DE102014221055A1 - Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen - Google Patents

Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102014221055A1
DE102014221055A1 DE102014221055.0A DE102014221055A DE102014221055A1 DE 102014221055 A1 DE102014221055 A1 DE 102014221055A1 DE 102014221055 A DE102014221055 A DE 102014221055A DE 102014221055 A1 DE102014221055 A1 DE 102014221055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
speed limit
max
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221055.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Krämer
Ingo Tassinger
Tobias Bergweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014221055.0A priority Critical patent/DE102014221055A1/de
Publication of DE102014221055A1 publication Critical patent/DE102014221055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/448Electrical distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1884Avoiding stall or overspeed of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Fahrzeugachse und einer zweiten Fahrzeugachse, welches eine erste Antriebsmaschine mit einem nachgeschalteten Schaltgetriebe mit mehreren schaltbaren Getriebegängen und eine zweite Antriebsmaschine umfasst. Die erste Antriebsmaschine ist mit der ersten Fahrzeugachse und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse gekoppelt und treibt die erste Fahrzeugachse an. Die zweite Antriebsmaschine ist mit der zweiten Fahrzeugachse und nicht mit der ersten Fahrzeugachse gekoppelt und treibt die zweite Fahrzeugachse an. Die Antriebssteuereinrichtung ist eingerichtet, einen ersten Geschwindigkeitsgrenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts für die erste Antriebsmaschine und des gewählten Getriebegangs des Schaltgetriebes zu bestimmen. Ferner ist ein elektronischer Geschwindigkeitsbegrenzer zum Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen. Diese bestimmt eine Steuergröße in Abhängigkeit des ersten Geschwindigkeitsgrenzwerts und der Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielsweise eine Drehmomentenvorgabe. In Abhängigkeit dieser Steuergröße werden die erste und die zweite Antriebsmaschine gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Fahrzeugachse und einer zweiten Fahrzeugachse, wobei das Fahrzeug eine erste Antriebsmaschine mit einem nachgeschalteten Schaltgetriebe mit mehreren schaltbaren Getriebegängen und eine zweite Antriebsmaschine umfasst. Die erste Antriebsmaschine ist mit der ersten Fahrzeugachse und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse gekoppelt, während die zweite Antriebsmaschine mit der zweiten Fahrzeugachse und nicht mit der ersten Fahrzeugachse gekoppelt ist.
  • Es sind sogenannte Achs-Hybrid-Fahrzeuge bekannt (auch als Axlesplit-Hybrid oder Through-the-Road-Hybrid bezeichnet), bei denen ein konventioneller Verbrennungsmotor mit einem nachgeschalteten Schaltgetriebe eine erste Fahrzeugachse und nicht die zweite Fahrzeugachse antreibt, wohingegen eine elektrische Maschine die zweite Fahrzeugachse und nicht die erste Fahrzeugachse antreibt. Die beiden Antriebsmaschinen sind im Fahrzeug nicht direkt miteinander mechanisch gekoppelt; eine mechanische Kopplung findet über die Straße statt.
  • Bei derartigen Fahrzeugen mit Antrieb einer Fahrzeugachse über mindestens eine Antriebsmaschine und Antrieb der anderen Fahrzeugachse über eine andere Antriebsmaschine wird zur Drehzahlbegrenzung der einzelnen Antriebsmaschinen für jede einzelne Antriebsmaschine eine individuelle Drehzahlbegrenzung im Antriebsstrang mit jeweils einem eigenen Regler vorgesehen. Eine Drehzahlbegrenzung der einzelnen Antriebsmaschinen ist nötig, um die jeweilige Antriebsmaschine vor zu hohen Drehzahlen zu schützen. Wenn beispielsweise die Drehzahl einer Antriebsmaschine die jeweilige individuelle Drehzahlgrenze der Antriebsmaschine überschreitet, wird das Soll-Drehmoment der Antriebsmaschine derart reduziert, so dass die Drehzahl der Antriebsmaschine sinkt und so die Drehzahl der Antriebsmaschine begrenzt wird.
  • Da sich die einzelnen Regler gegenseitig durch die Kopplung der beiden einzeln geregelten Achsen über die Straße beeinflussen können, erfolgt eine Synchronisierung der Regler der Drehzahlbegrenzungen der einzelnen Maschinen über die Applikation der einzelnen Begrenzungen. Jedoch ist eine Synchronisierung der Regler aufgrund der unterschiedlichen Basis nur schwer möglich.
  • Unter Umständen könnte es passieren, dass eine mit einer Fahrzeugachse gekoppelte Antriebsmaschine eine andere, mit der anderen Fahrzeugachse gekoppelte Antriebsmaschine über die individuelle Drehzahlgrenze der zweit genannten Antriebsmaschine zieht und damit beschädigt. Dies könnte insbesondere dann geschehen, wenn die den Drehzahlgrenzen entsprechenden maximalen Achsgeschwindigkeiten der beiden Fahrzeugachsen unterschiedlich hoch sind. In diesem Fall könnte die Achse mit der niedrigeren maximalen Achsgeschwindigkeit von der Achse mit der höheren maximalen Achsgeschwindigkeit bei genügend Überschussleistung „überdrückt” werden. Damit würde die Achse mit der niedrigeren maximalen Achsgeschwindigkeit über die achsindividuelle Drehzahlgrenze gezogen.
  • Der Antriebsmaschine kann ein Automatikgetriebe nachgeschaltet ist, welches wahlweise auch manuell betrieben werden kann, d. h. der Fahrer kann im manuellen Schaltbetrieb die Gangstufe selbst wählen. Um zu verhindern, dass im manuellen Betriebsmodus diese Antriebsmaschine die Drehzahlgrenze übersteigt, kann es vorgesehen sein, dass vor Erreichen der Drehzahlgrenze eine Zwangshochschaltung des Getriebegangs des dieser Antriebsmaschine nachgeschalteten Automatikgetriebes erfolgt, wodurch die Drehzahl dieser Antriebsmaschine dann wieder deutlich reduziert werden kann. Eine derartige Zwangshochschaltung ist für den Fahrer unerwartet, wenn sich das Fahrzeug im manuellen Schaltbetrieb befindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antriebssteuereinrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Antriebssteuerung für derartige Kraftfahrzeuge, insbesondere für Achs-Hybrid-Fahrzeuge, anzugeben, welche eine Verletzung der individuellen Drehzahlgrenze einer Antriebsmaschine vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Fahrzeugachse und einer zweiten Fahrzeugachse, welches eine erste Antriebsmaschine (beispielsweise einen Verbrennungsmotor) mit einem nachgeschalteten Schaltgetriebe mit mehreren schaltbaren Getriebegängen und eine zweite Antriebsmaschine (beispielsweise eine elektrische Maschine) umfasst. Die erste Antriebsmaschine ist mit der ersten Fahrzeugachse und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse gekoppelt und treibt die erste Fahrzeugachse an. Die zweite Antriebsmaschine ist mit der zweiten Fahrzeugachse und nicht mit der ersten Fahrzeugachse gekoppelt und treibt die zweite Fahrzeugachse an. Beispielsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Achs-Hybrid-Fahrzeug mit zumindest einem Verbrennungsmotor als Antriebsmaschine für die erste Fahrzeugachse und zumindest einer elektrischen Maschine als Antriebsmaschine für die zweite Fahrzeugachse.
  • Die Antriebssteuereinrichtung ist eingerichtet, einen ersten Geschwindigkeitsgrenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts für die erste Antriebsmaschine und des gewählten Getriebegangs des Schaltgetriebes zu bestimmen. Bei einem gegebenen Drehzahlgrenzwert, einem aktuellen Getriebegang und der daraus resultierenden Übersetzung lässt sich beispielsweise aus dem Drehzahlgrenzwert und dem aktuellen Getriebegang eine resultierende Fahrzeuggeschwindigkeit berechnen, die sich ergeben würde, wenn die erste Antriebsmaschine mit dem Drehzahlgrenzwert dreht; diese Fahrzeuggeschwindigkeit kann beispielsweise als Geschwindigkeitsgrenzwert verwendet werden. Beispielsweise ergibt sich bei einem Drehzahlgrenzwert von 6500 U/min und eingelegtem 2. Getriebegang eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 90 km/h als Geschwindigkeitsgrenzwert.
  • Ferner ist ein elektronischer Geschwindigkeitsbegrenzer zum Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen. Diese fungiert als Regler und vergleicht den ersten Geschwindigkeitsgrenzwert und die Fahrzeuggeschwindigkeit und bestimmt eine Steuergröße (Reglerausgangsgröße) in Abhängigkeit des ersten Geschwindigkeitsgrenzwerts und der Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielsweise eine Drehmomentenvorgabe. Der Geschwindigkeitsbegrenzer bewirkt beispielsweise eine Begrenzung des Drehmoments kurz unterhalb des Geschwindigkeitsgrenzwerts, so dass ein weiterer Geschwindigkeitsanstieg gehemmt wird. Dies wird auch als elektronische Abregelung bezeichnet.
  • In Abhängigkeit dieser Steuergröße werden die erste und die zweite Antriebsmaschine gesteuert.
  • Beispielsweise werden eine Steuergröße in Form einer Gesamtmomentvorgabe und dann aus der Gesamtmomentvorgabe jeweils eine Antriebsmaschinen individuelle Momentvorgabe für die beiden Antriebsmaschinen berechnet. Vorzugsweise wird die Gesamtmomentvorgabe in Antriebsmaschinen individuelle Momentvorgaben für die beiden Antriebsmaschinen (und für ein oder mehrere etwaige weitere Maschinen) aufgeteilt (beispielsweise im Verhältnis 50:50 oder 60:40). In Abhängigkeit der individuellen Momentvorgaben für die beiden Antriebsmaschinen können dann die beiden Antriebsmaschinen gesteuert werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass aus der Steuergröße Soll-Größen (z. B. Soll-Drehmomentwerte) für dem Geschwindigkeitsregelkreis unterlagerte Regelkreise zur Regelung der Antriebsmaschinen bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept basiert auf dem Gedanken, einen Geschwindigkeitsbegrenzer als gemeinsamen Geschwindigkeitsregler für die beiden Antriebsmaschinen vorzusehen, um das Einhalten eines sich aus dem Getriebegang und dem ersten Drehzahlgrenzwert ergebenden Geschwindigkeitsgrenzwerts des Fahrzeugs und damit auch das Einhalten des ersten Drehzahlgrenzwerts der ersten Antriebsmaschine zu gewährleisten. Dieses Konzept kann leicht auch auf mehrere Drehzahlgrenzwerte verschiedener Antriebsmaschinen erweitert werden, deren Einhalten durch einen einzigen Geschwindigkeitsbegrenzer als gemeinsamen Regler für diese Antriebsmaschinen gewährleistet werden kann. Eine Synchronisation separater Drehzahlbegrenzer der einzelnen Antriebsmaschinen, die sich gegenseitig beeinflussen können, ist somit nicht mehr nötig.
  • Es muss nur noch ein Regler in Form eines Geschwindigkeitsbegrenzers zum Einhalten von einem Drehzahlgrenzwert der ersten Antriebsmaschine oder mehreren Drehzahlgrenzwerte mehrere Maschinen vorgesehen werden.
  • Bei dem Schaltgetriebe der ersten Antriebsmaschine handelt es sich vorzugsweise um ein Automatikgetriebe, welches wahlweise auch manuell betrieben werden kann, d. h. der Fahrer kann im manuellen Schaltbetrieb die Gangstufe selbst wählen. Eine Zwangshochschaltung des Getriebegangs kann durch das erfindungsgemäße Konzept in den meisten Fällen verhindert werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Antriebssteuereinrichtung eingerichtet ist, einen zweiten Geschwindigkeitsgrenzwert (z. B. 120 km/h) für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts (z. B. 10000 U/min) für die zweite Antriebsmaschine zu bestimmen. Der zweite Geschwindigkeitsgrenzwert entspricht vorzugsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit, die sich ergeben würde, wenn die zweite Antriebsmaschine mit einer Drehzahl dreht, die dem Drehzahlgrenzwert entspricht.
  • Der zweiten Antriebsmaschine (beispielsweise in Form eines Elektromotors) kann auch ein Schaltgetriebe mit mehreren Antriebsgängen (beispielsweise 2 Gängen) nachgeschaltet sein. Bei einem gegebenen Drehzahlgrenzwert der zweiten Antriebsmaschine, einem aktuellen Getriebegang des Getriebes der zweiten Antriebsmaschine und der daraus resultierenden Übersetzung lässt sich beispielsweise eine resultierende Fahrzeuggeschwindigkeit berechnen, die sich ergeben würde, wenn die zweite Antriebsmaschine mit dem Drehzahlgrenzwert dreht; diese Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht vorzugsweise dem zweiten Geschwindigkeitsgrenzwert.
  • Die Antriebssteuereinrichtung ist eingerichtet, einen ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwert (z. B. 90 km/h) als den kleinsten Wert aus zumindest dem ersten Geschwindigkeitsgrenzwert (z. B. 90 km/h) der ersten Antriebsmaschine und dem zweiten Geschwindigkeitsgrenzwerts (z. B. 120 km/h) der zweiten Antriebsmaschine auszuwählen. Es wird also das Minimum aus einer Menge von Geschwindigkeitsgrenzwerten bestimmt, die zumindest den ersten Geschwindigkeitsgrenzwert und den zweiten Geschwindigkeitsgrenzwert umfassen.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingerichtet, die Steuergröße in Abhängigkeit des ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwerts und der Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Hierdurch ist es möglich, das Einhalten des Drehzahlgrenzwerts der ersten Antriebsmaschine und das Einhalten des Drehzahlgrenzwerts der zweiten Antriebsmaschine durch einen einzigen Geschwindigkeitsbegrenzer als gemeinsamen Regler für diese Antriebsmaschinen zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebssteuereinrichtung ferner eingerichtet, einen dritten Geschwindigkeitsgrenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts für eine dritte Maschine zu bestimmen, welche entweder mit der ersten Fahrzeugachse und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse gekoppelt ist oder mit der zweiten Fahrzeugachse und nicht mit der ersten Fahrzeugachse gekoppelt ist. Bei der dritten Maschine kann es sich um eine Antriebsmaschine zum Antrieb der hiermit gekoppelten Antriebsachse handeln (beispielsweise ein Elektromotor). Es muss sich jedoch nicht zwingend um eine Antriebsmaschine handeln, beispielsweise handelt es sich um einen elektrischen Generator, der von der gekoppelten Achse angetrieben wird. Es kann sich auch um eine elektrische Maschine handeln, die zeitweise als Elektromotor und zeitweise als Generator betrieben wird.
  • Der Geschwindigkeitsgrenzwert wird als der kleinste Wert aus zumindest dem ersten, zweiten und dritten Geschwindigkeitsgrenzwert ausgewählt.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingerichtet, die Steuergröße in Abhängigkeit des ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwerts und der Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Somit ist es möglich, das Einhalten des Drehzahlgrenzwerts der ersten Antriebsmaschine, das Einhalten des Drehzahlgrenzwerts der zweiten Antriebsmaschine und das Einhalten des Drehzahlgrenzwerts der dritten Maschine durch einen einzigen Geschwindigkeitsbegrenzer zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die Antriebssteuereinrichtung eingerichtet, die erste, die zweite Antriebsmaschine und die dritte (Antriebs-)Maschine in Abhängigkeit der Steuergröße zu steuern. Bei der dritten Maschine handelt es sich mit Vorteil um eine Antriebsmaschine zum Antrieb der ersten oder zweiten Fahrzeugachse.
  • Beispielsweise wird eine Steuergröße in Form einer Gesamtmomentvorgabe berechnet und dann in Antriebsmaschinen individuelle Momentvorgaben für die drei Antriebsmaschinen aufgeteilt (beispielsweise im Verhältnis 34:33:33). In Abhängigkeit der individuellen Momentvorgaben für die drei Antriebsmaschinen können dann die drei Antriebsmaschinen gesteuert werden.
  • Das vorstehend beschriebene Konzept kann von drei Maschinen auf vier, fünf oder gar sechs Maschinen erweitert werden.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Konzepts für mindestens drei Maschinen kann die Antriebssteuereinrichtung eingerichtet sein, einen achsbezogenen Geschwindigkeitsgrenzwert für die erste Fahrzeugachse unter Berücksichtigung eines Drehzahlgrenzwerts für die erste Antriebsmaschine und des gewählten Getriebegangs des Schaltgetriebes zu bestimmen. Der achsbezogene Geschwindigkeitsgrenzwert für die erste Fahrzeugachse wird beispielsweise unter Berücksichtigung eines weiteren Drehzahlgrenzwerts für eine weitere Maschine (Antriebsmaschine oder keine Antriebsmaschine) bestimmt, welche mit der ersten Fahrzeugachse und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse gekoppelt ist.
  • Der achsbezogene Geschwindigkeitsgrenzwert der ersten Fahrzeugachse wird beispielsweise ermittelt, indem ein Geschwindigkeitsgrenzwert für die erste Antriebsmaschine und ein Geschwindigkeitsgrenzwert für die weitere Maschine an dieser Achse bestimmt werden, und der minimale Wert aus zumindest diesen Geschwindigkeitsgrenzwerten ausgewählt wird. Selbstverständlich können auf die gleiche Weise auch die Drehzahlgrenzwerte für mehr als eine weitere Maschine an dieser Achse berücksichtigt werden.
  • Der achsbezogene Geschwindigkeitsgrenzwert der ersten Fahrzeugachse ist vorzugsweise so gewählt, dass die Drehzahlgrenzwerte der mit dieser Achse gekoppelten Maschinen nicht überschritten werden.
  • Auf ähnliche Weise kann ein achsbezogener Geschwindigkeitsgrenzwert für die zweite Fahrzeugachse unter Berücksichtigung des Drehzahlgrenzwerts für die zweite Antriebsmaschine bestimmt werden. Der achsbezogene Geschwindigkeitsgrenzwert für die zweite Fahrzeugachse wird beispielsweise unter Berücksichtigung eines weiteren Drehzahlgrenzwerts für eine weitere Maschine (Antriebsmaschine oder keine Antriebsmaschine) bestimmt, welche mit der zweiten Fahrzeugachse und nicht mit der ersten Fahrzeugachse gekoppelt ist. Selbstverständlich können auf die gleiche Weise auch die Drehzahlgrenzwerte für mehr als eine weitere Maschine berücksichtigt werden.
  • Der achsbezogene Geschwindigkeitsgrenzwert der zweiten Fahrzeugachse wird beispielsweise ermittelt, indem ein Geschwindigkeitsgrenzwert für die zweite Antriebsmaschine und ein Geschwindigkeitsgrenzwert für die weitere Maschine an dieser Achse bestimmt wird, und der minimale Wert aus zumindest diesen Geschwindigkeitsgrenzwerten ausgewählt wird. Selbstverständlich können auf die gleiche Weise auch die Drehzahlgrenzwerte für mehr als eine weitere Maschine an dieser Achse berücksichtigt werden.
  • Der achsbezogene Geschwindigkeitsgrenzwert der zweiten Fahrzeugachse ist vorzugsweise so gewählt, dass die Drehzahlgrenzwerte der mit dieser Achse gekoppelten Maschinen nicht überschritten werden.
  • Es wird ein ausgewählter Geschwindigkeitsgrenzwert als der kleinste Wert aus den beiden Geschwindigkeitsgrenzwerten der beiden Fahrzeugachsen ausgewählt.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingerichtet, die Steuergröße in Abhängigkeit des ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwerts und der Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Die Antriebssteuereinrichtung ist vorzugsweise eingerichtet, die erste, die zweite Antriebsmaschine und die ein oder mehreren Maschinen in Abhängigkeit der Steuergröße zu steuern. Vorzugsweise handelt es sich bei der oder den weiteren Maschinen um eine oder mehrere Antriebsmaschinen zum Antrieb der jeweils gekoppelten Fahrzeugachse.
  • Aus den einzelnen Drehzahlgrenzwerten der jeweiligen Maschinen an den beiden Achsen kann also jeweils eine achsbezogene Grenzgeschwindigkeit für jede der beiden Achsen ermittelt werden, z. B. eine Grenzgeschwindigkeit von 90 km/h für die erste Fahrzeugachse aufgrund der Drehzahlgrenzen der mit der ersten Fahrzeugachse gekoppelten einen oder mehreren Maschinen und eine Grenzgeschwindigkeit von 120 km/h für die zweite Fahrzeugachse aufgrund der Drehzahlgrenzen der mit der zweiten Fahrzeugachse gekoppelten einen oder mehreren Maschinen. Diese Achsgeschwindigkeitsgrenzwerte der beiden Achsen werden dann verglichen und die minimale Achsgeschwindigkeit (z. B. 90 km/h) wird als Geschwindigkeitsgrenzwert für den Geschwindigkeitsbegrenzer verwendet. Damit können die Drehzahlgrenzen der einzelnen Maschine auf den Einzelachsen immer eingehalten werden.
  • Bei der Steuergröße als Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsbegrenzers handelt es sich vorzugsweise um eine Drehmomentvorgabe zur Steuerung des Drehmoments der hierdurch gesteuerten oder mehreren Maschinen. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine radbezogene Drehmomentvorgabe, die vorzugsweise das Gesamtdrehmoment von vier Antriebsrädern vorgibt. Das Gesamtdrehmoment wird dann in die Drehmomentvorgabe für die einzelnen Antriebsmaschinen aufgeteilt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebssteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Fahrzeugachse und einer zweiten Fahrzeugachse, welches eine erste Antriebsmaschine mit einem nachgeschalteten Schaltgetriebe mit mehreren schaltbaren Getriebegängen und eine zweite Antriebsmaschine umfasst. Hierbei sind die erste Antriebsmaschine mit der ersten Fahrzeugachse und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse gekoppelt und die zweite Antriebsmaschine mit der zweiten Fahrzeugachse und nicht mit der ersten Fahrzeugachse gekoppelt.
  • Bei dem Verfahren wird ein erster Geschwindigkeitsgrenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts für die erste Antriebsmaschine und des gewählten Getriebegangs des Schaltgetriebes bestimmt. Es wird eine Steuergröße in Abhängigkeit des ersten Geschwindigkeitsgrenzwerts und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, welche eine Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Geschwindigkeitsgrenzwert erlaubt. Die erste und die zweite Antriebsmaschine werden in Abhängigkeit der Steuergröße gesteuert.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Antriebssteuereinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. An dieser Stelle nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Antriebssteuereinrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung für ein zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer Vorderachse VA und einer Hinterachse HA. Die Hinterachse HA wird von einer ersten Antriebsmaschine 1 in Form eines Verbrennungsmotors mit einem nachgeschalteten Getriebe 4 angetrieben. Bei dem Getriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Automatikgetriebe mit beispielsweise 8 Gängen in Vorwärtsrichtung, welches wahlweise vom Fahrer auch manuell geschaltet werden kann.
  • Die Vorderachse VA wird von einer zweiten Antriebsmaschine 2 mit einem nachgeschalteten Getriebe 5 (beispielsweise mit 2 Gängen in Vorwärtsrichtung) angetrieben. Ferner ist eine dritte Antriebsmaschine 3 in Form einer elektrischen Maschine vorgesehen. Sowohl die elektrische Maschine 2 als auch die elektrische Maschine 3 können sowohl als Elektromotor als auch als Generator betrieben werden. Bei Betrieb als Elektromotor wird ein positives Drehmoment als Sollmoment der jeweiligen Maschine vorgegeben; bei Betrieb als Generator wird ein negatives Drehmoment als Sollmoment der jeweiligen Maschine vorgegeben.
  • Für die erste Antriebsmaschine 1 existiert ein Drehzahlgrenzwert nmax,1, den die Drehzahl der Antriebsmaschine 1 nicht überschreiten darf. Für die zweite Antriebsmaschine 2 existiert ein Drehzahlgrenzwert nmax,2, den die Drehzahl der Antriebsmaschine 2 nicht überschreiten darf. Für die dritte Antriebsmaschine 3 existiert ein Drehzahlgrenzwert nmax,3, den die Drehzahl der Antriebsmaschine 3 nicht überschreiten darf. Die Drehzahlgrenzwerte nmax,1, nmax,2 und nmax,3 sind in einem Speicher 6 abgelegt.
  • Für die erste Antriebsmaschine 1 wird in dem Block 11 aus dem Drehzahlgrenzwert nmax,1 und dem aktuellen Getriebegang GG1 des Getriebes 4 ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,1 berechnet, der der Geschwindigkeit entspricht, die sich ergeben würde, wenn die erste Antriebsmaschine 1 mit dem Drehzahlgrenzwert nmax,1 drehen würde.
  • Beispielsweise ergibt sich im 2. Gang (GG1 = 2) ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,1 von 90 km/h und im 3. Gang (GG1 = 3) ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,1 von 110 km/h. Der Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,1 nimmt dabei mit steigendem Gang zu.
  • Für die zweite Antriebsmaschine 2 wird in dem Block 12 aus dem Drehzahlgrenzwert nmax,2 und dem aktuellen Getriebegang GG2 des Getriebes 5 ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,2 berechnet, der der Geschwindigkeit entspricht, die sich ergeben würde, wenn die zweite Antriebsmaschine 2 mit dem Drehzahlgrenzwert nmax,2 drehen würde.
  • Beispielsweise ergibt sich im 1. Gang (GG2 = 1) ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,2 von 120 km/h und im 2. Gang (GG2 = 2) ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,2 von 220 km/h. Der Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,2 nimmt dabei mit steigendem Gang GG2 zu.
  • Für die dritte Antriebsmaschine 3 wird in dem Block 13 aus dem Drehzahlgrenzwert nmax,3 ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax,3 berechnet, der der Geschwindigkeit entspricht, die sich ergeben würde, wenn die dritte Antriebsmaschine 3 mit dem Drehzahlgrenzwert nmax,3 drehen würde.
  • In dem Block MIN wird ein Geschwindigkeitsgrenzwert vmax ausgewählt, der dem kleinsten Wert aus den drei Werten vmax,1, vmax,2 und vmax,3 entspricht. Der Geschwindigkeitsgrenzwert vmax dient als Geschwindigkeitsgrenze für einen Geschwindigkeitsbegrenzer 20 mit integriertem Geschwindigkeitsregler 21. Der Geschwindigkeitsregler 21 ist beispielsweise ein PI-Regler.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer 20 bestimmt die Geschwindigkeitsdifferenz vdiff zwischen dem Geschwindigkeitsgrenzwert vmax und der aktuellen Geschwindigkeit vist des Fahrzeugs: vdiff = vmax – vist. Der Geschwindigkeitsregler 21 nimmt die Geschwindigkeitsdifferenz vdiff entgegen und erzeugt in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsdifferenz vdiff ein Drehmoment-Steuersignal Md,vmax, das einem auf die Räder bezogenen Gesamtdrehmoment des Fahrzeugs entspricht. Das Drehmoment-Steuersignal Md,vmax dient als obere Grenze des Antriebsmoments. Zur Begrenzung des Antriebsmoments wird das Minimum Md,soll zwischen dem maximalen Drehmoment Md,vmax und einem fahrerseitigen Wunschdrehmoment Md,wunsch bestimmt. Das Wunschmoment Md,wunsch wird in Abhängigkeit der Stellung des Fahrpedals und optional weiterer Einflussgrößen bestimmt und ist genauso wie das maximalen Drehmoment Md,vmax auf die Räder bezogen. Durch die Bestimmung des Minimums aus dem Wunschmoment Md,wunsch und dem maximalen Drehmoment Md,vmax kann die resultierende Vorgabe Md,soll des Gesamtantriebsmoments nicht größer als das maximale Moment Md,vmax werden, so dass die Fahrzeuggeschwindigkeit vist begrenzt wird.
  • Die resultierende Vorgabe Md,soll für das Gesamtantriebsmoment wird in dem Block 22 in eine Antriebsmomentvorgabe Md,soll,1 für die erste Antriebsmaschine 1, eine Antriebsmomentvorgabe Md,soll,2 für die zweite Antriebsmaschine 2 und eine Antriebsmomentvorgabe Md,soll,3 für die dritte Antriebsmaschine 3 aufgeteilt: Md,soll = Md,soll,1 + Md,soll,2 + Md,soll,3. Sofern sämtliche Antriebsmaschinen 13 aktuell als Antriebsmaschinen fungieren, wird das Gesamtantriebsmoment in dem Verhältnis (beispielsweise 34:33:33) aufgeteilt. Sofern sich die zweite Antriebsmaschine 2 oder dritte Antriebsmaschine 3 zur Energierekuperation im Generatorbetrieb befindet, ist der vorstehend Gleichung der Wert der Antriebsmomentvorgabe Md,soll,2 bzw. Md,soll,3 negativ.
  • Die Antriebsmomentvorgaben Md,soll,1, Md,soll,2 und Md,soll,3 werden von den den Antriebsmaschinen 1, 2, 3 zugeordneten Steuereinheiten 31, 32 und 33 entgegengenommen und in passende Steuersignale zum Betrieb der Antriebsmaschinen 1, 2, 3 umgesetzt, so dass die Antriebsmaschinen 1, 2, 3 die Vorgabenwerte Md,soll,1, Md,soll,2 und Md,soll,3 für das Drehmoment umsetzen.

Claims (8)

  1. Antriebssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Fahrzeugachse (HA) und einer zweiten Fahrzeugachse (VA), welches eine erste Antriebsmaschine (1) mit einem nachgeschalteten Schaltgetriebe (4) mit mehreren schaltbaren Getriebegängen und eine zweite Antriebsmaschine (2) umfasst, wobei die erste Antriebsmaschine (1) mit der ersten Fahrzeugachse (HA) und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) gekoppelt ist und die zweite Antriebsmaschine (2) mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) und nicht mit der ersten Fahrzeugachse (HA) gekoppelt ist, wobei – die Antriebssteuereinrichtung eingerichtet ist, einen ersten Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax,1) für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,1) für die erste Antriebsmaschine (1) und des gewählten Getriebegangs (GG1) des Schaltgetriebes (4) zu bestimmen, – die Antriebssteuereinrichtung einen Geschwindigkeitsbegrenzer (20) zum Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst, welcher eingerichtet ist, eine Steuergröße (Md,soll) in Abhängigkeit des ersten Geschwindigkeitsgrenzwerts (vmax,1) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (vist) zu bestimmen, und – die Antriebssteuereinrichtung ferner eingerichtet ist, die erste (1) und die zweite (2) Antriebsmaschine in Abhängigkeit der Steuergröße (Md,soll) zu steuern.
  2. Antriebssteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebssteuereinrichtung ferner eingerichtet ist, – einen zweiten Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax,2) für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,2) für die zweite Antriebsmaschine (2) zu bestimmen, und – einen ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax) als den kleinsten Wert aus zumindest dem ersten (vmax,1) und dem zweiten (vmax,2) Geschwindigkeitsgrenzwert auszuwählen, und wobei der Geschwindigkeitsbegrenzer (20) eingerichtet ist, die Steuergröße (Md,soll) in Abhängigkeit des ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwerts (vmax) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (vist) zu bestimmen.
  3. Antriebssteuereinrichtung nach Anspruch 2, wobei – die Antriebssteuereinrichtung ferner eingerichtet ist, – einen dritten Geschwindigkeitsgrenzwert (vmaxm,3) für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,3) für eine dritte Maschine (3) zu bestimmen, welche entweder mit der ersten Fahrzeugachse (HA) und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) gekoppelt ist oder mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) und nicht mit der ersten Fahrzeugachse (HA) gekoppelt ist, und – einen ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax) als den kleinsten Wert aus zumindest dem ersten (vmax,1), zweiten (vmax,2) und dritten (vmax,3) Geschwindigkeitsgrenzwert auszuwählen, und – der Geschwindigkeitsbegrenzer (20) eingerichtet ist, die Steuergröße (Md,soll) in Abhängigkeit des ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwerts (vmax) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (vist) zu bestimmen.
  4. Antriebssteuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei – die Antriebssteuereinrichtung eingerichtet ist, die erste Antriebsmaschine (1), die zweite Antriebsmaschine (2) und die dritte Maschine (3) in Abhängigkeit der Steuergröße (Md,soll) zu steuern.
  5. Antriebssteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebssteuereinrichtung eingerichtet ist, – einen achsbezogenen Geschwindigkeitsgrenzwert für die erste Fahrzeugachse (HA) unter Berücksichtigung eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,1) für die erste Antriebsmaschine (1) und des gewählten Getriebegangs (GG1) des Schaltgetriebes (4) zu bestimmen, – einen achsbezogenen Geschwindigkeitsgrenzwert für die zweite Fahrzeugachse (VA) unter Berücksichtigung eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,1) für die zweite Antriebsmaschine (2) zu bestimmen, – einen ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax) als den kleinsten Wert aus den beiden Geschwindigkeitsgrenzwerten der beiden Fahrzeugachsen auszuwählen, wobei der achsbezogenen Geschwindigkeitsgrenzwert für die erste Fahrzeugachse unter Berücksichtigung eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,3) für eine weitere Antriebsmaschine (3) bestimmt wird, welche mit der ersten Fahrzeugachse (HA) und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) gekoppelt ist, und/oder wobei der achsbezogenen Geschwindigkeitsgrenzwert für die zweite Fahrzeugachse unter Berücksichtigung eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,3) für eine weitere Antriebsmaschine (3) bestimmt, welche mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) und nicht mit der ersten Fahrzeugachse (HA) gekoppelt ist, und wobei Geschwindigkeitsbegrenzer (20) eingerichtet ist, die Steuergröße (Md,soll) in Abhängigkeit des ausgewählten Geschwindigkeitsgrenzwerts (vmax) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (vist) zu bestimmen.
  6. Antriebssteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuergröße (Md,soll) eine Drehmomentvorgabe ist, insbesondere eine radbezogene Drehmomentvorgabe.
  7. Antriebssteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antriebsmaschine (1) ein Verbrennungsmotor und die zweite Antriebsmaschine (2) eine elektrische Maschine ist.
  8. Verfahren zur Antriebssteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Fahrzeugachse (HA) und einer zweiten Fahrzeugachse (VA), welches eine erste Antriebsmaschine (1) mit einem nachgeschalteten Schaltgetriebe (4) mit mehreren schaltbaren Getriebegängen (GG1) und eine zweite Antriebsmaschine (2) umfasst, wobei die erste Antriebsmaschine (1) mit der ersten Fahrzeugachse (HA) und nicht mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) gekoppelt ist und die zweite Antriebsmaschine (2) mit der zweiten Fahrzeugachse (VA) und nicht mit der ersten Fahrzeugachse (HA) gekoppelt ist, mit den Schritten: – Bestimmen eines ersten Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax,1) für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Drehzahlgrenzwerts (nmax,1) für die erste Antriebsmaschine (1) und des gewählten Getriebegangs (GG1) des Schaltgetriebes, – Bestimmen einer Steuergröße (Md,soll) in Abhängigkeit des ersten Geschwindigkeitsgrenzwerts (vmax,1) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (vist), welche eine Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax) erlaubt, und – Steuern der ersten (1) und der zweiten (2) Antriebsmaschine in Abhängigkeit der Steuergröße (Md,soll).
DE102014221055.0A 2014-10-16 2014-10-16 Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen Pending DE102014221055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221055.0A DE102014221055A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221055.0A DE102014221055A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221055A1 true DE102014221055A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221055.0A Pending DE102014221055A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221055A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118759A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016114743A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit hybridem Antriebssystem
DE102016216356A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
FR3078669A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-13 Renault S.A.S Procede et systeme de protection contre le surregime des actionneurs produisant un couple pour vehicule automobile a propulsion electrique ou hybride
WO2019174716A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
WO2021058146A1 (fr) * 2019-09-26 2021-04-01 Renault S.A.S Procédé de sélection de la consigne d'état d'une chaîne cinématique de véhicule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151381A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-14 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for providing protection to electric traction motor of vehicle
DE112008000972T5 (de) * 2007-04-13 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hybridantriebsgerät mit einem mehrstufigen Getriebe, das in dem Leistungsübertragungsweg vorgesehen ist, sowie ein Steuerverfahren dafür
DE102011112608A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Prozedur zum Steuern von Drehzahlbeschränkungen
DE112012003053T5 (de) * 2011-07-21 2014-04-24 Honda Motor Co., Ltd. System und Verfahren zum Steuern einer Betriebstemperatur eines Arbeitsfluids in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE202014001774U1 (de) * 2014-02-28 2014-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
WO2014080028A1 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Renault S.A.S Système et procédé de commande d'un véhicule automobile à machines électriques arrières indépendantes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151381A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-14 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for providing protection to electric traction motor of vehicle
DE112008000972T5 (de) * 2007-04-13 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hybridantriebsgerät mit einem mehrstufigen Getriebe, das in dem Leistungsübertragungsweg vorgesehen ist, sowie ein Steuerverfahren dafür
DE102011112608A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Prozedur zum Steuern von Drehzahlbeschränkungen
DE112012003053T5 (de) * 2011-07-21 2014-04-24 Honda Motor Co., Ltd. System und Verfahren zum Steuern einer Betriebstemperatur eines Arbeitsfluids in einem Fahrzeugantriebsstrang
WO2014080028A1 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Renault S.A.S Système et procédé de commande d'un véhicule automobile à machines électriques arrières indépendantes
DE202014001774U1 (de) * 2014-02-28 2014-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118759A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017076862A1 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
US10227070B2 (en) 2015-11-02 2019-03-12 Gkn Automotive Ltd. Driveline torque control
DE102016114743A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit hybridem Antriebssystem
DE102016216356A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
DE102016216356B4 (de) 2016-08-30 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
FR3078669A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-13 Renault S.A.S Procede et systeme de protection contre le surregime des actionneurs produisant un couple pour vehicule automobile a propulsion electrique ou hybride
WO2019174716A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
US11433869B2 (en) 2018-03-12 2022-09-06 Gkn Automotive Limited Controlling a drive torque and drive train assembly
WO2021058146A1 (fr) * 2019-09-26 2021-04-01 Renault S.A.S Procédé de sélection de la consigne d'état d'une chaîne cinématique de véhicule
FR3101305A1 (fr) * 2019-09-26 2021-04-02 Renault Sas Procede de selection de la consigne d’etat d’une chaine cinematique de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE102014221055A1 (de) Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen
DE102013106310A1 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges Steuerverfahren
DE102011005962B4 (de) Aufteilen einer Momentenanforderung auf zwei von unterschiedlichen Motoren angetriebenen Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs
DE102013106312A1 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges Kraftmaschinenstart- und -stoppsteuerverfahren
DE102013106318A1 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges Kraftmaschinendrehzahlsteuerverfahren
DE102013106314A1 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges Ausgangsdrehmomentsteuerverfahren
DE102014224337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE102013208024A1 (de) Steuern eines Traktionsmotors während des Hochfahrens der Kraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102017112979A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE102008011082A1 (de) Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
AT518861B1 (de) Verfahren zum steuern eines schaltvorganges in einem antriebsstrang eines fahrzeugs
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102016120274A1 (de) System und verfahren zum steuern einer getriebegangschaltung
DE102014202397A1 (de) Hybridfahrzeug und damit in zusammenhang stehendes steuerverfahren
DE102013113658A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102006020934B4 (de) Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102012222366A1 (de) Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102017221495A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013214762A1 (de) Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
WO2015193094A2 (de) Steuerung einer kupplungsvorrichtung zum optimieren einer rekuperation eines elektromotors
DE102009047618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug
CH706518A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
DE112013001420T5 (de) Steuersystem mit Antriebsstrangverriegelung
EP2818675A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed