EP0335177A2 - Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern - Google Patents

Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP0335177A2
EP0335177A2 EP89104616A EP89104616A EP0335177A2 EP 0335177 A2 EP0335177 A2 EP 0335177A2 EP 89104616 A EP89104616 A EP 89104616A EP 89104616 A EP89104616 A EP 89104616A EP 0335177 A2 EP0335177 A2 EP 0335177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
darkening
fabric
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0335177B1 (de
EP0335177A3 (en
Inventor
Philipp Tussinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89104616T priority Critical patent/ATE86354T1/de
Publication of EP0335177A2 publication Critical patent/EP0335177A2/de
Publication of EP0335177A3 publication Critical patent/EP0335177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0335177B1 publication Critical patent/EP0335177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Definitions

  • the invention relates to a device for darkening windows with at least one rotatable roller and a darkening web that can be wound thereon.
  • Devices of this type are known in various forms.
  • the invention is based on so-called roller blinds, in particular snap roller blinds, in which a fabric web can be wound around a rotatable roller. It can be pulled on the fabric web, the fabric web being unwound from the roller, so that a window can thereby be partially or completely darkened.
  • a snap roller blind has a mecha nik for snapping in and out or for locking the extended fabric in a desired position against the tension of a spring device in the roller, preferably a rubber band.
  • the disadvantage here is that the covering material of the roll becomes tangled, ie it can wind up laterally on the roller. A light-tight closure is also not possible.
  • blinds are known, or the like in various ways, for example by pulling cords. can be driven. Between-glass blinds, which are arranged between two glass panes, are also known. Cumbersome operations are required here. With ball chain roller blinds, chains can jump out or get tangled. The chain always hangs open and can interfere with the window opening. Even such a blind does not close light-tight. The same applies to a cord deflecting blind. This is a very bulky system that requires cumbersome installation and operation. The cord can jam, slip, run wrong, so that the blind does not close light-tight. The latter also applies to vertical blinds, which require complicated, expensive mechanics and complicated operation. Such slats are also difficult to clean. Furthermore, roller shutters that can be attached to the outside of a window, which are not to be taken into account here, are known, so-called roller blinds, which enable complicated retrofitting, are difficult, are noisy during operation, even if they also allow adequate darkening.
  • the invention has for its object to provide a device of the generic type that allows good darkening with simple operation while ensuring simple operation.
  • the above-mentioned object is achieved in a device of the type mentioned in the introduction in that several rollers are connected to one another in a geared manner and in that a darkening web covering only part of the window can be wound on each roller.
  • diametrically opposed rollers can be rotated in opposite directions to one another, furthermore with end faces adjoining one another, which are at an angle to one another, are gearingly connected to one another by bevel gears and in particular adjacent rollers are perpendicular to one another.
  • the transmission ratio between mutually perpendicular adjacent rollers can be 1: 1, it is preferably provided that the number of teeth on rollers arranged on gears behave in relation to one another essentially as the aspect ratios of the corresponding rollers.
  • the partial covering of the window by the fabric parts which can be rolled up on a roller and which only give a complete covering of the window in their entirety takes place advantageously in that a drive is connected to at least one roller, the fabric webs which can be wound on a roller furthermore have essentially the shape of right triangles.
  • the fabric sheets in a square window have the shape of isosceles triangles and that the fabric sheets have a long side edge perpendicular to their fastening edge with the roller, a short side edge parallel to this and a free, oblique edge connecting them.
  • the invention provides a darkening device which is easy to install and operate, and which also functions permanently and without errors, even if the device is subjected to relatively frequent use.
  • the gear mechanism can be realized maintenance-free, for example by self-lubricating bevel gears, in particular made of plastic.
  • the drive can be carried out manually via a crank, a cord pull or also automatically by means of an electric motor, the drive devices also acting on the bevel gears of the device via bevel gears in the special embodiment.
  • the fabric sheets can in particular be connected to the rollers in such a way that they can be removed so that they can be easily cleaned.
  • the sheet material can be fabric or plastic. It can be either transparent, semi-transparent or opaque.
  • the frame holding and covering the device according to the invention is preferably made of light metal and accommodates the transmission devices.
  • the device according to the invention can be retrofitted to a window frame on the inside of the same or can be provided for window construction. It can be used as an intermediate glass device by being placed between two panes of a window.
  • a further preferred embodiment provides that a light sensor is provided, by means of which an electric drive motor is controlled. Because of the configuration according to the invention, the blinds can be opened and closed quickly or slowly without mutual damage or impairment is to be feared. Darkening can be done in the smallest steps.
  • the device 1 has four rollers 2 arranged at right angles to one another, which are rotatably mounted in the region of their end faces 3 via a stationary bearing 4.
  • the rollers 2 are connected in a geared manner via bevel gears 6.
  • the arrangement of the bevel gears 6 is such that they are directed outwards with their conical, toothed surfaces. This ensures that two diametrically opposed rollers are rotated in opposite directions when rotating, as can be seen in Figure 3. 3, the left roller is rotated clockwise, the right roller of this figure is rotated counterclockwise.
  • the roller and gear mechanism is, as shown in Figure 1, by a frame-shaped housing 7 with an inwardly open U-shaped cross section of the one individual frame parts included.
  • coils 8 are formed in front of the bevel gears, which are limited on the one hand by the large end face 9 of the bevel gear and on the other hand by a disk 11 arranged at a distance from this.
  • the free end of a pull cord 12 is fixed in the area of these coils 8.
  • Fabric rolls 13 are wound on the rollers 2, which essentially have the shape of a right-angled triangle, which is isosceles in the case of a square window.
  • the fabric webs 13 are an inclined edge 14, which extends obliquely to the boundary sides of a window and also the rollers 2, a fastening edge 16 (FIG.
  • a roller 10 is preferably attached to this, which engages behind a stationary guide rail 15.
  • the roller 10 preferably has a circumferential groove with which it rests on the rail 15 so that it is guided through it in this way (FIG. 3).
  • a guide slider seated on the guide rail 15 could also be used.
  • the short longitudinal edge 18 of the web 13, which is caused by the gear and coil design, is also light reinforced design, for example by sewing in a cord part 19. Furthermore, in the area in which the short longitudinal edge 18 extends when the web 13 is fully extended, a guide 21 in the form of a guide rail or groove is provided, into which the area of the Web 13, which is immediately behind the thickening 19, is drawn in when the web 13 is extended. As a result, the web 13 is guided stabilized in this area.
  • FIG. 6 shows a crank mechanism 22
  • FIG. 7 shows a cord pull 23
  • FIG. 8 shows a drive with an electric motor 24.
  • the drive 22, 23, 24 is connected to an additional stationary but rotatably mounted bevel gear 26 on one of the bevel gears 6, the drive movement then being transmitted through this and via the rollers 2 to the other rollers. It can continue, although not absolutely necessary, additional locking mechanisms in the form of pawls or the like. be provided for locking the gear device.
  • one of the bevel gears 6 is rotated via one of the drive mechanisms mentioned and one of the bevel gears 6 with this bevel gear 26 and, as said, drives the further rollers 2 via the gear mechanism formed by the bevel gears 6.
  • the darkening therefore takes place in the manner shown in FIGS. 1 and 2 from the corners in which the bevel gears are arranged.
  • the darkening web 13 is pulled diagonally in the manner described above from the front of one roller to the rear of the opposite roller (FIG. 3).
  • the guide device 31 of FIGS. 9 and 10 has an outwardly directed U-rail 32, into which a hook 33 is screwed, on the outer leg 34 of which the pull cord 12 engages and which is connected to the free tip of the web 13. In this way, an alternative to the guidance of Figure 3 is created, by which the web 13 is kept taut.

Abstract

Es wird eine neue Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern mit mindestens einer drehbaren Walze und einer auf diese aufwickelbare Verdunklungsbahn vorgeschlagen, bei der mehrere Walzen (2) getrieblich miteinander verbunden sind und auf jeder Walze (2) eine nur einen Teil des Fensters abdeckende Verdunklungsbahn (13) aufwickelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern mit mindestens einer drehbaren Walze und einer auf dieser aufwickelbaren Verdunklungsbahn. Derartige Vorrich­tungen sind in verschiedenartiger Form bekannt. Die Erfin­dung geht aus von sogenannten Rollos, insbesondere Schnapp­rollos, bei denen eine Stoffbahn um eine drehbare Walze aufwickelbar ist. Es kann an der Stoffbahn gezogen werden, wobei die Stoffbahn von der Walze abgewickelt wird, so daß hierdurch ein Fenster teilweise oder vollständig zu ver­dunkeln ist. Ein derartiges Schnapprollo weist eine Mecha­ nik zum Ein- und Ausrasten bzw. zur Arretierung der ausge­zogenen Stoffbahn in einer gewünschten Stellung entgegen dem Zug einer Federvorrichtung in der Walze, vorzugsweise einen Gummizug auf. Nachteilig ist hierbei, daß der Be­spannstoff der Rolle sich verwickeln, d.h. seitlich auf der Walze aufwickeln kann. Auch ist ein lichtdichtes Schließen nicht möglich.
  • Als weitere Verdunklungsvorrichtungen sind Jalousien be­kannt, die in verschiedener Weise, beispielsweise durch Schnurzüge od.dgl. angetrieben werden können. Auch Zwischen­glas-Jalousien, die zwischen zwei Glasscheiben angeordnet werden, sind bekannt. Hier sind umständliche Bedienungs­vorgänge erforderlich. Bei Kugelketten-Rolljalousien können Ketten herausspringen oder sich verheddern. Die Kette hängt immer offen herum und kann beim Fensteröffnen stören. Auch eine solche Jalousie schließt nicht lichtdicht. Ähnliches gilt für eine Schnurumlenk-Jalousie. Dies ist eine sehr sperrige Anlage, die eine umständliche Installation und eine aufwendige Bedienung erfordert. Die Schnur kann ver­klemmen, verrutschen, kann schief laufen, so daß die Ja­lousie nicht lichtdicht schließt. Letzteres gilt auch für eine Vertikal-Jalousie, die eine komplizierte teuere Me­chanik und eine umständliche Bedienung erfordert. Auch sind derartige Lamellen nur schwer zu reinigen. Weiterhin sind neben außen auf einem Fenster anbringbare Rolläden, die hier nicht weiter zu berücksichtigen sind, sogenannte Rolladen-Jalousien bekannt, die eine komplizierte Nachrü­stung ermöglichen, schwer sind, im Betrieb laut sind, wenn sie auch eine hinreichende Abdunklung ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei einfacher Ausgestaltung eine gute Verdunklung unter Gewährleistung einfacher Bedienung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Vorrich­tung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mehrere Walzen getrieblich miteinander verbunden sind und daß auf jeder Walze eine nur einen Teil des Fensters abdeckende Verdunklungsbahn aufwickelbar ist.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, daß diametral gegenüber­liegende Walzen gegensinnig zueinander verdrehbar sind, wobei weiterhin mit Stirnseiten aneinander angrenzende, unter einem Winkel zueinander stehende Walzen durch Kegel­zahnräder getrieblich miteinander verbunden sind und ins­besondere benachbarte Walzen zueinander senkrecht stehen.
  • Während bei rein quadratischen Fenstern das Übersetzungsver­hältnis zwischen aufeinander senkrecht stehenden, benach­barten Walzen 1:1 betragen kann, ist in bevorzugter Weise vorgesehen, daß die Zahnzahlen an Walzen angeordneter Zahnräder sich zueinander im wesentlichen wie die Längen­verhältnisse der entsprechenden Walzen verhalten.
  • Die teilweise Überdeckung des Fensters durch jeweils die auf einer Walze aufrollbaren Stoffteile, die erst in ihrer Gesamtheit eine vollständige Überdeckung des Fensters ergeben, erfolgt in vorteilhafter Weise dadurch, daß mit mindestens einer Walze ein Antrieb verbunden ist, wobei weiterhin die auf einer Walze aufwickelbaren Stoffbahnen im wesentlichen die Form von rechtwinkligen Dreiecken aufweisen.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, daß bei einem quadrati­schen Fenster die Stoffbahnen die Form von gleichschenkli­gen Dreiecken aufweisen und daß die Stoffbahnen eine zu ihrer Befestigungskante mit der Walze senkrechte lange Seitenkante, eine zu dieser parallele kurze Seitenkante und eine diese verbindende freie, schräg verlaufende Kante aufweisen.
  • Weitere Fortbildungen sehen vor, daß das freie Ende der an einer Walze festgelegten dreieckigen Stoffbahn mit einer Zugschnur verbunden ist, die auf einer zu der genannten Walze diametral gegenüberliegenden Walze aufwickelbar ist und daß die kurze Seitenkante der Stoffbahn nach Abwickeln von der zugehörigen Walze in einer Führung führbar ist.
  • Die Erfindung gewährleistet eine Abdunklungsvorrichtung, die bequem zu installieren und zu bedienen ist, darüber­hinaus dauerhaft und fehlerfrei funktioniert, selbst wenn die Vorrichtung einer relativ häufigen Benutzung ausgesetzt ist. Der Getriebemechanismus läßt sich wartungsfrei, bei­spielsweise durch selbstschmierende Kegelräder, insbeson­dere aus Kunststoff, verwirklichen. Der Antrieb kann ma­nuell über eine Kurbel, einen Schnurzug oder auch automa­tisch mittels eines Elektromotors erfolgen, wobei die Antriebseinrichtungen ebenfalls über Kegelräder in der speziellen Ausgestaltung auf die Kegelräder der Vorrichtung wirken. Die Stoffbahnen können insbesondere mit den Walzen derart verbunden sein, daß sie abnehmbar sind, so daß sie leicht gereinigt werden können.
  • Das Bahnenmaterial kann Gewebestoff oder auch Kunststoff sein. Es kann wahlweise transparent, halbtransparent oder lichtundurchlässig sein. Der die erfindungsgemäße Vorrich­tung haltende und abdeckende Rahmen besteht vorzugsweise aus Leichtmetall und nimmt die Getriebeeinrichtungen auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf einen Fenster­rahmen auf der Innenseite desselben nachträglich aufge­bracht oder gleich beim Fensterbau vorgesehen werden. Sie kann als Zwischenglaseinrichtung eingesetzt werden, indem sie zwischen zwei Scheiben eines Fensters angeordnet wird. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß ein Lichtsensor vorgesehen ist, mittels dessen ein elektrischer Antriebsmotor gesteuert wird. Aufgrund der erfindungsge­mäßen Ausgestaltung können die Rollobahnen schnell oder auch langsam geöffnet und geschlossen werden, ohne daß eine gegenseitige Beschädigung oder Beeinträchtigung zu be­fürchten ist. Eine Abdunklung kann in kleinsten Schritten erfolgen. Ein interessanter, zusätzlicher Effekt ergibt sich bei weitgehendem, aber nicht vollständigem Schließen der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Lochblenden­effekt, wodurch durch eine verbleibende kleine Öffnung auf eine Innenwand des durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung weitgehend abgedunkelten Raumes ein Bild der Umgebung projiziert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
    • Figur 1 Eine erste Ausführungsform der erfindungsge­mäßen Vorrichtung mit teilweise weggeschnit­tenem Rahmen;
    • Figur 2 eine Darstellung des Getriebemechanismus der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 1;
    • Figur 3 eine Darstellung der Führung der Verdunk­lungsbahn und der Zugschnur über die Walzen;
    • Figur 4 eine weitere Darstellung der erfindungs­gemäßen Vorrichtung im völlig abgedunkelten Zustand;
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Füh­rung der kurzen Kante;
    • Figur 6 eine schematische Darstellung eines An­triebs mittels Kurbel;
    • Figur 7 eine schematische Darstellung eines An­triebs mittels eines Schnurzugs;
    • Figur 8 eine schematische Darstellung eines Elektro­antriebs;
    • Figur 9 eine weitere Teildarstellung einer zur Führung der Fig.3 alternativen Führung; und
    • Figur 10 einen Schnitt entsprechend X-X der Fig.9.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel vier rechtwinklig zueinander angeord­nete Walzen 2 auf, die im Bereich ihrer Stirnseiten 3 über ein stationäres Lager 4 drehbar gelagert sind. Die Walzen 2 stehen über Kegelräder 6 getrieblich in Verbindung. Im bevorzugten dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Kegelräder 6 derart getroffen, daß sie mit ihren kegligen, gezähnten Flächen nach außen gerichtet sind. Hierdurch wird erreicht, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Walzen bei Drehung gegensinnig gegeneinan­der verdreht werden, wie dies der Figur 3 entnehmbar ist. Während bei der Darstellung der Figur 3 die linke Walze im Uhrzeigersinn verdreht wird, wird die rechte Walze dieser Figur entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dies bedingt, daß die Bewegungsrichtung der Bahn nicht parallel durch die durch die Achsen 7 der Walzen 2 bestimmte Ebene erfolgt, sondern diese Ebene schneidet - eine Bahn, die eine Walze "vorne" verläßt, wird zur "Rückseite" der diametral gegen­überliegenden Walze geführt - wie dies den Figuren 1 bis 3 entnehmbar ist.
  • Der Walzen- und Getriebemechanismus ist, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, durch ein rahmenförmiges Gehäuse 7 mit nach innen hin geöffnetem U-förmigen Querschnitt der ein­ zelnen Rahmenteile eingeschlossen.
  • Im Bereich der Enden der Walzen 2 sind vor den Kegelrädern 6 Spulen 8 gebildet, die einerseits durch die große Stirn­fläche 9 des Kegelrads und andererseits durch eine mit Abstand zu dieser angeordnete Scheibe 11 begrenzt sind. Im Bereich dieser Spulen 8 ist das freie Ende einer Zug­schnur 12 festgelegt. Auf den Walzen 2 sind Stoffbahnen 13 aufgewickelt, die im wesentlichen die Form eines recht­winkligen Dreiecks, das im Falle eines quadratischen Fen­sters gleichschenklig ist, aufweisen. Die Stoffbahnen 13 werden durch eine Schrägkante 14, die schräg zu den Begren­zungsseiten eines Fensters und auch den Walzen 2 verläuft, eine entlang der Walzen verlaufende und mit der entspre­chenden Walze verbundene Befestigungskante 16 (Fig.4), eine lange Seitenkante 17 und eine parallel zu dieser und ebenfalls wie diese senkrecht zur Befestigungskante 16 verlaufende kurze Seitenkante 18 (Figuren 4,5) begrenzt. Die schon erwähnte Zugschnur 12 verläuft entlang der langen Seitenkante 17 und ist vorzugsweise mit dieser verbunden. Zum Ausgleich der Wickelstärken von Stoffbahn 13 und Schnur 12 ist letztere vorzugsweise elastisch und steht unter Spannung. Gleichzeitig könnte ein Schnurteil auch entlang der Kante 14 verlaufen und mit dieser verbunden sein, um die Straffung dieser Kante beim Schließen der Verdunklungs­einrichtung zu verbessern. Zur Führung, insbesondere der Seitenkante 17 der Bahn 12 ist an dieser vorzugsweise eine Rolle 10 angebracht, die eine stationäre Führungsschiene 15 hintergreift. Die Rolle 10 weist vorzugsweise eine Umfangsnut auf, mit der sie auf der Schiene 15 aufsitzt, so daß sie derart durch diese geführt wird (Fig. 3). Statt der Rolle 10 könnte auch ein auf der Führungsschiene 15 aufsitzender Führungsgleiter verwendet werden.
  • Zur Straffung der vollständig vollzogenen Verdunklung ist weiterhin die kurze Längskante 18 der Bahn 13, die durch die Getriebe- und Spulenausbildung bedingt ist, leicht verstärkt ausgebildet, beispielsweise durch Einnähen eines Schnurteils 19. Weiterhin ist in dem Bereich, in dem sich die kurze Längskante 18 erstreckt, wenn die Bahn 13 voll­ständig ausgezogen ist, eine Führung 21 in Form einer Führungsschiene oder -nut vorgesehen, in welche der Bereich der Bahn 13, der unmittelbar hinter der Verdickung 19 liegt, beim Ausfahren der Bahn 13 hineingezogen wird. Hierdurch wird die Bahn 13 auch in diesem Bereich stabilisiert ge­führt.
  • Als Antrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung können ver­schiedene Antriebsmechanismen vorgesehen sein. So ist in der Figur 6 ein Kurbelmechanismus 22 dargestellt, während die Figur 7 einen Schnurzug 23 und die Figur 8 einen An­trieb mit einem Elektromotor 24 zeigt. In allen drei Fällen wird der Antrieb 22,23,24 über ein zusätzliches stationär, aber drehbar gelagertes Kegelrad 26 auf eines der Kegel­räder 6, wobei die Antriebsbewegung dann durch diese und über die Walzen 2 jeweils auf die anderen Walzen übertragen wird. Es können weiterhin, obwohl nicht unbedingt notwendig, zusätzliche Rastmechanismen in Form von Klinken od.dgl. zur Arretierung der Getriebeeinrichtung vorgesehen sein.
  • Zur Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird über einen der genannten Antriebsmechanismen und dem mit diesen Kegelrad 26 eines der Kegelräder 6 in Drehung versetzt und treibt, wie gesagt, über den durch die Kegelräder 6 gebil­deten Getriebemechanismus die weiteren Walzen 2 an. Diese ziehen einerseits über den die Zugschnur 12 einer Verdunk­lungsbahn 13 von der jeweils diagonal gegenüberliegenden Walze ab, während diese Walze die Verdunklungsbahn 13 freigibt. Die Verdunklung erfolgt daher in der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Weise von den Ecken her, in denen die Kegelräder angeordnet sind. Der Zug der Verdunk­lungsbahn 13 geschieht in der oben näher beschriebenen Weise diagonal von der Vorderseite einer Walze zur Rücksei­te der gegenüberliegenden Walze (Figur 3). Hierdurch wird erreicht, daß die Bahnen 13 sich nicht gegenseitig stören, sondern vielmehr die freie Spitze 31 (Fig.2) hinter die von der benachbarten Walze 2 abgewickelte Bahn geführt wird (Fig.1), bis dann das gesamte Fenster blendenartig abgedunkelt ist, wie dies der Figur 4 entnehmbar ist, wobei an jeder Stelle des Abdunklungsbereichs die Bahnen doppel­lagig liegen.
  • Die Führungseinrichtung 31 der Figuren 9 und 10 weist eine nach außen gerichtete U-Schiene 32 auf, in der ein Haken 33 eingedreht ist, an dessen äußeren Schenkel 34 die Zugschnur 12 angreift und der mit der freien Spitze der Bahn 13 verbunden ist. Derart wird eine zur Führung der Fig.3 alternative Führung geschaffen, durch welche die Bahn 13 straff gehalten wird.
  • Während die dargestellte Ausführungsform zum Aufsetzen auf der Innenseite eines Fensters mit dem Rahmen 7 ausgebildet ist, kann auch eine Ausgestaltung zur Anordnung zwischen zwei Scheiben eines Fensters vorgesehen sein.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern mit minde­stens einer drehbaren Walze und einer auf dieser aufwickelbaren Verdunklungsbahn, dadurch gekenn­zeichnet, daß mehrere Walzen (2) getrieblich mit­einander verbunden sind und daß auf jeder Walze (2) eine nur einen Teil des Fensters abdeckende Ver­dunklungsbahn (13) aufwickelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüberliegende Walzen (2) gegen­sinnig zueinander verdrehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß mit Stirnseiten aneinander angren­zende, unter einem Winkel zueinander stehende Walzen (2) durch Kegelzahnräder (6) getrieblich mit­einander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Walzen (2) zueinander senkrecht stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zahnzahlen an Walzen (2) angeord­neter Zahnräder sich zueinander im wesentlichen wie die Längenverhältnisse der entsprechenden Walzen verhalten.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einer Walze (2) ein Antrieb (22,23,24) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Walze (2) aufwickelbaren Stoffbahnen (13) im wesentlichen die Form von rechtwinkligen Dreiecken aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem quadratischen Fenster die Stoffbahnen die Form von gleichschenkligen Dreiecken aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnen (13) eine zu ihrer Befestigungskante mit der Walze (2) senkrechte lange Seitenkante (17), eine zu dieser parallele kurze Seitenkante (18) und eine diese verbindende freie, schräg verlaufende Kante (14) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der an einer Walze festgelegten dreieckigen Stoffbahn mit einer Zugschnur (12) verbunden ist, die auf einer zu der genannten Walze diametral gegenüberliegenden Walze aufwickelbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (12) elastisch ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit von der Walze (2) ab­wickelbaren Seitenkante (17) der Stoffbahnen (13) verbundenen auf Führungsschienen laufenden Rollen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine mit von der Walze (2) abwickelbaren Seitenkante (17) der Stoffbahnen (13) verbundenen auf Führungsschienen gleitenden Glei­tern.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Seitenkante (18) der Stoffbahn (13) nach Abwickeln von der zugehörigen Walze (2) in einer Führung (21) führbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine U-Schiene (32), in die ein Haken (33) eingreift, der mit Stoffbahn (13) und einer Zugschnur (12) verbunden ist.
EP89104616A 1988-03-26 1989-03-15 Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern Expired - Lifetime EP0335177B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104616T ATE86354T1 (de) 1988-03-26 1989-03-15 Vorrichtung zum abdunkeln von fenstern.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810352 1988-03-26
DE3810352 1988-03-26
DE3836595 1988-10-27
DE3836595A DE3836595A1 (de) 1988-03-26 1988-10-27 Vorrichtung zum abdunkeln von fenstern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0335177A2 true EP0335177A2 (de) 1989-10-04
EP0335177A3 EP0335177A3 (en) 1990-10-31
EP0335177B1 EP0335177B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=25866435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104616A Expired - Lifetime EP0335177B1 (de) 1988-03-26 1989-03-15 Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0335177B1 (de)
DE (2) DE3836595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100659654B1 (ko) * 2006-05-25 2006-12-21 (주)상지엔지니어링건축사사무소 건축용 창문개선구조

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041540A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung
DE10232536B4 (de) 2002-07-18 2004-09-30 Philipp Tussinger Rollovorrichtung
US7624784B2 (en) 2006-04-28 2009-12-01 Hunter Douglas Inc. Segmented roll up covering for architectural openings
CN105715188B (zh) * 2015-01-30 2017-08-15 福建固美金属有限公司 一种双向卷帘式窗户的开关方法
CN105545193B (zh) * 2015-01-30 2017-08-15 福建固美金属有限公司 一种卷帘式窗户的开关方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870831A (en) * 1955-06-15 1959-01-27 Peselnick Herman Multipanel windows
CH348256A (fr) * 1957-03-22 1960-08-15 Francisca Sagaro Giron Jose Sa Dispositif pour faire varier la quantité de lumière passant au travers d'une baie
GB1235087A (en) * 1969-10-24 1971-06-09 Kuss & Co R L Space divider
US4290473A (en) * 1978-01-25 1981-09-22 Queen's University At Kingston Apparatus for controlling light transmission through a window

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870831A (en) * 1955-06-15 1959-01-27 Peselnick Herman Multipanel windows
CH348256A (fr) * 1957-03-22 1960-08-15 Francisca Sagaro Giron Jose Sa Dispositif pour faire varier la quantité de lumière passant au travers d'une baie
GB1235087A (en) * 1969-10-24 1971-06-09 Kuss & Co R L Space divider
US4290473A (en) * 1978-01-25 1981-09-22 Queen's University At Kingston Apparatus for controlling light transmission through a window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100659654B1 (ko) * 2006-05-25 2006-12-21 (주)상지엔지니어링건축사사무소 건축용 창문개선구조

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836595A1 (de) 1989-10-12
EP0335177B1 (de) 1993-03-03
EP0335177A3 (en) 1990-10-31
DE58903625D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE10124100C1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE60316484T2 (de) Fliegengitterrollo für Rahmen mit faltbaren Führungsschienen
WO2001053647A1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
WO1986007407A1 (en) Roller blind
DE2921608B1 (de) Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE4034614C2 (de)
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE19626124C2 (de) Rolladen-Rollo-Kombination
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP1736628A1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE8414869U1 (de) Rolloeinrichtung
DE69727104T2 (de) Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
DE102008039186B4 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930303

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 86354

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960315

Ref country code: AT

Effective date: 19960315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: TUSSINGER PHILIPP

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315