DE102009000044A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009000044A1
DE102009000044A1 DE102009000044A DE102009000044A DE102009000044A1 DE 102009000044 A1 DE102009000044 A1 DE 102009000044A1 DE 102009000044 A DE102009000044 A DE 102009000044A DE 102009000044 A DE102009000044 A DE 102009000044A DE 102009000044 A1 DE102009000044 A1 DE 102009000044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
difference
wheels
drive
torque
adiff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009000044A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Werner Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000044A priority Critical patent/DE102009000044A1/de
Priority to US13/143,295 priority patent/US20120035820A1/en
Priority to PCT/EP2009/066408 priority patent/WO2010079024A1/de
Priority to CN200980153894.5A priority patent/CN102271980B/zh
Publication of DE102009000044A1 publication Critical patent/DE102009000044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/119Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of all-wheel-driveline means, e.g. transfer gears or clutches for dividing torque between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0009Proportional differential [PD] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/263Slip values between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, bei welchem jede der beiden mechanisch nicht gekoppelten Achsen (4, 7) des Fahrzeuges durch mindestens ein Antriebsaggregat (1, 2, 8) angetrieben wird, wodurch ein Drehmoment (M, M) auf die Räder (5, 6, 10, 11) der jeweiligen Achse (4, 7) übertragen wird. Um die auf unterschiedlichen Bodenverhältnissen auftretenden unterschiedlichen Reibwerte der Räder optimal zu nutzen, werden die Drehzahlen der Räder (5, 6, 10, 11) beider Antriebsachsen (4, 7) ermittelt und gemittelt, wobei die Differenz (n) aus den gemittelten Drehzahlen (n, n) beider Achsen gebildet wird und, ausgehend von dieser Differenz (n), das Drehmoment (M, M) mindestens einer Achse (4, 7) derart beeinflusst wird, dass Unterschieden in den gemittelten Drehzahlen (n, n) der Räder (5, 6, 10, 11) entgegengewirkt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, bei welchem jede der beiden mechanisch nicht gekoppelten Achsen des Fahrzeuges durch mindestens ein Antriebsaggregat angetrieben wird, wodurch ein Drehmoment auf die Räder der jeweiligen Achse übertragen wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 35 42 059 C1 bekannt. Das Fahrzeug besitzt eine in herkömmlicher Weise durch einen Verbrennungsmotor antreibbare Hauptantriebsachse. Bei einem erhöhten Schlupf der Räder der Hauptantriebsachse können die Räder einer zuschaltbaren Zusatzantriebsachse mittels eines gesonderten Zusatzantriebsaggregates, insbesondere eines Elektromotors, automatisch angetrieben werden. Dieses Zuschalten erfolgt immer in solchen Situationen, wenn sich das Fahrzeug vorzugsweise auf rutschigem Untergrund bewegt.
  • Dabei ergeben sich beim Anfahren des Fahrzeuges unterschiedliche Reibwerte an den beiden Antriebsachsen dann, wenn die Räder einer Antriebsachse auf rutschigem Untergrund, beispielsweise Glatteis stehen und die Räder der anderen Antriebsachse auf der asphaltierten Straße anfahren sollen. Wird bei der auf rutschigem Untergrund stehenden Achse ein möglicher Kraftschluss überschritten, erhöhen sich die Raddrehzahlen dieser Achse stark, verbunden mit einem hohen Schlupf. In vielen Fällen rutscht das Fahrzeug seitlich weg, so dass die Antriebskraft entweder gar nicht oder mit einer ungewollten Richtungsänderung des Fahrzeuges in Vortrieb umgesetzt wird.
  • Mit einem Antriebsschlupfregelsystem, welches das Achsantriebssollmoment der auf rutschigen Untergrund stehenden Antriebsachse begrenzt, kann die Erhöhung der Raddrehzahlen unterbunden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges weist den Vorteil auf, dass die unterschiedlichen Reibwerte an den beiden Antriebsachsen optimal ausgenutzt werden können. Dadurch, dass die Drehzahlen der Räder beider Antriebsachsen ermittelt und gemittelt werden, wobei eine Differenz aus den gemittelten Drehzahlen beider Achsen gebildet wird und ausgehend von dieser Differenz das Drehmoment mindestens einer Achse derart beeinflusst wird, dass Unterschiede in den gemittelten Drehzahlen der Räder entgegengewirkt wird, wird eine optimale Traktion des Fahrzeuges durch die Ausnutzung der unterschiedlichen Reibwerte an den Antriebsachsen erzielt. Bei Fahrzeugen, deren Antriebsmomente von zugeordneten Antriebsaggregaten getrennt voneinander erzeugt werden, wird somit ein hoher Schlupf vermieden.
  • Vorteilhafterweise wird aus der Differenz der Drehzahlen ein Achsdifferenzmoment bestimmt, welches mit entgegengesetzten Vorzeichen auf die Antriebssollmomente der beiden Achsen wirkt. Dadurch wird das Antriebssollmoment auf der zweiten, auf festen Untergrund stehenden Achse erhöht, um den fehlenden Kraftschluss an der ersten, auf rutschigen Untergrund stehenden Antriebsachse auszugleichen. Das vom Fahrer vorgegebene Gesamt-Antriebssollmoment bleibt dabei erhalten. Die Vorverteilung der Drehmomente auf die Achsen wird durch die Regelung korrigiert. Auf den Einsatz von Sperrdifferentialen in den Getrieben kann somit verzichtet werden, wodurch Systemkosten eingespart werden.
  • In einer Weiterbildung wird das Gesamt-Antriebssollmoment der Achsen in Abhängigkeit von dem aktuellen Fahrzustand des Fahrzeuges auf die Antriebssollmomente der beiden Achsen aufgeteilt. Somit wird eine Vorverteilung des Gesamt-Antriebsdrehmomentes auf die Achsen eingestellt, welche entweder eine Gleichverteilung (50:50), aber auch eine Ungleichverteilung (z. B. 40:60) ausmachen kann. Die Vorverteilung kann von einer Betriebsstrategie des Fahrzeuges und/oder einem Fahrdynamiksystem beeinflusst werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Differenzen der gemittelten Drehzahlen der einzelnen Achsen stationär nicht ausgeglichen. Damit werden Drehzahldifferenzen, die sich aus der Fahrzeuggeometrie ergeben, erlaubt. Die Fahrstabilität bei Kurvenfahrten und die Lenkwilligkeit werden erhalten.
  • In einer Ausgestaltung wird der stationäre Nichtausgleich durch eine proportionale oder proportional-differentiale Rückführung der Drehzahldifferenzen auf die Antriebsmomente der Achsen erzielt. Diese Vorgehensweise entspricht in seiner Wirkung einem mechanischen Zentraldifferential oder einem Achsdifferential, das einen Drehzahlausgleich zulässt und mit zunehmender Drehzahldifferenz eine zunehmende Sperrwirkung aufweist, welches aber auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens entfallen kann.
  • In einer Weiterbildung wird die Rückführung der gemittelten Drehzahl auf die Antriebsmomente und/oder die Verstärkung der Rückführung durch den aktuellen Fahrzustand beeinflusst. Der Fahrzustand ist von vielfältigen Einflüssen abhängig, wie beispielsweise von dem vom Fahrer angeforderten Gesamt-Antriebssollmoment, vom Lenkradwinkel, von der Bremspedalbetätigung, von der Längs- und/oder Querbeschleunigung des Fahrzeuges, von der Drehrate und vom Eingriff elektronischer Stabilisierungssysteme des Fahrzeuges. Die Regelung wird immer in Abhängigkeit von dem aktuellen Auftreten der Reibkräfte an den Rädern der Achsen beeinflusst, weshalb in jeder Situation ein optimaler Fahrzustand eingestellt wird.
  • Insbesondere beim Bremsen, bei ABS- oder bei Fahrdynamikeingriffen kann eine Entkopplung der Achsen durch Reduzierung oder Abschaltung der Rückführung vorteilhaft sein, um zum Beispiel eine unabhängige Bremsschlupfregelung oder eine Regelung um die Fahrzeug-Hochachse zu erlauben. Auch die Ermittlung der von den Fahrdynamiksystemen benötigten Fahrzeuggeschwindigkeit kann eine Entkopplung der Achsen bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen erfordern. Bei erkannten Rangier- oder Parkmanövern oder beim Betrieb mit einem Not-Reserverad sollte eine Entkopplung erfolgen, während bei aktiven ASR- oder MSR-Eingriffen mit erhöhten Verstärkungen in der Rückführung der Drehzahldifferenz auf die Achsantriebsmomente eine starke Verkopplung erfolgt.
  • Alternativ werden bei einem geringen Kraftschluss zwischen den Rädern und der Fahrbahn die Differenzen der gemittelten Drehzahlen der einzelnen Achsen stationär ausgeglichen. Dadurch wird eine hohe Traktion erreicht, d. h. die Antriebskraft wird optimal in den Vortrieb umgesetzt. Dies kann beispielsweise mittels einer proportionalen-integralen oder einer proportional-integralen-differentialen Rückführung der Drehzahldifferenz erreicht werden. Auch somit wird eine ähnliche Wirkung erzielt, wie sie sich bei dem Einsatz eines mechanischen Sperrdifferentials darstellen würde.
  • Vorteilhafterweise wird das Gesamt-Antriebssollmoment, welches die Summe der Antriebsmomente der Achsen darstellt, durch ein Fahrdynamiksystem beeinflusst, insbesondere limitiert. Durch die beschriebene Regelung ist der Einsatz von herkömmlichen Fahrdynamiksystemen, wie beispielsweise ein Elektronisches Stabilisierungsprogramm, die immer nur ein Summenantriebsmoment aller Fahrzeugräder beeinflussen, auch bei Fahrzeugen mit Einzelachsantrieben möglich. Auf eine spezielle Entwicklung und Herstellung von Fahrdynamiksystemen für die spezielle Anwendung in Fahrzeugen mit Einzelachsantrieben kann daher verzichtet werden.
  • In einer Ausgestaltung wirkt sich die Beeinflussung der Antriebsmomente der Achsen durch die Differenz der gemittelten Drehzahlen auf eine Betriebsstrategie des Fahrzeuges aus. Somit können in einem Hybridfahrzeug die Ladestrategie zum Aufladen des Energiespeichers durch den Verbrennungsmotor aber auch der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors besser eingestellt werden und/oder die Vorverteilung des Gesamt-Antriebsmomentes beeinflusst werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, mit mindestens einer Achse, an welcher die Räder getrennt, durch jeweils mindestens ein Antriebsaggregat angetrieben werden, wodurch die so erzeugten Drehmomente direkt oder mittels eines Getriebes auf das Rad übertragen werden. Um die Reibwerte der Räder optimal ausnutzen zu können, werden die Drehzahlen der beiden Räder ermittelt und eine Differenz der Drehzahlen gebildet, wobei ausgehend von dieser Differenz das Drehmoment mindestens eines Rades derart beeinflusst wird, dass der Differenz der Drehzahl der Räder der Achse entgegengewirkt wird. Auf diese Art und Weise wird eine optimale Traktion des Fahrzeuges durch die Aus nutzung der unterschiedlichen Reibwerte an den Rädern erzielt. Bei Fahrzeugen, deren Antriebsmomente von zugeordneten Antriebsaggregaten getrennt voneinander erzeugt werden, wird somit ein hoher Schlupf vermieden.
  • Vorteilhafterweise wird aus der Differenz der Raddrehzahlen ein Raddifferenzmoment bestimmt, welches mit unterschiedlichen Vorzeichen auf die Radmomente der Räder einwirkt, um die Differenz der Raddrehzahlen zu verringern. Die Vorverteilung der Drehmomente auf die Räder wird somit korrigiert. Ein vorgegebenes Gesamt-Antriebssollmoment beider Räder bleibt dabei erhalten. Auf den Einsatz von Sperrdifferentialen kann somit verzichtet werden, wodurch Bauteilkosten eingespart werden.
  • In einer Ausgestaltung wird ein vom Fahrer vorgegebenes Antriebssollmoment auf ein von einem Fahrdynamiksystem vorgegebenes Gesamt-Antriebssollmoment der Räder begrenzt. Durch die beschriebene Regelung ist der Einsatz von herkömmlichen Fahrdynamiksystemen, wie beispielsweise ein Elektronisches Stabilisierungsprogramm, das immer nur ein Summenantriebsmoment aller Fahrzeugräder beeinflusst, auch bei Fahrzeugen mit Einzelachsantrieben möglich. Auf eine spezielle Entwicklung und Herstellung von Fahrdynamiksystemen für die spezielle Anwendung in Fahrzeugen mit Einzelachsantrieben kann daher verzichtet werden.
  • In einer Weiterbildung werden die Differenzen der Drehzahlen der einzelnen Räder stationär nicht ausgeglichen. Damit werden Drehzahldifferenzen, die sich aus der Fahrzeuggeometrie ergeben, erlaubt. Die Fahrstabilität bei Kurvenfahrten und die Lenkwilligkeit bleiben erhalten.
  • Vorteilhafterweise wird der stationäre Nichtausgleich durch eine proportionale oder proportional-differentiale Rückführung der Drehzahldifferenzen auf die Antriebsmomente der Räder erzielt. Der Fahrzustand ist von vielfältigen Einflüssen abhängig, wie beispielsweise von dem vom Fahrer angeforderten Gesamt-Antriebssollmoment, vom Lenkradwinkel, von der Bremspedalbetätigung, von der Längs- und/oder Querbeschleunigung des Fahrzeuges, von der Drehrate und vom Eingriff elektronischer Stabilisierungssysteme des Fahrzeuges. Die Regelung wird immer in Abhängigkeit von dem aktuellen Auftreten der Reibkräfte an den Rädern beeinflusst, weshalb in jeder Situation ein optimaler Fahrzustand eingestellt wird.
  • Insbesondere beim Bremsen, bei ABS- oder bei Fahrdynamikeingriffen kann eine Entkopplung der Räder durch Reduzierung oder Abschaltung der Rückführung vorteilhaft sein, um zum Beispiel eine unabhängige Bremsschlupfregelung der einzelnen Räder zu erlauben. Auch die Ermittlung der von den Fahrdynamiksystemen benötigten Fahrzeuggeschwindigkeit kann eine Entkopplung der Räder bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen erfordern. Bei erkannten Rangier- oder Parkmanövern oder beim Betrieb mit einem Not-Reserverad sollte eine Entkopplung erfolgen, während bei aktiven ASR- oder MSR-Eingriffen mit erhöhten Verstärkungen in der Rückführung der Drehzahldifferenz auf die Radantriebsmomente eine starke Verkopplung erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung wird die Rückführung der Differenz der Drehzahl der Räder auf die Antriebsmomente der Räder und/oder die Verstärkung der Rückführung durch den aktuellen Fahrzustand beeinflusst. Insbesondere beim Bremsen, bei ABS oder bei Fahrdynamikeingriffen kann eine Entkopplung der Räder durch Reduzierung oder Abschaltung der Rückführung vorteilhaft sein, um zum Beispiel eine Regelung um die Fahrzeug-Hochachse zu erlauben.
  • Alternativ werden bei einem geringen Kraftschluss zwischen den Rädern und der Fahrbahn die Differenzen der Drehzahlen der einzelnen Räder stationär ausgeglichen. Dadurch wird eine hohe Traktion erreicht. Dies kann beispielsweise mittels einer proportionalen-integralen oder proportional-integralen-differentialen Rückführung der Drehzahldifferenz erreicht werden. Auch somit wird eine ähnliche Wirkung erzielt, wie sie sich bei dem Einsatz eines mechanischen Sperrdifferentials darstellen würde.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, bei welchem jede der beiden mechanisch nicht gekoppelten Achsen des Hybridfahrzeuges durch mindestens ein Antriebsaggregat angetrieben wird, wodurch ein Drehmoment auf die Räder der jeweiligen Achse übertragen wird. Zur besseren Ausnutzung unterschiedlicher Reibwerte an den Antriebsachsen sind Mittel vorhanden, die die Drehzahlen der Räder beider Antriebsachsen messen und diese mitteln, anschließend eine Differenz aus den gemittelten Drehzahlen beider Achsen bilden und ausgehend von dieser Differenz das Drehmoment mindestens einer Achse derart beeinflussen, dass Unterschieden in den gemittelten Drehzahlen der Rä der einer Achse entgegengewirkt wird. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass durch die optimale Ausnutzung der unterschiedlichen Reibwerte an den Antriebsachsen eine optimale Traktion des Fahrzeuges erzielt wird. Bei Fahrzeugen, deren Antriebsmomente von zugeordneten Antriebsaggregaten getrennt voneinander erzeugt werden, wird somit ein hoher Schlupf vermieden.
  • Vorteilhafterweise misst je ein Drehzahlsensor die Drehzahl eines Rades einer Achse, wobei die beiden Drehzahlsensoren einer Achse jeweils an einen Mittelwertgeber führen und die beiden Mittelwertgeber mit einem, aus der Differenz der Drehzahlen ein Achsdifferenzmoment bestimmenden Regler verbunden sind, der dieses Differenzmoment mit entgegengesetzten Vorzeichen auf die Antriebssollmomente der beiden Achsen ausgibt. Durch diese Regelung wird die Verteilung der Drehmomente auf die einzelnen Achsen korrigiert und den aktuellen Straßenverhältnissen angepasst. Auf den Einsatz eines mechanischen Sperrdifferentials kann verzichtet werden.
  • In einer Ausgestaltung sind ein Antriebskraftsollwertgeber, Fahrerassistenzsystem und/oder ein Fahrdynamiksystem mit einem, ein Antriebssolldrehmoment ausgebenden Begrenzer verbunden, welcher auf mindestens ein Antriebsaggregat mindestens einer Achse führt. Das Gesamt-Antriebssollmoment wird somit entweder vom Fahrer oder von dem Fahrdynamiksystem auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, welcher entweder zu gleichen oder zu ungleichen Teilen, je nach Fahrzustand, auf die beiden Antriebsachsen verteilt wird.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen dem Begrenzer und dem Antriebsaggregat ein Betriebsstrategieelement geschaltet. In einem solchen Betriebsstrategieelement wird ein Achsantriebssollmoment mit der Übersetzung eines Getriebes umgerechnet.
  • Vorteilhafterweise ist der Begrenzer mit zwei Antriebsaggregaten verbunden, wobei jedes Antriebsaggregat ein Rad direkt oder mittels Getriebe ansteuert und die beiden Räder achsfrei angeordnet sind, wobei zwei die Drehzahl je eines Rades detektierende Drehzahlsensoren mit einem eine Differenz bildenden Summierer verbunden sind, welcher an einen zweiten, ein Raddifferenzmoment erzeugenden Regler führt, der das Raddifferenzmoment mit entgegengesetzten Vorzeichen an die Drehmomente der beiden Antriebsaggregte der Räder ausgibt.
  • Auf diese Art und Weise wird eine optimale Traktion des Fahrzeuges durch die Ausnutzung der unterschiedlichen Reibwerte an den Rädern erzielt. Die Vorrichtung weist einen zweiten Regler auf, welcher die unterschiedlichen Reibwerte der beiden Räder optimal ausnutzt. Im Zusammenspiel mit dem ersten Regler, welcher das Antriebsmoment einer Achse und das Antriebsmoment der beiden durch den zweiten Regler gesteuerten Räder reguliert, entsteht ein sehr flexibles System zur Steuerung mechanisch nicht gekoppelter Antriebsachsen bzw. Antriebsräder.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Räder näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Vorrichtung zum Antrieb mechanisch nicht gekoppelter Antriebsachsen nach dem Stand der Technik
  • 2: erstes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Regelung mechanisch nicht gekoppelter Antriebsachsen
  • 3: schematisches Ablaufdiagramm für die Vorrichtung nach 2
  • 4: zweites Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Regelung mechanisch nicht gekoppelter Antriebsräder
  • 5: schematisches Ablaufdiagramm für die Vorrichtung nach 4
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges. Ein Verbrennungsmotor 1 ist mit einem ersten Elektromotor 2 gekoppelt, welcher auf ein erstes Getriebe 3 führt. Das Getriebe 3 ist mit einer ersten Achse 4 verbunden, an welcher zwei Räder 5, 6 angeordnet sind. Die Drehmomente M1 des Verbrennungsmotors 1 und M2 des ersten Elektromotors 2 addieren sich zu einem Antriebsmoment, welches von dem Getriebe 3 gewandelt wird. Am Ausgang des Getriebes 3 entsteht ein Achsantriebsmoment M4 der ersten Antriebsachse 4, welche beispiels weise die Vorderachse des Fahrzeuges sein kann. Dieses Antriebsmoment M4 wird an die Antriebsräder 5, 6 weitergeleitet.
  • Eine zweite Antriebsachse 7 wird von einem zweiten Elektromotor 8 angetrieben, der das Antriebsmoment M8 erzeugt. Das Antriebsmoment M8 wird mittels eines zweiten Getriebes 9 gewandelt und als Achsantriebsmoment M7 der zweiten Antriebsachse 7 an die Räder 10, 11 weitergeleitet.
  • Beide Getriebe 3 und 9 enthalten Achsdifferentiale, so dass die Summe der beiden Radmomente den jeweiligen Achsantriebsmoment M4 bzw. M7 entspricht. In den meisten Fahrsituationen wird ein Achsantriebsmoment zur Hälfte auf die beiden Radmomente aufgeteilt.
  • Vom Fahrer oder einem Fahrerassistenzsystem wird ein Gesamt-Antriebssollmoment MFahrer vorgegeben, welches über einen Verteiler 12 nach einem Verteilungsfaktor α auf Achsantriebssollmomente M4Soll und M7Soll der beiden Antriebsachsen 4, 7 aufgeteilt wird. Der Verteilungsfaktor α wird von der Betriebsstrategie des Fahrzeuges beeinflusst. Auch ein Fahrdynamiksystem kann den Verteilungsfaktor α beeinflussen. Ein Element 13 zur Bestimmung der Betriebsstrategie rechnet das Achsantriebssollmoment M4Soll mit der Übersetzung des Getriebes 3 um und teilt es auf den Elektromotor 2 mit dem Drehmoment M2 und den Verbrennungsmotor 1 mit dem Drehmoment M1 auf. Mit dieser Aufteilung werden eine Ladestrategie für einen nicht weiter dargestellten elektrischen Energiespeicher, der Boost- und Rekuperationsbetrieb u. ä. realisiert. An den Antriebsrädern 5, 6 entsteht in Summe ein Achsantriebsmoment M4, das näherungsweise dem Achsantriebssollmoment M4Soll entspricht.
  • Das zweite Element 14 für eine Betriebsstrategie rechnet das Achsantriebssollmoment M7Soll für die zweite Antriebsachse 4 mit der Übersetzung des Getriebes 9 auf das Drehmoment M8 des Elektromotors 8 um. An den Antriebsrädern 10, 11 entsteht in Summe ein Achsantriebsmoment M7, das näherungsweise dem Achsantriebssollmoment M7Soll entspricht.
  • In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei sind der Verbrennungsmotor 1, der erste Elektromotor 2 und das Getriebe 3 wie in 1 beschrieben, der Antriebsachse 4 mit den Rädern 5, 6 zugeordnet. Glei ches gilt für den zweiten Elektromotor 8, welcher mit dem Getriebe 9 der zweiten Antriebsachse 7 und somit den Rädern 10, 11 zugeordnet ist.
  • Die Raddrehzahlen der Räder 5, 6 und 10, 11 werden mittels Sensoren erfasst. Dabei liegt dem Rad 5 der Sensor 15, dem Rad 6 der Sensor 16, dem Rad 10 der Sensor 17 und dem Rad 11 der Sensor 18 gegenüber. Die Sensoren 15, 16 sind mit einem Mittelwertgeber 19 und die Sensoren 17, 18 mit einem Mittelwertgeber 20 verbunden. Beide Mittelwertgeber führen an einen ersten Regler 21.
  • Vor dem Verteiler 12 ist ein Begrenzer 22 angeordnet, welcher Eingabesignale sowohl vom Fahrer, von einem Fahrerassistenzsystem als auch von einem Fahrdynamiksystem 23 erhält.
  • Der Ablauf des Verfahrens wird mit Hilfe von 3 erläutert. Im Block 100 will das Fahrzeug mit unterschiedlichen Reibwerten an den beiden Antriebsachsen 4 und 7 anfahren Das bedeutet, dass die Räder 5, 6 einer Antriebsachse 4 auf einem rutschigen Untergrund, z. B. Glatteis stehen, während die Räder 10, 11 der zweiten Antriebsachse 7 auf Asphalt stehen. Im Block 101 werden durch die Sensoren 15, 16, 17, 18 die Drehzahlen n jedes der Räder 5, 6 und 10, 11 gemessen. Im Block 102 werden die Drehzahlen n der Räder 5, 6 der ersten Antriebsachse 4 im Mittelwertgeber 19 gemittelt und ein Drehzahlmittelwert n4 erhalten. Im Mittelwertgeber 20 werden die Drehzahlen n der Räder 10, 11 der zweiten Antriebsachse 7 zu einem Drehzahlmittelwert n7 gemittelt. Bei den beschriebenen Straßenverhältnissen erhöht sich der Drehzahlmittelwert n4 infolge des Glatteises gegenüber dem Drehzahlmittelwert n7.
  • Der so ermittelte Drehzahlmittelwert n7 der zweiten Achse 7 wird mit einem entgegengesetzten Vorzeichen mit dem Drehzahlmittelwert n4 der ersten Achse 4 zusammen geführt (Block 103). Daraus ergibt sich eine Achsendrehzahldifferenz nAdiff, die dem Regler 21 im Block 104 zugeführt wird. Wird dem Regler 21 eine positive Achsendrehzahldifferenz nAdiff zugeführt, wie es in der beschriebenen Anfahrsituation der Fall ist, erzeugt der Regler 21 ein positives Achsdifferenzmoment MAdiff. Im Block 105 wird dieses Achsdifferenzmoment MAdiff dem Achsantriebssollmoment M4Soll mit einem negativen Vorzeichen zugeführt, während es dem Achsantriebssollmoment M7Soll mit einem positiven Vorzeichen zugeführt wird. Bei positivem Achsdifferenzmoment MAdiff ergibt sich im Block 106 eine Re duzierung des Achsantriebssollmomentes M4Soll für die erste Achse 4 und eine Erhöhung des Achsantriebssollmomentes M7Soll der zweiten Antriebsachse 7, was der Drehzahldifferenz nAdiff entgegenwirkt. Das von Fahrer vorgegebene Gesamt-Antriebssollmoment MFahrer wird dabei eingehalten.
  • Wird im Block 107 festgestellt, dass die beiden Antriebsachsen 4, 7 einen zu hohen Schlupf aufweisen, wird im Block 108 das Fahrdynamiksystem 23 oder ein nicht weiter dargestelltes ASR-System aktiviert. Dabei wird das Gesamt-Antriebssollmoment MFahrer durch den Begrenzer 22 reduziert, so dass sich ein Gesamt-Maschinenantriebsollmoment MASoll ergibt, welches geringer ist als das Gesamt-Antriebssollmoment MFahrer, das vom Fahrer gefordert wurde. Das bedeutet, dass das Gesamt-Maschinenantriebssollmoment MASoll gegenüber dem vom Fahrer vorgegebenen Gesamt-Antriebssollelement erst dann reduziert wird, wenn die unterschiedlichen Reibwerte an den beiden Antriebsachsen 4, 7 bereits optimal ausgenutzt sind, was eine gute Traktion sicherstellt. Auch während des Eingriffes des ASR-Systems oder des Fahrdynamiksystems 23 bleibt die Regelung und somit die optimale Verteilung der beiden Antriebssollmomente M4Soll und M7Soll aktiv.
  • Durch Erkennung einer entsprechenden Fahrsituation bzw. durch Vorgabe vom Fahrer wird im Block 109 ein Integralteil des Reglers 21 freigegeben, welcher die Achsdrehzahldifferenz nAdiff stationär ausgleicht bzw. auf Null regelt. Dadurch wird die Traktion des Fahrzeuges optimiert.
  • Nicht weiter dargestellt ist eine Berücksichtigung des Achsdifferenzmomentes MAdiff in dem Betriebsstrategieelement 13, die entsprechend dem erhöhten Achsantriebssollmoment M7Soll und dem dadurch erhöhten Energiebedarf des zweiten Elektromotors 8 die Betriebspunkte des ersten Elektromotors 2 mit dem Drehmoment M2 und des Verbrennungsmotors 1 mit dem Drehmoment M1 verschiebt, um mehr elektrische Energie zu erzeugen. Ebenso nicht dargestellt ist eine Beeinflussung des Verteilungsfaktors α durch das Achsdifferenzmoment MAdiff. Kann ein von der Betriebsstrategie vorgegebener Verteilungsfaktor α aufgrund der aktuellen Fahrbahn-Reibverhältnisse beziehungsweise des aktuellen Fahrzustandes nicht eingehalten werden, führt dies zu einem länger anhaltenden Eingriff des Reglers 21 mittels dem Achsdifferenzmoment MAdiff. Ein solcher Eingriff wird benutzt, um den Verteilungsfaktor α und damit die Vorverteilung längerfristig zu korrigieren und damit den Eingriff zu beenden.
  • Alternativ zu den achsweise gemittelten Raddrehzahlen können auch die Drehzahlen der Elektromotore 2, 8 bzw. des Verbrennungsmotors 1 unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzungen benutzt werden. Schlupf an Übertragungselementen, wie zum Beispiel an einer Anfahrkupplung oder einem Drehmomentwandler muss ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Meist kommen eigene Steuergeräte für den Verbrennungsmotor 1 und die Elektromotoren 2 und 8 zum Einsatz, die über Busverbindungen miteinander kommunizieren. Dann ist es sinnvoll, das Achsdifferenzmoment MAdiff oder das Raddifferenzmoment MRdiff gleichzeitig in mehreren Steuergeräten zu ermitteln, um die Rückführung einer Drehzahl auf ein Sollmoment ohne oder mit möglichst geringen Zeitverzögerungen durch die Bussysteme zu ermöglichen.
  • In 2 kann die Drehzahl n7 der zweiten Antriebsachse 7 aus der Drehzahl des zweiten Elektromotors 8 berechnet werden, die im Steuergerät des zweiten Elektromotors 8 vorliegt. Dann werden das Achsdifferenzmoment MAdiff, die Rückführung auf das Achsantriebssollmoment M7Soll und das Betriebsstrategieelement 14 ebenfalls im Steuergerät des zweiten Elektromotors 8 berechnet. Der gesamte Signalfluss von der Drehzahl des zweiten Elektromotors 8 bis zum Solldrehmoment M8 des zweiten Elektromotors 8 liegt dann im Steuergerät des zweiten Elektromotors 8. Der Signalfluss erfolgt nicht über eine Busverbindung und damit ohne Zeitverzögerungen, was die Regelgüte verbessert. Ein entsprechendes Vorgehen kann für das Steuergerät des Verbrennungsmotors 1 und das Steuergerät des ersten Elektromotors 2 gewählt werden. Algorithmen des Betriebsstrategieelementes 13 müssen in diesen beiden Steuergeräten ebenfalls parallel berechnet werden.
  • In 4 ist eine Vorrichtung zur Regelung mechanisch nicht gekoppelter Antriebsräder dargestellt. Dabei wird das Rad 10 von einem Elektromotor 24 und das Rad 11 von einem Elektromotor 25 angetrieben. Dem Rad 10 liegt ein Drehzahlsensor 26 und dem Rad 11 ein Drehzahlsensor 27 gegenüber. Beide Drehzahlsensoren 26 und 27 sind über einen Summierer 28 mit einem zweiten Regler 29 verbunden. Auch bei dieser Ausführung werden Signale des Fahrer und/oder eines Fahrdynamiksystems 23 an einen Begrenzer 22 geleitet, dessen Aus gangssignal an jeweils einen Verteiler 30, 31 geführt ist. Der Verteiler 30 ist über den Summenpunkt 32 mit dem das erste Rad 10 antreibenden Elektromotor 24 verbunden, während der zweite Verteiler 31 über den Summenpunkt 33 an den Elektromotor 25 geführt ist, welcher das Rad 11 antreibt.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist in 5 dargestellt. Im Block 201 wird vom Fahrer ein Gesamt-Antriebssollmoment MFahrer ausgegeben. Ein Antriebssollmoment MASoll für die Räder 10, 11 ergibt sich durch eine Limitierung des vom Fahrer vorgegebenen Gesamt-Antriebssollmomentes MFahrer auf eine von dem Fahrdynamiksystem 23 vorgegebene Momentengrenze im Begrenzer 22. Dieses Antriebssollmoment MASoll wird im Block 202 auf die beiden Verteiler 30, 31 geführt, welche das Antriebssollmoment MASoll halbieren, wobei dem Elektromotor 24 das Sollmoment M24Soll durch den Verteiler 30 zugeführt wird, während durch den Verteiler 31 dem Elektromotor 25 das Sollmoment M25Soll zugeführt wird. Die Sollmoment M24Soll und M25Soll entsprechen dabei näherungsweise den Radmomenten der von dem jeweiligen Elektromotor angetriebenen Rädern 10, 11.
  • Im Block 203 werden die tatsächlichen Raddrehzahlen n der Räder 10, 11 gemessen, welche sich auf der Grundlage der tatsächlichen Verhältnisse des Fahrzeugzustandes und des Fahrzeuguntergrundes ergeben. Im Block 204 wird aus den gemessenen Raddrehzahlen n im Summierer 28 eine Raddrehzahldifferenz nRdiff gebildet, welche dem Regler 29 zugeführt wird. Der Regler 29 bildet im Block 205 aus der Raddrehzahldifferenz nRdiff ein Raddifferenzmoment MRdiff. Dieses Raddifferenzmoment MRdiff wird im Block 206 mit negativem Vorzeichen eingerechnet, wodurch sich das Sollmoment M24Soll ergibt. Das Sollmoment M25Soll entsteht durch Addition des Raddifferenzmomentes MRdiff mit positivem Vorzeichen. Auf diese Weise wird einer Drehzahldifferenz nRdiff entgegengewirkt. Bei mehreren angetriebenen Achsen kann die Antriebsachse A aus 4 zum Beispiel die Antriebsachse 7 aus 2 ersetzen. Das Antriebssollmoment MASoll in 4 entspricht dann dem Achsantriebssollmoment M7Soll in 2. Es werden beide Regler 21 und 29 eingesetzt, wobei der Regler 21 den Differenzen in den gemittelten Raddrehzahlen der einzelnen Antriebsachsen 4, 7 entgegenwirkt und der Regler 29 den Differenzen in den Raddrehzahlen der Achse A entgegenwirkt.
  • Alternativ zu den Raddrehzahlen können auch die Drehzahlen der Elektromotoren unter Berücksichtigung evtl. Getriebeübersetzungen benutzt werden.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind mögliche Betriebsbereiche der Aggregate, wie Elektromotoren, Verbrennungsmotoren, elektrischer Energiespeicher u. ä. einzuhalten. Beispielsweise darf sich aus einem vom Fahrer vorgegebenen positiven Gesamt-Antriebssollmoment MFahrer keine Erhöhung des in Summe erzeugten Antriebsmomentes infolge von Aggregatlimitierungen ergeben.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Achsantriebssollmomente M4Soll und M7Soll aus 2, welche das Differenzmoment MAdiff bereits enthalten, mittels des Fahrdynamiksystems getrennt voneinander zu beeinflussen bzw. zu limitieren, wodurch beispielsweise das Eigenlenkverhalten oder eine Regelung um die Fahrzeug-Hochachse gezielt optimiert werden kann.
  • Ebenso können die Sollmomente M24Soll und M25Soll aus 4, welche das Raddifferenzmoment MRdiff bereits enthalten, mittels des Fahrdynamiksystems getrennt voneinander beeinflusst werden.
  • Beim Nulldurchgang eines Achsantriebssollmomentes M4Soll, M7Soll oder eines Sollmomentes M24Soll, M25Soll erfolgt ein Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb der Achse oder des Rades. Dabei werden mechanische Lose im Getriebe oder in den Gelenken der Antriebswellen durchlaufen. Der Nulldurchgang des Reaktionsmomentes erzeugt weiterhin ein Kippen des Motors in seinen Lagerungen, was zu Lastschlägen führen kann. Aus Komfortgründen soll ein Nulldurchgang weich erfolgen, was durch eine Begrenzung der Dynamik des Achsantriebssollmomentes oder des Sollmomentes während seines Nulldurchganges erreicht wird, zum Beispiel durch Gradientenbegrenzung. In einer Weiterbildung wird die Dynamik der Achsantriebssollmomente M4Soll, M7Soll und/oder der Sollmomente M24Soll, M25Soll begrenzt im Bereich um 0 Nm, zum Beispiel im Bereich von –100 Nm bis +100 Nm.
  • In den oben dargestellten Ausführungsbeispielen sind keine Solldrehzahldifferenzen beschrieben beziehungsweise es wird von Solldrehzahldifferenzen nAdiffSoll und nRdiffSoll gleich 0 U/min ausgegangen.
  • In einer Weiterbildung wird dem Regler 21 in 2 anstatt der Achsendrehzahldifferenz nAdiff eine Abweichung nADelta der Achsendrehzahldifferenz nAdiff von einer Solldrehzahldifferenz nAdiffSoll zugeführt: nADelta = nAdiff – nAdiffSoll
  • Dem Regler 29 in 4 kann anstatt der Raddrehzahldifferenz nRdiff eine Abweichung nRDelta der Raddrehzahldifferenz nRdiff von einer Solldrehzahldifferenz nRdiffSoll zugeführt werden: nRDelta = nRdiff – nRdiffSoll
  • Die Solldrehzahldifferenzen nAdiffSoll und nRdiffSoll werden basierend auf einem aktuellen Fahrzustand und/oder einem gewünschten Soll-Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt. Beispielsweise anhand des angeforderten Gesamt-Antriebsmomentes, des Lenkradwinkels, der Bremspedalbetätigung. Der Längs- und/oder Querbeschleunigung des Fahrzeuges, der Drehrate und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit. Auch Umgebungsbedingungen wie Fahrbahn-Reibverhältnisse können berücksichtigt werden.
  • Die Solldrehzahldifferenzen nAdiffSoll und nRdiffSoll werden zum Beispiel von einem Fahrdynamiksystem beziehungsweise einem elektronischen Stabilisierungssystem des Fahrzeuges berechnet und so vorgegeben, dass sich der aktuelle Fahrzustand des Fahrzeuges an den Soll-Fahrzustand annähert. Damit ergibt sich eine komfortable Beeinflussung der Achsantriebssollmomente M4Soll, M7Soll oder der Sollmomente M24Soll, M25Soll Wobei die Summe M4Soll + M7Soll der Achsantriebsmomente beziehungsweise die Summe M24Soll + M25Soll der Sollmomente nicht verändert wird. Damit kann weiterhin eine hohe Fahrdynamik dargestellt werden. Gleichzeitig wird der aktuelle Fahrzustand korrigiert, zum Beispiel um Schleuderbewegungen zu stabilisieren. Die Abweichungen nADelta der Achsendrehzahldifferenz und nRDelta der Raddrehzahldifferenz können je nach aktuellem Fahrzustand und gewünschtem Soll-Fahrzustand stationär ausgeglichen oder stationär nicht ausgeglichen werden.
  • Mit den Solldrehzahldifferenzen werden zum Beispiel unterschiedliche Achs- und Raddrehzahlen bei Kurvenfahrt aufgrund der Fahrzeuggeometrie oder unter schiedlicher Raddurchmesser berücksichtigt. Die Regler 21, 29 gleichen die aktuelle Achsendrehzahldifferenz und/oder die aktuelle Raddrehzahldifferenz an die Solldrehzahldifferenzen an, was einen stabilisierenden Einfluss auf die Fahrdynamik hat.
  • Der aktuelle Fahrzustand beeinflusst das Verhalten des Reglers 21 oder des Reglers 29. Es werden Reglerparameter, das Verhalten im Groß- und Kleinsignalbereich und/oder ein Regler-Totband an den aktuellen Fahrzustand angepasst.
  • Die in 2 dargestellte Regelung ist vorteilhaft auch dann aktiv, wenn nur eine Achse angetrieben wird. Zum Beispiel, wenn das Fahrzeug im elektrischen Fahrbetrieb nur von dem zweiten Elektromotor 8 angetrieben wird und der Verbrennungsmotor 1 zusammen mit dem ersten Elektromotor 2 durch Einlegen eines Neutralganges im Getriebe 3 abgekoppelt ist. Hohe Schlupfunterschiede zwischen der angetriebenen Achse 7 und der nicht angetriebenen ersten Achse 4 werden dann vermieden.
  • Die Regelung kann auch zur aktiven Dämpfung von Triebstrangschwingungen genutzt werden, bei der eine Achse/ein Rad gegen eine weitere Achse/ein weiteres Rad schwingt. Zum Beispiel bei einer Schwingungsanregung durch eine unebene Fahrbahn, durch Eingriffe eines Fahrdynamik- oder Bremssystems, infolge eines Starts oder Stopps des Verbrennungsmotors 1, durch plötzliche Änderungen der Fahrbahn-Reibverhältnisse oder Getriebeschaltungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3542059 C1 [0002]

Claims (25)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eine Hybridfahrzeuges, bei welchem jede der beiden mechanisch nicht gekoppelten Achsen (4, 7) des Fahrzeuges durch mindestens ein Antriebsaggregat (1, 2, 8) angetrieben wird, wodurch ein Drehmoment (M4, M7) auf die Räder (5, 6, 10, 11) der jeweiligen Achse (4, 7) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen der Räder (5, 6, 10, 11) beider Antriebsachsen (4, 7) ermittelt und gemittelt werden, wobei eine Differenz (nAdiff) aus den gemittelten Drehzahlen (n4, n7) beider Achsen (4, 7) gebildet wird und ausgehend von dieser Differenz (nAdiff) das Drehmoment (M4, M7) mindestens einer Achse (4, 7) derart beeinflusst wird, dass der Differenz (nAdiff) in den gemittelten Drehzahlen (n4, n7) der Räder (5, 6, 10, 11) entgegengewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz (nAdiff) der Drehzahlen (n4, n7) ein Achsdifferenzmoment (MAdiff) bestimmt wird, welches mit entgegengesetzten Vorzeichen auf Antriebssollmomente (M4Soll, M7Soll) der beiden Achsen (4, 7) wirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein von Fahrer vorgegebenes Antriebssollmoment (MFahrer) auf ein von einem Fahrdynamiksystem (23) vorgegebenes Gesamt-Maschinenantriebssollmoment (MASoll) der Achsen (4, 7) begrenzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamt-Maschinenantriebssollmoment (MASoll) der Achsen (4, 7) in Abhängigkeit von dem aktuellen Fahrzustand des Fahrzeuges auf die Antriebssollmomente (M4Soll, M7Soll) der beiden Achsen (4, 7) aufgeteilt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (nAdiff) der gemittelten Drehzahlen (n4, n7) der einzelnen Achsen (4, 7) stationär nicht ausgeglichen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Nichtausgleich durch eine proportionale proportional-differentialen Rückführung der Drehzahldifferenz (nAdiff) auf die Antriebsmomente (M4, M7) der Achsen (4, 7) erzielt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der gemittelten Drehzahlen (n4, n7) auf die Antriebsmomente (M4, M7) und/oder die Verstärkung der Rückführung durch den aktuellen Fahrzustand beeinflusst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem geringen Kraftschluss zwischen den Rädern (5, 6; 10, 11) und der Fahrbahn die Differenz (nAdiff) der gemittelten Drehzahlen (n4, n7) der einzelnen Achsen (4, 7) stationär ausgeglichen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamt-Maschinenantriebssollmoment (MASoll), welches die Summe der Antriebsmomente (M4, M7) der Achsen (4, 7) darstellt, durch ein Fahrdynamiksystem (23) beeinflusst, insbesondere limitiert wird.
  10. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beeinflussung der Antriebsmomente (M4, M7) der Achsen (4, 7) durch die Differenz (nAdiff) der gemittelten Drehzahlen (n4, n7) auf eine Betriebsstrategie des Fahrzeuges auswirkt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahldifferenz (nAdiff) der Achsen (4, 7) durch eine Abweichung (nADelta) der Achsendrehzahldifferenz (nAdiff) von einer Solldrehzahldifferenz (nAdiffSoll) ersetzt wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, mit mindestens einer Achse (A), an welcher die Räder (10, 11) getrennt, durch jeweils ein Antriebsaggregat (24, 25) angetrieben werden, wodurch die so erzeugten Drehmomente (M24, M25) direkt oder mittels Getriebe auf das Rad (10, 11) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen der beiden Räder (10, 11) ermittelt werden und eine Differenz (nRdiff) der Drehzahlen gebildet wird, wobei ausgehend von dieser Differenz (nRdiff) das Drehmoment (M24, M25) mindestens eines Rades (10, 11) derart beeinflusst wird, dass der Differenz (nRdiff) der Drehzahl der Räder (10, 11) der Achse (A) entgegengewirkt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz (nRdiff) der Raddrehzahlen ein Raddifferenzmoment (MRdiff) bestimmt wird, welches mit unterschiedlichen Vorzeichen auf die Radmomente (M24, M25) der Räder (10, 11) der Achse (A) einwirkt, um die Differenz (nRdiff) der Raddrehzahlen zu verringern.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass ein von Fahrer vorgegebenes Antriebssollmoment (MFahrer) auf ein von einem Fahrdynamiksystem (23) vorgegebenes Gesamt-Maschinenantriebssollmoment (MASoll) der Räder (10, 11) begrenzt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (nRdiff) der Drehzahlen der einzelnen Räder (10, 11) stationär nicht ausgeglichen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Nichtausgleich durch eine proportionale oder proportional-differentiale Rückführung der Drehzahldifferenz (nRdiff) auf die Antriebsmomente (M24, M25) der Räder (10, 11) erzielt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Differenz (nRdiff) der Drehzahl der Räder (10, 11) auf die Antriebsmomente (M24, M25) der Räder (10, 11) und/oder die Verstärkung der Rückführung durch den aktuellen Fahrzustand beeinflusst wird.
  18. Verfahren nach einem der Anspruche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem geringen Kraftschluss zwischen den Rädern (10, 11) und der Fahrbahn die Differenz (nRdiff) der Drehzahlen der einzelnen Räder (10, 11) stationär ausgeglichen werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Sollmomente (M24Soll, M25Soll) der Räder (10, 11) mittels des Fahrdynamiksystems (23) getrennt voneinander beeinflusst werden.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahldifferenz (nRdiff) der Räder (10, 11) durch eine Abweichung (nRDelta) der Raddrehzahldifferenz (nRdiff) von einer Solldrehzahldifferenz (nRdiffSoll) ersetzt wird.
  21. Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, bei welchem jede der beiden mechanisch nicht gekoppelten Achsen (4, 7) des Fahrzeuges durch mindestens ein Antriebsaggregat (1, 2, 8) angetrieben wird, wodurch ein Drehmoment auf die Räder (5, 6; 10, 11) der jeweiligen Achse (4, 7) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) vorhanden sind, die die Drehzahlen der Räder (5, 6; 10, 11) beider Antriebsachsen (4, 7) ermitteln und diese mitteln, anschließend eine Differenz (nAdiff) aus den gemittelten Drehzahlen beider Achsen (4, 7) bilden und ausgehend von dieser Differenz (nAdiff) das Drehmoment mindestens einer Achse (4, 7) derart beeinflussen, dass der Differenz (nAdiff) in den gemittelten Drehzahlen (n4, n7) der Räder (5, 6; 10, 11) einer Achse entgegengewirkt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass je ein Drehzahlsensor (15, 16, 17, 18) die Drehzahl eines Rades (5, 6; 10, 11) einer Achse (4, 7) misst, wobei die beiden Drehzahlsensoren (15, 16, 17, 18) einer Achse (4, 7) jeweils auf einen Mittelwertgeber (19, 20) führen und die beiden Mittelwertgeber (19, 20) mit einem, aus der Differenz (nAdiff) der Drehzahlen ein Differenzmoment (MAdiff) bestimmenden Regler (21) verbunden sind, der dieses Differenzmoment (MAdiff) mit entgegen gesetztem Vorzeichen auf Antriebssollmomente (M4Soll, M7Soll) der beiden Achsen (4, 7) ausgibt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22 dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebskraftsollwertgeber und/oder ein Fahrdynamiksystem (23) mit einem ein Antriebssolldrehmoment (MASoll) ausgebenden Begrenzer (22) verbunden sind, welcher auf mindestens ein Antriebsaggregat (1, 2, 8) mindestens einer Achse (4, 7) führt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Begrenzer (22) und das Antriebsaggregat (1, 2, 8) ein Betriebsstrategieelement (13, 14) geschaltet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer (22) mit zwei Antriebsaggregaten (24, 25) verbunden ist, wobei jedes Antriebsaggregat (24, 25) ein Rad (10, 11) direkt oder mittels Getriebe ansteuert und die beiden Räder (10, 11) achsfrei angeordnet sind, wobei zwei die Drehzahl je eines Rades (10, 11) detektierenden Drehzahlsensoren (26, 27) mit einem, eine Differenz (nRdiff) bildenden Summierer (28) verbunden ist, welcher an einen zweiten, ein Raddifferenzmoment (MRdiff) erzeugenden Regler (29) führt, welcher das Raddifferenzmoment (MRdiff) mit entgegen gesetzten Vorzeichen an die Drehmomente (M24, M25) der beiden Antriebsaggregate (24, 25) der Räder (10, 11) ausgibt.
DE102009000044A 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges Pending DE102009000044A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000044A DE102009000044A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges
US13/143,295 US20120035820A1 (en) 2009-01-07 2009-12-04 Method and device for operating a vehicle, in particular a hybrid vehicle
PCT/EP2009/066408 WO2010079024A1 (de) 2009-01-07 2009-12-04 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges, insbesondere eines hybridfahrzeuges
CN200980153894.5A CN102271980B (zh) 2009-01-07 2009-12-04 用于运行机动车尤其混合动力车的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000044A DE102009000044A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000044A1 true DE102009000044A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=41650329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000044A Pending DE102009000044A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120035820A1 (de)
CN (1) CN102271980B (de)
DE (1) DE102009000044A1 (de)
WO (1) WO2010079024A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047443A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Allradantrieb
WO2013041167A3 (de) * 2011-09-23 2013-06-13 Audi Ag Verfahren zum verringern einer mechanischen belastung mindestens einer komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
FR3012397A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regeneration d'energie pour un vehicule hybride
DE102009015165B4 (de) * 2009-03-26 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE102018203354A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102018204384A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Elektromotoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
FR3095991A1 (fr) * 2019-05-14 2020-11-20 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une vitesse de rotation de roues d'un véhicule automobile
WO2022128835A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum aufteilen eines angeforderten drehmoments zum antreiben eines fahrzeugs mit rädern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978234B2 (en) 2011-12-07 2015-03-17 MoMelan Technologies, Inc. Methods of manufacturing devices for generating skin grafts
DE102011004862A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen von Rad- und/oder Achsmomentvorgaben in einem Kraftfahrzeug
DE102015118759A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
US9709148B1 (en) * 2016-04-20 2017-07-18 Shaun Chu Differential system with differential rate governed by variable speed motor and associated method of operation
JP6787020B2 (ja) * 2016-10-11 2020-11-18 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車、及び四輪駆動車の制御装置
US10793157B2 (en) * 2017-05-24 2020-10-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Operating electrified vehicles during traction events
EP3679276A4 (de) 2017-09-08 2021-03-24 Chu, Shaun Differenzialsystem mit gestuften planetenrädern mit durch einen motor mit variabler geschwindigkeit gesteuerter differenzialrate und zugehöriges betriebsverfahren
DE102019100324A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kalibrierung zweier auf einer Achse angeordneter Elektromotoren in zweiachsigen Kraftfahrzeugen
CN109747436B (zh) * 2019-03-13 2020-09-04 江苏迈吉易威电动科技有限公司 一种分布式电驱动车辆限速控制方法
KR20220057674A (ko) * 2020-10-29 2022-05-09 주식회사 만도 차량 제어 장치 및 방법과, 차량 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542059C1 (de) 1985-11-28 1987-06-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164903A (en) * 1990-09-07 1992-11-17 General Motors Corporation Electronic control of tractive force proportioning for a class of four wheel drive vehicles
EP1018451B1 (de) * 1998-07-21 2007-11-28 TOKYO R & D Co., Ltd. Hybridfahrzeug und verfahren zur fahrzeugfahrtregelung
WO2003095261A1 (fr) * 2002-05-07 2003-11-20 Kabushiki Kaisha Bridgestone Procede et dispositif permettant de commander un vehicule
DE60324227D1 (de) * 2002-06-19 2008-12-04 Jtekt Corp Kontrollverfahren zur Antriebskraftverteilung und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
JP3610970B2 (ja) * 2002-08-30 2005-01-19 日産自動車株式会社 四輪駆動車両の駆動力制御装置
US6945909B2 (en) * 2002-10-31 2005-09-20 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Torque distribution control device for four-wheel drive vehicle
US7356391B2 (en) * 2003-04-10 2008-04-08 Nissan Motor Co., Ltd. Drive controlling apparatus and method for automotive vehicle
US7440834B2 (en) * 2004-07-13 2008-10-21 Nissan Motor Co., Ltd. Drive force distribution system for four wheel independent drive vehicle
DE102004052783B4 (de) * 2004-10-30 2014-04-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Fahrzustandes eines allradgetriebenen Fahrzeuges
US7386379B2 (en) * 2005-07-22 2008-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control coordinated wheel motors
JP4390785B2 (ja) * 2006-05-24 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動式車両の駆動力制御装置
DE102006039400A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebs
JP2008222019A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Hitachi Ltd 車両駆動装置
US7722499B2 (en) * 2007-06-07 2010-05-25 Ford Global Technologies, Llc Launch control of a hybrid electric vehicle
JP2009006873A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Honda Motor Co Ltd 車両用駆動制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542059C1 (de) 1985-11-28 1987-06-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015165B4 (de) * 2009-03-26 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE102010047443A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Allradantrieb
US8649929B2 (en) 2010-10-04 2014-02-11 Audi Ag Motor vehicle with all-wheel drive
WO2013041167A3 (de) * 2011-09-23 2013-06-13 Audi Ag Verfahren zum verringern einer mechanischen belastung mindestens einer komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
US9254832B2 (en) 2011-09-23 2016-02-09 Audi Ag Method for reducing mechanical stress on at least one component of the drive train of a motor vehicle, and corresponding motor vehicle
FR3012397A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regeneration d'energie pour un vehicule hybride
DE102018203354A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102018204384A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Elektromotoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018204384B4 (de) 2018-03-22 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Elektromotoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
FR3095991A1 (fr) * 2019-05-14 2020-11-20 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une vitesse de rotation de roues d'un véhicule automobile
WO2022128835A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum aufteilen eines angeforderten drehmoments zum antreiben eines fahrzeugs mit rädern

Also Published As

Publication number Publication date
CN102271980B (zh) 2015-11-25
WO2010079024A1 (de) 2010-07-15
US20120035820A1 (en) 2012-02-09
CN102271980A (zh) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges
DE102016123071B4 (de) Antriebskraftsteuersystem für ein Fahrzeug
DE10341676B4 (de) Regelverfahren und System zum Bremsen und zur Steuerbarkeit eines Fahrzeuges mit Nutzbremsung
DE102007063779B3 (de) Lenkungsteuerungsgerät für ein Fahrzeug
DE102013208965B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist
DE102007000320B4 (de) Lenkungssteuerungsgerät für ein Fahrzeug
EP1417108B1 (de) Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen
EP2560835A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes fahrzeug und verfahren zur verteilung des antriebsmoments auf einen vorderachsantrieb und einen hinterachsantrieb
WO2017080993A1 (de) Fahrdynamikregelsystem in einem kraftfahrzeug und elektronische fahrdynamiksteuereinheit für ein fahrdynamikregelsystem
DE102011076589A1 (de) Fahrzeuglenkbarkeits- und stabilitätsregelungüber eine unabhängige raddrehmomentregelung
DE102014218509A1 (de) Aktiver Lenkmomentausgleich bei negativem Antriebsmoment für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
WO2011076534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines antriebsmomentes auf die räder einer elektrisch angetriebenen achse eines kraftfahrzeuges
EP2512886A1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
WO2018095950A1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
DE102020208919A1 (de) Verfahren zum steuern eines radschlupfes eines fahrzeugs
DE102004049324A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
EP3110651A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur antriebsschlupfregelung für ein elektrisches antriebssystem
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102010015424B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102017109975A1 (de) Zugdämpfungssystem
DE102023113089A1 (de) Antriebskraft/bremskraft-steuerungsvorrichtung
WO2020193054A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebssystems eines elektrofahrzeugs und antriebssystem für ein elektrofahrzeug
EP1826082A1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication