EP0152888A2 - Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl. - Google Patents

Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0152888A2
EP0152888A2 EP85101427A EP85101427A EP0152888A2 EP 0152888 A2 EP0152888 A2 EP 0152888A2 EP 85101427 A EP85101427 A EP 85101427A EP 85101427 A EP85101427 A EP 85101427A EP 0152888 A2 EP0152888 A2 EP 0152888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
motor according
tubular motor
winding
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85101427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152888A3 (de
Inventor
Gerhard Ing. Grad. Wader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Selve & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst Selve & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Selve & Co KG GmbH filed Critical Ernst Selve & Co KG GmbH
Publication of EP0152888A2 publication Critical patent/EP0152888A2/de
Publication of EP0152888A3 publication Critical patent/EP0152888A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Definitions

  • the invention relates to a tubular motor for winding and unwinding roller shutters, roller doors, awnings and the like. with a drive motor arranged in the winding tube, a switching element controlled by this and with independently adjustable limit switches for switching off the winding motor in presettable adjustable end positions of the armor, awning cloth or the like.
  • Such tubular motors are known. They have the particular advantage that they take up practically no additional space due to almost complete integration into the winding tube and are therefore preferably used to drive tanks for roller shutters, roller shutters or for winding the awning fabric in awnings.
  • the shaft of the winding motor has an external thread on which a traveling nut runs, which meets limit switches in the two end positions.
  • an adjusting screw with a probe is provided on the traveling nut Limit switch actuated.
  • this must be loosened from the winding motor shaft, axially displaced and fixed again.
  • the correction of a setting is also associated with a complete repetition of the entire towing process, because after loosening the determinations of the switch carriers, these are pulled back into the starting position by the tension spring. Access to the actuating lever attached to the eccentric shaft is also difficult, particularly when the roller shutter curtain is wound up.
  • DE-OS 31 31 316 eliminates the significant disadvantages, in particular of the limit switches which have hitherto been unsatisfactorily adjustable, in that each switch carrier is arranged to be displaceable as an actuating spindle which can be driven separately.
  • the threaded spindles can be mutually non-positively coupled with an adjusting knurled wheel arranged on the end of the tubular motor. In the two possible operative positions of the knurled wheel, this is either one Limit switch associated with a spindle or the other limit switch assigned with the other spindle rotatable, the corresponding limit switch moving along the spindle. With this device, a highly precise setting of the switching points is possible.
  • the invention is essentially based on the object to be able to achieve a precise setting of the limit switches quickly without having to accept the known access difficulties to the setting means.
  • the solution to this problem consists primarily and essentially in that the two limit switches are adjustable with at least one electric motor drive, the switches actuating this drive and possibly the voltage source for this drive being releasably connected to a plug-in coupling connected to the drive via a control cable can be connected.
  • the use of an electric motor drive for the adjustment of the end provides a considerable operating advantage switch is reached, which means that a push of a button instead of previously complex turning or screwing movements is sufficient for adjustment.
  • the switches for actuating the drive can be releasably coupled to a control cable by means of a plug-in coupling. This makes it possible to completely release the actuation for adjusting the limit switches from the area of the tubular motor, so that access to its vicinity is no longer necessary at all. It is therefore not necessary to remove the tubular motor to reach the limit switch, nor to reach into a narrow space and do manual work there.
  • the switches can be connected anywhere on the control cable, so this brings the greatest advantages.
  • the control cable-side coupling part of the plug-in coupling can in particular be fastened to the building.
  • the switch for the winding motor so in particular be integrated into the cover of a flush-mounted switch for the winding motor.
  • the fitter who has to set the end switching points of a tank for roller shutters or roller shutters or awnings can do this in the shortest possible time in the most convenient way. If you think that e.g. on a larger construction project, the simultaneous setting of a large number of tanks is required, this means a considerable saving of time.
  • the fitter then only needs to connect a device having the switch, in particular a hand-held device, which preferably also has the means for power supply for driving the limit switches, to the relevant control cable-side coupling part and can carry out the adjustment work at the push of a button. With the same simple success it is also e.g. possible to easily adjust a large number of awnings on exactly the same extension length on a long window front.
  • the drawing shows a characteristic of the invention and essential section of a tubular motor in a schematic representation.
  • the winding tube intended for winding up the shell or the awning fabric is designated by 10. It sits with its two ends on a sleeve 11, of which the second sleeve, not shown in the drawing, can be driven in rotation by the winding motor, which is also not shown. By rotationally fixed connection of the winding tube 10 to the bushing 11, the bushing 11 can also be driven in rotation.
  • All other essential parts of the tubular motor are arranged in an inner tube, the motor tube 12. These parts initially consist of a threaded spindle 13 on which a switching element 14 with a section 15 is mounted as a traveling nut.
  • the rotary drive of the threaded spindle 13 for this purpose takes place via the rotary movement of the winding tube 10 and the bush 11 in that an internal toothing 16 arranged in the bush 11 meshes with a pinion 17 connected in a rotationally fixed manner to the threaded spindle 13.
  • the switching element 14 thus moves proportionally with the rotational movement of the winding tube 10 along the spindle 13.
  • buttons 18 and 19 are provided, which are attached to switch carriers 20 and 21 and the switching element 14 be actuable buttons are attached with 22.
  • both buttons are in the same plane in the exemplary embodiment, to which the threaded spindle 13 also runs parallel.
  • the switching element 14 acts on one or the other button 22 the winding motor is disconnected from the voltage source, that is to say switched off, by means of a switch (not shown).
  • Each of the two switch carriers 20 and 21 is seated on its own rotationally drivable threaded spindle 23 or 24, along which it can be adjusted together with the associated switch 18 or 19.
  • each switch is secured against rotation about the axis of the associated threaded spindle by suitable measures, for example in that it is guided on a guide rod at a distance from the associated threaded spindle.
  • the arrangement is simplified so that the switch carrier 20 adjustable by the threaded spindle 23 is slidably guided on the second threaded spindle 24 arranged parallel to the threaded spindle 23, while the switch carrier 21 movable by the threaded spindle 24 is correspondingly non-rotatably guided on the threaded spindle 23.
  • a separate drive 25 and 26 is provided for the rotary drive of each threaded spindle 23 and 24.
  • These drives consist of small direct current motors 27 and 28.
  • a sub reduction gear 29 or 30 Between each drive 25 and 26 and the associated threaded spindle 23 and 24 there is also a sub reduction gear 29 or 30.
  • the components described so far including a polygon 33 held in a fixed and stationary manner as a torque support, are located within a box 34 indicated by dash-dotted lines, provided that the tubular motor is used to drive a roller shutter, in which a roller shutter box is usually provided.
  • the electrical connecting wires in the exemplary embodiment both those for the power supply of the direct current motors 27 and 28 and for the winding motor are summarized in a control cable 35 which is led out on an end face of the tubular motor.
  • a coupling part 36 is attached to the end of the control cable 35.
  • This is a half component of a plug-in coupling 38 completed by a mating coupling part 37.
  • the coupling part 37 e.g. a diode plug is assigned to a hand-held device 42, which is equipped via two change-over switches 43 and 44 for independent control of the two motors 27 and 28, which can be changed by reversing the polarity, and in the exemplary embodiment has a receiving compartment 45 for batteries for the voltage supply of these motors.
  • the coupling part 37 is connected to the handheld device 42 via a cable 46 of suitable length.
  • the fitter can move the two switch carriers 20 and 21 independently of one another, but also together in the two possible directions by remote control, by actuating the change-over switches 43 and 44. For this purpose, he can take a position, even outside the building, that gives him a good overview of the roller shutter or awning movement.
  • the plug-in coupling 28 is disconnected again; the handheld device 42 remains with the assembler to prevent improper manipulation.
  • the battery compartment 45 in the handheld device 42 can also be used to hold, for example, a power supply unit instead of holding batteries.
  • the coupling part 36 need not be provided on an installation device 39, although this is perceived as being particularly practical. For example, it would also be possible to fasten it at a location that is largely hidden from the eye, for example on the inner outer wall of the roller shutter box 34 at the location designated by 47. If the hand-held device 42 is then equipped with a corresponding long cable 46, the coupling part 37 is plug-connected at 47 to the mating coupling part 36 located there. For the fixed accommodation of the coupling part 36, however, any suitable place in a room can be selected, which is a considerable advantage of the invention.
  • the servomotors 27 and 28 could also receive their power supply, for example, directly from the mains via a transformer installed in the installation pipe 12, for example, so that the hand-held device itself would then contain no voltage source. Then, however, each tubular motor would have to be equipped with a transformer, whereas with the integration of the voltage supply in the hand-held device only one hand-held device for Ar working on countless tubular motors would suffice, since the hand-held device is intended for the fitter who has to look after a large number of tubular motors.
  • the adjustable arrangement of the switch carriers 20 and 21 can also be carried out on two coaxial threaded spindle sections instead of on two parallel threaded spindles e.g. in the manner of DE-OS 31 31 316.
  • the drives 25 and 26 as well as the gears 29 and 30 and the directional clutches 31 and 32 could be arranged on one and on the other side of the spindle arrangement. It is also conceivable for the drives to act alternately on one or the other rotating spindle using a clutch.
  • small direct current motors for the drives of the type in question here can be obtained very inexpensively and also the gears only need to consist of two differently sized gears in a corresponding grouping, the double drive arrangement is quite advantageous.
  • the drawing does not show the possibility of also carrying the conductors for the power supply of the winding motor in the control cable 35.
  • the advantage of an extremely simple electrical installation is particularly evident in the arrangement of the coupling 36, which is recorded in the drawing, because in this case all the supply lines in the device 39 must be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen o. dgl. mit unabhängig voneinander verstellbaren Endschaltern zum Schalten des Wickelmotors wird auf sehr einfache Weise bedienbar, indem die beiden Endschalter (18, 19) mit mindestens einem elektromotorischen Antrieb (25, 26) verstellbar sind, wobei die diesen Antrieb (25, 26) betätigenden Schalter (43, 44) und ggf. die Spannungsquelle für diesen Antrieb lösbar an eine mit dem Antrieb über ein Steuerkabel (35) verbundene Steckkupplung (38) anschliessbar sind. Damit ist es möglich, von einer zentralen Stelle aus ohne Eingriff in den Rolladenkasten od. dgl. eine Endschalterjustierung vornehmen zu können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Monteur das Verbindungskabel des Handgeräts, welches die Schalter und ggf. ein Aufnahmefach für Batterien, Akkus od. dgl. enthält, im Falle einer vorzunehmenden Justierarbeit an eine Wandsteckdose für den Einstellvorgang ankuppelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl. mit im Wickelrohr angeordnetem Antriebsmotor, einem von diesem gesteuerten Schaltglied und mit unabhängig voneinander verstellbaren Endschaltern zum Abschalten des Wickelmotors in vorwählbar einstellbaren Endlagen des Panzers, Markisentuches od. dgl.
  • Solche Rohrmotoren sind bekannt. Sie besitzen insbesondere den Vorzug, daß sie durch nahezu vollständige Integration in das Wickelrohr praktisch keinen zusätzlichen Raum beanspruchen und kommen daher zum Antrieb von Panzern für Rolläden, Rolltoren oder zum Wickeln des Markisentuches bei Markisen bevorzugt zur Anwendung.
  • Bei solchen motorischen Antrieben ist es wichtig, durch bauliche Konditionen vorgegebene oder gewünschte Endlagen des Panzers bzw. der Markise exakt reproduzierbar einstellen zu können. Hierzu enthält der Stand der Technik zahlreiche Vorschläge.
  • Bei der CH-PS 3 88 128 trägt die Welle des Wickelmotors ein Außengewinde, auf dem eine Wandermutter läuft, die in den beiden Endlagen auf Endschalter trifft. Zur Justierung des einen Schaltpunkts ist an der Wandermutter eine Stellschraube mit Tastkopf vorgesehen, der den einen Endschalter betätigt. Zur Verstellung des zweiten Endschalters, der an einer Abschlußscheibe befestigt ist, muß diese von der Wickelmotorwelle gelöst, axial verschoben sowie wieder fixiert werden. Abgesehen davon, daß diese Einstellung entweder nicht zu exakten Schaltpunkten führt, oder aber nur äußerst mühsam durchführbar ist, ist der Zugriff zu den zu verstellenden Teilen praktisch nur nach Demontage des Rohrmotors möglich. Dies ist höchst nachteilig, weil in der Regel erst nach der Montage des Rohrmotors und des Panzers bzw. der Markise entschieden werden kann, wo die Schaltpunkte festzulegen sind.
  • Beim Gegenstand der DE-AS 21 34 117 hat man das Prinzip der Wandermutter kinematisch umgekehrt, beide Endschalter starr und jeweils eine Ritzelverzahnung aufweisende Mutter axial unverschieblich angeordnet. Von der Motorwelle über das Ritzel angetrieben bewegt jede dieser Muttern eine Gewindespindel hin und her, deren Stirnflächen den jeweiligen Endschalter beaufschlagen. Mit von der Stirnseite der Rohrmotors zugänglichen Betätigungselementen lassen sich die Spindeln relativ zu den Muttern einstellen, wo--durch der Hub des Wickelmotors beeinflußt werden kann. Diese Ausführung ermöglicht eine erheblich bessere und einfachere Präziseinstellung der Endanschläge, doch ist auch diese schwierig durchzuführen wegen des räumlich sehr beschränkten Raumangebotes innerhalb eines Rolladenkastens.
  • Beim Rohrmotor der DE-OS 26 52 939 sind die beiden Endschalter, zwischen denen das Schaltglied hin- und hergeführt wird, über eine Zugfeder miteinander gekoppelt und an Stangen verschieblich geführt. Gleichzeitig sind die Schalterträger von einer verdrehbaren Exzenterwelle durchsetzt. Jeder der beiden Endschalter kann nun bei Betätigen des Wickelmotors und dadurch bewegtem Schaltglied von diesem in die dem Abschaltpunkt entsprechende Endstellung geschleppt werden. Hier werden die Schalterträger mit einer Exzenterwelle verklemmt. Diese Einstellmöglichkeit läßt an Genauigkeit zu wünschen übrig, denn die zwischen den Endschaltern bzw. ihren Trägern angeordnete Zugfeder kann zu einer Verstellung führen. Auch ist die Korrektur einer Einstellung mit einer vollständigen Wiederholung des gesamten Schleppvorgangs verbunden, weil nach Lösen der Feststellungen der Schalterträger diese durch die Zugfeder wieder in die Ausgangslage zurückgezogen werden. Schwierigkeiten bereitet auch der Zugang zu dem an der Exzenterwelle angebrachten Betätigungshebel insbesondere bei aufgewickeltem Rolladenpanzer.
  • Die DE-OS 31 31 316 beseitigt die nennenswerten Nachteile insbesondere der bislang nur unbefriedigend exakt einstellbaren Endschalter dadurch, daß jeder Schalterträger als auf einer gesondert antreibbaren Stellspindel verschiebbar angeordnet ist. Die Gewindespindeln sind mit einem stirnseits des Rohrmotors angeordneten Einstellrändelrad wechselseitig kraftschlüssig kuppelbar. In den beiden möglichen Wirkstellungen des Rändelrades ist also entweder die dem einen Endschalter zugeordnete eine Spindel oder die dem anderen Endschalter zugeordnete andere Spindel drehbar, wobei der entsprechende Endschalter längs der Spindel wandert. Mit dieser Einrichtung ist eine hochgenaue Einstellung der Schaltpunkte möglich. Der Nachteil der ungeschickten Anordnung des Rändelrades an räumlich schlecht zugänglicher Stelle stirnseits des Rohrmotors ist auch bei dieser neuesten Ausführung noch beibehalten. Und schließlich ist die Drehbetätigung des Rändelrades auch dann sehr mühsam und zeitraubend, wenn ausreichend Platz zur Verfügung stünde.
  • Ausgehend von einem Rohrmotor der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher umrissenen Art liegt der Erfindung im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine präzise Einstellung der Endschalter rasch erreichen zu können, ohne die bekannten Zugriffsschwierigkeiten zu den Einstellmitteln in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in erster Linie und im wesentlichen darin, daß die beiden Endschalter mit mindestens einem elektromotorischen Antrieb verstellbar sind, wobei die diesen Antrieb betätigenden Schalter und ggf. die Spannungsquelle für diesen Antrieb lösbar an eine mit dem Antrieb über ein Steuerkabel verbundene Steckkupplung anschließbar sind.
  • Zunächst wird ein erheblicher Bedienungsvorteil allein schon durch den Einsatz eines elektromotorischen Antriebs für die Verstellung der Endschalter erreicht, womit ein Knopfdruck anstelle bisher aufwendiger Dreh- oder Schraubbewegungen zur Justrierung ausreicht. Die Schalter für die Betätigung des Antriebs sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an ein Steuerkabel mittels einer Steckkupplung wiederlösbar ankuppelbar. Damit besteht die Möglichkeit, die Betätigung zur Justierung der Endschalter völlig aus dem Bereich des Rohrmotors zu lösen, so daß ein Zugang in seine Nähe überhaupt nicht mehr erforderlich wird. Man braucht deshalb zur Justage der Endschalter weder den Rohrmotor auszubauen noch in einem engen Raum hineingreifen und dort Handarbeiten verrichten zu müssen. Die Schalter können überall an das Steuerkabel angeschlossen werden, so dies die größten Vorteile bringt. Aufgrund der räumlich getrennten Anordnung der Schalter vom Rohrmotor ist es auch möglich, in wesentlich besserer Weise als bisher die Bewegungen des Rolladens oder der Markise und deren Stellung während der Justage der Endanschläge beobachten zu können. Schließlich und vornehmlich ist es sogar möglich, und darin besteht ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung, die Justage der Endschalter durch vorübergehendes Anstecken von Schaltern an das Steuerkabel selbst dann vornehmen zu können, wenn der Rohrmotor überhaupt nicht mehr zugänglich, also bereits im verschlossenen Rolladenkasten montiert ist.
  • Das steuerkabelseitige Kupplungsteil der Steckkupplung kann insbesondere gebäudefest befestigbar sein. So kann es beispielsweise an der Außenseite des Rolladenkastens oder an dem den Schalter für den Wickelmotor betätigenden Installationsgerät angeordnet sein, so insbesondere in die Abdeckung eines Unterputzschalters für den Wickelmotor integriert sein.
  • Der Monteur, der die Einstellung der Endschaltpunkte eines Panzers für Rolläden oder Rolltore oder Markisen durchzuführen hat, kann dies in kürzester Zeit auf die bequemste Weise vornehmen. Denkt man daran, daß z.B. an einem größeren Bauprojekt die gleichzeitige Einstellung einer Viel- .zahl von Panzern erforderlich ist, bedeutet dies eine ganz erhebliche Zeiteinsparung. Der Monteur braucht dann lediglich ein die Schalter aufweisendes Gerät, insbesondere Handgerät, welches vorzugsweise zugleich die Mittel zur Stromversorgung für den Antrieb der Endschalter aufweist, an den betreffenden steuerkabelseitigen Kupplungsteil anzuschließen und kann durch Knopfdruck die Einstellarbeiten durchführen. Mit gleich einfachem Erfolg ist es so auch z.B. möglich, an einer langen Schaufensterfront eine Vielzahl von Markisen auf einfache Weise auf exakt gleiche Ausfahrlänge einzustellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Die Zeichnung zeigt einen für die Erfindung charakteristischen und wesentlichen Ausschnitt eines Rohrmotors in schematischer Darstellung.
  • Mit 10 ist das zum Aufwickeln des Panzers oder des Markisentuches bestimmte Wickelrohr bezeichnet. Es sitzt mit seinen beiden Enden auf jeweils einer Büchse 11 auf, von denen die zweite, in der Zeichnung nicht dargestellte Büchse von dem ebenfalls nicht dargestellten Wickelmotor drehantreibbar ist. Durch drehfeste Verbindung des Wickelrohres 10 mit der Büchse 11 ist letztere ebenfalls drehantreibbar.
  • Alle sonstigen wesentlichen Teile des Rohrmotors sind in einem inneren Rohr, dem Motorrohr 12 angeordnet. Diese Teile bestehen zunächst aus einer Gewindespindel 13, auf der ein Schaltglied 14 mit einem Abschnitt 15 als Wandermutter gelagert ist. Der Drehantrieb der Gewindespindel 13 zu diesem Zweck erfolgt über die Drehbewegung des Wickelrohres 10 und der Büchse 11 dadurch, daß eine in der Büchse 11 angeordnete Innenverzahnung 16 mit einem drehfest mit der Gewindespindel 13 verbundenen Ritzel 17 kämmt. Somit wandert sich das Schaltglied 14 proportional mit der Drehbewegung des Wickelrohres 10 längs der Spindel 13.
  • Zur notwendigen Begrenzung der Wanderbewegung des Schaltgliedes 14 sowohl in Richtung A als auch in Richtung B sind zwei Endschalter 18 und 19 vorgesehen, die an Schalterträgern 20 und 21 angebracht sind und deren vom Schaltglied 14 betätigbare Taster mit 22 befestigt sind. Wie ersichtlich, befinden sich beim Ausführungsbeispiel beide Taster in der gleichen Ebene, zu der auch die Gewindespindel 13 parallel verläuft. Sobald das Schaltglied 14 den einen oder den anderen Taster 22 beaufschlagt, wird über einen nicht dargestellten Schalter der Wickelmotor von der Spannungsquelle getrennt, also abgeschaltet.
  • Jeder der beiden Schalterträger 20 und 21 sitzt auf einer eigenen drehantreibbaren Gewindespindel 23 bzw. 24, längs der er zusammen mit dem zugehörigen Schalter 18 oder 19 verstellt werden kann. Außerdem ist jeder Schalter gegen Verdrehen um die Achse der zugehörigen Gewindespindel durch geeignete Maßnahmen gesichert, beispielsweise dadurch, daß er im Abstand von der zugeordneten Gewindespindel auf einer Führungsstange geführt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung vereinfacht so getroffen, daß der durch die Gewindespindel 23 verstellbare Schalterträger 20 auf der parallel zur Gewindespindel 23 angeordneten zweiten Gewindespindel 24 gleitgeführt ist, während der von der Gewindespindel 24 bewegbare Schalterträger 21 an der Gewindespindel 23 entsprechend unverdrehbar längsgeführt ist.
  • Für den Drehantrieb jeder Gewindespindel 23 und 24 ist ein eigener Antrieb 25 und 26 vorgesehen. Diese Antriebe bestehen aus kleinen Gleichstrommotoren 27 und 28. Zwischen jedem Antrieb 25 und 26 und der zugehörigen Gewindespindel 23 bzw. 24 befindet sich außerdem jeweils noch ein Untersetzungsgetriebe 29 bzw. 30. Es handelt sich um ein einfaches mehrstufiges Stirnradgetriebe an sich bekannter Bauart, welches beispielsweise ein Untersetzungsverhältnis von 1000:1 besitzen kann, so daß eine äußerst feinfühlige Verstellung des jeweiligen Schalterträgers und somit des Schaltpunktes erreicht werden kann. Zwischen jeder Gewindespindel 23, 24 und den zugeordneten Getrieben 29, 30 befindet sich außerdem noch jeweils eine von ihrer Bauart her bekannte Schlingfeder-Richtungskupplung 31 bzw. 32, die verhindert, daß beispielsweise durch Axialbewegung eines Schalterträgers die zugehörige Gewindespindel verdreht und damit die Schaltpunkte verstellt werden können.
  • Die bisher beschriebenen Bauteile, einschließlich eines raum- und ortsfest gehaltenen Mehrkants 33 als Drehmomentstütze, befinden sich innerhalb eines mit strichpunktierten Linien angedeuteten Kastens 34, sofern der Rohrmotor zum Antrieb eines Rolladens dient, bei dem üblicherweise ein Rolladenkasten vorgesehen ist. Die elektrischen Anschlußdrähte, und zwar beim Ausführungsbeispiel sowohl diejenigen für die Stromversorgung der Gleichstrommotoren 27 und 28 als auch für die de.s Wickelmotors sind in einem Steuerkabel 35 zusammengefaßt, welches an einer Stirnseite des Rohrmotors herausgeführt ist. Endseits des Steuerkabels 35 ist ein Kupplungsteil 36 angebracht. Dieses ist hälftiger Bestandteil einer um ein Gegenkupplungsteil 37 vervollständigten Steckkupplung 38. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel mündet - nach Unterputzführung - das Steuerkabel 35 in ein Installationsgerät 39 mit Abdeckung 40, in dem einerseits der Kupplungsteil 36 und andererseits ein Schalter 41 zur Aufwärts-und Abwärtssteuerung des Wickelmotors integriert ist.
  • Der Kupplungsteil 37, z.B. ein Diodenstecker, ist einem Handgerät 42 zugeordnet, welches über zwei Wechselschalter 43 und 44 zur unabhängigen Steuerung der beiden - durch Umpolung drehrichtungsänderbaren - Motoren 27 und 28 ausgerüstet ist und beim Ausführungsbeispiel ein Aufnahmefach 45 für Batterien zur Spannungsversorgung dieser Motoren aufweist. Der Anschluß des Kupplungsteils 37 an das Handgerät 42 erfolgt beim Ausführungsbeispiel über ein Kabel 46 zweckmäßiger Länge.
  • Werden die Kupplungsteile 36 und 37 miteinander verbunden, so kann der Monteur durch Betätigung der Wechselschalter 43 und 44 die beiden Schalterträger 20 und 21 unabhängig voneinander, jedoch auch gemeinsam in die jeweils beiden möglichen Richtungen per Fernsteuerung bewegen. Hierzu kann er, sogar außerhalb des Gebäudes, eine Stellung einnehmen, die ihn die Rolladen- oder Markisenbewegung gut überblicken läßt. Nach vollzogener Justage wird die Steckkupplung 28 wieder getrennt; das Handgerät 42 verbleibt zur Verhinderung mißbräuchlicher Manipulationen beim Montuer.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispeil können im Rahmen der Erfindung eine Reihe von Abwandlungen getroffen werden. So kann das Batteriefach 45 im Handgerät 42 statt zur Aufnahme von Batterien auch zur Aufnahme beispielsweise eines Netzgeräts dienen.
  • Der Kupplungsteil 36 braucht nicht an einem Installationsgerät 39 vorgesehen zu sein, wenngleich dies als besonders praktisch empfunden wird. Beispielsweise wäre es auch möglich, diesen an weitestgehend dem Auge verborgener Stelle zum Beispiel an der inneren Außenwand des Rolladenkastens 34 an der mit 47 bezeichneten Stelle zu befestigen. Sofern das Handgerät 42 dann mit einem entsprechenden langen Kabel 46 ausgerüstet ist, wird der Kupplungsteil 37 bei 47 mit dem dann dort befindlichen Gegenkupplungsteil 36 steckverbunden. Zur festgelegten Unterbringung des Kupplungsteiles 36 kann aber im übrigen jeder in einem Raum geeignete Platz gewählt werden, worin ja gerade ein erheblicher Vorteil der Erfindung besteht.
  • Die Stellmotoren 27 und 28 könnten ihre Stromversorgung beispielsweise auch über einen z.B. im Installationsrohr 12 eingebauten Transformator direkt aus dem Netz erhalten, so daß dann das Handgerät selbst keine Spannungsquelle beinhalten würde. Dann jedoch müßte jeder Rohrmotor mit einem Transformator ausgerüstet werden, wohingegen bei der Integration der Spannungsversorgung im Handgerät nur ein einziges Handgerät für Arbeiten an unzähligen Rohrmotoren ausreichen würde, da das Handgerät für den Monteur vorgesehen ist, der eine große Vielzahl von Rohrmotoren zu betreuen hat.
  • Die verstellbare Anordnung der Schalterträger 20 und 21 kann auch statt auf zwei zueinander parallelen Gewindespindeln auf zwei koaxial hintereinander liegenden Gewindespindelabschnitten z.B. nach Art der DE-OS 31 31 316, erfolgen. In diesem Falle könnten die Antriebe 25 und 26 sowie die Getriebe 29 und 30 und die Richtungskupplungen 31 und 32 jeweils auf der einen und auf der anderen Seite der Spindelanordnung angeordnet werden. Auch ist es denkbar, unter Verwendung einer Schaltkupplung die Antriebe alternierend auf die eine oder die andere drehende Spindel wirken zu lassen. Da jedoch kleine Gleichstrommotoren für die Antriebe der hier infrage kommenden Art sehr preisgünstig zu erhalten sind und auch die Getriebe jeweils nur aus zwei unterschiedlich großen Zahnrädern in entsprechender Gruppierung zu bestehen brauchen, ist die doppelte Antriebsanordnung durchaus vorteilhaft.
  • Aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist die Möglichkeit, im Steuerkabel 35 auch die Leiter für die Stromversorgung des Wickelmotors mitzuführen. Insbesondere bei der zeichnerisch erfaßten Anordnung der Kupplung 36 wird der Vorteil einer überaus einfachen elektrischen Installation sichtbar, weil in diesem Fall ja alle Zuleitungen im Gerät 39 anzuschließen sind.

Claims (13)

1. Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl. mit im Wickelrohr angeordnetem Antriebsmotor, einem von diesem gesteuerten Schaltglied und mit unabhängig voneinander verstellbaren Endschaltern zum Abschalten des Wickelmotors in vorwählbar einstellbaren Endlagen des Panzers, Markisentuches od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden.Endschalter (18, 19) mit mindestens einem elektromotorischen Antrieb (25, 26) verstellbar sind, wobei die diesen Antrieb (25, 26) betätigenden Schalter (43, 44) und ggf. die Spannungsquelle für diesen Antrieb lösbar an eine mit dem Antrieb über ein Steuerkabel (35) verbundene Steckkupplung (38) anschließbar sind.
2. Rohrmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerkabelseitige Kupplungsteil (36) der Steckkupplung (38) gebäudefest befestigbar ist.
3. Rohrmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerkabelseitige Kupplungsteil (36) der Steckkupplung (38) an der Außenseite des Rolladenkastens (34) befestigbar ist.
4. Rohrmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerkabelseitige Kupplungsteil (36) der Steckkupplung (38) an dem den Schalter (41) für den Wickelmotor aufnehmenden Installationsgerät (39) befestigbar ist.
5. Rohrmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerkabelseitige Kupplungsteil (36) der Steckkupplung (38) in die Schalterabdeckung (40) integrierbar ist.
6. Rohrmotor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkupplungsteil (37) der Steckkupplung (38) an einem mindestens die Schalter (43, 44) aufweisenden Handgerät (42) angeordnet ist.
7. Rohrmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkupplungsteil (37) am freien Ende eines mit dem Handgerät (42) verbundenen Kabels (46) angebracht ist.
8. Rohrmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (42) ein Aufnahmefach (45) für Batterien oder ein Netzgerät für die Spannungsversorgung des Antriebs (25, 26) aufweist.
9. Rohrmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25, 26) aus einem Gleichstrommotor (27, 28), insbesondere Niederspannungsgleichstrommotor besteht.
10. Rohrmotor nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endschalter (18 bzw. 19) von einem eigenen Motor (27 bzw. 28), verstellbar ist.
11. Rohrmotor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (18, 19) an nach Art einer Wandermutter ausgebildeten Schalterträgern (20, 21) angeordnet sind, die auf von dem Antrieb drehantreibbaren Gewindespindeln (23, 24) laufen.
12. Rohrmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25 bzw. 26) ein zwischen Motor (27 bzw. 28) und Gewindespindel (23 bzw. 24) angeordnetes Untersetzungsgetriebe (31 bzw. 32) umfaßt.
13. Rohrmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerkabel (35) zusätzliche Adern für die Spannungsversorgung des Wickelmotors angeordnet sind.
EP85101427A 1984-02-18 1985-02-11 Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl. Withdrawn EP0152888A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405881 DE3405881A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Rohrmotor zum auf- und abwickeln von rollaeden, rolltoren, markisen u.dgl.
DE3405881 1984-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152888A2 true EP0152888A2 (de) 1985-08-28
EP0152888A3 EP0152888A3 (de) 1986-05-28

Family

ID=6228125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101427A Withdrawn EP0152888A3 (de) 1984-02-18 1985-02-11 Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0152888A3 (de)
DE (1) DE3405881A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822315A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Ernst Selve GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektomotorischen Antrieben für auf-und abwickelbare Behänge
AU732914B3 (en) * 2000-11-22 2001-05-03 Hsiu-Chih Tao Structure of a blind adjustment
WO2003077209A2 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
EP2520754A3 (de) * 2011-05-04 2014-05-14 Alfred Schellenberg GmbH Antrieb für einen Rolladengurt mit mehrstufigem Getriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618919C2 (de) * 1986-06-05 1995-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine, mit mindestens einer in ihrer Bewegungsrichtung umkehrbaren Arbeitsvorrichtung
DE8914579U1 (de) * 1989-12-12 1990-02-22 Hammedinger, Albert, 84030 Ergolding Gewächshaus mit einer Seitenlüftungsanlage mit Motorantrieb
DE59204746D1 (de) 1991-09-24 1996-02-01 Selve Ernst Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340347A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Werner Turck Kg Dipl Ing Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl
DE2652939A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Spahr Paul Gmbh Co Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
DE3131316A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Paul Spahr GmbH & Co, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
DE8404942U1 (de) * 1984-02-18 1984-07-05 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Rohrmotor zum auf- und abwickeln von rollaeden, rolltoren, markisen u.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835066U (de) * 1958-05-05 1961-07-20 August Stemmann O H G Spindel-endschalter.
CH388128A (de) * 1961-09-13 1965-02-15 Schenker Storen Maschf Elektrischer Storenantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340347A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Werner Turck Kg Dipl Ing Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl
DE2652939A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Spahr Paul Gmbh Co Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
DE3131316A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Paul Spahr GmbH & Co, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
DE8404942U1 (de) * 1984-02-18 1984-07-05 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Rohrmotor zum auf- und abwickeln von rollaeden, rolltoren, markisen u.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822315A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Ernst Selve GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektomotorischen Antrieben für auf-und abwickelbare Behänge
EP0822315A3 (de) * 1996-07-29 1998-12-09 Ernst Selve GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektomotorischen Antrieben für auf-und abwickelbare Behänge
AU732914B3 (en) * 2000-11-22 2001-05-03 Hsiu-Chih Tao Structure of a blind adjustment
WO2003077209A2 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
WO2003077209A3 (de) * 2002-03-12 2004-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
CN100550066C (zh) * 2002-03-12 2009-10-14 德国捷德有限公司 包括多个路径点的钞票处理设备
EP2520754A3 (de) * 2011-05-04 2014-05-14 Alfred Schellenberg GmbH Antrieb für einen Rolladengurt mit mehrstufigem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152888A3 (de) 1986-05-28
DE3405881A1 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000601T2 (de) Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt.
EP3829956A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE69825457T2 (de) Betätiger zum verstellen von kabeln oder korden
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE3904085C2 (de)
EP1205361A2 (de) Trennvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE7920475U1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes
EP0152888A2 (de) Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl.
DE102006037190A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Getriebe
DE10045296A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
EP0050203A2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
EP1976086A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von einer Einziehfeder
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE3824531C2 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9401672U1 (de) Astschere
EP0082386A1 (de) Antriebselement für ein Handhabungsgerät
DE8404942U1 (de) Rohrmotor zum auf- und abwickeln von rollaeden, rolltoren, markisen u.dgl.
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
CH647578A5 (en) Roller shutter with electric drive and automatic control
DE3129486A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
WO2003055356A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE3131316A1 (de) Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
DE29514753U1 (de) Finish-Vorrichtung
DE69723645T2 (de) Rolladen mit elektrischem Antrieb und ein Reduktionsgetriebe für einen solchen Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WADER, GERHARD, ING. GRAD.