DE1953062B2 - Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen - Google Patents
Schrumpfarm härtbare PolyesterformmassenInfo
- Publication number
- DE1953062B2 DE1953062B2 DE1953062A DE1953062A DE1953062B2 DE 1953062 B2 DE1953062 B2 DE 1953062B2 DE 1953062 A DE1953062 A DE 1953062A DE 1953062 A DE1953062 A DE 1953062A DE 1953062 B2 DE1953062 B2 DE 1953062B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- molding
- polyester
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 76
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 49
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 24
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 13
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- -1 η-butyl Chemical group 0.000 description 10
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 9
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical class [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 5
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 3
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethenylbenzene Chemical compound ClC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (e)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- NFIHAMZXPVCVEG-SEPHDYHBSA-N (e)-but-2-enedioic acid;ethene Chemical compound C=C.C=C.OC(=O)\C=C\C(O)=O NFIHAMZXPVCVEG-SEPHDYHBSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(CCC)OC(=O)C(C)=C HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBQZJBIRIFRWCC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound OCCOCCOCC(O)Cl GBQZJBIRIFRWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- BVLWNRIJQBINQL-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-oxopent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(=O)C(C)=C BVLWNRIJQBINQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWBYXBYRUHMDAR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoxy)acetic acid Chemical compound CC(=C)COCC(O)=O KWBYXBYRUHMDAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJZNROVGLPJDEE-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C=C)C(O)=O FJZNROVGLPJDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVHOBHMAPRVOLO-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutanedioic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CC(O)=O RVHOBHMAPRVOLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYAMAPWXBALOIE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3,6-dioxabicyclo[6.3.1]dodeca-1(12),8,10-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OC(C)COC(=O)C2=CC=CC1=C2 ZYAMAPWXBALOIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 241000132092 Aster Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDPRYXKBIDOGEC-UHFFFAOYSA-N C(C=CC(=O)O)(=O)O.C=CC.C=CC Chemical compound C(C=CC(=O)O)(=O)O.C=CC.C=CC WDPRYXKBIDOGEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 101100001674 Emericella variicolor andI gene Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003677 Sheet moulding compound Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical class CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N hex-1-enylbenzene Chemical compound CCCCC=CC1=CC=CC=C1 KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical class CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010956 sodium stearoyl-2-lactylate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Faserhaltige Formmassen auf der Basis ungesättigter Polyesterharzsysteme finden weitgehend Verwendung
zur Herstellung von Karosserieteilen für Autos, von Möbeln, Gehäusen für Geräte und für viele andere
Zwecke. Zu den üblichen hitzehärtbaren verstärkten Formmassen gehören vorgemischte Formmassen und
gießbare Harzmassen, die bei vorgeformten Körpern aus Fasermaterial oder zugeschnittenen Fasermatten
zur Anwendung kommen. Im vorliegenden werden alle diese Techniken als »Naßformmassen« bezeichnet.
Dieser Ausdruck wird deshalb gebraucht, wesl die Formmassen vor oder während des Verformens entweder
klebrig oder gießbar sind. Vorgemischte Formmassen enthalten üblicherweise ein ungesättigtes
Polyesterharzsystem, Faserverstärkung wie z. B. Glasfasern, Füllstoffe oder Streckmittel, einen Radikale
bildenden Katalysator für die Polymerisation des Harzsystems und andere Zusätze wie Gleitmittel oder
Pigmente. Die vorgemischten Massen werden zu einer teigartigen Masse gemischt, die direkt in die Preß-,
Spritz- oder Strangpreßvorrichtung gefüllt wird. Formverfahren, bei denen vorgeformte Faserverstärkungen,
zugeschnittene Fasermatten und zugeschnittene Verstärkungsgewebe zur Anwendung kommen,
umfassen im allgemeinen die Verwendung einer gießbaren Formmasse auf der Basis von ungesättigten
Polyesterharzsystemen, Füllstoffen oder Streckmittel, Radikale bildenden Katalysatoren, Gleitmitteln und
anderen Bestandteilen. Die verstärkten Formmassen werden zur Herstellung von Teilen verwendet, bei
denen ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, eine hohe Schlagfestigkeit und die Beibehaltung dieser
mechanischen und physikalischen Eigenschaften erforderlich sind. Der Einsatz der verstärkten Kunststoffe
unterliegt jedoch bei Verwendung dieser und anderer Formmassen wesentlichen Einschränkungen. Die physikalischen
Eigenschaften dieser Naßformmassen macht die Verwendung von mechanisierten Hochleistungsar.lagen
zur Handhabung der Massen zwischen den Arbeitsgängen des Mischens und Formens unpraktisch. Darüberhinaus verlieren die Naßformmassen
eine wesentliche Menge des flüchtigen, äthylenisch ungesättigten Monomersystems, so daß die
Oberfläche der Masse austrocknet, wodurch Runzeln während des Formvorganges, eine Einschränkung des
Fließvermögens in komplexen Teilen und Unregelmäßigkeiten der Oberfläche verursacht werden.
Man verwendet gewisse Verdickungsmittel, um die Formmassen vor dem Verformen zu verdicken und
so die Handhabung dieser Formmassen zu verbessern und den Verlust an flüchtigen Stoffen aus deren Oberfläche
zu verringern. Dieser Verdickungsvorgang verbessert auch die Fließeigenschaften der Masse während
des Verformens, so daß die Faserverstärkung und uie Füllstoffe oder Streckmittel mit dem Kunstharz bis
zu den äußersten Enden der Form getragen werden, wodurch ein gleichmäßigeres Teil gebildet wird, im
vorliegenden betrifft der Ausdruck »Formmassen in Schüttgutform« Massen auf der Basis eines äthylenisch
ungesättigten Polyesterharzsystems, das mit einem Metalloxid oder -hydroxid zu einer Formmasse verdickt
wurde, die Faserverstärkung mit relativ kurzer Faserlänge, im allgemeinen von etwa 12,7 mm und im
allgemeinen geeignete Füllstoffe oder Streckmittel, Katalysatoren, Gleitmittel und gegebenenfalls auch
andere Bestandteile wie Farbstoffe und Inhibitoren enthält, wobei die gesamte Formmasse in einem
intensiv arbeitenden Mischer hergestellt wird. Der Ausdruck »Formmassen in Folienform« bezieht sich
auf eine im wesentlichen ähnliche Masse in Form von Folien, bei der die im allgemeinen etwas längerfasrige
Faserverstärkung in einer Ebene ausgerichtet ist.
Die Oberflächen der Formteile, die aus Formmassen in Schüttgutform oder Folienform hergestellt wurden,
sind denen ähnlich, die aus Naßformmassen hergestellt wurden. Die Oberflächen der Formteile sind wellig,
rauh und ungleichmäßig, und Fasern ragen heraus. Die Formteile neigen dazu sich in Folge von Spannungen
zu verziehen, die während des Polymerisationsvorganges entstehen, und erleiden eine wesentliche
Polymerisationsschrumpfung während des FormungsvoTganges. Die Oberflächen der Formteile sind so
beschaffen, daß sie bei Verwendungszwecken mit hohen Anforderungen an das Aussehen mit Sandpapier
abgeschliffen, planiert und poliert werden müssen, um ein zufriedenstellendes Aussehen zu
erreichen. Diese und andere Mangel haben die Verwendung von Formmassen in Schüttgutform oder
Folien wesentlich eingeschränkt.
Wie in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 694 beschrieben ist, wird durch eine flüssige Masse, bestehend
aus 1. einem äthylenisch ungesättigten Polyester, 2. einem thermoplastischen Polymeren und
3. einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das mit dem Polyester 1 unter Vernetzung desselben
copolymerisierbar ist, eine Schrumpfung bei der Polymerisation vermieden, wenn diese Masse in Naßform-
massen eingesetzt wird, wobei Formteile mit hervor- die Polyester hohe Molekulargewichte hauen. Erwäragenden
Oberflächeneigenschaften erhalten werden. gungen hinsichtlich der Handhabung der Formmassen
Die Verwendung der Massen gemäß der genannten und der physikalischen Eigenschaften der Formteile
Deutschen Offenlegungsschrift in Formmassen in ergeben jedoch im allgemeinen, daß ein Polyester mit
Schüttgutform und Folienform ergibt jedoch nicht die 5 einer Säurezahl im Bereich zwischen 5 und 100 eine
gleichen Vorteile. Wenn die Massen gemäß dieser bessere allgemeine Verwendbarkeit besitzt. Säurezah-Offenlegungsschrift
in Formmassen in Schüttgutform len zwischen 10 und 70 werden bevorzugt. Das Moleoder
Folienform verwendet werden, sind die physika- kulargewicht des Polyesters ist nicht kritisch und kann
lischen Eigenschaften einschließlich der Oberflächen- innerhalb eines weiten Bereichs liegen. Erfindungseigenschaften tatsächlich im allgemeinen schlecht. io gemäß verwendbare Polyester haben Molekularge-Brauchbare
Formmassen in Schüttgutform und Fo- wichte zwischen etwa 500 und 5000, vorzugsweise
üenform mit geringer Schrumpfung sind nicht ver- zwischen etwa 700 und etwa 2000.
fiigbar. Der zweite wesentliche Bestandteil der Erfindung
fiigbar. Der zweite wesentliche Bestandteil der Erfindung
Die Aufgabe war daher, auch in dieser Form sind Polymerisate mit Säurefunktionen. Die PoIy-
schrumpfarm bzw. schrumpffrei härtende Formmassen 15 merisate mit Säurefunktion müssen in dem Monomer-
bL-reitzustellen. system oder in dem Monomer/Polyestergemisch löslich
Die Aufgabe wird erfindu.igsgemäß durch die in sein. Das ungehärtete Polyester/Monomer/Polymer-Anspruch
1 gekennzeichneten Formmassen gelöst, gemisch kann in einigen Fällen zwei deutlich verschiewobei
noch zusätzliche Verbesserungen erzielt werden. dene flüssige Phasen bilden. Bei der Polymerisation
Die äthylenisch ungesättigten Polyester können als 20 und Härtung des erfindungsgemäßen Polymergemischs
das Polykondensationsprodukt von α, /i-äthylenisch polymerisieren und härten die Polyester und das Moungesättigten
Dicarbonsäuren oder -säureanhydriden, nomersystem zu einem mindestens teilweise unmischgesättigten
Dicarbonsäuren oder -säureanhydriden baren, unverträglichen und optisch heterogenen Pro·
mit zweiwertigen Alkoholen oder Oxyden hergestellt dukt. Dieser partielle heterogene Zustand des gehärwerden.
Die genaue chemische Zusammensetzung der 25 teten Polymersystems ist ein Kriterium für die Erreierfindungsgemäßen
Polyester hängt von der Polymer- chung der erfindungsgemäßen Ziele, insbesondere für
zusammensetzung, dem Monomersystem, der Zu- die Beseitigung des Schrumpfen». Eine bevorzugte
sammensetzung der Formmasse, der Art des Form- Austührungsform der vorliegenden Erfindung liegt
Vorganges, z. B. Spritzgußverfahren und dem Verwen- vor, wenn bei Härtung des ungesättigten Polyesters
dungszweck der zu formenden Teile ab. Zu den geeig- 3° und des Monomersystems in Gegenwart des Polymeren
neten, ungesättigten Dicarbonsäuren oder Anhydriden mit Säurefunktion die gehärtete Masse in hohem Maße
gehören Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itakon- unverträglich ist, und bei mikroskopischer Untersäure,
Zitrakonsäure und Chlormaleinsäure. Malein- suchung einer Probe, beispielsweise in reflektiertem
säureanhydrid und Fumarsäure werden bevorzugt. Licht bei 40 bis 60facher Vergrößerung die Form
Ein kleinerer Anteil, bis zu etwa 25 Molprozent der 35 einer deutlich zweiphasigen Struktur zeigt.
ungesättigten Dicarbonsäure kann durch nicht-äthy- Zur Herstellung des Polymerisats mit Säurefunktion lenisch ungesättigte Dicarbonsäuren (nachstehend als geeignete äthylenisch ungesättigte Monomeren sind »gesättigte Carbonsäuren« bezeichnet) ersetzt werden. unter anderem (C1 bis C18)-Alkyl-methacrylate und Brauchbare gesättigte Carbonsäuren sind z. B. ortho- (C1 bis C18)-Alkyl-acrylate, wobei es sich bei der Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bern- 4" Alkylgruppe beispielsweise um eine Methyl-, Äthyl-, steinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure oder Methyl- n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, 2-Äthylbernsteinsäure. Die bevorzugten gesättigten Carbon- hexyl- oder Stearylgruppe handelt; zyklische Methasäuren sind ortho-Phthalsäure und Isophthalsäure. crylate und Acrylate, deren zyklische Gruppe Cyclo-Vorzugsweise werden keine gesättigten Carbonsäuren hexyl. Benzyl, bicyclische Gruppen wie Isobornyl, verwendet. Brauchbare zweiwertige Glycole und 45 Bornyl, Fenchyl oder Isofenchyl bedeuten. MonoOxyde sind unter anderem 1,2-Propandiol (Propylen- vinylaromatische Verbindungen wie Styrol, substiglycol), Dipropylenglycol, Diäthylenglycol, Äthylen- tuiertes Styrol wie a-Methylstyrol, Vinyltoluol, tertglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, Butylstyrol, halogensubstituiertes Styrol wie Chlor-Triäthylenglycol, Tripropylenglycol oder Äthylenoxyd. styrol oder Dichlorstyrol, Acrylnitril und Methacryl-Der Grad der Unsättigung der erfindungsgemäßen so nitril, Gemische aus Vinylchlorid und Vinylacetat und Polyesterkette (gemessen durch das Molekulargewicht andere Monomeren, die in kleineren Mengen die je Doppelbindung — je wiederkehrender Einheit) ist wesentliche Funktion des Polymerisats nicht beeingrößer als 142, jedoch kleiner als 215. Vorzugsweise trächtigen, können mit einpolymerisiert sein. Bevorbeträgt er mehr als 147, jedoch weniger als 186. Be- zugt werden Mischpolymerisate aus niederen Alkylsonders interessant sind Polyester wie Polypropylen- 55 (CrC4)-methacrylaten und Alkylacrylaten mit Säurefumarat), Poly-(äthylen/propylenfumarat), Poly- funktion. Mischpolymerisate aus Methylmethacrylat (äthylen/diäthylen-fumarat), Poly-(dipropylen-fuma- und Alkylacrylaten, die eine Säurefunktion enthalten, rat), Poly-(propylen/dipropylen-fumarat) oder Poly- werden am meisten bevorzugt.
ungesättigten Dicarbonsäure kann durch nicht-äthy- Zur Herstellung des Polymerisats mit Säurefunktion lenisch ungesättigte Dicarbonsäuren (nachstehend als geeignete äthylenisch ungesättigte Monomeren sind »gesättigte Carbonsäuren« bezeichnet) ersetzt werden. unter anderem (C1 bis C18)-Alkyl-methacrylate und Brauchbare gesättigte Carbonsäuren sind z. B. ortho- (C1 bis C18)-Alkyl-acrylate, wobei es sich bei der Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bern- 4" Alkylgruppe beispielsweise um eine Methyl-, Äthyl-, steinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure oder Methyl- n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, 2-Äthylbernsteinsäure. Die bevorzugten gesättigten Carbon- hexyl- oder Stearylgruppe handelt; zyklische Methasäuren sind ortho-Phthalsäure und Isophthalsäure. crylate und Acrylate, deren zyklische Gruppe Cyclo-Vorzugsweise werden keine gesättigten Carbonsäuren hexyl. Benzyl, bicyclische Gruppen wie Isobornyl, verwendet. Brauchbare zweiwertige Glycole und 45 Bornyl, Fenchyl oder Isofenchyl bedeuten. MonoOxyde sind unter anderem 1,2-Propandiol (Propylen- vinylaromatische Verbindungen wie Styrol, substiglycol), Dipropylenglycol, Diäthylenglycol, Äthylen- tuiertes Styrol wie a-Methylstyrol, Vinyltoluol, tertglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, Butylstyrol, halogensubstituiertes Styrol wie Chlor-Triäthylenglycol, Tripropylenglycol oder Äthylenoxyd. styrol oder Dichlorstyrol, Acrylnitril und Methacryl-Der Grad der Unsättigung der erfindungsgemäßen so nitril, Gemische aus Vinylchlorid und Vinylacetat und Polyesterkette (gemessen durch das Molekulargewicht andere Monomeren, die in kleineren Mengen die je Doppelbindung — je wiederkehrender Einheit) ist wesentliche Funktion des Polymerisats nicht beeingrößer als 142, jedoch kleiner als 215. Vorzugsweise trächtigen, können mit einpolymerisiert sein. Bevorbeträgt er mehr als 147, jedoch weniger als 186. Be- zugt werden Mischpolymerisate aus niederen Alkylsonders interessant sind Polyester wie Polypropylen- 55 (CrC4)-methacrylaten und Alkylacrylaten mit Säurefumarat), Poly-(äthylen/propylenfumarat), Poly- funktion. Mischpolymerisate aus Methylmethacrylat (äthylen/diäthylen-fumarat), Poly-(dipropylen-fuma- und Alkylacrylaten, die eine Säurefunktion enthalten, rat), Poly-(propylen/dipropylen-fumarat) oder Poly- werden am meisten bevorzugt.
(propylen-isophthalat/fumarat). Diese Polyester kön- Die Säurefunktion kann dem Polymerisat in bekannnen
entweder mit Maleinsäureanhydrid oder mit 6o ter Weise eingearbeitet sein. Für den Fachmann hegen
Fumarsäure hergestellt werden. Die vorstehenden sofort viele Verfahren und viele Zusammensetzungs-Beispiele
sollen nur geeignete Polyester erläutern und formen auf der Hand, die die Säure haben *^·ηη·
stellen keine vollständige Aufzählung dar. Hierzu gehören Carbonsäuren, Phosphonsäuren, Phos-
Die Säurezahl der Polyester kann sehr verschieden phorsäuren oder Sulfonsäuren. Bevorzugt wird die
sein, ohne daß die Vorteile der vorliegenden Erfindung 6S Carbonsäurefunktion. Die Säurefunktion kann nach
verloren gehen. Einige endständige zweibasische Säure- der Bildung des Polymeren eingearbeitet w«jrden>
™Γ" gruppen sind sehr erwünscht. Polyester mit einer Säure- zugsweise wird die Säurefunktion jedoch durch Verzähl
von etwa 1 sind noch brauchbar, besonders wenn Wendung eines ungesättigten Monomeren mit isaure-
funktion als Komponente des zur Herstellung des / O
Polymeren verwendeten Monomersystems eingeführt. I ||
Welches Monomere mit Säurefunktion verwendet \etwa 1,6% -C-OH,)
wird, hängt von der gewünschten Stärke der Acidität,
dem verwendeten chemischen Verdicker, der ge- 5 Wenn die Menge der Säurefunktionen auf nahezu
wünschten Geschwindigkeit und Qualität der Ver- 0,1 % reduziert wird, verschlechtert sich die Qualität
dickung, der Menge des eingeritzten Polymerisats, der der gehärteten Masse, und die erfindungsgemäßen
Reaktionsfähigkeit des Monomeren mit Säurefunktion Vorteile werden nicht erzielt.
und der gewünschten allgemeinen Qualität der Form- Das Molekulargewicht der thermoplastischen PoIy-
masse ab. Typische Monomere mit Säurefunktion, die io merisate mit Säurefunktionen ist nicht besonders
sich mit den oben genannten Monomeren leicht misch- kritisch. Es kann innerhalb eines weiten Bereichs
polymerisieren lassen, sind unter anderem Acrylsäure, zwischen etwa 5000 und 10000000 schwanken. Die
Methacrylsäure, Methacryloxyessigsäure, Acryloxy- Struktur des Polymerisats kann im wesentlichen linear
essigsäure, Methacrylpropionsäure, Methylenmalon- oder auch ausgiebig vrezweigt sein. Der bevorzugte
säure, a-C'uloracrylsäure, Itakonsäure, Monomethyl- 15 NOlekulargewichtsbereich liegt zwischen 25000 und
itaconat, a-Methylen-fz'-methylglutarsäure, p-Vinyl- 500000.
benzoesäure, /f-Methacryloxyäthylphosphonsäure, Der dritte wesentliche Bestandteil der erfindungs-
/J-Methacryloxyäthylphosphorsäure, ß-Methacryloxy- gemäßen Formmassen ist das Monomersystem, das
äthylsulfonsäure oder /J-SuIfatäthyl-methacrylat. Mo- rasch mit dem äthylenisch ungesättigten Polyester
nomere, die während der Mischpolymerisation etwas 20 härtet. Das Monomersystem muß mit oder ohne vorweniger
reaktionsfähig sind, sind beispielsweise Ätha- liegendem Polyester das Polymerisat mit der Säurecrylsäure,
a-Alkylacrylsäuren, Crotonsäure, Zimt- funktion lösen. Das Monomersystem muß zur Bildung
säure, Maleinsäure, Fumarsäure, a-Cyanacrylsäure, einer vernetzten hitzegehärteten Struktur mit dem
Monovinylbernsteinsäure, n-Carbomethoxyvinylphos- ungesättigten Polyester mischpolymerisierbar sein,
phonsäure, p-Vinyibenzolphosphonsäure, u-Carbo- 25 Beispiele für das Monomersystem sind Styrol, substimethoxyvinylphosphorsäure,
p-Vinylbenzolphosphor- tuierte Styrole wie Vinyltoluol oder tert.-Butylstyrol.
säure, Vinylsulfonsäure, a-Carbomethoxyvinylsulfon- Andere äthylenisch ungesättigte Monomere, die in
säure oder p-Vinylbenzolsulfonsäure. Der Fachmann Kombination mit den obengenannten Monomeren in
kennt zahlreiche weitere Monomere mit Säurefunktion, Mengen von weniger als 50% eingesetzt werden köndie
zur Herstellung des Polymerisats mit Säurefunk- 30 nen, sind beispielsweise niedere (C2 bis C4)-Alkylester
tion verwendet werden können. Viele dieser Mono- von Acrylsäure und Methacrylsäure, a-Methylstyrol,
meren mit Säurefunktion sind bei der Mischpolymeri- cyclische Acrylate und Methacrylate wie z. B. Cyclosation
relativ weniger aktiv und sind nur aus diesem hexylmethacrylat und -acrylat, Benzylmethacrylat und
Grund nicht aufgeführt. -acrylat; bicyclische Methacrylate und Acrylate wie
Der Grad der Säurefunktionalität in dem Polyme- 35 z. B. Isobornylmethacrylat und -acrylat; halogenierte
risat ist sehr verschieden und hängt ab von der Stärke Styrole wie z. B. Chlorstyrol, Dichlorstyrol; 1,3-der
Säure, dem verwendeten chemischen Verdicker, der Butandioldimethacrylat oder Diallylphthalat,
gewünschten Qualität der Verdickung, der Menge des Das Mengenverhältnis der Komponenten der erfin-
gewünschten Qualität der Verdickung, der Menge des Das Mengenverhältnis der Komponenten der erfin-
eingesetzten Polymerisats mit Säurefunktion und der dungsgemäßen Formmassen schwankt weitgehend in
allgemeinen Qualität der gewünschten geformten 40 Abhängigkeit von den Anforderungen an die Form-Masse.
Die Säurefunktionalität wird als Gewicht der masse und den vorgesehenen Verwendungszwecken.
Säuregruppen Der äthylenisch ungesättigte Polyester kann in Mengen
O zwischen 20 und 80% vorliegen, 25 bis 60% werden
Il jedoch bevorzugt, und der Bereich zwischen 30 und
(—X —OH, 45 50 Gewichtsprozent wird besonders bevorzugt. Das
Monomersystem kann in Mengen von 20 bis 80 Ge-
wobei X ein Kohlenstoff-, Schwefel- oder Phosphor- wichtsprozent vorliegen; bevorzugt werden 25 bis
atom bedeuten kann) je Gewicht des Polymerisats 75 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 40 bis
berechnet. 65 Gewichtsprozent. Das Polymerisat mit Säurefunk-
Wenn die Säurefunktion als Carboxylgruppe vor- 5° tion kann in Mengen von 1 bis 25 Gewichtsprozent
liegt, kann der Säuregrad als Gewichtsprozent Carboxyl vorliegen, bevorzugt werden 5 bis 20 Gewichtsprozent,
besonders bevorzugt 10 bis 15 Gewichtsprozent. Alle
O \ Mengenanteile sind auf das Gewicht des Gemisches
Il ] aus ungesättigtem Polyester, Comonomerem und
V-C-OH/ 55 thermoplastischem Polymerisat mit Säurefunktion
bezogen.
ausgedrückt werden. Die Säurefunktion ist wirksam, Die genannten Gemische könnten in Naßformwenn
sie in Mengen von mehr als 0,1 Gewichtsprozent, massen unter Erzielung ausgezeichneter Ergebnisse
bezogen auf das Polymere, vorliegt. Wenn die Säure- verwendet werden — die Ergebnisse mit Naßformfunktion
auf einen Wert von mehr als 5 % erhöht wird, 6o massen sind in einigen Fällen bemerkenswert besser
beginnen gewisse Verformungsschwierigkeiten aufzu- als die Ergebnisse, die mit den bisher üblichen Harztreten
und die Schrumpfung des Harzsystems wird systemen erzielt werden — die hervorragenden Ergebgrößer.
Der Bereich von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent nisse werden jedoch mit den erfindungsgemäßen Form-Säuregruppen,
bezogen auf das Gewicht des Poly- massen erzielt, wenn sie in Schüttgut- oder Folienform
merisats, wird bevorzugt. Ein Beispiel für die am 65 eingesetzt werden. Die wichtigsten Komponenten, die
meisten bevorzugten Polymerisate ist das Terpoly- im allgemeinen in diesen Formmassen enthalten sind,
merisat aus 85% Methylmethacrylat, 12,5% Äthyl- sind neben dem Gemisch aus Polyester, Monomer und
acrylat und 2,5% Acrylsäure Thermoplast: chemischer Verdicker, Füllstoffe und
Streckmittel, Faserverstärkung, Radikale bildender Katalysator, Polymerisationsstabilisator, Gleitmittel
und andere Bestandteile. Die Formmassen in Schüttgut- oder Folienform werden entweder am Ort des
Formvorganges hergestellt oder können von einem externen Lieferanten hergestellt und zum Verarbeiter
versandt werden, wo sie möglicherweise erst viele Monate nach ihrer Herstellung verwendet werden.
Die üblicherweise benutzten chemischen Verdicker sind unter anderem Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid,
Calciumoxid und Calciumhydroxid. Es wurde gefunden, daß viele andere Metalloxide und
-hydroxide die erfindungsgemäßen Formmassen wirksam verdicken. Die Geschwindigkeit und Wirksamkeit
des Verdickungsvorganges ist in Abhängigkeit von dem Metalloxid oder -hydroxid sehr verschieden. Die
Brauchbarkeit des verwendeten Verdickungsmittel? wird auch durch seine korrosiven und andere Eigenschaften
bestimmt. Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Metallhydroxiden und -oxiden gehören Oxide
und Hydroxide von Metallen der Gruppen 1 und Il de; periodischen Systems, wiez. B. Beryllium, Magnesium,
Calcium, Zink, Strontium, Cadmium, Kupfer, Barium, Lithium, Kalium und Natrium. Bevorzugte Verdickungsmittel
sind die Oxide und Hydroxide von Metallen der Gruppe II. Davon sind wiederum Calciumhydroxid
oder -oxid und Magnesiumhydroxid oder -oxid besonders bevorzugt.
Die Formmassen in Schüttgut- oder Folienform enthalten im allgemeinen einen Verstärker in Form
von faserartigen Materialien, insbesondere Glasfasern. Andere Verstärkungsmittel können allein oder in
Kombination mit Glasfasern zur Erzielung spezieller Effekte im Aussehen oder in den physikalischen Eigenschaften
verwendet werden. Andere Verstärkungsmittel sind beispielsweise Sisal, Asbest, Baumwolle,
organische Synthesefasern wie Polyamid, Polyester oder Polypropylen, oder anorganische Fasern wie
Quarz, Beryllium und andere Metallfasern. Form und Menge der verstärkenden Komponenten wird in Abhängigkeit
von den gewünschten physikalischen Eigenschaften im fertigen Formteil und der jeweiligen angewendeten
Arbeitsweise sehr verschieden sein. Wenn beispielsweise Glasfasern in Formmassen in Schüttgutform
verwendet werden, werden gehackte Glasfaserstränge einer Länge von etwa 6,35 mm bis 19,05 mm
bevorzugt. Wenn Glasfasern in Formmassen in Folienform verwendet werden, werden gehackte Stränge
einer Länge von etwa 50,8 mm bevorzugt. Bei Formmassen in Folienform können die Glasfasern in Form
einer Matte aus gehackten Glasfasersträngen, die durch einen löslichen Binder zusammengehalten werden, oder
vorzugsweise in Form von gehackten kontinuierlichen Fäden ohne Binder vorliegen. Auch andere Formen
von Verstärkungen können zusammen mit dem erfindungsgemäßen Harzsystem verwendet werden, so z. B.
Gewebe oder schleierartiger Stoff zur Erzielung besonderer Effekte oder erhöhter Festigkeit oder Verstärkung
in besonderen Bereichen des Formteils. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollte das
Verstärkungsmaterial frei mit der Formmasse in die äußeren Enden der Form fließen können. Daher wird
die Länge und die genaue Art der Faser durch das Verfahren bestimmt und es ist zweckmäßig, wenn die
Glasfasern nicht miteinander verbunden sind.
Den Formmassen werden im allgemeinen verschiedene Arten, Qualitäten und Konzentrationen von Füllstoffen
und Streckmitteln zugesetzt, um die physikalischen Eigenschaften der Formmasse und/oder des
fertigen gehärteten Teils zu verbessern oder zu verändern. Füllstoffe werden in Mengen zwischen 5 und
70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, eingesetzt.
Der Gehalt an Füllstoffen, die üblicherweise in Formmassen in Schüttgut- oder Folienform enthalten sind,
liegt zwischen etwa 50 und 300 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Harzsystems. Brauchbare
ίο Füllstoffe für die erfindungsgemäßen Formmassen
sind beispielsweise Ton, Talkum, Calciumcarbonat, Kieselerde, Calciumsiükat, Holzmehl, Phenolmikroperlen,
Glasperlen und -kugeln. Titandioxid oder Ruß. Die Verwendung relativ großer Füllstoffmengen ist
zweckmäßig zur Verbesserung der Oberflächenglätte, zur Verringerung der Kosten und zur Verbesserung
der Fließ- und Handhabungseigenschaften der Formmassen vor der Härtung sowie der Fließeigenschaften
während des Formungs- und Härtungsvorganges.
In Formmassen in Schüttgut- und Folienform sind noch andere Zusätze erforderlich wie z. B. ein Radikale
bildender Katalysator, um eine möglichst vollständige Härtung innerhalb einer relativ kurzen Zeit zu erzielen.
Der Katalysator wird so gewählt, daß eine vollständige
*5 Füllung der Form ermöglicht wird, bevor die Gclierung
einsetzt und eine rasche Härtung nach dem Gelieren erzielt wird. Es werden die Radikale bildenden Katalysatoren
bevorzugt, die sich erst zersetzen, nachdem eine relativ hohe Temperatur in der erhitzten Form
erreicht ist. Beispielsweise wird tert.-Butylperbenzoat
bevorzugt, wenn die Formtemperatur im Bereich zwischen 135,0 und 162,8" C liegt. Es können jedoch
auch viele andere Katalysatoren verwendet werden, wie z. B. Benzoylperoxid, tert.-Butylperoxid, tert.-Butylperoctoat,
Di-tert.-butylperoctoat.Cyclohexanonperoxid,
Lauroylperoxid. Ferner sind Inhibitoren für die Radikalbildung erforderlich, um eine ausreichende
Beständigkeit der Formmasse bei Umgebungstemperaturen vor dem Formvorgang sicherzustellen. Die
Inhibitoren bewirken auch, daß eine ausreichende Zeitspanne für das Fließen innerhalb der Form vor
der Gelierung zur Verfügung steht. Derartige Inhibitoren sind beispielsweise Hydrochinon, p-Benzochinon
u. dgl. Ferner sind Gleitmittel erforderlich, um ein rasches und wirksames Ablösen der geformten Teile
von der Formoberfläche nach dem Härten zu bewirken. Bei höheren Härtungstemperaturen sind Metallstearate,
z. B. Zink, Calcium oder Aluminium geeignet. Die Gleitmittel können auf die Formoberfläche aufgesprüht
werden oder der Formmasse in Schüttgutoder Folienform zugesetzt werden. Andere verwendbare
Gleitmittel sind unter anderem Lecithin und Phosphatgemische.
Die erfindungsgemäßen Formmassen in Schüttgut- oder Folienform besitzen sowohl für den Verarbeiter
als auch für den Endverbraucher große Vorteile. Der wichtigste Vorteil ist die Beseitigung des Schrumpfens,
was den Einsatz für Verwendungszwecke ermöglicht, bei denen Größe und Abmessungen außerordentlich
kritisch sind. Zusätzlich besitzen die Formmassen physikalische und/oder chemische Eigenschaften, welche
sie für technische Zwecke attraktiv machen, da genaue Formlinge erhalten werden können. Die erhaltenen
Formlinge geben auf ihre Oberfläche im wesentliehen die Oberfläche der Form wieder, und zwar
unabhängig davon, ob die Form eine Spiegeloberfläche oder ein spezielles Muster besitzt. Ein Anstreichen und
Überziehen ist ohne irgendwelche Ausrüstungs- oder
409 529/419
I 953 062
9 ίο
Oberflächenbearbeitungsstufen, wie beispielsweise ein „„,I ,i;„ ni, n- t_
Sanden möglich. Den Formungen lassen'Sh Metal- DiFoSS^ -WU?e *ϋ||ί«* Wenißer klebri*
verstärkungen zumengen, desgleichen können Lager der HarzThP? >
, ^chuttgulfo™ ^f der Basi
und andere Einsätze eingebracht werden Außerdfm wur, In ThermopLast:>Losungen A, B und C und [
können Formteile mit großen Stegen undI Verstär 5 Γ49Ϊ Tl™" PJcii{°™<
deren Temperatur au
kungsrippen hergestellt werden. Die Verformungs- V0n it£ hT" T ' *" TransPor<hehältern geforml
temperatur unter einer Belastung ist stark erhöht IfMS 1 7i ^0™!™5^11 f" Schattgutform wurdei
wenn nicht anders angegeben, auf das
Dreikomponenten-Harzsysteme wurden auf folgende ISch tfo™™ die H Form einfi!llen· Die Masse ließ sich
Weise hergestellt: g * ff \[ ormen und ausgezeichnet aus der Form lösen.
A) Durch Veresterung von 1,05 Mol Propylenglvcol ZZh, de[ erhaltenen Transportbehälter stell!
mit 1.0 Mol Maleinsäureanhydrid bis zur Bn3£g 15 Se def Γ' ***«»** der spiegelglatten Obereiner
Saurezahl von 52 stellte man einen äthylenisch nrofjfs ,1,- rr?>
?"' ™cssun&n ^s Oberflächenungesättigten
Polyester her. Dieser Polyester wurde in dTeOberflSrhiT* ^Urden,erhalte". indem man über
Styrolmonomerem mit einem Feststoffgehalt von wi-n n'ä - Formteils einen besonders modifi-62,5%
gelöst. Ein thermoplastisches Polymeres, das ^ηΐηϊοπΓ 'a UI?wa"dler !ü^ ""d die Schwanaus
85 Teilen Methylmethacrylat, 12,5 Teilen Äthyl- ,0 Αϊ «S, Γ πΓ ?■aufzdchnete· Die Oberflächen*
acrylat und 2,5 Teilen Acrylsäure hergestellt wurde zwischen Sn^ ^'VT1"^ a'S maxima'er Abstand
und ein Molekulargewicht von 100000 bis 200000 rillni^ U"d Tal lnner»alb des Rasters (in
besaß, wurde in Styrol mit einem Feststoffgehalt von teil hnh ^T f aSter) Semessen· Die bei diesem Form-31.3%
gelöst. Es wurden 60 Teile der Polyester/ HLeZ?, Oberf!achenqualität erzielte Oberflächen-Styrol-Lösung
zu 40 Teilen der thermoplastisch ^5 odtLu.Tf "? U7 μΠ1' War also &™"™ ßla«
Polymer/Styrol-Lösung zur Verwendung in den Form- „ΐ,ί ,-^ mt 'rgend einer bekannten Formmassen
zugesetzt. ™f* "zielen laßt. Diese außerordentlich glatte Ober-Fur
Vergleichsversuche wurden folgende Harz- n"w Zr rde ohne'rgendwelches vorheriges Schleifen
Losungen hergestellt: oderPolieren nach üblichen Überzugsverfahren für
B) Man verfuhr wie unter A) mit der Abweichung 30 o£rffaÜh K"nststolife lacki"t, und man erhielt eine
daß das verwendete thermoplastische Polymere aus ch?bei l?ah. |C.?"nd5Stens derJenige" gleich war. wel-87
Tei'sn Methylmethacrylat und 13 Teilen Äthyl- JtJS I^P ten A oder-blechenbesterQ"alität er/iclt
"'ρ η erfwelIt WUrde· wuS f ""T im.,Bode" d™ Transportbehälters
C) Durch Veresterung von 1,05 Mol Propylenglycol folgende physikalische Eigenschaften erhalten:
mit 10 Mol Maleinsäureanhydrid, bis eine Saurezahl 35 Physikalische Eigenschaften Wert
ün li
ün slip
Säurezah vl « Maleinsäureanhydrid, bis eine 40 (kg/cm«· 10 ·) 0 091 h" P -
baurezahl von 52 erreicht war, stellte -nan einen Schlagfestigkeit narh ' -* b.sO,,.
"" ' eingekerbt (m · kg/cm Ke^e) 0,4902 bis 0 6^,6
_. c BeiSpieI ' '^i^'^^h^opIast-LösungBindenobiuen
a) Eine Formmasse in Schüttgutform wurde fol- deTvTrH T '" Sc!iüttgutfo«-m verwendet wurde, war
gendermaßen hergestellt: de ^n^T^^^ inS0Weit nicht wirksam- ^
Harz-(ThermoP.as,)-Lösung zu teien w^r οΐ g^"* *"' Klebngkeit ^
nach A, B oder C 75 Τρ,Ίρ 5o mäRia , nH r■ \ Formmassen waren nicht gleich-
Calc-umcarbonat als Füllstoff \. 55 5,'! S'Ch 'KA^ "'^1 ^T"
Olasfasern ei„er Länge von »°Ο^^ ^"^SSlS^
Calciumhydroxid:." 2J J7^n D.e o£rfla>h ?°^ dCS F°rmteiIs war die F^~
tert,ButylPerbenzoat .'.' [ .Z/'' o%S!fc » Serine Rauhet Τ^ϊ W3f ZWar ebe"· wieS
Zinkstearat .... ι η Ti? ein R^w auf>
dle bei der Glättenmessung
„ ^1. ''0^1'6 2 54,^ H ve>"ursachte. Es wurden Werte von
Das Calciumhydroxyd, tert.-Butylperbenzoat ,.nrt u/ Γ mehr erha'ten.
Zinkstearat wurden der Harz-TheSpSTösunJ JnE1T die "—Monomer-Gemische C und D
zugesetzt, die dann dem Füllstoff in einem Sigma 60 ™ 0^J" f°™ma,s„se" ™ Schüttgutform einsetzte,
Mischer zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde gerührt Siecht ΖΪ · Oberflachenprofil als auch Glätte
bis eine glatte Paste erhalten wurde, wonach die Glas- Oberfläche V FaSern hera^agten und die
fasern zugesetzt und gerade so lange eingemischt zwischen 14 Γ"\DaS Oberf<ächenprofil lag
wurden, b.s eine gute Dispersion der Fasern erreicht der Se oh "Ü"1?1"" a'S 20'3 ^m· Ein Lackieren
war. Das teigartige Gemisch wurde herausgenommen «5 charakteri«?^ Oberf[ächenbehandlung ergab das
in einen Plastikbeute! gefüllt oder in eine Folie™S man Ef ff S-hleChlC °berflächenaussehen, das
wickelt und 48 Stunden zum Härten stehengeSS Die Ll,^™3^™ Kunststoffen erwartet.
Während dieser Zeitspanne verdickte sich die Masse in Srhntt Tr^ Oenllsch A hergestellte Formmasse
in bcnuttgutform wurde mit hervorragenden Ergeb-
Λ Z';
nissen zu komplizierten Teilen farmgepreßt. Sie wurde außerdem nach dem Spritzgußverfahren zu komplizierten
Teilen, z. B. Grillteilen und Rollen mit fast messerscharfen Kanten geformt. Ausfüllung und Detail
dieser Teile waren ausgezeichnet bei wesentlich verringerter Faserzerstörung während des Preß- und Spritzvorganges.
Die Teile hatten eine angemessen gleichmäßige Beschaffenheit. Die Oberflüchen der Formteile
kamen denen von gepreßtem Stahlblech gleich.
b) Aus den Gemischen A, B, C und D wurden folgende Formmassen in Folienform angesetzt:
Harz-(Thermoplast)-Lösung
A, B, C oder D 40 Teile
Calciumcarbonat 60 Teile
Magnesiumhydroxyd 1.8 Teile
Magnesiumhydroxyd 1.8 Teile
tert.-Butylperbenzoat 0,4 Teile
Zinkstearat 1,6 Teile
Zinkstearat 1,6 Teile
All diese Bestandteile wurden zu einem gießbaren Gemisch vereinigt. Dieses Gemisch wurde zum Imprägnieren
einer Glasfasermatte aus gehackten kontinuierlichen Strängen verwendet, die vorzugsweise nicht
verbunden war und noch zweckmäßiger aus gehackten Glasfasern einer Länge von 5,08 cm hergestellt wurde.
Es wurden etwa 70 Teile des obigen Gemischs zum Imprägnieren von 30 Gewichtsteilen Glasfasern verwendet.
Die Imprägnierung erfolgte im allgemeinen zwischen zwei Kunststoffbahnen und das zusammengesetzte
Produkt härtete zwei Tage lang. Nach zweitägigem Härten wurde die Kunststoffbahn abgezogen
und die Formmasse in Folienform wurde auf eine Größe zugeschnitten, die im allgemeinen kleiner, vorzugsweise
jedoch fast genau so groß war wie die Größe des zu formenden Teils. Die Formmasse in
Folienform, die unter Verwendung der Harz-Thermoplast-Lösung A hergestellt worden war, war im wesentlichen
nicht klebrig und konnte leicht gehandhabt werden. Die Stücke dieser Formmasse können zugeschnitten
und für das Einbringen in die erhitzte Zweiformpresse übereinandergestapelt werden. Diese Formmasse
wurde zu Stücken mit den Abmessungen 20,32 · 27,94 cm zugeschnitten, gegebenenfalls zur
Erzielung des gewünschten Einsatzgewichtes übereinandergeschichtet und in eine Preßform für die Herstellung
von Transportbehältern eingefüllt, die eine Temperatur von 148,9°C hatte. Die Form wurde mit
einem Druck von 50 Tonnen geschlossen und 90 Sekunden unter diesem Druck gehalten. Das Formteil
ließ sich leicht aus der Form entfernen und besaß hervorragende Oberflächeneigenschaften verglichen
mit üblichen Formmassen in Folienform. Die Oberflächenglätte betrug etwa 2,54 μΐη. Auf dem Boden
des Transportbehälters wurden folgende physikalische Eigenschaften ermittelt:
Biegefestigkeit (kg/cm2 · 10-3) 1,828 bis 1,969
Biegemodul (kg/cm2 - ΙΟ"6) 0,106 bis 0,141
Zugfestigkeit (kg/cm2 · I0"3) 0,703 bis 0,984
Zugfestigkeitsmodul
Biegemodul (kg/cm2 - ΙΟ"6) 0,106 bis 0,141
Zugfestigkeit (kg/cm2 · I0"3) 0,703 bis 0,984
Zugfestigkeitsmodul
(kg/cm2 · 10-«) 0,098 bis 0,119
Schlagfestigkeit nach Izod, eingekerbt (m · kg/cm Kerbe) 0,4357 bis 0,6536
Schlagfestigkeit nach Izod, nicht
eingekerbt (m - kg/cm Kerbe) 0,9804 bis 1,1438
eingekerbt (m - kg/cm Kerbe) 0,9804 bis 1,1438
Die Formmasse in Folienform aus der Harz-Thermoplast-Lösung
A wurde auf eine große Preßform für ein kompliziertes geripptes Vorderteil einer Autokarosserie
gelegt, die auf I48,9°C gehalten wurde. Die Preßform wurde mit einem Druck von 35,2 kg/cm2 z-veieinhalb
Minuten lang geschlossen. Die Form wurde bis in die äußersten Enden der Teile leicht ausgefüllt. Die
Oberflächeneigenschaften waren hervorragend — besser als jede jemals mit dieser Form erhaltene Oberfläche.
Es gab praktisch keine Hohlräume und die Oberflächenglätte war im wesentlichen der Glätte von
gepreßten Karosserieteilen aus Stahl gleich. Es gab keine Einbuchtungen gegenüber den dickeren Rippen
ίο und Verstärkungen, wie sie normalerweise bei Kunststoffen
auftreten. Ohne irgendwelche Schleifbehandlung oder Oberflächenvorbereitung wurden die Formteile
mit Überzügen lackiert, die unter dem Gesichtspunkt der guten sofortigen Haftung auf diesen Karosserieteilen
ausgewählt wurden. Das Aussehen war demjenigen überlegen, das mit üblichen verstärkten
Kunststoffmassen erzielt wird, selbst wenn diese zur Erzielung akzeptabler Oberflächen geschliffen und
poliert wurden. Nach zehntägigem Eintauchen in Wasser von 32,2" C war die Oberflächenbeschaffenheit
im wesentlichen unverändert. Die Lackhaftung wurde getestet, indem man ein schmales »X« mit einem
Rasiermesser in die Oberfläche schnitt und einen selbstklebenden Zellophanstreifen zur Erzielung der
bestmöglichen Haftung mit einem Radiergummi festdrückte. Der Klebstreifen wurde heruntergerissen,
wobei sich zeigte, daß die Überzüge eine ausgezeichnete Dauerhaftung besaßen.
Bei Verwendung der Harz-Thermoplast-Lösung B in den obigen Formmassen in Folienform lief der Verdickungsvorgang
ungleichmäßig und relativ unwirksam ab. Die Oberfläche der Formmasse war nach 48 Stunden klebrig. Nach dem Pressen besaßen die
Formteile eine relativ schlechte Qualität und die Oberflächeneigenschaften waren denen der Formmassen
in Folienform mit Gemisch A unterlegen. Bei diesem Vergleich wurden ähnliche Unterschiede
festgestellt wie zwischen Formmassen in Schüttgutform mit Gemisch B und solchen mit Gemisch B.
Bei Einsatz der Harzlösungen C und D in den obigen Formmassen in Folienform waren die physikalischen
Eigenschaften, insbesondere die Oberflächeneigenschaften den Eigenschaften weit unterlegen, die mit
Formmassen mit Gemisch A erhalten wurden. Bei der Oberflächenglätte wurde die gleiche Beziehung festgestellt,
wie beim Vergleich von Formmassen in Schüttgutform mit Gemisch C und D mit solchen
mit Gemisch A.
In der Harz-Thermoplast-Lösung A wurde der äthylenisch ungesättigte Polyester durch Polypropylen/
dipropylenfumarat] (Molverhältnis Propylen/Dipropylen
= 1:1), Poly-[propylen-o-phthalat/fumarat] (Molverhältnis 1 : 3), Poly-fdipropylen-fumarat] und
Poly-[propylen/äthylen-fumaratJ (Molverhältnis 1:1) ersetzt. Bei Einsatz dieser Harzsysteme in den Beispielen
1 a und 1 b erzielte man gute bis ausgezeichnete Ergebnisse. Die Oberflächeneigenschaften waren ausgezeichnet.
In der Harz-Thermoplast-Lösung A wurde das Monomersystem durch Vinyltoluol, tert.-Butylstyiol,
einem Gemisch aus Styrol, Methylmethacrylat (75/25) oder Styrol, Chlorstyrol (75/25) ersetzt. Diese Gemische
ergaben in den Beispielen 1 a und 1 b hervorragende Resultate. Die Oberflächeneigenschaften waren
ausgezeichnet.
Claims (2)
- i 953Patentansprüche:!. Nach Zusatz üblicher Polymerisationsinitiatoren unter Druck um' Wärme härtbare Formmassen in Schüttgut- oder Folienform, die unter der Einwirkung von Wärme und Druck zur Herstellung von Fonmteilen mit glatter Oberfläche unter geringer Schrumpfung polymerisierbar ist, bestehend ausa) einem äthylenisch ungesättigten vernetzbaren Polyester,b) einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das mit dem Polyester a) unter Vernetzung desselben copolymerisierbar ist, undc) einem thermoplastischen Polymerisat, das in b) oder in einer Mischung aus a) und b) löslich ist, sowie gegebenenfalls d) einem Inhibitor einem chemischen Eindickungsmittel, Gleitmittel, Füllstoffen und/oder Verstärkungsfasern, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester a) einen Molekulargewichtsfaktor pro Doppelbindung von 142 bis 215 besitzt, das thermoplastische Polymerisat c) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Säuregruppen enthält, die Masse, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a, b und c), 20 bis 80 Gewichtsprozent des Polyesters a), 20 bis 80 Gewichtsprozent des Monomeren b) und 1 bis 25 Gewichtsprozent des Polymerisats c) enthält.
- 2. Formmasse nach den Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Säuregruppen enthaltende thermoplastische Polymerisat c) ein Molekulargewicht von 25000 bis 500000 besitzt.35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77008568A | 1968-10-23 | 1968-10-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953062A1 DE1953062A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1953062B2 true DE1953062B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1953062C3 DE1953062C3 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=25087427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953062A Expired DE1953062C3 (de) | 1968-10-23 | 1969-10-22 | Schrumpfarmm härtbare Polyesterformmassen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE740581A (de) |
BR (1) | BR6913376D0 (de) |
CH (1) | CH523933A (de) |
DE (1) | DE1953062C3 (de) |
DK (1) | DK136159B (de) |
ES (2) | ES373282A1 (de) |
FR (1) | FR2021415A1 (de) |
GB (1) | GB1276198A (de) |
IL (1) | IL33222A (de) |
MY (1) | MY7300290A (de) |
NL (1) | NL162400C (de) |
NO (1) | NO137322C (de) |
SE (1) | SE415027B (de) |
TR (1) | TR18368A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702425A1 (de) * | 1976-01-23 | 1977-08-04 | Chatten Drug & Chem Co | Fluessige, copolymerisierbare polyesterharzaufbereitungen und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2717226A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-10-27 | Phillips Petroleum Co | Waermehaertbare formmasse |
DE2729211A1 (de) * | 1976-11-08 | 1978-05-18 | Goldschmidt Ag Th | Traegerlose waermehaertbare kunstharzfolie |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5231911B1 (de) * | 1970-02-02 | 1977-08-18 | ||
DE2246105C3 (de) * | 1972-09-20 | 1981-09-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Schwundarm härtbare Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester |
DE2302842C3 (de) * | 1973-01-20 | 1980-08-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester |
US3989655A (en) * | 1973-07-09 | 1976-11-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Low shrink, free flowing polyester resin systems based on a mixture of a crystalline unsaturated polyester resin, a monomeric copolymerizable component and a cellulose ester |
NL175188C (nl) * | 1975-10-31 | 1984-10-01 | Synres Internationaal Nv | Werkwijze voor de bereiding van thermohardbare samenstellingen en voorwerpen daaruit. |
USRE31436E (en) | 1976-04-22 | 1983-11-01 | Phillips Petroleum Company | Thermosetting polyester composition containing normally solid carboxy-containing diene polymer |
IT1160418B (it) * | 1978-12-29 | 1987-03-11 | Snia Viscosa | Resine poliestere insature a bassa viscosita' |
US4294734A (en) * | 1978-12-29 | 1981-10-13 | Giovanni Corrado | Low viscosity unsaturated polyester resins |
US4320045A (en) * | 1979-12-17 | 1982-03-16 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Polyester-based molding compositions |
US4555534A (en) * | 1981-03-26 | 1985-11-26 | Union Carbide Corporation | Uniformly pigmented, low shrinking polyester molding compositions |
US4491642A (en) * | 1982-09-20 | 1985-01-01 | Union Carbide Corporation | Uniformly pigmented, low shrinking polyester molding compositions |
US4444921A (en) * | 1982-09-24 | 1984-04-24 | Phillips Petroleum Company | Coated calcium carbonate in polyester/rubber molding compound |
US4942060A (en) * | 1989-04-21 | 1990-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method utilizing photohardenable compositions of self limiting thickness by phase separation |
DE4106341A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Basf Ag | Eingedickte haertbare formmasse aus ungesaettigten polyesterharzen |
US5455308A (en) * | 1991-08-01 | 1995-10-03 | Dsm N.V. | Endless objects from epoxy resin or unsaturated polyester and thermoplastic polymer |
DE4329422C2 (de) * | 1993-09-01 | 1995-04-06 | Kmh Kunststoff Maschinen Hande | Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung |
US5869557A (en) * | 1995-06-30 | 1999-02-09 | Atohaas Holding C.V. | Moldable and pigmentable heat-curable compositions capable of being used for obtaining molded articles with zero shrinkage or small expansion |
FR2736058B1 (fr) * | 1995-06-30 | 1997-08-01 | Atohaas Holding Cv | Compositions thermodurcissables moulables et pigmentables utiles pour obtenir des articles moules avec retrait nul ou faible expansion |
FR2831174B1 (fr) * | 2001-10-24 | 2005-04-01 | Atofina | Composition thermodurcissable moulable |
GB2445937A (en) * | 2006-11-23 | 2008-07-30 | Curon Ltd | Polymer composite |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628209A (en) * | 1947-10-28 | 1953-02-10 | Us Rubber Co | Process for increasing viscosity of uncured alkyd copolymer resinous mixtures and product |
US2757160A (en) * | 1953-03-04 | 1956-07-31 | Allied Chem & Dye Corp | Stable non-tacky granular filled unsaturated alkyd molding compound comprising a liquid monomer and a compatible polymer |
US2856378A (en) * | 1956-01-27 | 1958-10-14 | American Cyanamid Co | Polymerizable unsaturated polyester resin compositions containing small amounts of certain saturated alkyd resins and process of preparing the same |
FR81271E (fr) * | 1960-06-13 | 1963-08-23 | Basf Ag | Procédé pour la production de dispersions stables de copolymères réticulables |
US3261886A (en) * | 1962-06-11 | 1966-07-19 | Rohm & Haas | Liquid polyester compositions containing a major amount of methyl methacrylate |
DE1544891C3 (de) * | 1964-12-24 | 1975-02-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | PolyesterpreBmassen |
FR1530817A (fr) * | 1966-07-20 | 1968-06-28 | Rohm & Haas | Compositions résineuses polymérisables à base de polyesters non saturés |
US3701748A (en) * | 1966-07-20 | 1972-10-31 | Rohm & Haas | Unsaturated polyester resinous compositions |
-
1969
- 1969-10-10 GB GB49934/69A patent/GB1276198A/en not_active Expired
- 1969-10-15 TR TR18368A patent/TR18368A/xx unknown
- 1969-10-17 BR BR213376/69A patent/BR6913376D0/pt unknown
- 1969-10-20 NO NO4166/69A patent/NO137322C/no unknown
- 1969-10-21 IL IL33222A patent/IL33222A/en unknown
- 1969-10-21 BE BE740581D patent/BE740581A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-22 DE DE1953062A patent/DE1953062C3/de not_active Expired
- 1969-10-23 FR FR6936453A patent/FR2021415A1/fr active Pending
- 1969-10-23 ES ES373282A patent/ES373282A1/es not_active Expired
- 1969-10-23 DK DK560669AA patent/DK136159B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-10-23 NL NLAANVRAGE6916040,A patent/NL162400C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-23 CH CH1582569A patent/CH523933A/fr not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-02-16 ES ES400423A patent/ES400423A1/es not_active Expired
- 1972-11-23 SE SE7215300A patent/SE415027B/sv unknown
-
1973
- 1973-12-30 MY MY290/73A patent/MY7300290A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702425A1 (de) * | 1976-01-23 | 1977-08-04 | Chatten Drug & Chem Co | Fluessige, copolymerisierbare polyesterharzaufbereitungen und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2717226A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-10-27 | Phillips Petroleum Co | Waermehaertbare formmasse |
DE2729211A1 (de) * | 1976-11-08 | 1978-05-18 | Goldschmidt Ag Th | Traegerlose waermehaertbare kunstharzfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE415027B (sv) | 1980-09-01 |
IL33222A (en) | 1973-04-30 |
NL162400B (nl) | 1979-12-17 |
DK136159C (de) | 1978-01-23 |
TR18368A (tr) | 1977-05-01 |
FR2021415A1 (de) | 1970-07-24 |
NL162400C (nl) | 1983-07-18 |
DE1953062A1 (de) | 1970-05-14 |
BE740581A (de) | 1970-04-21 |
NO137322B (no) | 1977-10-31 |
IL33222A0 (en) | 1969-12-31 |
ES373282A1 (es) | 1972-05-01 |
GB1276198A (en) | 1972-06-01 |
NL6916040A (de) | 1970-04-27 |
DK136159B (da) | 1977-08-22 |
MY7300290A (en) | 1973-12-31 |
CH523933A (fr) | 1972-06-15 |
BR6913376D0 (pt) | 1973-04-26 |
NO137322C (no) | 1978-02-08 |
DE1953062C3 (de) | 1984-04-26 |
ES400423A1 (es) | 1975-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953062B2 (de) | Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen | |
DE1694857C3 (de) | Verwendung einer flüssigen Masse zur Herstellung von Formkörpern | |
DE3036430A1 (de) | Reife verform- und warmhaertbare doppel-polyester-harzmasse | |
DE68915158T2 (de) | In der Form hitzehärtbare Überzugszusammensetzungen. | |
CA1121959A (en) | Unidirectional sheet molding composition and process of preparing same | |
CH634593A5 (de) | Gealterte formbare hitzehaertbare harzenthaltende formmasse. | |
DE69513462T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten verbundwerkstoffes und geformte gegenstände daraus | |
DE3876688T2 (de) | Thixothrope anstrichmittelzusammensetzung und gegenstaende damit. | |
DE2414973A1 (de) | Haertbare polyestermassen | |
DE69632763T2 (de) | Überzug zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen | |
DE2534039A1 (de) | Niedrigprofil-formkompositionen | |
DE69126740T2 (de) | Ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen und neues Antischrumpfmittel | |
EP1698666B1 (de) | Stabilisierte ungesättigte Polyesterharzmischungen | |
DE2161199A1 (de) | Hitzehartbare Formmassen | |
DE2657808C2 (de) | Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3557046A (en) | Stable systems based on polyvinyl chloride and reactive plasticizers | |
DE2240517A1 (de) | Gleichmaessig einfaerbbare hitzehaertbare pressmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern mit glatter oberflaeche | |
DE4002218A1 (de) | Faserverstaerkte polyesterformmasse und ihre verwendung im karosseriebau | |
DE2362421A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern | |
GB2264114A (en) | Gypsum products | |
DE2760251C2 (de) | Härtbare Formmasse und ihre Verwendung | |
EP0783026B1 (de) | Monomerfreie Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze | |
DE102007055692A1 (de) | Radikalisch vernetzbare Polymerisat-Zusammensetzungen enthaltend Epoxy-funktionelle Copolymere | |
DE2061585A1 (de) | Schrumpfbestandiges Polyesterharz | |
DE2329175A1 (de) | Polymerisierbare polyestermassen und deren verwendung zur herstellung glasfaserverstaerkter formkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KROEKEL, CHARLES HENRY, CHURCHVILLE, PA., US PFAFF, FREDERICK ANDREW, CORNWELLS HEIGHTS, PA., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |