DE112011103978B4 - Leistungsquellen-Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit einem CVT - Google Patents

Leistungsquellen-Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit einem CVT Download PDF

Info

Publication number
DE112011103978B4
DE112011103978B4 DE112011103978.6T DE112011103978T DE112011103978B4 DE 112011103978 B4 DE112011103978 B4 DE 112011103978B4 DE 112011103978 T DE112011103978 T DE 112011103978T DE 112011103978 B4 DE112011103978 B4 DE 112011103978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
speed
machine
output speed
requested output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011103978.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103978T5 (de
Inventor
Brian Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112011103978T5 publication Critical patent/DE112011103978T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103978B4 publication Critical patent/DE112011103978B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0026Lookup tables or parameter maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Abstract

Verfahren (84) zum Steuern einer Leistungsquelle (36) einer mobilen Maschine (10), die ein stufenloses Getriebe (CVT) (38) aufweist, wobei das Verfahren umfasst:Empfangen, von einem Bediener der mobilen Maschine, einer Eingabe, die eine von einer Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten (60) der mobilen Maschine (86) auswählt;Empfangen, von dem Bediener, einer Eingabe, die eine angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle angibt;Berechnen einer Differenz zwischen der ausgewählten Zielfahrgeschwindigkeit und einer momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine (92);Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle auf der Basis der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz (94, 96); undAnweisen der Leistungsquelle auf der Basis der eingestellten angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle (100).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft eine mobile Maschine mit einem stufenlosen Getriebe (CVT)-System. Insbesondere betrifft diese Offenbarung Verfahren und Systeme zum Steuern der Drehzahl einer Leistungsquelle einer mobilen Maschine, die ein CVT aufweist.
  • Hintergrund
  • Mobile Maschinen, wie z.B. Radlader, Planierraupen, Bagger, Lastkraftwagen, Zugmaschinen bzw. Schlepper und anderes schweres Gerät werden verwendet, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. Um die Aufgaben effektiv zu erledigen, erfordern die Maschinen eine Leistungsquelle, wie z.B. einen Motor, die ausreichend Drehmoment über ein Getriebe an eine oder mehrere Bodeneingriffsvorrichtung(en) abgibt. Typischerweise weisen solche Maschinen ein manuelles Getriebe mit einer bestimmten Anzahl von abgestuften Ausgabeverhältnissen oder Gängen zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments der Bodeneingriffsvorrichtungen auf.
  • Die Gänge entsprechen jeweils bekannten Fahrgeschwindigkeiten der Maschinen. Wenn beispielsweise der Bediener eines Radladers das Gaspedal im zweiten Gang vollständig niederdrückt, beschleunigt der Radlader bis zu einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von etwa 18 km/h. Folglich haben sich Maschinenbediener an die Verwendung bestimmter Gänge zur Durchführung bestimmter Aufgaben gewöhnt. Beispielsweise kann dem Bediener eines Radladers aufgrund seiner Erfahrung bekannt sein, dass die Geschwindigkeit des zweiten Gangs für ein effektives Abtragen bzw. Planieren eines Erdhügels mit einer gegebenen Größe geeignet ist. Entsprechend kann dem Bediener bekannt sein, dass die Geschwindigkeit des dritten Gangs zum Transportieren einer Last über einen Arbeitsbereich sicher und ohne signifikantes Verschütten geeignet ist.
  • In letzter Zeit werden jedoch herkömmliche Stufengetriebe in solchen mobilen Maschinen durch stufenlose Getriebe (CVT) ersetzt. Ein CVT stellt eine unendliche Anzahl von Drehmoment-zu-Drehzahl-Ausgabeverhältnissen innerhalb von dessen gesamtem Bereich bereit. Obwohl ein CVT die Motoreffizienz verbessert, verhält es sich nicht in der Art und Weise, wie es vorstehend bezüglich der Stufengetriebe und der Fahrgeschwindigkeit diskutiert worden ist. Beispielsweise wird ein vollständiges Niederdrücken des Gaspedals in einer mobilen Maschine mit einem CVT dazu führen, dass die Maschine auf eine maximal mögliche Geschwindigkeit beschleunigt, da sich die Motorausgabe bzw. die Getriebeausgabe auf eine maximal mögliche Drehzahl erhöht. Daher muss der Bediener in einer Maschine mit einem CVT das Gaspedal an einer Zwischenposition halten, um mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu fahren, die unterhalb des Maximums liegt. Es ist jedoch klar, dass sich dies in unwegsamem Gelände, das vielen Arbeitsbereichen gemeinsam ist, als schwierig erweisen kann, was zu einer übermäßigen Ermüdung des Bedieners führt.
  • Ein Verfahren zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit einer Maschine, die ein CVT aufweist, ist in dem US-Patent Nr. 7,641,588 f ür Thomson et al. („das '588-Patent“) beschrieben. Das '588-Patent beschreibt ein CVT-System, das eine Mehrzahl von „virtuellen Gängen“ bereitstellt, die verschiedenen Fahrgeschwindigkeitsbereichen der Maschine entsprechen. Insbesondere kann der Bediener der Maschine einen gewünschten „virtuellen Gang“ auf der Basis der Aufgabe auswählen, die der Bediener durchführen muss. Danach steuert eine Steuereinrichtung, die mit dem System verbunden ist, die Ausgabe der Leistungsquelle und/oder die Ausgabe des CVT derart, dass die Fahrgeschwindigkeit der Maschine innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs bleibt, der dem ausgewählten virtuellen Gang entspricht. Wenn der Bediener beispielsweise den virtuellen zweiten Gang auswählt, kann die Steuereinrichtung die Leistungsquelle und/oder das CVT so steuern, dass die Maschine innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs fährt, der dem zweiten Gang in einer Maschine mit einem manuellen Getriebe entspricht, das im zweiten Gang betrieben wird (z.B. weniger als 18 km/h). Auf diese Weise ermöglicht es das CVT-System des '588-Patents dem Bediener, die mobile Maschine so zu steuern, dass sie sich in einer vertrauten Weise verhält, zumindest bezüglich der Fahrgeschwindigkeit, was zu einem größeren Vertrauen und einem größeren Komfort beim Bediener bezüglich der Durchführung der Aufgabe führt.
  • Obwohl das System des '588-Patents Probleme lösen kann, die mit dem Aufrechterhalten einer gewünschten Fahrgeschwindigkeit in einer Maschine mit einem CVT zusammenhängen, kann es dennoch einige Nachteile aufweisen. Während beispielsweise das System die Leistungsquelle und/oder das CVT so steuern kann, dass die Maschine mit einer Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs des ausgewählten virtuellen Gangs fährt, ist das System in bestimmten Situationen gegebenenfalls nicht dazu in der Lage, die Leistungsquelle und/oder das CVT in einer wirtschaftlichen Weise zu betreiben.
  • Die vorliegende Offenbarung löst ein oder mehrere Problem(e), das oder die vorstehend erläutert worden ist oder sind, sowie andere Probleme des Standes der Technik.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Leistungsquelle einer mobilen Maschine, die ein stufenloses Getriebe (CVT) aufweist. Das Verfahren kann das Empfangen einer Auswahl von einer von einer Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten der mobilen Maschine, Empfangen einer Eingabe, die eine angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle angibt, und Berechnen einer Differenz zwischen der ausgewählten Zielfahrgeschwindigkeit und einer momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine aufweisen. Das Verfahren kann ferner das Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle auf der Basis der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz aufweisen. Schließlich kann das Verfahren das Anweisen der Leistungsquelle auf der Basis der eingestellten angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Steuerungssystem zum Steuern einer Leistungsquelle einer mobilen Maschine, die ein stufenloses Getriebe (CVT) aufweist. Das System kann einen Speicher, der eine Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten der mobilen Maschine speichert, eine erste Bedienereingabevorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie von einem Bediener der mobilen Maschine eine Eingabe empfängt, die eine der Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten auswählt, und eine zweite Bedienereingabevorrichtung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie von dem Bediener eine Eingabe empfängt, die eine angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle angibt. Das System kann ferner einen Sensor aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er eine momentane Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine erfasst. Das System kann auch eine Steuereinrichtung aufweisen. Die Steuereinrichtung kann eine Differenz zwischen der ausgewählten Zielfahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine und der momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine berechnen und kann die angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle auf der Basis der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz einstellen. Schließlich kann die Steuereinrichtung die Leistungsquelle auf der Basis der eingestellten angeforderten Ausgabedrehzahl anweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine mobile Maschine. Die mobile Maschine kann mindestens eine Traktionsvorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie die mobile Maschine antreibt, eine Leistungsquelle, die so ausgebildet ist, dass sie eine Leistungsausgabe erzeugt, und ein stufenloses Getriebe (CVT) aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es die mindestens eine Traktionsvorrichtung mit der Leistungsausgabe antreibt. Die mobile Maschine kann auch
    einen Speicher, der eine Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten der mobilen Maschine speichert, eine erste Bedienereingabevorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie von einem Bediener der mobilen Maschine eine Eingabe empfängt, die eine der Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten auswählt, und eine zweite Bedienereingabevorrichtung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie von dem Bediener eine Eingabe empfängt, die eine angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle angibt. Die mobile Maschine kann ferner einen Sensor aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er eine momentane Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine erfasst. Die mobile Maschine kann auch eine Steuereinrichtung aufweisen. Die Steuereinrichtung kann eine Differenz zwischen der ausgewählten Zielfahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine und der momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine berechnen und kann die angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle auf der Basis der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz einstellen. Schließlich kann die Steuereinrichtung die Leistungsquelle auf der Basis der eingestellten angeforderten Ausgabedrehzahl anweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein weiteres Verfahren zum Steuern einer Leistungsquelle einer mobilen Maschine, die ein stufenloses Getriebe (CVT) aufweist. Das Verfahren kann das Empfangen einer Eingabe von einem Bediener der mobilen Maschine, die eine angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle angibt, und das Anweisen der Leistungsquelle auf der Basis der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle aufweisen. Das Verfahren kann ferner das Bestimmen, ob die Leistungsquelle und das CVT eine gleichbleibende Ausgabe für einen Zeitraum aufrechterhalten haben, aufweisen. Wenn bestimmt wird, dass die Leistungsquelle und das CVT eine gleichbleibende Ausgabe für einen Zeitraum aufrechterhalten haben, kann das Verfahren die angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle mit einer verminderten angeforderten Leistungsquellenausgabedrehzahl der Leistungsquelle übersteuern („override“) und die Leistungsquelle auf der Basis der verminderten angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle anweisen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung einer beispielhaften mobilen Maschine,
    • 2 ist eine Darstellung eines beispielhaft offenbarten Bedienplatzes der mobilen Maschine,
    • 3 ist eine Darstellung einer beispielhaften Anzeigevorrichtung, die zu der mobilen Maschine gehört,
    • 4 ist eine Darstellung eines beispielhaften Antriebsstrangs, der zu der mobilen Maschine gehört,
    • 5 ist eine Darstellung eines beispielhaften virtueller Gang-Kennfelds, das zu einer Steuereinrichtung der mobilen Maschine gehört,
    • 6 ist eine Darstellung eines beispielhaften Drehmomentkennfelds, das zu der Steuereinrichtung gehört,
    • 7 ist eine Darstellung eines beispielhaften Pedalskalierungskennfelds, das zu der Steuereinrichtung gehört,
    • 8 ist eine Darstellung eines beispielhaften Leistungsquellendrehzahl-Anweisungskennfelds, das zu der Steuereinrichtung gehört,
    • 9 ist eine Darstellung einer beispielhaften Steuerungsstrategie der Steuereinrichtung, und
    • 10 ist eine Darstellung eines beispielhaften Leistungsquellen-Steuerungsverfahrens, das durch die Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine beispielhafte mobile Maschine 10, die eine Mehrzahl von Systemen und Komponenten aufweist, die zusammenwirken, um eine Aufgabe auszuführen. Die Aufgaben, die durch die Maschine 10 ausgeführt werden, können mit einer bestimmten Industrie zusammenhängen, z.B. Tagebau bzw. Bergbau, Bauwesen, Landwirtschaft, Transport oder jedweder anderen Industrie, in der mobile Maschinen eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Maschine 10 ein Radlader, wie er in der 1 dargestellt ist, ein Straßen-Lastkraftwagen oder ein geländegängiger Lastkraftwagen, ein Personenfahrzeug oder jedweder anderer Typ von mobiler Maschine sein. Die Maschine 10 kann einen Bedienplatz 12 aufweisen, von dem aus eine Bedienersteuerung der Maschine 10 durchgeführt werden kann. Die Maschine 10 kann auch einen Antriebsstrang auf CVT-Basis 14 aufweisen, der funktionell gekoppelt ist, um eine Bewegungsleistung für eine oder mehrere Traktionsvorrichtung(en) 16, wie z.B. Räder, Ketten oder Riemen, bereitzustellen.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, kann der Bedienplatz 12 Vorrichtungen aufweisen, die eine Eingabe von einem Maschinenbediener empfangen, die ein gewünschtes Fahren der Maschine, ein gewünschtes Manövrieren und/oder eine gewünschte Steuerung angeben. Beispielsweise kann der Bedienplatz 12 eine Bedienerschnittstelle 18 aufweisen, die sich nahe an einem Bedienersitz 20 befindet. Eine Eingabe in die Bedienerschnittstelle 18 kann eine Bewegung der Maschine 10 durch Erzeugen von Signalen initiieren, die ein gewünschtes Fahren der Maschine, gewünschte Manöver und/oder eine gewünschte Steuerung angeben. In einer Ausführungsform kann die Bedienerschnittstelle 18 ein linkes Fußpedal 22, ein rechtes Fußpedal 24, eine Vorwärts-Neutral-Rückwärts (FNR)-Auswahleinrichtung 26, eine virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 und eine Anzeigevorrichtung 30 aufweisen.
  • Wenn der Bediener das linke Fußpedal 22 durch Verstellen des linken Fußpedals 22 weg von dessen neutraler Position betätigt, kann der Bediener eine entsprechende Verzögerung beim Antrieb oder dem Fahren der Maschine 10 erwarten und bewirken. Wenn der Bediener das rechte Fußpedal 24 betätigt, kann der Bediener andererseits eine entsprechende Zunahme des Antriebs oder des Fahrens der Maschine 10 erwarten und bewirken.
  • Die FNR-Auswahleinrichtung 26 kann es dem Bediener ermöglichen, den CVT-Antriebsstrang 14 selektiv in einen Vorwärtsfahrmodus, einen Neutralmodus und einen Rückwärtsfahrmodus zu bringen. Beispielsweise, wie es in der 2 gezeigt ist, kann die FNR-Auswahleinrichtung 26 ein Hebel sein, der durch drei Positionen bewegbar ist, die dem Vorwärtsfahrmodus, dem Neutralmodus und dem Rückwärtsfahrmodus entsprechen.
  • Die virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 kann durch den Bediener betätigt werden, so dass sie einen gewünschten „virtuellen Gang“ aus einer Mehrzahl von verfügbaren virtuellen Gängen für das Fahren der Maschine auswählt. Beispielsweise, wie es in der 2 gezeigt ist, kann die virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 ein Hebel oder ein Joystick sein, der es dem Bediener ermöglicht, durch die verfügbaren virtuellen Gänge zu schalten oder hin- und her zu schalten.
  • In einer Ausführungsform können mehrere virtuelle Gänge bereitgestellt werden, wie z.B. die virtuellen Gänge 1 bis 4. Darüber hinaus können stufenweise bzw. inkrementelle virtuelle Gänge bereitgestellt werden, wie z.B. für jede Hälfte, jedes Viertel oder jedes Zehntel eines Gangs (z.B. virtuelle Gänge 1,1, 2,5 oder 3,75). Wie es nachstehend detaillierter diskutiert wird, kann jeder virtuelle Gang einer bestimmten „Ziel“-Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine 10 entsprechen. In einer Ausführungsform kann die Zielfahrgeschwindigkeit eine voreingestellte maximale Fahrgeschwindigkeit sein, die mit dem virtuellen Gang einhergeht. Sobald ein virtueller Gang ausgewählt worden ist, kann der CVT-Antriebsstrang 14 anschließend so gesteuert werden, dass die Maschine 10 innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs fährt, der kleiner ist als die Zielfahrgeschwindigkeit, die mit dem ausgewählten virtuellen Gang einhergeht.
  • Das linke Fußpedal 22, das rechte Fußpedal 24, die FNR-Auswahleinrichtung 26 und die virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 sind in der 2 in einer Ausführung als Pedale, Hebel oder Joysticks gezeigt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Vorrichtungen alternativ oder zusätzlich Tasten, Schalter, Knöpfe, Räder, Tastaturen, integrierte Berührungsfelder bzw. Touchpads, Bedienfelder und/oder jedwede andere Vorrichtungen, die in dem Fachgebiet zum Empfangen einer Eingabe von dem Bediener der Maschine 10 bekannt sind, aufweisen können.
  • Die Anzeigevorrichtung 30 kann so ausgebildet sein, dass sie dem Bediener Informationen bezüglich des Betriebs der Maschine 10 anzeigt. Wie es in der 3 gezeigt ist, kann die Anzeigevorrichtung 30 eine virtuelle Instrumententafel 32 anzeigen, die neben anderen Informationen eine Anzeige 34 des ausgewählten virtuellen Gangs umfasst. In einer Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung 30 einen an der Maschine montierten Anzeigecomputer, einen Monitor, einen Berührungsbildschirm, eine tragbare Rechenvorrichtung, ein Smartphone, einen Laptop-Computer, einen Tablet-PC oder jedwede andere Art von Computeranzeige, die in dem Fachgebiet bekannt ist, umfassen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung 30 so ausgebildet sein, dass sie eine Eingabe eines Bedieners empfängt, wie z.B. mittels eines Berührungsbildschirms, Softwaretasten, einer eingefassten Tastatur („bezel keys“), physischen Tasten, einer Tastatur und/oder anderer Eingabemittel.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, kann der Antriebsstrang 14 eine integrierte Einheit sein, die Leistung erzeugt und an Traktionsvorrichtungen 16 überträgt. Insbesondere kann der Antriebsstrang 14 eine Leistungsquelle 36, die zum Erzeugen einer Leistungsausgabe betrieben werden kann, ein CVT 38, das zum Empfangen der Leistungsausgabe der Leistungsquelle und zum Übertragen der Leistungsausgabe in einer geeigneten Weise zu den Traktionsvorrichtungen 16 verbunden ist, aufweisen. Der Antriebsstrang 14 kann auch eine Steuereinrichtung 40 aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie den Betrieb des CVT 38 und/oder der Leistungsquelle 36 als Reaktion auf eine oder mehrere Eingabe(n) und/oder Betriebsinformationen im Zusammenhang mit der mobilen Maschine 10 regelt.
  • Die Leistungsquelle 36 kann eine Brennkraftmaschine mit mehreren Teilsystemen aufweisen, die zur Erzeugung einer mechanischen oder elektrischen Leistungsausgabe zusammenwirken. In einer Ausführungsform kann die Leistungsquelle 36 ein Viertakt-Dieselmotor sein. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Leistungsquelle 36 jedweder anderer Typ von bekannter Brennkraftmaschine sein kann, wie z.B. ein Motor, der mit Benzin oder gasförmigem Kraftstoff betrieben wird. Teilsysteme, die in die Leistungsquelle 36 einbezogen sind, können z.B. ein Kraftstoffsystem, ein Luftansaugsystem, ein Abgassystem, ein Schmiersystem, ein Kühlsystem oder jedwedes andere geeignete System umfassen.
  • Ein Leistungsquellendrehzahlsensor 42 kann der Leistungsquelle 36 zugeordnet und so ausgebildet sein, dass er eine Ausgabedrehzahl davon erfasst. Beispielsweise kann der Sensor 42 ein Sensor des Magnetgebertyps in Verbindung mit einem Magneten sein, der innerhalb einer rotierenden Komponente des Antriebsstrangs 14 eingebettet ist, wie z.B. einer Kurbelwelle oder eines Schwungrads (z.B. am Eingang des CVT 38). Während des Betriebs der Leistungsquelle 36 kann der Sensor 42 ein Drehmagnetfeld erfassen, das durch den eingebetteten Magneten erzeugt wird, und ein Signal erzeugen, das der Drehzahl der Leistungsquelle 36 entspricht. In anderen Ausführungsformen kann der Sensor 42 anstelle eines physischen Sensors ein virtueller Sensor sein, wie z.B. ein Softwaremodul, das durch eine Steuereinrichtung 40 ausgeführt wird, und der so ausgebildet ist, dass er eine Drehzahl der Leistungsquelle 36 auf der Basis von einem oder mehreren gemessenen Eingabeparameter(n) der mobilen Maschine 10 bestimmt.
  • Das CVT 38 kann jedweder Typ von stufenlosem Getriebe sein, wie z.B. ein hydraulisches CVT, ein hydromechanisches CVT, ein elektrisches CVT oder eine andere Konfiguration, die dem Fachmann geläufig ist. In manchen Ausführungsformen kann das CVT 38 ein herkömmliches Automatikgetriebe oder manuelles Getriebe parallel gekoppelt mit einem CVT durch eine oder mehrere Zahnradanordnung(en) - wie z.B. eine Kombination eines Trägerrads, eines Ringrads und eines Sonnenrads - aufweisen, um Traktionsvorrichtungen 16 anzutreiben. In einer Ausführungsform, die in der 4 gezeigt ist, kann das CVT 38 ein Antriebselement 44 und ein angetriebenes Element 46 aufweisen.
  • Das Antriebselement 44 kann die Ausgabe der Leistungsquelle 36 empfangen. Das Antriebselement 44 kann die Leistungsausgabe mit dem angetriebenen Element 46 koppeln, das wiederum Traktionsvorrichtungen 16 antreiben und die Maschine 10 bewegen kann. Eine oder mehrere Betriebseigenschaft(en) des Antriebselements 44 und/oder des angetriebenen Elements 46 kann oder können als Reaktion auf eine Ausgabedrehmomentanforderung der Steuereinrichtung 40 gesteuert werden, um ein stufenloses Drehmoment-zu-Drehzahl-Verhältnis zu bewirken.
  • In einem beispielhaften elektrischen CVT-Aufbau kann das Antriebselement 44 ein Generator sein, wie z.B. ein Generator des Dreiphasen-Permanentmagnet-Wechselfeld-Typs oder ein anderer bekannter Typ von Generator. Das angetriebene Element 46 kann andererseits ein Elektromotor sein, wie z.B. ein Motor des Permanentmagnet-Wechselfeld-Typs oder ein anderer bekannter Typ von Motor. Der Generator kann gekoppelt sein, so dass er die mechanische Leistungsausgabe der Leistungsquelle 36 empfängt, und so dass er eine entsprechende elektrische Leistungsausgabe erzeugt. Der Generator kann den Motor mit der elektrischen Leistungsausgabe durch die Leistungselektronik 48 antreiben. Die Leistungselektronik 48 kann die elektrische Leistung, die dem Motor zugeführt wird, als Reaktion auf eine Ausgabedrehmomentanweisung der Steuereinrichtung 40 variieren, so dass ein stufenloses Drehmoment-zu-Drehzahl-Verhältnis bereitgestellt wird. In manchen Situationen kann der Motor auch den Generator in einer umgekehrten Richtung durch die Leistungselektronik 48 antreiben.
  • Die Leistungselektronik 48 kann mit dem Generator zusammenhängende Komponenten und mit dem Motor zusammenhängende Komponenten aufweisen. Beispielsweise kann die Leistungselektronik 48 einen oder mehrere Antriebswandler (nicht gezeigt) aufweisen, der oder die so gestaltet ist oder sind, dass er oder sie eine Dreiphasen-Wechselleistung in eine Gleichphasenleistung wandelt oder wandeln und umgekehrt. Die Antriebswandler können verschiedene elektrische Elemente aufweisen, einschließlich Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBT's), Mikroprozessoren, Kondensatoren, Speichervorrichtungen und jedwede andere ähnliche Elemente, die zum Betreiben des Antriebselements 44 und des angetriebenen Elements 46 erforderlich sind. Andere Komponenten, die dem Antriebswandler zugeordnet sein können, umfassen unter anderem eine Stromversorgungsschaltung, eine Signalkonditionierungsschaltung und eine Elektromagnettreiberschaltung. Darüber hinaus kann die Leistungselektronik 48 einen Generatorwärmeableiter (nicht gezeigt) und einen Motorwärmeableiter (nicht gezeigt) in Verbindung mit dem Antriebselement bzw. dem angetriebenen Element 44, 46 aufweisen. Jeder Wärmeableiter kann Wärme von dessen jeweiliger Komponente der Leistungselektronik 48 absorbieren und diese Wärme zu einem Kühlsystem (nicht gezeigt) überführen.
  • In einem beispielhaften mechanischen CVT-Aufbau können das Antriebselement 44 und das angetriebene Element 46 Antriebsreibelemente bzw. angetriebene Reibelemente aufweisen. Das Antriebsreibelement kann die mechanische Leistungsausgabe der Leistungsquelle 36 an das angetriebene Reibelement durch Reibkontaktflächen des Antriebsreibelements und des angetriebenen Reibelements übertragen. Darüber hinaus kann die Leistungselektronik 48 den Durchmesser der Kontaktfläche von einem oder von beiden des Antriebsreibelements und des angetriebenen Reibelements als Reaktion auf eine Ausgabedrehmomentanweisung, die von der Steuereinrichtung 40 empfangen wird, variieren, um ein stufenloses Drehmoment-zu-Drehzahl-Verhältnis zu bewirken.
  • In einem hydraulischen CVT-Aufbau können das Antriebselement 44 und das angetriebene Element 46 eine(n) Hydraulikpumpe bzw. -motor aufweisen. Die Pumpe kann die mechanische Leistungsausgabe der Leistungsquelle 36 durch eine Fluidleitung an den Motor übertragen. Die Leistungselektronik 48 kann die Verdrängung der Pumpe, des Motors oder sowohl der Pumpe als auch des Motors als Reaktion auf eine Ausgabedrehmomentanweisung, die von der Steuereinrichtung 40 empfangen wird, variieren, um ein stufenloses Drehmoment-zu-Drehzahl-Verhältnis zu bewirken.
  • Das CVT 38 kann zumindest teilweise mit dem linken und dem rechten Fußpedal 22 und 24 gesteuert werden. In einer Ausführungsform kann, wenn das rechte Fußpedal 24 durch den Bediener betätigt wird, das rechte Fußpedal 24 ein Verstellsignal bereitstellen, welches das gewünschte Fahren der Maschine angibt. Insbesondere kann das Verstellsignal eine angewiesene Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 und/oder ein angewiesenes Ausgabedrehmoment des CVT 38 angeben. Andererseits kann, wenn das linke Fußpedal 22 durch den Bediener betätigt wird, das linke Fußpedal 22 ein Verstellsignal bereitstellen, das ein gewünschtes Verzögern des Fahrens der Maschine oder eine Neutralisation der vorliegenden Anweisung des rechten Pedals angibt.
  • Beispielsweise können das linke und das rechte Fußpedal 22 und 24 von einer minimalen Verstellposition zu einer maximalen Verstellposition verstellbar sein. Sensoren 50 und 52 können im Zusammenhang mit dem linken und dem rechten Fußpedal 22 bzw. 24 zum Erfassen von deren Verstellpositionen bereitgestellt sein und entsprechende Verstellsignale auf der Basis der verstellten Positionen der Pedale 22 und 24 erzeugen. Die Sensoren 50 und 52 können von jedwedem Typ von Sensor sein, der die Verstellung der Fußpedale 22 und 24 erfassen kann, wie z.B. ein Schalter oder ein Potentiometer. Die Verstellsignale der Sensoren 50 und 52 können in die Steuereinrichtung 40 zum Steuern der Leistungsquelle 36 und/oder des CVT 38 eingegeben werden. In einer Ausführungsform kann das Verstellsignal, das dem linken Fußpedal 22 zugeordnet ist, kombiniert mit dem Verstellsignal, das dem rechten Fußpedal 24 zugeordnet ist, ein „Netto“-Verstellsignal darstellen, das dem momentanen Fahren der Maschine, das von dem Bediener gewünscht ist, entspricht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 4 kann dem CVT 38 und/oder den Traktionsvorrichtungen 16 (1) ein Fahrgeschwindigkeitssensor 54 zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit der Maschine 10 zugeordnet sein. In einem Beispiel kann der Sensor 54 ein Sensor des Magnetgebertyps in Verbindung mit einem Magneten sein, der innerhalb einer rotierenden Komponente des Antriebsstrangs 14, wie z.B. einer Antriebswelle, eingebettet ist. Während des Betriebs der Maschine 10 kann der Sensor 54 das Drehmagnetfeld erfassen, das durch den Magneten erzeugt wird, und ein Signal erzeugen, das der Drehzahl des CVT 38 (z.B. des angetriebenen Elements 46) und/oder der Fahrgeschwindigkeit der Maschine 10 entspricht. In anderen Ausführungsformen kann der Sensor 54 anstelle eines physischen Sensors ein virtueller Sensor sein, wie z.B. ein Softwaremodul, das durch die Steuereinrichtung 40 ausgeführt wird, und das so ausgebildet ist, dass eine erwartete Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine 10 auf der Basis von einem oder mehreren gemessenen Betriebsparameter(n) der mobilen Maschine 10 bestimmt wird.
  • Bei der Steuereinrichtung 40 kann es sich um einen einzelnen Mikroprozessor oder eine Mehrzahl von Mikroprozessoren zum Steuern des Betriebs des Antriebsstrangs 14 als Reaktion auf die empfangenen Signale handeln. Zahlreiche handelsübliche Mikroprozessoren können so konfiguriert werden, dass sie die Funktionen der Steuereinrichtung 40 ausführen. Es sollte beachtet werden, dass die Steuereinrichtung 40 ein allgemeiner Maschinenmikroprozessor sein könnte, der zahlreiche Maschinenfunktionen steuern kann. Die Steuereinrichtung 40 kann einen Speicher, eine Sekundärdatenspeichervorrichtung, einen Computerprozessor und/oder jedwede andere Komponenten zum Ausführen einer Anwendungs- oder Programmlogik aufweisen. Verschiedene andere Schaltungen können der Steuereinrichtung 40 zugeordnet sein, wie z.B. eine Stromversorgungsschaltung, eine Signalkonditionierungsschaltung, eine Verstärkungsschaltung, eine Elektromagnettreiberschaltung und/oder andere Typen von Schaltungen. In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 40 ein elektronisches Steuerungsmodul (ECM) aufweisen, wie z.B. ein Motor- und/oder Getriebesteuerungsmodul, das zur Ausführung der offenbarten Prozesse ausgebildet ist.
  • Die Steuereinrichtung 40 kann ein oder mehrere Kennfeld(er) aufweisen, das oder die in dem Speicher, welcher der Steuereinrichtung 40 zugeordnet ist, gespeichert ist oder sind. Jedes Kennfeld kann eine Sammlung von Daten in der Form von z.B. Umsetzungstabellen, Graphen und/oder Gleichungen aufweisen. Wie es in der 5 gezeigt ist, kann die Steuereinrichtung 40 in einer Ausführungsform mindestens ein virtueller Gang-Kennfeld 56 aufweisen. Das virtueller Gang-Kennfeld 56 kann Informationen speichern, die einen virtuellen Gang 58 oder mehrere virtuelle Gänge 58, der oder die von dem Bediener ausgewählt werden kann oder können, entsprechenden Zielfahrgeschwindigkeiten 60 der Maschine 10 zuordnen. In einer Ausführungsform können die Zielfahrgeschwindigkeiten 60 der virtuellen Gänge 58 maximalen oder Zielfahrgeschwindigkeiten einer ähnlichen Maschine 10 mit einem manuellen Stufengetriebe entsprechen, wenn dieses in entsprechenden Gängen betrieben wird. Beispielsweise beträgt in dem nicht-beschränkenden Beispiel des virtueller Gang-Kennfelds 56, das in der 5 gezeigt ist, die Ziel-Maschinenfahrgeschwindigkeit im virtuellen Gang 1 8,0 km/h und die Ziel-Maschinenfahrgeschwindigkeit, die mit dem virtuellen Gang 3,25 einhergeht, beträgt 27,5 km/h.
  • Darüber hinaus kann das virtueller Gang-Kennfeld 56 ferner einen Pedalskalierungsindikator 61 für jeden virtuellen Gang 58 aufweisen, der angibt, ob das Verstellsignal des rechten Fußpedals 24 skaliert werden soll, wenn die Maschine 10 in diesem virtuellen Gang betrieben wird. In manchen Situationen kann der Bediener der Maschine 10 wünschen, mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu fahren. Folglich kann der Bediener die virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 verwenden, um einen gewünschten virtuellen Gang 58 mit einer geeigneten Zielfahrgeschwindigkeit 60 auszuwählen, und das rechte Fußpedal 24 maximal verstellen. Als Reaktion auf das maximale Verstellsignal, das durch den Sensor 52 erzeugt worden ist, kann die Leistungsquelle 36 zu einer maximalen Ausgabedrehzahl (d.h. Drehzahl) angewiesen werden und das CVT 38 kann zu einem maximalen Ausgabedrehmoment angewiesen werden, was bewirkt, dass die Maschine 10 die Zielfahrgeschwindigkeit 60 des virtuellen Gangs erreicht.
  • Im Einklang mit den offenbarten Ausführungsformen kann es erwünscht sein, das Verstellsignal des rechten Fußpedals 24 zu modifizieren oder zu skalieren, um die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 zu vermindern und die Maschine 10 in einer wirtschaftlicheren Weise zu betreiben. Beispielsweise kann, wenn sich die Maschine 10 der Zielfahrgeschwindigkeit in einem virtuellen Gang, der typischerweise für das Fahren verwendet wird, wie z.B. dem virtuellen Gang 4, annähert (d.h. der Maximalgeschwindigkeit („run-out“)), eine niedrigere Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 erforderlich sein, um die Maschine 10 in einer akzeptablen Weise auf die Zielfahrgeschwindigkeit zu beschleunigen. Darüber hinaus kann, sobald die Zielfahrgeschwindigkeit erreicht ist, gegebenenfalls eine geringere Leistungsausgabe erforderlich sein, um die Maschine 10 bei dieser Geschwindigkeit zu halten. Da der Bediener das rechte Fußpedal 24 maximal verstellt hat, wird die Leistungsquelle 36 jedoch zu der maximalen Ausgabedrehzahl angewiesen, die höher sein kann, als es erforderlich ist, um die Maschine 10 zu beschleunigen und/oder die Zielgeschwindigkeit zu halten. Demgemäß können, wie es in der 5 gezeigt ist, Pedalskalierungsindikatoren 61, die hohen virtuellen Gängen 58 zugeordnet sind, wie z.B. virtuellen Gängen und Inkrementen von virtuellen Gängen oberhalb des virtuellen Gangs 2,5, anzeigen, dass die Steuereinrichtung 40 das Verstellsignal des rechten Fußpedals 24 so skalieren soll, dass die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 vermindert wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit der Maschine 10 die Zielfahrgeschwindigkeiten 60 erreicht, welche diesen virtuellen Gängen zugeordnet sind.
  • Andererseits ist es gegebenenfalls nicht erwünscht, die , Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 unter Umständen zu vermindern, bei denen eine hohe Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 vorteilhaft oder erforderlich ist, wie z.B. wenn der Bediener die Maschine 10 in einem niedrigen virtuellen Gang betreibt, der typischerweise für Arbeitsaufgaben wie Schieben bzw. Planieren, Schürfen oder Ziehen eingesetzt wird. Demgemäß können in einer Ausführungsform, die in der 5 gezeigt ist, Pedalskalierungsindikatoren 61, die niedrigen virtuellen Gängen 58 zugeordnet sind, wie z.B. virtuellen Gängen und Inkrementen unterhalb des virtuellen Gangs 2,5, anzeigen, dass die Steuereinrichtung 40 das Verstellsignal des rechten Fußpedals 24 nicht zum Vermindern der Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 skalieren sollte, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit der Maschine 10 den Zielfahrgeschwindigkeiten 60 annähert, die diesen virtuellen Gängen zugeordnet sind.
  • Obwohl das virtueller Gang-Kennfeld 56 nur virtuelle Gänge 58 für Inkremente eines Viertelgangs zwischen den virtuellen Gängen 1 und 4 zeigt, sollte beachtet werden, dass jedwede Anzahl und/oder Inkremente von virtuellen Gängen sowie jedwede Zielfahrgeschwindigkeiten 60, die den Gängen zugeordnet sind, innerhalb des Bereichs der Offenbarung liegen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Pedalskalierungsindikatoren 61 so eingestellt werden können, dass die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals in zusätzlichen und/oder unterschiedlichen virtuellen Gängen 58 bezogen auf diejenigen, die in der 5 gezeigt sind, skaliert wird. Mit anderen Worten, das virtueller Gang-Kennfeld 56 von 5 ist lediglich veranschaulichend und nicht beschränkend aufzufassen.
  • Die 6 zeigt ein beispielhaftes Drehmomentkennfeld 62, das in dem Speicher gespeichert ist, welcher der Steuereinrichtung 40 zugeordnet ist. Wie gezeigt kann das Drehmomentkennfeld 62 ein Ausmaß einer momentanen Verstellung PRMomentan des rechten Pedals 24 einer entsprechenden angewiesenen oder angeforderten Drehmomentausgabe TAnweisung des CVT 38 zuweisen. Es sollte beachtet werden, dass im Allgemeinen die Drehmomentausgabe, die der Bediener von dem CVT 38 verlangt, umso größer ist, je stärker der Bediener das rechte Fußpedal 24 verstellt. Demgemäß kann das Drehmomentkennfeld 62 in einer Ausführungsform eine im Allgemeinen positive Steigung aufweisen und kann die momentanen Verstellwerte PRMomentan des rechten Pedals von 0 % bis 100 % entsprechenden zunehmenden Werten der angewiesenen Drehmomentausgabe TAnweisung des CVT 38 zuweisen.
  • Die 7 zeigt ein beispielhaftes Kennfeld 64 für das rechte Pedal, das in dem Speicher gespeichert ist, welcher der Steuereinrichtung 40 zugeordnet ist. Es ist gezeigt, dass das Kennfeld 64 für das rechte Pedal eine oder mehrere Kurve(n) 66 aufweisen kann. Die Kurven 66 können eine Differenz zwischen der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 und den Zielfahrgeschwindigkeiten 60 (TSZiel) der Maschine 10 für die virtuellen Gänge 58 entsprechenden Pedalskalierungsfaktoren SF zwischen 0 % und 100 % zuweisen. Wie es nachstehend detailliert diskutiert wird, kann die Steuereinrichtung 40 den Pedalskalierungsfaktor SF, der aus dem Skalierungskennfeld 64 für das rechte Pedal bestimmt worden ist, verwenden, um die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals zu übersteuern (sich über die Anweisung hinwegzusetzen) oder zu modifizieren und die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 zu vermindern, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit der Maschine 10 der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den ausgewählten virtuellen Gang annähert. Demgemäß kann die Leistungsquelle 36 bei einer wirtschaftlichen Drehzahl betrieben werden, während nach wie vor die gewünschte Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den ausgewählten virtuellen Gang beibehalten oder auf diese beschleunigt wird.
  • In einer Ausführungsform, die in der 7 gezeigt ist, kann das Skalierungskennfeld 64 für das rechte Pedal eine Kurve 66 für jeden virtuellen Gang 58 aufweisen. Aus Gründen der Kürze sind nur Kurven für die virtuellen Gänge 1 bis 4 gezeigt. Es ist jedoch vorgesehen, dass in das Skalierungskennfeld 64 für das rechte Pedal Kurven 66 für jedwede Anzahl und/oder Kombination von virtuellen Gängen 58 und/oder Inkrementen eines virtuellen Gangs einbezogen werden können. In bestimmten Konfigurationen können Kurven 66 für niedrige virtuelle Gänge, wie z.B. virtuelle Gänge und Inkremente eines virtuellen Gangs zwischen 1 und 2,5, einen Skalierungsfaktor SF für das rechte Pedal von 100 % über den gesamten Bereich von Differenzen zwischen der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 100 und der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel der Maschine 10, die dem virtuellen Gang zugeordnet ist, festlegen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in niedrigen virtuellen Gängen der Bediener allgemein Aufgaben ausführen kann, die eine größere Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 erfordern oder davon profitieren, wie z.B. Schiebe-, Planier- oder Zugaufgaben. Darüber hinaus können während des Verlaufs der Ausführung solcher Aufgaben plötzliche Anstiege der von der Leistungsquelle 36 angeforderten Ausgabedrehzahl auftreten. Demgemäß können in einer Ausführungsform die Kurven 66, die niedrigen virtuellen Gängen zugeordnet sind, so ausgebildet sein, dass die Steuereinrichtung 40 die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals nicht übersteuern oder modifizieren kann (d.h. einen Skalierungsfaktor SF von oder etwa von 100 % festlegen kann) - selbst wenn eine Annäherung an die Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den virtuellen Gang stattfindet oder ein Fahren bei der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den virtuellen Gang stattfindet - um sicherzustellen, dass eine hohe Leistungsausgabe zur Verfügung steht, wenn dies erforderlich ist.
  • Andererseits können Kurven 66 für hohe virtuelle Gänge, wie z.B. virtuelle Gänge und Inkremente eines virtuellen Gangs zwischen 2,5 und 4,0, verschiedene Skalierungsfaktoren SF für das rechte Pedal abhängig von der Differenz zwischen der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 und der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den virtuellen Gang festlegen. In einer Konfiguration kann der Skalierungsfaktor SF für das rechte Pedal, der durch Kurven 66 festgelegt ist, abnehmen, wenn sich die Differenz zwischen der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel des virtuellen Gangs annähert. Beispielsweise, wie es in der 7 gezeigt ist, legt die Kurve 66 für den virtuellen Gang 3,0 fest, dass der Pedalskalierungsfaktor SF von 100 % auf 75 % abzunehmen beginnt, nachdem die momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 2 km/h erreicht hat. Entsprechend legt die Kurve 66 für den virtuellen Gang 4,0 fest, dass der Pedalskalierungsfaktor SF von 100 % auf 75 % abzunehmen beginnt, nachdem die momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 3 km/h erreicht hat. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in hohen virtuellen Gängen, wenn sich die momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel des virtuellen Gangs annähert, gegebenenfalls eine geringere Beschleunigung und folglich eine geringere Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 zum Beschleunigen der Maschine 10 und zum Beibehalten der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel erforderlich sein kann. Darüber hinaus fährt die Maschine 10 bei der Verwendung eines hohen virtuellen Gangs im Allgemeinen bei einer konstanten oder nahezu konstanten hohen Geschwindigkeit, was eine im Wesentlichen gleichmäßige und niedrige Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 im Vergleich zu einem Betrieb in einem niedrigen virtuellen Gang erfordert. Demgemäß besteht bei einem hohen virtuellen Gang, wenn sich die Maschine 10 einer Maximalgeschwindigkeit („run-out“) annähert, die Möglichkeit, die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals zu übersteuern oder zu modifizieren, um die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 ohne Verminderung der gewünschten Maschinenleistung in wirtschaftlicher Weise zu senken. Mit anderen Worten, Kurven 66 für hohe virtuelle Gänge können ein allmähliches Vermindern („roll-off“) der Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle bereitstellen, wenn sich die momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 den Zielfahrgeschwindigkeiten TSZiel 60 der virtuellen Gänge annähert.
  • Obwohl die beispielhaften Kurven 66 des Kennfelds 64 so beschrieben oder gezeigt werden können, dass sie bestimmte Differenzen zwischen der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 und den Zielfahrgeschwindigkeiten TSZiel 60 von virtuellen Gängen 58 bestimmten Pedalskalierungsfaktoren SF zuordnen, sollen diese Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen und sind nicht beschränkend aufzufassen. Insbesondere können die Formen, Skalierungsfaktoren SF und/oder Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten, die den Kurven 66 zugeordnet sind, abhängig von der Konfiguration, dem Typ, der gewünschten Leistung und/oder der vorgesehenen Betriebsumgebung der Maschine 10 variieren und innerhalb des Bereichs der Offenbarung liegen.
  • Die 8 zeigt ein beispielhaftes Leistungsquellendrehzahl-Anweisungskennfeld 68, das in dem Speicher gespeichert ist, welcher der Steuereinrichtung 40 zugeordnet ist. Wie es gezeigt ist, kann das Leistungsquellendrehzahl-Anweisungskennfeld 68 ein skaliertes Ausmaß der Verstellung PRSkaliert des rechten Pedals 24, das unter Verwendung eines Skalierungsfaktors SF skaliert worden ist, der aus dem Skalierungskennfeld 64 für das rechte Pedal bestimmt worden ist, einer entsprechenden skalierten angewiesenen oder angeforderten Ausgabedrehzahl SSkaliert der Leistungsquelle 36 zuordnen. In einer Ausführungsform kann das Ausmaß der Verstellung des rechten Fußpedals 24 wie folgt bestimmt werden: P R S k a l i e r t = P R M o m e n t a n × S F
    Figure DE112011103978B4_0001
    wobei PRMomentan ein Wert zwischen 0 und 100 % ist, der die momentane Verstellung des rechten Pedals 24 darstellt, wie sie durch ein Signal von dem Sensor 52 angegeben wird, SF ein Pedalskalierungsfaktor zwischen 0 und 100 % ist, der aus dem Skalierungskennfeld 64 für das rechte Pedal bestimmt worden ist, und PRSkaliert ein skalierter Verstellwert des rechten Fußpedals 24 zwischen 0 und 100 % ist. Wie es nachstehend detailliert diskutiert wird, kann die Steuereinrichtung 40 die skalierte Verstellung PRSkaliertdes rechten Pedals und das Leistungsquellendrehzahl-Anweisungskennfeld 68 nutzen, um eine skalierte angewiesene oder angeforderte Ausgabedrehzahl SSkaliert der Leistungsquelle 36 zu bestimmen. In anderen Situationen, z.B. wenn die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals nicht skaliert werden soll, kann das Leistungsquellendrehzahl-Anweisungskennfeld 68 auch zum Festlegen einer unskalierten Leistungsquellenausgabedrehzahl SUnskaliert auf der Basis der momentanen Verstellung PRMomentan des rechten Fußpedals 24 verwendet werden.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Steuerungsstrategie 70, die durch die Steuereinrichtung 40 zur Durchführung der beschriebenen Prozesse ausgeführt werden kann. In einer Ausführungsform kann die Steuerungsstrategie 70 jedwede Kombination von Softwareprogrammen oder -komponenten, die in dem Speicher gespeichert sind und durch die Steuereinrichtung 40 ausgeführt werden, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Aspekt oder können mehrere Aspekte der Steuerungsstrategie 70 unter Verwendung von diskreten Hardwarekomponenten, die der Steuereinrichtung 40 zugeordnet sind, implementiert werden.
  • Wie es in der 9 gezeigt ist, kann die Steuerungsstrategie 70 ein Subtraktionsmodul 72 aufweisen. Das Subtraktionsmodul 72 kann die momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 empfangen, wie sie durch das Signal von dem Sensor 54 angegeben wird. Das Subtraktionsmodul 72 kann auch die Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel der Maschine 10 für den ausgewählten virtuellen Gang empfangen. In einer Ausführungsform kann die Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den ausgewählten virtuellen Gang durch Suchen des ausgewählten virtuellen Gangs, der durch das Signal angegeben wird, das von der virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 empfangen worden ist, in dem virtueller Gang-Kennfeld 56 festgelegt werden. Das Subtraktionsmodul 72 kann die Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den ausgewählten virtuellen Gang von der momentanen Maschinenfahrgeschwindigkeit TSMomentan subtrahieren, um eine Fahrgeschwindigkeitsdifferenz TSΔzu bestimmen - d.h., eine Geschwindigkeit der Maschine 10 unterhalb der Maximalgeschwindigkeit („runout“) des virtuellen Gangs.
  • Die Steuerungstrategie 70 kann ferner ein Pedalskalierungsmodul 74 aufweisen. Das Pedalskalierungsmodul 74 kann eine Angabe des ausgewählten virtuellen Gangs VG auf der Basis des Signals der virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 empfangen. Das Pedalskalierungsmodul 74 kann auch die Geschwindigkeitsdifferenz TSΔ,die durch das Subtraktionsmodul 72 bestimmt worden ist, empfangen. Das Pedalskalierungsmodul 74 kann in dem Pedalskalierungskennfeld 64 eine Kurve 66 identifizieren, die dem ausgewählten virtuellen Gang VG zugeordnet ist. Dann kann das Pedalskalierungsmodul 74 auf der identifizierten Kurve 66 einen Pedalskalierungsfaktor SF suchen, welcher der Geschwindigkeitsdifferenz TSΔ für den ausgewählten virtuellen Gang VG entspricht.
  • Die Steuerungsstrategie 70 kann ferner einen Pedalskalierungslogikschalter 76 aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er auswählt, ob die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals skaliert werden soll. Insbesondere kann der Pedalskalierungslogikschalter 76 bestimmen, ob der Skalierungsfaktor SF, der durch das Pedalskalierungsmodul 74 bestimmt worden ist, auf die momentane Pedalverstellung PRMomentan angewandt werden soll, die durch das Verstellsignal angegeben wird, das von dem Sensor 52 für das rechte Fußpedal empfangen worden ist, und dadurch die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 vermindern. Wie es vorstehend diskutiert worden ist, kann es unter bestimmten Umständen, wie z.B. wenn die Maschine 10 in einem hohen virtuellen Gang betrieben wird, der typischerweise zum Fahren verwendet wird, erwünscht sein, die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 zu vermindern, wenn sich die momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel des virtuellen Gangs annähert, so dass die Maschine 10 in einer wirtschaftlichen Weise betrieben wird. Folglich kann der Pedalskalierungslogikschalter 76 in einer Ausfuhrungsform das Signal der virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 empfangen, das den ausgewählten virtuellen Gang VG angibt. Der Pedalskalierungslogikschalter 76 kann dann den ausgewählten virtuellen Gang VG in dem virtueller Gang-Kennfeld 56 suchen und den Pedalskalierungsindikator 61 entsprechend dem ausgewählten virtuellen Gang 58 abfragen. Wenn der abgefragte Pedalskalierungsindikator 61 angibt, dass eine Skalierung auf die momentane Pedalverstellung PRMomentan in dem ausgewählten virtuellen Gang VG angewandt werden soll, kann der Pedalskalierungslogikschalter 76 den Skalierungsfaktor SF auswählen und ausgeben. Wenn der angefragte Pedalskalierungsindikator 61 jedoch angibt, dass keine Skalierung auf die momentane Pedalverstellungsanweisung PRMomentan in dem ausgewählten virtuellen Gang VG angewandt werden soll, kann der Pedalskalierungslogikschalter 76 einen Wert von 100 % auswählen und ausgeben.
  • Die Steuerungsstrategie 70 kann ferner einen Multiplizierer 78 aufweisen, der so gestaltet ist, dass er den Skalierungsfaktor SF mit der momentanen Pedalverstellung PRMomentan multipliziert, um eine skalierte Pedalverstellung PRSkaliertunter Verwendung der Gleichung (1) zu bestimmen: P R S k a l i e r t = P R M o m e n t a n × S F .
    Figure DE112011103978B4_0002
  • Als ein Beispiel wird dann, wenn das Pedalskalierungsmodul 74 bestimmt, dass der Skalierungsfaktor SF unter den Umständen 75 % beträgt, und der Pedalskalierungslogikschalter 76 bestimmt, dass die Maschine 10 in einem virtuellen Gang VG arbeitet, in dem eine Pedalskalierung angewandt werden soll (z.B. virtueller Gang 4), wird die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert 75 % der momentanen Pedalverstellung PRMomentan betragen. Wenn andererseits der Pedallogikschalter 76 bestimmt, dass die Maschine 10 in einem virtuellen Gang VG arbeitet, in dem eine Pedalskalierung nicht angewandt werden soll (z.B. virtueller Gang 1), und folglich einen Wert von 100 % ausgibt, wird die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert gleich der momentanen Pedalverstellung PRMomentan sein.
  • Die Steuerungsstrategie 70 kann ferner ein Leistungsquelle-Anweisungsmodul 80 aufweisen. Das Leistungsquelle-Anweisungsmodul 80 kann die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert von dem Multiplizierer 78 empfangen und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugen, das eine skalierte Drehzahl SSkaliert der Leistungsquelle 36 anweist. Insbesondere kann das Leistungsquelle-Anweisungsmodul 80 in einer Ausführungsform die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert in dem Drehzahlanweisungskennfeld 68 der Leistungsquelle suchen, um eine skalierte angewiesene Leistungsquellendrehzahl SSkaliert (z.B. 1600 U/min) zu bestimmen, die der skalierten Pedalverstellung PRSkaliert entspricht. Das Leistungsquelle-Anweisungsmodul 80 kann dann ein Leistungsquelle-Anweisungssignal erzeugen, das die skalierte angewiesene Leistungsquellendrehzahl SSkaliert angibt, die an die Leistungsquelle 36 übertragen werden kann. Als Reaktion kann die Leistungsquelle 36 deren gegenwärtige Ausgabedrehzahl modulieren, um die skalierte Leistungsquellendrehzahl SSkaliert zu erreichen oder dieser zu folgen. Folglich kann in dem Ausmaß, in dem die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert kleiner ist als die momentane Pedalverstellung PRMomentan (z.B. 75 %), die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 vermindert werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 9 kann die Steuerungsstrategie 70 ferner ein Drehmomentanweisungsmodul 82 aufweisen. Das Drehmomentanweisungsmodul 82 kann die momentane Pedalverstellung PRMomentan, die durch das Signal angegeben wird, das dem rechten Fußpedal 24 zugeordnet ist, empfangen, und kann ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugen, das eine Drehmomentausgabe TAngewiesen des CVT 38 anweist. Insbesondere kann in einer Ausführungsform das Drehmomentanweisungsmodul 82 die momentane Pedalverstellung PRMomentan in dem Drehmomentkennfeld 62 suchen, um die angewiesene Drehmomentausgabe TAngewiesen zu bestimmen, die der momentanen Pedalverstellung PRMomentan entspricht. Das Drehmomentanweisungsmodul 82 kann dann ein Drehmomentausgabeanweisungssignal erzeugen, das der angewiesenen Drehmomentausgabe TAngewiesen entspricht, die zu dem CVT 38 übertragen werden kann. Als Reaktion kann das CVT 38 dessen momentane Drehmomentausgabe modulieren, so dass die angewiesene Drehmomentausgabe TAngewiesen erreicht oder verfolgt wird. Folglich wird in dem Ausmaß, in dem die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 als Reaktion darauf, dass die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert kleiner ist als die momentane Pedalverstellung PRMomentan, die Ausgabedrehzahl des CVT 38 (d.h., des angetriebenen Elements 46) erhöht, so dass die angewiesene Drehmomentausgabe TAngewiesen aufrechterhalten wird. Demgemäß kann bzw. können, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel, die mit dem ausgewählten virtuellen Gang VG einhergeht, annähert und/oder diese aufrechterhalten wird, die Ausgabedrehzahl und/oder die Leistung der Leistungsquelle 36 vermindert werden, so dass die Maschine 10 in einer wirtschaftlichen Weise arbeiten kann, ohne die gewünschte Leistung zu vermindern.
  • Die 10 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Leistungsquelle-Steuerungsverfahren 84 zeigt, das im Einklang mit den offenbarten Ausführungsformen steht. In einer Ausführungsform kann das Verfahren 84 durch die Steuereinrichtung 40 durchgeführt werden, welche die Steuerungsstrategie 70 ausführt.
  • In dem Schritt 86 kann die Steuereinrichtung 40 eine Auswahl eines virtuellen Gangs empfangen. Beispielsweise kann der Bediener der Maschine 10 eine geeignete Eingabe in die virtueller Gang-Auswahleinrichtung 28 eingeben, um den virtuellen Gang 4,0 oder den virtuellen Gang 2,5 auszuwählen. In manchen Ausführungsfonnen kann die Steuereinrichtung 40 die Anzeigevorrichtung 30 auf den neuesten Stand bringen, um eine Angabe des ausgewählten virtuellen Gangs in der Anzeige 34 anzuzeigen.
  • In dem Schritt 88 kann die Steuereinrichtung 40 Informationen, die mit dem ausgewählten virtuellen Gang zusammenhängen, von dem virtueller Gang-Kennfeld 56 abfragen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 40 den ausgewählten virtuellen Gang in dem virtueller Gang-Kennfeld 56 suchen und die entsprechende Zielfahrgeschwindigkeit 60 und den Pedalskalierungsindikator 61, die mit dem ausgewählten virtuellen Gang einhergehen, abfragen.
  • In dem Schritt 90 kann die Steuereinrichtung 40 bestimmen, ob eine Skalierung der Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals für den ausgewählten virtuellen Gang zugelassen wird. Mit anderen Worten, wie es vorstehend diskutiert worden ist, kann die Steuereinrichtung 40 bestimmen, ob ein Übersteuern oder Modifizieren der momentanen Pedalverstellung PRMomentan, die mit dem rechten Fußpedal 24 zusammenhängt, in bestimmten Situationen zugelassen wird, wie z.B. wenn sich die momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel, die mit dem ausgewählten virtuellen Gang einhergeht, annähert und/oder diese erreicht hat. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 40 in einer Ausführungsform bestimmen, ob eine Pedalskalierung auf der Basis des Pedalskalierungsindikators 61, der im Schritt 88 abgefragt worden ist, zugelassen wird. Wenn beispielsweise der Bediener im Schritt 86 den virtuellen Gang 4 ausgewählt hat, kann die Steuereinrichtung 40 bestimmen, dass die Pedalskalierung auf der Basis des Pedalskalierungsindikators 61 für den virtuellen Gang 4, der in dem virtueller Gang-Kennfeld 56 angegeben ist, zugelassen wird. Wenn der Bediener im Schritt 86 den virtuellen Gang 1,5 ausgewählt hat, kann die Steuereinrichtung 40 andererseits bestimmen, dass die Pedalskalierung auf der Basis des Pedalskalierungsindikators 61 für den virtuellen Gang 1,5, der in dem virtueller Gang-Kennfeld 56 angegeben ist, nicht zugelassen wird.
  • Wenn in dem Schritt 90 bestimmt wird, dass die Pedalskalierung für den virtuellen Gang zugelassen wird, kann die Steuereinrichtung 40 in dem Schritt 92 eine Differenz TSΔzwischen der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den ausgewählten virtuellen Gang und der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 bestimmen. Mit anderen Worten, die Steuereinrichtung 40 kann eine Geschwindigkeit der Maschine 10 unterhalb der Maximalgeschwindigkeit („run-out“) für den ausgewählten virtuellen Gang bestimmen. Beispielsweise wird angenommen, dass der Bediener den virtuellen Gang 4,0 ausgewählt hat und die Steuereinrichtung 40 bestimmt, dass der virtuelle Gang 4,0 eine Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel von 35 km/h aufweist, wie es in dem virtueller Gang-Kennfeld 56 gezeigt ist. Wenn der Bediener das rechte Fußpedal 24 maximal niederdrückt, kann die Leistungsquelle 36 ihre Leistungsausgabe auf ein Maximum modulieren und das CVT 38 kann dessen Ausgabedrehzahl auf ein Maximum modulieren, was dazu führt, dass die Maschine 10 auf 35 km/h beschleunigt. Ferner kann die Steuereinrichtung 40 periodisch oder kontinuierlich eine Differenz TSΔzwischen der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel von 35 km/h und der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10 berechnen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 40 zu dem Zeitpunkt, bei dem die Maschine 10 eine momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan von 30 km/h erreicht, eine Geschwindigkeitsdifferenz TSΔvon 5 km/h berechnen (35 km/h - 30 km/h).
  • In dem Schritt 94 kann die Steuereinrichtung 40 einen Pedalskalierungsfaktor SF auf der Basis der Differenz TSΔzwischen der Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel für den ausgewählten virtuellen Gang und der momentanen Fahrgeschwindigkeit TSMomentan der Maschine 10, wie sie im Schritt 92 bestimmt worden ist, bestimmen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 40 in einer Ausführungsform in dem Pedalskalierungskennfeld 64 eine Kurve 66 bestimmen, die mit dem ausgewählten virtuellen Gang VG zusammenhängt. Unter Fortsetzung des vorstehend genannten Beispiels, bei dem der virtuelle Gang 4 ausgewählt worden ist, kann die Steuereinrichtung 40 eine Kurve 66 identifizieren, die mit dem virtuellen Gang 4 zusammenhängt. Dann kann die Steuereinrichtung 40 auf der Kurve 66 für den virtuellen Gang 4 einen Pedalskalierungsfaktor SF suchen, welcher der Geschwindigkeitsdifferenz TSΔ entspricht. Beispielsweise wird angenommen, dass die Maschine 10 nun eine momentane Fahrgeschwindigkeit TSMomentan von 32,5 km/h erreicht hat, was einer Geschwindigkeitsdifferenz TSΔvon 2,5 km/h (d.h. 2,5 km/h von einer Maximalgeschwindigkeit („run-out“)) entspricht. Durch Suchen von 2,5 km/h auf der Kurve 66 für den virtuellen Gang 4 kann die Steuereinrichtung 40 bestimmen, dass der geeignete Pedalskalierungsfaktor SF etwa 90 % beträgt, was bedeutet, dass die momentane Verstellung PRMomentan,die mit dem rechten Fußpedal 24 zusammenhängt, um 10 % vermindert oder skaliert wird. Andererseits wird angenommen, dass die Maschine 10 nur eine Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h oder eine Geschwindigkeitsdifferenz TSΔvon 5 km/h (d.h. 5 km/h von einer Maximalgeschwindigkeit („run-out“)) erreicht hat. In diesem Fall kann die Steuereinrichtung 40 5 km/h auf der Kurve 66 für den virtuellen Gang 4 suchen und bestimmen, dass der geeignete Pedalskalierungsfaktor SF 100 % beträgt, was bedeutet, dass die momentane Verstellung PRMomentan, die mit dem rechten Fußpedal 24 zusammenhängt, nicht vermindert oder modifiziert wird.
  • In dem Schritt 96 kann die Steuereinrichtung 40 die momentane Pedalverstellung PRMomentanauf der Basis des Skalierungsfaktors SF skalieren, der in dem Schritt 94 unter Verwendung der Gleichung (1) bestimmt worden ist: P R S k a l i e r t = P R M o m e n t a n × S F .
    Figure DE112011103978B4_0003
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, hat der Bediener das rechte Fußpedal 24 vollständig niedergedrückt, was dazu führt, dass die Maschine 10 auf die Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel von 35 km/h für den virtuellen Gang 4 beschleunigt. Demgemäß kann das Signal von dem Sensor 52 eine momentane Pedalverstellung PRMomentan von 100 % anzeigen. Folglich kann die Steuereinrichtung 40 in dem Fall, bei dem die Steuereinrichtung 40 einen Skalierungsfaktor SF von 100 % berechnet hat, eine skalierte Pedalverstellung PRSkaliert von 100 % berechnen, was mit der momentanen Pedalverstellung PRMomentan identisch ist. Wenn die Steuereinrichtung 40 stattdessen einen Skalierungsfaktor SF von 90 % berechnet hat, kann die Steuereinrichtung 40 eine skalierte Pedalverstellung PRSkaliertvon 90 % berechnen.
  • In dem Schritt 98 kann die Steuereinrichtung 40 eine skalierte Leistungsquelle-Ausgabedrehzahl SSkaliert auf der Basis der skalierten Pedalverstellung PRSkaliert, die im Schritt 96 bestimmt worden ist, bestimmen. Spezifisch kann die Steuereinrichtung 40 in einer Ausführungsform die skalierte Pedalverstellung PRSkaliertauf dem Leistungsquelledrehzahl-Anweisungskennfeld 68 suchen, um die entsprechende skalierte Leistungsquelle-Ausgabedrehzahl Sskaliert zu bestimmen.
  • In dem Schritt 100 kann die Steuereinrichtung 40 ein Anweisungssignal, das die skalierte Leistungsquelle-Ausgabedrehzahl Sskaliert angibt, erzeugen und zu der Leistungsquelle 36 leiten. Als Reaktion kann die Leistungsquelle 36 deren gegenwärtige Ausgabedrehzahl so modulieren, dass sie die skalierte Leistungsquelledrehzahl Sskaliert erreicht oder verfolgt. Folglich kann bzw. können in dem Ausmaß, in dem die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert kleiner ist als die momentane Pedalverstellung PRMomentan, die Ausgabedrehzahl und/oder die Leistung der Leistungsquelle 36 vermindert werden, wodurch Kraftstoff und/oder andere Resourcen eingespart wird bzw. werden. Als ein Beispiel kann, wenn die skalierte Pedalverstellung PRSkaliert90 % der momentanen Pedalverstellung PRMomentan beträgt, die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 um 10 % vermindert werden, wie z.B. von 1600 U/min auf 1440 U/min.
  • Da darüber hinaus der Bediener nach wie vor das rechte Fußpedal 24 vollständig niederdrückt und die momentane Pedalverstellung PRMomentan bei 100 % bleibt, kann die Steuereinrichtung 40 nach wie vor eine maximale Drehmomentausgabe TAngewiesen des CVT 38 anweisen. Als Ergebnis der Verminderung der Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 kann das CVT 38 demgemäß dessen Ausgabedrehzahl erhöhen, um die angewiesene Drehmomentausgabe TAngewiesen aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann das CVT 38 als Reaktion auf eine 10 %ige Verminderung der Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle 36 dessen Drehmoment-zu-Drehzahl-Verhältnis um 10 % erhöhen. Folglich kann die Maschine 10 dennoch die Zielfahrgeschwindigkeit TSZiel, die mit dem ausgewählten virtuellen Gang einhergeht (z.B. 35 km/h), erreichen und/oder aufrechterhalten.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf den Schritt 90 kann die Steuereinrichtung 40 dann, wenn bestimmt wird, dass die Pedalskalierung für den ausgewählten virtuellen Gang nicht zugelassen wird, im Schritt 102 eine unskalierte Leistungsquelle-Ausgabedrehzahl SUnskaliert auf der Basis der momentanen Pedalverstellung PRMomentan bestimmen. Wenn beispielsweise ein virtueller Gang 1,5 ausgewählt wird und die Steuereinrichtung 40 bestimmt, dass die Pedalskalierung nicht zugelassen wird (vgl. das virtueller Gang-Kennfeld 56), kann die Steuereinrichtung 40 die momentane Pedalverstellung PRMomentan (d.h. 100 %) in dem Leistungsquelledrehzahl-Anweisungskennfeld 68 suchen, um eine entsprechende unskalierte Leistungsquelle-Ausgabedrehzahl SUnskaliert zu bestimmen. Dann kann die Steuereinrichtung 40 ein Anweisungssignal, das die unskalierte Leistungsquelle-Ausgabedrehzahl SUnskaliert angibt, erzeugen und an die Leistungsquelle 36 senden, wie es vorstehend im Zusammenhang mit dem Schritt 100 diskutiert worden ist. Als Reaktion kann die Leistungsquelle 36 deren gegenwärtige Ausgabedrehzahl modulieren, so dass die unskalierte Leistungsquelle-Ausgabedrehzahl SUnskaliert erreicht oder verfolgt wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die offenbarten Systeme und Verfahren können auf jedwedes Fahrzeug oder jedwede andere mobile Maschine, das oder die ein CVT aufweist, angewandt werden. Insbesondere können die offenbarten Systeme und Verfahren auf eine mobile Maschine mit einem CVT-System angewandt werden, das einen oder mehrere, durch einen Bediener auswählbaren virtuellen Gang oder virtuelle Gänge mit jeweiligen maximalen Fahrgeschwindigkeiten oder Zielgeschwindigkeiten der Maschine bereitstellt.
  • Durch Skalieren oder Vermindern der Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Fußpedals für den Motor oder eine andere Leistungsquelle der Maschine, wenn sich die Maschine in einem oder mehreren der virtuellen Gänge einer Maximalgeschwindigkeit („run-out“) annähert, kann die Ausgabedrehzahl vermindert werden, wodurch Kraftstoff oder andere fahrzeug- oder maschineneigene Resourcen eingespart wird oder werden. Da ferner nach wie vor eine geeignete Drehmomentanweisung oder -anfrage für das CVT bereitgestellt wird, kann die Maschine nach wie vor auf die gewünschte maximale Fahrgeschwindigkeit oder Zielfahrgeschwindigkeit des virtuellen Gangs beschleunigen und/oder diese aufrechterhalten. Demgemäß ermöglichen die offenbarten Ausführungsformen das Betreiben einer Maschine mit einem CVT-System in einer wirtschaftlichen Weise.
  • Dem Fachmann ist klar, dass mit den offenbarten Ausführungsformen verschiedene Modifizierungen und Variationen durchgeführt werden können, ohne von dem Wesen oder dem Bereich der Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise können die offenbarten Systeme und Verfahren unter Verwendung verschiedener Typen von Maschinen, Leistungsquellen, CVT's und/oder virtuellen Gängen, die mit verschiedenen Zielfahrgeschwindigkeiten einhergehen, ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus können verschiedene Verfahren verwendet werden, um die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals zu übersteuern und/oder zu skalieren, um die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle zu vermindern. Beispielsweise kann in einer anderen Ausführungsform die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals übersteuert oder skaliert werden und die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle folglich vermindert werden, nachdem die Leistungsquelle, das CVT und/oder ein anderes System der mobilen Maschine für einen Zeitraum in einem gleichbleibenden Zustand betrieben worden ist. Beispielsweise kann, nachdem das CVT für einen Zeitraum bei einem bestimmten Drehmoment-zu-Drehzahl-Verhältnis betrieben worden ist, die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals übersteuert oder skaliert werden und die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle kann vermindert werden. Alternativ oder zusätzlich kann, nachdem die Leistungsquelle für einen Zeitraum bei einer bestimmten Ausgabedrehzahl (z.B. oberhalb einer Schwellendrehzahl) betrieben worden ist, die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals übersteuert oder skaliert werden und die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle kann vermindert werden. In einer anderen Konfiguration kann, nachdem der Bediener das rechte Fußpedal für einen Zeitraum bei einer bestimmten Position gehalten hat (z.B. über einen Schwellenwert hinaus verstellt hat), die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Pedals übersteuert oder skaliert werden und die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle kann vermindert werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Anweisung des Bedieners bezüglich des rechten Fußpedals übersteuert oder skaliert werden und die Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle kann vermindert werden, wenn die mobile Maschine weniger Leistung nutzt als eine gegenwärtige oder verfügbare Leistungsausgabe der Leistungsquelle.
  • Andere Ausführungsformen sind für den Fachmann unter Berücksichtigung der Beschreibung und der Ausführung der offenbarten Ausführungsformen ersichtlich. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich beispielhaft verstanden werden, wobei der tatsächliche Bereich durch die folgenden Patentansprüche und deren Äquivalente angegeben ist.

Claims (10)

  1. Verfahren (84) zum Steuern einer Leistungsquelle (36) einer mobilen Maschine (10), die ein stufenloses Getriebe (CVT) (38) aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen, von einem Bediener der mobilen Maschine, einer Eingabe, die eine von einer Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten (60) der mobilen Maschine (86) auswählt; Empfangen, von dem Bediener, einer Eingabe, die eine angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle angibt; Berechnen einer Differenz zwischen der ausgewählten Zielfahrgeschwindigkeit und einer momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine (92); Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle auf der Basis der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz (94, 96); und Anweisen der Leistungsquelle auf der Basis der eingestellten angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle das Vermindern der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle umfasst: Bestimmen eines Skalierungsfaktors für die ausgewählte Zielfahrgeschwindigkeit, welcher der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz (94) entspricht; und Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle auf der Basis des Skalierungsfaktors (96).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Bestimmen des Skalierungsfaktors umfasst: Zugreifen auf ein Skalierungskennfeld (64) für die Zielfahrgeschwindigkeiten, wobei das Skalierungskennfeld Differenzen zwischen den Zielfahrgeschwindigkeiten und der momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine jeweiligen Skalierungsfaktoren (94) zuweist; und Suchen des Skalierungsfaktors auf dem Skalierungskennfeld auf der Basis der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz (94).
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Bestimmen des Skalierungsfaktors das Bestimmen des Skalierungsfaktors in einer Weise umfasst, so dass sich die eingestellte angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle relativ zu der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle vermindert, wenn sich die berechnete Fahrgeschwindigkeitsdifferenz vermindert (94).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmen, ob das Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle für die ausgewählte Zielfahrgeschwindigkeit (90) zugelassen wird; und Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle nur dann, wenn bestimmt wird, dass eine Einstellung für die ausgewählte Zielfahrgeschwindigkeit zugelassen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem: die Zielfahrgeschwindigkeiten jeweilige Skalierungsindikatoren (61) umfassen, die angeben, ob eine Einstellung der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle für die Zielfahrgeschwindigkeiten zugelassen wird; und das Bestimmen, ob eine Einstellung zugelassen wird, das Identifizieren des Skalierungsindikators für die ausgewählte Zielfahrgeschwindigkeit umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem: die Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten einen Bereich von Zielfahrgeschwindigkeiten umfasst; und das Bestimmen, ob eine Einstellung zugelassen wird, das Bestimmen umfasst, ob die ausgewählte Zielfahrgeschwindigkeit oberhalb oder unterhalb eines Punkts in dem Bereich liegt.
  9. Steuerungssystem (14) zum Steuern einer Leistungsquelle (36) einer mobilen Maschine (10), die ein stufenloses Getriebe (CVT) (38) aufweist, wobei das System umfasst: einen Speicher, der eine Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten (60) der mobilen Maschine speichert; eine erste Bedienereingabevorrichtung (28), die zum Empfangen einer Eingabe eines Bedieners der mobilen Maschine ausgebildet ist, die eine der Mehrzahl von Zielfahrgeschwindigkeiten auswählt; eine zweite Bedienereingabevorrichtung (24), die zum Empfangen einer Eingabe des Bedieners der mobilen Maschine ausgebildet ist, die eine angeforderte Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle angibt; einen Sensor (54), der zum Erfassen einer momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine ausgebildet ist; und eine Steuereinrichtung (40), die ausgebildet ist zum: Berechnen einer Differenz zwischen der ausgewählten Zielfahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine und der momentanen Fahrgeschwindigkeit der mobilen Maschine; Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle auf der Basis der berechneten Fahrgeschwindigkeitsdifferenz; und Anweisen der Leistungsquelle auf der Basis der eingestellten angeforderten Ausgabedrehzahl.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die Steuereinrichtung zum Einstellen der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle durch Vermindern der angeforderten Ausgabedrehzahl der Leistungsquelle ausgebildet ist.
DE112011103978.6T 2010-11-30 2011-10-10 Leistungsquellen-Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit einem CVT Active DE112011103978B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/956,760 2010-11-30
US12/956,760 US8738250B2 (en) 2010-11-30 2010-11-30 Power source speed control in a machine with a CVT
PCT/US2011/055556 WO2012074605A2 (en) 2010-11-30 2011-10-10 Power source speed control in a machine with a cvt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103978T5 DE112011103978T5 (de) 2013-10-24
DE112011103978B4 true DE112011103978B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=46127177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103978.6T Active DE112011103978B4 (de) 2010-11-30 2011-10-10 Leistungsquellen-Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit einem CVT

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8738250B2 (de)
JP (1) JP2013545925A (de)
CN (1) CN103249973B (de)
DE (1) DE112011103978B4 (de)
WO (1) WO2012074605A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505024B (en) 2012-08-16 2015-02-18 Jaguar Land Rover Ltd System and method for controlling the speed of vehicle
GB2505022B (en) * 2012-08-16 2015-01-14 Jaguar Land Rover Ltd Speed control system and method for operating the same
US9169926B2 (en) * 2012-11-01 2015-10-27 Caterpillar Inc. System and method of operating a machine having a continuously variable transmission
US8795133B2 (en) 2012-11-01 2014-08-05 Caterpillar Inc. Event-based retarding in a machine with a continuously variable transmission
US8849527B2 (en) 2012-11-01 2014-09-30 Caterpillar Inc. Speed control for a machine with a continuously variable transmission
US8545368B1 (en) 2012-11-01 2013-10-01 Caterpillar Inc. Regulation of a machine with a continuously variable transmission and service brakes
US8585543B1 (en) 2012-11-01 2013-11-19 Caterpillar Inc. Speed control for a machine with a continuously variable transmission
US9002595B2 (en) 2012-11-01 2015-04-07 Caterpillar Inc. Torque and speed control in a machine with continuously variable transmission
CN105473906B (zh) 2013-09-27 2017-12-08 爱信艾达株式会社 无级变速器的控制装置以及控制方法
US9538699B1 (en) 2015-07-06 2017-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Adjustable ground speed and acceleration control devices, systems, and methods for walk-behind equipment
US9968031B2 (en) 2015-07-06 2018-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Adjustable ground speed and acceleration control devices, systems, and methods for walk-behind equipment
BR102016022928B1 (pt) 2015-10-07 2022-07-12 Cnh Industrial America Llc Sistema de controle de velocidade para um sistema agrícola que tem um veículo agrícola e aparelho
US20200305341A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Deere & Company Riding lawn equipment engine speed control module
US11591774B2 (en) 2020-06-25 2023-02-28 Deere & Company Track speed compensation for engine speed droop

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641588B2 (en) 2007-01-31 2010-01-05 Caterpillar Inc. CVT system having discrete selectable speed ranges

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1161526A (en) 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
JP2533343B2 (ja) * 1987-12-28 1996-09-11 日産自動車株式会社 車両用定速走行装置
JP2847657B2 (ja) * 1990-04-02 1999-01-20 アイシン精機株式会社 自動変速装置
US5277269A (en) 1991-02-05 1994-01-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Engine revolution speed control device for a hydraulically driven vehicle
DE19506082A1 (de) 1995-02-22 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP3341554B2 (ja) * 1995-04-27 2002-11-05 日産自動車株式会社 車両用定速走行制御装置
US5553453A (en) * 1995-05-18 1996-09-10 Caterpillar, Inc. Method for providing different speed ranges for a speed pedal
US5682315A (en) * 1995-05-31 1997-10-28 Caterpillar Inc. Method and system for controlling a split torque transmission
JP3491423B2 (ja) * 1996-01-16 2004-01-26 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP3277837B2 (ja) * 1996-03-15 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
US6066070A (en) 1998-04-28 2000-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of vehicle having continuously variable transmission
JP2000318486A (ja) 1999-05-14 2000-11-21 Honda Motor Co Ltd 車両の速度制御装置
EP1172248A3 (de) 2000-07-12 2006-10-04 Deere & Company Arbeitsfahrzeug mit Benutzerausgewählten Laststeuerung
JP2003291687A (ja) * 2002-04-04 2003-10-15 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の速度制御装置
JP4315888B2 (ja) 2003-11-11 2009-08-19 株式会社小松製作所 車両制御装置
EP1701066B1 (de) 2003-12-04 2011-08-31 Komatsu Ltd. Mit stufenlosem getriebe versehenes fahrzeug
US7234556B2 (en) 2004-05-06 2007-06-26 Pendleton Clifford J One-touch cruise control system
JP4655723B2 (ja) * 2005-03-31 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US7319927B1 (en) * 2005-05-12 2008-01-15 Kelsey-Hayes Company Constant speed control system
DE102005031764A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
CN101312867B (zh) * 2005-09-30 2012-07-04 株式会社捷太格特 车辆的驱动控制装置
JP4873235B2 (ja) * 2005-09-30 2012-02-08 株式会社ジェイテクト 車両の駆動制御装置
US7678005B2 (en) 2006-12-19 2010-03-16 Chrysler Group Llc Fixed speed operation in a hybrid transmission including sport and economy modes
JP4864749B2 (ja) * 2007-02-01 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP4871760B2 (ja) * 2007-02-28 2012-02-08 日立建機株式会社 油圧駆動車両の原動機回転数制御装置
JP4197037B2 (ja) * 2007-03-14 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車およびその制御方法
JP5069518B2 (ja) * 2007-08-10 2012-11-07 日立建機株式会社 作業機械の走行システム
US8554428B2 (en) * 2007-09-28 2013-10-08 Caterpillar Inc. CVT control system having variable power source speed
US7972240B2 (en) * 2007-12-19 2011-07-05 Deere & Company Work machine with power limit control using an infinitely variable transmission
JP4492698B2 (ja) * 2007-12-28 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
SE533343C2 (sv) 2009-01-14 2010-08-31 Scania Cv Abp Anordning och förfarande för transmissionsstyrning för förbättrad manövreringsförmåga
JP5120323B2 (ja) * 2009-04-14 2013-01-16 日産自動車株式会社 パワートレーンのエンジン回転速度制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641588B2 (en) 2007-01-31 2010-01-05 Caterpillar Inc. CVT system having discrete selectable speed ranges

Also Published As

Publication number Publication date
CN103249973B (zh) 2016-03-23
WO2012074605A3 (en) 2012-07-26
US8738250B2 (en) 2014-05-27
US20120136548A1 (en) 2012-05-31
JP2013545925A (ja) 2013-12-26
CN103249973A (zh) 2013-08-14
WO2012074605A2 (en) 2012-06-07
DE112011103978T5 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103978B4 (de) Leistungsquellen-Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit einem CVT
DE112013004865B4 (de) Schalten virtueller Gänge, die einem stufenlos variablen Getriebe zugeordnet sind
DE112013004825T5 (de) Drehmoment- und Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit stufenlos variablem Getriebe
DE112013004873T5 (de) Drehzahlsteuerung bei einer Maschine mit einem stufenlosen Getriebe
DE112008002625T5 (de) Drehmomentbasiertes Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE102013207503A1 (de) Rationelle geschwindigkeitsregelung
DE112008002589T5 (de) CVT-Steuersystem mit variabler Kraftquellengeschwindigkeit
DE102014225441A1 (de) Bestimmung des Anfangsgangs bei einem Select-Shift-Getriebe
DE102009006371A1 (de) Benutzer-Interface zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE112011104498T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geschwindigkeitsbasierten Geschwindigkeitsverringerungs-Ausroll-Verwaltung
DE102004043587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE112011103030T5 (de) System und Verfahren zum Verhindern von Gangsuchen in einem Antriebsstrang
DE112012005549T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes basierend auf einer variablen Druckgrenze
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE102011008363A1 (de) Anfahrkupplungsschutz auf einer Neigung bei Fahrzeugstart
DE102014116693A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug
DE102017209602A1 (de) System und Verfahren für ein Getriebe mit Kriechgangmodusselektion
DE112008003257T5 (de) Dynamisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE112012004582B4 (de) Hystat-Antriebssystem mit Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102017113253A1 (de) Steuerstrategie für verringerten kraftstoffverbrauch in einer maschine sowie antriebsstrangssystem, das diese einsetzt
DE102005001507A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Betriebsweise eines automatischen Wechselgetriebes
DE102010011016A1 (de) Fahrzeugkraftübertragungssteuerungsvorrichtung
DE112012005165T5 (de) Maschinensteuerungssystem
DE112011103034T5 (de) System und Verfahren zum Verhindern von Gangsuchen in einem Antriebsstrang
DE112013004075T5 (de) Schaltungssteuerung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final