DE2340347A1 - Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl - Google Patents

Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl

Info

Publication number
DE2340347A1
DE2340347A1 DE19732340347 DE2340347A DE2340347A1 DE 2340347 A1 DE2340347 A1 DE 2340347A1 DE 19732340347 DE19732340347 DE 19732340347 DE 2340347 A DE2340347 A DE 2340347A DE 2340347 A1 DE2340347 A1 DE 2340347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
oscillator
switch
roller shutter
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340347
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Turck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER TURCK KG DIPL ING
Original Assignee
WERNER TURCK KG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER TURCK KG DIPL ING filed Critical WERNER TURCK KG DIPL ING
Priority to DE19732340347 priority Critical patent/DE2340347A1/de
Publication of DE2340347A1 publication Critical patent/DE2340347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Steuereinrichtung für motorangetriebene Rolläden, Jalousien oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für motorangetriebene Rolläden, Jalousien oder dgl«, mit einem über Schalter oder Taster in Rechts- oder Linkslauf einschaltbaren Motor und mit Endschaltern zur automatischen Abschaltung des Motors bei Erreichen der oberen und unteren Endstellung der Rollade oder dgl«
Bei der Steuerung von motorangetriebenen Rolläden, Jalousien, Markisen oder dgle, im folgenden wird nur noch von Rolläden gesprochen, erfolgt die Einschaltung des Motors zum öffnen oder Schließen der Rolläden und das Abschalten des Motores in einer Zwischenstellung der Rolläden über Handschalter, wobei meist Tastschalter vorgesehen werden. Dagegen muß, wenn die Rollade ihre obere Aufwickelendstellung oder ihre
509808/0197
untere Abwickelendstellung erreicht hat, die Abschaltung des Motors automatisch erfolgen, wozu üblicherweise mit Schaltkontakten ausgerüstete End- oder Mikroschalter vorgesehen werden, die durch ein oder zwei vom Motor mitbewegte Auslöseelemente betätigt werden. Der Motor ist hierbei im Rolladenkasten oder vielfach innerhalb der Rolladenaufwickelwelle untergebracht,und die Mikroschalter sind in der Nähe des Motors angeordnet„ Dies hat aber zur Folge, daß die Mikroschalter schwer zugänglich sind, wobei sich bereits vielfach beachtliche Schwierigkeiten bei der ersten Pesitionierung der Mikroschalter ergeben« Im Gebrauch kommt es aber darüberhinaus fast regelmäßig zu einem Verlust der Abstimmung der Mikroschalterpositionen zu den Sollendstellungen der Rolladen, was beispielsweise durch ein allmähliches sich Längen der Rolladengurte verursacht sein kann. Man steht dann vor dem Problem, die Mikroschalter neu positionieren zu müssen, was aber wegen deren schwierigen Zugänglichkeit, insbesondere bei Außenjalousien oder Außenrolläden hoher Gebäude, nur mit erheblichem Aufwand, unter Umständen erst nach Erstellung eines Gerüstes, möglich istο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Schwierigkeiten eine Steuereinrichtung zu schaffen, bei der eine Festlegung und insbesondere auch eine nachträgliche Anpassung der Motorabschaltbedingungen an die verlangten Endstellungen der Rollade in bequemer Weise vornehmbar sind.
509808/0197
Ausgehend von einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art, wird die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Endschalter berührungslos arbeitende Annäherungsschalter mit jeweils einem von außen beeinflußbaren Oszillator sind, daß jeder Oszillator baulich in einen Fühlerteil und in einen Einstellteil für seinen Ansprechabstand unterteilt ist und daß die Fühlerteile jeweils im Bereich des Rolladenmotors und die Einstellteile an bequem zugänglichen Gebäudestellen, vornehmlich nahe der Motorhandschalter, angeordnet sind. Der Erfindung zufolge handelt es sich bei dem Einstellteil der Oszillatoren jeweils um ein im Schwingkreis liegendes, den Ansprechabstand des Oszillators bestimmendes Potentiometer. Vorzugsweise sind der Motor und die Fühlerteile der beiden Oszillatoren innerhalb der Rolladenaufwickelwelle angeordnet, und sind zwischen den Motor und den Fühlerteilen Schaltauslöseelemente, ze B0 eine Wandermutter, vorgesehen, die der Motor über ein Untersetzungsgetriebe je nach seiner Drehrichtung zu dem einen oder den anderen Fühlerteil hinbewegt.
Durch die Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. Zum einen besitzen die berührungslos arbeitenden Annäherungsschalter eine auch hinsichtlich der Reproduzierbarkeit sehr exakte, von Temperatureinflüssen unabhängige Grenzposition, in der sie auf ein sich annäherndes Metallteil ansprechen und einen Abschaltbefehl liefern. Andrerseits läßt sich diese
509808/ü197
Ansprechgrenze durch Änderung des Eigen-Bedämpfungsgrades des Oszillators mittels Potentiometer über eine verhältnismäßig weite Strecke verstellen, so daß ein für die praktischen Anforderungen ausreichender Verstellbereich zur Verfügung steht. Von ganz entscheidendem Vorteil ist hierbei, daß die nahe des Motors angeordneten, nur schwierig zugänglichen Fühlerteile selbst in lter räumlichen Lage nicht verstellt werden, sondern daß die räumliche Verschiebung ihrer Ansprechgrenze durch lediglich eine elektrische Abstimmung ihres Schwingkreises erfolgt, was durch ein einfaches Verstellen der in den Schwingkreisen liegenden Potentiometer vorgenommen wird, die aber ihrerseits nunmehr an einer bequem zugänglichen Gebäudestelle, beispielsweise neben oder in den Handschaltern - oder bei zentralen Schaltpulten für die Steuerung der Rolladen eines Gebäudes - jeweils nahe der Fensterbank angeordnet sein können.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei zeigen :
Fig. 1 den oberen Bereich einer Rollade mit hohler Aufwickelwelle und mit in der Welle angeordnetem Rolladenmotor;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Fühlerteile und Einstellteile des Annäherungs-
509808/0197
schalters und die Ausbildung und Anordnung
der vom Motor betätigten Schaltausloseelemente;
Figo 3 eine gegenüber Fige 2 abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild des Oszillators der verwendeten Annäherungsschalter,
Figo 1 zeigt eine hohle Aufwickelwelle 1 für einen Rolladenpanzer 2o Die Welle 1 ist drehbar auf einer konzentrischen, gebäudefest angeordneten Achse 3 gelagert, auf der ein Motor 4 sitzt, welcher über ein Getriebe 5 die 'feile 1 drehte
Fig„ 2 zeigt zwei starr über einen Träger- 6 an der Achse J befestigte Fühlerteile 7» 8 von berührungslos arbeitenden Annäherungsschaltern mit von außen beeinflußbarem Oszillator. Parallel zum Iräger 6 ist ein weiteres Querglied 9 an der Achse 3 starr befestigt, in dessen Gewindebohrungen 10, 11 jeweils Spindeln 12, 13 geführt sind, die an ihrem zu den Fühlerteilen 7» 8 hingewandten Ende jeweils ein Schaltauslöseelement 14, 15 tragen. An ihrem gegenüber liegenden Ende, tragen die Spindeln 12, 13 jeweils ein Zahnrad 16, 17» welche mit dem Hauptzahnrad 18 des Motorausganges 19 kämmen. Die Gewinde der Spindeln 12 und 13 sind gegenläufig, so daß sich
50 9808/0197
je nach Drehrichtung des Motors ein Auslöseelement 14- oder in Richtung auf seinen zugehörigen Fühlerteil 7 oder 8 hin und das andere wegbewegt* Die Untersetzungsverhältnisse für die Bewegung der Auslöseelemente 14·, I5 sind jeweils derart gewählt, daß dann, wenn die Rollade ihre eine Endstellung erreicht hat, beispielsweise das Auslöseelement 14 sich gerade bis zur Ansprechgrenze an den Fühler 7 angenähert hat und daß das andere Auslöseelement 15 bei Erreichen der anderen Rolladenendstellung sich der Ansprechgrenze des Fühlerteiles 8 angenähert hat.
Bei den Fühlerteilen 7» 8 handelt es sich um Oszillatoren, die an ihrer Stirnseite ein hochfrequentes Wechselfeld erzeugen, in welches die Auslöseelemente 14, I5 hineigeführt werden. Um die "beschriebene, verlangte Anpassung der jeweiligen räumlichen Ansprechgrenzen der Fühlerteile 7 und 8 an die Endstellungen der Rollade exakt vornehmen zu können, sind im Schwingkreis der Oszillatoren 7 und 8 liegende Potentiometer 20, 21 vorgesehen, die jedoch von den Fühlerteilen 7t 8 baulich getrennt und an bequem, zugängliche Gebäudestellen, z» B. nahe der Handschalter 22 für den Rolladenmotor angeordnet sind· Bei Positionsziffer 23 ist noch das zum Motor führende Kabel und bei Positionsziffer 24-das Netzkabel angedeutet. Mit 71 und 81 sind die elektrischen Anschlußleitungen der ffühlerteile bezeichnet.
509808/0197
In Fig. A- ist das elektrische Schaltbild des aus dem Fühlerteil 7 und dem Potentiometer 20 bestehenden Oszillator gezeigt. Dem Oszillator ist-noch ein Kippverstärker und eine mit einem Thyristor oder dgl. ausgerüstete Leistungsstufe nachgeschaltet, die aber entsprechend dem üblichen Aufbau von Annäherungsschaltern aufgebaut sind und hier nicht näher beschrieben werden müssen. Diese Teile sind zweckmäßigerweise in dem in Fig. 2 angedeuteten, die Potentiometer 20, 21 und die Handschalter 22 aufweisenden Schaltkasten 25 untergebracht .
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Fühlerteile 7» 8 im axialen Abstand voneinander auf der tragenden Achse 5 starr angeordnet, und treibt der Motor eine mit Außengewinde versehene Welle 26 an, auf der eine zwischen die beiden Fühlerteile 7» 8 ragende Wandermutter hin und her läuft, die durch einen Führungsbolzen 28 gegen Verdrehen gesichert ist. Der zwischen den beiden Fühlerteilen 7» 8 liegende Kragen der Wandermutter 27 bildet hier das Auslöseelement für beide Fühlerteile. Im übrigen sind der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Ausführungsform gleich der anhand der Fig. 1,2 und 4 beschriebenen Ausführungsform .
509808/0197

Claims (3)

  1. Ρ/Η 2088/73
    Patentansprüche
    ο) Steuereinrichtung für,motorangetriebene Kolläden oder dgl·, mit einem über Schalter oder Taster in Rechtsoder Linkslauf einschaltbaren Motor und mit Endschaltern zur automatischen Abschaltung des Motors bei Erreichen der oberen und unteren Endstellung der Rollade, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter berührungslos arbeitende Annäherungsschalter mit jeweils einem von außen beeinflußbaren Oszillator sind, daß mindestens ein Oszillator baulich in einen Fühlerteil (7, 8) und in einen Einstellteil (20, 21) für seinen Anspreehabstand unterteilt ist und daß der bzw. die Fühlerteile (7, 8) im Bereich des Rolladenmotors (4) und das bzw. die Einstellteile (20, 21) an bequem zugänglichen Gebäudestellen, vornehmlich nahe der Motorschalter (22), angeordnet sind.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellteil der Oszillatoren jeweils ein im Schwingkreis liegendes, den Eigen-Bedämpfungsgrad bestimmendes Potentiometer (20, 21) ist.
    509808/0197
  3. 3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4·) und die beiden Siihlerteile (7, 8) der beiden Oszillatoren innerhalb der Rolladenauf wickelwelle (1)· angeordnet sind und daß der Motor über ein Untersetzungsgetriebe Schaltauslöseelemente (14-, 15)> z· B· eine Wandermutter (29), ge nach Motordrehrichtung zu dem einen oder anderen Fühlerteil (7, 8) hinbewegt.
    509808/0197
DE19732340347 1973-08-09 1973-08-09 Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl Pending DE2340347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340347 DE2340347A1 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340347 DE2340347A1 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340347A1 true DE2340347A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5889317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340347 Pending DE2340347A1 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552486A1 (fr) * 1983-09-27 1985-03-29 Farnier & Penin Dispositif d'arret automatique en fin de course haute et basse d'un pare-soleil motorise
EP0152888A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Ernst Selve GmbH & Co. KG Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl.
FR2686647A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Zurfluh Feller Dispositif de controle du mouvement d'un volet roulant.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552486A1 (fr) * 1983-09-27 1985-03-29 Farnier & Penin Dispositif d'arret automatique en fin de course haute et basse d'un pare-soleil motorise
EP0152888A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Ernst Selve GmbH & Co. KG Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl.
EP0152888A3 (de) * 1984-02-18 1986-05-28 Ernst Selve GmbH & Co. KG Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u.dgl.
FR2686647A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Zurfluh Feller Dispositif de controle du mouvement d'un volet roulant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606575A1 (de) Hubeinrichtung
DE3834643C2 (de) Antriebseinheit
DE702121C (de) ewebter lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE2340347A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl
EP0212056B1 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
DE2653872A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der spektralen zusammensetzung eines lichtbuendels
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
EP0770329B1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE3240495A1 (de) Rohrmotor-endschalter
DE2405083A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung mit veraenderbarer geschwindigkeit und veraenderbarem drehmoment
DE1223934B (de) Anordnung zur winkelabhaengigen Steuerung eines elektromotorischen Antriebs fuer einen Teiltisch
DE1499065A1 (de) Faden- oder Bandwickelmaschine
DE717801C (de) Spulmaschine
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE1509753A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung,insbesondere zum Hochziehen und Ablassen von Rollaeden und anderen hin- und hergehend zu bewegenden Einrichtungen
EP0694497A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils auf einen Spulenkörper
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
AT326859B (de) Elektrisch antreibbare verschiebevorrichtung
DE1912401A1 (de) Steuergeraet
DE3315172C2 (de)
DE1560016B2 (de) Kantensteuer Einrichtung fur eine Stoffauslege und Querschneide Vor richtung
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE4336297C2 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee