DE102015118759A1 - Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015118759A1
DE102015118759A1 DE102015118759.0A DE102015118759A DE102015118759A1 DE 102015118759 A1 DE102015118759 A1 DE 102015118759A1 DE 102015118759 A DE102015118759 A DE 102015118759A DE 102015118759 A1 DE102015118759 A1 DE 102015118759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
speed
drive axle
electric machine
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015118759.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Höck
Juan Manuel Micó Soler
Harwin Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN AUTOMOTIVE LIMITED, BIRMINGHAM, GB
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102015118759.0A priority Critical patent/DE102015118759A1/de
Priority to US15/771,434 priority patent/US10227070B2/en
Priority to CN201680077710.1A priority patent/CN108473043B/zh
Priority to PCT/EP2016/076348 priority patent/WO2017076862A1/de
Publication of DE102015118759A1 publication Critical patent/DE102015118759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/448Electrical distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/263Slip values between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/406Torque distribution between left and right wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments in einer Antriebsstranganordnung eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Verfahrensschritten: Überwachen einer Drehzahl (n4) einer ersten Antriebsachse (4); Überwachen einer Drehzahl (n6) einer zweiten Antriebsachse (6); Ermitteln einer Solldrehzahl (n13soll) für die elektrische Maschine (13) aus zumindest einer der Drehzahlen (n4, n6) der ersten und zweiten Antriebsachse (4, 6); Steuern der elektrischen Maschine (13) in einem Solldrehzahl-Modus in Abhängigkeit von der zumindest einen Drehzahl (n4, n6); Ermitteln eines Solldrehmoments (T20soll, T20‘soll) aus der Drehzahl (n4) der ersten Antriebsachse (4) und der Drehzahl (n6) der zweiten Antriebsachse (6); Steuern der Kupplung (20, 20’) in einem Solldrehmoment-Modus in Abhängigkeit von der Drehzahl (n4) der ersten Antriebsachse (4) und der Drehzahl (n6) der zweiten Antriebsachse (6). Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Antriebsmoments und der Antriebsdrehzahl im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsstranganordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Es sind Kraftfahrzeuge bekannt, die einen ersten Antriebsstrang mit einer ersten Antriebsquelle zum Antreiben einer ersten Antriebsachse sowie einen zweiten Antriebsstrang mit einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben einer zweiten Antriebsachse aufweisen. Die Antriebsquellen können sich voneinander unterscheiden, beispielsweise kann eine der beiden Antriebsquellen als Verbrennungsmotor und die andere als elektrische Maschine gestaltet sein. Derartige Antriebskonzepte werden auch als „Hybridantrieb“ bezeichnet. Die elektrische Maschine und der Verbrennungsmotor können jeweils für sich oder gemeinsam überlagert das Kraftfahrzeug antreiben.
  • Der elektrischen Maschine ist üblicherweise ein Getriebe im Leistungspfad nachgelagert, das die von der elektrischen Maschine erzeugte Drehbewegung vom Schnellen ins Langsame übersetzt und auf zwei Seitenwellen aufteilt.
  • Solche Getriebe für elektrisch getriebene Antriebsachsen können ein Abschaltsystem aufweisen, um die elektrische Maschine bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten optional von den Rädern abzukoppeln. Das erlaubt eine günstige Auslegung der elektrischen Maschine in Bezug auf Traktion und reduziert bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten Reibungsverluste.
  • Aus der US 2005 0003923 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor als Primärantrieb zum Antreiben der Vorderachse und einem Elektromotor als Sekundärantrieb zum Antreiben der Hinterachse bekannt. Der Elektroantrieb umfasst eine Untersetzungsstufe und ein Differential. Zwischen der Untersetzungsstufe und dem Differential ist eine Reibungskupplung zum Zu- und Abschalten des Hinterachsantriebs angeordnet
  • Aus der US 2010/0094519 A1 ist ein Allrad-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer permanent angetriebenen Vorderachse und einer bedarfsweise antreibbaren Hinterachse bekannt. Die Drehmomentverteilung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse erfolgt über ein Verteilergetriebe mit einer Reiblamellenkupplung, die von einer elektronischen Regeleinheit steuerbar ist, und eine Längsantriebswelle.
  • Aus der DE 10 2008 026 662 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Viscokupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der Antriebsstrang umfasst eine erste Antriebsachse und eine zweite Antriebsachse, die über die Viscokupplung miteinander antriebsverbindbar sind. Es ist eine Betätigungseinheit zum Betätigen der Viscokupplung in Abhängigkeit von einer Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl des ersten Kupplungsteils und der Drehzahl des zweiten Kupplungsteils vorgesehen.
  • Bei bekannten Elektroantriebssträngen kann ein plötzlicher Drehmomentsprung zu ungewünschten Drehschwingungen im Antriebsstrang führen, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.
  • Aus der EP 2 839 983 A1 sind eine Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug sowie ein Verfahren zur Steuerung des Elektrofahrzeugs bekannt. Die Steuervorrichtung umfasst eine Vorsteuerungsberechnungseinheit, um eine erste Drehmomentsollgröße zu ermitteln, und eine Motormomentsteuereinheit, die das Motormoment in Abhängigkeit von der ersten Drehmomentsollgröße steuert. Mit der Vorsteuerungsberechnungseinheit soll die Stabilität des Steuerungssystems erhöht und die Vibrationsneigung im Antriebsstrang vermindert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Antriebsmoments und der Antriebsdrehzahl im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, mit dem Drehmomentspitzen und Drehschwingungen im Antriebsstrang reduziert beziehungsweise vermieden werden können. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Antriebsstranganordnung vorzuschlagen, mit der ein solches Steuerungsverfahren durchgeführt werden kann.
  • Eine Lösung besteht in einem Verfahren zur Steuerung des Antriebsmoments und der Antriebsdrehzahl in einer Antriebsstranganordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebsstranganordnung einen ersten Antriebsstrang und einen zweiten Antriebsstrang aufweist, die mechanisch voneinander getrennt sind, wobei der erste Antriebsstrang eine von einer ersten Antriebseinheit antreibbare erste Antriebsachse mit einem Achsdifferential aufweist, und wobei der zweite Antriebsstrang eine elektrische Maschine und eine zweite Antriebsachse mit zumindest einer steuerbaren Kupplung aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    Überwachen einer Drehzahl der ersten Antriebsachse; Überwachen einer Drehzahl der zweiten Antriebsachse; Ermitteln einer Solldrehzahl für die elektrische Maschine zum Antreiben der zweiten Antriebsachse, wobei zumindest eine der Drehzahlen der ersten Antriebsachse und der zweiten Antriebsachse zur Ermittlung der Solldrehzahl der elektrischen Maschine benutzt wird; Steuern der elektrischen Maschine in einem Solldrehzahl-Modus in Abhängigkeit von zumindest einer der Drehzahlen der ersten Antriebsachse und der zweiten Antriebsachse; Ermitteln eines Solldrehmoments zum Antreiben der zweiten Antriebsachse, wobei zumindest die Drehzahl der ersten Antriebsachse und die Drehzahl der zweiten Antriebsachse zur Ermittlung des Solldrehmoments benutzt werden; Steuern der zumindest einen Kupplung in einem Solldrehmoment-Modus in Abhängigkeit von der Drehzahl der ersten Antriebsachse und der Drehzahl der zweiten Antriebsachse.
  • Eine Besonderheit besteht also darin, dass die elektrische Maschine in einem Solldrehzahl-Modus in Abhängigkeit von zumindest der Drehzahl der ersten Antriebsachse und/oder der Drehzahl der zweiten Antriebsachse gesteuert wird und, dass die Kupplung in einem Solldrehmoment-Modus in Abhängigkeit von zumindest der Drehzahl der ersten Antriebsachse und der Drehzahl der zweiten Antriebsachse gesteuert wird. Mit Solldrehzahl-Modus ist regelungstechnisch gemeint, dass die Drehzahl der elektrischen Maschine die einzustellende Führungsgröße (Sollwert) zur Regelung der elektrischen Maschine ist. Je nach Fahrzustand des Kraftfahrzeugs wird die zur Steuerung der Fahrdynamik nötige Drehzahl der elektrischen Maschine ermittelt und die elektrische Maschine entsprechend auf diese Solldrehzahl eingestellt beziehungsweise angesteuert. Das Ermitteln der Solldrehzahl erfolgt auf Basis von zumindest der Drehzahl der ersten Antriebsachse und/oder der Drehzahl der zweiten Antriebsachse, wobei es sich versteht, dass weitere Eingangsgrößen zur Ermittlung der Solldrehzahl berücksichtigt werden können. Die Ermittlung der Solldrehzahl kann beispielsweise mittels einer elektronischen Regeleinheit (ECU) durchgeführt werden, die mit der elektrischen Maschine steuerungstechnisch verbunden ist.
  • Mit Solldrehmoment-Modus ist regelungstechnisch gemeint, dass das Drehmoment die einzustellende Führungsgröße (Sollwert) zur Steuerung der zumindest einen Kupplung ist. Je nach Fahrzustand des Kraftfahrzeugs wird das zur Steuerung der Fahrdynamik nötige Drehmoment der Kupplung ermittelt und die Kupplung wird entsprechend auf dieses Solldrehmoment eingestellt beziehungsweise angesteuert. Das Ermitteln des Solldrehmoments erfolgt auf Basis zumindest der Drehzahl der ersten Antriebsachse und der Drehzahl der zweiten Antriebsachse. Es versteht sich jedoch, dass weitere Eingangsgrößen zur Ermittlung des Solldrehmoments berücksichtigt werden können. Das Solldrehmoment kann beispielsweise mittels einer elektronischen Regeleinheit (ECU) berechnet werden, die mit der Kupplung steuerungstechnisch verbunden ist. Die Steuerung der elektrischen Maschine und der zumindest einen Kupplung können mit derselben oder unterschiedlichen elektronischen Regeleinheiten erfolgen.
  • Ein Vorteil der Drehzahlregelung der elektrischen Maschine besteht darin, dass erweiterte Möglichkeiten zur Fahrdynamikregelung des Kraftfahrzeugs bestehen. Beispielsweise kann in bestimmten Fahrsituationen die Drehzahl der elektrischen Maschine so gesteuert werden, dass verglichen mit der aktuellen Drehzahl der ersten Antriebsachse eine vergrößerte Drehzahl zum Antrieben der zweiten Antriebsachse zur Verfügung gestellt wird. Mit anderen Worten kann die elektrische Maschine so gesteuert werden, dass sie sich wie eine Längsantriebswelle mit einer vorgegebenen Drehzahl verhält. Die Einstellung des Drehmoments kann dann, wie aus Allradantriebskonzepten mit Längsantriebswelle bekannt, durch entsprechende Regelung des Drehmoments der zumindest einen Kupplung erfolgen.
  • Mit zumindest einer Kupplung ist gemeint, dass der zweite Antriebsstrang eine, zwei oder mehr Kupplungen aufweisen kann. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beschriebene Merkmale der zumindest einen Kupplung können auch für eine weitere Kupplung im zweiten Antriebsstrang gelten. Es versteht sich jedoch, dass die weitere Kupplung auch anders gestaltet sein kann als die zumindest eine Kupplung.
  • Die zumindest eine Kupplung, auch kurz als Kupplung bezeichnet, ist vorzugsweise in Form einer Reibungskupplung gestaltet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zwischen dem Kupplungseingangsteil und dem Kupplungsausgangsteil übertragbare Drehmoment stufenlos variabel einstellbar ist. Ein Beispiel für eine Reibungskupplung ist eine Lamellenkupplung. Die Regelung des Drehmoments der Reibungskupplung erfolgt über die elektronische Regeleinheit.
  • Es ist vorgesehen, dass die beiden Antriebsstränge mechanisch voneinander getrennt sind. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass der erste und der zweite Antriebsstrang separat ausgeführt sind und kein kraftübertragendes Glied zwischen den beiden Antriebssträngen vorgesehen ist. Die erste Antriebsquelle dient allein zum Antrieb des ersten Antriebsstranges beziehungsweise der ersten Antriebsachse, während die elektrische Maschine allein zum Antrieb des zweiten Antriebsstranges beziehungsweise der zweiten Antriebsachse dient. Insbesondere kann die erste Antriebsachse als Vorderachse des Kraftfahrzeugs gestaltet sein und die zweite Antriebsachse als Hinterachse.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Drehzahl der ersten Antriebsachse und/oder die Drehzahl der zweiten Antriebsachse überwacht werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass ein die Drehzahl der jeweiligen Antriebsachse repräsentierendes Signal erfasst wird. Beispielsweise können hierfür eine oder mehrere der folgenden Größen sensiert werden: die Drehzahl des Differentialkorbs des Achsdifferentials der ersten Antriebsachse und/oder die Drehzahlen der Räder der ersten Antriebsachse und/oder die Drehzahl eines Antriebsteils der zweiten Antriebsachse und/oder die Drehzahlen der Räder der zweiten Antriebsachse. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Drehzahlsteuerung der elektrischen Maschine und die Drehmomentsteuerung der Kupplung auf Basis einer ermittelten Drehzahldifferenz zwischen der ersten Antriebsachse und der zweiten Antriebsachse erfolgt. Hierfür kann beispielsweise die Drehzahl des Achsdifferentials der ersten Antriebsachse mit der Drehzahl zumindest eines der Räder der zweiten Antriebsachse verglichen werden. Die Drehzahl des Achsdifferentials kann mittels eines Sensors ermittelt, oder bei Verwendung eines offenen Differentials auch aus den Drehzahlen der jeweiligen Seitenwellen beziehungsweise der zugeordneten Räder berechnet werden.
  • Es sind ein oder mehrere Verfahrensführungen beziehungsweise Betriebsmodi für die Steuerung der elektrischen Maschine und der zumindest einen Kupplung denkbar, und zwar ein Fahrdynamikmodus, ein Rekuperiermodus und/oder ein Segelmodus.
  • Die Regelung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs ist insbesondere bei Kurvenfahrt von Wichtigkeit, wobei auch die Fahrzeuggeschwindigkeit eine entscheidende Rolle spielt. Insofern kann als weiterer Verfahrensschritt vorgesehen sein, dass eine für den Lenkungswinkel der Räder des Kraftfahrzeugs repräsentative Lenkungsgröße überwacht und ein entsprechendes Lenkungssignal erzeugt wird. Das Lenkungssignal kann dann zur Einstellung der Solldrehzahl der elektrischen Maschine und/oder des Solldrehmoments der Kupplung benutzt werden, um die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs zu beeinflussen.
  • Insbesondere kann nach einer Verfahrensführung vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs zugeschaltet wird, wobei die Solldrehzahl der elektrische Maschine dann vorzugsweise derart eingestellt wird, dass die zweite Antriebsachse mit einer größeren Drehzahl antreibbar ist als die erste Antriebsachse. In Konkretisierung kann die Solldrehzahl der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von dem Lenkungssignal eingestellt werden, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Solldrehzahl der elektrischen Maschine umso größer eingestellt wird, je größer der Lenkungswinkel des Kraftfahrzeugs ist.
  • In anderen Fahrzuständen kann die elektrische Maschine auch auf andere Weise gesteuert werden. Beispielsweise kann die elektrische Maschine auch bei Schubbetrieb in Kurvenfahrt zugeschaltet werden, beziehungsweise wenn das Kraftfahrzeug bei Kurvenfahrt vom Antriebsbetrieb in Schubbetrieb wechselt. Konkret kann die die Solldrehzahl der elektrischen Maschine dann derart eingestellt werden, dass die zweite Antriebsachse mit einer niedrigeren Drehzahl antreibbar ist als die der ersten Antriebsachse. Durch diese Verfahrensführung kann durch Schließen der Kupplung ein negatives Moment auf die zweite Achse beziehungsweise auf eine Seitenwelle ausgeübt werden. Somit wird die zweite Antriebsachse gegenüber der ersten Antriebsachse abgebremst. Für die Fahrstabilität ist es besonders günstig, wenn beim Lastwechsel in den Schubbetrieb das kurveninnere Rad der zweiten Antriebsachse mit einem negativen Moment beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird einem ungewünschten Untersteuern des Kraftfahrzeugs entgegengewirkt.
  • Nach einer weiteren Verfahrensführung kann die elektrische Maschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs zugeschaltet werden, wenn die Drehzahl der ersten Antriebsachse größer ist als die Drehzahl der zweiten Antriebsachse, wobei die Solldrehzahl der elektrischen Maschine dann vorzugsweise derart eingestellt wird, dass die zweite Antriebsachse mit einer größeren Drehzahl antreibbar ist als die erste Antriebsachse.
  • Bei Geradeausfahrt beziehungsweise bei höheren Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs, wie sie beispielsweise bei Überland- oder Autobahnfahrten auftreten, können die elektrische Maschine abgeschaltet und die zumindest eine Kupplung geöffnet werden, um Schleppmomente zu vermeiden.
  • Als weiterer Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass eine für die Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs repräsentative Querbeschleunigungsgröße überwacht und ein Querbeschleunigungssignal erzeugt wird, wobei das Querbeschleunigungssignal zur Ermittlung der Solldrehzahl der elektrischen Maschine und/oder des Solldrehmoments der Kupplung benutzt werden kann.
  • Als weiterer Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass eine für das Motormoment und/oder die Motordrehzahl des Kraftfahrzeugs repräsentative Motorgröße überwacht und ein Motorsignal erzeugt wird, wobei das Motorsignal zur Ermittlung der Solldrehzahl der elektrischen Maschine und/oder des Solldrehmoments der Kupplung benutzt werden kann.
  • Als weiterer Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass eine für die Stellung des Gaspedals des Kraftfahrzeugs repräsentative Gaspedalgröße überwacht und ein Gaspedalsignal erzeugt wird, wobei das Gaspedalsignal zur Ermittlung der Solldrehzahl der elektrischen Maschine und/oder des Solldrehmoments der Kupplung benutzt werden kann.
  • Als weiterer Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass für die Räderdrehzahlen des Kraftfahrzeugs repräsentative Raddrehzahlgrößen überwacht und hieraus entsprechende Raddrehzahlsignale erzeugt werden, wobei die Raddrehzahlsignale zur Ermittlung der Solldrehzahl der elektrischen Maschine und/oder des Solldrehmoments der Kupplung benutzt werden können.
  • Es versteht sich, dass einzelne, mehrere oder alle der genannten Verfahrensschritte durchgeführt werden können. Das heißt es können das Lenkungssignal, Querbeschleunigungssignal, Motorsignal und/oder die Raddrehzahlsignale für die Steuerung der Drehzahl der elektrischen Maschine einzeln oder in Kombination verwendet werden. Dasselbe gilt entsprechend auch für die Steuerung des Drehmoments der zumindest einen Kupplung. Ebenso ist es denkbar, dass weitere Größen erfasst und für die Ermittlung der Solldrehzahl der elektrischen Maschine beziehungsweise des Solldrehmoments der Kupplung herangezogen werden, wie beispielsweise die Längsbeschleunigung, die Stellung des Gaspedals, die Gierrate des Kraftfahrzeugs und/oder weitere in Frage kommende Signale.
  • Nach einer weiteren Verfahrensführung, die auch als Rekuperiermodus bezeichnet werden kann, kann die zumindest eine Kupplung geschlossen werden, wenn das Kraftfahrzeug im Schubbetrieb ist. Als Schubbetrieb wird in diesem Zusammenhang ein Fahrzustand verstanden, in dem die Antriebsquelle der ersten Antriebsachse beziehungsweise die elektrische Maschine durch das Fahrzeug geschleppt (geschoben) wird. Auf diese Weise wird die elektrische Maschine von den Rädern der zweiten Antriebsachse angetrieben und arbeitet im Generatorbetrieb. Dabei wandelt die elektrische Maschine die von der Antriebsachse eingeleitete mechanische Energie in elektrische Energie um, welche in einer mit der elektrischen Maschine verbundenen Batterie gespeichert werden kann.
  • Nach einer weiteren Verfahrensführung, die auch als Segelmodus bezeichnet werden kann, kann die zumindest eine Kupplung geöffnet werden, wenn das Kraftfahrzeug im Segelbetrieb betrieben wird, so dass die elektrische Maschine von den Rädern des zweiten Antriebsstrangs abgekoppelt ist. Der Begriff Segeln soll vorliegend die Funktion umfassen, wenn während der Fahrt die primäre Antriebsquelle (Verbrennungsmotor) vom ersten Antriebsstrang abgekoppelt wird, ohne zu bremsen. Im Segelbetrieb kann entsprechend auch die elektrische Maschine vom zweiten Antriebsstrang abgekoppelt werden, was durch Öffnen der zumindest einen Kupplung geschieht. Im Segelbetrieb können die erste Antriebsquelle (Verbrennungsmotor) und/oder die zweite Antriebsquelle (elektrische Maschine) ausgeschaltet werden. Dies hat den Vorteil, die vorhandene Bewegungsenergie zur Fortbewegung zu nutzen, anstatt sie in Form von Schleppleistung zu verlieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass die primäre Antriebsquelle im Leerlaufbetrieb weiterläuft.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe besteht weiter in einer Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen ersten Antriebsstrang mit einem Achsdifferential und zwei Seitenwellen, wobei der erste Antriebsstrang von einer ersten Antriebseinheit drehend antreibbar ist; einen zweiten Antriebsstrang mit einer elektrischen Maschine und einer Drehmomentverteilungseinheit mit zumindest einer Kupplung, wobei die Drehmomentverteilungseinheit von der elektrischen Maschine drehend antreibbar ist und ausgestaltet ist, um ein von der elektrischen Maschine eingeleitetes Drehmoment auf zwei Seitenwellen aufzuteilen; wobei der erste Antriebsstrang und der zweite Antriebsstrang mechanisch voneinander getrennt sind; erste Sensormittel zur Ermittlung einer ersten Drehzahl des ersten Antriebsstrangs; zweite Sensormittel zur Ermittlung einer zweiten Drehzahl des zweiten Antriebsstrangs; eine Steuereinheit zum Steuern der elektrischen Maschine und der zumindest einen Kupplung; wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das oben genannte Verfahren nach einer oder mehreren der oben genannten Ausführungsformen durchzuführen.
  • Mit der Antriebsstranganordnung ergeben sich dieselben Vorteile wie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, so dass diesbezüglich auf die oben genannte Beschreibung Bezug genommen wird. Es versteht sich, dass alle verfahrensbezogenen Merkmale auf das Erzeugnis übertragbar sind, und umgekehrt, alle das Erzeugnis betreffenden Merkmale auf das Verfahren. Dadurch, dass die Steuereinheit zur Drehzahlsteuerung der elektrischen Maschine und zur Drehmomentsteuerung der zumindest einen Kupplung ausgestaltet ist, kann die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs einfach und zuverlässig geregelt werden, wobei ungewünschte Drehschwingungen im Elektro-Antriebsstrang verhindert oder zumindest reduziert werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Kupplung derart gestaltet, dass das übertragbare Drehmoment zwischen einer Offenstellung, in der kein Drehmoment übertragen wird, und einer Schließstellung, in der ein volles Drehmoment übertragen wird, stufenlos variabel einstellbar ist. Hierfür ist die Kupplung insbesondere in Form einer Reibungskupplung, vorzugsweise in Form einer Reiblamellenkupplung gestaltet.
  • Es ist vorgesehen, dass der zweite Antriebsstrang eine Getriebeeinheit aufweist, die ein von der elektrischen Maschine eingeleitetes Drehmoment auf zwei Ausgangsteile aufteilt. Die Getriebeeinheit kann nach einer ersten Möglichkeit ein Achsdifferential umfassen, das einen von der elektrischen Maschine antreibbaren Differentialkorb, einen Differentialrädersatz und zwei Seitenwellenräder als Ausgangsteile aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise nur eine einzige Kupplung vorgesehen. Die Kupplung kann im Leistungspfad zwischen einem der beiden Seitenwellenräder und der zugehörigen Seitenwelle angeordnet sein, oder zwischen der elektrischen Maschine und dem Differentialkorb (Booster).
  • Die Getriebeeinheit kann nach einer zweiten Möglichkeit ohne Ausgleichsfunktion zwischen den Ausgangsteilen gestaltet sein, das heißt das die beiden Ausgangsteile der Getriebeeinheit gemeinsam drehen. Bei dieser Ausführung sind vorzugsweise zwei Kupplungen vorgesehen, wobei die zwei Kupplungen insbesondere im Leistungspfad zwischen der elektrischen Maschine und einer jeweils zugehörigen Seitenwelle angeordnet sind (Twinster).
  • Für beide der genannten Möglichkeiten gilt, dass die Getriebeeinheit als Einganggetriebe, das heißt mit festem Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebeeingang und Getriebeausgang gestaltet sein kann. Alternativ kann die Getriebeeinheit auch eine steuerbare Schaltstufe aufweisen, mit der die von der elektrischen Maschine eingeleitete Drehzahl auf verschiedene Ausgangsdrehzahlen übersetzt werden kann. Ein solches Getriebe mit mehreren Gängen wird auch als Schaltgetriebe bezeichnet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 schematisch eine Antriebsstranganordnung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischen und elektronischen Komponenten für die Steuerung des Antriebs in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 schematisch Ein- und Ausgangsgrößen für die Steuerung der elektrischen Maschine und der Kupplungen der Antriebsstranganordnung aus 1;
  • 3 schematisch eine Antriebsstranganordnung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischen und elektronischen Komponenten für die Steuerung des Antriebs in einer zweiten Ausführungsform; und
  • 4 schematisch Ein- und Ausgangsgrößen für die Steuerung der elektrischen Maschine und der Kupplungen der Antriebsstranganordnung aus 3.
  • Die 1 und 2, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine mechanische Antriebstranganordnung 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Antriebsstranganordnung 2 umfasst einen ersten Antriebsstrang 3 mit einer ersten Antriebsachse 4 und einen zweiten Antriebsstrang 5 mit einer zweiten Antriebsachse 6.
  • Der erste Antriebsstrang 3 ist von einer ersten Antriebseinheit 7 antreibbar, die insbesondere in Form einer Brennkraftmaschine gestaltet ist, wobei auch eine andere Antriebsquelle wie eine elektrische Maschine denkbar wäre. Der ersten Antriebseinheit 7 kann ein Schaltgetriebe nachgelagert sein, mit dem das Motormoment in ein Antriebsmoment beziehungsweise die Motordrehzahl in eine Antriebsdrehzahl umgewandelt wird. Der zweite Antriebsstrang 5 ist von einer zweiten Antriebseinheit 13 antreibbar, die in Form einer elektrischen Maschine gestaltet ist.
  • Es ist erkennbar, dass die erste Antriebsachse 3 die Vorderachse und die zweite Antriebsachse 6 die Hinterachse des Kraftfahrzeugs bildet, wobei auch eine umgekehrte Anordnung möglich ist. Die beiden Antriebsstränge 3, 5 sind mechanisch voneinander getrennt, das heißt, es ist keine Kraftübertragung zwischen den beiden Antriebssträngen möglich. Die erste Antriebseinheit 3 dient allein zum Antrieb der ersten Antriebsachse 5, während die elektrische Maschine 13 allein zum Antrieb der zweiten Antriebsachse 6 dient.
  • Die erste Antriebsachse 3 umfasst ein Achsdifferential 8, welches das eingeleitete Antriebsmoment gleichmäßig auf die rechte und die linke Seitenwelle 9, 10 des Kraftfahrzeugs verteilt. Die beiden Seitenwellen 9, 10 umfassen an ihren getriebeseitigen Enden und an ihren radseitigen Enden jeweils ein Gleichlaufdrehgelenk (nicht dargestellt), welche eine Drehmomentübertragung auf die Räder 11, 12 des Kraftfahrzeugs unter Winkelbewegung ermöglichen.
  • Die zweite Antriebsachse 6 umfasst ein Achsdifferential 14, welches das von der elektrischen Maschine 13 eingeleitete Antriebsmoment gleichmäßig auf die rechte und die linke Seitenwelle 15, 16 der zweiten Antriebsachse 6 überträgt. Das Achsdifferential 14 umfasst einen Differentialkorb 17, der von der elektrischen Maschine 13 um eine Drehachse drehend antreibbar ist, mehrere Differentialräder, die gemeinsam mit dem Differentialkorb 17 um die Drehachse umlaufen, sowie zwei Seitenwellenräder, die mit den Differentialrädern in Verzahnungseingriff sind und als Ausgangsteile dienen. Die Seitenwellenräder sind mit der jeweiligen Seitenwelle 15, 16 zur Drehmomentübertragung verbunden. An den äußeren Enden sind die beiden Seitenwellen 15, 16 mit den Rädern 18, 19 der zweiten Antriebsachse 6 verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine steuerbare Kupplung 20 im zweiten Antriebsstrang vorgesehen. Eine erste Funktion der Kupplung 20 ist, dass mit dieser das Antriebsmoment zum Antreiben der zweiten Antriebsachse 6 eingestellt werden kann. Ferner können die zweite Antriebsachse 6 und die elektrische Maschine 13 mittels der Kupplung 20 bedarfsweise miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können. Die Kupplung 20 ist vorzugsweise in Form einer Reibungskupplung gestaltet, welche eine stufenlos variable Einstellung des zwischen dem Kupplungseingangsteil 21 und dem Kupplungsausgangsteil 22 ermöglicht. In geschlossenem Zustand ist die Seitenwelle 16 mit dem Ausgangsteil des Achsdifferentials 14 zur Drehmomentübertragung verbunden. In offenem Zustand ist die Seitenwelle 16 von dem Achsdifferential 14 mechanisch getrennt, so dass kein Drehmoment auf die Räder 18, 19 übertragen wird. Zwischen der Schließstellung und der Offenstellung kann die Kupplung 20 auf jede Zwischenstellung stufenlos eingestellt werden, so dass sich hiermit das auf die rechte und linke Seitenwelle 15, 16 übertragene Drehmoment einstellen und steuern lässt.
  • Die Kupplung 20 ist vorliegend im Leistungspfad zwischen dem Achsdifferential 14 und der rechten Seitenwelle 16 angeordnet, wobei es sich versteht, dass die Kupplung auch zwischen dem Achsdifferential 14 und der linken Seitenwelle 15 angeordnet sein könnte. Alternativ oder ergänzend könnte eine steuerbare Kupplung auch im Leistungspfad zwischen der elektrischen Maschine 13 und dem Achsdifferential 14 angeordnet werden. Diese Ausgestaltung des Antriebsstrangs mit einer Kupplung 20 in der zweiten Antriebsachse 4 wird auch als „Booster“ bezeichnet.
  • Die nur schematisch dargestellte Kupplung 20 wird von einer Betätigungseinheit (nicht dargestellt) betätigt, mit der eine Axialkraft zum Schließen der Kupplung 20 auf Reibelemente der Kupplung ausgeübt werden kann.
  • Die Betätigungseinheit der Kupplung 20 und die elektrische Maschine 13 werden von einer elektronischen Steuereinheit (Electronic Control Unit, ECU) gesteuert, die entsprechende elektrische Steuerströme über Leitungen an die Kupplung 20 beziehungsweise die elektrische Maschine 13 abgibt. Zur elektrischen Signalübertragung von und zur Steuereinheit (ECU) ist eine serielle Bus-Anordnung 23 vorgesehen, die beispielsweise als CAN (Controller Area Network) Bus ausgebildet sein kann. Schnittstellen, Protokolle und elektrische Schaltungstechnik für die Signalübertragung auf einem CAN-Bus sind bekannt und müssen nicht näher erläutert werden. Es versteht sich, dass alternativ zu einer Bus-Anordnung auch eine individuelle Verdrahtung der verschiedenen elektrischen Komponenten des Fahrzeugs mit der Steuereinheit (ECU) vorgesehen sein kann.
  • Die Steuereinheit (ECU) umfasst einen programmgesteuerten Mikroprozessor und einen elektronischen Speicher in dem ein Steuerprogramm abgelegt ist. Dabei werden vom Mikroprozessor nach Maßgabe des Steuerprogramms entsprechende Steuersignale für die Betätigungseinheit der Kupplung 20 und die elektrische Maschine 13 erzeugt. Zur Erzeugung entsprechender Steuersignale ist die Steuereinheit (ECU) auf Informationen über verschiedene Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs angewiesen. Hierfür kann die Steuereinheit (ECU) über die Bus-Anordnung 23 auf verschiedene Signale zugreifen, welche für diese Betriebsparameter repräsentativ sind.
  • Es sind insbesondere Drehzahlsensoren 24 vorgesehen, die Informationen über die Drehzahl n11, n12, n18, n19 jedes der Räder 11, 12, 18, 19 bereitstellen. Aus den gemessenen Drehzahlen kann die Steuereinheit (ECU) eine Achsdrehzahl n4 der Vorderachse 4 beziehungsweise eine Achsdrehzahl n6 der Hinterachse 6 berechnen. Es kann außerdem ein Drehzahlsensor 25 zur Überwachung eines die Drehzahl n4 des Differentialkorbs des ersten Achsdifferentials 8 repräsentierenden Signals vorgesehen sein, wobei die Drehzahl des Differentialkorbs n4 bei Verwendung eines offenen Differentials auch auf Basis der Raddrehzahlen der jeweiligen Räder 11, 12; 18, 19 berechnet werden kann. Auf Basis der sensierten Drehzahlen n11, n12 der Vorderräder 11, 12 beziehungsweise der Drehzahl n4 des Differentialkorbs kann erkannt werden, wenn eines der Vorderräder in einen Schlupfzustand gerät, so dass dann mittels der Steuereinheit (ECU) regelnd in die Fahrdynamik eingegriffen werden kann.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Steuereinheit (ECU) auf zumindest ein Motorsignal zugreift, welches für das bereitgestellte Motormoment M3 und/oder die Motordrehzahl n3 der ersten Antriebseinheit 3 repräsentativ ist. Das Motorsignal wird von einem schematisch dargestellten Motorsensor 26 auf die Bus-Anordnung 23 übertragen. Des Weiteren hat die Steuereinheit (ECU) Zugriff auf ein Lenkwinkelsignal. Das Lenkwinkelsignal wird von einem Drehwinkelsensor 27 geliefert, welcher die Drehstellung des Lenkrads 28 des Kraftfahrzeugs beziehungsweise einer das Lenkrad 28 tragenden Lenksäule erfasst. Dabei ist die Drehstellung des Lenkrads beziehungsweise der Lenksäule ein Maß für den mit α bezeichneten Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs, das heißt die Winkelabweichung der Vorderräder von einer Geradeausstellung. Der Lenkwinkel α ist vereinfachend nur an einem Rad eingezeichnet.
  • Als weiteres Eingangssignal für die Steuereinheit (ECU) kann ein Pedalstellungssignal dienen, welches mittels eines Pedalsensors 29 die Stellung P30 des Gaspedals 30 des Kraftfahrzeugs angibt. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Steuereinheit (ECU) auf ein oder mehrere Beschleunigungssignale des Kraftfahrzeugs zugreifen kann, welche für die Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs um die Hochachse beziehungsweise die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs repräsentativ ist. Hierfür ist symbolisch ein Beschleunigungssensor 31 eingezeichnet, der ebenfalls über die Bus-Anordnung 23 mit der Steuereinheit (ECU) verbunden ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinheit (ECU) auf weitere Signale zugreift, beispielsweise ein Gangstellungssignal, welches die Gangstellung des Schaltgetriebes erfasst. Außerdem kann die Steuereinheit (ECU) gemäß an sich bekannter Methoden eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermitteln.
  • Eine Besonderheit des vorliegenden Regelungskonzepts ist, dass die elektrische Maschine 13 in einem Solldrehzahl-Modus in Abhängigkeit von der Drehzahl n4 der ersten Antriebsachse 4 und/oder der Drehzahl n6 der zweiten Antriebsachse 6 gesteuert wird und, dass die Kupplung 20 in einem Solldrehmoment-Modus in Abhängigkeit von der Drehzahl n4 der ersten Antriebsachse 4 und der Drehzahl n6 der zweiten Antriebsachse 6 gesteuert wird. Dabei kann die Drehzahl n4, n6 auch als Referenzdrehzahl nref bezeichnet werden. Die Drehzahlsteuerung der elektrischen Maschine 13 kann also, unabhängig von weiteren Eingangsgrößen, prinzipiell auf Basis von drei Möglichkeiten erfolgen, nämlich auf Basis nur der ersten Drehzahl n4, auf Basis nur der zweiten Drehzahl n6 oder auf Basis der ersten und der zweiten Drehzahl n4, n6. Die Verwendung nur der Drehzahl n4 der ersten Antriebsachse 4 als Eingangsgröße ist insoweit günstig, als hiermit ein möglicher Schlupf an einem der Räder der primär angetriebenen Antriebsachse 4 erkannt werden kann. Die Verwendung nur der Drehzahl n6 der zweiten Antriebsachse 6 ist besonders günstig, wenn die elektrische Maschine 13 nicht beziehungsweise noch nicht gekoppelt ist, so dass die zugehörigen Räder der sekundär angetriebenen Antriebsachse 6 schlupffrei sind. Die Verwendung beider Drehzahlen n4, n6 vereint die beiden Vorteile, je nach Bedarf.
  • Zur Steuerung der Antriebsdrehzahl n13 der elektrischen Maschine 13 wird zumindest die Drehzahl n4 der ersten Antriebsachse 4 beziehungsweise die Drehzahl n6 der zweiten Antriebsachse 6 überwacht, welche als Eingangsgröße für die Steuereinheit (ECU) zur Ermittlung der Solldrehzahl n13soll für die elektrische Maschine 13 dient. Zur Steuerung der Kupplung 20 werden zumindest die Drehzahlen n4, n6 der ersten und zweiten Antriebsachse 4, 6 überwacht und dienen als Eingangsgröße für die Bestimmung des Solldrehmoments T20soll zum Antreiben der zweiten Antriebsachse 6. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Drehzahlsteuerung der elektrischen Maschine 13 und die Drehmomentsteuerung der Kupplung 20 auf Basis einer ermittelten Drehzahldifferenz zwischen der ersten Antriebsachse 4 und der zweiten Antriebsachse 6 erfolgt. Hierfür kann beispielsweise die sensierte Drehzahl n4 des Differentialkorbs der ersten Antriebsachse 4 oder eine errechnete Drehzahl der ersten Antriebsachse 4 mit der Drehzahl n18, n19 zumindest eines der Räder 18, 19 der zweiten Antriebsachse 6 verglichen werden.
  • Die Steuerung des zweiten Antriebsstrangs, beziehungsweise der elektrischen Maschine 13 und der Kupplung 20, kann in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs erfolgen. Hier sind insbesondere drei verschiedene Steuerungsmodi denkbar, nämlich ein Fahrdynamikmodus, ein Rekuperiermodus und/oder ein Segelmodus.
  • Im Fahrdynamikmodus kann eine für den Lenkungswinkel α der Räder 11, 12 des Kraftfahrzeugs repräsentative Lenkungsgröße mittels des Sensors 27 überwacht und ein entsprechendes Lenkungssignal erzeugt werden. Das Lenkungssignal ist eine Eingangsgröße der Steuereinheit (ECU) und wird zur Einstellung der Solldrehzahl n13soll der elektrischen Maschine 13 und/oder des Solldrehmoments T20soll der Kupplung 20 benutzt, um die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs zu beeinflussen. Wie aus 2 hervorgeht können als weitere Eingangsgrößen auch Beschleunigungsgrößen für die Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung und/oder Gierrate des Kraftfahrzeugs sowie ein die Stellung des Gaspedals 30 repräsentierende Größe mit berücksichtigt werden.
  • Die elektrische Maschine 13 kann insbesondere bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs zugeschaltet werden, was zu einer Erhöhung der Fahrstabilität und Verbesserung der Fahrdynamik beiträgt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Solldrehzahl n13soll der elektrischen Maschine 13 bei Kurvenfahrt so eingestellt wird, dass die zweite Antriebsachse 6 mit einer größeren Drehzahl n6 antreibbar ist als die aktuelle Drehzahl n4 der ersten Antriebsachse. Mit anderen Worten wird die Drehzahl der elektrischen Maschine 13 gezielt so eingestellt, als ob der zweite Antriebsstrang 5 gegenüber dem ersten Antriebsstrang 3 ins Schnelle übersetzt wäre beziehungsweise werden soll, was auch als Drehzahl-Offset bezeichnet wird. Die Größe der Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl n4 der ersten Antriebsachse 4 und der bei geschlossener Kupplung 20 erzielbaren Drehzahl n6 der zweiten Antriebachse 6 kann in Abhängigkeit vom Lenkungswinkel α des Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Dabei kann die Solldrehzahl n13soll der elektrischen Maschine 13 insbesondere umso größer eingestellt werden, je größer der Lenkungswinkel α des Kraftfahrzeugs ist. Ferner kann die Höhe der Drehzahldifferenz auch in Abhängigkeit von der absoluten Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt werden, beispielsweise umso größer, je größer die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist.
  • Das Einstellen des Antriebsmoments an der zweiten Antriebsachse 6 erfolgt dann allein mittels der Kupplung 20. Das heißt, mittels der Kupplung 20 wird die von der elektrischen Maschine 13 zur Verfügung gestellte Drehzahl n13 in ein Antriebsmoment zum Antreiben der zweiten Antriebsachse 6 umgesetzt. Dabei kann die Höhe des Antriebsmoments gezielt durch entsprechendes Ansteuern der Kupplung 20 auf den gewünschten Wert stufenlos eingestellt werden. Die Höhe des gewünschten zu übertragenden Kupplungsmoments T20soll kann, wie insbesondere aus 2 hervorgeht, in Abhängigkeit von den Drehzahlen n11, n12, n18, n19 der vorderen und hinteren Räder 11, 12, 18, 19, der Drehzahl n4 des Differentialkorbs des ersten Achsdifferentials 8, dem Lenkungswinkel α des Kraftfahrzeugs, den Beschleunigungsgrößen für die Querbeschleunigung ay, Längsbeschleunigung ax und/oder Gierrate ry des Kraftfahrzeugs, der Stellunggröße P30 des Gaspedals 30 und Motorgrößen der ersten Antriebseinheit 3, wie Motormoment M3 und Motordrehzahl n3 ermittelt werden. Es versteht sich, dass auch weitere Größen, wie die absolute Fahrzeuggeschwindigkeit und ein Getriebesignal, das die Schaltstellung des ersten Schaltgetriebes angibt, zur Ermittlung des Soll-Kupplungsmoments T20soll herangezogen werden können.
  • Bei Geradeausfahrt beziehungsweise bei höheren Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei Überland- oder Autobahnfahrten, können die elektrische Maschine 13 abgeschaltet und die steuerbare Kupplung 20 geöffnet werden, um Schleppmomente zu vermeiden.
  • Der Rekuperiermodus kann verwendet werden, wenn das Kraftfahrzeug im Schubbetrieb ist, das heißt, wenn Gas weggenommen ist und der erste Antriebsstrang 3 (zumindest zunächst) geschlossen bleibt. Im Rekuperiermodus wird die Kupplung 20 geschlossen, so dass die elektrische Maschine 13 von den Rädern 18, 19 der zweiten Antriebsachse 6 angetrieben werden. Dabei arbeitet die elektrische Maschine 13 im Generatorbetrieb und wandelt die von der Antriebsachse 6 eingeleitete mechanische Energie in elektrische Energie um. Die elektrische Energie kann in einer Batterie (nicht dargestellt) gespeichert werden.
  • Im Segelmodus kann die Kupplung 20 geöffnet werden, so dass die elektrische Maschine 13 von den Rädern 18, 19 des zweiten Antriebsstrangs 6 abgekoppelt ist. Segelbetrieb liegt vor, wenn während der Fahrt die erste Antriebseinheit vom ersten Antriebsstrang 3 abgekoppelt wird, ohne zu bremsen.
  • Die 3 und 4, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Antriebsstranganordnung in einer zweiten Ausführungsform. Die vorliegende Ausführungsform entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise weitestgehend derjenigen gemäß den 1 und 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den 1 und 2.
  • Der einzige Unterschied besteht in der Ausgestaltung der zweiten Antriebsachse 6, was nachstehend beschrieben wird. Es ist in den 3 und 4 erkennbar, dass die zweite Antriebsachse 6 zwei Kupplungen 20, 20‘ aufweist, mit denen die Drehmomentübertragung und -verteilung auf die Seitenwellen 16, 17 gesteuert wird. Ein Achsdifferential ist bei der vorliegenden Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Der Antriebsstrang 5 umfasst ein Übersetzungsgetriebe 14‘ mit einem von der elektrischen Maschine 13 drehend antreibbaren Eingangsteil und zwei mit dem Eingangsteil antriebsverbundenen Ausgangsteilen 32, 33. Die beiden Ausgangsteile 32, 33 sind starr miteinander verbunden, so dass sie mit derselben Drehzahl n6 drehen. Zur Einstellung unterschiedlicher Antriebsmomente zum Antrieben der Rädern 18, 19 ist je Seitenwelle eine Kupplung 20, 20‘ vorgesehen, die jeweils individuell ansteuerbar sind. Die Kupplungen 20, 20‘ sind hinsichtlich der Funktionsweise so gestaltet wie die Kupplung gemäß der obigen Ausführungsform, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird. Die Kupplungen 20, 20‘ sind vorzugsweise gleich gestaltet. Die Kupplungseingangsteile 21, 21‘ sind mit dem jeweiligen Ausgangsteil 32, 33 des Getriebes 14’ verbunden. Die Kupplungsausgangsteile 22, 22‘ sind mit der jeweiligen Seitenwelle 15, 16 verbunden.
  • Neben den Funktionen stufenloses Einstellen des Antriebsmoments an der zweiten Antriebsachse 6 und Trennfunktion des Antriebsstrangs (Disconnect) hat die vorliegende Ausführungsform mit zwei Kupplungen 20, 20‘ als weitere Besonderheit, dass die Drehmomentverteilung zwischen der rechten Seitenwelle 16 und der linken Seitenwelle 15 individuell einstellen und steuern lässt. Hierfür ermittelt die Steuereinheit (ECU) jeweils ein Sollmoment T20soll, T20‘soll individuell für die zugehörige Kupplung 20, 20‘. Die vorliegende Ausführungsform mit jeweils einer Kupplung 20, 20‘ je Seitenwelle 15, 16, das heißt insgesamt zwei Kupplungen, wird auch als „Twinster“ bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Antriebsstranganordnung
    3
    erster Antriebsstrang
    4
    erste Antriebsachse
    5
    zweiter Antriebsstrang
    6
    zweite Antriebsachse
    7
    erste Antriebseinheit
    8
    Achsdifferential
    9
    Seitenwelle
    10
    Seitenwelle
    11
    Rad
    12
    Rad
    13
    zweite Antriebseinheit / elektrische Maschine
    14
    Achsdifferential
    15
    Seitenwelle
    16
    Seitenwelle
    17
    Differentialkorb
    18
    Rad
    19
    Rad
    20, 20‘
    Kupplung
    21
    Kupplungseingangsteil
    22
    Kupplungsausgangsteil
    23
    Bus-Anordnung
    24
    Drehzahlsensor
    25
    Drehzahlsensor
    26
    Motorsensor
    27
    Drehwinkelsensor
    28
    Lenkrad
    29
    Pedalsensors
    30
    Gaspedal
    31
    Beschleunigungssensor
    32
    Ausgangsteil
    33
    Ausgangsteil
    α
    Lenkungswinkel
    ax, ay
    Beschleunigung
    ECU
    elektronische Steuereinheit
    n
    Drehzahl
    nref
    Referenzdrehzahl
    nsoll
    Solldrehzahl
    ry
    Gierrate
    P
    Pedalsignal
    T
    Drehmoment
    Tsoll
    Solldrehmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20050003923 A1 [0005]
    • US 2010/0094519 A1 [0006]
    • DE 102008026662 A1 [0007]
    • EP 2839983 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments in einer Antriebsstranganordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebsstranganordnung (2) einen ersten Antriebsstrang (3) und einen zweiten Antriebsstrang (5) aufweist, die mechanisch voneinander getrennt sind, wobei der erste Antriebsstrang (3) eine erste Antriebseinheit (7) und eine erste Antriebsachse (4) mit einem Achsdifferential (8) aufweist, und wobei der zweite Antriebsstrang (5) eine elektrische Maschine (13) und eine zweite Antriebsachse (6) mit zumindest einer steuerbaren Kupplung (20, 20’) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten: Überwachen einer Drehzahl (n4) der ersten Antriebsachse (4), Überwachen einer Drehzahl (n6) der zweiten Antriebsachse (6), Ermitteln einer Solldrehzahl (n13soll) für die elektrische Maschine (13) zum Antreiben der zweiten Antriebsachse (6), wobei zumindest eine der Drehzahlen (n4, n6) der ersten Antriebsachse (4) und der zweiten Antriebsachse (6) zur Ermittlung der Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine benutzt wird, Steuern der elektrischen Maschine (13) in einem Solldrehzahl-Modus in Abhängigkeit von zumindest einer der Drehzahlen (n4, n6) der ersten Antriebsachse (4) und der zweiten Antriebsachse (6), Ermitteln eines Solldrehmoments (T20soll, T20‘soll) zum Antreiben der zweiten Antriebsachse (6), wobei zumindest die Drehzahl (n4) der ersten Antriebsachse (4) und die Drehzahl (n6) der zweiten Antriebsachse (6) zur Ermittlung des Solldrehmoments (T20soll, T20‘soll) benutzt werden, Steuern der zumindest einen Kupplung (20, 20’) in einem Solldrehmoment-Modus in Abhängigkeit von der Drehzahl (n4) der ersten Antriebsachse (4) und der Drehzahl (n6) der zweiten Antriebsachse (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: Überwachen einer für den Lenkungswinkel (α) des Kraftfahrzeugs repräsentativen Lenkungsgröße und Erzeugen eines Lenkungssignals, wobei das Lenkungssignal zur Ermittlung von zumindest einem aus der Gruppe der Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine (13) und dem Solldrehmoment (T20soll, T20‘soll) der zumindest einen Kupplung (20, 20’) benutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: dass die elektrische Maschine (13) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs zugeschaltet wird, wenn die Drehzahl (n4) der ersten Antriebsachse (4) größer ist als die Drehzahl (n6) der zweiten Antriebsachse (6), wobei die Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine (13) dann derart eingestellt wird, dass die zweite Antriebsachse (6) mit einer höheren Drehzahl (n6) antreibbar ist als die der ersten Antriebsachse (4).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: dass die elektrische Maschine (13) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs zugeschaltet wird, wobei die Solldrehzahl (n13soll) der elektrische Maschine (13) derart eingestellt wird, dass die zweite Antriebsachse (6) mit einer höheren Drehzahl (n6) antreibbar ist als die der ersten Antriebsachse (4).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: dass die Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine (13) in Abhängigkeit von dem Lenkungssignal eingestellt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine (13) umso größer ist, je größer ein Lenkungswinkel (α) des Kraftfahrzeugs ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: dass die elektrische Maschine (13) zugeschaltet wird, wenn das Kraftfahrzeug bei Kurvenfahrt vom Antriebsbetrieb in Schubbetrieb wechselt, wobei die Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine (13) dann derart eingestellt wird, dass die zweite Antriebsachse (6) mit einer niedrigeren Drehzahl (n6) antreibbar ist als die der ersten Antriebsachse (4).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: Überwachen einer für die Querbeschleunigung (ay) des Kraftfahrzeugs repräsentativen Querbeschleunigungsgröße und Erzeugen eines Querbeschleunigungssignals, wobei das Querbeschleunigungssignal zur Ermittlung von zumindest einem aus der Gruppe der Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine und dem Solldrehmoment (T20soll, T20‘soll) der zumindest einen Kupplung (20, 20’) benutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: Überwachen einer für das Motormoment (M3) und/oder die Motordrehzahl (n3) des Kraftfahrzeugs repräsentativen Motorgröße und Erzeugen eines Motorsignals, wobei das Motorsignal zur Ermittlung von zumindest einem aus der Gruppe der Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine und dem Solldrehmoment (T20soll, T20‘soll) der zumindest einen Kupplung (20, 20’) benutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: Überwachen einer für die Stellung des Gaspedals (30) des Kraftfahrzeugs repräsentativen Gaspedalgröße (P30) und Erzeugen eines Gaspedalsignals, wobei das Gaspedalsignal zur Ermittlung von zumindest einem aus der Gruppe der Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine und dem Solldrehmoment (T20soll, T20‘soll) der zumindest einen Kupplung (20, 20’) benutzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: Überwachen von für die Räderdrehzahlen (n11, n12, n18, n19) des Kraftfahrzeugs repräsentativen Raddrehzahlgrößen und Erzeugen von Raddrehzahlsignalen, wobei die Raddrehzahlsignale zur Ermittlung von zumindest einem aus der Gruppe der Solldrehzahl (n13soll) der elektrischen Maschine und dem Solldrehmoment (T20soll, T20‘soll) der zumindest einen Kupplung (20, 20’) benutzt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt vorgesehen ist: Steuern der zumindest einen Kupplung (20, 20’) derart, dass die Kupplung geöffnet wird, wenn das Kraftfahrzeug im Segelbetrieb betrieben wird, so dass die elektrische Maschine (13) von den Rädern (18, 19) der zweiten Antriebsachse (6) abgekoppelt ist.
  12. Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen ersten Antriebsstrang (3) zum Antreiben einer ersten Antriebsachse (4) mit einem Achsdifferential (8) und zwei Seitenwellen (9, 10), wobei der erste Antriebsstrang (3) von einer ersten Antriebseinheit (7) drehend antreibbar ist; einen zweiten Antriebsstrang (5) zum Antreiben einer zweiten Antriebsachse (6) mit einer elektrischen Maschine (13), einem Getriebe (14‘) und zumindest einer Kupplung (20, 20’), wobei das Getriebe (14‘) von der elektrischen Maschine (13) drehend antreibbar ist und ausgestaltet ist, um ein von der elektrischen Maschine (13) eingeleitetes Drehmoment auf zwei Ausgangsteile (32, 33) aufzuteilen; wobei der erste Antriebsstrang (3) und der zweite Antriebsstrang (5) mechanisch voneinander getrennt sind; erste Sensormittel (25) zur Ermittlung einer ersten Drehzahl (n4) der ersten Antriebsachse (4); zweite Sensormittel (24) zur Ermittlung einer zweiten Drehzahl (n6) der zweiten Antriebsachse (6); eine Steuereinheit (ECU) zum Steuern der elektrischen Maschine (13) und der zumindest einen Kupplung (20, 20’); dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  13. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kupplung (20, 20’) zwischen einer Offenstellung, in der kein Drehmoment übertragen wird, und einer Schließstellung, in der ein volles Drehmoment übertragen wird, stufenlos variabel steuerbar ist.
  14. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) ein Achsdifferential mit einem Differentialkorb, mehreren Differentialräder und zwei Seitenwellenrädern aufweist, wobei die zumindest eine Kupplung (20, 20’) im Leistungspfad zwischen einem der beiden Seitenwellenräder und der zugehörigen Seitenwelle (15, 16) angeordnet ist. (Booster)
  15. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebsachse (6) zwei Kupplungen (20, 20’) aufweist, wobei die zwei Kupplungen (20, 20’) im Leistungspfad zwischen der elektrischen Maschine (13) und einer jeweils zugehörigen Seitenwelle (15, 16) angeordnet sind. (Twinster)
DE102015118759.0A 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102015118759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118759.0A DE102015118759A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
US15/771,434 US10227070B2 (en) 2015-11-02 2016-11-02 Driveline torque control
CN201680077710.1A CN108473043B (zh) 2015-11-02 2016-11-02 用于控制驱动力矩的方法和用于执行该方法的传动系组件
PCT/EP2016/076348 WO2017076862A1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118759.0A DE102015118759A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118759A1 true DE102015118759A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57223684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118759.0A Pending DE102015118759A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10227070B2 (de)
CN (1) CN108473043B (de)
DE (1) DE102015118759A1 (de)
WO (1) WO2017076862A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489073A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 GKN Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges
WO2019174716A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
WO2020007472A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur regelung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
CN112277659A (zh) * 2020-10-26 2021-01-29 湖北省农业机械工程研究设计院 水田装备自适应动力分配系统及方法
CN112334353A (zh) * 2018-07-05 2021-02-05 Gkn汽车有限公司 用于调节机动车辆车轴的驱动系统的方法
WO2021052557A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Gkn Automotive Limited Hybridantriebsanordnung mit schaltgetriebe, antriebsstranganordnung und verfahren zum steuern einer solchen
WO2021089166A1 (de) 2019-11-07 2021-05-14 Gkn Automotive Limited Hybridantriebsanordnung, antriebsstranganordnung und verfahren zum steuern einer solchen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE540406C2 (sv) * 2014-09-29 2018-09-11 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
US10543738B2 (en) 2014-09-29 2020-01-28 Scania Cv Ab Hybrid powertrain, method for controlling such a hybrid powertrain, vehicle comprising such a hybrid powertrain, computer program for controlling such a hybrid powertrain, and a computer program product comprising program code
SE539232C2 (sv) 2014-09-29 2017-05-23 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, dator-program för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539295C2 (sv) 2014-09-29 2017-06-20 Scania Cv Ab Hybriddrivlina innefattande en rangeväxel och ett fordon meden sådan hybriddrivlina
DE102017200978A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP6819547B2 (ja) * 2017-11-13 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
FR3084619B1 (fr) * 2018-08-02 2022-03-18 Valeo Equip Electr Moteur Architecture de traction pour vehicule automobile a repartition vectorielle de couple
US11260742B2 (en) 2018-08-30 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle
US11161514B2 (en) * 2019-09-12 2021-11-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for coordinating independent axles for continuous wheel slip control
JP7200910B2 (ja) * 2019-11-05 2023-01-10 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
DE102020206300A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer elektrische Antriebsachse
US11713043B2 (en) * 2020-12-22 2023-08-01 Ford Global Technologies, Llc All-wheel drive electric vehicle with simulated axle lock
DE102021202446A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
CN114030349A (zh) * 2021-11-04 2022-02-11 新亚东方电能科技有限公司 一种便于调换动力输出的新能源汽车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135436A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Honda Motor Co Ltd System zum Steuern/Regeln der Antriebskraft für Fahrzeuge mit Vorder- und Hinterradantrieb
DE10151713A1 (de) * 2000-10-19 2002-07-25 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential und Differentialsystem
DE102008026662A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsanordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005378A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2839983A1 (de) 2012-04-18 2015-02-25 Nissan Motor Company, Limited Steuerungsvorrichtung für ein elektrofahrzeug und steuerungsverfahren für ein elektrofahrzeug
DE102013219085A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102014200427A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102014221055A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828684B2 (en) * 2007-03-08 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system for a differential in a transmission
US20100108417A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Curt Douglas Gilmore Parallel power supplies for hev applications
DE102009000044A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges
RU2522176C2 (ru) * 2009-07-31 2014-07-10 Хонда Мотор Ко., Лтд. Устройство управления приводом транспортного средства
US8116927B2 (en) * 2010-04-16 2012-02-14 Ford Global Technologies Dynamic traction control
JP5966428B2 (ja) 2012-02-27 2016-08-10 日産自動車株式会社 車両用駆動制御装置、車両用駆動制御方法
US8944950B2 (en) 2012-04-18 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC System and method of differentiating torque between wheels of a vehicle
KR101484216B1 (ko) 2013-03-26 2015-01-21 현대자동차 주식회사 토크 벡터링을 구현하는 듀얼 클러치 타입의 전기식 사륜 구동장치 및 그 제어 방법

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135436A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Honda Motor Co Ltd System zum Steuern/Regeln der Antriebskraft für Fahrzeuge mit Vorder- und Hinterradantrieb
DE10151713A1 (de) * 2000-10-19 2002-07-25 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential und Differentialsystem
US20050003923A1 (en) 2000-10-19 2005-01-06 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential and differential system
DE102008026662A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsanordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005378A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US20100094519A1 (en) 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Powertrain for a motor vehicle
EP2839983A1 (de) 2012-04-18 2015-02-25 Nissan Motor Company, Limited Steuerungsvorrichtung für ein elektrofahrzeug und steuerungsverfahren für ein elektrofahrzeug
DE102013219085A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102014200427A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102014221055A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fischer, G., Pfau, W., Braun, H. et al: xDrive Der neue Allradantrieb im BMW X3 und BMW X5. In: ATZ Automobiltechische Zeitschrift, (2004) 106, 92.
Fischer, G., Pfau, W., Braun, H. et al: xDrive Der neue Allradantrieb im BMW X3 und BMW X5. In: ATZ Automobiltechische Zeitschrift, (2004) 106, 92. *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128113A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für mindestens eine Achse eines Kraftfahrzeuges
CN109835341A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 Gkn汽车有限公司 用于控制机动车的至少一个轴的驱动系统的方法
EP3489073A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 GKN Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges
US10696176B2 (en) 2017-11-28 2020-06-30 Gkn Automotive Ltd. Controlling a drive system for at least one axle of a motor vehicle
DE102017128113B4 (de) 2017-11-28 2023-12-28 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für mindestens eine Achse eines Kraftfahrzeuges
CN109835341B (zh) * 2017-11-28 2023-08-18 Gkn汽车有限公司 用于控制机动车的至少一个轴的驱动系统的方法
JP2021516188A (ja) * 2018-03-12 2021-07-01 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 駆動トルクを制御する方法および方法を実施するためのドライブトレーンアセンブリ
WO2019174716A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
CN111819100A (zh) * 2018-03-12 2020-10-23 Gkn汽车有限公司 用于控制驱动力矩的方法和用于执行该方法的传动系组件
CN111819100B (zh) * 2018-03-12 2023-09-19 Gkn汽车有限公司 用于控制驱动力矩的方法和用于执行该方法的传动系组件
US11433869B2 (en) 2018-03-12 2022-09-06 Gkn Automotive Limited Controlling a drive torque and drive train assembly
JP7060705B2 (ja) 2018-03-12 2022-04-26 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 駆動トルクを制御する方法および方法を実施するためのドライブトレーンアセンブリ
WO2020007472A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur regelung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
CN112351904A (zh) * 2018-07-05 2021-02-09 Gkn汽车有限公司 用于控制用于机动车辆车轴的驱动系统的方法
CN112334353A (zh) * 2018-07-05 2021-02-05 Gkn汽车有限公司 用于调节机动车辆车轴的驱动系统的方法
WO2021052557A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Gkn Automotive Limited Hybridantriebsanordnung mit schaltgetriebe, antriebsstranganordnung und verfahren zum steuern einer solchen
WO2021089166A1 (de) 2019-11-07 2021-05-14 Gkn Automotive Limited Hybridantriebsanordnung, antriebsstranganordnung und verfahren zum steuern einer solchen
CN112277659B (zh) * 2020-10-26 2021-11-09 湖北省农业机械工程研究设计院 水田装备自适应动力分配系统及方法
CN112277659A (zh) * 2020-10-26 2021-01-29 湖北省农业机械工程研究设计院 水田装备自适应动力分配系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076862A1 (de) 2017-05-11
US20180339698A1 (en) 2018-11-29
CN108473043B (zh) 2020-08-11
US10227070B2 (en) 2019-03-12
CN108473043A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005033354B4 (de) Verfahren zur Abdämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
DE102008014616B4 (de) Kupplungssteuerung für Hybridgetriebe
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP2911906B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
WO2006105929A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
EP2752345B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schlupffreien Übertragen eines maximalen Antriebsmoments
DE102017129167A1 (de) Dynamische drehmomentprofile auf grundlage der fahrmodusauswahl
DE102010023093B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102007020754A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments an einer Sekundärachse in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102011121819A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Antriebsmaschinen für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3625075B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
DE102012213647B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102013016762B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
EP3678885B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens, sowie antriebsstrang für einen kraftwagen
DE102010015424B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102013113658A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102009057989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102015016971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017103659A1 (de) Hybridfahrzeug mit Ruckdämpfungsstrategie
DE102021108639B3 (de) Verfahren zum Regeln des Übersetzungsverhältnisses an einem Umschlingungsgetriebe
DE102011002890A1 (de) Verfahren zur Regelung der Lastpunktverschiebung eines Verbrennungsmotors und zumindest einer elektrischen Maschine mit unterschiedlichem Ansprechverhalten im hybriden Fahrzustand in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
EP3661785A1 (de) Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LIMITED, BIRMINGHAM, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LIMITED, BIRMINGHAM, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, WORCESTERSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R016 Response to examination communication