DE4232335C2 - Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen

Info

Publication number
DE4232335C2
DE4232335C2 DE4232335A DE4232335A DE4232335C2 DE 4232335 C2 DE4232335 C2 DE 4232335C2 DE 4232335 A DE4232335 A DE 4232335A DE 4232335 A DE4232335 A DE 4232335A DE 4232335 C2 DE4232335 C2 DE 4232335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
coil
cable
winding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4232335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232335A1 (de
Inventor
Reinhard Bohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4232335A priority Critical patent/DE4232335C2/de
Publication of DE4232335A1 publication Critical patent/DE4232335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232335C2 publication Critical patent/DE4232335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Im DE-GM 91 02 196 ist eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstof­ fen, Rolläden, Gittern oder dergleichen, bestehend aus einer motorisch angetriebenen oder federbelasteten Walze zur Auflage des Behanges, die am Ende von zwei seitli­ chen Führungen angeordnet ist, in denen mit einem Stab zur Befestigung des unteren Endes des Behanges verbunde­ ne Gleitstücke laufen, die über Seil- oder Bandzüge zu ihrem Auf- oder Abwickeln mit einem an den Führungen be­ festigten Motorantrieb mit Aufwickelspindel verbunden sind, beschrieben, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Motorantrieb aus zwei Motoren mit Spindeln für die Seil- oder Bandzüge besteht, die eine weiche Dreh­ zahländerung und Einrichtungen aufweisen, die beim Nach­ lassen der Spannung der Seil- oder Bandzüge beim Rück­ lauf den jeweiligen Motor abschalten oder seine Um­ drehungszahl vermindern und beim Vorlauf erhöhen.
Eine besondere Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem genannten DE-GM besteht darin, daß an den der Behang­ walze gegenüberliegenden Enden der Führungsschiene je eine Umlenkrolle für den jeweiligen Seil- oder Bandzug angeordnet ist, und daß jeder Motor mit Spindeln an einem Arm befestigt ist, der schwenkbar an seiner Achse, insbesondere im Bereich der Enden der Schiene, gelagert ist, derart, daß, wenn die Spannung des Seils oder Ban­ des nachläßt, der Arm durch das Gewicht oder durch eine Feder nach unten bewegt wird und damit ein im Bereich des Armes angeordneter Endschalter zum Unterbrechen des Stromflusses für den Motor ausgeschaltet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die infolge ihres Aufbaues sehr platzbeanspruchende Vor­ richtung wesentlich zu vereinfachen und insbesondere im Hinblick auf die Motorsteuerung zu verkleinern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vor­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß senkrecht zur Motor- und Getriebeachse am oberen Ende des Getriebes die angetriebene, in tangen­ tialer Anordnung zum Seil- oder Bandzug verlaufende Spu­ le zum Auf- und Abwickeln des Seil- oder Bandzuges ange­ ordnet ist und die Schwenkachse sich etwa in der Verlän­ gerung der von der Spulenachse zur Motorgetriebeachse verlaufenden Senkrechten befindet, wobei unterhalb der Achse der Spule eine auf einem Stift laufende Führung angeordnet ist, gegen welche eine auf dem Stift sitzende Schraubenfeder anstößt, und daß im Bereich des hinteren Endes des Motors ein von dessen Gehäuse bei der Schwenk­ bewegung betätigter Mikroschalter angeordnet ist.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der beson­ dere Vorteil erreicht, daß der Motor mit Getriebe und der Spule als Einheit aufgebaut werden kann, die unmit­ telbar an eine Achse, die mit den Schienen fest verbun­ den ist, schwenkbar aufgehängt werden kann. Durch die Begrenzung der Schwenkbewegung durch Federkraft wird er­ reicht, daß sich die Einheit: Motor, Getriebe, Spule, immer in eine Normallage einpendelt, wobei bei der größten Auslenkung der Schwenkbewegung der Mikroschalter zur Abschaltung des Stromes tätig wird.
Im Unteranspruch 2 ist eine besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung dargestellt.
Anhand der Zeichnung soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 zeigt im Detail eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung an einem Ende der Führungsschiene.
Wie sich aus den Figuren der Zeichnung ergibt, besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einer Walze 1 zur Auf­ nahme des Behangwickels 2, beispielsweise eines Wickels eines Markisenstoffes. Die Walze kann durch einen Elektro­ motor angetrieben werden, um den Stoff aufzuwickeln. Es ist aber auch möglich, anstelle des Motors eine federbelastete Walze 1 vorzusehen, deren Feder beim Abwickeln des Stoffes aufgezogen wird, wobei die Federkraft zum Aufwickeln des Stoffes in eine Drehbewegung der Walze 1 umgesetzt wird.
Die Walze 1 ist zwischen zwei Führungsschienen 3, 4 an­ geordnet, in denen Gleitstücke 5, 6 laufen. Die Gleit­ stücke 5, 6 sind mit einem Stab 7 verbunden, der zur Be­ festigung des unteren Endes 8 des Markisenstoffes dient.
Die Gleitstücke 5, 6 sind mit je einem Seil- oder Band­ zug 9, 10 verbunden. Am Ende der Führungsschienen sind Befestigungsplatten 27, 28 angeordnet, auf denen Schwenk­ achsen 29, 30 sitzen. Auf diesen Schwenkachsen ist jeweils eine Motor-Getriebe-Spulen-Einheit, bestehend aus einem Elektromotor 31, einem Getriebe 32 und einer Spule 33 für das auf- oder abzuwickelnde Band 9 bzw. 10 angeordnet. Der Schwenkpunkt befindet sich etwa seitlich der Mo­ torgetriebeachse 34 auf der Senkrechten 35, die durch die Achse der Spule 33 verläuft. Dabei ist die Anordnung so ge­ troffen, daß die Spule 33 etwa tangential zum Bandzug 9 bzw. 10 verläuft. In weiterer Verlängerung der Senkrechten 35 unterhalb der Spule 33 ist eine Führung 36 vorgesehen, die auf einem Zapfen oder Stab 37 läuft, auf dem sich eine Schrau­ benfeder 38 befindet. Die Schraubenfeder drückt gegen den Anschlag der Führung 36.
Im hinteren Bereich der Platte 27 bzw. 28 ist ein Mikro­ schalter 39 angeordnet, der vom hinteren Teil 40 des Motors 31 betätigt wird, je nachdem, wie weit der Motor um die Schwenkachse 29 bzw. 30 geschwenkt wird. Diese Schwenkbe­ wegung hängt ab von der Spannung des Seil- oder Bandzuges 9 bzw. 10. Je größer diese Spannung ist, umso mehr wird der Motor um die Achse 29 bzw. 30 geschwenkt, wobei die Schwenk­ bewegung gegen die Wirkung der Federkraft der Feder 38 er­ folgt. Bei einer einstellbaren Auslenkung wird dann durch den hinteren Teil des Motorgehäuses 40 der Mikroschalter 39 betätigt und die Stromzuführung zum Motor abgeschaltet. Wäh­ rend des Aufwickelns des Behanges auf die Walze 1 wird so­ mit in rhythmischen Abständen der Schalter 39 betätigt, wodurch sich ein kontinuierliches und sich nicht ver­ klemmendes Aufwickeln des Behanges ergibt.
Selbstverständlich kann bei einer anderen Ausführungs­ form die Führung 36, der Stab 37 und die Feder 38 sowie der Mikroschalter in Wegfall geraten, nämlich dann, wenn die Spule 33 aus zwei radial übereinander oder axial über­ einander angeordneten Spulen besteht. Die eine Spule dient dann zum Auf- bzw. Abwickeln des Bandzuges 9 bzw. 10, und in der anderen Spule ist eine Spiralfeder enthalten, in wel­ cher sich die Spannung des Bandzuges 9 bzw. 10 auswirkt. Wird diese Spannung auf ein einstellbares Maß erhöht, so kann dann ein in der Spule sich befindlicher Mikroschalter betätigt werden, der den Strom zum Motor 31 abschaltet.
Eine weitere Ausführungsform besteht noch darin, die Motor- Getriebe-Spulen-Einheit 31, 32, 33 starr anzuordnen und mittels einer elektrisch-elektronischen Einheit die Dreh­ zahl des Motors zu regeln, in der Weise, daß die Drehzahl verlangsamt wird, wenn das Aufwickeln des Behanges 2 auf der Walze 1 erfolgt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern od. dgl., bestehend aus einer motorisch angetriebenen oder federbelasteten Walze zur Auflage des Behan­ ges, die am Ende von zwei seitlichen Führungen an­ geordnet ist, in denen mit einem Stab zur Befesti­ gung des unteren Endes des Behanges verbundene Gleitstücke laufen, die über Seil- oder Bandzüge zu ihrem Auf- oder Abwickeln mit einem an den Führun­ gen befestigten Motorantrieb mit Aufwickelspindel verbunden sind, wobei der Motorantrieb aus zwei Motoren mit Spindeln für die Seil- oder Bandzüge besteht, die eine weiche Drehzahländerung und Ein­ richtungen aufweisen, die beim Nachlassen der Span­ nung der Seil- oder Bandzüge beim Rücklauf den je­ weiligen Motor abschalten oder seine Umdrehungszahl vermindern und beim Vorlauf erhöhen, wobei an den der Behangwalze gegenüberliegenden Enden der Führungsschienen je eine Motor-Getriebe-Spulen- Einheit, bestehend aus einer Motor-Getriebe-Einheit mit einer Spule, für den auf- oder abzuwickelnden Seil- oder Bandzug an einer Achse schwenkbar ange­ ordnet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auslen­ kung der Schwenkbewegung des Motors ein Mikroschal­ ter betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Motor- und Getriebeachse (34) am obe­ ren Ende des Getriebes (32) die angetriebene, in tangentialer Anordnung zum Seil- oder Bandzug (9, 10) verlaufende Spule (33) zum Auf- und Abwickeln des Seil- oder Bandzuges angeordnet ist und die Schwenkachse (28, 29) sich etwa in der Verlängerung der von der Spulenachse zur Motorgetriebeachse (34) verlaufenden Senkrechten (35) befindet, wobei unterhalb der Achse der Spule (33) eine auf einem Stift (37) laufende Führung (36) angeordnet ist, gegen welche eine auf dem Stift (37) sitzende Schraubenfeder (38) anstößt, und daß im Bereich des hinteren Endes (40) des Motors ein von dessen Ge­ häuse bei der Schwenkbewegung betätigter Mikro­ schalter (39) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Achse der Spule (33) radial über­ einander oder nebeneinander zwei Spulen angeordnet sind, von denen eine zum Auf- und Abwickeln des Seil- oder Bandzuges dient und die andere Spule eine Schraubenfeder enthält, die in Abhängigkeit von der Spannung des Seil- oder Bandzuges in ge­ spanntem Zustand einen Mikroschalter zur Abschal­ tung des Stromflusses für den Motor (31) betätigt.
DE4232335A 1991-12-21 1992-09-26 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen Expired - Fee Related DE4232335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232335A DE4232335C2 (de) 1991-12-21 1992-09-26 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115916U DE9115916U1 (de) 1991-12-21 1991-12-21
DE4232335A DE4232335C2 (de) 1991-12-21 1992-09-26 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232335A1 DE4232335A1 (de) 1993-06-24
DE4232335C2 true DE4232335C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6874514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115916U Expired - Lifetime DE9115916U1 (de) 1991-12-21 1991-12-21
DE4232335A Expired - Fee Related DE4232335C2 (de) 1991-12-21 1992-09-26 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115916U Expired - Lifetime DE9115916U1 (de) 1991-12-21 1991-12-21

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9115916U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614640A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Windsicherung für Senkrechtmarkisen
CN103935218A (zh) * 2014-04-30 2014-07-23 北京雅威特遮阳科技有限公司 一种斜面电动遮阳帘系统
CN103939004A (zh) * 2014-04-30 2014-07-23 北京雅威特遮阳科技有限公司 一种电动遮阳帘
CN111945969B (zh) * 2020-08-10 2021-07-30 佛山市南海三力阳蓬有限公司 天幕篷布收放装置、天幕篷及天幕篷的控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102196U1 (de) * 1991-02-25 1991-05-16 Bohnert, Reinhard, 7570 Baden-Baden, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9115916U1 (de) 1992-02-20
DE4232335A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
DE19752973C2 (de) Fensterverstellvorrichtung
DE3417805C2 (de)
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE19545735C1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE4232335C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
EP1914365A2 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
DE2260348C3 (de) Sonnenschutzrollo
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE4034614C2 (de)
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE3731374C2 (de)
EP0736642A1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
WO2018134326A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102004012181B4 (de) Höhenverstellbarer Autovorhang
EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE3222302C2 (de)
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
EP1081327B1 (de) Wickelrolle
EP0694497A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils auf einen Spulenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee