DE19531587A1 - Sonnenschutz-Rollo - Google Patents

Sonnenschutz-Rollo

Info

Publication number
DE19531587A1
DE19531587A1 DE1995131587 DE19531587A DE19531587A1 DE 19531587 A1 DE19531587 A1 DE 19531587A1 DE 1995131587 DE1995131587 DE 1995131587 DE 19531587 A DE19531587 A DE 19531587A DE 19531587 A1 DE19531587 A1 DE 19531587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind according
slats
sunshade
lamella
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995131587
Other languages
English (en)
Inventor
Dariush Eslam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995131587 priority Critical patent/DE19531587A1/de
Publication of DE19531587A1 publication Critical patent/DE19531587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2077Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sonnenschutz-Rolle für trapezförmige Scheiben, insbesondere Windschutz- und Heck­ scheiben von Kraftfahrzeugen, das einen auf einer oberhalb der Scheibe angeordneten Welle auf- und abrollbaren Vorhang umfaßt.
Sonnenschutzvorrichtungen für Windschutz- und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So wird beispielweise ein faltbarer Karton, dessen Kontur im ausgeklappten Zustand der Form der Windschutzschei­ be annähernd angepaßt ist, von außen mittels der Scheibenwi­ scher als Sonnenschutz gegen die Windschutzscheibe geklemmt. Dies ist insofern nachteilig, als der Karton der Witterung ausgesetzt ist und kein Schutz vor Beschädigung oder gar Ent­ wendung durch dritte Personen besteht. Um diese Nachteile zu beseitigen, wird der Karton häufig im Inneraum des Kraftfahr­ zeuges hinter der Windschutzscheibe befestigt, was jedoch aufgrund der beengten Raumverhältnisse innerhalb des Kraft­ fahrzeuges äußerst umständlich ist. Weiterhin führt das stän­ dige Falten des Kartons zu einem schnellen Verschleiß. Ferner benötigt der Karton während der Fahrt des Kraftfahrzeuges ei­ nen gesonderten Aufbewahrungsort entweder innerhalb des Fahr­ gastraumes oder des Kofferraumes des Kraftfahrzeuges.
Zur Realisierung eines dauernden Sonnenschutzes ist es wei­ terhin bekannt, getönte Sonnenschutz-Folien auf die Kraft­ fahrzeugscheiben mit Ausnahme der Windschutzscheibe zu kle­ ben. Ein Entfernen dieser in der Regel permanent klebenden Sonnenschutz-Folien ist nur unter großem Aufwand möglich.
Weiterhin sind Innen-Sonnenschutz-Rollos für die Heckscheibe und die Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges bekannt, die je­ weils aus einem auf einer oberhalb oder unterhalb der ent­ sprechenden Scheibe angeordneten Welle auf- und abrollbaren lichtundurchlässigen, einstückigen Gewebe bestehen. Das Gewe­ be ist rechteckförmig ausgebildet, wodurch trapezförmige Scheiben nur unzureichend abgedeckt werden können. Die feder­ belastete Welle des manuell zu betätigenden Sonnenschutz-Rolles ist in entsprechende Haltevorrichtungen oberhalb oder unterhalb der Scheibe eingehängt. Das Abrollen des Gewebes erfolgt gegen die Kraft der federbelasteten Welle, während das Aufrollen des Gewebes selbsttätig durch die Kraft der ge­ spannten Feder durchgeführt wird, wobei es häufig zu einem Lösen der Haltevorrichtungen aufgrund der auf sie einwirken­ den relativ großen Federkraft kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sonnenschutz-Rolle der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermög­ licht, im abgerollten Zustand eine trapezförmige Scheibe vollständig abzudecken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorhang aus mindestens drei einzelnen, in ihrer Gesamtkontur der Scheibe angepaßten, vertikalen Lamellen aus einem lichtabweisenden Material besteht.
Durch diese Maßnahme wird eine gesamtflächige Abdeckung der trapezförmigen Scheibe erreicht, was zu einem optimalen Son­ nenschutz führt. Zur weiteren Erhöhung des hinter der Scheibe angeordneten Sonnenschutzes können die Lamellen auf ihrer der Scheibe zugewandten Seite mit einem lichtreflektierenden Ma­ terial (Silber-Folie) belegt sein.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Seitenlamellen im wesentlichen dreieckförmig und die dazwischen angeordneten Mittenlamellen im wesentlichen recht­ eckförmig ausgebildet. Die Fläche der abgerollen Lamellen stellt somit in ihrer Gesamtheit ein Trapez dar, das in sei­ ner Größe der trapezförmigen Scheibe entspricht. Die Gesamt­ breite des Sonnenschutz-Rollos läßt sich leicht an die Breite der abzudeckenden Scheibe anpassen, indem entweder Mittenla­ mellen hinzugefügt bzw. entfernt werden oder die Breite der einzelnen Mittenlamellen verändert wird. Somit läßt sich für jede trapezförmige Kraftfahrzeugscheibe ein individuelles Sonnenschutz-Rolle auf einfache Weise anfertigen.
Zweckmäßigerweise sind die Mittenlamellen mit einer Stirnsei­ te an der Welle befestigt. Bevorzugt ist weiterhin jede als rechtwinkliges Dreieck ausgebildete Seitenlamelle mit der Spitze, die durch die Hypotenuse und eine lange Kathede des Dreiecks gebildet wird, drehbar an der benachbarten Mittenla­ melle im oberen Bereich befestigt, wobei die lange Kathede geringfügig überlappend deckungsgleich mit der Längsseite dieser Mittenlamelle und die andere kurze Kathede in Richtung der benachbarten Mittenlamelle angeordnet ist. In dieser teilweise abgerollten Lage der Lamellen zueinander bilden die Lamellen ein Rechteck, dessen Breite durch die schmalste Breite der Kraftfahrzeugscheibe begrenzt ist. Aufgrund der horizontal versetzten Befestigung von Mittenlamellen und Sei­ tenlamellen ist es möglich, zuerst einen Teil der Mittenla­ mellen und anschließend die Mittenlamellen gemeinsam mit den überlappenden Seitenlamellen aufzurollen. Dadurch ergibt sich ein Wickel von einheitlicher Breite, die durch die Breite der Mittenlamellen vorgegeben ist.
Um auf einfache Weise ein Überlappung der Seiten- und Mitten­ lamellen zu erreichen, sind nach einer Weiterbildung der Er­ findung die Seitenlamellen im unteren Bereich über eine vor­ gespanntes Gummiband miteinander verbunden.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die lange Kathede jeder Seitenlamelle im unteren Bereich einen U-förmig eingelassenen Anschlag auf. Zweckmäßigerweise sind hierbei die den Seitenlamellen benachbarten Mittenlamellen in ihrer der entsprechenden Seitenlamelle zugewandten Längsseite je­ weils mit einem Ausschnitt versehen, in den der U-förmige An­ schlag der entsprechenden Seitenlamelle eingreift. Durch die­ se Maßnahmen wird die von dem vorgespannten Gummiband bewirk­ te Überlappung der Mittenlamellen durch die Seitenlamellen begrenzt. Zweckmäßigerweise ist auf der Stirnfläche jedes U-förmigen Anschlags im Bereich des Flansches ein Befestigungs­ knopf für das Gummiband angebracht. Weiterhin sind bevorzugt die Mittenlamellen im unteren Bereich mit Führungen für das Gummiband versehen. Dadurch werden die Mittenlamellen zuein­ ander fixiert, und Funktionsstörungen, die durch ein nichtge­ führtes Gummiband hervorgerufen würden, treten nicht auf.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die als Hohlwelle ausgebildete Welle auf einer durchlaufenden, mit einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor gekoppelten An­ triebswelle befestigt und weist in ihren Endbereichen jeweils drei drehfest angeordnete Seilscheiben auf, wobei der Durch­ messer der äußeren Seilscheiben kleiner als der Durchmesser der mittleren Seilscheibe ist. Selbstverständlich ist es mög­ lich, diese Bauteile mit einem Gehäuse zu umgeben, das sowohl die Anbauteile, wie Elektromotor, Seilscheiben usw. als auch die Lamellen vor Verschmutzung schützt. Der drehrichtungsum­ kehrbare Elektromotor kann über einen in das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges eingebauten Schalter betätigt werden, wo­ durch eine bedienerfreundliche Handhabung des Sonnenschutz-Rollos gegeben ist. Alternativ ist es natürlich auch möglich, das Sonnenschutz-Rolle per Handbetrieb mittels eines Kugel­ bandes zu betätigen. Bevorzugt ist die Antriebswelle in sich biegsam ausgeführt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an den beiden äußeren Seilscheiben jeweils ein Ende eines mit einem Mitnehmer fest verbundenen Führungsseils befestigt, wo­ bei an der mittleren Seilscheibe ein Ende eines Spannseils befestigt ist, das durch eine Durchgangsbohrung des im we­ sentlichen L-förmig ausgebildeten Mitnehmers geführt und mit seinem anderen Ende am Befestigungsknopf der entsprechenden Seitenlamelle angeschlagen ist. Zweckmäßigerweise weist der Mitnehmer zwei zueinander versetzte, auf unterschiedlichen Ebenen liegende Durchgangsbohrungen auf, wobei die eine Durchgangsbohrung durch den langen Schenkel und die andere Durchgangsbohrung durch den kurzen Schenkel des L-förmigen Mitnehmers verläuft. In der durch den langen Schenkel des Mitnehmers verlaufenden Durchgangsbohrung wird das Spannseil geführt, das das Ausstellen der Seitenlamellen steuert. Das durch die Durchgangsbohrung im kurzen Schenkel des Mitnehmers geführte und darin festgelegte Führungsseil steuert die Auf- und Abbewegung des Mitnehmers und somit aufgrund der Schräg­ lage des Führungsseils auch die Horizontalbewegung des Mit­ nehmers, der dabei die auf- und abrollenden Lamellen spannt.
Seitlich neben den Seitenlamellen ist bevorzugt auf der Scheibe jeweils eine Führungsschiene zur Aufnahme des Mitneh­ mers, des Führungsseils und des Spannseils angeordnet. Um das Einbringen von Befestigungsbohrungen in die Scheibe für die Führungsschienen zu vermeiden, sind zweckmäßigerweise die Führungsschienen auf die Scheibe aufgeklebt. Alternativ hier­ zu kann das Sonnenschutz-Rollo insgesamt auch in das Dach und in die der Scheibe zugeordneten Seitenholme des Kraftfahrzeu­ ges untergebracht werden. Jede Führungsschiene weist ein rechteckiges Profil auf, in dessen eine Querseite eine L- förmige Nut zur Aufnahme des Mitnehmers und im Bereich der gegenüberliegenden Querseite eine Durchgangsbohrung zur Auf­ nahme des Führungsseils eingearbeitet ist. An dem der Welle gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene ist eine Um­ lenkrolle für das Führungsseil befestigt. Durch diese Maßnah­ men werden Führungs-, Spannseile und Mitnehmer weitgehend verdeckt, wodurch sie optisch nicht störend wirken und vor Verschmutzung geschützt sind.
Weiterhin ist das Sonnenschutz-Rollo bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung derart ausgelegt, daß die Lamel­ len beim Abrollen bis zum Erreichen eines Umkehrpunktes, der durch die Länge der Spannseile bestimmt wird, eine rechtecki­ ge Fläche und nach dem darauffolgenden weiteren Abrollen und nunmehr gleichzeitigen Aufrollen des Spannseils mit dem damit verbundenen Ausstellen der Seitenlamellen eine trapezförmige Fläche bilden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombi­ nationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines auf der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges angebrach­ ten nicht vollständig abgerollen Sonnenschutz-Rollos nach der Erfindung,
Fig. 2 die Darstellung nach Fig. 1 im vollständig abge­ rollten Zustand des Sonnenschutz-Rollos,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B der Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit C der Fig. 2,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene der Darstellung nach Fig. 1 und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines in die Führungs­ schiene nach Fig. 6 einzusetzenden Mitnehmers.
Das an der Innenseite einer trapezförmigen Scheibe 1 (Wind­ schutzscheibe) eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sonnen­ schutz-Rollo weist vier im wesentlichen rechteckförmig ausge­ bildete Mittenlamellen 2 und zwei, als rechtwinklige Dreiecke ausgebildete Seitenlamellen 3 auf. Die Mittenlamellen 2 sind mit ihrer oberen Stirnseite an einer als Hohlwelle ausgebil­ deten, unterhalb der oberen Kante der Scheibe 1 angeordneten Welle 4 befestigt, die wiederum auf einer durch die Welle 4 durchlaufenden, mit einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromo­ tor 5 gekoppelten, biegsamen Antriebswelle 6 festgelegt ist. Die Welle 4 trägt in ihren Endbereichen jeweils drei drehfest angeordnete Seilscheiben 8, 9, 10, wobei der Durchmesser der äußeren Seilscheiben 8, 9 kleiner als der Durchmesser der mittleren Seilscheibe 10 ist. An den beiden äußeren Seil­ scheiben 8, 9 ist jeweils ein Ende eines mit einem im wesent­ lichen L-förmig ausgebildeten Mitnehmer 11 fest verbundenen Führungsseils 12 befestigt. An der mittleren Seilscheibe 10 ist ein Ende eines Spannseils 13 festgelegt, das durch eine Durchgangsbohrung 14 des Mitnehmers 11 geführt und mit seinem anderen Ende an einem an der entsprechenden Seitenlamelle 3 angebrachten Befestigungsknopf 15 angeschlagen ist. Jede Sei­ tenlamelle 3 ist mit der Spitze, die durch die Hypotenuse 16 und die lange Kathede 17 des Dreiecks gebildet wird, drehbar in einer Lagerstelle 7 im oberen Bereich an der benachbarten Mittenlamelle 2 befestigt, wobei die kurze Kathede 18 in Richtung der benachbarten Mittenlamelle 2 ausgerichtet ist, während die lange Kathede 17 geringfügig überlappend dec­ kungsgleich mit der Längsseite 19 dieser Mittenlamelle 2 an­ geordnet ist. Die Seitenlamellen 3 sind im unteren Bereich über ein vorgespanntes Gummiband 20 miteinander verbunden. Das Gummiband 20 erstreckt sich durch Führungen 21, die im unteren Bereich an den Mittenlamellen 2 angebracht sind. Die Enden des Gummibandes 20 sind ebenfalls an die Befestigungs­ knöpfe 15 für die Spannseile 13 angeschlagen. Damit die Mit­ nehmer 11 in gespannter Lage der Seitenlamellen 3 diese nicht behindern, ist in jeder Seitenlamelle 3 im unteren Bereich ein Anschlag 22 eingelassen, an denen auch die Befestigungs­ knöpfe 15 angeordnet sind. Die den Seitenlamellen 3 benach­ barten Mittenlamellen 2 weisen an ihrer der entsprechenden Seitenlamelle 3 zugewandten Längsseite 19 jeweils einen Aus­ schnitt 23 auf, in den der U-förmige Anschlag 22 der entspre­ chenden Seitenlamelle 3 in entspanntem Zustand eingreifen kann.
Sollen die auf der Welle 4 aufgerollten Lamellen 2, 3 abge­ rollt werden, dann wird der Elektromotor 5 durch einen nicht dargestellten Schalter im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges im Uhrzeigersinn in Tätigkeit gesetzt, wodurch die Lamellen 2, 3 abgerollt werden. Gleichzeitig verfahren die Mitnehmer 11 in L-förmigen Nuten 24 von seitlich neben den Seitenlamel­ len 3 auf der Scheibe 1 angeordneten Führungsschienen 25 durch die Führungsseile 12 gesteuert nach unten. Jedes Füh­ rungsseil 12 verläuft von der Seilrolle 8 durch die L-förmige Nut 24 der Führungsschiene 25, durch eine im kurzen Schenkel des Mitnehmers 11 eingebrachte Durchgangsbohrung 26, in der der Mitnehmer 11 an dem Führungsseil festgelegt ist, über ei­ ne im unteren Bereich der Führungsschiene 25 angebrachte Um­ lenkrolle 27 und durch eine in der Längsachse der Führungs­ schiene 25 eingebrachte Durchgangsbohrung 28 zu der Seil­ scheibe 9. Die Mitnehmer 11 verfahren mit der gleichen Ge­ schwindigkeit wie die Lamellen 2, 3 nach unten. In dieser Phase des Abrollens bilden die Lamellen 2, 3 eine im wesent­ lichen rechteckförmigen Fläche, da die Spannseile 13, bedingt durch den großen Durchmesser der Seilscheiben 10, schneller abgerollt werden als die Lamellen 2, 3 und ungespannt mit nach unten laufen. Die Länge der Spannseile 13 ist so ausge­ legt, daß bei ca. 1/6 des Gesamtverfahrweges ein Umkehrpunkt vorliegt, bei dem die Spannseile nunmehr aufgerollt werden. Beim Erreichen des Umkehrpunktes beginnen die Mitnehmer 11 die Spannseile 13 zu spannen, da die Mitnehmer 11 weiter nach unten fahren, und gleichzeitig werden die Spannseile 13 wie­ der auf die mittleren Seilscheiben 10 aufgerollt. Durch diese Bewegungsabläufe werden die Seitenlamellen 3 unter gleichzei­ tigem Spannen des Gummibandes 20 solange nach außen ausge­ stellt, bis die Mitnehmer 11 ihre untere Endlage in den Füh­ rungsschienen 25 erreicht haben. Die Lamellen 2, 3 bilden jetzt eine trapezförmige, die Scheibe 1 überdeckende Fläche. Der Elektromotor 5 wird dann zwangsgesteuert abgeschaltet.
Das Aufrollen der Lamellen 2, 3 erfolgt in umgekehrter Rei­ henfolge der vorgenannten Bewegungsabläufe. Der Elektromotor 5 wird hierbei im Gegenuhrzeigersinn in Tätigkeit gesetzt. Die Mitnehmer 11 verfahren nach oben. Gleichzeitig werden die Mittenlamellen 2 auf die Welle 4 aufgerollt, und die Spann­ seile 13 von den Seilscheiben 10 abgerollt. Dies führt dazu, daß das gespannte Gummiband 20 die Seitenlamellen 3 bis zu den Anschlägen 22 nach innen zusammenzieht. Beim Erreichen des Umkehrpunktes bilden die Mittenlamellen 2 und die Seiten­ lamellen 3 jetzt wieder eine rechteckförmige Fläche. Die Mit­ tenlamellen 2 und die Seitenlamellen 3 werden weiter auf der Welle 4 aufgerollt, wobei gleichzeitig die Mitnehmer 11 nach oben verfahren, und die Spannseile 13 auf den Seilscheiben 10 aufgerollt werden. Sobald die Lamellen 2, 3 vollständig aufge­ rollt sind, wird der Elektromotor 5 zwangsgesteuert abge­ schaltet. Um hierbei eine vollständige Aufrollung der Lamel­ len 2,3 zu erreichen, werden die Mitnehmer 11 auf die Seil­ scheiben 8 mitaufgerollt. Im übrigen sind die aufgerollten Lamellen 2, 3 sowie die Seilscheiben 8, 9, 10 in einem nicht dargestellten Gehäuse zum Schutz vor Verschmutzung unterge­ bracht.

Claims (19)

1. Sonnenschutz-Rollo für trapezförmige Scheiben, insbeson­ dere Windschutz- und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen, das einen auf einer oberhalb der Scheibe angeordneten Welle auf- und abrollbaren Vorhang umfaßt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorhang aus mindestens drei ein­ zelnen in ihrer Gesamtkontur der Scheibe (1) angepaßten, vertikalen Lamellen (2, 3) aus einem lichtabweisenden Materilal besteht.
2. Sonnenschutz-Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Seitenlamellen (3) im wesentlichen dreieckförmig und die dazwischen angeordneten Mittenla­ mellen (2) im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind.
3. Sonnenschutz-Rollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittenlamellen (2) mit einer Stirnseite an der Welle (4) befestigt sind.
4. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß jede als rechtwinkliges Drei­ eck ausgebildete Seitenlamelle (3) mit der Spitze, die durch die Hypotenuse (16) und eine lange Kathede (17) des Dreiecks gebildet wird, drehbar an der benachbarten Mittenlamelle (2) im oberen Bereich befestigt ist, wobei die lange Kathede (17) geringfügig überlappend deckungs­ gleich mit der Längsseite (19) dieser Mittenlamelle (2) und die andere kurze Kathede (18) in Richtung der be­ nachbarten Mittenlamelle (2) angeordnet ist.
5. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Seitenlamellen (3) im un­ teren Bereich über ein Gummiband (20) miteinander ver­ bunden sind.
6. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kathede (17) jeder Seiten­ lamelle (3) im unteren Bereich einen U-förmig eingelas­ senen Anschlag (22) aufweist.
7. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die den Seitenlamellen (3) be­ nachbarten Mittenlamellen (2) in ihrer der entsprechen­ den Seitenlamelle (3) zugewandten Längsseite (19) je­ weils mit einem Ausschnitt (23) versehen sind, in den der U-förmige Anschlag (22) der entsprechenden Seitenla­ melle (3) eingreift.
8. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche jedes U-förmigen Anschlags (22) im Bereich des Flansches ein Be­ festigungsknopf (15) für das Gummiband (20) angebracht ist.
9. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mittenlamellen (2) im un­ teren Bereich mit Führungen (21) für das Gummiband (20) versehen sind.
10. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die als Hohlwelle ausgebildete Welle (4) auf einer durchlaufenden, mit einem drehrich­ tungsumkehrbaren Elektromotor (5) gekoppelten Antriebs­ welle (6) befestigt ist und in ihren Endbereichen (7) jeweils drei drehfest angeordnete Seilscheiben (8, 9, 10) aufweist, wobei der Durchmesser der äußeren Seil­ scheiben (8, 9) kleiner als der Durchmesser der mittle­ ren Seilscheibe (10) ist.
11. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) in sich biegsam ausgeführt ist.
12. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden äußeren Seil­ scheiben (8, 9) jeweils ein Ende eines mit einem Mitneh­ mer (11) fest verbundenen Führungsseils (12) befestigt ist.
13. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der mittleren Seilscheibe (10) ein Ende eines Spannseils (13) befestigt ist, das durch eine Durchgangsbohrung (14) des im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Mitnehmers (11) geführt und mit seinem anderen Ende am Befestigungsknopf (15) der ent­ sprechenden Seitenlamelle (3) angeschlagen ist.
14. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (11) zwei zu­ einander versetzte, auf unterschiedlichen Ebenen liegen­ de Durchgangsbohrungen (13, 26) aufweist, wobei die eine Durchgangsbohrung (13) durch den langen Schenkel und die andere Durchgangsbohrung (26) durch den kurzen Schenkel des L-förmigen Mitnehmers (11) verläuft.
15. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben den Seitenla­ mellen (3) auf der Scheibe (1) jeweils eine Führungs­ schiene (25) zur Aufnahme des Mitnehmers (11) des Füh­ rungsseils (12) und des Spannseils (13) angeordnet ist.
16. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (25) auf die Scheibe (1) aufgeklebt sind.
17. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (25) ein rechteckiges Profil aufweist, in dessen eine Quer­ seite eine L-förmige Nut (24) zur Aufnahme des Mitneh­ mers (11) und im Bereich der gegenüberliegenden Quersei­ te eine Durchgangsbohrung (28) zur Aufnahme des Füh­ rungsseils (12) eingearbeitet ist.
18. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Welle (4) gegen­ überliegenden Ende der Führungsschiene (25) eine Um­ lenkrolle (27) für das des Führungsseil (12) befestigt ist.
19. Sonnenschutz-Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2, 3) beim Ab­ rollen bis zum Erreichen eines Umkehrpunktes, der durch die Länge der Spannseile (13) bestimmt wird, eine recht­ eckige Fläche und nach dem darauffolgenden weiteren Ab­ rollen und nunmehr gleichzeitigen Aufrollen des Spann­ seils (13) mit dem damit verbundenen Ausstellen der Sei­ tenlamellen (3) eine trapezförmige Fläche bilden.
DE1995131587 1995-08-28 1995-08-28 Sonnenschutz-Rollo Withdrawn DE19531587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131587 DE19531587A1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Sonnenschutz-Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131587 DE19531587A1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Sonnenschutz-Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531587A1 true DE19531587A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131587 Withdrawn DE19531587A1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Sonnenschutz-Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531587A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815498A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Stefan Leisten Führungsschienensystem für die Verschließung und Beschattung von dreieckigen und trapezförmigen Flächen
DE10046553A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bos Gmbh Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE10322709B3 (de) * 2003-05-20 2005-03-17 Webasto Ag Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung
DE102004012181A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Chen, Yin-Wen Höhenverstellbarer Autovorhang
DE102005013643A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1914095A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Wagon Sas Abdeckungsvorrichtung mit Schwingarm und seitlichem Abdeckungselement sowie entsprechender Schwingarm und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102009038182A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenrollo zur Abdeckung einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe
JP2012171618A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Inalfa Roof Systems Group Bv 日除けアセンブリおよびそれとともに設けられたオープンルーフ構造
WO2013133066A1 (ja) * 2012-03-06 2013-09-12 芦森工業株式会社 シェード装置
FR3022188A1 (fr) * 2014-06-12 2015-12-18 Renault Sas Agencement d'un habitacle de vehicule automobile comprenant un hayon
WO2016096254A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens
DE102019206605A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019206629A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064684A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Maria Jüngling Markise für trapezförmige Fenster
DE3428700A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE9210938U1 (de) * 1992-08-15 1992-12-17 Remis Gesellschaft Fuer Entwicklung Und Vertrieb Von Technischen Elementen Mbh Koeln, 5000 Koeln, De
DE9400757U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-31 Hueppe Form Sonnenschutz Rollo, insbesondere Seitenfensterrollo für Kfz
DE4430525A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Giuseppe Papari Kfz-Abdeckrollo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064684A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Maria Jüngling Markise für trapezförmige Fenster
DE3428700A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE9210938U1 (de) * 1992-08-15 1992-12-17 Remis Gesellschaft Fuer Entwicklung Und Vertrieb Von Technischen Elementen Mbh Koeln, 5000 Koeln, De
DE9400757U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-31 Hueppe Form Sonnenschutz Rollo, insbesondere Seitenfensterrollo für Kfz
DE4430525A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Giuseppe Papari Kfz-Abdeckrollo

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815498A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Stefan Leisten Führungsschienensystem für die Verschließung und Beschattung von dreieckigen und trapezförmigen Flächen
DE10046553A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bos Gmbh Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
US6776211B2 (en) 2000-09-19 2004-08-17 Bos Gmbh & Co. Kg Window shade for curved or non-rectangular vehicle windows
EP1612070A2 (de) * 2000-09-19 2006-01-04 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP1612070A3 (de) * 2000-09-19 2006-03-22 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE10322709B3 (de) * 2003-05-20 2005-03-17 Webasto Ag Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung
DE102004012181A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Chen, Yin-Wen Höhenverstellbarer Autovorhang
DE102004012181B4 (de) * 2004-03-12 2006-01-19 Chen, Yin-Wen Höhenverstellbarer Autovorhang
DE102005013643A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
FR2907378A1 (fr) * 2006-10-18 2008-04-25 Wagon Sas Dispositif d'occultation a biellettes avex element d'occultation lateral,biellette et vehicule automobile correspondants.
EP1914095A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Wagon Sas Abdeckungsvorrichtung mit Schwingarm und seitlichem Abdeckungselement sowie entsprechender Schwingarm und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102009038182A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenrollo zur Abdeckung einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe
JP2012171618A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Inalfa Roof Systems Group Bv 日除けアセンブリおよびそれとともに設けられたオープンルーフ構造
WO2013133066A1 (ja) * 2012-03-06 2013-09-12 芦森工業株式会社 シェード装置
JP2013184495A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Ashimori Industry Co Ltd シェード装置
FR3022188A1 (fr) * 2014-06-12 2015-12-18 Renault Sas Agencement d'un habitacle de vehicule automobile comprenant un hayon
WO2016096254A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens
DE102019206605A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019206629A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102019206629B4 (de) 2019-05-08 2022-08-25 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102019206605B4 (de) 2019-05-08 2023-07-13 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1258378B1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE10055949A1 (de) Fensterrollo oder Trenngitter mit zwei Winkelgetrieben
EP1495888A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE19531587A1 (de) Sonnenschutz-Rollo
DE19722722C2 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodachfenster
DE19834777A1 (de) Federstab-Rollo mit konstanter Federvorspannkraft
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE3222861C2 (de) Blendschutzvorrichtung für mit einer versenkbaren Seitenscheibe ausgerüstete Fahrzeuge
DE3207134C2 (de) Abdeckung für den Fahrgastraum eines Kabrioletts
DE102005021399B4 (de) Rollo für Fahrzeugfenster
DE19844779C1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE3428700A1 (de) Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE19856868A1 (de) Dachanordnung
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE3225099C3 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen oder dgl. Öffnungen
DE10319294B4 (de) Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
DE20213630U1 (de) Fahrzeugscheiben-Jalousie
DE8414869U1 (de) Rolloeinrichtung
DE202005013342U1 (de) Dachfenster, insbesondere für Wohnwagen
DE10230444B4 (de) Schiebeflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung von Kraftfahrzeugen
EP0335177A2 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee