DE10155129B4 - Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10155129B4
DE10155129B4 DE10155129A DE10155129A DE10155129B4 DE 10155129 B4 DE10155129 B4 DE 10155129B4 DE 10155129 A DE10155129 A DE 10155129A DE 10155129 A DE10155129 A DE 10155129A DE 10155129 B4 DE10155129 B4 DE 10155129B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
combustion engine
vehicle
internal combustion
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155129A1 (de
Inventor
Anthony Northville Phillips
Miroslava Birmingham Jankovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE10155129A1 publication Critical patent/DE10155129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155129B4 publication Critical patent/DE10155129B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/611Engine braking features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/947Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und mit Nutzbremsregler, bei dem ein Verbrennungsmotor, eine Trennkupplung und ein Elektromotor/Generator im Antriebsstrang hintereinander angeordnet sind und der Elektromotor/Generator abtriebsseitig über eine Leistungsübertragungseinheit mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist, mit den Schritten:
a) Bestimmen eines zu erreichenden Nutzbremsdrehmoments auf der Basis einer einstellbaren Tabelle in Abhängigkeit von einer Fahreranforderung und einem aktuellen Fahrzeugbetriebszustand;
b) Entscheiden, ob die geschlossene Trennkupplung den Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang trennen soll, basierend auf folgenden Bedingungen:
– für einen erneuten Startvorgang des Verbrennungsmotors steht ausreichend Energie zur Verfügung,
– der Elektromotor/Generator befindet sich in einem störungsfreien Zustand,
– das erreichbare Bremsdrehmoment liegt über einem vorgegebenen Wert und
c) Regeln des resultierenden, zunehmenden Nutzbremsdrehmoments während des Trennvorgangs der Trennkupplung durch Ansteuern des Elektromotor/Generators zur Erzielung eines gleich bleibenden Nutzbremsdrehmoments in Abhängigkeit vom Schlupf der Trennkupplung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und mit einem Nutzbremsregler, bei dem ein Verbrennungsmotor, eine Trennkupplung und ein Elektromotor/Generator im Antriebsstrang hintereinander angeordnet sind und der Elektromotor/Generator abtriebsseitig über eine Leistungsübertragungseinheit mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Es ist bekannt, den Verbrauch von fossilem Kraftstoff und Schadstoffe von Autos und anderen, durch Verbrennungsmotore (ICE) angetriebenen Fahrzeugen zu reduzieren. Mit Fahrzeugen, die durch Elektromotore angetrieben werden, wurde versucht, sich diesen Notwendigkeiten zuzuwenden. Jedoch haben Elektrofahrzeuge eine beschränkte Reichweite und begrenzte Leistung verbunden mit erheblicher Zeit, die zum Wiederaufladen ihrer Batterien benötigt wird. Eine alternative Lösung besteht darin, sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen elektrischen Antriebsmotor in einem Fahrzeug zu kombinieren, bekannt als Fahrzeuge mit Hybridantrieb (HEV) gemäß US 5,343,970 A .
  • Das Fahrzeug mit Hybridantrieb ist in vielfältigen Ausführungen beschrieben worden. Viele HEV Patente offenbaren Systeme, bei denen eine Bedienperson erforderlich ist, um zwischen einem elektrischen Betrieb und einem Betrieb mit Verbrennungsmotor zu wählen. In anderen Ausführungen treibt der Elektromotor eine Gruppe und der Verbrennungsmotor eine andere Gruppe von Rädern an.
  • Es wurden Ausführungen entwickelt, die brauchbarer sind. Ein Fahrzeug mit Reihen-Hybridantrieb (SHEV) ist ein Fahrzeug mit einem Motor, typischerweise ein Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt. Der Generator wiederum liefert elektrischen Strom für eine Batterie und einen mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs verbundenen Motor. Zwischen dem Verbrennungsmotor und den Antriebsrädern gibt es keine mechanische Verbindung. Ein Fahrzeug mit Parallel-Hybridantrieb (PHEV) ist ein Fahrzeug mit einem Motor, typischerweise ein Verbrennungsmotor, einer Batterie und einem Elektromotor, die kombiniert sind, um ein Drehmoment zum mechanischen Antrieb der Fahrzeugräder zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Fahrzeug mit Parallel-/Reihen-Hybridantrieb (PSHEV) weist Eigenschaften sowohl des PHEV als auch des SHEV auf. Das Fahrzeug mit Parallel-/Reihen-Hybridantrieb ist auch bekannt als Ausführung der Kraftübertragung mit einer Aufteilung des Drehmoments bzw. der Leistung. Hier wird das vom Verbrennungsmotor abgegebene Drehmoment zum Teil auf die Antriebsräder und zum Teil an einen elektrischen Generator abgegeben. Der Generator speist eine Batterie und treibt einen Motor an, der ebenfalls ein Drehmoment erzeugt. In dieser Ausführung kann das abgegebene Drehmoment von der einen Quelle oder beiden gleichzeitig stammen. Sogar das Bremssystem des Fahrzeugs kann ein Drehmoment liefern, um den Generator zur Erzeugung einer Ladung für die Batterie anzutreiben.
  • Klar ist, dass die Kombination des Verbrennungsmotors ICE mit einem Elektromotor wünschenswert ist. Kraftstoffverbrauch und Schadstoffe des Verbrennungsmotors werden ohne nennenswerten Verlust der Leistung oder der Reichweite des Fahrzeugs reduziert. Trotzdem bleibt erheblicher Raum für die Entwicklung von Möglichkeiten, um die Betriebsparameter des Fahrzeugs mit Hybridantrieb zu optimieren. Zwei dieser Entwicklungsgebiete sind das Starten/Stoppen eines Verbrennungsmotors und die Nutzbremsung. Strategien zum Starten/Stoppen des Verbrennungsmotors schalten diesen bei geringer Leistungsanforderung vom Fahrer von Zeit zu Zeit ab, wodurch der Kraftstoffeinsatz und die Erzeugung von Schadstoffen direkt reduziert werden.
  • Bei einer Nutzbremsung wird die kinetische Energie des Fahrzeugs beim Abbremsen aufgenommen. In konventionellen Fahrzeugen wird bei einer Abbremsung die kinetische Energie normalerweise als Wärme an den Fahrzeugbremsen oder am Motor abgeleitet. Eine Nutzbremsung wandelt die aufgenommene kinetische Energie durch einen Generator in elektrische Energie in Form einer gespeicherten Ladung in der Fahrzeugbatterie um. Diese gespeicherte Energie wird später genutzt, um den Elektromotor anzutreiben. Folglich reduziert eine Nutzbremsung auch den Kraftstoffeinsatz und die Erzeugung von Schadstoffen. In bestimmten Fahrzeugausführungen kann der Verbrennungsmotor vom Rest der Kraftübertragung getrennt werden, wodurch mehr kinetische Energie in gespeicherte elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Bei der erfolgreichen Durchführung einer effizienten Nutzbremsungsstrategie müssen unter anderem die Auswirkungen des Bremsens eines Verbrennungsmotors auf das Fahrzeug berücksichtigt werden. Bei konventionellen Fahrzeugen ist das Bremsen eines Verbrennungsmotors bekannt und wird typischerweise durch zwei Typen von negativen Kraftübertragungs-Drehmomenten gekennzeichnet, die die Reibung des Motors und Verluste durch Ladungswechsel einschließen. Beide Typen der Verluste ergeben sich vom Verbrennungsmotor, der durch die Räder über die Kraftübertragung angetrieben wird. Die Reibungsverluste des Verbrennungsmotors ergeben sich aus den entlang der Zylinderwände gleitenden Kolbenringe und der Rotation in den Lagern des Verbrennungsmotors. Ladungswechsel des Verbrennungsmotors bezieht sich auf die Kompression der Luft in jedem der Motorzylinder, wenn sich der Verbrennungsmotor durch seinen Hub bewegt. Das Bremsen mit Motor erlaubt dem Fahrer, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu reduzieren, ohne eine Kraft auf das Bremspedal aufzubringen.
  • Die Nutzbremsung ist im Stand der Technik für Fahrzeuge mit normalem Verbrennungsmotor bekannt.
  • Ein einfaches Nutzbremsungssystem ist in der US 5,086,865 A beschrieben. Dabei trennt ein Regler des Nutzbremsungssystems den Verbrennungsmotor von der Kraftübertragung des Fahrzeugs. Auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gangwahl kuppelt eine elektromagnetische Kupplung die Kraftübertragung mit einer Hydraulikpumpe/Motor, wodurch die kinetische Energie des Fahrzeugs auf einen Hochdruck-Ölsammler übertragen wird. Der Druck kann zum Beispiel während der nächsten Beschleunigung des Fahrzeugs auf die Kraftübertragung zurück übertragen werden.
  • Im Stand der Technik ist auch Nutzbremsung in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bekannt. In der US 5,839,533 A wird ein schnell reagierender Regler für die Bremse einer Antriebsquelle zur Motorbremsung und Nutzbremsung beschrieben. Dieser Regler bestimmt die durch den Fahrer per Hand eingestellte Position des Gangschalthebels, z. B. unterer Gang. Die Bremskraft des Verbrennungsmotors/negatives Drehmoment nimmt zu, wenn sich das Drehzahlverhältnis eines Automatikgetriebes erhöht. Der Regler kann sowohl Motorbremsung als auch Nutzbremsung einschalten, wenn das manuell gewählte Bremsen die maximale Kraft der Nutzbremsung überschreitet, die durch den elektrischen Generator erzeugt werden kann.
  • In der US 5,915,801 A ist ein Nutzbremsungs-Regler zur Simulation des Bremsdrehmoments eines Verbrennungsmotors offenbart. Dieser Regler löst den Verbrennungsmotor über eine Trennkupplung von der Kraftübertragung und speichert Bremsenergie/ negatives Drehmoment in einem an Bord befindlichen Speicher wie ein Generator und eine Batterie. Dieser Regler erhöht die Geschwindigkeit und die Leistungsfähigkeit der Nutzbremsung zum Beispiel dadurch, dass das zu erreichende Bremsdrehmoment nach der Freigabegeschwindigkeit des Gaspedals bestimmt wird. So ermöglicht der Regler, wenn ein großes Bremsdrehmoment benötigt wird, einen großen Teil der Nutzbremsung ohne Verzögerung zu erzeugen, auch bevor das Bremspedal herunter gedrückt wird. Damit wird die notwendige Betätigung des Gangschalthebels in einen niedrigeren Gang oder das weitere Herunterdrücken des Bremspedals durch den Fahrer verringert. Der Regler kann außerdem Eingangssignale der Bremspedalstellung, der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Fahrzeuggewichts und Informationen zum Gefälle nutzen, um das zu erreichende Bremsdrehmoment zu bestimmen.
  • Bei Verwendung dieses Reglers kann der Verbrennungsmotor während der Nutzbremsung mit der Kraftübertragung verbunden sein oder nicht. Falls der Verbrennungsmotor während der Nutzbremsung abgekoppelt ist, gibt es keine Reibung und keinen Ladungswechsel im Motor. Dies erlaubt das erneute Aufnehmen sogar von mehr kinetischer Energie, ohne dass die Verzögerungsgrenzen für das Fahrzeug überschritten werden. Aus der Sicht der Energiesteuerung für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb ist dies offenbar vorteilhaft.
  • Der Kompromiss zur Abschaltung des Verbrennungsmotors zur Aufnahme von mehr Nutzbremsungsenergie ist, dass mit abgekoppeltem Verbrennungsmotor der Übergang in einen Antriebszustand des Verbrennungsmotors zurück erheblich komplexer wird. Wenn der Verbrennungsmotor während der Nutzbremsung verbunden bleibt und der Fahrer das Gaspedal herunter drückt, handelt es sich um einen richtungsbetriebenen Vorgang, um den Verbrennungsmotor, falls gewünscht, erneut zu starten, indem einfach die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors erneut eingeleitet wird. Eine beliebige Störung des Drehmoments zu der Kraftübertragung auf Grund des erneuten Motorstarts wäre klein und vom Fahrer, der die Änderung der Anforderung gegeben hat, nicht völlig unerwartet. Alternativ dazu würde das Starten des Verbrennungsmotors, wenn dieser während der Nutzbremsung von der Kraftübertragung getrennt ist, einschließen, dass die Fahrzeugreaktion auf die Anforderung des Fahrers aufrechterhalten wird, in dem der Motor genutzt wird, während gleichzeitig die Trennkupplung geschlossen und der Verbrennungsmotor gestartet wird.
  • Die Abgabe des Drehmoments auf die Kraftübertragung sollte vom Motor zum Verbrennungsmotor gleichmäßig erfolgen, um jede Störung für den Fahrer zu vermeiden. Während versucht wird, die Bremsung des Verbrennungsmotors zu simulieren und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern, wendet sich die hier beschriebene Erfindung trotzdem nicht der allgemeinen Situation zu, wenn ein Fahrer plötzlich von Abbremsen auf Beschleunigen wechselt.
  • Aus der US 5,915,801 A ist ein Bremsregler zur Regelung des regenerativen Bremsmoments und zur Simulation des Motor-Bremsmoments bekannt. Wenn der Gang-Wahlhebel sich in Stellung „D” befindet, liest der Bremsregler das mit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit übereinstimmende gewünschte Bremsmoment oder die Bremsverzögerung aus einem ersten Kennlinienfeld des Verlaufs des gewünschten Bremsmoments oder der Bremsverzögerung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit genau aus, bevor das Gaspedal losgelassen wird. Der Bremsregler steuert die Fahrzeugkomponenten auf Basis des ausgelesenen gewünschten Brems-Momentes oder der gewünschten Verzögerung, wie z. B. das regenerative Bremsmoment oder die dem Motoren-Bremsmoment entsprechende gewünschte Verzögerung, zur Verfügung steht. Wenn der Gang-Wahlhebel sich im Motoren Bremsbereich befindet, stellt der Bremsregler die Gang-Wahlhebelposition in diesem Bereich fest und bestimmt das gewünschte Bremsmoment oder die gewünschte Verzögerung durch Bezugnahme auf das Kennlinienfeld und auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit. Direkt vor Loslassen des Gaspedals und der Gang-Wahlhebelposition im Motor-Verzögerungsbereich werden die Fahrzeugkomponenten gemäß des ermittelten gewünschten Bremsmomentes oder der gewünschten Verzögerung in der Weise gesteuert, dass das mit dem Motor-Bremsmoment übereinstimmende regenerative Bremsmoment zur Verfügung steht. Beim An- und Abkuppeln des Verbrennungsmotors ist kein ruckfreier Verlauf des Bremsdrehmoments gewährleistet.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, um bei einer Nutzbremsung den Verbrennungsmotor mit der Kraftübertragung in Verbindung zu halten, wenn ein Wechsel der Fahreranforderung, z. B. von Abbremsen auf Beschleunigen, vorauszusehen ist und beim An- und Abkuppeln des Verbrennungsmotors einen ruckfreien Verlauf des Bremsdrehmoments zu gewährleisten ist.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen erfasst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es notwendig ist, bei zwei möglichen Betriebsarten der Nutzbremsung, den Übergang des Kompressions-Bremsdrehmoments vom Verbrennungsmotor zum Motor herzustellen, wenn der Verbrennungsmotor von der Kraftübertragung beim Übergang von einer Betriebsart zur anderen getrennt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und mit Nutzbremsregler, bei dem ein Verbrennungsmotor, eine Trennkupplung und ein Elektromotor/Generator im Antriebsstrang hintereinander angeordnet sind und der Elektromotor/Generator abtriebsseitig über eine Leistungsübertragungseinheit mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist, dar.
  • Erfindungsgemäß sind folgende Schritte vorgesehen:
    • • Bestimmen eines zu erreichenden Nutzbremsdrehmoments auf der Basis einer einstellbaren Tabelle in Abhängigkeit von einer Fahreranforderung und einem aktuellen Fahrzeugbetriebszustand;
    • • Entscheiden, ob die geschlossene Trennkupplung den Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang trennen soll, basierend auf folgenden Bedingungen: – für einen erneuten Startvorgang des Verbrennungsmotors steht ausreichend Energie zur Verfügung, – der Elektromotor/Generator befindet sich in einem störungsfreien Zustand, – das erreichbare Bremsdrehmoment liegt über einem vorgegebenen Wert und
    • • Regeln des resultierenden, zunehmenden Nutzbremsdrehmoments während des Trennvorgangs der Trennkupplung durch Ansteuern des Elektromotor/Generators zur Erzielung eines gleich bleibenden Nutzbremsdrehmoments in Abhängigkeit vom Schlupf der Trennkupplung oder folgende Schritte:
    • • Bestimmen eines Nutzbremsdrehmoments auf der Basis einer einstellbaren Tabelle in Abhängigkeit von einer Fahreranforderung und einem aktuellen Fahrzeugbetriebszustand;
    • • Entscheiden, ob die offene Trennkupplung den Verbrennungsmotor mit dem Antriebsstrang verbinden soll, basierend auf der Bedingung, dass das vorliegende Bremsdrehmoment unter einem vorgegebenen Wert liegt;
    • • Regeln des resultierenden, abnehmenden Nutzbremsdrehmoments während des Verbindungsvorgangs der Trennkupplung durch Ansteuern des Elektromotor/Generators zur Erzielung eines gleich bleibenden Nutzbremsdrehmoments in Abhängigkeit vom Schlupf der Trennkupplung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Bestimmung der Fahreranforderung das Bestimmen der Bremsdruckstellung und der Gaspedalstellung.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die Bestimmung des Betriebszustandes des Fahrzeugs das Bestimmen des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors, des Ladezustandes der Batterie, eines Getriebegangs, ob ein Gangwechsel vorgenommen wird, der Stromaufnahmefähigkeit der Batterie, des Störungszustandes des Elektromotor/Generators und der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung ist, dass die Steuerung eine Störung der Kraftübertragung während der Trennung des Verbrennungsmotors von der Kraftübertragung auf ein Mindestmaß reduziert. Dies wird geleistet, indem der Anteil der Nutzbremsung ständig so eingestellt wird, dass er dem sich ändernden Drehmoment des Verbrennungsmotors auf die Kraftübertragung beim Trennen entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Fahrzeuge mit Hybridantrieb (HEV). Obwohl ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug mit Parallel-Hybridantrieb beschrieben ist, könnte die Erfindung auf jedes beliebige Fahrzeug, das einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor als Antriebsquelle mit einer Verbrennungsmotor-Trennkupplung nutzt, angewandt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Bauteile eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug mit Parallel-Hybridantrieb mit einer Verbrennungsmotor-Trennkupplung,
  • 2: ein Blockschaltbild zum erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Nach 1 ist ein Verbrennungsmotor 20 über eine Trennkupplung 24 mit einem Motor/Generator 22 gekoppelt. An den Motor/Generator 22 ist eine Batterie 26 angeschlossen, so dass elektrischer Strom zu den beiden Bauteilen und von diesen fließen kann. Der Motor/Generator 22 ist mit einer Kraftübertragung/Leistungsübertragungseinheit 28 wie ein Triebstrang oder eine Antriebswelle verbunden, die mit den Fahrzeugrädern 30 verbunden ist. So fließt die Energie des Drehmoments von dem Verbrennungsmotor 20 und dem Motor/Generator 22 durch die Leistungsübertragungseinheit 28 zu den Rädern 30.
  • Da der Verbrennungsmotor 20 von dem Motor/Generator 22 und der Leistungsübertragungseinheit 28 getrennt werden kann, gibt es für die Nutzbremsung zwei potenzielle Antriebszustände. Die vorliegende Erfindung stellt eine Strategie dar, um zu bestimmen, ob mehr Nutzbremsungsenergie zu erfassen ist (Motor getrennt) oder um schnelle Anforderungswechsel des Fahrers (Verbrennungsmotor verbunden) zu ermöglichen.
  • Diese Strategie mit zwei Zuständen ist in 2 als Blockschaltbild dargestellt. Der Block 58 „Elektromotor-Fahrzustände” stellt alle Zustände im Fahrzeug (keine Nutzbremsung) dar, bei denen die Trennkupplung 24 getrennt hat. Der Block 48 „Verbrennungsmotor-Fahrzustände” stellt alle Zustände (keine Nutzbremsung) dar, für die die Trennkupplung 24 verbunden ist.
  • Wenn ein Regler des Fahrzeugsystems (VSC) 40 eine Nutzbremsung, gestützt auf Anforderung des Fahrers und den Betriebszustand des Fahrzeugs, anfordert, wird in Abhängigkeit vom vorherigen Zustand des VSC 40 entweder ein Zustand 44 „aktuell hohe Geschwindigkeit” oder ein Zustand 46 „aktuell niedrige Geschwindigkeit” erreicht. Es sind verschiedene veränderliche Größen des Betriebszustandes des Fahrzeugs möglich. Diese können umfassen: Fahrzeuggeschwindigkeit, Einschaltzustand des Verbrennungsmotors 20, Störungszustand des Motors/Generators 22, Ladezustand der Batterie 26, Entnahmevermögen der Batterie 26 und Zustand der Komponenten der Leistungsübertragungseinheit 28 wie Getriebe und Gangschalthebel.
  • Das Entnahmevermögen der Batterie ist ihre Fähigkeit, zusätzliche Ladung aufzunehmen.
  • Wenn sich der Regler des Fahrzeugsystems (VSC) 40 im Bereich „Verbrennungsmotor-Fahrzustände” 48 befindet und die durch den aktuellen Zustand 50 „Verbrennungsmotor an” dargestellten Übergangsbedingungen erfüllt sind, wird der VSC 40 zu einem „aktuell hohe Geschwindigkeit”-Zustand 44 übergehen. In diesem Zustand bleibt die Trennkupplung 24 geschlossen, wobei der Verbrennungsmotor 20 mit dem Motor/Generator 22 und der Leistungsübertragungseinheit 28 verbunden gehalten wird. In diesem Zustand wird das dem Motor/Generator 22 durch den VSC 40 angewiesene Nutzbremsungs-Drehmoment um den Anteil des Bremsdrehmoments reduziert, welcher der Leistungsübertragungseinheit 28 durch den Verbrennungsmotor 20 geliefert wird. Umgekehrt wird der VSC 40 in den „aktuell niedrige Geschwindigkeit”-Zustand 46 übergehen, wenn er sich im Bereich „Elektromotor-Fahrzustände” 58 befindet und die durch den aktuellen Zustand 52 „Verbrennungsmotor aus” dargestellten Übergangsbedingungen erfüllt sind. In diesem Zustand bleibt die Trennkupplung 24 geöffnet, wobei der Verbrennungsmotor 20 vom Motor/Generator 22 und der Leistungsübertragungseinheit 28 getrennt gehalten wird. In diesem Zustand kann der Kraftübertragung ein volles Bremsdrehmoment angewiesen werden, weil keine Motorbremsung berücksichtigt werden muss. Kurzum, wenn der VSC 40 zuerst einen Nutzbremsungsmodus eingibt, falls der Verbrennungsmotor 20 durch die Trennkupplung 24 mit der Kraftübertragung verbunden ist, bleibt er (am Anfang) verbunden, wenn der Nutzbremsungsmodus eingegeben wird.
  • Sobald sich der Regler des Fahrzeugsystems (VSC) 40 im „aktuell hohe Geschwindigkeit”-Zustand 44 befindet, kann er zurück in den Bereich „Verbrennungsmotor-Fahrzustände” 48 übergehen, wenn es durch eine Änderung der „Fahrer-Anforderung = Fahren” 54, gefordert wird, indem einfach der Verbrennungsmotor 20 angemessen mit Kraftstoff versorgt und eine Nutzbremsungs-Drehmoment-Anweisung an den Motor/Generator 22 eliminiert wird. Dies wird leicht vollbracht, da die Trennkupplung 24 bereits geschlossen ist, indem der Verbrennungsmotor 20 mit der Kraftübertragung verbunden gehalten wird.
  • Der Übergang vom „aktuell hohe Geschwindigkeit”-Zustand 44 in den „aktuell niedrige Geschwindigkeit”-Zustand 46 stützt sich auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und den Zustand des Motors/Generators 22. Ein Übergang 56 ist erlaubt, sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einen einstellbaren Wert abfällt, vorausgesetzt, dass sich der Motor/Generator 22 nicht in einem Störungszustand befindet, der verhindern könnte, dass er zum erneuten Starten des Verbrennungsmotors 20 genutzt wird. Eine differenziertere Strategie für den Zustand des Übergangs 56 könnte auch den Druck oder die Stellung des Fahrzeug-Bremspedals als eine Anzeigeeinrichtung der Wahrscheinlichkeit einbeziehen, dass der Fahrer die Anforderung an das Kraftübertragungs-Drehmoment ändern könnte.
  • Die Strategie berücksichtigt auch Übergänge in die und aus den „Elektromotor-Fahrzuständen” 58. Wenn sich das Fahrzeug in den „Elektromotor-Fahrzuständen” 58 befindet, d. h. Verbrennungsmotor 20 ist nicht verbunden oder läuft nicht, kann nur der „aktuell niedrige Geschwindigkeit”-Zustand 46 direkt eingegeben werden. Befindet sich das System einmal im „aktuell niedrige Geschwindigkeit”-Zustand 46, so kann es zurück in den „Elektromotor-Fahrzustände” 58 übergehen, wenn der Fahrer einen relativ niedrigen Pegel des positiven Drehmoments auf die Räder, Fahreranforderung = Fahren (niedrige Leistung) 60, anfordert. Im Falle eines hohen Pegels der Drehmoment-Anforderung auf die Räder, Fahreranforderung = Fahren (hohe Leistung) 62, würde das System einen Ereignis „Verbrennungsmotor Start” 42 einleiten und anschließend in einen „Verbrennungsmotor-Fahrzustand” 48 übergehen, vorausgesetzt, dass die Übergangsbedingung „Fahreranforderung = Fahren” 64 erfüllt ist. In keinem Beispiel wäre ein direkter Übergang vom „aktuell niedrige Geschwindigkeit”-Zustand 46 in den „aktuell hohe Geschwindigkeit”-Zustand 44 erlaubt, ohne den Verbrennungsmotor 20 zuerst zu starten. Falls sich die Fahrer-Anforderung ändern würde, während sich der VSC 40 im „Verbrennungsmotor Start” 42 befände, würde ein Übergang von „aktuell Verbrennungsmotor an” 66 in den „aktuell hohe Geschwindigkeit”-Zustand 44 erlaubt sein, sobald ein Ereignis „Verbrennungsmotor Start” 42 abgeschlossen wäre.
  • Der Gesamtanteil des verfügbaren Bremsdrehmoments beim Abbremsen der Antriebsquelle Motor/Generator 22 ist in einer einstellbaren Tabelle genau festgelegt und von mehreren Faktoren abhängig, die das aktuelle Übersetzungsverhältnis, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, den Bremsdruck, die Leistungsfähigkeit des Motors/Generators 22 und dessen Drehzahl einschließen. Es werden Pegel geeicht, um ein gewünschtes Leistungsgefühl beim Abbremsen, entweder Bremsen oder Fahren im Leerlauf, zu erzielen. Im „aktuell hohe Geschwindigkeit”-Zustand 44 „verbundene Kupplung 24 trennen”, muss der gesamte Pegel des dem Motor/Generator 22 angewiesenen Bremsdrehmoments der Antriebsquelle um die Größe des negativen Drehmoments der Antriebsquelle von der Reibung und dem Ladungswechsel des Verbrennungsmotors 20 reduziert werden: τmot_cmd = τtot – τeng,wobei
    τmot_cmd das dem Motor/Generator 22 angewiesene Nutzbremsungs-Drehmoment, τtot das geeichte (in Abhängigkeit von den laufenden Betriebsbedingungen des Fahrzeugs vollkommen zulässige) Drehmoment und τeng das Moment aus Reibung und Ladungswechsel des Motors ist.
  • Im „aktuell niedrige Geschwindigkeit”-Zustand 46 ist die ausgegebene Anweisung komplizierter. Wenn zuerst der Zustand eingegeben wird, befindet sich die Trennkupplung 24 noch im Eingriff, so dass der Verbrennungsmotor 20 an die Kraftübertragung noch ein negatives Moment aus Ladungswechsel und Reibung liefert. In dem Zustand wird die Trennkupplung 24 angewiesen zu öffnen, was das negative Drehmoment auf den Motor/Generator 22 und die Leistungsübertragungseinheit 28 (Kraftübertragung) reduziert. Um eine bemerkbare Störung der Kraftübertragung zu vermeiden, wird diese Reduzierung des negativen Drehmoments des Verbrennungsmotors 20 durch gleiche Erhöhungen beim Nutzbremsungs-Drehmoment vom Motor/Generator 22 sogar beim Übergang ersetzt. Dies wird geleistet, indem das negative Drehmoment erhöht wird, das dem Motor/Generator 22 entsprechend eines ermittelten Anteils der Reduzierung in dem vom Verbrennungsmotor 20 durch die Trennkupplung 24 hindurchgeleiteten Drehmoment angewiesen wurde. Dieser Anteil durch die Trennkupplung 24 ist der Schlupf der Trennkupplung.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Schlupf der Trennkupplung als die Größe der Reduzierung des Drehmoments vom Verbrennungsmotor 20 zu berücksichtigen. Bei einer Methode wird die relative Stellung der Kupplungsscheiben genutzt. Die Formel für die Drehmoment-Anweisung des Motors/Generators 22 für dieses Verfahren ist: τmot_cmd = τtot – λ (xc) τeng wobei λ (xc) ein Verhältniswert der völlig geschlossenen Trennkupplung 24 ist und durch:
    Figure 00140001
    gegeben ist, wobei xc die Stellung einer Scheibe der Trennkupplung, xfc die völlig geschlossene Stellung der Scheibe und xfo die völlig geöffnete Stellung der Scheibe ist. In der oben stehenden Formel ist λ(xc) eine lineare Funktion von xc. Im allgemeinen können für alternative Umsetzungen andere allgemeinere, nichtlineare Funktionen das Verhältnis zwischen der Stellung der Kupplungsscheibe und dem prozentualen Drehmoment, das durch die Kupplung hindurch geleitet wurde, besser darstellen. Obwohl der oben stehende Algorithmus die Stellung der Kupplungsscheibe nutzt, um das prozentuale Verhältnis des Reibungs- und Ladungswechselmoments des Verbrennungsmotors zu bestimmen, das die Kupplung zu der Kraftübertragung hindurchleitet, könnten alternative Algorithmen andere Dimensionen verwenden, um diesen Wert des Schlupfes zu bestimmen. Eine offensichtlich alternative Wahl würde den Aufbringdruck der Trennkupplung 24 nutzen. Während einer Kupplungsanwendung ist der Anteil des durch die Kupplung 24 hindurchgeleiteten Drehmoments eine Funktion dieses Druckes. Mit anderen Worten τcl = f(pcl).
  • In diesem Falle würde die Drehmoment-Anweisung des Motors/Generators 22 berechnet werden nach: τmot_cmd = τtot – τcl,wobei τcl das Signal von der Trennkupplung 24 ist, das durch den Zylinderdruck gemessen wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und mit Nutzbremsregler, bei dem ein Verbrennungsmotor, eine Trennkupplung und ein Elektromotor/Generator im Antriebsstrang hintereinander angeordnet sind und der Elektromotor/Generator abtriebsseitig über eine Leistungsübertragungseinheit mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist, mit den Schritten: a) Bestimmen eines zu erreichenden Nutzbremsdrehmoments auf der Basis einer einstellbaren Tabelle in Abhängigkeit von einer Fahreranforderung und einem aktuellen Fahrzeugbetriebszustand; b) Entscheiden, ob die geschlossene Trennkupplung den Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang trennen soll, basierend auf folgenden Bedingungen: – für einen erneuten Startvorgang des Verbrennungsmotors steht ausreichend Energie zur Verfügung, – der Elektromotor/Generator befindet sich in einem störungsfreien Zustand, – das erreichbare Bremsdrehmoment liegt über einem vorgegebenen Wert und c) Regeln des resultierenden, zunehmenden Nutzbremsdrehmoments während des Trennvorgangs der Trennkupplung durch Ansteuern des Elektromotor/Generators zur Erzielung eines gleich bleibenden Nutzbremsdrehmoments in Abhängigkeit vom Schlupf der Trennkupplung.
  2. Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und mit Nutzbremsregler, bei dem ein Verbrennungsmotor, eine Trennkupplung und ein Elektromotor/Generator im Antriebsstrang hintereinander angeordnet sind und der Elektromotor/Generator abtriebsseitig über eine Leistungsübertragungseinheit mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist, mit den Schritten: a) Bestimmen eines Nutzbremsdrehmoments auf der Basis einer einstellbaren Tabelle in Abhängigkeit von einer Fahreranforderung und einem aktuellen Fahrzeugbetriebszustand; b) Entscheiden, ob die offene Trennkupplung den Verbrennungsmotor mit dem Antriebsstrang verbinden soll, basierend auf der Bedingung, dass das vorliegende Bremsdrehmoment unter einem vorgegebenen Wert liegt; c) Regeln des resultierenden, abnehmenden Nutzbremsdrehmoments während des Verbindungsvorgangs der Trennkupplung durch Ansteuern des Elektromotor/Generators zur Erzielung eines gleich bleibenden Nutzbremsdrehmoments in Abhängigkeit vom Schlupf der Trennkupplung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Fahreranforderung die Schritte umfasst: – Bestimmen der Bremsdruckstellung und – Bestimmen der Gaspedalstellung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Betriebszustandes des Fahrzeugs die Schritte umfasst: – Bestimmen des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors; – Bestimmung des Ladezustandes der Batterie; – Bestimmen eines Getriebegangs; – Bestimmen, ob ein Gangwechsel vorgenommen wird; – Bestimmen der Stromaufnahmefähigkeit der Batterie; – Bestimmen des Störungszustandes des Elektromotor/Generators und – Bestimmen der Fahrzeuggeschwindigkeit.
DE10155129A 2000-11-10 2001-11-12 Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb Expired - Fee Related DE10155129B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/709,607 2000-11-10
US09/709,607 US6543565B1 (en) 2000-11-10 2000-11-10 Method and system for collecting regenerative braking energy in a parallel hybrid electric vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155129A1 DE10155129A1 (de) 2002-10-24
DE10155129B4 true DE10155129B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=24850566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155129A Expired - Fee Related DE10155129B4 (de) 2000-11-10 2001-11-12 Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6543565B1 (de)
JP (1) JP2002218602A (de)
CA (1) CA2361899A1 (de)
DE (1) DE10155129B4 (de)
GB (1) GB2368827B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US7107129B2 (en) * 2002-02-28 2006-09-12 Oshkosh Truck Corporation Turret positioning system and method for a fire fighting vehicle
US6622804B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-23 Transportation Techniques, Llc. Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle
US6735502B2 (en) 2001-10-01 2004-05-11 Ford Global Technologies, Llc Control system and method for a parallel hybrid electric vehicle
US7302320B2 (en) * 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US20030184152A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Ford Motor Company Regenerative braking system for a hybrid electric vehicle
US6705686B2 (en) * 2002-03-26 2004-03-16 Ford Motor Company Method and apparatus for braking a hybrid electric vehicle
JP4026133B2 (ja) * 2003-01-21 2007-12-26 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2004229371A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Suzuki Motor Corp ハイブリッド車の制御装置
US6941198B2 (en) 2003-09-10 2005-09-06 Ford Motor Company Method for controlling activation of a power source of a hybrid electric vehicle
EP1531073B1 (de) * 2003-11-17 2007-04-04 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Energierückgewinnung bei einem Fahrzeug
US20050230975A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Tai-Her Yang Series and parallel combined dual power drive system
US20060047400A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Raj Prakash Method and apparatus for braking and stopping vehicles having an electric drive
CA2581509A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Oshkosh Truck Corporation System and method for reducing wheel slip and wheel locking in an electric vehicle
US7311163B2 (en) * 2004-11-16 2007-12-25 Eaton Corporation Regeneration and brake management system
US8061463B2 (en) * 2004-11-25 2011-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Control system for hybrid vehicle
WO2007011871A2 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Knapp Logistics & Automation, Inc. Shuttles for transporting goods
JP5247000B2 (ja) * 2005-12-21 2013-07-24 日産自動車株式会社 車両のコースト減速制御装置
DE102006008640A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit einem Direktstart unterstützender Trennkupplung
JP2007237775A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハイブリッド電気自動車の制御装置
US7464780B2 (en) * 2006-07-20 2008-12-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for recovering regenerative power in a vehicle, and vehicle using the same
JP5162998B2 (ja) * 2006-10-12 2013-03-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のモード切り替え制御装置
US8387730B2 (en) * 2006-11-30 2013-03-05 Azure Dynamics, Inc. Method and apparatus for starting an engine in a hybrid vehicle
US7971666B2 (en) * 2007-06-20 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc System and method of extending regenerative braking in a hybrid electric vehicle
EP2127987B1 (de) * 2008-05-27 2013-07-03 IVECO S.p.A. Bremsverfahren und Bremsvorrichtung mit Energierückgewinnung, insbesondere für ein mit einem hybriden Antriebssystem ausgerüstetes Fahrzeug
MX2011003210A (es) * 2008-09-26 2011-09-28 Arb Greenpower L L C Sistema hibrido de conversion de energia.
US8248221B2 (en) * 2009-07-28 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for displaying recovered energy for a hybrid electric vehicle
EP2529972A1 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US8744677B2 (en) * 2010-03-25 2014-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regenerative control system for a vehicle
JP5462057B2 (ja) * 2010-04-08 2014-04-02 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
ITMI20102041A1 (it) * 2010-11-03 2012-05-04 Zanettistudios S R L Dispositivo di recupero di energia per recuperare energia in un veicolo
CN102029888B (zh) * 2010-11-26 2013-07-10 北京工业大学 一种机电液混合驱动车辆动力系统及其控制方法
CN102019842A (zh) * 2010-11-26 2011-04-20 北京工业大学 一种液压混合电动车辆传动系统及其控制方法
CH703391B1 (de) * 2010-12-15 2012-01-13 Harald Lueck Anlage zur Nutzung von Abwärme mit kombiniertem Verbrennungs- und Dampfbetrieb.
DE102011077765A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung der Abkopplung des Verbrennungsmotors vom Antriebsstrang während der Energierückgewinnung bei einem Hybridfahrzeug
US8517892B2 (en) * 2011-08-08 2013-08-27 Bae Systems Controls Inc. Method and apparatus for controlling hybrid electric vehicles
US9637105B2 (en) * 2012-10-12 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for improving vehicle launch
JP2014213654A (ja) * 2013-04-23 2014-11-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US9246417B1 (en) * 2014-08-26 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc. System and method for regenerative braking
US9308824B1 (en) * 2014-10-31 2016-04-12 GM Global Technology Operations LLC Active brake retraction during regeneration
DE102015205946A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
CN105291861B (zh) * 2015-11-19 2017-07-07 重庆大学 一种电液混合动力传动系统
US9702304B1 (en) 2016-03-30 2017-07-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic engine braking and increased regenerative capacity hybrid vehicle
CN105774566B (zh) * 2016-05-07 2018-11-02 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种用于纯电动汽车制动能量回馈控制方法
FR3064574B1 (fr) * 2017-03-28 2020-06-12 Renault S.A.S Procede de commande du couple transmis aux roues d'un vehicule electrique ou hybride en fonction du couple regeneratif admissible
CN109693555B (zh) * 2017-10-20 2022-06-21 河南森源重工有限公司 一种电动车辆滑行回馈的控制方法和装置
US10793124B2 (en) * 2018-03-07 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel torque control systems and methods
JP6996400B2 (ja) * 2018-04-06 2022-01-17 トヨタ自動車株式会社 車両システム
CN112172548B (zh) * 2020-10-10 2021-10-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于车辆的动力系统的控制方法、动力系统及车辆
CN112248818A (zh) * 2020-11-02 2021-01-22 湖南行必达网联科技有限公司 一种电动车能量回收方法、装置及存储介质
US11623627B2 (en) 2020-11-12 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Engine start control system for a hybrid vehicle
CN113415167A (zh) * 2021-07-30 2021-09-21 重庆电子工程职业学院 用于混合动力汽车的能量回收系统及方法
EP4261076A1 (de) * 2022-02-21 2023-10-18 Cummins, Inc. Optimierung von regenerativem bremsen
CN115817187A (zh) * 2022-12-19 2023-03-21 潍柴动力股份有限公司 混合动力车辆的能量回收方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
WO1998031559A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Rover Group Limited Hybrid vehicle powertrain control
US5915801A (en) * 1995-07-18 1999-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regenerative brake controller for controlling value of regenerative braking torque simulating engine braking torque
DE10008344A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Honda Motor Co Ltd Steuersystem für Hybridfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184075A (en) * 1985-12-16 1987-06-17 Jeremy Joseph Fry Battery-powered vehicle
US4855914A (en) * 1987-11-27 1989-08-08 Davis Roy I Computer controlled synchronous shifting of an automatic transmission
JPH0767208A (ja) * 1993-08-27 1995-03-10 Aqueous Res:Kk ハイブリッド車両における駆動機構
US6116363A (en) * 1995-05-31 2000-09-12 Frank Transportation Technology, Llc Fuel consumption control for charge depletion hybrid electric vehicles
US6054844A (en) * 1998-04-21 2000-04-25 The Regents Of The University Of California Control method and apparatus for internal combustion engine electric hybrid vehicles
GB9714132D0 (en) * 1997-07-05 1997-09-10 Rover Group Catalyst temperature control in hybrid vehicles
JP3451909B2 (ja) * 1997-11-27 2003-09-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
US6033042A (en) * 1998-03-03 2000-03-07 General Motors Corporation Vehicle brake system with powertrain dynamic braking
US6155365A (en) * 1998-05-12 2000-12-05 Chrysler Corporation Brake blending strategy for a hybrid vehicle
JP3945045B2 (ja) 1998-10-22 2007-07-18 トヨタ自動車株式会社 回生制動トルクの制御装置
JP3480489B2 (ja) * 1999-01-26 2003-12-22 三菱自動車工業株式会社 回生制動制御装置
US6304809B1 (en) * 2000-03-21 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Engine control monitor for vehicle equipped with engine and transmission
US6275763B1 (en) * 2000-03-24 2001-08-14 Ford Global Technologies, Inc. Temperature dependent regenerative brake system for electric vehicle
US6278916B1 (en) * 2000-05-09 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Torque control strategy for management of creep and grade hold torque in a wheeled vehicle whose powertrain includes a rotary electric machine
US6321144B1 (en) * 2000-08-08 2001-11-20 Ford Global Technologies, Inc. Torque control strategy for management of rollback in a wheeled vehicle whose powertrain includes a rotary electric machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
US5915801A (en) * 1995-07-18 1999-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regenerative brake controller for controlling value of regenerative braking torque simulating engine braking torque
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
WO1998031559A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Rover Group Limited Hybrid vehicle powertrain control
DE10008344A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Honda Motor Co Ltd Steuersystem für Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB0123914D0 (en) 2001-11-28
GB2368827B (en) 2003-07-09
GB2368827A (en) 2002-05-15
DE10155129A1 (de) 2002-10-24
CA2361899A1 (en) 2002-05-10
US6543565B1 (en) 2003-04-08
JP2002218602A (ja) 2002-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155129B4 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE10150990B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben für den Antrieb eines Hybridfahrzeuges
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102007008477B4 (de) Steuerverfahren für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug
EP2217479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE10229535B4 (de) System und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP2059430B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
EP2219919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
EP3377379A1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
WO2017084889A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE10313519A1 (de) Nutzbremsanlage für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
WO2008064633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
DE102004043589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007009529A1 (de) Steuereinheit für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug
DE10149897A1 (de) Methode und System zur Schaffung von Fahrzeugfahrgefühl nach Freigabe des Gaspedals in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug
EP2222527A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridfahrzeuges
DE102007011410A1 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE102008032824A1 (de) Rückrollsicherung für ein Hybridfahrzeug an einer Steigung
EP2217480A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeuges mit einem hybridantrieb
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102013217274A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
EP1453695B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
WO2011054745A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102007000193A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desgleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020140000