DE102013214762A1 - Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102013214762A1
DE102013214762A1 DE102013214762.7A DE102013214762A DE102013214762A1 DE 102013214762 A1 DE102013214762 A1 DE 102013214762A1 DE 102013214762 A DE102013214762 A DE 102013214762A DE 102013214762 A1 DE102013214762 A1 DE 102013214762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
motor vehicle
reg
gears
vehicle transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013214762.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes KEMLER
Maik Wuerthner
Joachim Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013214762.7A priority Critical patent/DE102013214762A1/de
Priority to US14/322,958 priority patent/US9020717B2/en
Priority to CN201410366867.9A priority patent/CN104343951B/zh
Publication of DE102013214762A1 publication Critical patent/DE102013214762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2302/00Determining the way or trajectory to new ratio, e.g. by determining speed, torque or time parameters for shift transition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes, wobei für eine Wahl eines im Rahmen eines Schaltvorganges zu schaltenden Ziel-Ganges (Greg, G‘) ein aktueller Fahrwiderstand miteinbezogen wird. Um Schaltvorgänge fahrwiderstandsabhängig nun so regeln zu können, dass stets ein Vorwärtskommen des Kraftfahrzeuges sichergestellt ist, werden bei der Wahl des Ziel-Ganges (Greg, G‘) Gänge fahrwiderstandsabhängig nicht berücksichtigt werden, für deren Schaltung aus einem aktuellen Ist-Gang notwendige Schaltzeiten (tG,reg) über einer jeweils zulässigen Höchstschaltzeit (tzul(α, m)) liegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe, ein Computerprogrammprodukt, sowie einen das Computerprogrammprodukt aufweisenden Datenträger.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes, wobei für eine Wahl eines im Rahmen eines Schaltvorganges zu schaltenden Ziel-Ganges ein aktueller Fahrwiderstand miteinbezogen wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe, ein Computerprogrammprodukt, sowie einen das Computerprogrammprodukt aufweisenden Datenträger.
  • Bei Nutzfahrzeugen kommen häufig automatisierte Kraftfahrzeuggetriebe zur Anwendung, welche dabei zur Realisierung einer großen Anzahl an schaltbaren Gängen bei gleichzeitig kompakter Bauweise in vielen Fällen in Gruppenbauweise ausgeführt sind, indem mehrere Einzelgetriebe miteinander kombiniert werden. Allerdings führt eine Gruppenbauweise auch dazu, dass bei Gangwechseln teilweise mehrere Einzelschaltungen in den einzelnen Einzelgetrieben auszuführen sind, was entsprechend lange Schaltzeiten zur Folge hat. Während dies bei ebener Fahrstrecke zwar den Komfort mindert, ansonsten aber verhältnismäßig unproblematisch ist, kann eine lange Schaltzeit bei Fahrbahnsteigungen und insbesondere bei Schwerlast- und Offroad-Fahrzeugen dazu führen, dass das jeweilige Kraftfahrzeug schon bis zu einem Abschluss des Schaltvorgangs zum Stehen gekommen oder aber der gewählte Zielgang für ein weiteres Fortkommen nicht mehr geeignet ist, da sich die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges bereits zu stark verringert hat. Aus diesem Grunde wird bei einer Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes häufig auch ein aktueller Fahrwiderstand in Form eines Steigungswiderstandes mit einbezogen, um die vorgenannten Probleme durch Anpassung einer Schaltstrategie an die jeweilige Fahrbahnsteigung zu vermeiden.
  • Aus der DE 10 2006 024 277 A1 geht ein Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes hervor, bei welchem im Rahmen eines Schaltvorganges bei der Wahl eines Zielganges ein aktueller Fahrwiderstand des jeweiligen Kraftfahrzeuges, unter anderem in Form einer aktuellen Fahrbahnsteigung, mit einbezogen wird. Dabei entscheidet eine Getriebesteuerung in Abhängigkeit des jeweils ermittelten Fahrwiderstandes, in welchen Zielgang geschaltet werden soll. Unter Umständen wird dabei sogar ein erneutes Schalten des gerade ausgelegten Ganges vorgenommen.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes zu schaffen, über welches Schaltvorgänge fahrwiderstandsabhängig so geregelt werden können, dass stets ein Vorwärtskommen des Kraftfahrzeuges sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird aus verfahrenstechnischer Sicht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Im Hinblick auf ein automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe wird die Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruchs 8 gelöst. Hinsichtlich eines Computerprogrammprodukts, sowie einem dieses enthaltenden Speichermediums wird auf die Ansprüche 9 und 10 verwiesen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes für eine Wahl eines Zielganges, welcher im Rahmen eines Schaltvorganges zu schalten ist, ein aktueller Fahrwiderstand mit einbezogen. Hierbei kann der aktuelle Fahrwiderstand im Rahmen der Erfindung entweder über entsprechende Sensoren oder aber rechnerisch ermittelt worden sein. Die letztendliche Wahl eines Zielganges wird dann durch ein Getriebesteuergerät des automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes getroffen, welches die entsprechenden Informationen über den aktuellen Fahrwiderstand, also entweder die sensorisch erfassten Parameter oder die Berechnungsergebnisse, über ein Datenbussystem des Kraftfahrzeuges übermittelt bekommt. Unter Umständen kann das Getriebesteuergerät den aktuellen Fahrwiderstand aber auch selbst aus entsprechenden Parametern errechnen.
  • Mit „Fahrwiderstand“ ist im vorliegenden Fall insbesondere ein Steigungswiderstand des jeweiligen Kraftfahrzeuges gemeint, in welchen eine aktuelle Fahrbahnsteigung und eine Masse des Kraftfahrzeuges einfließen. Es kann sich aber ebenso gut auch um einen Gesamtfahrwiderstand des jeweiligen Kraftfahrzeuges handeln, in welchen, neben einem Steigungswiderstand, auch ein Rollwiderstand, ein Luftwiderstand und ein Beschleunigungswiderstand von Bedeutung sind. Ferner kann alternativ zu dem Steigungswiderstand auch einer der vorgenannten Widerstandsarten alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Widerstandsarten in das erfindungsgemäße Verfahren einfließen.
  • So kann ein Rollwiderstand insbesondere bei Offroad-Anwendungen von Bedeutung sein, wenn ein Gangwechsel bei einem Fahren auf einem weichen Untergrund geregelt werden soll. Im Falle des Steigungswiderstandes kann die Wahl eines Zielganges sowohl beim Befahren von Steigungen als auch von Gefällen durch das erfindungsgemäße Verfahren beeinflusst werden, wobei im erstgenannten Fall eine zu starke Verzögerung oder ein Stehenbleiben des Kraftfahrzeuges von Interesse ist, während dies im zweiten Fall dessen zu starke Beschleunigung während der schaltbedingten Zugkraftunterbrechung ist, welche bei Schalten des eigentlich im Rahmen einer herkömmlichen Schaltstrategie zu wählenden Zielganges zu einem Überdrehen des Motors führen könnte.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass bei der Wahl des Zielganges Gänge fahrwiderstandsabhängig nicht berücksichtigt werden, für deren Schaltung aus einem aktuellen Ist-Gang notwendige Schaltzeiten über einer jeweils zulässigen Höchstschaltzeit liegen. Mit anderen Worten werden also, sobald ein gewisser aktueller Fahrwiderstand erfasst wurde, Schaltungen in Gänge unterdrückt, für deren Schaltung aus dem jeweils aktuellen Ist-Gang über einer Höchstschaltzeit liegende Schaltzeiten zu durchlaufen sind.
  • Ein derartiges Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes hat dabei den Vorteil, dass durch Einbeziehung der Schaltzeit in die fahrwiderstandsabhängige Wahl eines Ziel-Ganges bei einem Gangwechsel im Vorfeld bereits sichergestellt werden kann, dass das jeweilige Kraftfahrzeug bei Schalten des jeweiligen Ganges nicht schon zu langsam für ein Weiterfahren in diesem Gang geworden oder sogar schon zum Stillstand gekommen ist. Denn wenn die Schaltung eines Ziel-Ganges eine verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nimmt und sich das Kraftfahrzeug aufgrund der Zugkraftunterbrechung, welche im Rahmen des Schaltvorganges stattfindet, lange im Schubbetrieb befindet, kann eine Verzögerung des Kraftfahrzeuges insbesondere bei großen Fahrbahnsteigungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Folge ist dann unter Umständen eine zu geringe Zugkraft der Antriebsmaschine in dem neu geschalteten Gang oder sogar ein Drücken der Antriebsmaschine unter deren Mindestdrehzahl. Im Extremfall kann es dadurch zu einem gänzlichen Stillstand des Kraftfahrzeuges im Rahmen des Schaltvorganges kommen, so dass zunächst gar kein Vorwärtskommen mehr möglich und eine Rückschaltung in einen Anfahrgang zu vollziehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Nichtberücksichtigung von Gängen, deren Schaltzeit über der bei den jeweils aktuellen Bedingungen geltenden Höchstschaltzeiten liegen, wird sichergestellt, dass ein jeweiliger Zielgang geschaltet werden kann, ohne dass das jeweilige Kraftfahrzeug zu stark verzögert und sogar zum Stehen kommt. In der Folge könne Schaltvorgänge unter anderem bei Befahren von Fahrbahnsteigungen oder auch Gefällen zuverlässig und komfortabel gestaltet werden, da ein mehrfaches Wechseln von Gängen aufgrund eines zunächst nicht passenden Ziel-Ganges vermieden wird.
  • Zwar wird auch im Falle der DE 10 2006 024 277 A1 ein aktueller Fahrwiderstand bei der Wahl eines Ziel-Ganges einbezogen, die konkreten Schaltzeiten für infrage kommende Zielgänge werden dabei allerdings nicht berücksichtigt. Infolgedessen wird zwar ein für den jeweiligen Fahrwiderstand geeigneter Ziel-Gang ausgewählt, es kann aber insbesondere bei starken Fahrbahnsteigungen oder hohen Fahrzeugmassen sein, dass das Kraftfahrzeug bis zum letztendlichen Schalten des zunächst geeigneten Ziel-Ganges bereits stark verzögert hat und in der Folge dann eine erneute Schaltung vorzunehmen ist. Hierdurch wird der Komfort entsprechend gemindert.
  • Der Getriebesteuerung des Kraftfahrzeuggetriebes sind dabei die einzelnen, für eine Schaltung aus dem jeweiligen Ist-Gang in anschließende Gänge jeweils notwendigen Schaltzeiten bekannt, so dass die Getriebesteuerung diese in Relation zu einer bei dem jeweils aktuellen Fahrwiderstand maximal zulässigen Schaltzeit setzen kann.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung werden bei einem in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebe Gänge, bei welchen Einzelschaltungen in mehreren Getriebegruppen vorzunehmen sind und daher einer über der zulässigen Höchstschaltzeit liegenden Schaltzeit benötigen, fahrwiderstandsabhängig nicht berücksichtigt. Auf diese Art und Weise kann verhindert werden, dass von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang geschaltet wird, zu dessen Darstellung in mehreren Einzelgetrieben eines Gruppengetriebes Einzelschaltungen zu vollziehen sind. Da dies im Vergleich zur Schaltung von Gänge, bei welchen nur eine oder wenige Einzelschaltungen in Einzelgetrieben des Gruppengetriebes vorzunehmen sind, die Schaltzeit entsprechend verlängert, kann durch die Nichtberücksichtigung einer zu starken Verzögerung des Kraftfahrzeuges oder einer übermäßigen Beschleunigung desselbigen vorgebeugt werden. So wird eben nicht der ansonsten zu wählende Folgegang geschaltet, sondern zunächst in dem Ist-Gang weitergefahren und dann ein Folgegang mit einer niedrigeren, notwendigen Schaltzeit gewählt. Im Sinne der Erfindung setzt sich ein in Gruppenbauweise ausgeführtes Kraftfahrzeuggetriebe bevorzugt aus einer Hauptgruppe, einer der Hauptgruppe vor- oder nachgeschalteten Splitgruppe und/oder einer der Hauptgruppe nachgeschalteten Bereichsgruppe zusammen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Nichtberücksichtigung von Gängen nur bis zu einer Ganggrenze, ab welcher eine Wahl des Zielganges dann unabhängig von Schaltzeiten realisiert wird. Hierdurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich bei Kraftfahrzeuggetrieben mit progressiver Gangstufung Verzögerungen bzw. Beschleunigungen des Kraftfahrzeuges während des Schaltvorgangs im Bereich der höheren Gänge niedriger auf die jeweils abzubauende Differenzdrehzahl auswirken. Denn durch die in den höheren Gängen kleinere Getriebeübersetzung wirkt sich eine Verzögerung bzw. eine Beschleunigung geringer auf eine Drehzahländerung vor einem Ankoppeln einer Antriebsmaschine aus, als dies in den niedrigeren Gängen der Fall ist.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform wird die Ganggrenze in Abhängigkeit von dem Fahrwiderstand und hierbei insbesondere einer Fahrbahnsteigung und/oder einer Fahrzeugmasse gesetzt. Weiter bevorzugt ist hierbei ein Kennfeld seitens der Getriebesteuerung des Kraftfahrzeuggetriebes hinterlegt, in welchem die Ganggrenze über der Fahrzeugmasse und der Fahrbahnsteigung aufgetragen ist. Aus diesem Kennfeld kann die Getriebesteuerung auslesen, ob bei einer Wahl eines Ziel-Ganges bei der aktuellen Fahrbahnsteigung und Fahrzeugmasse eine jeweilige Schaltzeit zu berücksichtigen ist oder diese Wahl unabhängig von Schaltzeiten zu erfolgen hat.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass bei Nichtberücksichtigung von Gängen mit über der zulässigen Höchstschaltzeit liegenden Schaltzeiten des Weiteren auch Gänge nicht berücksichtigt werden, bei deren Schaltung eine Zugkraft einer dem Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschalteten Antriebsmaschine beim aktuellen Fahrwiderstand nicht ausreichend wäre. Mit anderen Worten wird also zudem berücksichtigt, ob in Gängen, die zwar hinsichtlich der für ihre Schaltung jeweils notwendigen Schaltzeit prinzipiell infrage kommen würden, eine ausreichende Zugkraft für eine Weiterfahrt des Kraftfahrzeuggetriebes zur Verfügung gestellt werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass mittels des Verfahrens ein schnell zu schaltender aber für das weitere Fahren des Fahrzeuges dennoch ungeeigneter Gang gewählt wird.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung wird für den Fall, dass bei Nichtberücksichtigung von Gängen keine Gänge verbleiben, eine Schaltung aus dem Ist-Gang unterdrückt. Erkennt die Getriebesteuerung also basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass im Hinblick auf die Schaltzeit und/oder auf die Zugkraft keine Gänge geeignet sind, so wird in dem jeweiligen Ist-Gang ohne Schaltung weitergefahren. Hierdurch wird insbesondere dem Effekt entgegengewirkt, dass mit einer Schaltung begonnen und im Zuge der Schaltung dann erkannt wird, dass die weiteren Gänge für die Weiterfahrt doch ungeeignet sind, so dass letztendlich wieder in den Ausgangsgang zurückzuschalten ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wurden die für die Schaltungen aus dem aktuellen Ist-Gang in die Gänge jeweils notwendigen Schaltzeiten bei vorhergehenden Schaltungen ermittelt. Hierdurch kann die Getriebesteuerung des Automatikgetriebes erlernen, welche Schaltzeiten für eine jeweilige Schaltung aus dem aktuellen Ist-Gang in die infrage kommenden Gänge jeweils notwendig sind. In Folge dessen kann berücksichtigt werden, dass sich die Schaltzeiten über der Betriebszeit des Kraftfahrzeuggetriebes ändern, beispielsweise aufgrund von Verschleiß. Zudem können dadurch auch fertigungsbedingte Schwankungen von Schaltzeiten kompensiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor der Getriebesteuerung läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervor abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Teils eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebe; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung des Kraftfahrzeuggetriebes aus 1.
  • Aus 1 geht eine schematische Ansicht eines Teils eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges hervor, wobei es sich bei diesem Kraftfahrzeug bevorzugt um ein Nutzfahrzeug, wie beispielsweise einen Lastkraftwagen, handelt. Innerhalb des Antriebsstranges kann eine Antriebsmaschine AM in Form einer Brennkraftmaschine abtriebsseitig mittels einer zwischenliegenden Trennkupplung TK mit einer Antriebsseite AN eines nachgeschalteten, automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes 1 verbunden werden. Dabei ist das automatisierte Schaltgetriebe 1 in Gruppenbauweise ausgeführt, indem es sich aus einer unsynchronisierten Hauptgruppe HG, einer der Hauptgruppe HG vorgeschalteten, synchronisierten Splitgruppe SG, sowie einer der Hauptgruppe HG nachgeschalteten, synchronisierten Bereichsgruppe BG zusammensetzt.
  • Vorliegend ist die Bereichsgruppe BG in Planetenbauweise ausgeführt, während sowohl die Splitgruppe SG als auch die Hauptgruppe HG durch einzelne Stirnradstufen gebildet sind, die im Falle der Hauptgruppe HG über unsynchronisierte Klauenkupplungen 2 und 3, sowie im Falle der Splitgruppe SG über eine Sperrsynchronisation 4 jeweils in einen Kraftfluss eingebunden werden können und jeweils unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse des jeweiligen Einzelgetriebes HG bzw. SG definieren. Ferner kann eine Komponente der Bereichsgruppe BG über eine Sperrsynchronisation 5 entweder mit einer weiteren Komponente verblockt oder an einem Gehäuse 6 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 festgesetzt werden.
  • Insgesamt kann dabei durch Schaltung entsprechender Übersetzungsverhältnisse in der Splitgruppe SG, in der Hauptgruppe HG und in der Bereichsgruppe BG ein je zugehöriger Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 1 definiert werden, in welchem eine jeweilige Antriebsbewegung der Antriebsmaschine AM auf eine Abtriebsseite AB des Kraftfahrzeuggetriebes 1 übersetzt wird. An die Abtriebsseite AB des Kraftfahrzeuggetriebes 1 sind dann weitere, dem Fachmann hinlänglich bekannte Komponenten des Antriebsstranges angebunden.
  • Die in den Einzelgetrieben vorzunehmenden Einzelschaltungen werden dabei über eine Getriebesteuerung 7 angeleitet und koordiniert, welche zu diesem Zweck je zugehörige Betätigungseinrichtungen der Sperrsynchronisationen 4 und 5, sowie der Klauenkupplungen 2 und 3 ansteuert. Während einer Fahrt des Nutzfahrzeuges regelt die Getriebesteuerung 7 dabei Gangwechsel in dem Kraftfahrzeuggetriebe 1, wobei sie im Rahmen des Gangwechsels einen Übergang aus einem jeweiligen über die Einzelgetriebe SG, HG und BG definierten Ist-Gang zu einem jeweiligen Ziel-Gang mit einer Betätigung der Trennkupplung TK und einer Steuerung der Antriebsmaschine AM koordiniert. Zu diesem Zweck ist die Getriebesteuerung 7 mit anderen Steuergeräten des Kraftfahrzeuggetriebes 1 in ein Datenbussystem 8 eingebunden, so auch mit einem Motorsteuergerät 9 der Antriebsmaschine AM.
  • Während des jeweiligen Gangwechsels greift die Getriebesteuerung 7 dabei anleitend auf das Motorsteuergerät 9 zu und kann hierdurch seitens der Antriebsmaschine AM entsprechende Drehzahlen und Drehmomente einregeln. Ebenso regelt die Getriebesteuerung 7 – unter Umständen mittelbar über ein gesondertes Steuergerät – auch ein Öffnen und Schließen der Trennkupplung TK. Zudem wird die Getriebesteuerung 7 über das Datenbussystem 8 auch mit anderweitigen, für sie relevanten Daten versorgt, so unter anderem mit einer aktuellen Streckensteigung, einer Fahrzeugmasse und unter Umständen auch mit weiteren fahrwiderstandsrelevanten Parametern.
  • Als Besonderheit ist die Getriebesteuerung 7 nun dazu in der Lage, im Zuge eines Schaltvorgangs eine Wahl eines zu schaltenden Ziel-Ganges unter Einbeziehung eines aktuellen Fahrwiderstands und hierbei insbesondere eines Steigungswiderstandes vorzunehmen. Das erfindungsgemäße Verfahren, das zu diesem Zweck durch die Getriebesteuerung 7 durchgeführt wird, soll im Folgenden unter Zuhilfenahme des Ablaufdiagrammes in 2 näher beschrieben werden:
  • Zu Beginn des Verfahrens wird in einem Schritt S1 zunächst ein Einlesen relevanter Daten durch die Getriebesteuerung 7 vorgenommen. Unter anderem werden dabei eine aktuelle Fahrbahnsteigung α und eine Fahrzeugmasse m durch die Getriebesteuerung 7 abgefragt, wobei in einem folgenden Schritt S2 überprüft wird, welcher Ziel-Gang Greg entsprechend der regulären Schaltstrategie auf den derzeitigen Ist-Gang zu schalten ist. Hierbei handelt es sich üblicherweise um den direkt auf den derzeitigen Ist-Gang folgenden Gang.
  • Im Übergang zu einem Schritt S3 wird dann eine aktuelle Ist-Drehzahl nist der Antriebsmaschine AM abgefragt und im Rahmen des Schrittes S3 überprüft, ob diese Ist-Drehzahl nist größer oder gleich einer Soll-Drehzahl nsoll,G,reg für den Gang Greg ist. Ist dies zu verneinen, so wird vor Schritt S1 zurückgesprungen, wobei im Folgenden wieder die Parameter α, m und Nist eingelesen werden.
  • Ist die Ist-Drehzahl nist hingegen gleich oder sogar größer als die Soll-Drehzahl nsoll,G,reg, so wird zu Schritt S4 übergegangen, in welchem in einem Kennfeld überprüft wird, ob der Gang Greg unter- oder oberhalb einer Ganggrenze GGrenz(α, m) liegt. In diesem Kennfeld ist die Ganggrenze GGrenz(α, m) dabei in Abhängigkeit der Fahrbahnsteigung α und der Fahrzeugmasse m aufgetragen. Liegt der Gang Greg für die jeweils aktuell erfasste Fahrbahnsteigung α und die Fahrzeugmasse m auf der Ganggrenze oder sogar darüber, so wird in einem folgenden Schritt S5 der Gang Greg entsprechend der regulären Schaltstrategie als Ziel-Gang deklariert und im Folgenden durch entsprechende Ansteuerung einer oder mehrerer Betätigungseinrichtungen der Klauenkupplungen 2 und/oder 3 bzw. der Sperrsynchronisationen 4 und/oder 5 geschaltet.
  • Liegt der Gang Greg hingegen bei der aktuellen Fahrbahnsteigung α und der Fahrzeugmasse m unterhalb der zugehörigen Ganggrenze GGrenz(α, m), so wird in einem folgenden Schritt S6 überprüft, ob eine Schaltzeit für die Schaltung aus dem aktuellen Ist-Gang in den Gang Greg unter einer für die aktuelle Fahrbahnsteigung α und der Fahrzeugmasse m zulässigen Höchstschaltzeit tzul(α, m) liegt. Die für den Gang Greg benötigte Schaltzeit tG,reg wurde dabei durch die Getriebesteuerung 7 im Rahmen vorhergehender Schaltungen ermittelt und entsprechend gespeichert.
  • Insbesondere, wenn zur Darstellung des Ganges Greg mehrere Einzelschaltungen in den Einzelgetrieben SG, HG und ggf. auch BG vorzunehmen sind, ist die zugehörige Schaltzeit tG,reg verhältnismäßig lange und liegt ab gewissen Fahrbahnsteigungen und Fahrzeugmassen über der zulässigen Höchstschaltzeit tzul(α, m). Bei Überschreiten der zulässigen Höchstschaltzeit tzul(α, m) wird im Folgenden zu einem Schritt S7 weitergegangen, während ansonsten wiederum zu Schritt S5 gewechselt und der Gang Greg als Zielgang deklariert wird.
  • In Schritt S7 ermittelt die Getriebesteuerung 7 dann, welche weiteren Gänge von ihrer Schaltzeit her bei der aktuellen Fahrbahnsteigung α und der Fahrzeugmasse m infrage kommen oder aber über der aktuellen Ganggrenze GGrenz(α, m) liegen. Von diesen Gängen wird der als nächstes liegende Gang G‘ vorgemerkt und in einem folgenden Schritt S8 überprüft, ob die nun aktuelle Ist-Drehzahl nist größer oder gleich der Solldrehzahl nsoll,G‘ für den vorgemerkten Gang G‘ ist. Im zu verneinenden Fall wird vor Schritt S8 zurückgesprungen und zunächst weiterhin in dem Ist-Gang gefahren und weiter beschleunigt.
  • Entspricht die Ist-Drehzahl nist hingegen der Soll-Drehzahl nsoll,G‘ oder wird diese bei weiterem Fahren im Ist-Gang erreicht, so wird in Schritt S9 überprüft, ob eine bei Schaltung des Ganges G‘ dargestellte Zugkraft Fzug,G‘ für ein weiteres Antreiben des Nutzfahrzeuges ausreichend wäre. Ist dies zu bejahen, so wird in Schritt S10 der Gang G‘ als Zielgang festgelegt und im Folgenden durch entsprechende Ansteuerung von Betätigungseinrichtungen über die Getriebesteuerung 7 geschaltet.
  • Hingegen wird im zu verneinenden Fall nach wie vor in dem Ist-Gang verblieben und in diesem weitergefahren. Unter Umständen könnte im Folgenden durch die Getriebesteuerung 7 ein weiterer, hinsichtlich der Schaltzeit infrage kommender Gang deklariert werden und analog zu den Schritten S7 bis S9 dessen Schaltbarkeit überprüft werden. Ändert sich zudem wieder die aktuelle Fahrbahnsteigung α, so erfolgt im Zuge der Schritte S1 bis S6 eine Schaltung in den Gang Greg entsprechend der herkömmlichen Schaltstrategie.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes 1 kann eine Schaltstrategie an einen jeweils aktuellen Fahrwiderstand angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeuggetriebe
    2
    Klauenkupplung
    3
    Klauenkupplung
    4
    Sperrsynchronisation
    5
    Sperrsynchronisation
    6
    Gehäuse
    7
    Getriebesteuerung
    8
    Datenbussystem
    9
    Motorsteuergerät
    AM
    Antriebsmaschine
    AN
    Antriebsseite
    AB
    Abtriebsseite
    BG
    Bereichsgruppe
    HG
    Hauptgruppe
    SG
    Splitgruppe
    TK
    Trennkupplung
    Greg
    Ziel-Gang reguläre Schaltstrategie
    G‘
    vorgemerkter Ziel-Gang
    GGrenz(α, m)
    Ganggrenze
    nist
    Ist-Drehzahl Antriebsmaschine
    nsoll,G,reg
    Soll-Drehzahl Antriebsmaschine für Greg
    nsoll,G‘
    Soll-Drehzahl Antriebsmaschine für G‘
    tG,reg
    Schaltzeit für Greg
    tzul(α, m)
    Höchstschaltzeit
    Fzug,G‘
    Zugkraft im Gang G‘
    α
    Fahrbahnsteigung
    m
    Fahrzeugmasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006024277 A1 [0003, 0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes (1), wobei für eine Wahl eines im Rahmen eines Schaltvorganges zu schaltenden Ziel-Ganges (Greg, G‘) ein aktueller Fahrwiderstand miteinbezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wahl des Ziel-Ganges (Greg, G‘) Gänge fahrwiderstandsabhängig nicht berücksichtigt werden, für deren Schaltung aus einem aktuellen Ist-Gang notwendige Schaltzeiten (tG,reg) über einer jeweils zulässigen Höchstschaltzeit (tzul(α, m)) liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebe Gänge, bei denen Einzelschaltungen in mehreren Getriebegruppen vorzunehmen sind und daher einer über der zulässigen Höchstschaltzeit (tzul(α, m)) liegenden Schaltzeit (tG,reg) benötigen, fahrwiderstandsabhängig nicht berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nichtberücksichtigung von Gängen nur bis zu einer Ganggrenze (GGrenz(α, m)) erfolgt, ab welcher eine Wahl des Ziel-Ganges (Greg, G‘) dann unabhängig von Schaltzeiten realisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ganggrenze (GGrenz(α, m)) in Abhängigkeit von dem Fahrwiderstand, insbesondere einer Fahrbahnsteigung (α) und/oder einer Fahrzeugmasse (m), gesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtberücksichtigung von Gängen mit über der zulässigen Höchstschaltzeit (tzul(α, m)) liegenden Schaltzeiten (tG,reg) des Weiteren auch Gänge nicht berücksichtigt werden, bei deren Schaltung eine Zugkraft (Fzug,G‘) einer dem Kraftfahrzeuggetriebe (1) vorgeschalteten Antriebsmaschine (AM) beim aktuellen Fahrwiderstand nicht ausreichend wäre.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass bei der Nichtberücksichtigung keine wählbaren Gänge verbleiben, eine Schaltung aus dem Ist-Gang unterdrückt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Schaltungen aus dem aktuellen Ist-Gang in die Gänge jeweils notwendigen Schaltzeiten (tG,reg) bei vorhergehenden Schaltungen ermittelt wurden.
  8. Automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe (1), welches nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist.
  9. Computerprogrammprodukt eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes (1) Anspruch 8, welches nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist, wobei eine Routine zum Durchführen eines Gangwechsels bei dem Kraftfahrzeuggetriebe (1) durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist.
  10. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9.
DE102013214762.7A 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes Withdrawn DE102013214762A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214762.7A DE102013214762A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
US14/322,958 US9020717B2 (en) 2013-07-29 2014-07-03 Method for controlling an automated motor vehicle transmission
CN201410366867.9A CN104343951B (zh) 2013-07-29 2014-07-29 用于调节自动化的机动车变速器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214762.7A DE102013214762A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214762A1 true DE102013214762A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52274085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214762.7A Withdrawn DE102013214762A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9020717B2 (de)
CN (1) CN104343951B (de)
DE (1) DE102013214762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115599A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Man Truck & Bus Se Trajektorieplanung für ein automatisiertes Kraftfahrzeug
DE102020215792A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105424378A (zh) * 2015-11-10 2016-03-23 中国北方车辆研究所 一种车辆负载检测组件
CN113515039A (zh) * 2021-09-13 2021-10-19 国家电网有限公司 一种输电线路多功能作业车智能运动控制系统及方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334716C2 (de) * 1983-09-26 1993-05-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
DE19509175A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Scania Cv Ab Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
DE19854254A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
DE10308719A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuereinrichtung und Verfahren zum Positionsabgleich in einer Bewegungsübertragung
DE69727789T2 (de) * 1996-10-25 2004-12-30 Equos Research Co. Ltd. Kontrollverfahren für fahrzeug
DE102005015819A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Verzögerung für ein Fahrzeug
DE102006024277A1 (de) 2006-05-24 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE112005001726T5 (de) * 2004-07-28 2010-04-22 Komatsu Ltd. Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für Fahrzeuge
DE102009046442A1 (de) * 2008-11-07 2010-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102009015165A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE102010054571A1 (de) * 2010-12-15 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Hybridantriebsvorrichtung
DE102010061823A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3203976B2 (ja) * 1994-09-05 2001-09-04 日産自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
KR20020001133A (ko) * 2000-06-26 2002-01-09 이계안 트레일러 견인시 자동 변속기의 변속 제어방법
JP3970025B2 (ja) * 2001-12-28 2007-09-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用制御装置及び当該制御方法、並びに当該制御プログラム
DE10390909D2 (de) * 2002-03-07 2005-01-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuereinrichtung und Verfahren zum Positionsabgleich in einer Bewegungsübertragung
WO2007067115A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Volvo Lastvagnar Ab A method for gear selection during driving of a vehicle in a heavy uphill drive condition
DE102006022171A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs
US8301349B2 (en) * 2009-04-03 2012-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Use of gradient road resistance strategies
US9052013B2 (en) * 2012-12-14 2015-06-09 Caterpillar Inc. Grade and payload based transmission gear selection strategy

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334716C2 (de) * 1983-09-26 1993-05-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
DE19509175A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Scania Cv Ab Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
DE69727789T2 (de) * 1996-10-25 2004-12-30 Equos Research Co. Ltd. Kontrollverfahren für fahrzeug
DE19854254A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
DE10308719A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuereinrichtung und Verfahren zum Positionsabgleich in einer Bewegungsübertragung
DE102005015819A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Verzögerung für ein Fahrzeug
DE112005001726T5 (de) * 2004-07-28 2010-04-22 Komatsu Ltd. Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für Fahrzeuge
DE102006024277A1 (de) 2006-05-24 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102009046442A1 (de) * 2008-11-07 2010-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102009015165A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE102010061823A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010054571A1 (de) * 2010-12-15 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Hybridantriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115599A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Man Truck & Bus Se Trajektorieplanung für ein automatisiertes Kraftfahrzeug
DE102020215792A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104343951A (zh) 2015-02-11
CN104343951B (zh) 2018-03-16
US9020717B2 (en) 2015-04-28
US20150032346A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005284B4 (de) Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102012220171B4 (de) Schaltsteuerverfahren bei Absichtsänderung
DE102015016758A1 (de) Verfahren zum Bewegen, insbesondere zum Steuern oder Regeln, einer Fahrzeugkolonne
DE102015113713A1 (de) Verfahren zum Wechseln zwischen Schaltplänen
DE102004043587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102016108520A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102010061826A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Entkopplung der die elektrische Maschine mit dem Getriebeeingang lösbar verbindenden Anfahrkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3018032C2 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE102020115131A1 (de) Doppelkupplungssteuerungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE102013214762A1 (de) Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
DD281573A5 (de) Verfahren zur stufenschaltung eines mittels elektrohydraulischem ventilsystem gesteuerten automatischen wechselgetriebes von kraftfahrzeugen
DE102016225063A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
DE102014110357A1 (de) Getriebe mit kriechsteuerungs-interventionsfunktionalität
DE102015105098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102014203668A1 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
EP2434184B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung
DE202014001774U1 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
WO2005008103A1 (de) Verfahren zum schalten eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102012216229A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen
DE102013010013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102011078512A1 (de) Schaltverfahren für ein Getriebe
DE102009035779A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102016207818B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014214338A1 (de) Kraftfahrzeug mit Freilauf im Segelbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee