DE102009015165B4 - Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009015165B4
DE102009015165B4 DE102009015165.6A DE102009015165A DE102009015165B4 DE 102009015165 B4 DE102009015165 B4 DE 102009015165B4 DE 102009015165 A DE102009015165 A DE 102009015165A DE 102009015165 B4 DE102009015165 B4 DE 102009015165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine speed
virtual
speed
gradient
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009015165.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015165A1 (de
Inventor
Sebastiaan Beukelaer
Andreas SEGERER
Matthias Reichler
Timo Lackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009015165.6A priority Critical patent/DE102009015165B4/de
Publication of DE102009015165A1 publication Critical patent/DE102009015165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015165B4 publication Critical patent/DE102009015165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/163Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/166Preventing or initiating shifts for preventing stall or overspeed of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit elektronisch gesteuertem automatisiertem Getriebe (9), dessen Steuergerät (1) einen Gangwechsel vorwiegend entsprechend abgespeicherter Schaltkennlinien (20) veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass mittels entsprechender Bedatung des Steuergeräts ein Gangwechsel im Sinne einer Hochschaltung unabhängig von den abgespeicherten Schaltkennlinien (20) veranlasst wird, wenn eine virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) einen vorgegebene oberen Schwellwert überschreitet, wobei die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis einer aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird und wobei die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis eines Unterschiedes zwischen der gemessenen Motordrehzahl (nM) und der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beispielsweise aus der DE 41 14 033 C2 ist ein Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe bekannt, dessen Steuergerät einen Gangwechsel während einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine steuert, indem abgespeicherte Schaltkennlinien in einer Weise modifiziert werden, dass höhere Motordrehzahlen erreicht werden als bei warmgelaufenen Motor.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund wird auf die DE 11 2006 001 003 T5 , die DE 101 17 162 A1 und die WO 98/22304 hingewiesen.
  • Normalerweise wird mittels eines Steuergerätes für elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe vordergründig eine optimale Gangwechselsteuerung realisiert, die spezielle Anforderungen, insbesondere an den Schaltkomfort oder den geringen Verbrauch, erfüllt. Zur Erfüllung dieser Anforderungen werden Schaltkennlinien empirisch ermittelt und im Getriebe-Steuergerät abgespeichert, die abhängig vom Öffnungswinkel der Drosselklappe oder der Fahrpedalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine den Gangwechsel entsprechend der Anforderungen optimal steuern. Im Folgenden werden diese Schaltkennlinien optimale Schaltkennlinien genannt. Diese optimalen Schaltkennlinien können z. B. verbrauchsoptimierende Schaltkennlinien oder Schaltkennlinien für ein Winterprogramm sein.
  • Unter dem Begriff elektronisch gesteuerte automatisierte Getriebe sollen alle Arten von Getrieben verstanden werden, deren Gangwechsel zumindest zum Teil automatisch mittels eines Steuergeräts gesteuert werden, wie zum Beispiel elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe mit Wandlerkupplung, Doppelkupplung oder Einfachkupplung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe derart weiterzubilden, dass insbesondere beim Durchdrehen der Räder („Radabriss”) einerseits höchstmögliche Antriebsleistung erfüllbar ist und andererseits die Brennkraftmaschine vor einem Überdrehen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit elektronisch gesteuertem automatisiertem Getriebe, dessen Steuergerät einen Gangwechsel vorwiegend entsprechend abgespeicherter Schaltkennlinien, wird ein Gangwechsel im Sinne einer Hochschaltung unabhängig von den abgespeicherten Schaltkennlinien veranlasst, wenn eine virtuelle Motordrehzahl einen vorgegebenen oberen Schwellwert überschreitet, wobei die virtuelle Motordrehzahl auf Basis einer aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder berechneten Motordrehzahl ermittelt wird.
  • Durch die Erfindung wird die Wahrscheinlichkeit sowohl für das Auftreten einer Überdrehzahl des Motors als auch für das Auftreten vorzeitiger Hochschaltungen reduziert. Die Fahrzeuglängsbeschleunigung wird aufgrund der optimierten Schaltpunkte optimiert. Die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Steuergerät mit wenig Bedatungsaufwand verbunden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine schematische Gesamtübersicht der für die Erfindung wesentlichen Komponenten,
  • 2 eine schematische Darstellung von für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Modulen im elektronischen Getriebesteuergerät, durch das das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen durchgeführt wird, und
  • 3 ein detailliertes Ausführungsbeispiel anhand von den Teilfiguren 3a bis 3e.
  • In 1 ist ein hinterradangetriebenes oder gestrichelt angedeutet ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Fahrzeug in Form eines grundsätzlich hinterradangetriebenen Kraftfahrzeugs mit bedarfsweise über eine Übertragungskupplung 10 zuschaltbarem Vorderradantrieb dargestellt. Bei einem Fahrzeug nach 1 wird mit offener Übertragungskupplung 10 das gesamte Drehmoment (Antriebsmoment) der Antriebseinheit, z. B. bestehend aus einer Brennkraftmaschine 8 und einem Automatikgetriebe 9, auf die Räder 6 und 7 der Hinterachse 3 übertragen. Die Antriebseinheit 9 bestehend aus einer Brennkraftmaschine 8 und dem Automatikgetriebe 9 wird von mindestens einem Antriebssteuergerät 1 angesteuert. Das Antriebssteuergerät 1, das hier ein elektronisches Automatikgetriebesteuergerät sein soll, kommuniziert beispielsweise über den bekannten Kfz-Datenbus CAN mit anderen Steuergeräten. In 1 sind die Hinterräder 6 und 7 die primären Antriebsräder, da sie permanent mit der Antriebseinheit 9 verbunden sind. Mit zunehmendem Kupplungsmoment an der Übertragungskupplung 10 treibt die Antriebseinheit auch die Räder 4 und 5 der Vorderachse 2 an. Somit sind die Vorderräder 4 und 5 die sekundären Antriebsräder. Die Erfindung kann also sowohl bei einachsig angetriebenen Fahrzeugen (Hinterradantrieb oder Vorderradantrieb) als auch bei Allradantrieb eingesetzt werden.
  • Das Automatikgetriebesteuergerät 1 erfasst zu weiteren Eingangssignalen hinzu insbesondere ein Eingangssignal zur Erfassung der Stellung eines Fahrpedals, z. B. den Betätigungswinkel FP des sog. Gaspedals. Weiterhin erfasst oder ermittelt das Automatikgetriebesteuergerät 1 die Motordrehzahl nM, die Getriebeeingangsdrehzahl nT, sowie die Raddrehzahlen nVL, nHL, nVR, nHR aller Räder 4, 5, 6, 7. Insbesondere aus den Raddrehzahlen nVL und nVR der nicht (oder bei Allradantrieb weniger) angetriebenen Rädern 4 und 5 wird eine Motordrehzahl nM_r– berechnet, die vorliegen würde, wenn kein Radabriss, also kein Schlupf an den angetriebenen (oder bei Allrad mehr angetriebenen) Rädern 6 und 7, auftreten würde.
  • 2 zeigt wesentliche Module im Steuergerät 1. Allgemein gilt: Unter normalen Bedingungen wird im elektronischen Getriebesteuergerät 1 eine Hochschaltung beim Überschreiten der Hochschaltkennlinien 20 ausgelöst. Zusatzfunktionen können den Schaltpunkt jedoch verschieben. Dabei kann eine Schaltung früher oder auch später ausgelöst werden. Durch die Erfindung kann eine Hochschaltung vorgezogen oder verzögert werden. Dies geschieht abhängig von einer berechneten virtuellen Motordrehzahl nvirtuell. Wenn diese virtuelle Motordrehzahl nvirtuell eine Schwelle (Zieldrehzahl für den Motor) überschreitet, wird die Hochschaltung ausgelöst. Somit werden die Schaltkennlinien, die üblicherweise die Fahrzeuggeschwindigkeit v oder die Abtriebsdrehzahl nab als Eingangsgrößen haben, zeitweise modifiziert oder ignoriert. Die aus den Antriebsrädern berechnete Motordrehzahl nM_r+ oder Abtriebsdrehzahl nab ist nur bei nicht schlupfenden Antriebsrädern proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit v. Durch die Erfindung soll sichergestellt werden, dass das Getriebe auch bei Radabriss zum optimalen Zeitpunkt hoch schaltet. Die Berechnung der virtuelle Motordrehzahl nvirtuell findet beispielsweise durch die Module 21 und 22 statt, wobei im Modul 22 beispielsweise die Ermittlung der Gradienten und im Modul 21 beispielsweise die Filtereinstellungen für eine Tiefpassfilterung bestimmt werden.
  • Erfindungswesentlich ist die Ermittlung einer virtuellen Motordrehzahl nvirtuell auf Basis der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder 4, 5 berechneten Motordrehzahl nM_r–. Dabei kann die virtuelle Motordrehzahl beispielsweise gleich der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder 4, 5 berechneten Motordrehzahl nM_r– sein.
  • Vorzugsweise aber wird die Differenz der gemessenen Motordrehzahl nM und der gemessenen oder aus den angetriebenen oder stärker angetriebenen Rädern berechneten Getriebeeingangsdrehzahl nT berechnet. Die virtuelle Motordrehzahl nvirtuell wird auf Basis des Gradienten-Unterschiedes zwischen dem Gradienten dieser Differenz und dem Gradienten der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder 4, 5 berechneten Motordrehzahl nM_r– ermittelt (übergreifender Gradient). Die virtuelle Motordrehzahl nvirtuell oder Zwischenergebnisse im Rahmen der Ermittlung der virtuellen Motordrehzahl nvirtuell werden vorzugsweise tiefpassgefiltert, wobei die Filtereinstellungen zur Tiefpassfilterung derart drehzahlabhängig ausgelegt sind, dass bei niedrigeren Drehzahlwerten eine stärkere Tiefpassfilterung als bei höheren Drehzahlwerten erreicht wird.
  • Eine mögliche detailliertere Arbeitsweise der Module 21 und 22 kann nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den 3a bis 3e folgendermaßen programmiert sein:
  • Globaler Aufbau gemäß Fig. 3a:
  • Die Funktion besteht aus vier wichtigen Unterfunktionen. Zunächst wird der übergreifende Gradient, wie zu 2 beschreiben, gebildet. Anschließend wird dieser übergreifende Gradient gefiltert, vorzugsweise über einen PT1- oder optional über einen PT2-Filter. Dabei ist die Bestimmung der Filtereinstellungen für den PT1- bzw. PT2 Filter eine wichtige Unterfunktion. Unter anderem anhand des gefilterten übergreifenden Gradienten wird die virtuelle Motordrehzahl nvirtuell berechnet. Diese virtuelle Motordrehzahl nvirtuell ist die maximale Drehzahl, die erreicht wird wenn sofort eine Hochschaltung angefordert werden würde (hier wird also die Schaltverzugszeit berücksichtigt).
  • Berechnung des übergreifenden Gradienten gemäß Fig. 3b:
  • In der ersten Unterfunktion wird ein übergreifender Gradient berechnet. Zuerst wird eine Drehzahl (Ersatzdrehzahl 1) als Kombination, insbesondere als Differenz, aus der Motordrehzahl nM – und der Getriebeeingangsdrehzahl nT (z. B. Turbinendrehzahl bei Automatikgetriebe mit Wandler) berechnet. Das Verhältnis Motor- zu Getriebeeingangsdrehzahl ist dabei frei wählbar und kann in Abhängigkeit vom aktuellen Gang und der aktuellen Motordrehzahl nM abgestimmt werden. Aus der Ersatzdrehzahl 1 und der Ersatzdrehzahl 1 aus dem vorherigen Takt wird ein Gradient berechnet. Wenn die Taktrate des Berechnungsalgorithmus sehr hoch ist, muss überlegt werden, ob der Gradient nicht jeden Takt, sondern jeden 2., 3. oder 4. Takt berechnet wird. Sonst könnte der Gradient wegen Auflösung und Ungenauigkeiten von Takt zu Takt extrem schwanken.
  • Analog der hier beschriebenen Methode wird gemäß 3b auch ein Gradient der Ersatzdrehzahl 2 (Drehzahl nM_r–) berechnet, die auf Basis der vorderen nicht angetriebenen Räder ermittelt („Radbeschleunigung”) wird. Dabei muss über die Hinterachs- und Getriebe-Übersetzung eine Umrechnung dieses Gradienten 2 auf eine Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl erfolgen, damit dieser Gradient 2 mit dem Gradienten 1 verarbeitbar ist, der aus der Ersatzdrehzahl 1 ermittelt wird. Die nicht angetriebenen (oder bei Allradantrieb weniger angetriebenen) Räder drehen bei einem Radabriss bzw. bei Durchdrehen der (stärker) angetriebenen Räder 6, 7 mit „normaler” Geschwindigkeit weiter, wogegen die Drehzahl der angetriebenen (oder bei Allradantrieb mehr angetriebenen) Räder steil ansteigt. Die Motordrehzahl nM und Getriebeeingangsdrehzahl nT (z. B. Turbinendrehzahl bei Automatikgetrieben mit Wandlerkupplung) und damit auch der dazugehörende Gradient 1 steigen jedoch stark an. Der Gradient 2 berechnet aus den nicht (weniger) angetriebenen Rädern kann daher als Dämpfungsglied für Gradient 1 berechnet aus der Kombination (z. B. Differenzbildung zwischen) Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl verwendet werden.
  • Am Ende dieser Unterfunktion erfolgt die Berechnung des allgemein übergreifenden Gradienten. Dieser Gradient besteht aus dem Gradienten der Differenz zwischen Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl und dem Gradienten der Drehzahl nM_r– berechnet aus den nicht-angetriebenen Rädern (Gradienten 1 und 2). Auch hier ist das Verhältnis Gradient 1 zu Gradient 2 frei wählbar und kann in Abhängigkeit vom aktuellen Gang und der aktuellen Motordrehzahl nM abgestimmt werden.
  • Bestimmung der Filtereinstellungen gemäß Fig. 3c:
  • Bei der Unterfunktion „Bestimmung der Filtereinstellungen” wird die Verstärkung und Trägheit für den PT1 Filter ermittelt. Die Basis-Filtereinstellungen hängen vom momentanen Gang und einer Ersatzdrehzahl (Ersatzmotordrehzahl 3) ab. Da die Dynamik des Fahrzeugs in jedem Gang anders ist, ist die Abhängigkeit der Filtereinstellungen vom momentanen Gang notwendig. Bei niedrigen Drehzahlen ist eine stärkere Filterung gewünscht und auch möglich. Bei höheren Drehzahlen (nahe an die Abregeldrehzahl des Motors) soll die Filterung weniger stark ausgeprägt sein, um damit eine Überdrehzahl zu verhindern. Deswegen ist die Filtereinstellung drehzahlabhängig.
  • Die Zieldrehzahl (= die Motordrehzahl die bei einer Hochschaltung im momentanen Gang maximal erreicht werden soll) ist situationsabhängig (Abhängigkeit vom Getriebeprogramm und der Fahrpedalstellung FP). In einer Tabelle muss je Gang vorgegeben werden, für welche Zieldrehzahl die Tabelle mit den Filtereinstellungen gemacht worden ist. Wenn die Zieldrehzahl dann eine andere ist, muss eine Ersatzmotordrehzahl (Ersatzmotordrehzahl 3) berechnet werden, anhand derer die Filtereinstellungen bestimmt werden (bzw. die Tabelle mit den Filtereinstellungen ausgewertet wird).
  • Bei Bergfahrten und aktiver Hochschaltpunktverschiebung beispielsweise müssen die ermittelten Filtereinstellungen korrigiert werden. Das Fahrzeug beschleunigt bei Gefälle schneller oder langsamer als auf der Ebene, wodurch auch der drehzahlabhängige Filter mit einer anderen Geschwindigkeit durchlaufen wird. Anhand der Beschleunigung des Getriebeabtriebs findet eine Korrektur der ermittelten Filtereinstellungen statt. Dazu wird die aktuelle Abtriebsbeschleunigung mit einer Abtriebsbeschleunigung unter Normbedingungen (Ebene, keine zusätzliche Fahrwiderstände) verglichen. Der Korrekturfaktor ist abhängig von der Differenz dieser beiden Größen.
  • Filterung des übergreifenden Gradienten gemäß Fig. 3d:
  • Anhand der ermittelten Filtereinstellungen wird der allgemein übergreifende Gradient gefiltert. Die Filterung erfolgt über einen PT1-Filter. Optional kann das gefilterte Signal ein zweites Mal über einen PT1-Filter gefiltert werden (in diesem Fall ist der Funktionsblock „Filterung” als ein PT2 Filter zu betrachten).
  • Berechnung der virtuellen Motordrehzahl gemäß Fig. 3e:
  • Ein Gangwechsel kann vom Getriebe mit unterschiedlichen Schaltgeschwindigkeiten (und dementsprechend Schaltverzugszeiten) vorgenommen werden. Die vom elektronischen Getriebesteuergerät 1 ermittelte Schaltverzugszeit kann Gang- und Schaltgeschwindigkeitsabhängig korrigiert werden. Anhand dieser korrigierten Schaltverzugszeit, des korrigierten Gradienten und der aktuellen Motordrehzahl nM wird die virtuelle Motordrehzahl nvirtuell berechnet. Die virtuelle Motordrehzahl ist die Motordrehzahl die höchstens erreicht wird, wenn das Getriebe eine sofortige Hochschaltung anfordert/auslöst. Überschreitet die virtuelle Motordrehzahl nvirtuell die Zieldrehzahl (bzw. Drehzahlschwelle) wird die Hochschaltung ausgeführt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit elektronisch gesteuertem automatisiertem Getriebe (9), dessen Steuergerät (1) einen Gangwechsel vorwiegend entsprechend abgespeicherter Schaltkennlinien (20) veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass mittels entsprechender Bedatung des Steuergeräts ein Gangwechsel im Sinne einer Hochschaltung unabhängig von den abgespeicherten Schaltkennlinien (20) veranlasst wird, wenn eine virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) einen vorgegebene oberen Schwellwert überschreitet, wobei die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis einer aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird und wobei die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis eines Unterschiedes zwischen der gemessenen Motordrehzahl (nM) und der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der gemessenen Motordrehzahl (nM) und der Getriebeeingangsdrehzahl (nT) ermittelt wird und dass die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis eines Unterschiedes zwischen dieser Differenz und der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis des Gradienten der gemessenen Motordrehzahl (nM) und des Gradienten der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis des Unterschiedes des Gradienten der Differenz zwischen der gemessenen Motordrehzahl (nM) und der Getriebeeingangsdrehzahl (nT) zum Gradienten der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) auf Basis eines tiefpassgefilterten Unterschiedes des Gradienten der Differenz zwischen der gemessenen Motordrehzahl (nM) und der Getriebeeingangsdrehzahl (nT) zum Gradienten der aus den Drehzahlen der nicht oder weniger angetriebenen Räder (4, 5) berechneten Motordrehzahl (nM_r–) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Motordrehzahl (nvirtuell) oder Zwischenergebnisse im Rahmen der Ermittlung der virtuellen Motordrehzahl (nvirtuell) tiefpassgefiltert werden, wobei die Filtereinstellung zur Tiefpassfilterung derart drehzahlabhängig ausgelegt sind, dass bei niedrigeren Drehzahlwerten eine stärkere Tiefpassfilterung als bei höheren Drehzahlwerten erreicht wird.
DE102009015165.6A 2009-03-26 2009-03-26 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug Active DE102009015165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015165.6A DE102009015165B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015165.6A DE102009015165B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015165A1 DE102009015165A1 (de) 2010-10-14
DE102009015165B4 true DE102009015165B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=42733038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015165.6A Active DE102009015165B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015165B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214762A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013216659A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Abbruch einer Schaltung bei einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs, an der zumindest ein formschlüssiges Schaltelement beteiligt ist
US10731751B2 (en) * 2016-07-20 2020-08-04 Jatco Ltd Automatic gear changer control device and control method
KR101978247B1 (ko) 2017-11-27 2019-05-14 현대오트론 주식회사 풀 스로틀 시 변속시점 제어방법 및 이를 통해 제어되는 변속기
JP7298566B2 (ja) * 2020-08-07 2023-06-27 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
DE102021209152B3 (de) 2021-08-20 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371688A (en) * 1990-08-30 1994-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Estimated vehicle speed computing device
DE4114033C2 (de) * 1991-04-29 1997-07-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit elektronisch gesteuertem Automatikgetriebe
DE19709417A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
WO1998022304A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE19743059A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer den Fahrwiderstand bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Größe
DE19911301A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes mit Ermittlung eines Querbeschleunigungswertes
DE10024034A1 (de) * 1999-05-26 2001-01-04 Ford Global Tech Inc Steuerung eines Automatikgetriebes
DE19947025A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE10117162A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
EP1382955A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 AVL List GmbH Verfahren zur Simulation des Fahrverhaltens von Fahrzeugen
EP1439087A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und Regelung des Kupplungs- und Motordrehmoments während eines Schaltvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102005030731A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und System zum Überprüfen der Drehzahl eines Kraftfahrzeugrades
DE112006001003T5 (de) * 2005-04-25 2008-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE102009000044A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371688A (en) * 1990-08-30 1994-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Estimated vehicle speed computing device
DE4114033C2 (de) * 1991-04-29 1997-07-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit elektronisch gesteuertem Automatikgetriebe
DE19709417A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
WO1998022304A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE19743059A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer den Fahrwiderstand bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Größe
DE19911301A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes mit Ermittlung eines Querbeschleunigungswertes
DE10024034A1 (de) * 1999-05-26 2001-01-04 Ford Global Tech Inc Steuerung eines Automatikgetriebes
DE19947025A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE10117162A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
EP1382955A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 AVL List GmbH Verfahren zur Simulation des Fahrverhaltens von Fahrzeugen
EP1439087A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und Regelung des Kupplungs- und Motordrehmoments während eines Schaltvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102005030731A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und System zum Überprüfen der Drehzahl eines Kraftfahrzeugrades
DE112006001003T5 (de) * 2005-04-25 2008-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE102009000044A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015165A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123475B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4120552C1 (de)
DE102009015165B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE69910785T2 (de) Einrichtung und verfahren für eine antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102013221808B4 (de) Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
WO2008058860A1 (de) Verfahren zur durchführung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE10312088A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102005050479B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102011089093B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10133681A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuggeschwindigkeit
EP1880129B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer stillstandschaltung eines automatgetriebes
DE10246298B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem
EP1468860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
EP0583610B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Abtriebsmoments bei Durchdrehneigung der angetriebenen Räder in Kraftfahrzeugen
WO2009003768A1 (de) Verfahren zur betätigung einer kupplung eines antriebsstrangs
WO2006097296A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
DE102006023522B4 (de) Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen
DE102004061079A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatgetrieben
DE102018204358B4 (de) Steuerverfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit
DE102010061918B4 (de) Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2010000620A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines schaltvorganges bei einem automatischen getriebe eines nutzfahrzeuges
DE3544981C2 (de) Fahrzeug mit halb- oder vollautomatischer Getriebesteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120809

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final