EP0082386A1 - Antriebselement für ein Handhabungsgerät - Google Patents
Antriebselement für ein Handhabungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0082386A1 EP0082386A1 EP82111237A EP82111237A EP0082386A1 EP 0082386 A1 EP0082386 A1 EP 0082386A1 EP 82111237 A EP82111237 A EP 82111237A EP 82111237 A EP82111237 A EP 82111237A EP 0082386 A1 EP0082386 A1 EP 0082386A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- drive element
- drive
- arm
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J18/00—Arms
- B25J18/02—Arms extensible
- B25J18/025—Arms extensible telescopic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J17/00—Joints
- B25J17/02—Wrist joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/12—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
Definitions
- the invention relates to a drive element for a handling device with a housing, an arm protruding therefrom and displaceable in relation to this in the longitudinal direction with the aid of a drive motor, and possibly a fastening device arranged at the front end of said arm so as to be rotatable about the longitudinal axis of the arm.
- Handling devices of this type are used for automatic production. For this purpose, they can be controlled by an electronic control.
- the invention has for its object to provide a drive element for a handling device that is as small and space-saving as possible, simple and cheap to manufacture and as versatile as possible.
- the invention proposes a drive element in which the arm has a displaceable tube which is arranged in a rotationally fixed manner relative to the housing, to the end of which is arranged within the housing a roller nut is fastened which can be driven by the drive motor on a rotatably mounted in the housing Drive shaft is supported.
- Rolling nuts of this type are known, they are manufactured and sold, for example, by the Joachim Uhing KG in Milkendorf / Kiel under the name "R.W.S.-gearbox".
- the measures proposed by the invention simultaneously secure the tube of the arm against rotation, since the drive shaft is mounted in the housing and the drive nut moves along the drive shaft.
- This anti-rotation device is particularly important for handling devices, since torsion springing of the front end of the arm must be prevented, since otherwise exact positioning is difficult to achieve.
- the invention further proposes that the tube is guided in an opening in the housing with rollers.
- This roller mounting for which three or four rollers can be used, for example, leads to a smooth movement of the arm and at the same time to a support which prevents movement transverse to the longitudinal axis of the arm.
- the front end of the housing has an anti-rotation device for the tube.
- This can be done, for example, in such a way that the tube has an angular cross section, the rollers being arranged accordingly.
- the circular cylindrical tube has a rib on which rollers or rollers engage with an axis of rotation extending approximately radially to the tube.
- an inner tube is rotatably mounted on the displaceable tube, the inner end of which is provided with a rotating device and the outer end of which is provided with the fastening device.
- the arrangement of the inner tube, which is moved together with the outer tube, serves to allow a rotating movement to be carried out at the front end of the arm.
- a gripper can be attached to the fastening device at the front end. Because a pipe is also used for this device, it is possible to lead supply lines or the like through the interior of the pipe to the front.
- the arrangement of the rotating device at the inner end has the advantage that the drive device does not have to be provided for rotation within the arm itself, so that the space for the supply devices can also be used there.
- the drive for the rotating device can also be built larger than the inside of the tube would allow.
- the inside end of the inner tube has a gear wheel which is connected to a pinion, the pinion being non-rotatable and is slidably arranged on an adjusting shaft.
- This adjusting shaft which is mounted in the housing, together with the gearwheel and the pinion, makes it possible to arrange the adjusting motor within the housing for rotating the front end of the arm. It can be arranged there in a fixed position, so that no restrictions with regard to the supply of energy, cooling, etc. have to be taken into account.
- the pinion can advantageously be rotatably mounted in a holder attached to the outer tube. This leads to the fact that the adjusting shaft together with the pinion forms a further anti-rotation device for the arm, so that in addition the elasticity of the arm is further reduced in the torsion direction.
- the adjusting shaft is a circular cylindrical grooved shaft on which the pinion is supported in a ball-guided manner.
- ball guides are commercially available. They are manufactured and sold, for example, by the German Star-Kugelhalter GmbH in Schweinfurt under the name "STAR Torque Ball Bushings". The ball guide has the advantage that the pinion can be moved extremely easily, so that no frictional forces occur here.
- the drive shaft and / or the adjusting shaft can each be driven by a servo motor with a parking brake.
- Servomotors are used to quickly move to a specific position and to maintain the position by readjusting it.
- the use of servo motors with parking brakes makes it possible when driving Chen a position not to be changed over a certain period of time to switch off the servomotor and hold the position reached by the parking brake.
- the rotary drive for the drive shaft and / or the adjusting shaft takes place via at least one toothed belt.
- the use of toothed belts has the advantage that the rotary drive is free of play. This is extremely important for precise positioning.
- a drive element as proposed by the invention, can be used in all possible positions.
- the arm can be moved horizontally, but it is also possible that it can be moved vertically, for example.
- the invention therefore proposes that a weight balance is provided with at least partially vertical arrangement of the arm. This makes it possible for the drive motor to have to transport as little weight as possible. It is particularly beneficial if the weight is balanced using a spiral spring.
- gas pressure springs arranged in the central tube have been used for this purpose. There, however, a gas pressure spring takes up valuable space, which is then no longer used for cable routing, drive motors or the like. can be used.
- the coil spring can preferably be arranged in a cassette, which is attached in a lateral projection of the housing and either directly or via a traction means such as a chain, wire rope, Bowden cable or the like. can attack on the central tube, one of the parts attached to it, the drive nut or the like, or can be deflected once in the front part of the housing for directional change.
- a traction means such as a chain, wire rope, Bowden cable or the like.
- the front part of the arm can for example be arranged in a bellows.
- the drive motors for the drive shaft and / or the adjusting shaft can be arranged in the housing, for example in the extension of the longitudinal axis of the arm. This makes it possible to make the entire housing relatively narrow if this is desired for reasons of space.
- the drive motors are arranged next to the longitudinal axis of the arm.
- the output end of the electric motors can point in the opposite direction to the arm direction.
- the total length of the housing would practically only be determined by the displacement of the arm.
- the housing is relatively short.
- the drive element should also be usable for handling devices with complicated movement possibilities, according to the features of the invention it is possible to combine several drive elements.
- the housing of the drive element, a guide rail, a flange or the like. for coupling the drive element to a bracket, a tilting foot, another drive element or the like. exhibit.
- the holder itself can, for example, in turn be movable, for example can be moved as a slide along a track. It is also possible that a stationary foot is provided which can tilt the drive element about a predetermined axis by a certain angle. Of course, combinations of these movement options are also possible. Because of the compact and Versatile construction of the drive element proposed by the invention, this can thus be combined in a modular system with other or the same elements.
- the fastening device at the front end of the arm of a rotating unit is fastened with an axis of rotation which extends at a right angle to the longitudinal axis of the arm and whose drive motor is arranged inside the inner tube.
- This rotating unit can, for example, have a gripper on its axis with which screws can be screwed in.
- the arrangement of the drive motor of the rotating unit within the inner tube has the advantage that the rotating unit itself can be very small and compact, which is particularly advantageous if work can be carried out within narrow openings or housing openings.
- the drive can preferably be such that a worm wheel is connected to the axis of rotation of the rotating unit, the worm of which is connected to the drive motor via two universal joints.
- a further rotating unit can be connected to the axis of rotation of the rotating unit, the drive motor of which lies within the worm wheel of the first rotating unit, which is designed as a toothed ring.
- the drive motor of the rotating unit which lies within the worm wheel of the first rotating unit, which is designed as a toothed ring.
- the drive element 11 shown in FIG. 1 is arranged in an outer housing 12, the actual drive element housing 13 being shown only in broken lines.
- the housing 13 is elongated, at its lower end in FIG. 1 there is a lateral extension 14 to which the drive motor 15 is flanged from above.
- the space requirement for the drive element 11 in the longitudinal direction is relatively small.
- an arm 16 protrudes from the housing 13 of the drive element 11, which carries at its upper end a cylindrical extension 17, to which further equipment or elements can be attached.
- the front end of the arm 16 is sealed off from the housing 13 by means of a bellows 68. In the arrangement shown in Fig. 1, the arm 16 can be extended upwards.
- the housing 18 is arranged suspended from a ceiling 20 on a holder 19, which is only shown in broken lines.
- the drive motor 15 is arranged inside the housing 18 in the upper part thereof.
- the arm 16 is in this case on the lower side of the housing 18 and is designed to extend downwards.
- the housing 18 On its left side, the housing 18 has a guide rail 21, not shown in detail, to which the housing 18 is screwed to the holder 19. It can be seen that the housing consists of a total of only three parts and has a smooth surface without significant projections.
- FIG. 3 now shows a longitudinal section through the housing 18 of the drive element according to FIG. 2.
- the lower side in FIG. 2 is turned upwards so that the arm 16 can extend upwards.
- the housing has an inner partition wall 22, below which the two motors 23, 24 are arranged.
- the housing 18 has two cross members 34, 36 below the partition 22, to each of which a motor 23, 24 is attached.
- a motor 23, 24 On the shaft 37 of the motor 23 there is a pinion 38 which is connected to the toothed wheel 31 via a toothed belt 39.
- the motor 23 thus serves to drive the shaft 25 in rotation.
- the motor 24 arranged on the second cross member 36 drives, with a pinion 41 attached to its shaft 40, via an toothed belt 42 an intermediate shaft 43, at the end of which a toothed wheel 44 which meshes with the toothed wheel 32 of the shaft 26 is arranged.
- the motor 24 thus serves to drive the shaft 26 in rotation.
- Both motors 23, 24 each have a flanged brake 45, 46, which serves to reliably prevent rotation of the motor when actuated.
- the arm 16 has an outer tube 47 which is guided in an opening 48 in the upper end 35 of the housing 18 with the aid of rollers 49.
- the tube 47 has at its lower end in FIG. 3, that is to say inside the housing 18, a holder 50, on the right side of which a drive nut 51 is fastened.
- the drive nut 51 is held by the drive shaft 25 passing through it.
- Rotation of the smooth drive shaft 25 leads to a displacement of the drive nut 51 and thus of the tube 47 upwards or downwards, depending on the direction of rotation of the drive shaft 25 and the direction of pitch of the drive nut 51.
- the tube 47 of the arm 16 can therefore be displaced out of the housing and can be retracted into the housing by reversing the direction of rotation.
- a linear measuring system (not shown for reasons of simplification) is provided on this.
- the holder 50 at the lower end of the tube 47 has a bearing 52 for a bush 53, which carries a pinion 54 at its lower end.
- the bushing 53 is placed on the adjusting shaft 26, so that the adjusting shaft 26 passes freely through the bushing 53 and the pinion 54 in the longitudinal direction.
- the adjusting shaft 26 has a longitudinally extending groove 55, the socket 53 on its inside engaging in the groove 55 approach, pin or the like. wearing. Through this connection, a rotation of the adjusting shaft 26 leads to a rotation of the bushing 53 and the pinion 54, which is facilitated by the mounting of the bushing 53 with the aid of bearings 56 on the holder 50. In the longitudinal direction, the bushing 53 is supported on the shaft 26 in a freely displaceable manner.
- the pinion 54 is connected to a toothed belt 57 with a toothed wheel 58 which is fixed in a rotationally fixed manner to the lower end 59 of a second tube 60 which is rotatably mounted within the tube 47.
- the tube 60 is supported at both ends by means of bearings 61 and 62.
- Fig. 4 shows an arrangement of a drive element with a housing 18 as in Figs. 2 and 3, wherein the housing 18 is articulated with its guide rail 21 to a foot 7 5 , which by means of a device, not shown, pivoting the bearing piece 83 around Axis 63 can perform.
- FIG. 5 shows a partial perspective view of the front end of the arm 16, the bellows 68 arranged at the front end of the housing 18 again being shown here.
- the housing 64 of a rotating unit 65 is fastened to the front end of the inner tube 60.
- This rotating unit 65 can be rotated with the help of the inner tube 60 about the longitudinal axis of the arm.
- the rotating unit itself again has an axis of rotation 66 which runs at a right angle with respect to the longitudinal axis of the arm 16.
- a drive motor 67 arranged in the inner tube 60 serves to drive the axis of rotation 66, the feed wires 69 of which are guided through the interior of the inner tube 16 into the housing 18.
- the drive shaft 70 of the drive motor 67 which is only shown schematically, is connected via two universal joints 71, 72 to a worm 73 which is in engagement with a worm wheel 74. Rotation of the drive shaft 70 of the motor 67 therefore results in a highly reduced DRE h ung of the worm wheel 74 and connected to this rotation axis 66 so that the axis 66 can be rotated by operation of the motor 67th
- FIG. 6 shows all three degrees of freedom of the handling device. First, a shift in the direction of arrow 76 can take place, then a rotation in the direction of double arrow 77 and finally a rotation in the direction of double arrow 78.
- the front rotary unit 65, s. 7, a further rotating unit 79 can be connected, in which case the corresponding drive motor 67 of the second rotating unit 79 is arranged within the worm wheel 74 designed as a toothed ring.
- This second rotating unit 79 can be rotated in the direction of the double arrow 80 by the first rotating unit 65, and it can itself rotate its axis of rotation 81 in the direction of the double arrow 82.
- a housing 18 as in Figs. 2, 4 and 3, so that the laterally mounted motor 15 shown in Fig. 1 would serve to rotate the entire housing.
- the extension of the arm 16 from the housing 18 or 12 would then take place in exactly the same way as described in the embodiment according to FIG. 3. It would then no longer be necessary to have a rotating unit at the end of the arm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Eine Antriebseinheit für ein Handhabungsgerät enthält einen aus einem Gehäuse (18) einseitig herausschiebbaren Arm (16) in Form eines Rohres (47), in dessen Innerem ein zweites Rohr (60) drehbar gelagert ist. Ein Antriebsmotor (23) verdreht eine Antriebswelle (24), auf der eine Wälzmutter (51) gelagert ist, die mit dem äußeren Rohr (47) fest verbunden ist. Das innere Ende des inneren Rohres (60) besitzt ein Zahnrad (58), das über eine Ritzel (54) und eine Nutwelle (26) gedreht werden kann. Beide Motoren (23, 24) sind innerhalb des abgeschlossenen Gehäuses (18) angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Antriebselement für ein Handhabungsgerät mit einem Gehäuse, einem aus diesem herausragenden und diesem gegenüber in seiner Längsrichtung mit Hilfe eines Antriebsmotors verschiebbaren Arm und ggf. einer an dessen vorderem Ende um die Armlängsachse drehbar angeordneten Befestigungseinrichtung.
- Handhabungsgeräte dieser Art werden für automatische Fertigungen verwendet. Sie sind zu diesem Zweck von einer elektronischen Steuerung her ansteuerbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebselement für ein Handhabungsgerät zu schaffen, das möglichst klein und platzsparend aufgebaut, einfach und billig herzustellen und möglichst vielseitig zu verwenden ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Antriebselement vor, bei dem der Arm ein drehfest gegenüber dem Gehäuse angordnetes verschiebbares Rohr aufweist, an dessen innerhalb des Gehäuses angeordneten Ende eine Wälzmutter befestigt ist, die auf einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten, von dem Antriebsmotor antreibbaren Antriebswelle gehaltert ist. Wälzmuttern dieser Art sind bekannt, sie werden beispielsweise unter der Bezeichnung "R.W.S.-Getriebe" von der Joachim Uhing KG in Milkendorf/Kiel hergestellt und vertrieben.
- Die Verwendung einer derartigen Wälzmutter, die sich gegenüber der glatten, durch sie hindurchgeführten Stange verhält wie eine Mutter gegenüber einer Gewindestange, hat den Vorteil, daß sie nicht nur billig ist, sondern darüber hinaus auch spielfrei arbeitet. Zusätzlich enthält sie eine Oberlastsicherung.
- Durch die von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen wird gleichzeitig eine Verdrehsicherung des Rohres des Armes bewirkt, da die Antriebswelle in dem Gehäuse gelagert ist und sich die Wälzmutter längs der Antriebswelle bewegt. Diese Verdrehsicherung ist für Handhabungsgeräte besonders wichtig, da ein Torsionsnachfedern des vorderen Endes des Armes verhindert werden muß, da sonst eine genaue Positionierung nur schwer erreichbar ist.
- Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß das Rohr in einer öffnung des Gehäuses mit Rollen geführt ist. Diese Rollenlagerung, wozu beispielsweise drei oder vier Rollen verwendet werden können, führt zu einer ruckfreien Bewegung des Armes und gleichzeitig zu einer Abstützung, die eine Bewegung quer zur Längsachse des Armes verhindert.
- Erfindungsgemäß kann weiter vorgesehen sein, daß das vordere Ende des Gehäuses eine Verdrehsicherung für das Rohr aufweist. Dies kann beispielsweise derart geschehen, daß das Rohr einen eckigen Querschnitt aufweist, wobei die Rollen entsprechend angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, was von der Erfindung bevorzugt wird, daß das kreiszylindrische Rohr eine Rippe aufweist, an der Rollen oder Walzen mit etwa radial zu dem Rohr verlaufender Drehachse angreifen.
- In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß innerhalb des verschiebbaren Rohres ein inneres Rohr drehbar an diesem gelagert ist, dessen inneres Ende mit einer Dreheinrichtung und dessen äußeres Ende mit der Befestigungseinrichtung versehen ist. Die Anordnung des inneren Rohres, das zusammen mit dem äußeren Rohr verschoben wird, dient dazu, am vorderen Ende des Armes noch eine drehende Bewegung durchführen zu lassen. Beispielsweise kann an der Befestigungseinrichtung am vorderen Ende ein Greifer befestigt sein. Dadurch, daß auch für diese Einrichtung ein Rohr verwendet wird, ist es möglich, durch das Innere des Rohres Versorgungsleitungen oder ähnliches nach vorne zu führen.
- Die Anordnung der Dreheinrichtung am inneren Ende hat den Vorteil, daß die Antriebseinrichtung zur Drehung nicht innerhalb des Armes selbst vorgesehen sein muß, so daß dort der Platz für die Versorgungseinrichtungen auch genutzt werden kann. Darüber hinaus kann der Antrieb für die Dreheinrichtung auch größer gebaut werden, als es das Innere des Rohres zulassen würde.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das innenseitige Ende des inneren Rohres ein getrieblich mit einem Ritzel verbundenes Zahnrad aufweist, wobei das Ritzel drehfest und verschiebbar auf einer Verstellwelle angeordnet ist. Diese Verstellwelle, die in dem Gehäuse gelagert ist, macht es zusammen mit dem Zahnrad und dem Ritzel möglich, den Verstellmotor zum Verdrehen des Armvorderendes innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Er kann dort ortsfest angeordnet sein, so daß keinerlei Beschränkungen bzgl. der Energiezufuhr, der Kühlung usw. zu berücksichtigen sind.
- Das Ritzel kann mit Vorteil in einer an dem äußeren Rohr befestigten Halterung drehbar gelagert sein. Dies führt dazu, daß die Verstellwelle zusammen mit dem Ritzel eine weitere Verdrehsicherung für den Arm bildet, so daß zusätzlich die Elastizität des Armes in Torsionsrichtung weiter verringert wird.
- Zur drehfesten Verbindung zwischen dem Ritzel und der Verstellwelle kann diese beispielsweise als Vierkantwelle ausgeführt sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Verstellwelle eine kreiszylindrische Nutwelle ist, auf der das Ritzel kugelgeführt gelagert ist. Derartige Kugelführungen sind handelsüblich. Sie werden beispielsweise unter der Bezeichnung "STAR-Drehmoment Kugelbuchsen" von der Deutschen Star-Kugelhalter GmbH in Schweinfurt hergestellt und vertrieben. Die Kugelführung besitzt den Vorteil, daß die Verschiebung des Ritzels außerordentlich leicht erfolgen kann, so daß hier keine Reibungskräfte auftreten.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Antriebswelle und/oder die Verstellwelle durch je einen Servomotor mit einer Feststellbremse antreibbar sein. Servomotoren dienen dazu, eine bestimmte Positionierung schnell anzufahren und die Positionierung durch Nachregeln zu halten. Um ein ständiges Nachregeln zu vermeiden, macht es die Verwendung von Servomotoren mit Feststellbremsen möglich, beim Erreichen einer über einen bestimmten Zeitraum nicht zu verändernden Position den Servomotor auszuschalten und die erreichte Position durch die Feststellbremse zu halten.
- In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Drehantrieb für die Antriebswelle und/oder die Verstellwelle über je mindestens einen Zahnriemen erfolgt. Die Verwendung von Zahnriemen besitzt den Vorteil, daß der Drehantrieb spielfrei ist. Dies ist für genaue Positionierungen außerordentlich wichtig.
- Ein Antriebselement, wie es von der Erfindung vorgeschlagen wird, kann in sämtlichen möglichen Stellungen verwendet werden. So kann beispielsweise der Arm waagerecht verfahrbar sein, es ist jedoch auch möglich, daß er beispielsweise senkrecht verfahrbar ist. Die Erfindung schlägt daher vor, daß bei mindestens teilweise senkrechter Anordnung des Armes ein Gewichtsausgleich vorgesehen ist. Dieser macht es möglich, daß der Antriebsmotor möglichst wenig Gewicht transportieren muß. Besonders güntsig ist es, wenn der Gewichtsausgleich über eine Spiralfeder erfolgt. Bislang wurden zu diesem Zweck Gasdruckfedern verwendet, die in dem Zentralrohr angeordnet waren. Dort nimmt eine Gasdruckfeder allerdings wertvollen Platz weg, der dann nicht mehr für die Kabelführung, Antriebsmotoren o.dgl. verwendet werden kann. Die Spiralfeder kann vorzugsweise in einer Kassette angeordnet sein, die in einem seitlichen Vorsprung des Gehäuses angebracht sein und entweder direkt oder über ein Zugmittel wie Kette, Drahtseil, Bowdenzug o.dgl. an dem Zentralrohr, einem der daran befestigten Teile, der Wälzmutter o.dgl., angreifen kann oder zur Richtungsumlenkung vorher im vorderen Teil des Gehäuses einmal umgelenkt werden kann.
- Besonders günstig ist es, um ein Arbeiten in rauher Umgebung zu ermöglichen, daß das Gehäuse allseitig geschlossen ist. In diesem Fall kann eine Verschmutzung der sich bewegenden Teile zum größten Teil vermieden werden. Der vordere Teil des Armes kann beispielsweise in einem Faltenbalg angeordnet sein.
- Die Antriebsmotoren für die Antriebswelle und/oder die Verstellwelle können etwa in Verlängerung der Armlängsachse im Gehäuse angeordnet sein. Dies macht es möglich, das gesamte Gehäuse relativ schmal auszugestalten, falls dies aus räumlichen Gründen gewünscht wird.
- Es ist jedoch auch möglich, wie von der Erfindung weiterhin vorgeschlagen wird, daß die Antriebsmotoren-neben der Armlängsachse angeordnet sind. So kann beispielsweise das Abtriebsende der Elektromotoren in die der Armrichtung entgegengesetzte Richtung zeigen. In diesem Fall würde die Gesamtlänge des Gehäuses praktisch nur durch den Verschiebeweg des Armes bestimmt. In diesem Fall ist das Gehäuse also relativ kurz gebaut.
- Da das Antriebselement auch für Handhabungsgeräte mit komplizierten Bewegungsmöglichkeiten verwendbar sein soll, ist es nach den Merkmalen der Erfindung möglich, mehrere Antriebselemente zusammenzufassen. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse des Antriebselementes eine Führungsschiene, einen Flansch o.dgl. zur Ankupplung des Antriebselementes an eine Halterung, einen Kippfuß, einem weiteren Antriebselement o.dgl. aufweisen. Die Halterung selbst kann beispielsweise wiederum ortsbeweglich sein, z.B. als Schlitten längs eines Gleises verfahrbar sein. Es ist auch möglich, daß ein ortsfest angeordneter Fuß vorgesehen ist, der das Antriebselement um eine vorgegebene Achse um einen bestimmten Winkelbetrag verkippen kann. Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser Bewegungsmöglichkeiten möglich. Aufgrund des kompakten und vielseitig verwendbaren Aufbaues des von der Erfindung vorgeschlagenen Antriebselementes läßt dieses sich also in einem Baukastensystem mit anderen oder gleichen Elementem kombinieren.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß an der Befestigungseinrichtung am vorderen Ende des Armes eines Dreheinheit mit einer zu der Armlängsachse unter einem vorzugsweise rechten Winkel verlaufenden Drehachse befestigt ist, deren Antriebsmotor im Inneren des Innenrohres angeordnet ist. Diese Dreheinheit kann beispielsweise an ihrer Achse einen Greifer aufweisen, mit dem Schrauben eingedreht werden können. Die Anordnung des Antriebsmotors der Dreheinheit innerhalb des Innenrohres hat den Vorteil, daß die Dreheinheit selbst sehr klein und kompakt aufgebaut sein kann, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn innerhalb von engen Durchbrüchen oder Gehäuseöffnungen gearbeitet werden kann. Der Antrieb kann vorzugsweise derart erfolgen, daß mit der Drehachse der Dreheinheit ein Schneckenrad verbunden ist, dessen Schnecke über zwei Kreuzgelenke mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß mit Hilfe dieser einzigen Getriebestufe eine relativ große Untersetzung erreicht wird, was mit Hilfe von schnellaufenden Elektromotoren ein großes Drehmoment ergibt. Darüber hinaus ist die Größe der Dreheinheit praktisch nur durch den Durchmesser des Schneckenrades bestimmt, was ebenfalls wieder dafür sorgt, daß die Dreheinheit selbst kompakt gebaut sein kann.
- Für noch kompliziertere Bewegungen kann mit der Drehachse der Dreheinheit eine weitere Dreheinheit verbunden sein, deren Antriebsmotor innerhalb des als Zahnring ausgebildeten Schneckenrades der ersten Dreheinheit liegt. Selbstverständlich ist auch eine Fortsetzung, d.h. die Anordnung einer dritten Dreheinheit möglich.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 die Seitenansicht eines stehend aufgebauten erfindungsgemäß ausgebildeten Antriebselementes;
- Fig. 2 die Seitenansicht eines an einer Decke aufgebauten Antriebselementes;
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Antriebselement;
- Fig. 4 eine Seitenansicht eines auf einem Kipp- fuß aufgebauten Antriebselementes;
- Fig. 5 eine an der Vorderseite des Armes angebrachte drehbare Dreheinheit;
- Fig. 6 einen Teilschnitt durch das vordere Armende und eine Dreheinheit;
- Fig. 7 die perspektivische Ansicht zweier Dreheinheiten.
- Das in Fig. 1 dargestellte Antriebselement 11 ist in einem äußeren Gehäuse 12 angeordnet, wobei das eigentliche Antriebselementgehäuse 13 nur gestrichelt dargestellt ist. Das Gehäuse 13 ist langgestreckt, an seinem in Fig. 1 unteren Ende ist ein seitlicher Ansatz 14 angeordnet, an dem von oben her der Antriebsmotor 15 angeflanscht ist. Bei dieser Anordnung ist der Platzbedarf für das Antriebselement 11 in Längsrichtung relativ gering. An seinem in Fig. 1 oberen Ende ragt aus dem Gehäuse 13 des Antriebselementes 11 ein Arm 16 heraus, der an seinem oberen Ende einen zylindrischen Ansatz 17 trägt, an dem weitere Gerätschaften oder Elemente angesetzt werden können. Das vordere Ende des Armes 16 ist gegenüber dem Gehäuse 13 mit Hilfe eines Faltenbalges 68 abgedichtet. In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung kann der Arm 16 nach oben ausgefahren werden.
- Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist das Gehäuse 18 an einer nur gestrichelt dargestellten Halterung 19 an einer Decke 20 hängend angeordnet. In diesem Fall ist der Antriebsmotor 15 innerhalb des Gehäuses 18 in dessen oberen Teil angeordnet. Der Arm 16 befindet sich in diesem Fall an der unteren Seite des Gehäuses 18 und ist zum Ausfahren nach unten ausgebildet. An seiner linken Seite besitzt das Gehäuse 18 eine nicht im einzelnen dargestellte Führungsschiene 21, an der das Gehäuse 18 an der Halterung 19 angeschraubt ist. Es ist zu sehen, daß das Gehäuse aus insgesamt nur drei Teilen besteht und eine glatte Oberfläche ohne wesentliche Vorsprünge aufweist.
- Fig. 3 zeigt nun einen Längsschnitt durch das Gehäuse 18 des Antriebselementes nach Fig. 2. Dabei ist die in Fig. 2 untere Seite nach oben gekehrt, so daß der Arm 16 nach oben ausfahren kann.
- Das Gehäuse besitzt eine innere Trennwand 22, unterhalb der die beiden Motore 23, 24 angeordnet sind.
- Zwischen dem oberen Ende 35 des Gehäuses 18 und der Trennwand 22 erstrecken sich zwei Wellen 25, 26, die mit Lagern 27, 28 in der oberen Außenwand 33 des Gehäuses 18 und mit Lagern 29, 30 in der Trennwand 22 gelagert sind. Beide Wellen sind über die Trennwand 22 nach unten verlängert und tragen an ihrem jeweils unteren Ende je ein Zahnrad 31, 32.
- Das Gehäuse 18 besitzt unterhalb der Trennwand 22 zwei Traversen 34, 36, an denen jeweils ein Motor 23, 24 befestigt ist. An der Welle 37 des Motors 23 sitzt ein Ritzel 38, das über einen Zahnriemen 39 mit dem Zahnrad 31 verbunden ist. Der Motor 23 dient damit zum Drehantrieb der Welle 25.
- Der an der zweiten Traverse 36 angeordnete Motor 24 treibt mit einem an seiner Welle 40 angebrachten Ritzel 41 über einen Zahnriemen 42 eine Zwischenwelle 43 an, an deren Ende ein mit dem Zahnrad 32 der Welle 26 kämmendes Zahnrad 44 angeordnet ist. Der Motor 24 dient also zum Drehantrieb der Welle 26.
- Beide Motoren 23, 24 besitzen je eine angeflanschte Bremse 45, 46, die dazu dient, bei Betätigung eine Drehung des Motors sicher zu verhindern.
- Der Arm 16 weist ein äußeres Rohr 47 auf, das in einer öffnung 48 im oberen Ende 35 des Gehäuses 18 mit Hilfe von Walzen bzw. Rollen 49 geführt ist. Das Rohr 47 besitzt an seinem in Fig. 3 unteren, d.h. ins Innere des Gehäuses 18 zeigenden Ende eine Halterung 50, an deren rechter Seite eine Wälzmutter 51 befestigt ist. Die Wälzmutter 51 wird von der durch sie hindurchgehenden Antriebswelle 25 gehaltert. Eine Drehung der glatten Antriebswelle 25 führt zu einer Verschiebung der Wälzmutter 51 und damit des Rohres 47 nach oben oder nach unten, je nach Drehrichtung der Antriebswelle 25 und Steigungsrichtung der Wälzmutter 51. Mit Hilfe des Motors 23 kann daher das Rohr 47 des Armes 16 aus dem Gehäuse hinaus verschoben werden und durch Umkehrung der Drehrichtung wieder in das Gehäuse eingefahren werden. Zur genauen Feststellung der Position des Rohres 47 ist an diesem ein aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestelltes lineares Meßsystem vorgesehen.
- Die Halterung 50 am unteren Ende des Rohres 47 besitzt eine Lagerung 52 für eine Buchse 53, die an ihrem unteren Ende ein Ritzel 54 trägt. Die Buchse 53 ist auf die Verstellwelle 26 aufgesetzt, so daß die Verstellwelle 26 in Längsrichtung frei verschieblich durch die Buchse 53 und das Ritzel 54 hindurchgeht.
- Die Verstellwelle 26 besitzt eine in Längsrichtung verlaufende Nut 55, wobei die Buchse 53 an ihrer Innenseite einen in die Nut 55 eingreifenden Ansatz, Zapfen o.dgl. trägt. Durch diese Verbindung führt also eine Drehung der Verstellwelle 26 zu einer Drehung der Buchse 53 und des Ritzels 54, was durch die Lagerung der Buchse 53 mit Hilfe von Lagern 56 an der Halterung 50 erleichtert wird. In Längsrichtung ist die Buchse 53 frei verschieblich auf der Welle 26 gehaltert.
- Das Ritzel 54 ist mit einem Zahnriemen 57 mit einem Zahnrad 58 verbunden, das drehfest am unteren Ende 59 eines zweiten, innerhalb des Rohres 47 drehbar gelagerten Rohres 60 befestigt ist. Die Lagerung des Rohres 60 erfolgt an beiden Enden mit Hilfe von Lagern 61 bzw. 62.
- Während also eine Drehung des Antriebsmotors 23 zu einer Längsverschiebung beider Rohre 47, 60 führt, führt eine Drehung des Verstellmotores 24 über die Verstellwelle 26 zu einer Verdrehung des inneren Rohres 60, wobei das äußere Rohr 47 nicht verdreht wird. Es läßt sich also mit der in Fig. 3 dargestellten Anordnung sowohl ein Ausfahren des Armes 16 aus dem Gehäuse als auch eine Drehung seines vorderen Endes um seine Längsachse erreichen, wobei beide Antriebsmotoren abgeschlossen innerhalb des Gehäuses 18 angeordnet sind.
- Fig. 4 zeigt eine Anordnung eines Antriebselementes mit einem Gehäuse 18 wie in Fig. 2 und 3, wobei das Gehäuse 18 mit seiner Führungsschiene 21 an einem Fuß 75 angelenkt ist, der mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung eine Verschwenkung des Lagerstückes 83 um die Achse 63 durchführen kann.
- Fig. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht des vorderen Endes des Armes 16, wobei hier wieder der am vorderen Ende des Gehäuses 18 angeordnete Faltenbalg 68 zu sehen ist. Am vorderen Ende des Innenrohres 60 ist das Gehäuse 64 einer Dreheinheit 65 befestigt. Diese Dreheinheit 65 kann mit Hilfe des Innenrohres 60 um die Armlängsachse gedreht werden. Die Dreheinheit besitzt, wie aus Fig. 6 zusehen ist, selbst wieder eine Drehachse 66, die gegenüber der Längsachse des Armes 16 unter einem rechten Winkel verläuft. Zum Antrieb der Drehachse 66 dient ein im inneren Rohr 60 angeordneter Antriebsmotor 67, dessen Zuleitungsdrähte 69 durch das Innere des Innenrohres 16 in das Gehäuse 18 geführt sind. Die nur schematisch dargestellte Antriebswelle 70 des Antriebsmotors 67 ist über zwei Kreuzgelenke 71, 72 mit einer Schnecke 73 verbunden, die mit einem Schneckenrad 74 in Eingriff steht. Eine Drehung der Antriebswelle 70 des Motors 67 führt also zu einer stark untersetzten Dre- hung des Schneckenrades 74 und der mit diesem verbundenen Drehachse 66, so daß durch Betrieb des Motors 67 die Achse 66 gedreht werden kann.
- Aus Fig. 6 gehen alle drei Freiheitsgrade des Handhabungsgerätes hervor. Zunächst kann eine Verschiebung in Richtung des Pfeiles 76 erfolgen, dann kann eine Drehung in Richtung des Doppelpfeiles 77 ausgeführt werden und schließlich eine Drehung in Richtung des Doppelpfeiles 78.
- Falls spezielle Anforderungen an die Handhabungseinheit es erfordern, kann an die vordere Dreheinheit 65, s. Fig. 7, eine weitere Dreheinheit 79 angeschlossen werden, wobei in diesem Fall der entsprechende Antriebsmotor 67 der zweiten Dreheinheit 79 innerhalb des als Zahnring ausgebildeten Schneckenrades 74 angeordnet ist. Diese zweite Dreheinheit 79 kann durch die erste Dreheinheit 65 in Richtung des Doppelpfeiles 80 verdreht werden, wobei sie selbst eine Drehung ihrer Drehachse 81 in Richtung des Doppelpfeiles 82 durchführen kann.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist es ebenfalls möglich, ein Gehäuse 18 wie in Fig. 2, 4 und 3 drehbar anzuordnen, so daß der in Fig. 1 dargestellte seitlich angebrachte Motor 15 zur Drehung des gesamten Gehäuses dienen würde. Das Ausfahren des Armes 16 aus dem Gehäuse 18 bzw. 12 würde dann genauso erfolgen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 beschrieben. Es würde dann also keine Dreheinheit mehr am Ende des Armes erforderlich sein.
Claims (12)
1. Antriebselement (11) für ein Handhabungsgerät mit einem Gehäuse (13, 18), einem aus diesem herausragenden und diesem gegenüber in seiner Längsrichtung mit Hilfe eines Antriebsmotors (15, 23) verschiebbaren Arm (16) und ggf. einer an dessen vorderem Ende um die Armlängsachse drehbar angeordneten Befestigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) ein drehfest gegenüber dem Gehäuse (18) angeordnetes verschiebbares Rohr (47) aufweist, im Bereich von dessen innerhalb des Gehäuses (18) angeordneten Ende eine Wälzmutter (51) befestigt ist, durch die eine in dem Gehäuse (18) drehbar gelagerte, von dem Antriebsmotor (15, 23) antreibbare Antriebswelle (25) hindurchgreift.
2. Antriebselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (47) in einer öffnung (48) des Gehäuses (18) mit Rollen (49) geführt ist und das vordere Ende (35) des Gehäuses (18) eine Verdrehsicherung für das Rohr (47) aufweist.
3. Antriebselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des verschiebbaren Rohres (47) ein inneres Rohr (60) drehbar an diesem gelagert ist, dessen äußeres Ende mit der Befestigungseinrichtung versehen ist, und dessen inneres Ende eine Dreheinrichtung vorzugsweise in Form eines getrieblich mit einem Ritzel (54) verbundenen Zahnrad (58) aufweist, wobei das Ritzel (54) drehfest und verschiebbar auf einer Verstellwelle (26) angeordnet ist.
4. Antriebselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (54) in einer an dem äußeren Rohr (47) befestigten Halterung (50) drehbar gelagert ist.
5. Antriebselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (26) eine Nutwelle ist, auf der das Ritzel (54) kugelgeführt gelagert ist.
6. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (25) und/ oder Verstellwelle (26) durch je einen Servomotor (23, 24) mit einer Feststellbremse (45, 46) antreibbar ist, wobei der jeweilige Drehantrieb vorzugsweise über je mindestens einen Zahnriemen (39, 42, 57) erfolgt.
7. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrecht verschiebbar angeordnetem Arm (16) ein Gewichtsausgleich, vorzugsweise über eine Spiralfeder, vorgesehen ist.
8. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13, 18) allseitig geschlossen ist.
9. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (23, 24) etwa in Verlängerung der Armlängsachse oder neben der Armlängsache angeordnet sind.
10. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäuseseite eine Führungsschiene (21), einen Flansch oder dergleichen, zur Ankupplung des Antriebselementes (11) an einer Halterung, einem Kippfuß (75), einem weiteren Antriebselement (11) oder dergleichen aufweist.
11. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungseinrichtung eine Dreheinheit (65, 79) mit einer zur der Armlängsachse unter einem vorzugsweise rechten Winkel verlaufenden Drehachse (66, 81) befestigt ist, deren Antriebsmotor (67) im Inneren des Innenrohres (60) angeordnet ist und über zwei Kreuzgelenke (71, 72) mit einer Schnecke (73) und einem an der Drehachse (66, 81) angeordneten Schneckenrad (74) verbunden ist.
12. Antriebselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drehachse (66, 81) der Dreheinheit (65, 79) eine weitere Dreheinheit (79) verbunden ist, deren Antriebsmotor innerhalb des als Zahnring ausgebildeten Schneckenrades der ersten Dreheinheit (65, 79) liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3150511 | 1981-12-21 | ||
DE19813150511 DE3150511A1 (de) | 1981-12-21 | 1981-12-21 | Antriebselement fuer ein handhabungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0082386A1 true EP0082386A1 (de) | 1983-06-29 |
Family
ID=6149265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82111237A Withdrawn EP0082386A1 (de) | 1981-12-21 | 1982-12-04 | Antriebselement für ein Handhabungsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0082386A1 (de) |
DE (1) | DE3150511A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136430A2 (de) * | 1983-07-27 | 1985-04-10 | Josef Göllner, jr. | Industrieroboter mit zweigliedrigem Gelenkarm |
EP0391310A2 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-10 | Ief Werner Gmbh | Linear- und Dreheinheit |
GB2232655A (en) * | 1989-06-14 | 1990-12-19 | Mitsubishi Electric Corp | Industrial robot apparatus |
FR2724208A1 (fr) * | 1994-09-07 | 1996-03-08 | Commissariat Energie Atomique | Systeme telescopique |
DE202010012232U1 (de) * | 2010-09-06 | 2011-12-08 | Wälischmiller Engineering GmbH | Vorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Antrieb eines Manipulatorarms eines Manipulators und Manipulator |
CN108748115A (zh) * | 2018-08-24 | 2018-11-06 | 成都克思兄弟科技有限公司 | 一种多连杆自检协作机械臂及控制方法 |
US11453119B2 (en) * | 2019-11-29 | 2022-09-27 | Fanuc Corporation | Robot arm driving unit |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704843A1 (de) * | 1987-02-16 | 1988-08-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Schraubvorrichtung |
US9186799B2 (en) | 2011-07-13 | 2015-11-17 | Brooks Automation, Inc. | Compact direct drive spindle |
JP5612150B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2014-10-22 | ファナック株式会社 | ガススプリングを備えた多関節ロボット、及びガススプリングの内圧を推定する方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1500334B1 (de) * | 1964-08-20 | 1969-09-04 | Wright Barry Corp | Reibrollenschubgetriebe |
DE2654517A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-08 | Siemens Ag | Manipulator |
DE2754609A1 (de) * | 1977-12-08 | 1979-06-13 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Antriebsaggregat fuer die handachsen eines handhabungsgeraetes |
-
1981
- 1981-12-21 DE DE19813150511 patent/DE3150511A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-12-04 EP EP82111237A patent/EP0082386A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1500334B1 (de) * | 1964-08-20 | 1969-09-04 | Wright Barry Corp | Reibrollenschubgetriebe |
DE2654517A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-08 | Siemens Ag | Manipulator |
DE2754609A1 (de) * | 1977-12-08 | 1979-06-13 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Antriebsaggregat fuer die handachsen eines handhabungsgeraetes |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136430A3 (de) * | 1983-07-27 | 1985-05-22 | Josef Gollner, Jr. | |
EP0136430A2 (de) * | 1983-07-27 | 1985-04-10 | Josef Göllner, jr. | Industrieroboter mit zweigliedrigem Gelenkarm |
EP0391310A3 (de) * | 1989-04-03 | 1992-10-28 | Ief Werner Gmbh | Linear- und Dreheinheit |
EP0391310A2 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-10 | Ief Werner Gmbh | Linear- und Dreheinheit |
GB2232655B (en) * | 1989-06-14 | 1993-06-09 | Mitsubishi Electric Corp | Industrial robot apparatus |
US5085556A (en) * | 1989-06-14 | 1992-02-04 | Mitsubishi Denki K.K. | Industrial robot apparatus |
GB2232655A (en) * | 1989-06-14 | 1990-12-19 | Mitsubishi Electric Corp | Industrial robot apparatus |
FR2724208A1 (fr) * | 1994-09-07 | 1996-03-08 | Commissariat Energie Atomique | Systeme telescopique |
WO1996007513A1 (fr) * | 1994-09-07 | 1996-03-14 | Commissariat A L'energie Atomique | Systeme telescopique |
US5937699A (en) * | 1994-09-07 | 1999-08-17 | Commissariat A L'energie Atomique | Telescopic system having a rotation transmission link between a screw and nut of a module |
DE202010012232U1 (de) * | 2010-09-06 | 2011-12-08 | Wälischmiller Engineering GmbH | Vorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Antrieb eines Manipulatorarms eines Manipulators und Manipulator |
CN108748115A (zh) * | 2018-08-24 | 2018-11-06 | 成都克思兄弟科技有限公司 | 一种多连杆自检协作机械臂及控制方法 |
CN108748115B (zh) * | 2018-08-24 | 2022-05-06 | 北京密塔网络科技有限公司 | 一种多连杆自检协作机械臂及控制方法 |
US11453119B2 (en) * | 2019-11-29 | 2022-09-27 | Fanuc Corporation | Robot arm driving unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3150511A1 (de) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000601T2 (de) | Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt. | |
WO2017153500A1 (de) | Roboterarm | |
DE202008009035U1 (de) | Werkzeugwechsler für Werkzeugmaschinen | |
DE69809731T2 (de) | Rohrmotor | |
DE2413200B2 (de) | Baggergreifer | |
DE2908523A1 (de) | Automatisches arbeitsgeraet | |
DE3828181A1 (de) | Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen | |
DE3232521C2 (de) | Fensterheber für ein Kraftfahrzeug | |
EP0082386A1 (de) | Antriebselement für ein Handhabungsgerät | |
DD202407A5 (de) | Greifer fuer ein hebezeug | |
DE2452345C3 (de) | Handhabungsautomat | |
EP0123221B1 (de) | Handhabungssystem, insbesondere für kleine Lasten und/oder begrenzte Zugriffswege | |
DE2752236B2 (de) | Werkzeugkopf für Arbeitsmaschinen, insbesondere zur Halterung von Schweißzangen oder -lampen zum Verschweißen von Werkstücken | |
DE19506775C2 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Bearbeitungselektrode an einer Funkenerosionsmaschine | |
DE19745746C2 (de) | Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken | |
DE2225476A1 (de) | Manipulator | |
DE69220494T2 (de) | Laserbearbeitungskopfvorrichtung | |
DE2501752A1 (de) | Lenkvorrichtung mit zeitvorhalt | |
DE3326962A1 (de) | Industrieroboter mit zweigliedrigem gelenkarm | |
DE3872411T2 (de) | Drehender biegekopf fuer rohrbiegemaschine. | |
DE2806871C3 (de) | Widerstandsschweißmaschine | |
DE3442940A1 (de) | Hebetisch | |
DE3127056C2 (de) | ||
EP1309511A1 (de) | Windenzug | |
DE19652905C2 (de) | Antrieb für einen Tisch einer an einer Basis befestigten Transport- oder Hubeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRITZ, HANS-ULRICH, DIPL.-ING. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831229 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19850711 |