DE602005005096T2 - Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe - Google Patents

Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE602005005096T2
DE602005005096T2 DE602005005096T DE602005005096T DE602005005096T2 DE 602005005096 T2 DE602005005096 T2 DE 602005005096T2 DE 602005005096 T DE602005005096 T DE 602005005096T DE 602005005096 T DE602005005096 T DE 602005005096T DE 602005005096 T2 DE602005005096 T2 DE 602005005096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
drive
engine
oil pump
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005096D1 (de
Inventor
Akihiro Yamamoto
Kazuhisa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602005005096D1 publication Critical patent/DE602005005096D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005096T2 publication Critical patent/DE602005005096T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/119Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of all-wheel-driveline means, e.g. transfer gears or clutches for dividing torque between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hybridfahrzeug, das eine Maschine, einen Fahrmotor und einen Generatormotor enthält und mittels der Antriebskraft vom individuellen Fahrmotor oder mittels der Antriebskraft von der Maschinen fahren kann, wobei das Hybridfahrzeug eine automatische Getriebesteuervorrichtung umfasst.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Seit kurzem ist ein Hybridfahrzeug bekannt, bei dem entweder das vordere oder das hintere Paar von Hauptantriebsrädern von einer Maschine angetrieben wird und das andere Paar der vorderen oder hinteren Nebenantriebsräder von einem Motor angetrieben wird, der mit einer Batterie verbunden ist.
  • In einem solchen Hybridfahrzeug kann die Menge an Kraftstoffverbrauch und Abgasen gesenkt werden, indem die Maschine und der Motor entsprechend dem Betriebszustand selektiv verwendet werden.
  • Für diese Art von Hybridfahrzeug gibt es ein Fahrzeug, bei dem die Verzögerungsenergie mittels eines einzelnen oder mittels mehrerer Motoren zurückgewonnen wird, die im Fahrzeug vorgesehen sind, und als Energie zum Zeitpunkt der Wiederbeschleunigung verwendet wird, um somit die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu erhöhen. Ferner gibt es ein Fahrzeug, bei dem die zurückgewonnene Energie zum Fahren mittels eines individuellen Motors verwendet wird, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen.
  • US 5 823 282 offenbart ein Hybridfahrzeug mit einer automatischen Getriebesteuervorrichtung.
  • In JP-A-H09-289706 ist eine Technik vorgeschlagen, bei der in einem Hybridfahrzeug, das in verschiedenen Fahrmodi fahren kann, wie z.B. in einem Individualmotorfahrmodus, einem Maschinenfahrmodus und dergleichen, am Fahrzeug montierte Vorrichtungen selbst in dem Fall angetrieben werden können, in dem die Maschine unter den vorgegebenen Fahrbedingungen gestoppt ist.
  • Außerdem ist in JP-A-2001-206088 eine Technik vorgeschlagen, bei der in einem Hybridfahrzeug, das mittels eines individuellen Motors, einer individuellen Maschine oder einer Kombination aus Motor und Maschine fahren kann, Hydraulikdruck zum Steuern eines Automatikgetriebes selbst in dem Fall sichergestellt werden kann, in dem eine Anomalie in einem Multiplexkommunikationssystem auftritt.
  • Außerdem wird im herkömmlichen Hybridfahrzeug die Maschine gestoppt, wenn ein Fahren mit individuellem Motor (EV-Fahren) ausgeführt wird. Als Ergebnis wird eine am Automatikgetriebe montierte Ölpumpe nicht angetrieben, so dass die Schaltstellung des Automatikgetriebes während des EV-Fahrens nicht fixiert ist.
  • Es ist daher notwendig, die Schaltstellung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dem Fahrpedal zurückzusetzen, wenn vom EV-Fahren zum Maschinen-Fahren oder zum motorunterstützten Fahren gewechselt wird. Als Ergebnis wird dann, wenn vom EV-Fahren zum Maschinen-Fahren (Maschinen-Fahren oder motorunterstütztes Fahren) gewechselt wird, die Ausgangsleistung nicht auf die Räder übertragen, bis die Ölpumpe durch den Maschinenstart aktiviert worden ist, um den Hydraulikdruck im Automatikgetriebe zu erhöhen, und eine Kupplung in der Schaltstellung angelegt ist. Wenn somit ein Wechsel vom EV-Fahren zum Maschinen-Fahren stattfindet, ergibt sich das Problem, dass eine Zeitverzögerung auftritt, bis die von einem Fahrer geforderte Antriebskraft abgegeben wird, so dass die Maschinenausgangsleistung nicht gleichmäßig erhöht wird, was das Fahrverhalten beein trächtigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hybridfahrzeug zu schaffen, das eine automatische Getriebesteuervorrichtung umfasst, wobei die Antriebskraft schnell abgegeben werden kann, während der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird und das Fahrverhalten verbessert werden kann.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Hybridfahrzeug gemäß den Ansprüchen 1 und 6 gelöst.
  • Ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung ist ein vierradgetriebenes Fahrzeug, das eine Maschine und einen Generatormotor auf einer Vorderradseite des Hybridfahrzeuges und einen Fahrmotor auf einer Hinterradseite des Hybridfahrzeugs enthält. Das Hybridfahrzeug enthält: ein Automatikgetriebe zum Übertragen einer Antriebskraft von der Maschine auf eine Abtriebswelle des Hybridfahrzeugs; und eine Ölpumpe zum Versorgen einer Schnellschaltkupplung des Automatikgetriebes mit Vordruck zum Eliminieren des Spiels der Schnellschaltkupplung, wenn das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor angetrieben wird.
  • Gemäß dem obigen Hybridfahrzeug wird dann, wenn das Hybridfahrzeug durch die Antriebskraft vom Fahrmotor angetrieben wird (EV-Fahren), die Ölpumpe angetrieben, um den Vordruck zum Eliminieren des Spiels der Schnellschaltkupplung C zur Schnellschaltkupplung des Automatikgetriebes zu liefern, so dass die Schnellschaltkupplung gemäß dem Fahrzeuggeschwindigkeitsverhältnis oder der Schaltstellung unverzüglich einrücken kann, wenn vom EV-Fahren zum Maschinen-Fahren gewechselt wird. Wenn somit das Hybridfahrzeug vom EV-Fahren zum Maschinen-Fahren wechselt, kann die vom Fahrer geforderte Antriebskraft unverzüglich abgegeben werden. Das heißt, die Zeitverzögerung von dem Zeitpunkt, zu dem die Maschine gestartet wird, bis zur wirklichen Abgabe der Antriebskraft kann verkürzt werden, wobei eine Beschleunigungsfahrt durchgeführt werden kann, ohne Unannehmlichkeiten für den Fahrer hervorzurufen. Während des EV-Fahrens gewinnt außerdem der Generatormotor die Verzögerungsener gie als wiedergewonnene Energie zurück, so dass die Antriebskraft unverzüglich abgegeben werden kann, während der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird und das Fahrverhalten verbessert werden kann.
  • "Eliminieren des Spiels einer schnellschaltenden Kupplung" in der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Arbeit (Operation), wenn von dem Ausrückzustand der schnellschaltenden Kupplung des Automatikgetriebes in den Einrückzustand (anliegend) gewechselt wird, zum Reduzieren eines Spiels, das in der schnellschaltenden Kupplung nach dem Ausrücken der schnellschaltenden Kupplung erzeugt wird, so dass das Automatikgetriebe die Kraft bezüglich des Maschinendrehmoments, das durch die Fahrpedalbetätigung eingegeben wird, ohne Verzögerung aufnehmen kann. Außerdem bezeichnen ein Fahrmotor und ein Generatormotor in der vorliegenden Erfindung Motoren, die hauptsächlich dem Fahren bzw. der Stromerzeugung dienen, und die eine Rückgewinnung durch den Fahrmotor oder ein Antreiben durch den Generatormotor entsprechend dem Fahrmodus erlauben.
  • Wenn ein Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor angetrieben wird, kann der Generatormotor intermittierend angetrieben werden, um die Ölpumpe anzutreiben.
  • In diesem Fall kann der Generatormotor so gesteuert werden, dass er den Arbeitsdruck nur in einer Situation erzeugt, in der die Eliminierung des Spiels der schnellschaltenden Kupplung erforderlich ist. Der elektrische Stromverbrauch des Generatormotors kann somit gesenkt werden, was eine Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit ermöglicht.
  • Wenn das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor angetrieben wird, kann der Generatormotor kontinuierlich angetrieben werden, um die Ölpumpe anzutreiben.
  • In diesem Fall kann die Maschine so gesteuert werden, dass sie zu einem beliebigen Zeitpunkt, zu dem mittels der Antriebskraft des Fahrmotors gefahren wird, unverzögert angetrieben wird, so dass die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Die Ölpumpe kann eine elektrische Pumpe sein.
  • In diesem Fall kann die Ölpumpe selbst dann angetrieben werden, wenn der Generatormotor nicht angetrieben wird, so dass es möglich ist, zu einer Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit beizutragen.
  • Die Ölpumpe kann eine mechanische Pumpe sein.
  • Selbst wenn in diesem Fall die elektrische Pumpe nicht vorgesehen ist, ist es möglich, den Vordruck durch Antreiben des Generatormotors zu liefern. Es ist daher nicht notwendig, erneut eine elektrische Pumpe für das Fahrzeug vorzusehen, so dass es möglich ist, zu einer Reduktion der Kosten beizutragen.
  • Ein Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung ist ein zweiradgetriebenes Fahrzeug, das eine Maschine, einen Generatormotor und einen Fahrmotor auf einer Vorderradseite des Hybridfahrzeugs enthält. Das Hybridfahrzeug enthält: ein Automatikgetriebe zum Übertragen einer Antriebskraft von der Maschine auf eine Abtriebswelle des Hybridfahrzeugs; und eine Ölpumpe zum Versorgen einer schnellschaltenden Kupplung des Automatikgetriebes (T) mit Vordruck, um das Spiel der schnellschaltenden Kupplung zu eliminieren, wenn das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor angetrieben wird.
  • Gemäß dem obigen Hybridfahrzeug kann die Zeitverzögerung von dem Zeitpunkt, zu dem die Maschine gestartet wird, bis zur wirklichen Abgabe der Antriebskraft verkürzt werden, wobei eine Beschleunigungsfahrt durchgeführt werden kann, ohne für den Fahrer Unannehmlichkeiten hervorzurufen. Während des EV-Fahrens gewinnt außerdem der Generatormotor die Verzögerungsenergie als wiedergewonnene Energie zurück, so dass die Antriebskraft unverzögert ausgegeben werden kann, während der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird und das Fahrverhalten verbessert werden kann.
  • Wenn das Hybridfahrzeug durch die Antriebskraft vom Fahrmotor angetrieben wird, kann der Generatormotor intermittierend angetrieben werden, um die Ölpumpe anzutreiben.
  • In diesem Fall kann der Generatormotor so gesteuert werden, dass er angetrieben wird, so dass er den Arbeitsdruck nur in einer Situation erzeugt, in der die Eliminierung des Spiels der schnellschaltenden Kupplung erforderlich ist. Der elektrische Stromverbrauch des Generatormotors kann somit gesenkt werden, was eine Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit ermöglicht.
  • Wenn das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor angetrieben wird, kann der Generatormotor kontinuierlich angetrieben werden, um die Ölpumpe anzutreiben.
  • In diesem Fall kann die Maschine so gesteuert werden, dass sie zu einem beliebigen Zeitpunkt, zu dem mittels der Antriebskraft des Fahrmotors gefahren wird, unverzögert angetrieben wird, so dass die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Die Ölpumpe kann eine elektrische Pumpe sein.
  • In diesem Fall kann die Ölpumpe selbst dann angetrieben werden, wenn der Generatormotor nicht angetrieben wird, so dass es möglich ist, zu einer Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit beizutragen.
  • Die Ölpumpe kann eine mechanische Pumpe sein.
  • Selbst wenn in diesem Fall die elektrische Pumpe nicht vorgesehen ist, ist es möglich, den Vordruck durch Antreiben des Generatormotors zu liefern. Es ist daher nicht notwendig, erneut eine elektrische Pumpe für das Fahrzeug vorzusehen, so dass es möglich ist, zu einer Reduktion der Kosten beizutragen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Gesamtblockdiagramm eines vierradgetriebenen Hybridfahrzeugs, das eine mechanische Ölpumpe enthält und auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist ein Gesamtblockdiagramm eines zweiradgetriebenen Hybridfahrzeugs, das eine mechanische Ölpumpe enthält und auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 3 ist ein Gesamtblockdiagramm eines vierradgetriebenen Hybridfahrzeugs, das eine elektrische Ölpumpe enthält und auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 4 ist ein Gesamtblockdiagramm eines zweiradgetriebenen Hybridfahrzeugs, das eine elektrische Ölpumpe enthält und auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer ECU der in den 1 bis 4 gezeigten Hybridfahrzeuge.
  • 6 ist ein Flussdiagramm der Hauptsteuerung, die in den in den 1 bis 4 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 7 ist ein Flussdiagramm einer Generatormotorsteuerung, die in den in den 1 bis 4 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer Schaltstellungsbereitschaftssteuerung, die in den in den 1 bis 4 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer Motorbetriebsmusterbestimmungssteuerung, die in den in den 1 bis 4 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 10 ist ein Flussdiagramm einer Schaltstellungsbereitschaftsteuerung mittels Motordauerbetrieb, die in den in den 1 und 2 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 11 ist ein Flussdiagramm einer Schaltstellungsbereitschaftsteuerung mittels Motordauerbetrieb, die in den in den 3 und 4 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 12 ist ein Flussdiagramm einer Schaltstellungsbereitschaftsteuerung mittels Motorunterbrechungsbetrieb, die in den in den 1 und 2 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 13 ist ein Flussdiagramm einer Schaltstellungsbereitschaftsteuerung mittels Motorunterbrechungsbetrieb, die in den in den 3 und 4 gezeigten Hybridfahrzeugen ausgeführt wird.
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, das eine Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels Motordauerbetrieb in den in den 1 und 2 gezeigten Hybridfahrzeugen zeigt.
  • 15 ist ein Zeitdiagramm, das eine Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels Motordauerbetrieb in den in den 3 und 4 gezeigten Hybridfahrzeugen zeigt.
  • 16 ist ein Zeitdiagramm, das eine Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels Motorunterbrechungsbetrieb in den in den 1 und 2 gezeigten Hybridfahrzeugen zeigt.
  • 17 ist ein Zeitdiagramm, das eine Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels Motorunterbrechungsbetrieb in den in den 3 und 4 gezeigten Hybridfahrzeugen zeigt.
  • 18 ist ein Zeitdiagramm einer herkömmlichen Betriebssteuerung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es folgt eine Beschreibung eines Automatikgetriebes eines Hybridfahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen.
  • 1 ist ein Gesamtblockdiagramm eines Hybridfahrzeugs, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Das in der Figur gezeigte Hybridfahrzeug ist ein vierradgetriebenes Fahrzeug, das eine Maschine E und einen Motor M2 an der Vorderseite enthält und einen Motor M1, der z.B. mit einer Eingangsseite eines Differentialgetriebes D verbunden ist, auf der Rückseite enthält. In der vorliegenden Ausführungsform arbeitet der Motor M1 auf der Rückseite hauptsächlich als Fahrmotor, während der Motor M2 auf der Vorderseite hauptsächlich als Generator arbeitet. Sie werden daher in der folgenden Beschreibung als Fahrmotor M1 bzw. Generatormotor M2 bezeichnet.
  • Der Generatormotor M2 ist an einer Position angeordnet, die sandwich-artig zwischen der Maschine E und einem Getriebe T angeordnet ist (das ein Automatikgetriebe sein kann), welches eine schnellschaltende Kupplung aufweist. Innerhalb des Getriebes T ist die schnellschaltende Kupplung, die die Antriebskraft von Ausgang der Maschine E und dem Generatormotor M2 mechanisch trennt und verbindet, an einer Position vorgesehen, die dem Ende des Generatormotors M2 zugewandt ist. Eine mechanische Ölpumpe 21 ist vorgesehen, um dieser schnellschaltenden Kupplung einen Arbeitsdruck zuzuführen. Die mechanische Ölpumpe 21 wird durch die Antriebskraft des Generatormotors M2 angetrieben.
  • Andererseits ist eine Startkupplung C, die die Antriebskraft vom Ausgang des Fahrmotors M1 trennt und verbindet, zwischen den Fahrmotor M1 und dem Differentialgetriebe D vorgesehen.
  • Die Ausgangsleistung der Maschine E und des Generatormotors M2 auf der Vorderseite wird über das Getriebe T zu den Vorderrädern Wf übertragen. Die Ausgangsleistung des Fahrmotors M1 auf der Rückseite wird über die Kupplung C und das Differentialgetriebe D auf die Hinterräder Wr übertragen.
  • Der Fahrmotor M1 wird durch eine Leistungsansteuereinheit (PDU) 2 gesteuert, die Steuerbefehle von einer Motor-ECU (TrMot-ECU) 40 empfängt, die eine Motorsteuervorrichtung ist (siehe 5). In ähnlicher Weise wird der Generatormotor M2 von der Leistungsansteuereinheit (PDU) 2 gesteuert, die Befehle von einer Motor-ECU (MOT/GEN-ECU) 41 empfängt (siehe 5).
  • Eine Nickel-Wasserstoff-Batterie (Speicherzelle) 7 eines Hochspannungssystems, das elektrische Leistung zwischen dem Fahrmotor M1 und dem Generatormotor M2 überträgt, ist mit der Leistungsansteuereinheit 2 verbunden. Eine Hilfsbatterie, die verschiedene Hilfsausrüstungen antreibt, ist über einen Abwärtswandler, der ein Gleichstromwandler ist, mit der Nickel-Wasserstoff-Batterie 7 verbunden.
  • Die Vorderräder Wf, die von der Maschine E und dem Generatormotor M2 angetrieben werden, weisen Vorderradbremsen Bf auf. In ähnlicher Weise weisen die vom Fahrmotor M1 angetriebenen Hinterräder Wr Hinterradbremsen Br auf.
  • Die Maschine E ist eine Reihenvierzylindermaschine. Eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe 12, die von einer Maschinen-ECU (FI-ECU) 42 gesteuert wird, ist für die Einlassrohre 13 der Maschine E vorgesehen. Ein Fahrpedalöffnungssensor, der das Öffnungsmaß eines (nicht gezeigten) Fahrpedals (AP) erfasst, ist mit der Maschinen-ECU 42 verbunden.
  • Die Maschinen-ECU 42 berechnet die Kraftstoffeinspritzmenge aus dem Betätigungsmaß des Fahrpedal oder dergleichen, und gibt Steuersignale für die Kraftstoffeinspritzmenge an die elektronisch gesteuerte Drosselklappe 12 aus.
  • 2 ist ein Gesamtblockdiagramm eines weiteren Hybridfahrzeugs, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Der Unterschied zu dem in 1 gezeigten Hybridfahrzeug besteht darin, dass das in dieser Figur gezeigte Hybridfahrzeug ein zweiradgetriebenen Fahrzeug ist, das einen Fahrmotor M3 und den Generatormotor M2 auf der Fahrzeugvorderseite aufweist.
  • Der Fahrmotor M3 kann mit der Abtriebswelle mittels einer (nicht gezeigten) schnellschaltenden Kupplung verbunden und von dieser getrennt werden.
  • 3 ist ein Gesamtblockdiagramm eines weiteren Hybridfahrzeugs, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Das in der Figur gezeigte Hybridfahrzeug ist ein vierradgetriebenes Fahrzeug ähnlich dem in 1 gezeigten Hybridfahrzeug. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass eine elektrische Ölpumpe 22 anstelle der mechanischen Ölpumpe 21 verwendet wird, um die schnellschaltende Kupplung des Getriebes T anzutreiben. Die elektrische Ölpumpe 22 wird angetrieben, indem sie zugeführten elektrischen Strom von der Nickel-Wasserstoff-Batterie 7 aufnimmt.
  • 4 ist ein Gesamtblockdiagramm eines weiteren Hybridfahrzeugs, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Das in der Figur gezeigte Hybridfahrzeug ist ein zweiradgetriebenes Fahrzeug ähnlich dem in 2 gezeigten Hybridfahrzeug. Ähnlich dem Hybridfahrzeug in 3 ist jedoch der Unterschied zu dem in 2 gezeigten Hybridfahrzeug, dass die elektrische Ölpumpe 22 verwendet wird, um die schnellschaltende Kupplung des Getriebes T anzutreiben.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten Hybridfahrzeuge weisen einen EV-Fahrmodus auf, bei dem das Fahrzeug nur mittels der Antriebskraft vom Fahrmotor M1 (oder dem Fahrmotor M3) fährt, sowie einen Maschinenfahrmodus, bei dem das Fahrzeug wenigstens mittels der Antriebskraft von der Maschine E fährt. Der Maschinenfahrmodus enthält einen Modus, bei dem das Fahrzeug mittels der Antriebskraft von der individuellen Maschine E fährt, sowie einen Modus, bei dem das Fahrzeug mittels der Antriebskraft sowohl von der Maschine E als auch vom Fahrmotor M1 (oder vom Fahrmotor M3) fährt. Diese beiden Modi werden als Maschinenfahrmodus bezeichnet.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer ECU der in den 1 bis 4 gezeigten Hybridfahrzeuge.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, enthält die ECU jedes der Hybridfahrzeuge eine Management-ECU 30, die die Gesamtheit des Hybridfahrzeugs steuert, eine Fahrmotor-ECU (TrMOT-ECU) 40, die den Fahrmotor M1 steuert, der die Räder antreibt, eine Generatormotor-ECU (MOT/GEN-ECU) 41, die den Generatormotor M2 steuert, eine FI-ECU 42, die die Maschine E steuert, und eine AT-ECU 50, die die Kupplung C und das Getriebe T steuert.
  • In der Managemenet-ECU 30 bestimmt zuerst eine Fahrzeugzustandbestimmungseinheit 31 den Fahrzeugzustand auf der Grundlage von Informationen, wie z.B. dem Betätigungsmaß des Fahrpedals und dem Ladezustand der Nickel-Wasserstoff-Batterie 7, anhand verschiedener Sensoren. Anschließend wählt die Fahrmodusauswahleinheit 32 anhand des bestimmten Fahrzeugzustands den Fahrzeugfahrmodus (EV-Fahren, Maschinen-Fahren und dergleichen) aus.
  • Eine Vierrad-Soll-Antriebskraft-Einstelleinheit 33 stellt die Soll-Antriebskraft ein, die für die Fahrzeugfahrt erforderlich ist. Eine Vorne-Hinten-Antriebskraftzuweisungs-Einstelleinheit 34 weist die Antriebskraft jeweils der Seite der Vorderräder Wf und der Seite der Hinterräder Wr zu. Diese Zuweisung ändert sich in Abhängigkeit vom Fahrmodus.
  • Eine Steuerung, wie im Folgenden beschrieben, wird auf der Grundlage der obigen Zuweisungseinstellung durchgeführt.
  • Wenn der Fahrmotor M1 so gesteuert wird, dass er antreibt oder zurückgewinnt, sendet eine Fahrmotorantriebs- und Rückgewinnungssteuereinheit 35 einen TrMOT-Drehmomentbefehl an die TrMOT-ECU 40, um somit den Fahrmotor M1 zu steuern.
  • Wenn der Generatormotor M2 so gesteuert wird, dass er antreibt oder zurückgewinnt, sendet eine Generatormotorantriebs- und Rückgewinnungs-Steuereinheit 37 einem MOT/GEN-Drehmomentbefehl an die MOT/GEN-ECU 41, um somit den Generatormotor M2 zu steuern.
  • Um ein Spiel der schnellschaltenden Kupplung C in dem Fall zu eliminieren, in dem dies während des EV-Fahrens des Fahrzeugs als notwendig bestimmt wird (Einzelheiten der Bestimmung werden später beschrieben), sendet eine Schaltstellungsbereitschaftssteuereinheit 36 einen MOT/GEN-Drehmomentbefehl an die MOT/GEN-ECU 41, um den Generatormotor M2 zu steuern.
  • Um die Maschine E zu starten, sendet eine Maschinenantriebssteuereinheit 38 einen ENG-Drehmomentbefehl an die FI-ECU 42, um somit die Maschine E zu steuern.
  • Falls es notwendig ist, die Motorkupplung (Startkupplung) C zu steuern, sendet eine Motorkupplungssteuereinheit 39 ein EIN/AUS-Steuersignal an die Kupplung C.
  • Es folgt eine Beschreibung der AT-ECU 50. Die AT-ECU 50 enthält eine Schaltsteuereinheit 51. Diese Schaltsteuereinheit 51 ist mit der Fahrmodusauswahleinheit 32 in der Management-ECU 30 verbunden, so dass die Kommunikationsinformationen, wie z.B. ein EV-Fahren-Kennzeichen, und eine Schaltstellung wechselweise übertragen werden können. Falls es auf der Grundlage dieser Kommunikationsinformation als notwendig bestimmt wird, steuert eine Schaltstellungsbereitschaftssteuereinheit 52 die Schaltstellung in die Bereitschaft. Wenn außerdem das Fahrzeug die elektrische Ölpumpe 22 (siehe 3 und 4) enthält, ist eine Elektroölpumpenantriebssteuereinheit 61 zum Steuern dieser elektrischen Ölpumpe 22 vorgesehen. Ferner ist in der AT-ECU 50 eine Schnellschaltkupplungssteuereinheit 53 zum Steuern der schnellschaltenden Kupplung des Getriebes T vorgesehen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm der Hauptsteuerung, die in jedem der Hybridfahrzeuge gemäß den obenerwähnten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, liest zuerst im Schritt S1-1 die Fahrzeugzustandbestimmungseinheit 31 ein Signal vom Fahrpedalöffnungssensor AP. Anschließend liest die Fahrzeugzustandbestimmungseinheit 31 ein Signal vom Bremsschalter im Schritt S1-2, ein Signal vom Lenkwinkelsensor im Schritt S1-3 und eine Vierradfahrzeuggeschwindigkeit im Schritt S1-4.
  • Anschließend wird im Schritt S1-5 die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Vierradfahrzeuggeschwindigkeit, anderer Drehzahlsignale (z.B. der Motordrehzahl, der Drehzahl des Getriebes), der Beschleunigungssignale und dergleichen geschätzt.
  • Im Schritt S1-6 wird auf der Grundlage des Fahrpedalöffnungssignals bestimmt, ob das Fahrpedal AUS ist, oder nicht. Wenn diese Feststellung Ja ergibt, wird die Verzögerungssteuerung im Schritt S1-7 ausgeführt. Diese Verzögerungssteuerung wird in den meisten Fällen der Steuerung zum Zeitpunkt der Verzögerung ausgeführt. Wenn andererseits die Bestimmung Nein ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S1-8 vor, wo die Antriebssteuerung durchgeführt. Diese Antriebssteuerung wird in den meisten Fällen der Steuerung zum Zeitpunkt des Antreibens ausgeführt. Nach Schritt S1-7 und Schritt S1-8 ist die Verarbeitungsserie jeweils abgeschlossen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm der Generatormotorsteuerung (Schritt S2).
  • Zuerst wird im Schritt S2-1 bestimmt, ob sich das Hybridfahrzeug in EV-Fahrmodus befindet, oder nicht. Dies wird auf der Grundlage des EV-Fahren-Bestimmungssignals bestimmt, das von der Antriebssteuerung in Schritt S1-8 bestimmt wird. Wenn die Bestimmung Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S3 vor, wo die Schaltstellungsbereitschaftssteuerung ausgeführt wird (siehe 8). Wenn die Bestimmung Nein ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S2-4 vor, wo die Antrieb/Rückgewinnungs-Steuerung ausgeführt wird. Diese Steuerung ist die Antrieb/Rückgewinnungs-Steuerung, die mit Ausnahme während der Zeit des EV-Fahrens ausgeführt wird. Nach der Verarbeitung des Schritts S2-4 ist die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms beendet.
  • Nach der Verarbeitung des Schritts S3 rückt andererseits der Ablauf zum Schritt S2-2 vor, wo bestimmt wird, ob die Maschine gestartet werden sollte, oder nicht. Dies wird auf der Grundlage des Maschinenstartbefehls bestimmt, der von der Antriebssteuerung im Schritt S1-8 bestimmt wird. Dieser Maschinenstartbefehl enthält einen Fall, in welchem es schwierig ist, das EV-Fahren fortzusetzen, insbesondere einen Fall, bei dem das Fahrpedal AP niedergedrückt ist, einen Fall, in dem der Ladezustand der Nickel-Wasserstoff-Batterie 7 niedrig ist, einen Fall, in dem die erforderliche Antriebskraft größer ist als die im Fahrmotor M1 erzeugte Antriebskraft, und dergleichen.
  • Wenn die Bestimmung im Schritt S2-2 Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S2-3 vor, wo die Maschinenstartsteuerung ausgeführt wird. In dieser Maschinenstartsteuerung wird die Maschine durch Antreiben des Generatormotors M2 auf der Grundlage des Maschinenstartbefehls gestartet. Anschließend ist die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms beendet. Wenn andererseits die Bestimmung im Schritt S2-2 Nein ergibt, ist die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms sofort beendet.
  • 8 ist ein Flussdiagramm der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung (Schritt S3).
  • Zuerst wird im Schritt S3-1 die Soll-Schaltstellung gesucht. Bei dieser Suche wird unter Verwendung des Signals vom Fahrpedalöffnungssensor und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals die Schaltposition, die der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrpedalöffnung zu diesem Zeitpunkt entspricht, gesucht, wobei diese Schaltstellung als die Spieleliminierungs-Soll-Schaltstellung festgelegt wird. Anschließend wird im Schritt S4 eine Motoroperationsmusterbestimmungsverarbeitung durchgeführt (siehe 9).
  • Im Schritt S3-2 wird bestimmt, ob ein Dauerbetriebsbefehl vom Ausgang in Schritt S4 vorliegt, oder nicht. Wenn die Bestimmung Ja ergibt, wird eine Dauerbetriebssteuerung im Schritt S5 (oder Schritt S6) ausgeführt (siehe 10 und 11). Nach dem der elektrische Stromverbrauch der Dauerbetriebssteuerung im Schritt S3-4 berechnet worden ist, ist anschließend die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms beendet.
  • Wenn andererseits die Bestimmung im Schritt S3-2 Nein ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S7 (oder Schritt 58) vor, wo eine Unterbrechungsoperationssteuerung ausgeführt wird (siehe 12 und 13). Anschließend wird im Schritt S3-3 das Schwundmaß vom Steuersystem (Kupplungsdruck der schnellschaltenden Kupplung) berechnet. Wenn der Kupplungsdrucksensor installiert ist, wird in dieser Berechnung das Hydraulikdrucksteuersystem-Schwundmaß pro Zeiteinheit anhand der Änderung dieses Sensorwertes geschätzt. Anschließend wird im Schritt S3-5 der elektrische Stromverbrauch im Fall der Unterbrechungsbetriebssteuerung berechnet, wobei die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms beendet wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm der Motorbetriebsmusterbestimmungssteuerung (Schritt S4).
  • Zuerst wird im Schritt S4-1 bestimmt, ob die Schwundgröße vom Hydraulikdrucksteuersystem (Kupplungsdruck der schnellschaltenden Kupplung) zum Zeitpunkt des Unterbrechungsbetriebes kleiner als ein Schwellenwert ist, oder nicht. Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S4-3 vor, während dann, wenn diese Bestimmung Nein ergibt, der Ablauf zum Schritt S4-4 vorrückt.
  • Im Schritt S4-3 wird bestimmt, ob der elektrische Stromverbrauch zum Zeitpunkt des Dauerbetriebes, der im Schritt S4-2 berechnet worden ist, kleiner ist als der elektrische Stromverbrauch zum Zeitpunkt des Unterbrechungsbetriebes. Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, wird die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms beendet, während dann, wenn diese Bestimmung Nein ergibt, der Ablauf zum Schritt S4-4 vorrückt. Nachdem der Dauerbetriebsbefehl im Schritt S4-4 ausgegeben worden ist, ist die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms beendet. Auf diese Weise ist es möglich, eine Steuerung zum weiteren Verringern des Kraftstoffverbrauchs auszuführen.
  • 10 ist ein Flussdiagramm der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung (Schritt S5) zum Zeitpunkt des Motordauerbetriebs, welche in Hybridfahrzeugen ausgeführt wird, die unter Verwendung der 1 und 2 beschrieben worden sind. Zuerst wird im Schritt S5-1 die Soll-Schaltstellung gesucht. Bei dieser Suche wird unter Verwendung des Signals vom Fahrpedalöffnungssensor und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals die Schaltstellung, die der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrpedalöffnung zu diesem Zeitpunkt entspricht, gesucht, wobei diese Schaltstellung als Spieleliminierungs-Soll-Schaltstellung festgelegt wird.
  • Als Nächstes wird im Schritt S5-2 die Motor-Soll-Drehzahl festgelegt. Bei dieser Festlegung wird die Drehzahl (Ölpumpendrehzahl) des Generatormotors M2, die zum Eliminieren des Spiels eines Eingriffelements der Soll-Schaltstellung des Automatikgetriebes erforderlich ist, festgelegt.
  • Anschließend wird im Schritt S5-3 der Antrieb des Generatormotors M2 gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Drehmoment des Generatormotors M2 so festgelegt, dass die Soll-Motordrehzahl erhalten wird.
  • Als Nächstes wird im Schritt S5-4 der Generatormotor M2 angetrieben. Zu diesem Zeitpunkt wird der Generatormotor M2 in dem für ihn festgelegten Zustand angetrieben. Die Verarbeitungsserie ist dann abgeschlossen.
  • 11 ist ein Flussdiagramm der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung (Schritt S6) mittels Motordauerbetrieb, die in den Hybridfahrzeugen ausgeführt wird, die unter Verwendung der 3 und 4 beschrieben worden sind. Zuerst wird im Schritt S6-1 die Soll-Schaltstellung gesucht. Bei dieser Suche wird unter Verwendung des Signals vom Fahrpedalöffnungssensor und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals die Schaltstellung, die der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrpedalöffnung zu diesem Zeitpunkt entspricht, gesucht, wobei diese Schaltstellung als die Spieleliminierungs-Soll-Schaltstellung festgelegt wird. Anschließend wird im Schritt S6-2 die elektrische Ölpumpe 22 angetrieben. Das heißt, durch Antreiben der elektrischen Ölpumpe 22 wird der Hydraulikdruck, der zum Eliminieren des Spiels eines Eingriffelements der Soll-Schaltstellung des Automatikgetriebes T erforderlich ist, in den Hydraulikdruckkreis innerhalb des Automatikgetriebes T eingespeist. Die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms ist dann abgeschlossen.
  • 12 ist ein Flussdiagramm der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung (Schritt S7) mittels Motorunterbrechungsbetrieb, die in den Hybridfahrzeugen ausgeführt wird, die unter Verwendung der 1 und 2 beschrieben worden sind. Zuerst wird im Schritt S7-1 bestimmt, ob die Schaltstellungsbereitschaftsverarbeitung abgeschlossen ist, oder nicht. Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S7-10 vor, während dann, wenn die Bestimmung Nein ergibt, der Ablauf zum Schritt S7-2 vorrückt.
  • Im Schritt S7-2 wird der Soll-Hydraulikdruck der schnellschaltenden Kupplung festgelegt. Das heißt, der Kupplungsdruck, der zum Eliminieren des Spiels eines Eingriffelements der Soll-Schaltstellung des Automatikgetriebes T erforderlich ist, wird festgelegt. Im Schritt S7-3 wird der Soll-Hydraulikdruck der Ölpumpe so festgelegt, dass der bestimmte Kupplungsdruck erhalten wird.
  • Im Schritt S7-4 werden das Drehmoment des Generatormotors M2 und die Drehzahl so festgelegt, dass der im Schritt S7-3 eingestellte Ölpumpendruck erhalten wird. Im Schritt S7-5 wird der Generatormotor M2 so angetrieben, dass der eingestellte Ölpumpendruck erhalten wird.
  • Im Schritt S7-6 wird der Schnellschaltkupplungsdruck anhand des Drehmoments und der Drehzahl des Generatormotors M2 geschätzt. Wenn der Kupplungsdrucksensor installiert ist, kann zu diesem Zeitpunkt der Schnellschaltkupplungsdruck direkt erfasst werden, indem der Sensorwert direkt ausgelesen wird.
  • Im Schritt S7-7 wird bestimmt, ob der aktuelle Kupplungsdruck oder der geschätzte Kupplungsdruck größer ist als der Soll-Kupplungsdruck, oder nicht. Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S7-9 vor, während dann, wenn die Bestimmung Nein ergibt, der Ablauf zum Schritt S7-8 vorrückt. Da im Schritt S7-9 bestimmt werden kann, dass der Vordruck zum Eliminieren des Spiels der schnellschaltenden Kupplung C zugeführt werden kann, wird bestimmt, dass die Schaltstellungsbereitschaft abgeschlossen ist, und das Schaltstellungsbereitschaftsabschluss-Kennzeichen wird auf "1" gesetzt. Andererseits wird im Schritt S7-8 bestimmt, dass die Schaltstellungsbereitschaftsverarbeitung kontinuierlich ausgeführt werden muss, wobei das Schaltstellungsbereitschaftsabschlusskennzeichen auf "0" gesetzt wird.
  • Wenn andererseits im Schritt S7 bestimmt wird, dass die Schaltstellungsbereitschaft abgeschlossen ist, dann wird im Schritt S7-10 der Antrieb des Generatormotors M2 gestoppt. Anschließend wird im Schritt S7-11 bestimmt, ob der aktuelle Kupplungsdruck oder der geschätzte Kupplungsdruck kleiner ist als der Schwellenkupplungsdruck, oder nicht.
  • Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S7-12 vor, während dann, wenn die Bestimmung Nein ergibt, die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms sofort beendet ist. Da im Schritt S7-12 bestimmt werden kann, dass der Vordruck, der für die Schaltstellungsbereitschaft erforderlich ist, nicht zugeführt werden kann, wird der Wert des Schaltstellungsbereitschafts-Abschlusskennzeichens zurückgesetzt, wobei die Verar beitung des aktuellen Flussdiagramms abgeschlossen ist.
  • 13 ist ein Flussdiagramm der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung (Schritt S8) mittels Motorunterbrechungsbetrieb, die in den Hybridfahrzeugen ausgeführt wird, die unter Verwendung der 3 und 4 beschrieben worden sind. Zuerst wird im Schritt S8-1 bestimmt, ob die Schaltstellungsbereitschaftsverarbeitung abgeschlossen ist, oder nicht. Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S8-8 vor, während dann, wenn die Bestimmung Nein ergibt, der Ablauf zum Schritt S8-2 vorrückt.
  • Im Schritt S8-2 wird der Soll-Hydraulikdruck der schnellschaltenden Kupplung festgelegt. Das heißt, der Vordruck der schnellschaltenden Kupplung, der zum Eliminieren des Spiels eines Eingriffelements der Soll-Schaltstellung des Getriebes T erforderlich ist, wird als Soll-Druck festgelegt.
  • Im Schritt S8-3 wird die elektrische Ölpumpe 22 angetrieben, um somit den im Schritt S8-2 bestimmten Kupplungsdruck zu erhalten. Im Schritt S8-4 wird der Kupplungsdruck, der aus der Drehzahl des Generatormotors M2 geschätzt worden ist, oder der Kupplungsdruck (Ist-Kupplungsdruck), der vom Kupplungsdrucksensor erfasst worden ist, eingelesen. Im Schritt S8-5 wird bestimmt, ob der aktuelle Kupplungsdruck oder der geschätzte Kupplungsdruck größer ist als der Soll-Kupplungsdruck, oder nicht. Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, rückt der Ablauf zum Schritt S8-7 vor, während dann, wenn die Bestimmung Nein ergibt, der Ablauf zum Schritt S8-6 vorrückt. Da im Schritt S8-7 bestimmt werden kann, dass der Vordruck, der zum Eliminieren des Spiels der schnellschaltenden Kupplung C erforderlich ist, zugeführt werden kann, wird das Schaltstellungsbereitschaftsabschlusskennzeichen auf "1" gesetzt, wobei die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms abgeschlossen ist. Da im Schritt S8-6 bestimmt werden kann, dass der benötigte Vordruck nicht zugeführt werden kann, wird die Schaltstellungsbereitschaftsverarbeitung fortgesetzt und das Schaltstellungsbereitschaftsabschlusskennzeichen auf "0" gesetzt, wobei die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms abgeschlossen ist.
  • Wenn andererseits im Schritt S8-1 bestimmt wird, dass die Schaltstellungsbereitschaft abgeschlossen ist, dann wird im Schritt S8-8 der Antrieb der elektrischen Ölpumpe 22 gestoppt. Im Schritt S8-9 wird bestimmt, ob der aktuelle Kupplungsdruck oder der geschätzte Kupplungsdruck kleiner ist als der Schwellenkupplungsdruck, oder nicht. Wenn diese Bestimmung Ja ergibt, kann bestimmt werden, dass der Vordruck zum Eliminieren des Spiels der schnellschaltenden Kupplung C nicht zugeführt werden kann. Der Ablauf rückt daher zum Schritt S8-10 vor, wo das Schaltstellungsbereitschaftsabschlusskennzeichen zurückgesetzt wird, wobei die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms abgeschlossen ist.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S8-9 Nein ergibt, kann bestimmt werden, dass der Vordruck zum Eliminieren des Spiels der schnellschaltenden Kupplung C zugeführt werden kann. Die Verarbeitung des aktuellen Flussdiagramms ist daher sofort beendet.
  • Die 14 bis 18 sind Zeitdiagramme, die die Fahrzeugzustandsänderungen zeigen, wenn das Hybridfahrzeug vom EV-Fahren zum Maschinen-Fahren wechselt. Insbesondere sind Zustandsänderungen bezüglich des Fahrpedals (AP), der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrmotor-(M1/M3)-Antriebskraft, der Maschinen-(E)-Antriebskraft, der Generatormotor-(M2)-Antriebskraft, des Leitungsdrucks der Ölpumpe (21 und 22), des Kupplungsdrucks der schnellschaltenden Kupplung und des Übersetzungsverhältnisses (Getriebeverhältnis) gezeigt.
  • Es folgt zuerst eine Beschreibung eines herkömmlichen Falls unter Verwendung der 18. Während des EV-Fahrens ist das Fahrpedal nicht niedergedrückt, so dass der AP-Sensor AUS ist. Außerdem führt der Generatormotor M2 eine Rückgewinnungsverarbeitung aus, so dass die Antriebskraft einen negativen Wert annimmt, entsprechend dem die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich abnimmt. Gleichzeitig erzeugt die Maschine E keine Antriebskraft, wobei die Antriebskraft vom Fahrmotor M3 ebenfalls gleich 0 ist. Der Leitungsdruck der Ölpumpe und der Schnellschaltkupplungsdruck des Getriebes T sind ebenfalls 0, wobei das Übersetzungsverhältnis (Getriebeverhältnis) einer Verschiebung bei dem niedrigen Wert wie vorhanden unterliegt.
  • Wenn das Fahrpedal in diesem Zustand niedergedrückt wird, wird der AP- Sensor eingeschaltet, wobei die Antriebskräfte vom Generatormotor M2 und vom Fahrmotor M3 zunehmen. Es erfordert jedoch Zeit, bis der Leitungsdruck der Ölpumpe und der Kupplungsdruck den für die vorgegebene Schaltposition erforderlichen Druck erreichen. Daher bleibt die Antriebskraft von der Maschine E weiterhin auf 0 und das Übersetzungsverhältnis bleibt ebenfalls auf dem niedrigen Wert. Nachdem der Leitungsdruck der Ölpumpe und der Kupplungsdruck den Arbeitsdruck erreicht haben, so dass der Eingriff der schnellschaltenden Kupplung sichergestellt ist, kann anschließend die Antriebskraft von der Maschine erzeugt werden. Es ist jedoch eine sehr lange Zeitspanne T0 von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrpedal niedergedrückt wird, bis zur Erzeugung der Ausgangsleistung von der Maschine E erforderlich.
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, das die Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels des Motordauerbetriebs in dem Hybridfahrzeug zeigt, das unter Verwendung der 1 und 2 beschrieben worden ist. Selbst wenn in diesem Fall das EV-Fahren ausgeführt wird, wird die mechanische Ölpumpe 21 durch den Dauerbetrieb des Generatormotors M2 angetrieben, wobei das Spiel der schnellschaltenden Kupplung C eliminiert wird, so dass der Kupplungsdruck der schnellschaltenden Kupplung bei der vorgegebenen Schaltstellung in Bereitschaft sein kann. Wenn folglich das Fahrpedal niedergedrückt wird, kann der Kupplungsdruck unverzüglich auf den vorgegebenen Eingriffdruck erhöht werden, so dass die schnellschaltende Kupplung einrücken kann. Die Antriebskraft von der Maschine E kann somit unverzüglich abgegeben werden. Auf diese Weise kann eine Zeitspanne T1 von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrpedal niedergedrückt wird, bis zum Antreiben der Maschine E im Vergleich zur herkömmlichen Zeitspanne T0 deutlich verkürzt werden. Außerdem kann die Fahrzeuggeschwindigkeit im Vergleich zum herkömmlichen Fall gleichmäßig erhöht werden, so dass das Fahrverhalten ebenfalls verbessert werden kann.
  • 15 ist ein Zeitdiagramm, das die Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels des Motordauerbetriebs in den Hybridfahrzeugen zeigt, die unter Verwendung der 3 und 4 beschrieben worden sind. Selbst wenn in diesem Fall das EV-Fahren ausgeführt wird, wird die elektrische Ölpumpe 22 durch den Dauerbetrieb des Generatormotors M2 ange trieben, wobei das Spiel der schnellschaltenden Kupplung C eliminiert wird, so dass der Kupplungsdruck der schnellschaltenden Kupplung bei der vorgegebenen Schaltstellung in Bereitschaft sein kann. In diesem Fall kann eine Zeitspanne T2 von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrpedal niedergedrückt wird, bis zum Antreiben der Maschine E ebenfalls im Vergleich zur herkömmlichen Zeitspanne T0 deutlich verkürzt werden.
  • 16 ist ein Zeitdiagramm, das die Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels des Motorunterbrechungsbetriebs in den Hybridfahrzeugen zeigt, die unter Verwendung der 1 und 2 beschrieben worden sind. Selbst wenn in diesem Fall das EV-Fahren ausgeführt wird, wird die mechanische Ölpumpe 21 durch den intermittierenden Betrieb des Generatormotors M2 angetrieben, wobei das Spiel der schnellschaltenden Kupplung C eliminiert wird, so dass der Kupplungsdruck der schnellschaltenden Kupplung bei der vorgegebenen Schaltstellung in Bereitschaft sein kann. In diesem Fall kann ebenfalls eine Zeitspanne T3 von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrpedal niedergedrückt wird, bis zum Antreiben der Maschine E im Vergleich zur herkömmlichen Zeitspanne T0 deutlich verkürzt werden.
  • 17 ist ein Zeitdiagramm, das die Zustandsänderung der Schaltstellungsbereitschaftssteuerung mittels des Motorunterbrechungsbetriebes in dem Hybridfahrzeug zeigt, das unter Verwendung der 3 und 4 beschrieben worden ist. Selbst wenn in diesem Fall das EV-Fahren ausgeführt wird, wird die elektrische Ölpumpe durch die intermittierende Operation des Generatormotors M2 angetrieben, wobei die Eliminierung des Spiels der schnellschaltenden Kupplung C durchgeführt wird, so dass der Kupplungsdruck der schnellschaltenden Kupplung bei der vorgegebenen Schaltstellung in Bereitschaft sein kann. Auch in diesem Fall kann eine Zeitspanne T4 von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrpedal niedergedrückt wird, bis zum Antreiben der Maschine E im Vergleich zur herkömmlichen Zeitspanne T0 deutlich verkürzt werden.
  • Das Automatikgetriebe kann entweder ein AT (stufenweise veränderliches Getriebe) oder ein CVT (stufenlos veränderliches Getriebe) sein.

Claims (10)

  1. Hybridfahrzeug, das ein vierradgetriebenes Fahrzeug ist und eine Maschine (E) und einen Generatormotor (M2) auf einer Vorderradseite des Hybridfahrzeuges, sowie einen Fahrmotor (M1) auf einer Hinterradseite des Hybridfahrzeuges umfasst, wobei das Hybridfahrzeug umfasst: ein Automatikgetriebe (T) zum Übertragen einer Antriebskraft von der Maschine (E) auf eine Abtriebswelle des Hybridfahrzeugs; eine Automatikgetriebesteuervorrichtung; und eine Ölpumpe (21, 22) zum Versorgen einer schnellschaltenden Kupplung (C) des Automatikgetriebes (T) mit einem Vordruck zum Eliminieren des Spiels der schnellschaltenden Kupplung (C), wenn das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor (M1) angetrieben wird.
  2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor (M1) angetrieben wird und der Generatormotor (M2) intermittierend angetrieben wird, um die Ölpumpe (21, 22) anzutreiben.
  3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor (M1) angetrieben wird und der Generatormotor (M2) kontinuierlich angetrieben wird, um die Ölpumpe (21, 22) anzutreiben.
  4. Hybridfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ölpumpe eine elektrische Pumpe (22) ist.
  5. Hybridfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ölpumpe eine mechanische Pumpe (21) ist.
  6. Hybridfahrzeug, das ein zweiradgetriebenes Fahrzeug ist und eine Maschine (E), einen Generatormotor (M2) und einen Fahrmotor (M1) auf einer Vorderradseite des Hybridfahrzeugs umfasst, wobei das Hybridfahrzeug umfasst: ein Automatikgetriebe (T) zum Übertragen einer Antriebskraft von der Maschine (E) auf eine Abtriebswelle des Hybridfahrzeugs; eine Automatikgetriebesteuervorrichtung; und eine Ölpumpe (21, 22) zum Versorgen einer schnellschaltenden Kupplung (C) des Automatikgetriebes (T) mit einem Vordruck zum Eliminieren des Spiels der schnellschaltenden Kupplung (C), wenn das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor (M1) angetrieben wird.
  7. Hybridfahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor (M1) angetrieben wird und der Generatormotor (M2) intermittierend angetrieben wird, um die Ölpumpe (21, 22) anzutreiben.
  8. Hybridfahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Hybridfahrzeug durch eine Antriebskraft vom Fahrmotor (M1) angetrieben wird und der Generatormotor (M2) kontinuierlich angetrieben wird, um die Ölpumpe (21, 22) anzutreiben.
  9. Hybridfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ölpumpe eine elektrische Pumpe (22) ist.
  10. Hybridfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ölpumpe eine mechanische Pumpe (21) ist.
DE602005005096T 2004-02-18 2005-01-27 Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe Active DE602005005096T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004041627A JP3701662B2 (ja) 2004-02-18 2004-02-18 ハイブリッド車両の自動変速機制御装置
JP2004041627 2004-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005096D1 DE602005005096D1 (de) 2008-04-17
DE602005005096T2 true DE602005005096T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=34824480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005096T Active DE602005005096T2 (de) 2004-02-18 2005-01-27 Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7316283B2 (de)
EP (1) EP1574377B1 (de)
JP (1) JP3701662B2 (de)
DE (1) DE602005005096T2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044272A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeughybridantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine
DE102012216304A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102014203668A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
US9623863B2 (en) 2014-02-28 2017-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device for operating a road-coupled hybrid vehicle
US10001179B2 (en) 2015-06-16 2018-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for power transmission system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230993A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen eines Arbeitsfahrzeuges
JP3817516B2 (ja) * 2002-12-26 2006-09-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP4525576B2 (ja) * 2005-12-05 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP4325615B2 (ja) * 2005-12-12 2009-09-02 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン停止制御装置
JP4896546B2 (ja) * 2006-03-07 2012-03-14 本田技研工業株式会社 電動機を具備する車両
US7468562B1 (en) * 2006-12-25 2008-12-23 Mato Barbic Intermittant electrical charging AC/DC driving system
JP4333759B2 (ja) * 2007-03-22 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
CN101186209B (zh) * 2007-09-04 2013-01-16 深圳先进技术研究院 采用电气系统实现混联功率分配的混合动力系统
US8068966B2 (en) * 2007-11-03 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method for monitoring an auxiliary pump for a hybrid powertrain
US8061464B2 (en) * 2008-04-09 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Traction and stability control system and method for a vehicle with mechanically independent front and rear traction wheels
DE102008001277A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP4623195B2 (ja) * 2008-10-03 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置および制御方法
JP5251495B2 (ja) * 2008-12-25 2013-07-31 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置および駆動制御方法
DE102009055161A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen Kupplungssystem in einem Kraftfahrzeug
US8875819B2 (en) * 2010-03-01 2014-11-04 Bae Systems Controls Inc. Hybrid drive system for hybrid electric vehicles
CN101791942A (zh) * 2010-03-04 2010-08-04 栾继胜 一种混合动力驱动系统的配置及布局与控制
JP2011208711A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Toyota Motor Corp 車両用動力伝達装置の制御装置
US8649925B2 (en) * 2010-08-30 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling operation of an electric oil pump in a hybrid electric vehicle (HEV)
JP5723589B2 (ja) 2010-09-30 2015-05-27 本田技研工業株式会社 前後輪駆動車両
JP5693137B2 (ja) * 2010-10-19 2015-04-01 三菱重工業株式会社 モータ選定方法、モータ、及び電気式車両
WO2012167376A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Prevost, Une Division De Groupe Volvo Canada Inc. Hybrid vehicle
US9353692B2 (en) * 2011-12-12 2016-05-31 Fca Us Llc Start-up strategy for hybrid powertrain
US9477236B2 (en) 2014-06-23 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle system and method for providing anticipatory line pressure for transmission engagements
JP6196270B2 (ja) * 2015-09-18 2017-09-13 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
KR102564006B1 (ko) * 2016-12-12 2023-08-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진클러치 누유 진단 방법
CN110861596B (zh) * 2018-08-27 2021-04-06 广州汽车集团股份有限公司 主油压力调节的方法、装置、控制设备和存储介质

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116363A (en) * 1995-05-31 2000-09-12 Frank Transportation Technology, Llc Fuel consumption control for charge depletion hybrid electric vehicles
JP2860772B2 (ja) * 1995-06-06 1999-02-24 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JPH09289706A (ja) 1996-02-21 1997-11-04 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
JP3256657B2 (ja) * 1996-04-10 2002-02-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3649312B2 (ja) * 1997-09-13 2005-05-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車の駆動力伝達装置
JP3856985B2 (ja) * 1999-06-03 2006-12-13 本田技研工業株式会社 車両用発進アシスト装置
JP4139542B2 (ja) * 2000-01-25 2008-08-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の動力伝達装置
JP2001206088A (ja) 2000-01-26 2001-07-31 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車の制御装置
JP2002160540A (ja) * 2000-11-28 2002-06-04 Aisin Seiki Co Ltd ハイブリッド車用駆動装置
JP2002199506A (ja) * 2000-12-22 2002-07-12 Mazda Motor Corp ハイブリッド駆動装置
JP4576713B2 (ja) * 2000-12-28 2010-11-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 オイルポンプの駆動制御装置
JP3580257B2 (ja) * 2001-02-05 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
US6616569B2 (en) * 2001-06-04 2003-09-09 General Motors Corporation Torque control system for a hybrid vehicle with an automatic transmission
JP2003054279A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車両の制御装置
JP4529335B2 (ja) * 2001-08-31 2010-08-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP3712652B2 (ja) * 2001-09-28 2005-11-02 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両
JP3700776B2 (ja) * 2001-12-07 2005-09-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両の駆動制御装置
JP3712670B2 (ja) * 2002-01-09 2005-11-02 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置
JP4200679B2 (ja) * 2002-02-18 2008-12-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP3575479B2 (ja) * 2002-03-08 2004-10-13 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP3547732B2 (ja) * 2002-03-15 2004-07-28 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動力制御装置
JP3539422B2 (ja) * 2002-05-02 2004-07-07 日産自動車株式会社 4輪駆動車の駆動力制御装置
JP3922549B2 (ja) * 2002-07-10 2007-05-30 スズキ株式会社 車両の制御装置
JP3549876B2 (ja) * 2002-08-21 2004-08-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3610970B2 (ja) * 2002-08-30 2005-01-19 日産自動車株式会社 四輪駆動車両の駆動力制御装置
JP3912235B2 (ja) * 2002-09-10 2007-05-09 トヨタ自動車株式会社 車両の油圧制御装置
JP3817516B2 (ja) * 2002-12-26 2006-09-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044272A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeughybridantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine
US8465392B2 (en) 2008-12-02 2013-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle hybrid drive train having an internal combustion engine and having an electric machine
DE102012216304A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
US9033850B2 (en) 2012-09-13 2015-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train of a vehicle
DE102014203668A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
US9623863B2 (en) 2014-02-28 2017-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device for operating a road-coupled hybrid vehicle
US10001179B2 (en) 2015-06-16 2018-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for power transmission system
DE102016110834B4 (de) 2015-06-16 2019-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Leistungsübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP3701662B2 (ja) 2005-10-05
DE602005005096D1 (de) 2008-04-17
EP1574377B1 (de) 2008-03-05
US7316283B2 (en) 2008-01-08
JP2005233272A (ja) 2005-09-02
EP1574377A1 (de) 2005-09-14
US20050178592A1 (en) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005096T2 (de) Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe
DE602006000720T2 (de) Steuerung elektrischer Ölpumpe in Hybridfahrzeug
DE10038127B4 (de) Bestimmungsverfahren und Bestimmungsvorrichtung zum Zulassen einer Verzögerungs-Regeneration bei einem Hybridfahrzeug
DE102008000357B4 (de) Fahrzeug, Antriebsaggregat und Steuerverfahren für beide
DE69627444T2 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug mit Antrieb von dem Verbrennungsmotor oder von dem Elektromotor wenn einer von diesen ausgefallen ist
DE10155129B4 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE112013002804B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005021800B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Motorbremsbetriebs für ein Hybridfahrzeug
DE102013104626A1 (de) Kraftmaschinenstart für ein hybrid-elektrofahrzeug
DE102007008930A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102004002441B4 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE68912069T2 (de) Bremssystem mit Energierückgewinnung für ein Fahrzeug.
DE10393594T5 (de) Antriebssystem für Dualmotor-Hybridfahrzeug
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE4446485A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und dieses benutzendes Kraftfahrzeug
DE102004002442B4 (de) Elektrische-Energie-Regenerationssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE112007003093T5 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren von diesem
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1399327A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102014103114B4 (de) Hybridfahrzeug
DE10158528A1 (de) Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE10314396A1 (de) Drehmomentverteilung für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10222089A1 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE10116749A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102012224435A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Motorstarts eines Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YAMAMOTO, KAZUHISA, WAKO-SHI SAITAMA-KEN, JP

Inventor name: YAMAMOTO, AKIHIRO, WAKO-SHI SAITAMA-KEN, JP

8364 No opposition during term of opposition