WO2016096254A1 - Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2016096254A1
WO2016096254A1 PCT/EP2015/076296 EP2015076296W WO2016096254A1 WO 2016096254 A1 WO2016096254 A1 WO 2016096254A1 EP 2015076296 W EP2015076296 W EP 2015076296W WO 2016096254 A1 WO2016096254 A1 WO 2016096254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
profile
roller shaft
protection device
pull
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Huan Tran
Matthias Maier
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15791656.0A priority Critical patent/EP3233572A1/de
Priority to US15/536,005 priority patent/US20170349035A1/en
Priority to CN201580068602.3A priority patent/CN107206873A/zh
Priority to KR1020177019690A priority patent/KR20170095353A/ko
Publication of WO2016096254A1 publication Critical patent/WO2016096254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2061Tensioning systems for keeping the blind taut when in use, other than spring motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves

Definitions

  • the invention relates to a protective device for a vehicle interior with a flexible sheet, which is held up and unwound between a solid protective position and a compact resting position on a roller shaft, wherein the sheet is connected at its front end region in the extension direction with a dimensionally stable extension profile, the on its opposite sides, in each case in an operationally ready vehicle interior fixed guide structure between the rest position and the protective position of the sheet is longitudinally displaceably guided, and with a drive means for displacing the Ausziehprofils, which is an electric motor and the Auszugprofil in operative connection, along the guide structures extending drive transmission means includes.
  • the invention also relates to a hat rack for an interior of a passenger car with means for mounting a protective device for shading a rear window, in particular in the form of a protective device as described above.
  • a protective device for a vehicle interior in the form of a shading device for a rear window of a passenger car is known from EP 1 215 063 A1.
  • the known shading device has a flexible sheet which is held up and unwound on a roller shaft.
  • the roller shaft is rotatably mounted on the vehicle side and includes a coil spring which exerts a permanent torque in the winding direction of the fabric on the roller shaft.
  • the sheet has at its front end region in the extension direction a dimensionally stable extension profile, which is guided longitudinally displaceable in vehicle-mounted lateral guide rails.
  • To guide the extension profile drive transmission means in the form of flex waves are provided in the region of the opposite guide rails, which are driven by a gear by an electric motor.
  • the electric motor In the extension direction of the electric motor must drive the drive transmission means against the force acting on the sheet and the pull-out profile remindholcardmoment the coil spring of the roller shaft.
  • the electric motor is arranged fixed to the vehicle at a distance from the roller blind shaft.
  • the roller blind shaft is rotatably mounted vehicle-fixed below a one-piece hat rack.
  • a through-slot is provided in the parcel shelf, through which the fabric can exit above the parcel shelf and extend along the rear window.
  • the roller blind shaft is rotatably mounted at two opposing front ends in two housing arrangements, that the drive transmission means comprise at least one cable, and that a drive-side housing arrangement is provided with a holder for the electric motor, the is coupled via torque transmitting means, which are associated with the drive-side housing assembly, both with the roller shaft and with the at least one cable.
  • the solution according to the invention is provided in a particularly advantageous manner for protective devices which are used for shading of rear or side windows of passenger cars.
  • the protective device according to the invention can also be used for shading transparent roof areas of vehicle interiors of passenger cars.
  • the protective device according to the invention also comprises the use as Laderaumabdeck- and / or -deviation device to cover the cargo space approximately horizontally and / or approximately vertically separate from a vehicle interior.
  • the protective device according to the invention is therefore provided as a shading device, as Laderaumabdeckvorplatz or as a load compartment separation device.
  • the roller shaft can manage without additional torque being applied by a coil spring.
  • the roller shaft is therefore freely rotatably mounted.
  • the electric motor therefore does not have to work against a return force of a coil spring and can be configured correspondingly low in terms of performance.
  • the arrangement of the holder for the electric motor directly to one of the two housing arrangements allows a particularly compact construction of the protective device.
  • the protective device preassembled including its drive device, resulting in the vehicle considerably simpler final assembly.
  • the provision of at least one cable allows a particularly low-friction design of the drive transmission means, whereby the required drive power for the electric motor is further reduced.
  • the housing arrangements which store the roller blind shaft rotatably on opposite front ends are fixed in a vehicle-mounted state when ready for operation.
  • the housing assemblies are attached to opposite end faces of a vehicle-mounted state ready mounted vehicle mounting profile.
  • the receiving profile is preferably designed as a cassette-like hollow profile, which is ready for use. like state is connected to a vehicle interior side support structure part. If the protective device is used for shading a rear window of a passenger car, a parcel shelf is provided as the vehicle interior side support structure part.
  • the cassette-like hollow profile forms a cassette housing together with the opposite lateral housing arrangements.
  • the receiving profile is designed as an integrally formed in the support structure part receiving channel. In one embodiment of the protective device as a shading device for a rear window of a passenger car, the receiving channel is therefore integrally formed in the parcel shelf. This allows a component reduction and an advantageous pre-assembly of the protection device on the parcel shelf.
  • the support structure part has a cover portion, which covers the receiving channel while leaving a passage slot for the flexible sheet.
  • the support structure part and the cover together form a two-part parcel shelf for a passenger car.
  • This embodiment is suitable for use of the protective device according to the invention as a shading device for a rear window of a passenger car.
  • the receiving channel is integrated in a front hat shelf section of the two-part hat shelf.
  • a third brake light can be provided in a rear hat rack section of the two-part hat shelf.
  • the rear parcel shelf portion serves as a cover portion to cover the receiving groove while leaving the passageway for the flexible sheet.
  • the housing assemblies each have the receiving profile facing plug-in sections, which are adapted to end edge regions of the receiving profile such that the lateral housing assemblies can be plugged onto the end edge regions of the receiving profile.
  • the housing assemblies are preferably made of plastic and then attached to the end edge regions of the receiving profile. There they can be additionally fixed, if the connector itself does not allow sufficient fixation.
  • the receiving profile is designed as a receiving channel of a parcel shelf, the housing assemblies are connected in a simple manner with the parcel shelf.
  • the receiving profile is designed as a cassette-like hollow profile, the lateral housing assemblies form after putting on the hollow profile together with the hollow profile a cassette housing for supporting the roller shaft.
  • the lateral guide structures are connected to the rolling shaft overlapping housing arrangements.
  • the lateral guide structures are provided with guide tracks for guiding the pull-out profile and for laying in each case a cable pull.
  • the lateral guide structures are made Made of plastic.
  • the lateral guide structures may be integrally formed on the housing assemblies.
  • the electric motor is attached transversely to a rotational axis of the roller shaft on the drive-side housing arrangement.
  • the torque transmission means serve to produce the drive coupling between the electric motor and roller blind shaft.
  • a gear transmission is provided to effect the torque transmission between the electric motor and roller blind shaft.
  • the roller shaft is torque-transmitting coupled on one of the drive-side housing assembly opposite output side via torque transmitting means with another cable, which is associated with an output side guide structure for the displacement of the extension profile.
  • the pull-out profile is therefore driven on opposite sides of identically designed drive transmission means, wherein the roller shaft serves as a synchronization shaft and the drive transmission of the driving force of the electric motor from the drive side to the output side. This results in connection with the flexible sheet, which is connected to the pull-out profile and the roller shaft, a closed drive system.
  • each cable each one of the drive-side and the output-side housing assembly associated with the cable drum, which are arranged coaxially and torque transmitting to the roller blind.
  • the cable drums for the drive side and the output side are part of the respective cable pull.
  • a cable pull compensation unit is arranged between each cable drum and the roller shaft, which compensate for different loads depending on different winding layers of the fabric.
  • the cable pull compensation unit serves to compensate for cable extensions or cable pull force differences that occur during operation of the protective device, in particular due to different cable wrap lengths in the region of the cable drum.
  • a torsion spring is advantageously provided, which can be configured as a helically wound leg spring.
  • the two cables are designed as open cables. This means that an open rope with one end of the rope is held up and unwound on each of a cable drum and is in operative connection with the other end of the rope with the pull-out profile.
  • the cables are designed as open cables.
  • the roller blind shaft is coupled to the respective cable drum on the output side and on the output side respectively via an elastic coupling member in order to transmit torque.
  • the elastic coupling member serves to compensate for angular tolerances, radial misalignment and axial misalignment tolerances between a rotation axis of the winding shaft and axes of rotation of the cable drums or of the gear transmission of the electric motor, which are mounted on the housing arrangements. In addition, there is a better damping, which brings noise benefits with it.
  • the elastic coupling member is part of an elastic plug-in coupling, which compensates for radial, axial and angular tolerances between the axis of rotation of the roller shaft and the input or output side torque transmission means.
  • the plug-in coupling is easy to assemble.
  • the roller blind shaft is connected at its opposite ends both to the drive-side and to the output-side parts of the drive system of the protective device via a respective plug-in coupling to compensate for corresponding tolerances can. Due to the elastic coupling member also results in a soft torque transfer characteristic between the drive-side parts of the drive system and the roller shaft and the roller shaft and the output-side parts of the drive system.
  • the drive system of the protective device preferably comprises the gear transmission for transmitting torque to the drive-side cable drum and the roller shaft, to the cable pulls and to the cable pull compensation units in conjunction with corresponding slide blocks in the guide structures which are coupled to the pull-out profile.
  • the cable pull compensation unit comprises a torsion spring, which is integrated axially in the cable drum. This allows a particularly space-saving accommodation of the torsion spring, whereby a compact construction of the protective device is further improved.
  • the object underlying the invention is achieved in that the parcel shelf is divided into a front and a rear-side parcel shelf section that the front parcel shelf section an integrally molded over a width of the parcel shelf section continuously extending upwardly open Receiving profile, which is provided for receiving a roller blind shaft, on which a flexible shading structure is held up and unwound, and that the rear-side parcel shelf section is arranged relative to the front parcel shelf section that the Rear hat shelf section covers the receiving profile leaving a passage slot for the shading structure.
  • This makes it possible to pre-assemble a protective device for shading a rear window of a passenger car in a simple manner to the parcel shelf.
  • the one-piece integration of the channel-shaped receiving profile in the front hat shelf section allows a component reduction for the protection device.
  • the two-part design of the parcel shelf eliminates the need for the design of a passage slot in the parcel shelf, as is the case in the prior art.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a protective device according to the invention in the form of a shading device for a rear window of a passenger car
  • FIG. 2 is an exploded view of a drive side of the shading device according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is an exploded view of an output side of the shading device according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 is an exploded view of a drive-side torque transmission between an electric motor and a roller blind shaft
  • FIG. 5 shows the torque transmission according to FIG. 4 in the mounted state
  • FIGS. 4 and 5 are exploded views of an elastic plug-in coupling between roller shaft and drive gear according to FIGS. 4 and 5,
  • FIG. 7 is a sectional view of a part of the shading device in the region of a drive-side housing arrangement for supporting the roller shaft,
  • FIGS. 1 to 6 in an enlarged scale in a sectional view of a part of the shading device according to FIGS. 1 to 6 in the region of a driven-side housing arrangement
  • 9 is a perspective view of another embodiment of a protective device according to the invention in the form of a shading device for a rear window of a passenger car
  • FIG. 10 is a perspective view of the shading device of FIG. 9 obliquely from below,
  • Fig. 1 1 in an enlarged exploded view, a left side of the shading device and
  • FIG. 12 is an exploded view of a right side of the shading device according to FIGS. 9 and 10.
  • a protective device in the form of a shading device 1 according to FIGS. 1 to 8 is provided for shading a rear window of a passenger car.
  • the shading device 1 comprises a flexible sheet 2, in the form of a textile knitted fabric or fabric, which can be wound up and unwound on a roller blind shaft 1 1 between a protective position shown in FIG. 1 and a retracted position shown in FIG is held.
  • the roller shaft 1 1 is designed as a cylindrical hollow profile.
  • the sheet 2 and the winding shaft 1 1 are surrounded over a large part of their longitudinal direction of the roller shaft 1 1 longitudinal extent of a dimensionally stable, cassette-shaped receiving profile 4.
  • the roller blind shaft is arranged underneath a hat rack, not shown, which is positioned in the passenger compartment below the rear window of the passenger car.
  • a passage slot is provided through which the flexible sheet 2 extends.
  • the flexible fabric 2 is connected at its front end region in the extension direction with a dimensionally stable extension profile 3.
  • the fabric 2 is provided at its front end region with a piping, which is drawn along the extension profile 3 in a complementary Kedernut of the pull-3.
  • the pull-out profile 3 is in the wound-up rest position of the fabric 2 in the region of an upper side of an edge of the passage slot on the parcel shelf and conceals the passage slot.
  • the roller shaft 1 1 at its opposite ends in two housing assemblies 5, 9, 10; 9 ', 10' stored in the manner described in more detail below, wherein the left in the drawing of FIG. 1 housing assembly 5 a drive-side housing assembly and shown in Fig. 3, right housing assembly 9 ', 10' represent a driven-side housing assembly.
  • housing shell parts 9, 9 'of the housing arrangements have unspecified plug-in profiles which can be plugged into the respective open end side of the cassette-shaped receiving profile 4 with a precise fit.
  • mechanical fasteners such as screw or rivet connections are provided to secure the respective housing shell part 9, 9 'in the mounted state on the receiving profile 4.
  • the two housing assemblies 5, 9, 10; 9 ', 10' are made of plastic and have integrally formed bearing and receiving portions for other functional parts, which are described in more detail below.
  • the drive-side housing assembly 5 in addition to the housing shell part 9, which is connected to the receiving profile 4, a housing portion 10 which is connected by means of screw or similar mechanical fastening means with the housing shell part 9.
  • the housing portion 10 has an unspecified retaining receptacle for attachment of an electric motor 8, which drives the roller blind shaft 1 1 in the manner described in more detail below.
  • a worm wheel 12 which is also referred to as a worm, is fastened, which meshes with a gearwheel 13 which is arranged coaxially to a rotational axis of the roller shaft 1 1 and is rotationally connected to the roller shaft 1 1.
  • the gear 13 is designed as a spur gear.
  • the electric motor 8 is attached to the housing section 10 transversely to the axis of rotation of the roller shaft 1 1.
  • the worm wheel 12 is, as can be seen with reference to FIGS. 4 and 5, positioned below the gear 13 meshing with the gear 13.
  • a torque transmission between the electric motor 8 and the roller shaft 1 1 takes place from the gear 13 via an elastic plug-in coupling 17, 18, which is clearly visible with reference to FIGS. 4 and 6.
  • the elastic plug-in coupling has an elastic coupling member 17, which is provided as a one-piece elastomeric body with corresponding, axially open plug-in profiles both to the gear 13 and towards an end-side end member 18 out.
  • the end-side closing body 18 forms a front-side cover or closure for the roller shaft 1 1 and has complementary, frontally axially outwardly projecting plug-in profiles, which are rotationally locked into the plug-in profiles of the elastic coupling member 17. chen.
  • the gear wheel 13 has, as can be seen with reference to FIG.
  • the gear 13 is also provided with a cylindrical annular flange, on the inside of the axial plug-in profiles are provided.
  • the annular flange takes the coupling member 17 axially, as shown in FIG. 7 can be seen.
  • the connection between the gear 13, the coupling member 17 and the end-side closing body 18 is effected by a simple axial mating of these functional parts.
  • the gear 13 is rotatably mounted in an unspecified bearing receptacle of the housing assembly 5, 9, 10.
  • the housing assembly 5, 9, 10 is fastened to the receiving profile 4 by means of vibration damping elements 21, of which only one is shown in FIG.
  • the electric motor 8 drives via the torque transmission means in the form of the worm wheel 12, the gear 13, the axial plug-in profiling, the elastic coupling member 17 and the front end member 18, the roller shaft 1 1 about its axis of rotation in both directions of rotation.
  • roller blind shaft 1 1 At an opposite end face of the roller blind shaft 1 1 is provided with further torque transmitting means which are mirror-symmetrically formed by an elastic plug-in coupling with an end-side end member 18, an elastic coupling member 17 and not shown in detail axial plug profilings a support disk 29. All functional parts or portions of this opposite output side of the roller shaft 1 1, which are provided with the same reference numerals are identical to the corresponding functional parts of the drive side described above according to FIG. 2. To avoid repetition, reference is therefore additionally made to the disclosures to the drive-side functional parts ,
  • the roller blind shaft 1 1 is on the output side only rotationally coupled to the support disk 29 for the reason that a drive of a cable system of this output side is ensured.
  • An identical cable system is also assigned to the drive side and will be described in more detail below.
  • the carrier disk 29 is rotatably supported between the housing shell part 9 'and the housing part 10', the housing part 10 'being connected to the housing shell part 9' by means of screw connections or similar mechanical fastening means. Both the housing portion 10 and the housing portion 10 'have a relative to the roller shaft 1 1 axially outwardly projecting cylindrical annular shoulder, on each of which a cable drum 14 is rotatably mounted.
  • each housing section has a cable drum 14 over a large part of its circumference radially outwardly enclosing, cylindrical section-shaped cover plate, which surrounds the cable drum 14 radially outward in the circumferential direction. Consequently, an annular space 30 (FIG. 4), in which the cable drum 14 is rotatably mounted, results between the cover panel and the inside annular shoulder.
  • the respective cable drum 14 is in the respective housing assembly 5, 9, 10; 9 ', 10' freely rotatably mounted.
  • One leg end of the torsion spring 16 is rotationally connected to the cable drum 14.
  • An opposite leg end of the helical torsion spring 16 is rotationally connected to a support ring 19 of the gear 13 and the support plate 29, respectively.
  • the respective carrier ring 19 is integrally formed on the gear 13 and on the carrier plate 29.
  • the respective torsion spring 16 is fixed axially on the support ring 19 of the gear 13 and the support plate 29.
  • each cable drum 14 On each cable drum 14, a respective cable end of an open cable 15 is held.
  • the cable end is fixed to a corresponding holder on an outer periphery of the respective cable drum 14, so that the cable can not be detached from the cable drum 14 in an operation of the shading device.
  • Each housing shell part 9, 9 ' has an integrally formed projection 22 for the pivotable mounting of a guide structure 6, 7.
  • the guide structures 6 and 7 are mounted in the ready-assembled state of the shading device 1, 1 a vehicle side.
  • the vehicle-mounted attachment takes place along C-pillar sections of a body structure of the passenger car.
  • Each guide structure 6, 7 is designed in two parts and each has a relative to a center of the vehicle interior seen outside functional profile and an inside trim panel 24, which is adapted to corresponding trim parts of the vehicle interior.
  • the trim panel 24 and the function profile are assembled after completed, vehicle-side mounting of the respective functional profile.
  • the two functional profiles of the opposite lateral guide structures 6, 7 are mirror-symmetrical to each other, but otherwise designed to be identical to one another.
  • Each functional profile is pivotally connected via a respective hinge assembly 23 with the projection 22 of the housing shell part 9.
  • the hinge assembly 23 comprises hinge profiles as well as guide and Wegbegrenzungsstoff, each in one piece on the Function profile or the approach 22 are formed.
  • the functional profiles are - like the housing shell parts 9 - each made of a thermoplastic material as one-piece components.
  • the two guide structures 6, 7 are used for longitudinal displacement of the pull-out profile 3.
  • the pull-out profile 3 is provided at its opposite ends each with a receptacle 28 for holding a slider 25.
  • the pull-out profile 3 is designed to be telescopic, so that the holding receptacles 28 are provided on side parts of the pull-out profile 3, which are longitudinally displaceable relative to a dimensionally stable middle part of the pull-out profile 3 in the vehicle transverse direction and thus transversely to a pull-out direction of the fabric 2, so that the pull-out profile 3 is telescopic ,
  • the slider 25 has an unspecified receiving eye, which is inserted into the holding receptacle 28.
  • the fixation of the slider 25 at the front end of the pull-3 is carried out by a plug pin 27 of a cover 26 of the pull-3.
  • the sliding body 25 comprises an elongate sliding block, which is guided in a non-descript, serving as a guide track guide groove of the respective functional profile of both guide structures 6, 7 longitudinally displaceable.
  • the cable 15 of the cable is guided in a separate guide track, deflected at one of the projection 22 and the hinge assembly 23 distal end portion of the respective functional profile by 180 ° and by the guide groove for the slider 25 to the sliding block of the slider 25 led.
  • a free end of the cable rope 15 is attached on the sliding block of the slider 25, a free end of the cable rope 15 is attached. This description applies to both the drive side and the output side. Thus, a total of a closed drive system is formed.
  • a pivoting mobility of the functional profile relative to the projection 22 and the respective housing shell part 9, 9 ' is given only before and during assembly of the shading device in passenger cars.
  • the shading device 1 After functionally ready installation of the shading device 1 in the vehicle interior causes a drive of the electric motor 8, a rotation of the roller shaft 1 1 and a simultaneous and synchronous rotation of both cable drums 14 of the drive and driven side cables, whereby the slider 25 are moved synchronously to each other along the guide grooves of the opposite function profiles , As a result, the pull-out profile 3 can be displaced as required between the wound-up rest position of the fabric 2 and the extended protective position of the fabric 2.
  • the Torsion springs 16 in the opposite sides of the drive system are used for rope length compensation depending on the different positions of the sheet, ie the different winding layers. As a result, a uniform fabric tension and consequently a wrinkle-free extraction and retraction of the fabric is achieved.
  • the electric motor 8 can be designed with very low power, since due to the absence of a coil spring, which would be associated with the roller shaft 1 1, no large driving forces are needed. In addition, approximately equal drive forces for an extension of the extension profile 3 from the rest position to the protection position and for a retraction of the extension profile 3 from the protection position to the rest position are required.
  • the shading device 1 a has guide structures 6, 7 as well as a closed drive system with corresponding cable pulls, which are designed identically to the previously described embodiment. To avoid repetition is therefore discussed with respect to the shading device 1 a according to FIGS. 9 to 12 exclusively to the differences of this embodiment.
  • the essential difference in the shading device 1 a is that the roller shaft 1 1 extends longitudinally together with the wound sheet 2 in a receiving profile 4a, which is an integral part of a front hat shelf section H- ⁇ .
  • the receiving profile 4a is formed by an over the entire width of the rear shelf portion H- ⁇ extending integrally molded trough-shaped depression.
  • the receiving profile 4a thus formed is open both upwards and to its opposite end faces. At its opposite end faces the receiving profile 4a is provided with end edges 32, on the complementary shaped plug-in profiles 31 each of a housing shell part 9a are plugged.
  • the corresponding housing shell part 9a is in each case the inside part of a drive-side or a drive-side housing arrangement, which are functionally designed in the same way as the housing arrangements described above with reference to the embodiments according to FIGS.
  • the housing shell parts 9a are fixed after being placed on the receiving profile 4a of the parcel shelf section H-1 by means of suitable fastening means on the parcel shelf section H-1.
  • the front hat shelf portion H- ⁇ is - seen in the normal direction of travel of the passenger car - in front of a rear hat shelf section H 2 extends, which covers the receiving profile 4a on top in the ready-mounted operating state.
  • the rear parcel shelf section H 2 leaves a longitudinal slot in the region of the receiving profile 4 a, which is provided in such a way that the flat fabric 2 projects upwards out of the receiving profile 4 a can pass through.
  • the longitudinal slot is formed by a front edge of the parcel shelf section H 2 and a front edge of the receiving profile 4 a on the parcel shelf section H- 1 .
  • the longitudinal slot is designed sufficiently wide that the sheet 2 can pass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung (1) für einen Fahrzeuginnenraum mit einem flexiblen Flächengebilde (2), das auf einer Rollowelle auf- und abwickelbar gehalten ist und an seinem vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil (3) verbunden ist, das an seinen gegenüberliegenden Seiten an jeweils einer Führungsstruktur (6, 7) längsverlagerbar geführt ist, sowie mit einer Antriebseinrichtung zur Verlagerung des Auszugprofils, die einen Elektromotor (8) sowie mit dem Auszugprofil in Wirkverbindung befindliche, längs der Führungsstrukturen erstreckte Antriebsübertragungsmittel umfasst, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist die Rollowelle wickelfederfrei an gegenüberliegenden Stirnenden in zwei Gehäuseanordnungen (5, 9, 10) drehbar gelagert, die Antriebsübertragungsmittel umfassen wenigstens einen Seilzug (14, 15), und eine antriebsseitige Gehäuseanordnung ist mit einer Halterung für den Elektromotor versehen, der über Drehmomentübertragungsmittel, die der antriebsseitigen Gehäuseanordnung zugeordnet sind, sowohl mit der Rollowelle als auch mit dem wenigstens einen Seilzug gekoppelt ist.

Description

Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Hutablage für einen Innenraum eines
Personenkraftwagens
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit einem flexiblen Flächengebilde, das zwischen einer ausgezogenen Schutzposition und einer kompakt abgelegten Ruheposition auf einer Rollowelle auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei das Flächengebilde an seinem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil verbunden ist, das an seinen gegenüberliegenden Seiten an jeweils einer in betriebsfertigem Zustand fahrzeuginnenraumfest angeordneten Führungsstruktur zwischen der Ruheposition und der Schutzposition des Flächengebildes längsverlagerbar geführt ist, sowie mit einer Antriebseinrichtung zur Verlagerung des Auszugprofils, die einen Elektromotor sowie mit dem Auszugprofil in Wirkverbindung befindliche, längs der Führungsstrukturen erstreckte Antriebsübertragungsmittel umfasst.
Die Erfindung betrifft zudem eine Hutablage für einen Innenraum eines Personenkraftwagens mit Mitteln zur Halterung einer Schutzvorrichtung zur Beschattung einer Heckscheibe, insbesondere in Form einer Schutzvorrichtung wie zuvor beschrieben.
Eine Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum in Form einer Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens ist aus der EP 1 215 063 A1 bekannt. Die bekannte Beschattungsvorrichtung weist ein flexibles Flächengebilde auf, das auf einer Rollowelle auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Rollowelle ist fahrzeugseitig drehbar gelagert und umfasst eine Wickelfeder, die auf die Rollowelle ein permanentes Drehmoment in Aufwickelrichtung des Flächengebildes ausübt. Das Flächengebilde weist an seinem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich ein formstabiles Auszugprofil auf, das in fahrzeugfesten seitlichen Führungsschienen längsverlagerbar geführt ist. Zur Führung des Auszugprofils sind im Bereich der gegenüberliegenden Führungsschienen Antriebsübertragungsmittel in Form von Flexwellen vorgesehen, die über ein Getriebe von einem Elektromotor angetrieben werden. In Auszugrichtung muss der Elektromotor die Antriebsübertragungsmittel gegen das auf das Flächengebilde und das Auszugprofil wirkende Rückholdrehmoment der Wickelfeder der Rollowelle antreiben. Der Elektromotor ist in Abstand zu der Rollowelle fahrzeugfest angeordnet. Die Rollowelle ist unterhalb einer einteiligen Hutablage fahrzeugfest drehbar gelagert. In der Hutablage ist ein Durchtrittsschlitz vorgesehen, durch den hindurch das Flächengebilde oberhalb der Hutablage austreten und entlang der Heckscheibe ausgezogen werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung und eine Hutablage der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau ermöglichen und kostengünstig montierbar und betreibbar sind.
Diese Aufgabe wird für die Schutzvorrichtung dadurch gelöst, dass die Rollowelle wickelfeder- frei an gegenüberliegenden Stirnenden in zwei Gehäuseanordnungen drehbar gelagert ist, dass die Antriebsübertragungsmittel wenigstens einen Seilzug umfassen, und dass eine antriebssei- tige Gehäuseanordnung mit einer Halterung für den Elektromotor versehen ist, der über Drehmomentübertragungsmittel, die der antriebsseitigen Gehäuseanordnung zugeordnet sind, sowohl mit der Rollowelle als auch mit dem wenigstens einen Seilzug gekoppelt ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist in besonders vorteilhafter Weise für Schutzvorrichtungen vorgesehen, die zur Beschattung von Heck- oder Seitenscheiben von Personenkraftwagen eingesetzt werden. Alternativ kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung auch zur Beschattung transparenter Dachbereiche von Fahrzeuginnenräumen von Personenkraftwagen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung umfasst auch den Einsatz als Laderaumabdeck- und/oder -trennvorrichtung, um den Laderaum etwa horizontal zu überdecken und/oder etwa vertikal von einem Fahrzeuginnenraum abzutrennen. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ist demzufolge als Beschattungsvorrichtung, als Laderaumabdeckvorrichtung oder als Laderaumtrennvorrichtung vorgesehen.
Dadurch, dass der Elektromotor sowohl die Rollowelle als auch das Auszugprofil antreibt, kann die Rollowelle selbst ohne eine zusätzliche Drehmomentbeaufschlagung durch eine Wickelfeder auskommen. Die Rollowelle ist demzufolge frei drehbar gelagert. Der Elektromotor muss daher nicht gegen eine Rückholkraft einer Wickelfeder arbeiten und kann leistungsmäßig entsprechend klein ausgelegt werden. Die Anordnung der Halterung für den Elektromotor direkt an der einen der beiden Gehäuseanordnungen ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Schutzvorrichtung. Zudem ist es möglich, die Schutzvorrichtung einschließlich ihrer Antriebseinrichtung vormontiert bereitzustellen, wodurch sich im Fahrzeug eine erheblich vereinfachte Endmontage ergibt. Das Vorsehen von wenigstens einem Seilzug ermöglicht eine besonders reibungsarme Auslegung der Antriebsübertragungsmittel, wodurch die benötigte Antriebsenergie für den Elektromotor weiter reduzierbar ist. Die Gehäuseanordnungen, die die Rollowelle an gegenüberliegenden Stirnenden drehbar lagern, sind in betriebsfertig montiertem Zustand fahrzeugfest angeordnet.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Gehäuseanordnungen an gegenüberliegenden Stirnseiten eines in betriebsfertigem Zustand fahrzeugfest montierten Aufnahmeprofils befestigt. Das Aufnahmeprofil ist vorzugsweise als kassettenartiges Hohlprofil gestaltet, das in betriebsferti- gern Zustand mit einem fahrzeuginnenraumseitigen Tragstrukturteil verbunden ist. Falls die Schutzvorrichtung zur Beschattung einer Heckscheibe eines Personenkraftwagens eingesetzt wird, ist als fahrzeuginnenraumseitiges Tragstrukturteil eine Hutablage vorgesehen. Das kassettenartige Hohlprofil bildet gemeinsam mit den gegenüberliegenden seitlichen Gehäuseanordnungen ein Kassettengehäuse. Alternativ ist das Aufnahmeprofil als einstückig in dem Tragstrukturteil ausgeformte Aufnahmerinne gestaltet. Bei einer Ausführung der Schutzvorrichtung als Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens ist die Aufnahmerinne demzufolge einstückig in der Hutablage ausgeformt. Dies ermöglicht eine Bauteilreduzierung und eine vorteilhafte Vormontage der Schutzvorrichtung an der Hutablage.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Tragstrukturteil einen Abdeckabschnitt auf, der die Aufnahmerinne unter Belassung eines Durchtrittsschlitzes für das flexible Flächengebilde überdeckt. In vorteilhafter Weise bilden der Tragstrukturteil und der Abdeckabschnitt gemeinsam eine zweiteilige Hutablage für einen Personenkraftwagen. Diese Ausgestaltung ist für einen Einsatz der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung als Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens geeignet. Vorteilhaft ist in einem vorderen Hutablagenabschnitt der zweiteiligen Hutablage die Aufnahmerinne integriert. In einem hinteren Hutablagenabschnitt der zweiteiligen Hutablage kann eine dritte Bremsleuchte vorgesehen sein. Der hintere Hutablagenabschnitt dient als Abdeckabschnitt, um die Aufnahmerinne unter Belassung des Durchtrittsschlitzes für das flexible Flächengebilde zu überdecken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Gehäuseanordnungen jeweils dem Aufnahmeprofil zugewandte Steckabschnitte auf, die an Stirnrandbereiche des Aufnahmeprofils derart angepasst sind, dass die seitlichen Gehäuseanordnungen auf die Stirnrandbereiche des Aufnahmeprofils aufsteckbar sind. Die Gehäuseanordnungen werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und anschließend auf die Stirnrandbereiche des Aufnahmeprofils aufgesteckt. Dort können sie zusätzlich fixiert werden, falls die Steckverbindung selbst noch keine ausreichende Fixierung ermöglicht. Falls das Aufnahmeprofil als Aufnahmerinne einer Hutablage gestaltet ist, werden die Gehäuseanordnungen in einfacher Weise mit der Hutablage verbunden. Falls alternativ das Aufnahmeprofil als kassettenartiges Hohlprofil gestaltet ist, bilden die seitlichen Gehäuseanordnungen nach dem Aufstecken auf das Hohlprofil zusammen mit dem Hohlprofil ein Kassettengehäuse zur Lagerung der Rollowelle.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die seitlichen Führungsstrukturen mit den die Rollowelle lagernden Gehäuseanordnungen verbunden. Vorzugsweise sind die seitlichen Führungsstrukturen mit Führungsspuren zur Führung des Auszugprofils sowie zur Verlegung jeweils eines Seilzugs versehen. In vorteilhafter Weise sind die seitlichen Führungsstrukturen aus Kunststoff hergestellt. Die seitlichen Führungsstrukturen können einstückig an den Gehäuseanordnungen angeformt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromotor quer zu einer Drehachse der Rollowelle an der antriebsseitigen Gehäuseanordnung befestigt. Die Drehmomentübertragungsmittel dienen dazu, die Antriebskopplung zwischen Elektromotor und Rollowelle herzustellen. Vorzugsweise ist ein Zahnradgetriebe vorgesehen, um die Drehmomentübertragung zwischen Elektromotor und Rollowelle zu bewirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rollowelle auf einer der antriebsseitigen Gehäuseanordnung gegenüberliegenden Abtriebsseite über Drehmomentübertragungsmittel mit einem weiteren Seilzug drehmomentübertragend gekoppelt, der einer abtriebsseitigen Führungsstruktur zur Verlagerung des Auszugprofils zugeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird das Auszugprofil demzufolge auf gegenüberliegenden Seiten von identisch gestalteten Antriebsübertragungsmitteln angetrieben, wobei die Rollowelle als Synchronisationswelle sowie zur Antriebsübertragung der Antriebskraft des Elektromotors von der Antriebsseite zur Abtriebsseite dient. Hierdurch ergibt sich in Verbindung mit dem flexiblen Flächengebilde, das mit dem Auszugprofil und der Rollowelle verbunden ist, ein geschlossenes Antriebssystem.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Seilzug jeweils eine der antriebsseitigen und der abtriebsseitigen Gehäuseanordnung zugeordnete Seiltrommel auf, die koaxial und drehmomentübertragend zu der Rollowelle angeordnet sind. Die Seiltrommeln für die Antriebsseite und die Abtriebsseite sind Teil des jeweiligen Seilzugs.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen jeder Seiltrommel und der Rollowelle eine Seilzugkompensationseinheit angeordnet, die unterschiedliche Belastungen abhängig von unterschiedlichen Wickellagen des Flächengebildes ausgleichen. Die Seilzugkompensationseinheit dient dazu, Seillängungen oder Seilzugkraftunterschiede, die im Betrieb der Schutzvorrichtung insbesondere aufgrund unterschiedlicher Seilumschlingungslängen im Bereich der Seiltrommel auftreten, zu kompensieren. Als Seilzugkompensationseinheit ist in vorteilhafter Weise eine Drehfeder vorgesehen, die als schraubenförmig gewickelte Schenkelfeder ausgestaltet sein kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Seilzüge als offene Seilzüge gestaltet. Dies bedeutet, dass ein offenes Seil mit einem Seilende auf jeweils einer Seiltrommel auf- und abwickelbar gehalten ist und mit dem anderen Seilende mit dem Auszugprofil in Wirkverbindung ist. Trotz der Gestaltung der Seilzüge als offene Seilzüge ergibt sich insgesamt für das An- triebssystem der Schutzvorrichtung ein geschlossenes System, wie oben bereits ausgeführt wurde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rollowelle an- und abtriebsseitig jeweils über ein elastisches Kupplungsglied drehmomentübertragend mit der jeweiligen Seiltrommel gekoppelt. Das elastische Kupplungsglied dient dazu, Winkeltoleranzen, Radialversatz- und Axialversatztoleranzen zwischen einer Drehachse der Wickelwelle und Drehachsen der Seiltrommeln oder des Zahnradgetriebes des Elektromotors, die an den Gehäuseanordnungen gelagert sind, auszugleichen. Zudem ergibt sich eine bessere Dämpfung, die Geräuschvorteile mit sich bringt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Kupplungsglied Teil einer elastischen Steckkupplung, die Radial-, Axial- und Winkeltoleranzen zwischen der Drehachse der Rollowelle und an- oder abtriebsseitigen Drehmomentübertragungsmitteln ausgleicht. Die Steckkupplung ist einfach montierbar. In vorteilhafter Weise ist die Rollowelle an ihren gegenüberliegenden Stirnenden sowohl mit den antriebsseitigen als auch mit den abtriebsseitigen Teilen des Antriebssystems der Schutzvorrichtung über jeweils eine Steckkupplung verbunden, um entsprechende Toleranzen ausgleichen zu können. Aufgrund des elastischen Kupplungsglieds ergibt sich zudem eine weiche Drehmomentübertragungskennlinie zwischen den antriebsseitigen Teilen des Antriebssystems und der Rollowelle sowie der Rollowelle und den abtriebsseitigen Teilen des Antriebssystems. Das Antriebssystem der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung umfasst neben dem Elektromotor vorzugsweise das Zahnradgetriebe zur Drehmomentübertragung auf die antriebsseitige Seiltrommel und die Rollowelle, auf die Seilzüge sowie auf die Seilzugkompensationseinheiten in Verbindung mit entsprechenden Gleitsteinen in den Führungsstrukturen, die mit dem Auszugprofil gekoppelt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Seilzugkompensationseinheit eine Drehfeder, die axial in der Seiltrommel integriert ist. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Unterbringung der Drehfeder, wodurch ein kompakter Aufbau der Schutzvorrichtung weiter verbessert wird.
Für die Hutablage der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hutablage zweigeteilt ist in einen frontseitigen und einen heckseiti- gen Hutablagenabschnitt, dass der frontseitige Hutablagenabschnitt ein einstückig eingeformtes, über eine Breite des Hutablagenabschnitts durchgängig erstrecktes, nach oben offenes Aufnahmeprofil aufweist, das zur Aufnahme einer Rollowelle vorgesehen ist, auf der ein flexibles Beschattungsgebilde auf- und abwickelbar gehalten ist, und dass der heckseitige Hutablagenabschnitt so relativ zu dem frontseitigen Hutablagenabschnitt angeordnet ist, dass der heckseitige Hutablagenabschnitt das Aufnahmeprofil unter Belassung eines Durchtrittsschlitzes für das Beschattungsgebilde überdeckt. Dadurch ist es möglich, eine Schutzvorrichtung zur Beschattung einer Heckscheibe eines Personenkraftwagens in einfacher Weise an der Hutablage vorzumontieren. Durch die einstückige Integration des rinnenförmigen Aufnahmeprofils in den frontseitigen Hutablagenabschnitt ist eine Bauteilreduzierung für die Schutzvorrichtung ermöglicht. Zudem ergibt sich eine vereinfachte Vormontage der Schutzvorrichtung an der Hutablage. Durch die zweiteilige Gestaltung der Hutablage entfällt die Notwendigkeit der Ausgestaltung eines Durchtrittsschlitzes in der Hutablage, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in Form einer Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung eine Antriebsseite der Beschattungsvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung eine Abtriebsseite der Beschattungsvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung eine antriebsseitige Drehmomentübertragung zwischen einem Elektromotor und einer Rollowelle,
Fig. 5 die Drehmomentübertragung gemäß Fig. 4 in montiertem Zustand,
Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung eine elastische Steckkupplung zwischen Rollowelle und Antriebszahnrad gemäß den Fig. 4 und 5,
Fig. 7 in einer Schnittdarstellung einen Teil der Beschattungsvorrichtung im Bereich einer antriebsseitigen Gehäuseanordnung zur Lagerung der Rollowelle,
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab in einer Schnittdarstellung einen Teil der Beschattungsvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6 im Bereich einer abtriebsseitigen Gehäuseanordnung, Fig. 9 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in Form einer Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Beschattungsvorrichtung nach Fig. 9 schräg von unten,
Fig. 1 1 in einer vergrößerten Explosionsdarstellung eine linke Seite der Beschattungsvorrichtung und
Fig. 12 in einer Explosionsdarstellung eine rechte Seite der Beschattungsvorrichtung nach Fig. 9 und 10.
Eine Schutzvorrichtung in Form einer Beschattungsvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 8 ist zur Beschattung einer Heckscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen. Die Beschattungsvorrichtung 1 weist ein flexibles Flächengebilde 2, vorliegend in Form eines textilen Gewirkes oder Gewebes, auf, das auf einer Rollowelle 1 1 zwischen einer in Fig. 1 gezeigten, ausgezogenen Schutzposition und einer in Fig. 2 gezeigten, aufgewickelten Ruheposition auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Rollowelle 1 1 ist als zylindrisches Hohlprofil gestaltet. Das Flächengebilde 2 und die Wickelwelle 1 1 werden über einen Großteil ihrer in Längsrichtung der Rollowelle 1 1 gesehenen Längserstreckung von einem formstabilen, kassettenförmigen Aufnahmeprofil 4 umgeben.
In einem fahrzeugseitig montierten, betriebsfertigen Funktionszustand ist die Rollowelle unterhalb einer nicht dargestellten Hutablage angeordnet, die im Fahrzeuginnenraum unterhalb der Heckscheibe des Personenkraftwagens positioniert ist. In der Hutablage ist ein Durchtrittsschlitz vorgesehen, durch den hindurch das flexible Flächengebilde 2 sich erstreckt.
Das flexible Flächengebilde 2 ist an seinem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil 3 verbunden.
Wie anhand der Fig. 2 und 3 erkennbar ist, ist hierzu das Flächengebilde 2 an seinem vorderen Stirnendbereich mit einem Keder versehen, der längs des Auszugprofils 3 in eine komplementäre Kedernut des Auszugprofils 3 eingezogen ist. Das Auszugprofil 3 liegt in aufgewickelter Ruhestellung des Flächengebildes 2 im Bereich einer Oberseite eines Rands des Durchtrittsschlitzes auf der Hutablage auf und verdeckt den Durchtrittsschlitz. Wie anhand der Fig. 1 bis 3 erkennbar ist, ist die Rollowelle 1 1 an ihren gegenüberliegenden Stirnenden in zwei Gehäuseanordnungen 5, 9, 10; 9', 10' in nachfolgend näher beschriebener Weise gelagert, wobei die in der Zeichnung nach Fig. 1 linke Gehäuseanordnung 5 eine an- triebsseitige Gehäuseanordnung und die in Fig. 3 dargestellte, rechte Gehäuseanordnung 9', 10' eine abtriebsseitige Gehäuseanordnung darstellen. Die beiden Gehäuseanordnungen 5, 9, 10; 9', 10' sind jeweils stirnseitig mit dem kassettenförmigen Aufnahmeprofil 4 verbunden. Hierzu weisen Gehäuseschalenteile 9, 9' der Gehäuseanordnungen nicht näher bezeichnete Steck- profilierungen auf, die passgenau auf die jeweilige offene Stirnseite des kassettenförmigen Aufnahmeprofils 4 steckbar sind. Zusätzlich sind nicht näher dargestellte mechanische Befestigungselemente wie Schraub- oder Nietverbindungen vorgesehen, um den jeweiligen Gehäuseschalenteil 9, 9' in dem aufgesteckten Zustand am Aufnahmeprofil 4 zu sichern.
Die beiden Gehäuseanordnungen 5, 9, 10; 9', 10' sind aus Kunststoff hergestellt und weisen einstückig angeformte Lager- und Aufnahmeabschnitte für weitere Funktionsteile auf, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Die antriebsseitige Gehäuseanordnung 5 weist neben dem Gehäuseschalenteil 9, der mit dem Aufnahmeprofil 4 verbunden wird, einen Gehäuseabschnitt 10 auf, der mithilfe von Schraubverbindungen oder ähnlichen mechanischen Befestigungsmitteln mit dem Gehäuseschalenteil 9 zusammenfügbar ist. Der Gehäuseabschnitt 10 weist eine nicht näher bezeichnete Halteaufnahme zur Befestigung eines Elektromotors 8 auf, der in nachfolgend näher beschriebener Weise die Rollowelle 1 1 antreibt. Auf einer Antriebswelle des Elektromotors 8 ist ein auch als Schnecke bezeichnetes Schneckenrad 12 befestigt, das mit einem Zahnrad 13 kämmt, das koaxial zu einer Drehachse der Rollowelle 1 1 angeordnet und drehschlüssig mit der Rollowelle 1 1 verbunden ist. Das Zahnrad 13 ist als Stirnzahnrad ausgeführt. Der Elektromotor 8 ist quer zur Drehachse der Rollowelle 1 1 an dem Gehäuseabschnitt 10 befestigt. Das Schneckenrad 12 ist, wie anhand der Fig. 4 und 5 erkennbar ist, unterhalb des Zahnrads 13 kämmend zu dem Zahnrad 13 positioniert.
Eine Drehmomentübertragung zwischen dem Elektromotor 8 und der Rollowelle 1 1 erfolgt von dem Zahnrad 13 über eine elastische Steckkupplung 17, 18, die anhand der Fig. 4 und 6 gut erkennbar ist. Die elastische Steckkupplung weist ein elastisches Kupplungsglied 17 auf, das als einteiliger Elastomerkörper mit entsprechenden, axial offenen Steckprofilierungen sowohl zum Zahnrad 13 hin als auch zu einem stirnseitigen Abschlusskörper 18 hin versehen ist. Der stirnseitige Abschlusskörper 18 bildet einen stirnseitigen Deckel oder Verschluss für die Rollowelle 1 1 und weist komplementäre, stirnseitig axial nach außen ragende Steckprofilierungen auf, die drehschlüssig in die Steckprofilierungen des elastischen Kupplungsglieds 17 eintau- chen. Das Zahnrad 13 weist, wie anhand der Fig. 6 erkennbar ist, nicht näher bezeichnete, zur Rollowelle 1 1 hin axial erstreckte Steckprofilierungen auf, die klauenartig in die als Axialaussparungen gestalteten Steckprofilierungen des elastischen Kupplungsglieds 17 eintauchen. Das Zahnrad 13 ist zudem mit einem zylindrischen Ringflansch versehen, auf dessen Innenseite die axialen Steckprofilierungen vorgesehen sind. Der Ringflansch nimmt das Kupplungsglied 17 axial auf, wie Fig. 7 zu entnehmen ist. Die Verbindung zwischen dem Zahnrad 13, dem Kupplungsglied 17 und dem stirnseitigen Abschlusskörper 18 erfolgt durch ein einfaches axiales Zusammenstecken dieser Funktionsteile. Das Zahnrad 13 ist drehbar in einer nicht näher bezeichneten Lageraufnahme der Gehäuseanordnung 5, 9, 10 gelagert.
Die Gehäuseanordnung 5, 9, 10 wird mithilfe von Schwingungsdämpfungselementen 21 , von denen in Fig. 2 lediglich eines dargestellt ist, an dem Aufnahmeprofil 4 befestigt.
Der Elektromotor 8 treibt über die Drehmomentübertragungsmittel in Form des Schneckenrads 12, des Zahnrads 13, der axialen Steckprofilierungen, des elastischen Kupplungsglieds 17 und des stirnseitigen Abschlusskörpers 18 die Rollowelle 1 1 um ihre Drehachse in beiden Drehrichtungen an.
An einem gegenüberliegenden Stirnende ist die Rollowelle 1 1 mit weiteren Drehmomentübertragungsmitteln versehen, die spiegelsymmetrisch ebenfalls durch eine elastische Steckkupplung mit einem stirnseitigen Abschlusskörper 18, einem elastischen Kupplungsglied 17 sowie nicht näher dargestellten axialen Steckprofilierungen einer Trägerscheibe 29 gebildet sind. Alle Funktionsteile oder Abschnitte dieser gegenüberliegenden Abtriebsseite der Rollowelle 1 1 , die mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind identisch gestaltet zu den entsprechenden Funktionsteilen der zuvor beschriebenen Antriebsseite gemäß Fig. 2. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird ergänzend daher auf die Offenbarungen zu den antriebsseitigen Funktionsteilen verwiesen.
Wie anhand der Fig. 3 und 8 erkennbar ist, ist die Rollowelle 1 1 abtriebsseitig lediglich aus dem Grund drehschlüssig mit der Trägerscheibe 29 gekoppelt, dass ein Antrieb eines Seilzugsystems dieser Abtriebsseite gewährleistet ist. Ein identisches Seilzugsystem ist auch der Antriebsseite zugeordnet und wird nachfolgend näher beschrieben. Die Trägerscheibe 29 ist zwischen dem Gehäuseschalenteil 9' und dem Gehäuseabschnitt 10' drehbar gelagert, wobei der Gehäuseabschnitt 10' mithilfe von Schraubverbindungen oder ähnlichen mechanischen Befestigungsmitteln mit dem Gehäuseschalenteil 9' verbunden wird. Sowohl der Gehäuseabschnitt 10 als auch der Gehäuseabschnitt 10' weisen eine relativ zur Rollowelle 1 1 axial nach außen abragende zylindrische Ringschulter auf, auf der jeweils eine Seiltrommel 14 drehbar gelagert ist. Zudem weist jeder Gehäuseabschnitt eine die Seiltrommel 14 über einen Großteil ihres Umfangs radial außen umschließende, zylinderabschnittförmige Abdeckblende auf, die die Seiltrommel 14 radial außen in Umfangsrichtung umschließt. Zwischen der Abdeckblende und der innenseitigen Ringschulter ergibt sich demzufolge ein Ringraum 30 (Fig. 4), in dem die Seiltrommel 14 drehbar gelagert ist. Die jeweilige Seiltrommel 14 ist in der jeweiligen Gehäuseanordnung 5, 9, 10; 9', 10' frei drehbar gelagert. Eine Kopplung der jeweiligen Seiltrommel 14 mit der Rollowelle 1 1 erfolgt über eine Zwischenschaltung einer als Seillängungskompensationseinheit dienenden Drehfeder 16, die als schraubenförmige Schenkelfeder ausgeführt ist. Ein Schenkelende der Drehfeder 16 ist drehschlüssig mit der Seiltrommel 14 verbunden. Ein gegenüberliegendes Schenkelende der schraubenförmigen Drehfeder 16 ist drehschlüssig mit einem Trägerring 19 des Zahnrads 13 bzw. der Trägerscheibe 29 verbunden. Der jeweilige Trägerring 19 ist einstückig am Zahnrad 13 bzw. an der Trägerscheibe 29 angeformt. Mittels einer Axialsicherungsscheibe 20 und einer nicht näher bezeichneten Schraube wird die jeweilige Drehfeder 16 auf dem Trägerring 19 des Zahnrads 13 bzw. der Trägerscheibe 29 axial fixiert.
Auf jeder Seiltrommel 14 ist jeweils ein Seilende jeweils eines offenen Seils 15 gehalten. Das Seilende ist an einer entsprechenden Halterung auf einem Außenumfang der jeweiligen Seiltrommel 14 fixiert, so dass das Seil sich in einem Betrieb der Beschattungsvorrichtung nicht von der Seiltrommel 14 lösen kann.
Jeder Gehäuseschalenteil 9, 9' weist einen einstückig angeformten Ansatz 22 zur schwenkbaren Halterung einer Führungsstruktur 6, 7 auf. Die Führungsstrukturen 6 und 7 sind in betriebsfertig montiertem Zustand der Beschattungsvorrichtung 1 , 1 a fahrzeugseitig befestigt. Die fahr- zeugseitige Befestigung erfolgt entlang von C-Säulenabschnitten einer Karosserietragstruktur des Personenkraftwagens. Jede Führungsstruktur 6, 7 ist zweiteilig gestaltet und weist jeweils ein relativ zu einer Mitte des Fahrzeuginnenraums gesehen außenseitiges Funktionsprofil sowie eine innenseitige Verkleidungsblende 24 auf, die an entsprechende Verkleidungsteile des Fahrzeuginnenraums angepasst ist. Die Verkleidungsblende 24 und das Funktionsprofil werden nach fertiggestellter, fahrzeugseitiger Montage des jeweiligen Funktionsprofils zusammengefügt. Die beiden Funktionsprofile der gegenüberliegenden seitlichen Führungsstrukturen 6, 7 sind spiegelsymmetrisch zueinander, im Übrigen jedoch identisch zueinander gestaltet. Jedes Funktionsprofil wird über jeweils eine Scharnieranordnung 23 mit dem Ansatz 22 des Gehäuseschalenteils 9 schwenkbeweglich verbunden. Die Scharnieranordnung 23 umfasst Scharnier- profilierungen sowie Führungs- und Wegbegrenzungsmittel, die jeweils einstückig an dem Funktionsprofil oder dem Ansatz 22 angeformt sind. Die Funktionsprofile sind - wie die Gehäuseschalenteile 9 - jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff als einstückige Bauteile hergestellt.
Die beiden Führungsstrukturen 6, 7 dienen zur Längsverlagerung des Auszugprofils 3. Hierzu ist das Auszugprofil 3 an seinen gegenüberliegenden Stirnenden jeweils mit einer Aufnahme 28 zur Halterung eines Gleitkörpers 25 versehen. Das Auszugprofil 3 ist teleskopierbar gestaltet, so dass die Halteaufnahmen 28 an Seitenteilen des Auszugprofils 3 vorgesehen sind, die relativ zu einem formstabilen Mittelteil des Auszugprofils 3 in Fahrzeugquerrichtung und damit quer zu einer Auszugrichtung des Flächengebildes 2 längsverschiebbar sind, so dass das Auszugprofil 3 teleskopierbar ist. Der Gleitkörper 25 weist ein nicht näher bezeichnetes Aufnahmeauge auf, das in die Halteaufnahme 28 eingeführt wird. Die Fixierung des Gleitkörpers 25 an dem Stirnende des Auszugprofils 3 erfolgt durch einen Steckbolzen 27 eines Abdeckteils 26 des Auszugprofils 3.
Der Gleitkörper 25 umfasst einen längserstreckten Gleitstein, der in einer nicht näher bezeichneten, als Führungsspur dienenden Führungsnut des jeweiligen Funktionsprofils beider Führungsstrukturen 6, 7 längsverschiebbar geführt ist. In dem jeweiligen Funktionsprofil ist das Seil 15 des Seilzugs in einer eigenen Führungsspur geführt, an einem von dem Ansatz 22 und der Scharnieranordnung 23 abliegenden Stirnendbereich des jeweiligen Funktionsprofils um 180° umgelenkt und durch die Führungsnut für den Gleitkörper 25 bis hin zu dem Gleitstein des Gleitkörpers 25 geführt. An dem Gleitstein des Gleitkörpers 25 ist ein freies Seilende des Seils 15 befestigt. Diese Beschreibung gilt sowohl für die Antriebsseite als auch für die Abtriebsseite. Somit wird insgesamt ein geschlossenes Antriebssystem gebildet.
Eine Schwenkbeweglichkeit des Funktionsprofils relativ zu dem Ansatz 22 und dem jeweiligen Gehäuseschalenteil 9, 9' ist nur vor und während einer Montage der Beschattungsvorrichtung im Personenkraftwagen gegeben. Nach der fahrzeugfesten Montage des jeweiligen Funktionsprofils an den fahrzeugseitigen Karosserietragstrukturbereichen, insbesondere im Bereich von C-Säulenabschnitten, ist das jeweilige Funktionsprofil fahrzeugfest fixiert, so dass keine Schwenkbeweglichkeit mehr gegeben ist. Nach funktionsfertiger Montage der Beschattungsvorrichtung 1 im Fahrzeuginnenraum bewirkt ein Antrieb des Elektromotors 8 eine Drehung der Rollowelle 1 1 und eine gleichzeitige und synchrone Drehung beider Seiltrommeln 14 der antriebe- und abtriebsseitigen Seilzüge, wodurch die Gleitkörper 25 synchron zueinander längs der Führungsnuten der gegenüberliegenden Funktionsprofile verfahren werden. Dadurch kann das Auszugprofil 3 je nach Bedarf zwischen der aufgewickelten Ruheposition des Flächengebildes 2 und der ausgezogenen Schutzposition des Flächengebildes 2 verlagert werden. Die Drehfedern 16 in den gegenüberliegenden Seiten des Antriebssystems dienen zur Seillängenkompensation abhängig von den unterschiedlichen Stellungen des Flächengebildes, d.h. der unterschiedlichen Wickellagen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Gewirkespannung und demzufolge ein faltenfreies Aus- und Einziehen des Flächengebildes erzielt. Hierdurch ergibt sich ein geschlossenes und selbstjustierendes Antriebssystem. Der Elektromotor 8 kann mit sehr geringer Leistung ausgelegt werden, da aufgrund des Fehlens einer Wickelfeder, die der Rollowelle 1 1 zugeordnet wäre, keine großen Antriebskräfte benötigt werden. Zudem werden etwa gleich große Antriebskräfte für ein Ausfahren des Auszugprofils 3 aus der Ruheposition in die Schutzposition und für ein Zurückfahren des Auszugprofils 3 aus der Schutzposition in die Ruheposition benötigt.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 bis 12 weist die Beschattungsvorrichtung 1 a Führungsstrukturen 6, 7 sowie ein geschlossenes Antriebssystem mit entsprechenden Seilzügen auf, die identisch zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform gestaltet sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher bezüglich der Beschattungsvorrichtung 1 a nach den Fig. 9 bis 12 ausschließlich auf die Unterschiede dieser Ausführungsform eingegangen.
Wesentlicher Unterschied bei der Beschattungsvorrichtung 1 a ist es, dass die Rollowelle 1 1 sich zusammen mit dem aufgewickelten Flächengebilde 2 in einem Aufnahmeprofil 4a längserstreckt, das einstückiger Teil eines frontseitigen Hutablagenabschnitts H-ι ist. Das Aufnahmeprofil 4a wird durch eine sich über die gesamte Breite des Hutablagenabschnitts H-ι erstreckende, einstückig eingeformte rinnenförmige Vertiefung gebildet. Das so gebildete Aufnahmeprofil 4a ist sowohl nach oben als auch zu seinen gegenüberliegenden Stirnseiten hin offen. An seinen gegenüberliegenden Stirnseiten ist das Aufnahmeprofil 4a mit Stirnrändern 32 versehen, auf die komplementär gestaltete Steckprofilierungen 31 jeweils eines Gehäuseschalenteils 9a aufsteckbar sind. Der entsprechende Gehäuseschalenteil 9a ist jeweils innenseitiger Teil einer an- triebsseitigen bzw. einer abtriebsseitigen Gehäuseanordnung, die funktional in gleicher Weise gestaltet sind wie die zuvor anhand der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 8 beschriebenen Gehäuseanordnungen. Die Gehäuseschalenteile 9a werden nach dem Aufstecken auf das Aufnahmeprofil 4a des Hutablagenabschnitts H-ι mittels geeigneter Befestigungsmittel an dem Hutablagenabschnitt H-ι fixiert.
Der frontseitige Hutablagenabschnitt H-ι ist - in normaler Fahrtrichtung des Personenkraftwagens gesehen - vor einem heckseitigen Hutablagenabschnitt H2 erstreckt, der in funktionsfertig montiertem Betriebszustand das Aufnahmeprofil 4a oberseitig überdeckt. Dabei belässt der hintere Hutablagenabschnitt H2 im Bereich des Aufnahmeprofils 4a einen Längsschlitz, der dazu vorgesehen ist, dass das Flächengebilde 2 aus dem Aufnahmeprofil 4a heraus nach oben hindurchtreten kann. Der Längsschlitz wird durch einen frontseitigen Rand des Hutablagenabschnitts H2 und eine frontseitige Kante des Aufnahmeprofils 4a am Hutablagenabschnitt H-ι gebildet. Der Längsschlitz ist ausreichend breit gestaltet, dass das Flächengebilde 2 hindurchtreten kann. Gleichzeitig ist er ausreichend schmal gestaltet, dass das Auszugprofil 3 oberseitig auf einem Rand des Längsschlitzes in der Ruheposition des Flächengebildes 2 zur Anlage kommt (Fig. 9), so dass das Auszugprofil 3 in der Ruheposition des Flächengebildes den verbliebenen offenen Längsschlitz zum Aufnahmeprofil 4a hin überdeckt.

Claims

Patentansprüche
Schutzvorrichtung (1 , 1 a) für einen Fahrzeuginnenraum mit einem flexiblen Flächengebilde (2), das zwischen einer ausgezogenen Schutzposition und einer kompakt abgelegten Ruheposition auf einer Rollowelle (1 1 ) auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei das Flächengebilde (2) an seinem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil (3) verbunden ist, das an seinen gegenüberliegenden Seiten an jeweils einer in betriebsfertigem Funktionszustand fahrzeuginnenraumfest angeordneten Führungsstruktur (6, 7) zwischen der Ruheposition und der Schutzposition des Flächengebildes (2) längsverlagerbar geführt ist, sowie mit einer Antriebseinrichtung zur Verlagerung des Auszugprofils (3), die einen Elektromotor (8) sowie mit dem Auszugprofil (3) in Wirkverbindung befindliche, längs der Führungsstrukturen (6, 7) erstreckte Antriebsübertragungsmittel (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle (1 1 ) wickelfederfrei an gegenüberliegenden Stirnenden in zwei Gehäuseanordnungen (5, 9, 10; 9', 10'; 9a) drehbar gelagert ist, dass die Antriebsübertragungsmittel wenigstens einen Seilzug (14, 15) umfassen, und dass eine antriebsseitige Gehäuseanordnung (5) mit einer Halterung für den Elektromotor (8) versehen ist, der über Drehmomentübertragungsmittel (12, 13, 17, 18, 16, 19), die der antriebsseitigen Gehäuseanordnung (5, 9, 10) zugeordnet sind, sowohl mit der Rollowelle (1 1 ) als auch mit dem wenigstens einen Seilzug (14, 15) gekoppelt ist.
Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnungen (5, 9, 10; 9', 10'; 9a) an gegenüberliegenden Stirnseiten eines in betriebsfertigem Funktionszustand fahrzeugfest montierten Aufnahmeprofils (4, 4a) befestigt sind.
Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (4) als kassettenartiges Hohlprofil gestaltet ist, das in betriebsfertigem Funktionszustand mit einem fahrzeuginnenraumseitigen Tragstrukturteil verbunden ist.
Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (4a) als einstückig in dem Tragstrukturteil (H-i) ausgeformte Aufnahmerinne gestaltet ist.
Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstrukturteil (H-i , H2) einen Abdeckabschnitt (H2) aufweist, der die Aufnahmerinne unter Belassung eines Durchtrittsschlitzes für das flexible Flächengebilde (2) überdeckt.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstrukturteil (H-i) und der Abdeckabschnitt (H2) gemeinsam eine zweiteilige Hutablage für einen Personenkraftwagen bilden.
7. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnungen (5, 9, 10; 9', 10'; 9a) jeweils dem Aufnahmeprofil (4, 4a) zugewandte Steckabschnitte (31 ) aufweisen, die an Stirnrandbereiche (32) des Aufnahmeprofils (4, 4a) derart angepasst sind, dass die seitlichen Gehäuseanordnungen auf die Stirnrandbereiche des Aufnahmeprofils (4, 4a) aufsteckbar sind.
8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungsstrukturen (6, 7) mit den die Rollowelle (1 1 ) lagernden Gehäuseanordnungen (5, 9, 10; 9', 10"; 9a) verbunden sind.
9. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8) quer zu einer Drehachse der Rollowelle (1 1 ) an der an- triebsseitigen Gehäuseanordnung (5, 9, 10) befestigt ist.
10. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle (1 1 ) auf einer der antriebsseitigen Gehäuseanordnung (5, 9, 10) gegenüberliegenden Abtriebsseite über Drehmomentübertragungsmittel (17, 18, 29, 19) mit einem weiteren Seilzug (14, 15) drehmomentübertragend gekoppelt ist, der einer ab- triebsseitigen Führungsstruktur (7) zur Verlagerung des Auszugprofils (3) zugeordnet ist.
1 1 . Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seilzug (14, 15) jeweils eine der antriebsseitigen und der abtriebsseitigen Gehäuseanordnung zugeordnete Seiltrommel (14) aufweist, die koaxial und drehschlüssig zu der Rollowelle (1 1 ) angeordnet sind.
12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Seiltrommel (14) und der Rollowelle (1 1 ) eine Seilzugkompensationseinheit (16) angeordnet ist, die unterschiedliche Belastungen abhängig von unterschiedlichen Wickellagen des Flächengebildes ausgleichen.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seilzüge als offene Seilzüge gestaltet sind.
14. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle (1 1 ) jeweils über ein elastisches Kupplungsglied (17) drehmomentübertragend mit der jeweiligen Seiltrommel (14) gekoppelt ist.
15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kupplungsglied (17) Teil einer elastischen Steckkupplung ist, die Radial-, Axial- und Winkeltoleranzen zwischen der Drehachse der Rollowelle (1 1 ) und an- oder abtriebssei- tigen Drehmomentübertragungsmitteln (13, 19, 29) ausgleicht.
16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugkom- pensationseinheit eine Drehfeder (16) umfasst, die axial in der Seiltrommel (14) integriert ist.
17. Hutablage für einen Innenraum eines Personenkraftwagens, mit Mitteln zur Halterung einer Schutzvorrichtung (1 a) zur Beschattung einer Heckscheibe, insbesondere in Form einer Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutablage zweigeteilt ist in einen frontseitigen und einen heckseitigen Hutablagenabschnitt (H-i , H2), dass der frontseitige Hutablagenabschnitt (H-i) ein einstückig eingeformtes, über eine Breite des Hutablagenabschnitts (H-i) durchgängig erstrecktes, nach oben offenes Aufnahmeprofil (4a) aufweist, das zur Aufnahme einer Rollowelle (1 1 ) vorgesehen ist, auf der ein flexibles Beschattungsgebilde (2) auf- und abwickelbar gehalten ist, und dass der heckseitige Hutablagenabschnitt (H2) so relativ zu dem frontseitigen Hutablagenabschnitt (H-i) angeordnet ist, dass der heckseitige Hutablagenabschnitt (H2) das Aufnahmeprofil (4a) unter Belassung eines Durchtrittsschlitzes für das Beschattungsgebilde (2) überdeckt.
PCT/EP2015/076296 2014-12-15 2015-11-11 Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens WO2016096254A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15791656.0A EP3233572A1 (de) 2014-12-15 2015-11-11 Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens
US15/536,005 US20170349035A1 (en) 2014-12-15 2015-11-11 Protective device for a vehicle interior and rear shelf for an interior of a passenger car
CN201580068602.3A CN107206873A (zh) 2014-12-15 2015-11-11 用于车辆内部空间的保护装置以及用于轿车的内部空间的后窗台
KR1020177019690A KR20170095353A (ko) 2014-12-15 2015-11-11 차량 내부용 보호 장치 및 승용 차량 내부용 후방 선반

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225896.0 2014-12-15
DE102014225896.0A DE102014225896B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096254A1 true WO2016096254A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54478782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076296 WO2016096254A1 (de) 2014-12-15 2015-11-11 Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170349035A1 (de)
EP (1) EP3233572A1 (de)
KR (1) KR20170095353A (de)
CN (1) CN107206873A (de)
DE (1) DE102014225896B4 (de)
WO (1) WO2016096254A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225902A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018216976A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
KR102212192B1 (ko) * 2019-05-07 2021-02-04 코리아에프티 주식회사 설치 폭 조절기능을 갖는 윈도우 차광장치
DE102019214760B4 (de) * 2019-09-26 2021-07-22 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102020114877A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Hs Products Engineering Gmbh Rollovorrichtung und Verfahren für die Montage einer Rollovorrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394123A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Etablissements FARNIER ET PENIN Abdeckungsrolle für hinteres Fenster eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren
DE19531587A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Dariush Eslam Sonnenschutz-Rollo
EP0926007A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Wagon Automotive Heckplatte für Kraftfahrzeug mit Sonnenschutzrolle
US6086133A (en) * 1998-04-06 2000-07-11 Alonso; Miguel Vehicle window shade arrangement
EP1215063A1 (de) 2000-12-16 2002-06-19 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit vereinfachter Montage
EP1241052A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Wagon Automotive Snc Hutablage für Kraftfahrzeuge mit Verstärkungs- und Verkleidungselement
EP1375219A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 BOS GmbH & Co. KG Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE102004046783A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1905627A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb
EP1995096A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 BOS GmbH & Co. KG Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
US20100013261A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle sunshade device
EP2371592A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-05 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Schattenrollo für Kraftfahrzeuge mit Hemmschützmittel
EP2520463A2 (de) * 2011-03-18 2012-11-07 BOS GmbH & Co. KG Rollokassette und Rollosystem
WO2013083515A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheiben-rollosystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608927A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Ieper Ind Nv Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
US6003920A (en) * 1997-06-17 1999-12-21 Peter Butz Gmbh & Co. Cargo-space cover for motor vehicle
DE10113621C1 (de) * 2001-03-20 2002-10-10 Butz Peter Verwaltung Laderaumabdeckung für Kraftwagen, wie für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
TWI256354B (en) * 2004-04-27 2006-06-11 Tian-Ju Li Automobile sunshade curtain
DE102004024682A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit Spiralfederantrieb
DE102004049167A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Hs Products Engineering Gmbh Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
US7413000B2 (en) * 2005-09-14 2008-08-19 Macauto Industrial Co., Ltd. Sun screen device
US20080006373A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Macauto Industrial Co., Ltd. Automated window blind
US7568752B1 (en) * 2008-03-04 2009-08-04 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly
DE102009002590A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Personenkraftwagen mit einem zu öffnenden und verstaubaren Dach
CN202911513U (zh) * 2012-10-09 2013-05-01 皇田工业股份有限公司 电动遮阳帘

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394123A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Etablissements FARNIER ET PENIN Abdeckungsrolle für hinteres Fenster eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren
DE19531587A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Dariush Eslam Sonnenschutz-Rollo
EP0926007A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Wagon Automotive Heckplatte für Kraftfahrzeug mit Sonnenschutzrolle
US6086133A (en) * 1998-04-06 2000-07-11 Alonso; Miguel Vehicle window shade arrangement
EP1215063A1 (de) 2000-12-16 2002-06-19 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit vereinfachter Montage
EP1241052A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Wagon Automotive Snc Hutablage für Kraftfahrzeuge mit Verstärkungs- und Verkleidungselement
EP1375219A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 BOS GmbH & Co. KG Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE102004046783A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1905627A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb
EP1995096A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 BOS GmbH & Co. KG Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
US20100013261A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle sunshade device
EP2371592A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-05 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Schattenrollo für Kraftfahrzeuge mit Hemmschützmittel
EP2520463A2 (de) * 2011-03-18 2012-11-07 BOS GmbH & Co. KG Rollokassette und Rollosystem
WO2013083515A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheiben-rollosystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3233572A1 (de) 2017-10-25
DE102014225896A1 (de) 2016-06-16
DE102014225896B4 (de) 2022-01-05
KR20170095353A (ko) 2017-08-22
CN107206873A (zh) 2017-09-26
US20170349035A1 (en) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096254A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hutablage für einen innenraum eines personenkraftwagens
EP2979907B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine heckscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2113419B1 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
EP3233548B1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1129871B1 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE102013110650A1 (de) Anordnung für ein Rollo
DE102014215150A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
EP3090901A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
EP3212445B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102014225902A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014209144A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016212165A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2014493B1 (de) Seitenführung für Beschattungsrollo und Beschattungsrollo für Kraftfahrzeuge
DE102019218122A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102008011505A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102010008236B3 (de) Funktionsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014218566A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE102011076802B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013217692B3 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016008277A1 (de) Abschattungsvorrichtung für ein Fenster eines Kraftwagens
DE102007057080B4 (de) Rollosystem
DE102006000879A1 (de) Rollobaugruppe für ein Heckfenster eines Kraftfahrzeuges
EP1437453B1 (de) Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15791656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015791656

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15536005

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177019690

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A