DE102004012181A1 - Höhenverstellbarer Autovorhang - Google Patents

Höhenverstellbarer Autovorhang Download PDF

Info

Publication number
DE102004012181A1
DE102004012181A1 DE102004012181A DE102004012181A DE102004012181A1 DE 102004012181 A1 DE102004012181 A1 DE 102004012181A1 DE 102004012181 A DE102004012181 A DE 102004012181A DE 102004012181 A DE102004012181 A DE 102004012181A DE 102004012181 A1 DE102004012181 A1 DE 102004012181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
guide rails
car
engine
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004012181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012181B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004012181A priority Critical patent/DE102004012181B4/de
Publication of DE102004012181A1 publication Critical patent/DE102004012181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012181B4 publication Critical patent/DE102004012181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2055Pivoting arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Höhenverstellbarer Autovorhang, aufweisend ein röhrenförmiges Gehäuse mit zwei Enden, an denen Verbindungsstücke angebracht sind, die Verbindungen zu Führungsschienen mit einstellbaren Neigungswinkeln herstellen. Die Führungsschienen lassen sich auf passende Längen zuschneiden. Damit ist eine Anpassung an Autofenster verschiedener Formen und Größen ermöglicht. Eine Aufwickelvorrichtung wickelt eine Schnur auf oder gibt diese frei, wodurch ein Ausziehen eines Vorhangs bzw. Einrollen des Vorhangs in das Gehäuse erreicht wird. Die Aufwickelvorrichtung ist mit einer Steuervorrichtung versehen, die einen Hebel und einen Kontaktschalter hat und einen Motor der Aufwickelvorrichtung abschaltet, falls kein Zug in der Schnur auftritt, so daß ein Verheddern der Schnur verhindert wird. Ein Steuerkreis steuert den Betrieb des Motors der Aufwickelvorrichtung, wobei insbesondere bei einer Blockierung des Ausziehens oder Aufrollens des Vorhangs der Motor angehalten und dann in jeweils umgekehrter Richtung betrieben wird, so daß eine Beschädigung des Motors vermieden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Autovorhang, insbesondere einen höhenverstellbaren Autovorhang, der durch passendes Zuschneiden und Biegen in alle Typen von Autofenstern paßt und keine verhedderte Schnüre hat.
  • Um das Innere von Automobilen vor dem Aufheizen durch Sonnenstrahlung sowie vor ungewollten Blicken von außen zu schützen, werden häufig Autofenster mit schützenden Vorrichtungen versehen.
  • Als derartige schützende Vorrichtungen traten zunächst steife Schilde auf, die zwar einen Schutz vor Sonnenlicht bieten, aber aufgrund ihrer Größe schwierig zu handhaben und aufzubewahren sind. Später kamen faltbare Autovorhänge auf den Markt, die sich zumeist, durch Federn getrieben, aufrollen ließen. Diese Art von Autovorhängen ist bequem in der Benutzung, erfordert jedoch manuelles Ausziehen und Aufrollen, was zu sehr vom Autofahren ablenkt.
  • In jüngerer Zeit erschienen zunehmend Autovorhänge mit elektrisch betriebenen Aufrollvorrichtungen auf dem Markt. In diesen treibt jeweils ein Motor eine Rotationsbewegung einer Achse, wodurch ein Vorhang auf- oder abgewickelt wird, so daß ein Fahrer leicht ein gewünschtes Maß des Sonnenschutzes einstellen kann.
  • Da jedoch viele Typen von Automobilen mit unterschiedlichen Größen von Autofenstern verkauft werden, paßt ein gegebener Autovorhang nur zu einer begrenzten Anzahl von Autotypen. Die Wahl eines passenden Autovorhangs ist ferner schwierig. Schließlich kommt es leicht zu einem Verheddern von Schnüren in verwendeten Autovorhängen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen höhenverstellbaren Autovorhang zu schaffen, der sich in alle Typen von Autofenstern einpassen läßt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen höhenverstellbaren Autovorhang zu schaffen, der Schnüre hat, die sich nicht verheddern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen höhenverstellbaren Autovorhang zu schaffen, der beim Abrollen automatisch anhält, falls ein Hindernis getroffen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der höhenverstellbare Autovorhang der vorliegenden Erfindung auf: einen Vorhang 10, der aus weichem Material mit sonnenschützenden Eigenschaften gefertigt ist; ein Gehäuse 20, das wie eine Röhre entlang einer Längsrichtung geformt ist, eine erstes Ende sowie ein zweites Ende hat und der Unterbringung des Vorhangs 10 in aufgerolltem Zustand dient; eine Aufwickelvorrichtung 30 zum Ausziehen und Aufrollen des Vorhangs 10; eine Ausziehstange 11, die an einer Ausziehkante des Vorhangs 10, gegenüber dem Gehäuse 20, angebracht ist; zwei Führungsschienen 40 mit unteren Enden, die am ersten bzw. zweiten Ende des Gehäuses 20 angebracht sind und Aufroll- und Abrollbewegungen der Ausziehstange 11 des Vorhangs 10 führen; zwei Befestigungsvorrichtungen 70, die an oberen Enden der zwei Führungsschienen 40 angebracht sind und die zwei Führungsschienen 40 an einem Fensterrahmen eines Autofensters befestigen.
  • Die Ausziehstange 11 hat eine Länge, die gleich ist der Länge des Vorhangs 10, und dient der Versteifung des Vorhangs 10 an dessen Ausziehkante. In abgerolltem Zustand wird der Vorhang 10 an der Ausziehkante von der Ausziehstange 11 und gegenüber der Ausziehkante vom Gehäuse 20 gehalten, so daß eine steife Ebene geformt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, hat das Gehäuse 20 eine röhrenförmige Hülle 21, die sich in Längsrichtung erstreckt und einen Unterbringungsraum umschließt, in dem der Vorhang 10 untergebracht ist, ferner eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Aufwickelstange 25. Der Vorhang 10 ist an einer Haltekante an der Aufwickelstange 25 befestigt und in aufgerolltem Zustand auf diese gewickelt. Die Hülle 21 ist mit einer langgestreckten Längsöffnung 22 versehen, die etwas länger ist als der Vorhang 10 und durch die der Vorhang 10 beim Auf- und ABwickeln geführt wird. Eine Nut 23 erstreckt sich in Längsrichtung entlang einer Unterseite der Hülle 21. In der Nut 23 sind zwei Verlängerungsstangen 24 untergebracht. Wie in 1 und 2 gezeigt, befinden sich die zwei Verlängerungsstangen 24 an der Unterseite der Hülle 21 und verlaufen in Längsrichtung. Schrauben 27, die durch die Hülle 21 geführt sind, befestigen die zwei Verlängerungsstangen 24 in einstellbaren Längspositionen. Die zwei Verlängerungsstangen 24 haben Außenenden, die Verbindungsstücke 50 tragen, mit denen Verbindungen zu den zwei Führungsschienen 40 hergestellt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, hat jedes der Verbindungsstücke 50 einen gekrümmten Abschnitt 53, durch den eine Achse 54 gesteckt ist. Eine Rolle 55 umgibt die Achse 54. Eine Ausziehschnur 34 zum Ausziehen des Vorhangs 10 ist auf die Rolle 55 aufgewickelt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist jede der Führungsschienen 40 ein länglicher, hohler Körper mit einem rechteckigen Querschnitt, der einen Gleitraum 42 umgibt, wobei ein Längsschlitz 41 offen bleibt. Die Ausziehstange 11 ist eine Röhre mit zwei Enden, die jeweils eine Gleitstange 60 aufnehmen. Jede der Gleitstangen 60 ist mit einem Gleitsitz 63 verbunden. Jeder der Gleitsitze 63 hat einen Querbolzen 62, der durch ein Ende einer der Gleitstangen 60 gesteckt ist, einen Verbindungsabschnitt 64, der rechtwinklig zum Querbolzen 62 orientiert ist, und eine Gleitplatte 65. Für jeden der Gleitsitze 63 passiert der Verbindungsabschnitt 64 den Längsschlitz 41, wobei die Gleitplatte 65 in dem Gleitraum 42 einer der Führungsschienen 40 gleitet. Auf diese Weise bewegen sich die Gleitsitze 63 entlang den Führungsschienen 40.
  • Die Ausziehschnur 34 ist an jedem der zwei Gleitsitze 63 befestigt. Die Aufwickelvorrichtung 30 zieht an der Ausziehschnur 34 und damit an den Gleitsitzen 63, wodurch die Gleitstangen 60 und damit die Ausziehstange 11 bewegt werden. Jede der Führungsstangen 40 ist an einem oberen Ende mit einem Umlenkrad 43 versehen, über das die Ausziehschnur 34 läuft. Die auf die Rolle 55 gewickelte Ausziehschnur 34 hat freie Enden, von denen jedes durch ein Loch in einer der Gleitplatten 65 geführt ist, um eines der Umlenkräder 43 läuft und an einer der Gleitplatten 65 befestigt ist. Daher bewegen sich, sobald die Auszieheinrichtung 30 an der Ausziehschnur 34 zieht, die Gleitsitze 63 vom Gehäuse 20 weg.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Anpaßbarkeit an Autofenster verschiedener Breiten und Höhen. Die Anpassung wird durch Variation der Längspositionen der Verlängerungsstangen 24 sowie der Höhe und Neigung der Führungsstangen 40 vorgenommen- Wie in 4 gezeigt, siend die Verbindungsstücke 50 an den Außenenden der Verlängerungsstangen 24 angebracht. Jedes der Verbindungsstücke 50 hat ein festes Ende 51, das am Außenende einer der Verlängerungsstangen 24 befestigt ist, und ein eingelegtes Ende 52, das in ein unteres Ende einer der Führungsstangen 40 eingelegt ist. Auf diese Weise ist jede der Führungsstangen 40 mit einem der Verbindungsstücke 50 verbundert.
  • Ein Charakteristikum jedes der Verbindungsstücke 50 besteht darin, daß zwischen dem festen Ende 51 und dem eingelegten Ende 52 ein aus biegsamem Material gefertigter gekrümmter Abschnitt 53 eingesetzt ist. Der gekrümmte Abschnitt 53 hat einen um 90 Grad herum variablen Krümmungswinkel. Dadurch läßt sich zur Anpassung an verschiedene Typen von Autofenstern ein Neigungswinkel der Führungsschienen 40 nach dem Aufstecken auf die eingelegten Enden 52 der Verbindungsstücke einstellen.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die Führungsschienen 40 nicht an den eingelegten Enden 52 befestigt. Daher lassen sich die Führungsschienen 40 von den Verbindungsstücken 50 abnehmen und wieder aufsetzen. Weiterhin sind die Führungsschienen 40 aus leicht schneidbarem Material gefertigt, etwa Kunststoff oder Aluminiumlegierung, und lassen sich somit durch Zuschneiden leicht an verschiedene Höhen von Autofenstern anpassen.
  • Wie in 6 gezeigt, hat jede der Befestigungsvorrichtungen 70 an den oberen Enden der Führungsschienen 40 eine elastische Platte 71 und ein Gleitstück 72, das auf eine der Führungsschienen 40 gesteckt wird. Jede der Befestigungsvorrichtungen 70 wird angebracht durch Einstecken der elastischen Platte 71 in eine Lücke zwischen einem Glasfenster 73 und einem Rahmenteil 74 und Halten derselben durch Elastizität. Auf diese Weise werden die Führungsschienen 40 an zwei Seiten des Glasfensters 73 befestigt.
  • Um den Vorhang 10 auszuziehen, zieht die Aufwickelvorrichtung 30 an der Ausziehschnur 34, die ihrerseits die Gleitsitze 63 an den Außenenden der Gleitstangen 60 an der Ausziehstange 11 nach oben zieht, so daß die Ausziehstange 11 samt dem Vorhang 10 entlang den Führungsschienen 40 bis zu einer Oberkante des Glasfensters 73 hochgezogen werden. Um den Vorhang 10 abzusenken, wird die Aufwickelvorrichtung 30 in umgekehrter Richtung betrieben und gibt dadurch die Ausziehschnur nach und nach frei, so daß der Vorhang 10, getrieben von einer Feder (in den Fig. nicht gezeigt) an der Aufwickelstange 25, auf dieser aufgerollt und so im Gehäuse untergebracht wird.
  • Wie obige Erläuterung zeigt, läßt sich der Autovorhang der vorliegenden Erfindung durch Einstellen der Neigungswinkel und Zuschneiden der Führungsschienen 40 auf Autofenster verschiedener Größen anpassen. Dies vermindert Entwurfs- und Produktionskosten und vermeidet Umstände bei der Wahl eines passenden Autovorhangs. Wie in 7 gezeigt, weist die Aufwickelvorrichtung 30 auf: ein Gehäuse 31; einen Motor 32 innerhalb des Gehäuses 31; ein Wickelrad 33, auf dem die Ausziehschnur 34 aufgewickelt ist; eine vom Motor 32 getriebene Gewindestange 35; ein Zahnrad 36, das koaxial am Wickelrad 33 befestigt ist und von der Gewindestange 35 in einer rotierenden Bewegung getrieben wird, durch welche die Ausziehschnur 34 auf- und abgewickelt wird; eine Steuervorrichtung 80 zum Ansteuern des Motors 32; und ein Steuerkreis 90.
  • Die Steuervorrichtung 80 weist auf: einen Hebel 81, der auf einer Hebelachse 82 in mittlerer Position gelagert ist; Umlenkräder 83, 84, die am Hebel 81 beiderseits der Hebelachse 82 angebracht sind; und ein Kontaktschalter 85, der auf dem Hebel 81 nahe am Umlenkrad 83 angebracht ist. Die Ausziehschnur 34 läuft in einer Z-förmigen Anordnung über die Umlenkräder 83, 84. Spannung in der Ausziehschnur 34 übt damit ein Drehmoment auf den Hebel 81 aus, der dadurch auf den Kontaktschalter 85 drückt und diesen geschlossen hält. Elektrischer Strom zur Steuerung des Antriebs des Motors 32 läuft über den Kontaktschalter 85, so daß bei geschlossenem Kontaktschalter 85 der Motor 32 läuft.
  • Wie in 710 gezeigt, ist die Aufwickelvorrichtung 30 an einer unteren Kante des Glasfensters 73 befestigt. Die Aufwickelvorrichtung 30 hat zur Befestigung am Gehäuse 20 zwei Langlöcher 37, die eine Einstellung der Orientierung zwischen der Aufwickelvorrichtung 30 und dem Gehäuse 20 erlauben, wodurch eine Anpassung an Autofenster verschiedener Formen ermöglicht ist. Die Ausziehschnur 34 ist an einem Ende auf das Wickelrad 33 gewickelt und hat zwei freie Enden, die gemeinsam Z-förmig über die Umlenkräder 83, 84 geführt sind und über ein Stützrad 86 laufen, sodann separat über Räder 26 in der Nut 23, die Rollen 55 und die Umlenkräder 43 an den oberen Enden der Führungsschienen 40 laufen und schließlich jeweils an einem der Gleitsitze 63 befestigt sind.
  • Um den Vorhang auszuziehen, wird der Motor 32 betrieben, wodurch die Gewindestange 35 die rotierende Bewegung des Zahnrads 36 treibt und das Aufwickelrad 33 mitgenommen wird, so daß Spannung in der Ausziehschnur 34 entsteht. Aufgrund der Spannung in der Ausziehschnur 34 wird über die Umlenkräder 83, 84 ein Drehmoment auf den Hebel 81 ausgeübt, so daß der Kontaktschalter geschlossen und der Motor 32 eingeschaltet bleiben. Die Gleitsitze 63 werden von der Ausziehschnur 34 die Längsschlitze 41 der Führungsschienen 40 entlang hochgezogen und nehmen die Gleitstangen 60 und damit die Ausziehstange 11 mit, so daß der Vorhang 10 hochgezogen wird.
  • Um umgekehrt den Vorhang 10 einzurollen, wird der Motor 32 in umgekehrter Richtung betrieben, so daß das Aufwickelrad 33 die Ausziehschnur 34 abwickelt, wodurch die Gleitsitze 63 sich die Längsschlitze 41 der Führungsschienen 40 entlang abwärts bewegen und der Vorhang 10 schließlich aufgerollt wird. Nach dem kompletten Einrollen des Vorhangs 10 läßt die Spannung in der Ausziehschnur 34 nach, so daß auf den Hebel 81 kein Drehmoment mehr ausgeübt wird, der Kontaktschalter 85 sich öffnet, der Motor 32 abgeschaltet wird und das Aufwickelrad 33 zur Ruhe kommt.
  • Wie obige Erklärung zeigt, stoppt, sobald die äußere Kraft auf den Kontaktschalter 85 zur überwindung einer inneren elastischen Kraft nicht mehr ausreicht der Motor 32 den Betrieb, und das Aufwickelrad 33 hält an. Dies vermeidet ein Verheddern der Ausziehschnur aufgrund zu weiten Abwickelns.
  • Wie in 11 gezeigt, weist der Steuerkreis 90 auf: einen Stromversorgungskreis 91 zur Stromversorgung des Steuerkreises 90; eine Treiberschaltung 92 zum ANsteuern des Motors 32; eine Sensorschaltung 93 zum Registrieren eines Arbeitsstroms durch den Motor 32; einen Hauptsteuerkreis 94, der Eingangssignale bearbeitet und Ausgangssignale erzeugt; eine Zeitsteuerschaltung 95, die abhängig von verstrichenen Zeitintervallen Signale erzeugt und an den Hauptsteuerkreis 94 weiterleitet; einen Hochfrequenzempfänger 96, der Fernsignale aufnimmt und an den Hauptsteuerkreis 94 weiterleitet; eine Speichereinheit 97 zur Speicherung von Steuerparametern des Hauptsteuerkreises 94; und eine Alarmschaltung 98, die beim Empfang eines Signals vom Hauptsteuerkreis 94 einen Alarm ausgibt.
  • Der Steuerkreis 90 wird über Leitungen oder eine Fernbedienung angesteuert.
  • Die Ansteuerung über Leitungen erfolgt durch einen handbedienten Schalter, eine Stromquelle und durch Steuerleitungen. Wenn der handbediente Schalter sich in einer Stellung AUF befindet, dreht sich der Motor 32 in einer positiven Richtung, wodurch die Ausziehschnur 34 aufgewickelt und der Vorhang 10 ausgezogen werden. Währenddessen registrieren die Sensorschaltung ständig den Arbeitsstrom durch den Motor 32 und die Zeitsteuerschaltung 95 die verstrichene Zeit. Sobald der Vorhang 10 vollständig ausgezogen ist, hält das Aufwickelrad 33 an, und der Arbeitsstrom durch den Motor 32 wächst sprunghaft an. Ohne daß eine voreingestellte Zeitspanne überschritten wurde, gibt in diesem Moment der Hauptsteuerkreis 94 ein Signal an die Treiberschaltung 92 aus, den Motor 32 abzuschalten. Falls von der Sensorschaltung 93 ein sprunghaftes Ansteigen des Arbeitsstroms durch den Motor 32 noch nicht entdeckt wurde, jedoch eine voreingestellte Zeitspanne von der Zeitsteuerschaltung 95 als Überschritten registriert wurde, gibt der Hauptsteuerkreis 94 ebenfalls ein Signal an die Treiberschaltung 92 zur Abschaltung des Motors 32, ferner ein Signal an die Alarmschaltung 98 zur Ausgabe eines Alarms aus. Befindet sich der handbetriebene Schalter in einer Stellung AB, so läuft der Motor 32 in negativer Richtung, so daß die Ausziehschnur 34 freigegeben wird. Dieser Vorgang verläuft ähnlich dem zuvor beschriebenen, in dem sich der Motor 32 in positiver Richtung dreht, und bedarf daher keiner weiteren Beschreibung.
  • Falls während des Betriebs des Motors 32, wobei weniger als 90% der voreingestellten Zeitspanne verstrichen sind, ein Hindernis ein weiteres Ab- oder Aufrollen des Vorhangs 10 blockiert, so entdeckt die Sensorschaltung 93 ein sprunghaftes Ansteigen des Arbeitsstroms durch den Motor 32 und gibt ein Signal an den Hauptsteuerkreis 94 aus. Der Hauptsteuerkreis 94 gibt daraufhin ein Signal an die Treiberschaltung 92 aus, den Motor 32 anzuhalten und in jeweils umgekehrter Richtung zu betreiben. Dadurch wird der Vorhang 10 in eine vorherigen vollständig aufgerollten bzw. ausgezogenen Ausgangszustand rückgeführt, so daß ein Zustand der Blockade der Ausziehstange 11 verhindert wird.
  • Die Ansteuerung über eine Fernbedienung geschieht wie folgt. Wenn die Fernbedienung (in den Fig. nicht gezeigt) ein Signal AUF oder AB sendet, empfängt der Hochfrequenzempfänger 96 dieses Signal und leitet es an den Hauptsteuerkreis 94 weiter. Der Hauptsteuerkreis 94 steuert dementsprechend die Treiberschaltung 92 an. Die Bewegungen des Motors 32 in positiver und negativer Richtung sowie der Steuerungsvorgang beim Auftreffen der Ausziehstange 11 auf ein Hindernis verlaufen wie bei der zuvor beschriebenen Steuerung über Leitungen und bedürfen daher keiner weiteren Beschreibung.
  • Wie in 12 gezeigt, erfolgt in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das zeitgesteuerte An- und Abschalten des Motors 32 durch Zeitgeberbausteine J1 und J2. Die Zeitgeberbausteine J1 und J2 sind folgendermaßen eingestellt. Bei Erdung beider Zeitgeberbausteine J1 und J2 ist eine Zeitspanne von 3 Sekunden voreingestellt. Bei Verbindung von J1 mit +5V und Erdung von J2 ist eine Zeitspanne von 6 Sekunden voreingestellt. Bei Erdung von J1 und Verbindung von J2 mit +5V ist eine Zeitspanne von 9 Sekunden voreingestellt. Bei Verbindung von J1 und J2 mit +5V ist schließlich eine Zeitspanne von 12 Sekunden voreingestellt.
  • Die Ansteuerung über Leitungen geschieht folgendermaßen. Befindet sich der handbetriebene Schalter in der Stellung AUF, so dreht sich der Motor 32 in positiver Richtung und der Vorhang 10 wird vollständig ausgezogen. Falls bis dahin die voreingestellte Zeitspanne nicht erreicht wurde, steigt durch mechanische Blockierung der Arbeitsstrom durch den Motor 32 sprunghaft an. Ein Spannungsstabilisator U3 und ein externer Sensor registrieren den Anstieg des Arbeitsstroms durch den Motor 32 und senden einen Puls an einen Hauptsteuerbaustein U2. Der Hauptsteuerbaustein U2 sendet ein Signal LO, wodurch der Motor 32 angehalten wird.
  • Befindet sich der handbetriebene Schalter in der Stellung AB, so dreht sich der Motor 32 in negativer Richtung und der Vorhang 10 wird vollständig eingerollt. In diesem Moment läßt die Spannung in der Ausziehschnur 34 nach, und der Hebel 81 bewegt sich weg von dem Kontaktschalter 85, so daß der Motor 32 ausgeschaltet wird.
  • Bei Blockierung des Ab- oder Aufrollens des Vorhangs 10 durch ein Hindernis steigt durch mechanische Blockierung der Arbeitsstrom durch den Motor 32 sprunghaft an. Der Spannungsstabilisator U3 und der externe Sensor registrieren den Anstieg des Arbeitsstroms durch den Motor 32 und senden einen Puls an den Hauptsteuerbaustein U2. Der Hauptsteuerbaustein U2 sendet ein Signal an einen Transistor Q1, wodurch der Motor 32 angehalten wird. Zugleich schaltet ein Transistor Q2 auf Durchgang, wodurch der Motor 32 mit Strom in umgekehrter Richtung versorgt wird und den Vorhang in den vorherigen Ausgangszustand bewegt.
  • Der Motor 32 bewirkt ein Ausziehen und Aufrollen des Vorhangs 10 innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, während der der Arbeitsstrom durch den Motor 32 auf einen ungewöhnlichen Anstieg hin verfolgt wird. Dadurch wird ein großes Problem konventioneller Autovorhänge vermieden.
  • Der Steuerkreis 90 registriert sowohl verstrichene Zeit als auch den Arbeitsstrom durch den Motor 32, weshalb ein Schutzschalter zum Abschalten des Motors 32 nicht erforderlich ist. Falls vor Verstreichen von 90% der voreingestellten Zeitspanne der Arbeitsstrom durch den Motor 32 ungewöhnlich ansteigt, werden der Motor 32 in umgekehrter Richtung betrieben und ein Alarm ausgegeben.
  • Bei Ansteuerung über eine Fernbedienung wird eine Lernfunktion verwendet, die folgendermaßen arbeitet. Wenn Schalter S1 und S2, wie in 12 gezeigt, geschlossen sind und von einem Hochfrequenzbaustein ein Signal von der Fernbedienung empfangen wird, so wird ein Signal an den Hauptsteuerbaustein U2 erzeugt, das in einem Speicherbaustein U1 gespeichert wird.
  • Wenn die Schalter S1 und S2 geerdet sind und vom Hochfrequenzbaustein ein Signal AUF von der Fernbedienung empfangen wird, so sendet der Hauptsteuerbaustein U2 ein Signal an die Basis des Transistors Q1 und schaltet diesen durch, so daß der Motor 32 in positiver Richtung betrieben wird und der Vorhang 10 ausgezogen wird. Wenn vom Hochfrequenzbaustein ein Signal AB von der Fernbedienung empfangen wird, so sendet der Hauptsteuerbaustein U2 ein Signal an die Basis des Transistors Q2 und schaltet diesen durch, so daß der Motor 32 in negativer Richtung betrieben wird und der Vorhang 10 aufgerollt wird.
  • Durch den kombinierten Betrieb des Steuerkreises 90 wird der Motor 32 in wohldefinierter und präziser Weise angesteuert, und eine Beschädigung desselben durch einen zu hohen Arbeitsstrom wird verhindert. Stattdessen werden im Falle einer Blockierung der Vorhang in die jeweilige Ausgangsposition rückgeführt und ein Alarm ausgegeben.
  • Die vorangegangene Erläuterung der vorliegenden Erfindung ist, obwohl sie die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung an Hand einer detaillierten Struktur- und Funktionsbeschreibung erklärt, nur illustrativ zu verstehen. Änderungen im Detail, insbesondere bezüglich Größe, Form und Anordnung von Teilen sind durchführbar in dem Rahmen, der durch die folgenden Patentansprüche abgesteckt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des höhenverstellbaren Autovorhangs der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittansicht des Gehäuses der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer der Führungsschienen der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines der Verbindungsstücke der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Montage einer der Führungsschienen und eines der Verbindungsstücke der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Ansicht von oben einer der Befestigungsvorrichtungen der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Aufwickelvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Darstellung des Aufwickelns der Ausziehschnur der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Darstellung des Aufwickelns der Ausziehschnur der vorliegenden Erfindung bei geneigter Lage der Aufwickelvorrichtung gegenüber den Führungsschienen.
  • 10 ist eine schematische Darstellung der Verlegung der Ausziehschnur der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Blockschaltbild des Steuerkreises der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Schaltbild des Steuerkreises der vorliegenden Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.

Claims (17)

  1. Höhenverstellbarer Autovorhang, aufweisend: einen Vorhang, der aus weichem, Sonnenstrahlen abweisenden Material gefertigt ist; ein Gehäuse zur Unterbringung des Vorhangs, das röhrenförmig mit zwei Enden ist und entlang einer Längsrichtung eine Öffnung hat, durch die der Vorhang geführt wird; eine Aufwickelvorrichtung zum Ausziehen und Aufrollen des Vorhangs; eine Ausziehstange, die an einer gegenüber dem Gehäuse gelegenen Ausziehkante des Vorhangs angebracht ist; zwei Führungsschienen, die an unteren Enden mit je mit einem der zwei Enden des Gehäuses verbunden sind und die Ausziehstange beim Ausziehen und Aufrollen des Vorhangs führen, die sich ferner zur Anpassung auf verschiedene Größen von Autofenstern zuschneiden lassen; eine Ausziehschnur, die ein aufgewickeltes Ende innerhalb der Aufwickelvorrichtung sowie freie Enden hat, die durch das Gehäuse und je durch eine der Führungsschienen laufen und mit der Ausziehstange verbunden sind, um Bewegungen der Ausziehstange entlang der Führungsschienen zu steuern; zwei Verbindungsstücke, von denen jedes das Gehäuse und eine der Führungsschienen verbindet und weiterhin aufweist eine Rolle, über die eines der freien Enden der Ausziehschnur läuft, und einen gekrümmten Abschnitt, der ein Verstellen eines Neigungswinkels einer der Führungsschienen gegenüber dem Gehäuse erlaubt, so daß eine Anpassung an Autofenster verschiedener Formen ermöglicht ist.
  2. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Unterseite mit einer Nut in Längsrichtung hat, in die zwei Verlängerungsstangen eingelegt sind, die je mit einer der Verbindungsstücke verbunden sind, so daß sich ein Abstand der Führungsschienen zur Anpassung an Autofenster verschiedener Weiten einstellen läßt.
  3. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 1, wobei die Ausziehstange zwei Enden hat, von denen jedes eine Gleitstange trägt, die an ihrem äußeren Ende drehbar mit einem Gleitsitz verbunden ist, der seinerseits in einer der Führungsstangen gleitet.
  4. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 1, wobei jede der Führungsschienen an einem oberen Ende eine Umlenkrolle trägt, über die eines der freien Enden der Ausziehschnur läuft, um Reibung zu minimieren.
  5. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 3, wobei jede der Führungsschienen einen inneren Gleitraum hat, der über einen Längsschlitz von außen zugänglich ist und in dem eine am Gleitsitz angebrachte Gleitplatte gleitet.
  6. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 1, wobei an jeder der Führungsschienen an einem oberen Ende eine Befestigungsvorrichtung angebracht ist.
  7. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 6, wobei jede der Befestigungsvorrichtungen ein Gleitstück und eine daran angebrachte elastische Platte hat.
  8. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 1, wobei für jedes der Verbindungsstücke die Rolle auf eine im gekrümmten Abschnitt gelagerte Achse gesetzt ist.
  9. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 1, wobei jedes der Verbindungsstücke ein eingelegtes Ende hat, auf das eine der Führungsschienen gesteckt ist.
  10. Höhenverstellbarer Autovorhang nach Anspruch 2, wobei jedes der Verbindungsstücke ein festes Ende hat, das an einer der Verlängerungsstangen befestigt ist.
  11. Aufwickelvorrichtung für einen höhenverstellbaren Autovorhang, aufweisend: ein Gehäuse; einen Motor, der im Gehäuse untergebracht ist und eine Gewindestange in einer Drehbewegung treibt; ein Aufwickelrad, das koaxial mit einem mit der Gewindestange verzahnten Zahnrad fest verbunden ist und daher vom Motor angetrieben wird; eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung des Motors, die einen Hebel und einen Kontaktschalter aufweist; ein Steuerkreis; und eine Schnur mit einem Aufwickelende, das auf das Aufwickelrad gewickelt ist und einem freien Ende, das Z-förmig über die Steuervorrichtung läuft und nach außen reicht; wobei, wenn an dem freien Ende der Schnur ein Zug auftritt, der Hebel verschoben wird und dadurch auf den Kontaktschalter drückt, wodurch der Motor eingeschaltet bleibt, wenn an dem freien Ende der Schnur kein Zug auftritt, der Hebel vom Kontaktschalter weg bewegt wird, wodurch der Motor abgeschaltet wird, so daß ein Verheddern der Schnur durch zu langes Abwickeln verhindert wird.
  12. Aufwickelvorrichtung für höhenverstellbaren Autovorhang nach Anspruch 11, wobei der Hebel eine Achse hat und um diese eine drehende Bewegung vollführt.
  13. Aufwickelvorrichtung für höhenverstellbaren Autovorhang nach Anspruch 11, wobei der Hebel zwei Enden hat, die je ein Umlenkrad tragen, über welches das freie Ende der Schnur läuft, um Reibung zu minimieren.
  14. Steuerkreis für einen höhenverstellbaren Autovorhang, aufweisend: einen Stromversorgungskreis zur Stromversorgung; eine Treiberschaltung, die mit Transistoren einen Motor ein- und ausschaltet; eine Sensorschaltung, die Änderungen eines Arbeitsstroms durch den Motor entdeckt; eine Zeitsteuerschaltung, die den Motor durch einen Vergleich verstrichener Laufzeit mit einer voreingestellten Zeitspanne steuert; einen Hochfrequenzempfänger und eine Speichereinheit, die Signale AUF und AB von einer Fernbedienung empfangen und speichern; einen Hauptsteuerkreis, der entsprechend den Signalen AUF und AB Eingangssignale von der Sensorschaltung und der Zeitsteuerschaltung empfängt und Ausgangssignale zur Steuerung des Motors in einem regulären sowie einem Ausnahmezustand erzeugt; und eine Alarmschaltung, die im Ausnahmezustand einen Alarm ausgibt; wobei, falls nach vollständigem Ausziehen des Autovorhangs die Sensorschaltung einen erhöhten Arbeitsstrom durch den Motor entdeckt, während die voreingestellte Zeitspanne noch nicht verstrichen ist, der Hauptsteuerkreis eine Abschaltung des Motors bewirkt, falls die Sensorschaltung keinen erhöhten Arbeitsstrom durch den Motor entdeckt, jedoch die voreingestellte Zeitspanne bereits verstrichen ist, der Hauptsteuerkreis eine Abschaltung des Motors bewirkt, und falls weniger als 90% der voreingestellten Zeitspanne verstrichen sind und durch Blockierung des Autovorhangs ein Ausnahmezustand aufgetreten ist, die Sensorschaltung ein Signal an den Hauptsteuerkreis sendet, der daraufhin eine Abschaltung des Motors und dann ein Laufen des Motors in umgekehrter Richtung bewirkt, bis ein vorheriger Ausgangszustand erreicht ist; wobei ferner bei Betrieb über Fernsteuerung ein durch den Hochfrequenzempfänger von der Fernbedienung empfangenes Signal zunächst in der Speichereinheit als Signal AUF oder AB gespeichert wird und spätere durch den Hochfrequenzempfänger von der Fernbedienung empfangene Signale Bewegungen des Autovorhangs steuern.
  15. Steuerkreis für einen höhenverstellbaren Autovorhang nach Anspruch 14, wobei die Sensorschaltung Änderungen des Arbeitsstroms durch den Motor aufgrund einer Blockierung des Autovorhangs entdeckt.
  16. Steuerkreis für einen höhenverstellbaren Autovorhang nach Anspruch 14, wobei die Sensorschaltung und die Zeitsteuerschaltung verbunden sind, so daß Änderungen des Arbeitsstroms und verstrichene Zeit zugleich registriert werden.
  17. Steuerkreis für einen höhenverstellbaren Autovorhang nach Anspruch 14, wobei, falls weniger als 90% der voreingestellten Zeitspanne verstrichen sind und die Sensorschaltung einen erhöhten Arbeitsstrom durch den Motor entdeckt, die Sensorschaltung ein Signal an den Hauptsteuerkreis sendet, der daraufhin eine Abschaltung des Motors und dann ein Laufen des Motors in umgekehrter Richtung bewirkt.
DE102004012181A 2004-03-12 2004-03-12 Höhenverstellbarer Autovorhang Expired - Fee Related DE102004012181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012181A DE102004012181B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Höhenverstellbarer Autovorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012181A DE102004012181B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Höhenverstellbarer Autovorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012181A1 true DE102004012181A1 (de) 2005-09-29
DE102004012181B4 DE102004012181B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=34895299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012181A Expired - Fee Related DE102004012181B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Höhenverstellbarer Autovorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012181B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914095A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Wagon Sas Abdeckungsvorrichtung mit Schwingarm und seitlichem Abdeckungselement sowie entsprechender Schwingarm und entsprechendes Kraftfahrzeug
FR2926252A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-17 Wagon Sas Dispositif d'occultation a barre de tirage equipee de biellettes, et vehicule automobile correspondant
CN110130819A (zh) * 2019-04-23 2019-08-16 宁波王门家居用品有限公司 控制装置、具有该控制装置的卷帘和控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039307B4 (de) * 2009-08-31 2011-07-07 Küster Holding GmbH, 35630 Sonnenschutzeinrichtung für Scheiben, insbesondere für Scheiben von Fahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428700A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE19531587A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Dariush Eslam Sonnenschutz-Rollo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428700A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE19531587A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Dariush Eslam Sonnenschutz-Rollo

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914095A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Wagon Sas Abdeckungsvorrichtung mit Schwingarm und seitlichem Abdeckungselement sowie entsprechender Schwingarm und entsprechendes Kraftfahrzeug
FR2907378A1 (fr) * 2006-10-18 2008-04-25 Wagon Sas Dispositif d'occultation a biellettes avex element d'occultation lateral,biellette et vehicule automobile correspondants.
FR2926252A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-17 Wagon Sas Dispositif d'occultation a barre de tirage equipee de biellettes, et vehicule automobile correspondant
EP2080652A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Wagon Sas Abdeckvorrichtung mit Zugstange, die mit Ausgleichselementen ausgestattet ist, und entsprechendes Kraftfahrzeug
CN110130819A (zh) * 2019-04-23 2019-08-16 宁波王门家居用品有限公司 控制装置、具有该控制装置的卷帘和控制方法
CN110130819B (zh) * 2019-04-23 2024-05-14 贝芬(宁波)家居科技有限公司 控制装置、具有该控制装置的卷帘和控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012181B4 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211109B1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
EP1209013B1 (de) Fensterscheibe mit daran befestigtem Fensterrollo
EP1211110B1 (de) Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
EP1782979A2 (de) Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
EP2040580B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1609647A2 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugsschlitz
EP1970235A2 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE102006046069A1 (de) Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
EP1300270B1 (de) Lamelle und daraus aufgebauter Lamellenvorhang
EP1205361A2 (de) Trennvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
EP1367192A2 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
DE102017101017B4 (de) Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
DE19963862A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE102004012181B4 (de) Höhenverstellbarer Autovorhang
EP1914365A2 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
DE102017101018B4 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE2211426A1 (de) Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
EP0152888A2 (de) Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl.
DE4232335C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee