydromaschine stets bekannt ist. Dies vereinfacht die Berechnung des Hangabtriebsmoments MH.
  • In einer Weiterbildung ist über die Steuereinrichtung eine jeweilige Leckage der einzelnen Hydromaschinen getrennt voneinander ermittelbar.
  • Dies gelingt mit vergleichsweise geringem vorrichtungstechnischem Aufwand, wenn die erste Verstelleinrichtung für das erste Verdrängungsvolumen der ersten Hydromaschine elektroproportional ausgestaltet. Die Konsequenz hieraus ist, dass das tatsächliche, erste Verdrängungsvolumen dann im Wesentlichen dem effektiven Sollwertsignal, das an die erste Verstelleinrichtung ergeht, entspricht. Somit ist auch das erste Verdrängungsvolumen bekannt.
  • In einer Weiterbildung ist über die Steuereinrichtung eine erste Leckage der ersten Hydromaschine (erster Leckagevolumenstrom) in Abhängigkeit einer ersten Drehzahl der ersten Hydromaschine, des ersten Verdrängungsvolumens und einer Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen ermittelbar. Zudem ist über die Steuereinrichtung eine zweite Leckage der zweiten Hydromaschine in Abhängigkeit einer zweiten Drehzahl der zweiten Hydromaschine, des zweiten Verdrängungsvolumens und einer Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen ermittelbar. Die Summe aus erster und zweiter Leckage ergibt dann die Gesamtleckage oder den Gesamtleckagevolumenstrom. Aus diesem ergibt sich allein durch Vorzeichenwechsel ein Korrektur-Volumenstrom, und daraus wiederum das Korrektur-Sollwertsignal für die erste Verstelleinrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur präzisen Steuerung der Drehgeschwindigkeit oder Drehposition eines hydrostatischen Antriebes, wie er gemäß einem der Aspekte der vorangegangenen Beschreibung ausgestaltet ist, hat einen Schritt „Ermitteln eines Korrektur-Sollwertsignals in Abhängigkeit einer Leckage des hydraulischen Kreises über die Steuereinrichtung“ und „Summieren des Sollwertsignals mit dem Korrektur-Sollwertsignal zum effektiven Sollwertsignal über die Steuereinrichtung“. Vorteil hierbei ist, wie bereits erwähnt, dass die stets auftretende Leckage im Sinne einer Vorsteuerung in die Regelung der Drehgeschwindigkeit und/oder Drehposition eingeht, wodurch sich die Regelung als stabiler erweist.
  • In einer Weiterbildung kann, wie bereits erwähnt, die Leckage über die Steuereinrichtung aus einem Hangabtriebsmoment des Oberwagens ermittelt werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens erfolgt der Schritt „Ermitteln des Korrektur-Sollwertsignals in Abhängigkeit der Leckage des Kreises über die Steuereinrichtung“ über einen Schritt „Ermitteln der Leckage – ggf. zunächst des Hangabtriebsmomentes des Oberwagens – aus hydraulischen und mechanischen Betriebsgrößen des Antriebs und aus Konstanten des Antriebs oder der Arbeitsmaschine, über die Steuereinrichtung.
  • In einer Weiterbildung des Drehwerkantriebs weist dieser eine Parkbremse auf.
  • Für einen Vorgang des aktiven Abbremsens des Oberwagens, insbesondere bei einer Neutralstellung des Sollwertgebers, weist das Verfahren einen Schritt „Prüfen einer zweiten Drehzahl der zweiten Hydromaschine, oder der davon abhängigen Drehzahl des Oberwagens, auf Unterschreitung eines in der Steuereinrichtung abgelegten Schwellwertes“, über die Steuereinrichtung, auf. Kommt die Steuereinrichtung zum Ergebnis, dass der Schwellwert unterschritten ist, die zweite Drehzahl also kleiner als der Schwellwert ist, so erfolgt über die Steuereinrichtung ein Schritt „Ermitteln des Korrektur-Sollwertsignals und dessen Summieren mit dem Sollwertsignal zum effektiven Sollwertsignal“. Es erfolgt somit das aktive Bremsen. Im anderen Fall, falls der Schwellwert überschritten ist, die zweite Drehzahl oder die Drehzahl des Oberwagens also noch vergleichsweise hoch ist, erfolgt das aktive Bremsen nicht, so dass ein Schritt „Setzen des Sollwertsignals als effektives Sollwertsignal über die Steuereinrichtung“ erfolgt. Es erfolgt somit keine Korrektur des Sollwertsignals.
  • In einer Weiterbildung hat der Drehantrieb eine Parkbremse zum Blockieren der Drehbewegung des Oberwagens bei längerem Stillstand. Um die Parkbremse vor allzu häufigem Schließen und Öffnen zu schützen, weist das Verfahren in einer Weiterbildung einen Schritt „Prüfen der zweiten Drehzahl der zweiten Hydromaschine, oder derjenigen des Oberwagens auf den Wert null und während einer in der Steuereinrichtung abgelegten Zeitdauer“ auf. Falls die zweite Drehzahl den Wert null über die Zeitdauer aufweist, so erfolgt das Schließen der Parkbremse über die Steuereinrichtung. Falls nicht, so erfolgt weiterhin das Halten der Position bzw. das Beschleunigen und Abbremsen der zweiten Hydromaschine und des daran gekoppelten Oberwagens über das vorbeschriebene Verfahren.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehwerkantriebs und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu dessen Steuerung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nunmehr erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen hydraulischen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines hydrostatischen Drehwerkantriebs,
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Schaltbild eines Reglers einer Steuereinrichtung des Drehwerkantriebs und
  • 4 ein Schema zur Ermittlung eines Korrektur-Sollwertes gemäß dem Verfahren.
  • Gemäß 1 hat ein hydrostatischer Drehwerkantrieb 1 einer mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Baggers 2, eine als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit verstellbarem ersten Verdrängungsvolumen V4 ausgestaltete erste Hydromaschine 4 und eine als Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit konstantem Verdrängungsvolumen V6 ausgestaltete zweite Hydromaschine 6. Beide sind über Arbeitsleitungen 8, 10 in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf miteinander fluidisch verbunden. Die erste Hydromaschine 4 hat eine erste Verstelleinrichtung 12, über die das erste Verdrängungsvolumen V4 elektroproportional verstellbar ist. Zur Ansteuerung der ersten Verstelleinrichtung 12 ist diese über Signalleitungen 14 mit einer Steuereinrichtung 16 des Antriebs 1 signalverbunden. Die erste Hydromaschine 4 ist von einer als Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, ausgestalteten Antriebsmaschine 18 angetrieben.
  • Die zweite Hydromaschine 6 ist über eine Triebwelle mit einem Getriebe 20 verbunden, das eine Übersetzung i aufweist. Damit drehbar gekoppelt ist der Oberwagen 22. Dieser ist relativ zu einem Unterwagen 24 des Baggers 2 gemäß 1 drehbar. Über die zweite Hydromaschine 6 wird demnach ein Drehmoment zwischen dem Unterwagen 24 und dem Oberwagen 22 übertragen.
  • Zudem weist der hydrostatische Drehwerkantrieb 1 eine Parkbremse 26 auf, die von einem 3/2-Wegeschaltventil 28 mit einer Steuerdruckmittelquelle 30 und einem Tank T druckmittelverbindbar ist. Auf diese Weise ist die Parkbremse 26 hydraulisch schließ- und öffenbar. Das 3/2-Wegeschaltventil 28 ist elektromagnetisch betätigbar, wobei ein Elektromagnet 32 des 3/2-Wegeschaltventils 28 über eine Signalleitung 34 mit der Steuereinrichtung 16 verbunden ist.
  • Des Weiteren hat der hydrostatische Drehwerksantrieb 1 einen Sollwertgeber oder Joystick 36, über den beispielsweise von einem Bediener oder von einer automatisierten Einheit ein Sollwert für eine Drehrichtung und eine Drehgeschwindigkeit des Oberwagens 22 vorgebbar ist. Über eine Neutralstellung „0“ des Sollwertgebers 36 ist vorgegeben, dass der Oberwagen 22 sich nicht mehr drehen soll, also mit Bezug zum Unterwagen 24still steht. In Richtung „+“ wird eine Drehung in die eine Drehrichtung, und in Richtung „–“ eine entgegengesetzte Drehrichtung angefordert.
  • Über den Sollwertgeber 36 werden in Abhängigkeit der angeforderten Drehrichtung („+“, „–“) zwei nicht dargestellte Druckregelventile betätigt, an deren Ausgängen sich dann in Abhängigkeit der Verstellung des Sollwertgebers 36 ein jeweiliger Steuerdruck ergibt. Über Druckspannungswandler 38 werden diese Drucksollwerte in Spannungssollwerte gewandelt und an die Steuereinrichtung 16 übertragen.
  • Als weitere Eingangsgrößen der Steuereinrichtung 16 sind vorhanden: Eine von einer ersten Drehzahlerfassungseinheit 42 erfasste erste Drehzahl n4 der ersten Hydromaschine 4, eine von einer zweiten Drehzahlerfassungseinheit 44 erfasste zweite Drehzahl n6 der zweiten Hydromaschine 6, ein über eine erste Druckerfassungseinheit 46 erfasster erster Arbeitsdruck p8 in einer ersten Arbeitsleitung 8 und ein von einer zweiten Druckerfassungseinheit 48 in einer zweiten Arbeitsleitung 10 erfasster zweiter Arbeitsdruck p10.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung und Regelung einer Drehbewegung und/oder Drehposition des Oberwagens 22, relativ zum Unterwagen 24. In einem ersten Schritt 100 ist der Sollwertgeber 36 außerhalb seiner Neutralstellung „0“ in Richtung „–“ oder „+“ ausgelenkt. In diesem Fall erfolgt über das Verfahren in einem Schritt 101 die unkorrigierte Weiterleitung eines Sollwertes psoll des Sollwertgebers 36 – lediglich über den Druck/Spannungswandler 38 in ein Sollwertsignal Usoll gewandelt – an die Steuereinrichtung 16, die das Sollwertsignal Usoll an die erste Verstelleinrichtung 12 unverändert weiterleitet.
  • In einem anderen Verfahrensschritt 102 ist der Sollwertgeber 36 in seiner Neutralstellung „0“. Der Bediener bringt also zum Ausdruck, dass er den Oberwagen 22 zum Stillstand bringen möchte oder dort halten möchte. Aus der vorherigen Drehbewegung soll der Oberwagen 22 somit abgebremst werden. Solange eine Drehzahl n22 des Oberwagens 22 oberhalb eines in der Steuereinrichtung 16 abgelegten Schwellwertes liegt, greift die Steuereinrichtung 16 nicht verändernd in die Ausgabe des Sollwertsignals an die erste Steuereinrichtung 12 ein. Es erfolgt also der vorbeschriebene Schritt 101.
  • Erst beim Unterschreiten des Schwellwertes der Drehzahl n22 des Oberwagens 22 erfolgt ein Verfahrensschritt 104 „aktives Abbremsen“. Zu diesem Zeitpunkt wirken am Oberwagen 22 die in 1 oben rechts gezeigten Drehmomente Mbrems (Bremsmoment der zweiten Hydromaschine 6), Mreib (Reibmoment des Oberwagens 22 am Unterwagen 24), I φ2 (Massenträgheitsmoment des Oberwagens 22) und MH (Hangabtriebsmoment des Oberwagens 22). Dabei sei angenommen, dass der Bagger 2 beispielsweise an einem Hang steht. In diesem Fall wird gemäß 4 über das Verfahren aus der erfassten zweiten Drehzahl n6 der zweiten Hydromaschine 6 und einer Druckdifferenz ∆p10,8 der Arbeitsdrücke p8 und p10 über ein in der Steuereinrichtung 16 hinterlegtes Modell ein zweiter Leckagevolumenstrom QL6 der zweiten Hydromaschine 6 berechnet. Ebenso aus der genannten Druckdifferenz ∆p10,8, sowie der ersten Drehzahl n4 der ersten Hydromaschine 4 und deren erstem Verdrängungsvolumen V4 oder deren ersten Schwenkwinkel α4 wird ein erster Leckagevolumenstrom QL4 der ersten Hydromaschine 4 berechnet. In der Steuereinrichtung 16 werden dann die beiden Leckagevolumenströme QL6 und QL4 summiert zu einem Gesamtleckagevolumenstrom QL. Im Schritt 105 gemäß den 2 und 4 wird dann aus der festgestellten Leckage (Leckagevolumenstrom QL) ein diese Leckage kompensierender Kompensationsvolumenstrom -QL und ein bei gegebener erster Drehzahl n4 zuordenbares Korrektur-Sollwertsignal αkorr (Korrekturschwenkwinkel) zur Ansteuerung der ersten Verstelleinrichtung 12 berechnet und über die Signalleitung 14 an die erste Verstelleinrichtung 12 übermittelt.
  • Gemäß 2 hat das Verfahren einen Schritt „aktiver Stillstand“ 106. Hier wird bei gleichbleibender Neutralstellung „0“ des Sollwertgebers 36 in Abhängigkeit des am Oberwagen 22 angreifenden Hangabtriebsmomentes MH gemäß 3 eine daraus resultierende Leckage QL und wiederum daraus, über den Schritt 105, das Korrektur-Sollwertsignal αkorr ermittelt. Die Regelstrecke des Verfahrensschrittes „aktiver Stillstand“ 106 zeigt 3. In die Regelstrecke gehen weiterhin ein als Sollwertsignal für den Drehwinkel oder die Drehposition des Oberwagens 22 ein Sollwert φsoll, welcher mit einem Istwert des Drehwinkels φist verglichen wird, wonach die Regelabweichung in einen PID-Regler der Steuereinrichtung 16 eingeht. Dieser gibt als Signal eine Solldrehzahl n22 aus, welche in der Steuereinrichtung 16 in ein Sollwertsignal αsoll für den ersten Schwenkwinkel, also das erste Verdrängungsvolumen V4, der ersten Hydromaschine 4 gewandelt wird. Über eine Summenbildung des so ermittelten Sollwertsignals αsoll und des parallel ermittelten Korrektur-Sollwertsignals αkorr ergibt sich ein effektives Sollwertsignal für den ersten Schwenkwinkel von αeff.
  • In einem letzten Schritt 108 wird im Verfahren abgeprüft, ob die Drehzahl n22 des Oberwagens 22 für eine in der Steuereinrichtung 16 parametriert vorgegebene Stillstandszeit zwischen dem Wert null und einem parametriert vorgegebenen Grenzwert liegt. Erst wenn beide Kriterien erfüllt sind, erfolgt ein Schritt 110 „Schließen der Parkbremse 26“, in dem über die Steuereinrichtung 16 und die Signalleitung 34 der Elektromagnet 32 bestromt und somit die Parkbremse 26 mit Druckmittel beaufschlagt und geschlossen wird.
  • Offenbart ist ein hydrostatischer Drehwerkantrieb mit in geschlossenem hydraulischen Kreis arbeitenden Hydromaschinen, von denen eine zur Verstellung einer Drehposition oder -geschwindigkeit eines Oberwagens des Drehwerkantriebes ein verstellbares Verdrängungsvolumen hat. Zum Ausgleich von leckagebedingter Drift des Oberwagens durch äußere, am Oberwagen angreifende Kräfte, ist über eine Steuereinrichtung des Antriebs die Leckage abschätzbar und ein Sollwert des Sollwertgebers veränderbar oder korrigierbar, sodass die Leckage kompensiert ist.
  • Offenbart ist weiterhin eine mobile Arbeitsmaschine mit einem derartigen Drehwerkantrieb.
  • Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zur Steuerung des Antriebes mit einem Schritt Ermitteln des Korrektur-Sollwertsignals in Abhängigkeit einer abgeschätzten Leckage des Kreises und Summieren des Sollwertsignals mit dem Korrektur-Sollwertsignal zum effektiven Sollwertsignal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydrostatischer Drehwerksantrieb
    2
    mobile Arbeitsmaschine
    4
    erste Hydromaschine
    6
    zweite Hydromaschine
    8
    erste Arbeitsleitung
    10
    zweite Arbeitsleitung
    12
    erste Verstelleinrichtung
    14
    Signalleitungen
    16
    Steuereinrichtung
    18
    Antriebsmaschine
    20
    Getriebe
    22
    Oberwagen
    24
    Unterwagen
    26
    Parkbremse
    28
    3/2-Wegeschaltventil
    30
    Steuerdruckmittelquelle
    32
    Elektromagnet
    34
    Signalleitung
    36
    Sollwertgeber
    38
    Druck-/Spannungswandler
    40
    Signalleitung
    42
    erste Drehzahlerfassungseinheit
    44
    zweite Drehzahlerfassungseinheit
    46
    erste Druckerfassungseinheit
    48
    zweite Druckerfassungseinheit
    100
    Schritt „Sollwertgeber ausgelenkt“
    101
    Schritt „Sollwertsignal unverändert“
    102
    Schritt „Joystick in Neutralstellung“
    104
    Schritt „aktives Abbremsen“
    105
    Schritt „Ermittlung Korrektur-Sollwertsignal“
    106
    Schritt „aktiver Stillstand“
    108
    Schritt „Stillstand“
    110
    Schritt „Parkbremse schließen“
    I
    Massenträgheitsmoment Oberwagen
    MH
    Hangabtriebsmoment
    Mbrems
    Bremsmoment zweite Hydromaschine
    Mreib
    Reibmoment Unterwagen/Oberwagen
    „0“
    Neutralstellung Sollwertgeber
    n4
    erste Drehzahl
    V4
    erstes Verdrängungsvolumen
    α4
    erster Schwenkwinkel
    n6
    zweite Drehzahl
    ∆p10,8
    Druckdifferenz Arbeitsleitungen
    QL4
    Leckagevolumenstrom erste Hydromaschine
    QL6
    Leckagevolumenstrom zweite Hydromaschine
    QL
    Gesamtleckagevolumenstrom
    φsoll
    Sollwert Drehwinkel Oberwagen
    φist
    Istwert Drehwinkel Oberwagen
    φ1
    Drehwinkelgeschwindigkeit Oberwagen
    φ2
    Drehwinkelbeschleunigung Oberwagen
    αsoll
    Sollwertsignal Schwenkwinkel
    αkorr
    Korrektur-Sollwertsignal Schwenkwinkel
    αeff
    Effektives Sollwertsignal Schwenkwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4420704 C2 [0003, 0005]
    • DE 19620664 C1 [0003]
    • DE 19620664 [0007]
    • US 7975410 B2 [0008]

Claims (11)

  1. Hydrostatischer Drehwerksantrieb für eine mobile Arbeitsmaschine (2) mit einem Unterwagen (24) und einem dagegen drehbaren Oberwagen (22), wobei der Antrieb (1) über Arbeitsleitungen (8, 10) in einem geschlossenen hydraulischen Kreis fluidisch verbundene Hydromaschinen (4, 6) hat, von denen eine erste (4) zur Aufnahme von mechanischer Antriebsleistung mit einer Antriebsmaschine (18) der mobilen Arbeitsmaschine (2) koppelbar ist und eine zweite (6) zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Unterwagen (24) und dem Oberwagen (22) einerseits mit dem Unterwagen (24) und andererseits mit dem Oberwagen (22) koppelbar ist, wobei zur Änderung einer Drehgeschwindigkeit (φ1) und/oder einer Drehposition (φ) des Oberwagens (22) wenigstens eine (4) der Hydromaschinen (4, 6) ein verstellbares Verdrängungsvolumen (V4) und eine zugeordnete Verstelleinrichtung (12) aufweist und ein Sollwertgeber (36) für die Drehgeschwindigkeit (φ1) und/oder Drehposition (φ) vorgesehen ist, dessen Sollwert (φ1sollsoll) über eine Steuereinrichtung (16) des Antriebs (1) in ein dem Verdrängungsvolumen (V4) zugeordnetes Sollwertsignal (αsoll) der Verstelleinrichtung (12) wandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur präzisen Steuerung der Drehgeschwindigkeit (φ1) und/oder Drehposition (φ) über die Steuereinrichtung (16) ein Korrektur-Sollwertsignal (αkorr) in Abhängigkeit einer Leckage (QL) des Kreises ermittelbar und mit dem Sollwertsignal (αsoll) zu einem effektiven Sollwertsignal (αeff) summierbar ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei die Leckage (QL) über die Steuereinrichtung (16) ermittelbar ist. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leckage(QL) über die Steuereinrichtung (16) aus hydraulischen und mechanischen Betriebsgrößen (n22, n4, n6, V4, V6, p8, p10) und aus Konstanten (I, k, m) des Antriebs (1) oder der Arbeitsmaschine (2) ermittelbar ist.
  3. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leckage (QL) über die Steuereinrichtung (16) aus einem Hangabtriebsmoment (MH) des Oberwagens (22) ermittelbar ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 4, wobei das Hangabtriebsmoment (MH) über die Steuereinrichtung (16) aus hydraulischen und mechanischen Betriebsgrößen (n22, n4, n6, V4, V6, p8, p10) und Konstanten (I, k, m) des Antriebs (1) oder der Arbeitsmaschine (2) ermittelbar ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über die Steuereinrichtung (16) eine Ruheposition des Oberwagens (22) regelbar ist, wobei der Ruheposition eine neutrale Stellung („0“) und ein neutraler Sollwert des Sollwertgebers (36) zugeordnet sind.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Hydromaschine (4) ein verstellbares, erstes Verdrängungsvolumen (V4) und eine zugeordnete, erste Verstelleinrichtung (12) hat, und wobei die zweite Hydromaschine (6) ein konstantes, zweites Verdrängungsvolumen (V6) hat.
  7. Antrieb nach Anspruch 7, wobei über die Steuereinrichtung (16) eine erste Leckage (QL4) der ersten Hydromaschine (4) in Abhängigkeit einer ersten Drehzahl (n4) der ersten Hydromaschine (4), des ersten Verdrängungsvolumens (V4) und einer Druckdifferenz (∆p10,8) zwischen den beiden Arbeitsleitungen (10, 8) ermittelbar ist, und wobei über die Steuereinrichtung (16) eine zweite Leckage (QL6) der zweiten Hydromaschine (6) in Abhängigkeit einer zweiten Drehzahl (n6) der zweiten Hydromaschine (6), des zweiten Verdrängungsvolumens (V6) und einer Druckdifferenz (∆p10,8) zwischen den beiden Arbeitsleitungen (10, 8) ermittelbar ist.
  8. Verfahren zur präzisen Steuerung eines hydrostatischen Drehwerkantriebes (1), der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, gekennzeichnet durch Schritte – Ermitteln eines Korrektur-Sollwertsignals (αkorr) in Abhängigkeit einer Leckage (QL) des Kreises über die Steuereinrichtung (16), und – Summieren des Sollwertsignals (αsoll) mit dem Korrektur-Sollwertsignal (αkorr) zum effektiven Sollwertsignal (αeff) über die Steuereinrichtung (16).
  9. Verfahren nach Anspruch 9 wobei der Schritt – Ermitteln des Korrektur-Sollwertsignals (αsoll) in Abhängigkeit der Leckage (QL) des Kreises über die Steuereinrichtung (16) über einen Schritt – Ermitteln der Leckage (QL) aus hydraulischen und mechanischen Betriebsgrößen (n22, n4, n6, V4, V6, p8, p10) und Konstanten (I, k, m) des Antriebs (1) oder der Arbeitsmaschine (2), über die Steuereinrichtung (16) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 mit einem Schritt – Prüfen einer zweiten Drehzahl (n6) der zweiten Hydromaschine (6) auf Unterschreiten eines in der Steuereinrichtung (16) abgelegten Schwellwertes über die Steuereinrichtung (16), und in Abhängigkeit davon mit einem Schritt – Ermitteln des Korrektur-Sollwertsignals (αkorr) und dessen Summieren mit dem Sollwertsignal (αsoll) zum effektiven Sollwertsignal (αeff) über die Steuereinrichtung (16), falls der Schwellwert unterschritten ist, oder einem Schritt – Setzen des Sollwertsignals (αsoll) als effektives Sollwertsignal (αeff) über die Steuereinrichtung (16), falls der Schwellwert überschritten ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einem Schritt – Prüfen einer zweiten Drehzahl (n6) der zweiten Hydromaschine (6) auf null für eine in der Steuereinrichtung (16) abgelegten Zeitdauer, und einem Schritt – Schließen einer Parkbremse (26) zum Blockieren der Drehbewegung, falls die zweite Drehzahl (n6) den Wert null über die Zeitdauer aufweist.
DE102016218197.1A 2016-09-22 2016-09-22 Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes Pending DE102016218197A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218197.1A DE102016218197A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes
KR1020170121768A KR20180032510A (ko) 2016-09-22 2017-09-21 정역학적 회전 구동 장치 및 정역학적 회전 구동 장치의 제어 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218197.1A DE102016218197A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218197A1 true DE102016218197A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218197.1A Pending DE102016218197A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20180032510A (de)
DE (1) DE102016218197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128180A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für einen hydrostatischen antrieb, und hydrostatischer antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620664C1 (de) 1996-05-22 1997-06-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
DE4420704C2 (de) 1994-06-14 2002-07-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
US7975410B2 (en) 2008-05-30 2011-07-12 Caterpillar Inc. Adaptive excavation control system having adjustable swing stops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420704C2 (de) 1994-06-14 2002-07-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE19620664C1 (de) 1996-05-22 1997-06-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
US7975410B2 (en) 2008-05-30 2011-07-12 Caterpillar Inc. Adaptive excavation control system having adjustable swing stops

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128180A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für einen hydrostatischen antrieb, und hydrostatischer antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180032510A (ko) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE112008000724T5 (de) Steuerung eines Fahrzeugs mit hydrostatischem, stufenlos variablem Getriebe
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
EP3587795B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung
DE102016216584A1 (de) System und verfahren zum reagieren auf radschlupf in einem zugfahrzeug
DE112007003202T5 (de) Bewegungssteuersystem
EP2767739B1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE112013002704T5 (de) System und Verfahren zur Maschinenlasterkennung
DE102015207258A1 (de) Hydrostatisches Getriebe, Fahrantrieb mit dem Getriebe und Verfahren zu Steuerung des Getriebes
EP0904468B2 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung
DE102016207228A1 (de) Getriebekombination, Fahrantrieb und Verfahren zu Steuerung der Getriebekombination
EP0325679B1 (de) Automotive Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE10101748B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zur Traktionsverbesserung für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016218197A1 (de) Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes
DE102015215013A1 (de) Getriebeanordnung, Fahrantrieb mit der Getriebeanordnung, sowie Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE3806194A1 (de) Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge
DE102020103345A1 (de) Auf radschlupf basierende antriebskraftbegrenzung
DE102019206770A1 (de) Hydrostatisches Getriebe, mobile Arbeitsmaschine mit dem Getriebe und Verfahren zur Steuerung des Getriebes
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
EP3832165B1 (de) Fahrantrieb für ein fahrzeug mit einem fahrgetriebe und steuerarchitektur zum steuern des fahrgetriebes
DE102017207570A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102011116528A1 (de) Verfahren zur Drehmomentregelung einer hydrostatischen Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed