DE102012216304A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012216304A1
DE102012216304A1 DE102012216304.2A DE102012216304A DE102012216304A1 DE 102012216304 A1 DE102012216304 A1 DE 102012216304A1 DE 102012216304 A DE102012216304 A DE 102012216304A DE 102012216304 A1 DE102012216304 A1 DE 102012216304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive train
vehicle
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012216304.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin-Joachim Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012216304.2A priority Critical patent/DE102012216304A1/de
Priority to US14/017,484 priority patent/US9033850B2/en
Publication of DE102012216304A1 publication Critical patent/DE102012216304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (1) eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang (1) eine Brennkraftmaschine (2) umfasst, deren Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs über eine im Antriebsstrang (1) vorgesehene Getriebeeinrichtung (6) mit hydraulisch betätigbarer Kupplung (601) im geschlossenen Zustand der Kupplung (601) an einen Abtrieb (4) des Antriebsstrangs (1) abgebbar ist. Es ist ferner eine elektrische Maschine (3) vorgesehen, deren Drehmoment auf den Antriebsstrang (1) einwirken kann, wobei durch Befüllen der Kupplung (601) mit Hydraulikfluid eines Hydraulikfluidkreislaufs über eine Hydraulikpumpe (7), welche durch die Brennkraftmaschine (2) und die elektrische Maschine (3) antreibbar ist, das Schließen der Kupplung (601) bewirkt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zum Schließen der Kupplung (601) bei anfänglich abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) und/oder bei anfänglich abgeschalteter elektrischer Maschine (3) eine Fahrdynamik basierend auf einem Verhalten des Fahrers ermittelt wird und die Drehzahl (D’, D’’) der elektrischen Maschine (3) in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrdynamik derart eingestellt wird, dass die Kupplung (601) über die Hydraulikpumpe (7) umso schneller befüllt wird, je größer die ermittelte Fahrdynamik ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Antriebsstrang eines Fahrzeugs ist das Antriebsaggregat, welches im Falle eines Hybridantriebs eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine umfasst, über eine Getriebeeinrichtung mit einem Abtrieb verbindbar. In der Getriebeeinrichtung wird oftmals eine hydraulisch betätigbare Kupplung verwendet, mit der die Drehmomente der Brennkraftmaschine bzw. der elektrischen Maschine beim Schließen der Kupplung an den Abtrieb gegeben werden. Zur Betätigung der Kupplung bzw. entsprechender Schaltelemente in der Getriebeeinrichtung ist ein Hydraulikfluidkreislauf vorgesehen, der über eine Hydraulikpumpe einen ausreichenden Systemdruck zur Betätigung der Kupplung bzw. zum Einlegen von Gängen bereitstellt.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 040 667 A1 ist ein Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit Getriebehauptpumpe und Zusatzpumpe beschrieben. Die Getriebehauptpumpe wird primär von der Brennkraftmaschine und die Zusatzpumpe von einer elektrischen Maschine des Fahrzeugs angetrieben.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 044 272 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeughybridantriebsstrangs beschrieben, der eine Getriebeeinrichtung mit hydraulisch betätigten Schaltelementen umfasst. Die Getriebeeinrichtung verfügt über ein Hydrauliksystem mit einer Ölpumpeneinrichtung, welche sowohl über die Brennkraftmaschine als auch die elektrische Maschine des Antriebsstrangs angetrieben werden kann.
  • Wird in einer Getriebeeinrichtung eines Antriebsstrangs ein Hydraulikfluidkreislauf mit einer Hydraulikpumpe verwendet, die sowohl über eine elektrische Maschine als auch die Brennkraftmaschine des Antriebsstrangs betreibbar ist, erfolgt das Befüllen der Kupplung mittels der Hydraulikpumpe bei zunächst abgeschalteter Brennkraftmaschine über die elektrische Maschine. Dabei läuft die elektrische Maschine ohne Berücksichtigung eines Fahrerwunsches an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs bereitzustellen, bei dem das Schließen der Kupplung im Antriebsstrang flexibel angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang eine Brennkraftmaschine umfasst, deren Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs über eine im Antriebsstrang vorgesehene Getriebeeinrichtung mit hydraulisch betätigbarer Kupplung im geschlossenen Zustand der Kupplung an einen Abtrieb des Antriebsstrangs abgebbar ist. Dabei ist ferner eine elektrische Maschine vorgesehen, deren Drehmoment auf den Antriebsstrang einwirkt. Je nach Ausgestaltung kann die elektrische Maschine lediglich zum Starten der Brennkraftmaschine dienen oder auch zum Antrieb des Fahrzeugs über den Antriebsstrang vorgesehen sein. Durch das Befüllen der Kupplung der Getriebeeinrichtung mit Hydraulikfluid eines Hydraulikfluidkreislaufs über eine Hydraulikpumpe wird das Schließen der Kupplung bewirkt. Die Hydraulikpumpe ist dabei sowohl durch die Brennkraftmaschine als auch durch die elektrische Maschine antreibbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zum Schließen der geöffneten Kupplung bei anfänglich (d.h. zumindest zu Beginn des Schließens) abgeschalteter Brennkraftmaschine und/oder bei anfänglich abgeschalteter elektrischer Maschine eine Fahrdynamik basierend auf einem Verhalten des Fahrers ermittelt wird und die Drehzahl der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrdynamik derart eingestellt wird, dass die Kupplung über die Hydraulikpumpe umso schneller befüllt wird, je größer die ermittelte Fahrdynamik ist. Das Schließen der geöffneten Kupplung bei anfänglich abgeschalteter Brennkraftmaschine und die damit verbundene Einstellung der Drehzahl der elektrischen Maschine kann z.B. beim Anfahren aus dem Stillstand bzw. bei der Beendigung eines Segelbetriebs durchgeführt werden. Im Segelbetrieb ist die Kupplung bei sich bewegendem Fahrzeug geöffnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf einfache Weise ein schnelleres Befüllen und damit ein schnelleres Schließen der Kupplung, wenn der Fahrer einen geringen Komfortanspruch hat bzw. eine hohe Spontanität bei der Betätigung der Kupplung wünscht. Der obige Begriff des Verhaltens des Fahrers ist dabei weit zu verstehen und kann sich beispielsweise auf einen explizit spezifizierten Fahrerwunsch beziehen, der über eine Benutzerschnittstelle durch den Fahrer festgelegt wird. In einer Variante der Erfindung kann z.B. über die Benutzerschnittstelle festgelegt werden, welchen Fahrmodus der Fahrer wünscht (z.B. Sportmodus, Normalmodus bzw. Komfortmodus). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Fahrdynamik basierend auf einer Beschleunigungsanforderung des Fahrers ermittelt, wobei die Fahrdynamik umso höher ist, je höher die Beschleunigungsanforderung ist. Die Beschleunigungsanforderung wird vorzugsweise über die Betätigung eines Fahrpedals bzw. Gaspedals spezifiziert, wobei keine Betätigung des Fahrpedals für eine Beschleunigungsanforderung von Null steht. Eine stärkere Betätigung des Fahrpedals ist dabei mit einer höheren Fahrdynamik verbunden. Eine stärkere Betätigung liegt insbesondere dann vor, wenn das Fahrpedal um eine größere Strecke gedrückt wird bzw. schneller gedrückt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Schließen der geöffneten Kupplung bei anfänglich abgeschalteter Brennkraftmaschine die Drehzahl der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrdynamik zeitlich umso schneller und/oder auf ein höheres Niveau erhöht, je größer die ermittelte Fahrdynamik ist. Hierdurch kann auf einfache Weise der Vorgang des Schließens der Kupplung an die erwünschte Fahrdynamik angepasst werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Parallelhybridantriebsstrang betrieben, bei dem das Drehmoment der elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs an den Abtrieb abgebbar ist und die Brennkraftmaschine durch ein Kupplungselement zwischen Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine vom Antriebsstrang abgekoppelt werden kann. Dieses Kupplungselement ist ein anderes Kupplungselement als die oben beschriebene Kupplung und dient dazu, den Antriebsstrang in Abhängigkeit von der Hybridstrategie durch Öffnen des Kupplungselements nur über die elektrische Maschine anzutreiben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Antriebsstrang mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Getriebeeinrichtung betrieben. In einer solchen Getriebeeinrichtung kann die Betätigung der Kupplung bzw. die Durchführung von Schaltvorgängen allein über die Hydraulikpumpe bewirkt werden, welche von der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine antreibbar ist. Das heißt, es ist keine Zusatzpumpe erforderlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens treibt der Antriebsstrang eine erste Achse des Fahrzeugs und insbesondere die Hinterachse an, wohingegen eine zweite Achse des Fahrzeugs und insbesondere die Vorderachse durch eine weitere elektrische Maschine antreibbar ist. Bei einem solchen Antriebsstrang kann ein Schließen der geöffneten Kupplung bei anfänglich abgeschalteter Brennkraftmaschine und eine damit verbundene Einstellung der Drehzahl der elektrischen Maschine dann durchgeführt werden, wenn die weitere elektrische Maschine die zweite Achse gerade antreibt. Somit dient das Schließen der Kupplung dazu, den Antriebsstrang zum Antrieb der ersten Achse bei fahrendem Fahrzeug zuzuschalten.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform wird ferner ein besonders schnelles Gangeinlegen durch die Getriebeeinrichtung bewirkt. Dies wird dadurch erreicht, dass im Falle einer Anforderung zum Einlegen eines Gangs im Stillstand des Fahrzeugs bei geöffneter Kupplung und abgeschalteter Brennkraftmaschine die Drehzahl der elektrischen Maschine auf einen Wert eingestellt wird, der unter einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegt. Dabei wird das Einlegen des Gangs in Reaktion auf die Anforderung mit vorgeschalteter Getriebesynchronisation durchgeführt. Durch die Einstellung der Drehzahl der elektrischen Maschine auf ein niedriges, unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegendes Niveau wird die Getriebeeingangswelle auf eine geringere Drehzahl über Schleppmomente in der Kupplung geschleppt und kann somit zur Getriebesynchronisation schneller auf die Drehzahl Null abgebremst werden. Hierdurch wird die Synchronisationszeit verkürzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird im Falle einer Anforderung zum Einlegen eines Gangs im Stillstand des Fahrzeug bei geöffneter Kupplung und abgeschalteter Brennkraftmaschine die Drehzahl der elektrischen Maschine auf einen Wert eingestellt, bei dem die mit der elektrischen Maschine angetriebene Hydraulikpumpe einen gerade noch ausreichenden Druck im Hydraulikfluidkreislauf zum Einlegen des Gangs bereitstellt, wobei das Einlegen des Gangs in Reaktion auf die Anforderung mit vorgeschalteter Getriebesynchronisation über den Hydraulikfluidkreislauf durchgeführt wird. Diese Variante der Erfindung ermöglicht besonders kurze Synchronisationszeiten beim Einlegen eines Gangs.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang eine Brennkraftmaschine umfasst, deren Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs über eine im Antriebsstrang vorgesehene Getriebeeinrichtung mit hydraulisch betätigbarer Kupplung im geschlossenen Zustand der Kupplung an einen Abtrieb des Antriebsstrangs abgebbar ist. Dabei ist eine elektrische Maschine vorgesehen, deren Drehmoment auf den Antriebsstrang einwirken kann. Durch Befüllen der Kupplung mit Hydraulikfluid eines Hydraulikfluidkreislaufs über eine Hydraulikpumpe, welche durch die Brennkraftmaschine und die elektrische Maschine antreibbar ist, wird das Schließen der Kupplung bewirkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass mit der Steuereinrichtung das erfindungsgemäße Verfahren bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar sind.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fahrzeug und insbesondere ein Kraftfahrzeug, welches die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeughybridantriebsstrangs, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann;
  • 2 ein Diagramm, welches die Befüllung einer Kupplung in einem Antriebsstrang gemäß dem Stand der Technik verdeutlicht;
  • 3 und 4 Diagramme, welche eine Kupplungsbefüllung basierend auf einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine hohe bzw. niedrige Fahrdynamik zeigen;
  • 5 ein Diagramm, welches das synchronisierte Einlegen eines Gangs bei Stillstand des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht; und
  • 6 ein Diagramm, welches das Einlegen eines Gangs im Fahrbetrieb gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren für den Betrieb eines Parallelhybridantriebsstrangs beschrieben, der in 1 schematisiert wiedergegeben ist. Der Antriebsstrang 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 2 und eine elektrische Maschine 3, deren Drehmomente an einen Abtrieb 4 des Antriebsstrangs 1 abgegeben werden können. Zwischen Brennkraftmaschine 2 und elektrischer Maschine 3 ist ein Kupplungselement 5 angeordnet, mit dem die Brennkraftmaschine 2 mit der elektrischen Maschine 3 drehfest verbindbar ist oder die Brennkraftmaschine 2 vom restlichen Bereich des Fahrzeughybridantriebs abkoppelbar ist. Auf diese Weise kann bei geöffnetem Kupplungselement 5 ein rein elektrischer Antrieb des Fahrzeugs bewirkt werden.
  • In dem Antriebsstrang 1 ist ferner zwischen der elektrischen Maschine 3 und dem Abtrieb 4 eine Getriebeeinrichtung 6 in der Form eines Doppelkupplungsgetriebes mit entsprechender Doppelkupplung 601 vorgesehen. Das Getriebe ist zum Durchführen von Schaltvorgängen bzw. zum Betätigen der Kupplung 601 mit einem (nicht gezeigten) Hydraulikfluidkreislauf gekoppelt, wobei zum Bereitstellen von ausreichendem Druck in dem Hydraulikfluidkreislauf eine Hydraulikpumpe 7 vorgesehen ist. Diese Hydraulikpumpe wird ausschließlich über die Brennkraftmaschine und die elektrische Maschine angetrieben. Es ist neben der Pumpe 7 keine zusätzliche Pumpe für die Versorgung des Getriebes mit Hydraulikfluid z.B. bei abgeschalteter Brennkraftmaschine und abgeschalteter elektrischer Maschine vorgesehen. Da im Gegensatz zu einem Stufenautomaten bei einem Doppelkupplungsgetriebe nur eine Kupplung befüllt werden muss, ist zum Bereitstellen von ausreichendem Systemdruck die durch die Brennkraftmaschine und die elektrische Maschine antreibbare Pumpe 7 ausreichend.
  • Der in 1 dargestellte Antriebsstrang wird in der hier beschriebenen Ausführungsform zum Antrieb der Hinterachse eines Fahrzeugs genutzt. Dabei ist in dem Fahrzeug ferner eine weitere elektrische Maschine (nicht gezeigt) vorhanden, mit der die Vorderachse des Fahrzeugs antreibbar ist. Beim Anfahren des Fahrzeugs wird in der Regel zunächst lediglich die Vorderachse angetrieben, d.h. die Kupplung 601 ist bei abgestellter Brennkraftmaschine 2 und abgestellter elektrischer Maschine 3 zunächst geöffnet und wird erst bei höheren Geschwindigkeiten geschlossen, um hierdurch die Hinterachse des Fahrzeugs mit der Brennkraftmaschine 2 bzw. der elektrischen Maschine 3 anzutreiben.
  • 2 zeigt ein Diagramm, welches das Zuschalten des Antriebsstrangs durch Befüllen der Kupplung 601 gemäß einem herkömmlichen Verfahren verdeutlicht. In 2 sowie auch den weiteren 3 und 4 gibt die Abszisse des Diagramms die Zeit t in Sekunden wieder, wohingegen entlang der Ordinate für den oberen Teil des Diagramms der Hydraulikdruck der Kupplung (Linie DK) in bar wiedergegeben ist und im unteren Teil des Diagramms die Drehzahl der elektrischen Maschine 3 (Linie D) in Umdrehungen pro Minute wiedergegeben ist. Ferner ist mit der Linie LD die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 2 angedeutet. Vor dem Zuschalten des Antriebsstrangs ist die Kupplung 601 geöffnet und die Brennkraftmaschine 2 sowie die elektrische Maschine 3 sind abgeschaltet, d.h. deren Drehzahlen sind Null. Demzufolge liegt auch kein Druck an der Kupplung an, denn die für die Getriebeeinrichtung vorgesehene Pumpe 7 wird ausschließlich über die elektrische Maschine und die Brennkraftmaschine angetrieben, welche aktuell jedoch abgeschaltet sind. Bei der Motorstartphase, welche durch den Doppelpfeil SP angedeutet ist, fährt die Drehzahl der elektrischen Maschine mit einem vorbestimmten Gradienten hoch, so dass hierdurch ein Befülldruck BD von etwa 3,5 bar im Hydraulikfluidkreislauf aufgebaut wird und hierdurch die Befüllung und das Schließen der Kupplung bewirkt wird. Die Befüllung und das Schließen erfolgt dabei in dem mit BF bezeichneten Zeitabschnitt. Nach der Befüllung ist die Kupplung geschlossen und der Druck in der Kupplung fällt auf einen Solldruck SD von etwa 1,5 bar ab. Nach Abschluss der Motorstartphase liegt die Drehzahl der elektrischen Maschine auf dem Niveau der Leerlaufdrehzahl LD der Brennkraftmaschine, welche während der Motorstartphase über die elektrische Maschine angelassen wurde.
  • Das Zuschalten des Antriebsstrangs gemäß 2 läuft immer gleich ab, d.h. das Hochfahren der elektrischen Maschine 3 und die damit verbundene Befüllung der Kupplung 601 wird immer in gleicher Weise und im gleichen Zeitraum ohne die Berücksichtigung weiterer Kriterien durchgeführt. Im Unterschied hierzu wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens der Fahrerwunsch beim Zuschalten des Antriebsstrangs zum Antrieb der Hinterachse berücksichtigt. Vorzugsweise wird der Fahrerwunsch dabei aus der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer des Fahrzeugs abgeleitet. Wird das Gaspedal schneller bzw. um einen größeren Weg gedrückt, wird eine höhere erwünschte Fahrdynamik mit dem Fahrerwunsch korreliert. Demgegenüber wird bei einer weniger starken oder keiner Betätigung des Gaspedals eine geringere Fahrdynamik und damit ein höherer Komfortanspruch beim Zuschalten des Antriebsstrangs als Fahrerwunsch abgeleitet. In Abhängigkeit von der aus dem Fahrerwunsch ermittelten Fahrdynamik wird dann die Drehzahl der elektrischen Maschine 3 unterschiedlich erhöht, um bei geringer Fahrdynamik (d.h. hohem Komfortanspruch) eine langsame Befüllung der Kupplung und bei hoher Fahrdynamik (d.h. geringem Komfortanspruch) eine schnelle Befüllung der Kupplung zu bewirken.
  • 3 zeigt ein Diagramm analog zu 2, bei dem das Hochfahren der elektrischen Maschine im Falle einer geringen Fahrdynamik und damit einem hohen Komfortanspruch über die entsprechenden durchgezogenen Linien D‘ und DK‘ angedeutet sind. D‘ repräsentiert wiederum die Drehzahl der elektrischen Maschine und DK‘ den Hydraulikdruck der Kupplung. Die Drehzahl D und der Hydraulikdruck DK aus 2 sind in 3 als gepunktete Linien wiedergegeben. Wie man aus 3 erkennt, wird die Drehzahl D‘ der elektrischen Maschine nunmehr im Vergleich zur Drehzahl D mit einem flacheren Gradienten auf eine Zieldrehzahl N‘ erhöht, welche unter der Leerlaufdrehzahl LD der Brennkraftmaschine liegt. Die Drehzahl N‘ ist dabei derart festgelegt, dass immer noch ein ausreichender Systemdruck im Hydraulikfluidkreislauf zum Befüllen der Kupplung vorhanden ist. In der hier beschriebenen Ausführungsform liegt der niedrigstmögliche Wert der Drehzahl N‘ im Bereich von etwa 400 Umdrehungen pro Minute, wohingegen die Leerlaufdrehzahl LD im Bereich von etwa 600 Umdrehungen pro Minute liegt. Aufgrund des flacheren Anstiegs der Drehzahl D‘ erfolgt die Befüllung der Kupplung mit geringerem Befülldruck BD’ und somit über einen längeren Zeitraum, d.h. das Einkuppeln findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Durch das langsamere Hochfahren der elektrischen Maschine ist für den Fahrer kein Anlaufruck der Maschine zu spüren, so dass der von ihm gewünschte hohe Komfortanspruch bei gleichzeitig wenig Spontanität beim Zuschalten des Antriebsstrangs erreicht wird.
  • Im Vergleich zu 3 zeigt 4 ein Szenario, bei dem der Fahrer eine höhere Fahrdynamik und damit einen geringeren Komfortanspruch und eine höhere Spontanität beim Zuschalten des Antriebsstrangs zum Antrieb der Hinterachse wünscht. Die Drehzahl der elektrischen Maschine und die Befüllung der Kupplung sind dabei durch entsprechende durchgezogene D‘‘ bzw. DK‘‘ angedeutet. Zum Vergleich sind in 4 die Drehzahl D’ bzw. Befüllung DK’ für das Szenario der 3 durch gepunktete Linien angedeutet. Wie man aus 4 erkennt, fährt die Drehzahl D‘‘ im Vergleich zu der Drehzahl D‘ mit einem wesentlich steileren Gradienten auf ein wesentlich höheres Drehzahlniveau N‘‘. Demzufolge wird die Befüllung der Kupplung mit höherem Befülldruck BD‘‘ und in wesentlich kürzerer Zeit bewirkt, d.h. der Antriebsstrang wird zum Antrieb der Hinterachse mit deutlich höherer Spontanität zugeschaltet.
  • Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, wird erfindungsgemäß beim Befüllen der Kupplung des Antriebsstrangs in geeigneter Weise die vom Fahrer erwünschte Fahrdynamik berücksichtigt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird darüber hinaus beim Einlegen eines Gangs im Doppelkupplungsgetriebe beim Stillstand des Fahrzeugs eine Strategie verwendet, welche sicherstellt, dass der Gang möglichst schnell eingelegt wird. Eine solche Variante ist in dem schematischen Diagramm der 5 wiedergegeben.
  • Im unteren Teil der 5 ist wiederum die Drehzahl D bzw. D‘ der elektrischen Maschine 3 bei einer Anforderung zum Gangeinlegen bei Stillstand des Fahrzeugs und ausgeschalteter elektrischer Maschine sowie ausgeschalteter Brennkraftmaschine angedeutet. Die gestrichelte Linie D zeigt dabei die Drehzahl für das Gangeinlegen basierend auf einer herkömmlichen Betriebsstrategie, wohingegen die Linie D‘ den zeitlichen Verlauf der Drehzahl basierend auf einer erfindungsgemäßen Betriebsstrategie wiedergibt. Mit der Drehzahl der elektrischen Maschine ist eine entsprechende Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes verbunden. Die Drehzahl der Eingangswelle für die Motordrehzahl D bzw. D‘ ist dabei durch die Linie DE bzw. DE‘ angedeutet. Im Unterschied zu den vorangegangenen Diagrammen der 2 bis 4 ist im oberen Teil der 5 die Schaltstangenposition für einen herkömmlichen Gangeinlegevorgang durch die gestrichelte Linie PO und für einen erfindungsgemäßen Gangeinlegevorgang durch die durchgezogene Linie PO‘ angedeutet. Durch die zeitlichen Abschnitte SY bzw. SY‘ ist die entsprechende Zeitspanne zur Synchronisierung des Getriebes für einen herkömmlichen Gangeinlegevorgang bzw. einen erfindungsgemäßen Gangeinlegevorgang angedeutet.
  • Beim Gangeinlegen muss die elektrische Maschine hochlaufen, um ausreichend Systemdruck im Hydraulikfluidkreislauf bereitzustellen, denn der Hydraulikfluidkreislauf bewirkt neben der oben beschriebenen Befüllung der Kupplung auch das Einlegen des Gangs. Dabei besteht das Problem, dass beim Hochlaufen der elektrischen Maschine durch die Schleppmomente an der Kupplung die zu synchronisierende Eingangswelle (trotz geöffneter Kupplung) hochgeschleppt wird und im Rahmen der Synchronisierung wieder auf Drehzahl Null abgebremst werden muss, was durch die Linie DE wiedergegeben ist. Dies führt zu einer relativ langen Synchronisationszeit SY.
  • Um diese Synchronisationszeit zu verkürzen, wird erfindungsgemäß beim Einlegen eines Gangs die Drehzahl D‘ der elektrischen Maschine mit einem geringeren zeitlichen Gradienten auf ein Niveau N‘ eingestellt, welches deutlich unter dem Niveau der Leerlaufdrehzahl LD der Brennkraftmaschine liegt, jedoch immer noch so groß ist, dass ausreichend Systemdruck im Hydraulikfluidkreislauf zum Einlegen des Gangs bereitgestellt wird. Als Konsequenz erreicht die Eingangswelle des Getriebes eine geringe Drehzahl DE‘, so dass das Abbremsen der Eingangswelle im Rahmen der Durchführung der Synchronisierung wesentlich schneller ablaufen kann. Dies ist mit einer wesentlich geringeren Synchronisationszeit SY‘ verbunden.
  • Nach dem Einlegen des Gangs gemäß dem Szenario der 5 kann anschließend das Befüllen der Kupplung erfolgen, wie es im Vorangegangenen anhand von 3 und 4 beschrieben wurde. Erfolgt die Befüllung nicht unmittelbar nach Einlegen des Gangs, wird die Drehzahl der elektrischen Maschine wieder auf Null gefahren und dann unter Berücksichtigung der erwünschten Fahrdynamik erhöht. Ebenso ist es möglich, dass die Drehzahl ausgehend von dem Niveau nach Einlegen des Gangs wiederum unter Berücksichtigung des Fahrerwunschs beibehalten oder geeignet erhöht wird, um hierdurch je nach gewünschter Spontanität die Befüllung der Kupplung zu bewirken.
  • 6 zeigt ein Diagramm analog zu 5, welches das Gangeinlegen im Fahrbetrieb (z.B. bei Beendigung eines Segelbetriebs) verdeutlicht. Dabei bezeichnet die durchgezogene Linie D die Drehzahl der elektrischen Maschine und mit der gepunkteten Linie DE ist die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes angedeutet. Der Drehzahlwert der Synchrondrehzahl, die zum Einlegen des entsprechenden Gangs benötigt wird, ist durch die gestrichelte Linie SYD wiedergegeben. Im oberen Teil des Diagramms der 6 ist wiederum die Position PO der Schaltstange dargestellt. Wie sich aus 6 ergibt, wird die Drehzahl D der elektrischen Maschine mit einem hohen Gradienten sehr schnell auf die Synchrondrehzahl SYD gestellt, wodurch die Eingangswelle ebenfalls auf die Synchrondrehzahl gebracht wird, wie durch die Linie DE angedeutet ist. Demzufolge kann eine Synchronisierung des Getriebes und damit das Einlegen des Gangs in sehr kurzer Zeit bewirkt werden. Die entsprechende Zeitspanne zur Synchronisierung ist wiederum durch SY angedeutet.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wiesen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann in einem Fahrzeugantriebsstrang mit Brennkraftmaschine, elektrischer Maschine sowie einer Kupplung, welche über eine einzelne Hydraulikpumpe mittels der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine betätigt wird, ein Schließen der Kupplung in Abhängigkeit von einer vom Fahrer gewünschten Fahrdynamik erfolgen. Das Verhalten des Antriebsstrangs und damit des Fahrzeugs wird somit spezifisch an die Fahrerwünsche angepasst. Darüber hinaus kann in einer speziellen Ausführungsform ferner auch der Vorgang des Gangeinlegens durch eine entsprechende Ansteuerung der elektrischen Maschine im Vergleich zum Stand der Technik verkürzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    elektrische Maschine
    4
    Abtrieb
    5
    Kupplungselement
    6
    Getriebeeinrichtung
    601
    Kupplung
    7
    Hydraulikpumpe
    SP
    Motorstartphase
    D, D‘, D‘‘
    Drehzahl der elektrischen Maschine
    LD
    Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine
    DK, DK‘, DK‘‘
    Hydraulikdruck der Kupplung
    BF
    Befüllvorgang
    SD
    Kupplungssolldruck
    BD, BD‘, BD‘‘
    Kupplungsfülldruck
    N, N‘, N‘‘
    Drehzahlniveau der elektrischen Maschine
    SY, SY‘
    Synchronisationszeit
    PO, PO‘
    Schaltstangenposition
    SYD
    Synchrondrehzahl
    DE, DE‘
    Drehzahl der Getriebeeingangswelle
    n
    Drehzahl
    p
    Druck
    s
    Weg, Position
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040667 A1 [0003]
    • DE 102008044272 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (1) eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang (1) eine Brennkraftmaschine (2) umfasst, deren Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs über eine im Antriebsstrang (1) vorgesehene Getriebeeinrichtung (6) mit hydraulisch betätigbarer Kupplung (601) im geschlossenen Zustand der Kupplung (601) an einen Abtrieb (4) des Antriebsstrangs (1) abgebbar ist, wobei eine elektrische Maschine (3) vorgesehen ist, deren Drehmoment auf den Antriebsstrang (1) einwirken kann, wobei durch Befüllen der Kupplung (601) mit Hydraulikfluid eines Hydraulikfluidkreislaufs über eine Hydraulikpumpe (7), welche durch die Brennkraftmaschine (2) und die elektrische Maschine (3) antreibbar ist, das Schließen der Kupplung (601) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schließen der Kupplung (601) bei anfänglich abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) und/oder bei anfänglich abgeschalteter elektrischer Maschine (3) eine Fahrdynamik basierend auf einem Verhalten des Fahrers ermittelt wird und die Drehzahl (D’, D’’) der elektrischen Maschine (3) in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrdynamik derart eingestellt wird, dass die Kupplung (601) über die Hydraulikpumpe (7) umso schneller befüllt wird, je größer die ermittelte Fahrdynamik ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdynamik basierend auf einer Beschleunigungsanforderung des Fahrers ermittelt wird und die Fahrdynamik umso höher ist, je höher die Beschleunigungsanforderung ist, wobei die Beschleunigungsanforderung vorzugsweise durch die Betätigung eines Fahrpedals spezifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schließen der Kupplung (601) bei anfänglich abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) die Drehzahl (D’, D’’) der elektrischen Maschine (3) in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrdynamik zeitlich umso schneller und/oder auf ein höheres Niveau erhöht wird, je größer die ermittelte Fahrdynamik ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsstrang (1) ein Parallelhybridantriebsstrang betrieben wird, bei dem das Drehmoment der elektrischen Maschine (3) zum Antrieb des Fahrzeugs an den Abtrieb (4) abgebbar ist und die Brennkraftmaschine (2) über ein Kupplungselement (5) zwischen Brennkraftmaschine (2) und elektrischer Maschine (3) vom Antriebsstrang (1) abgekoppelt werden kann.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsstrang (1) mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Getriebeeinrichtung (6) betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (1) eine erste Achse des Fahrzeugs antreibt und eine zweite Achse des Fahrzeugs durch eine weitere elektrische Maschine antreibbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Anforderung zum Einlegen eines Gangs im Stillstand des Fahrzeugs bei geöffneter Kupplung (601) und abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) die Drehzahl der elektrischen Maschine (3) auf einen Wert eingestellt wird, der unter einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (2) liegt, und das Einlegen des Gangs in Reaktion auf die Anforderung mit vorgeschalteter Getriebesynchronisation über den Hydraulikfluidkreislauf durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Anforderung zum Einlegen eines Gangs im Stillstand des Fahrzeugs bei geöffneter Kupplung (601) und abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) die Drehzahl der elektrischen Maschine (3) auf einen Wert eingestellt wird, bei dem die mit der elektrischen Maschine (3) angetriebene Hydraulikpumpe (7) einen gerade noch ausreichende Druck im Hydraulikfluidkreislauf zum Einlegen des Gangs bereitstellt, und das Einlegen des Gangs in Reaktion auf die Anforderung mit vorgeschalteter Getriebesynchronisation über den Hydraulikfluidkreislauf durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs (1) eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang (1) eine Brennkraftmaschine (2) umfasst, deren Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs über eine im Antriebsstrang (1) vorgesehene Getriebeeinrichtung (6) mit hydraulisch betätigbarer Kupplung (601) im geschlossenen Zustand der Kupplung (601) an einen Abtrieb (4) des Antriebsstrangs (1) abgebbar ist, wobei eine elektrische Maschine (3) vorgesehen ist, deren Drehmoment auf den Antriebsstrang (1) einwirken kann, wobei durch Befüllen der Kupplung (601) mit Hydraulikfluid eines Hydraulikfluidkreislaufs über eine Hydraulikpumpe (7), welche durch die Brennkraftmaschine (2) und die elektrische Maschine (3) antreibbar ist, das Schließen der Kupplung (601) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie zum Schließen der Kupplung (601) bei anfänglich abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) und/oder bei anfänglich abgeschalteter elektrischer Maschine (3) eine Fahrdynamik basierend auf einem Verhalten des Fahrers ermittelt und die Drehzahl (D’, D’’) der elektrischen Maschine (3) in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrdynamik derart erhöht, dass die Kupplung (601) über die Hydraulikpumpe (7) umso schneller befüllt wird, je größer die ermittelte Fahrdynamik ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8 mit der Vorrichtung durchführbar ist.
  11. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10.
DE102012216304.2A 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs Ceased DE102012216304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216304.2A DE102012216304A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
US14/017,484 US9033850B2 (en) 2012-09-13 2013-09-04 Method for operating a drive train of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216304.2A DE102012216304A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216304A1 true DE102012216304A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216304.2A Ceased DE102012216304A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9033850B2 (de)
DE (1) DE102012216304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212033A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102021212035A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206731A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
JP6642390B2 (ja) * 2016-11-22 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043587A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE602005005096T2 (de) * 2004-02-18 2008-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe
DE102008040667A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe
DE102008044272A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeughybridantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine
DE102009054468A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE202006021143U1 (de) * 2005-07-01 2013-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8483898B2 (en) * 2010-08-05 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling speed of an electric pump in a vehicle
US8517892B2 (en) * 2011-08-08 2013-08-27 Bae Systems Controls Inc. Method and apparatus for controlling hybrid electric vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005005096T2 (de) * 2004-02-18 2008-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe
DE102004043587A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE202006021143U1 (de) * 2005-07-01 2013-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung
DE102008040667A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe
DE102008044272A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeughybridantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine
DE102009054468A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212033A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102021212035A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US9033850B2 (en) 2015-05-19
US20140073479A1 (en) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524155B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer getriebeeinrichtung mit mehreren schaltelementen
EP2349801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
EP2393699B1 (de) Verfahren zum ankoppeln einer brennkraftmaschine eines parallel-hybrid-antriebsstranges
DE102016202828A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102016203260A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs und Steuereinheit zum Betreiben des Verfahrens
DE102009045485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
EP2289752A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE112012004086T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren eines Hybridelektrokraftfahrzeugs
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP2718593B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung sowie vorrichtung zum betreiben der antriebsvorrichtung
DE102012213277A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Fahrtrichtungsumkehr bei Arbeitsmaschinen
DE102012216304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102012224211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102012212230B4 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102006020934B4 (de) Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges
EP3075620B1 (de) Verfahren zur durchführung einer gangschaltung bei parallel-hybrid-fahrzeugen
DE102013200946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2019185262A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstranges eines kraftfahrzeugs, und antriebs-strangmodul eines solchen kraftfahrzeugs
EP3510295B1 (de) Verfahren zum synchronisieren zweier antriebselemente eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102018204907A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102011078512A1 (de) Schaltverfahren für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final