DE4329422C2 - Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4329422C2
DE4329422C2 DE19934329422 DE4329422A DE4329422C2 DE 4329422 C2 DE4329422 C2 DE 4329422C2 DE 19934329422 DE19934329422 DE 19934329422 DE 4329422 A DE4329422 A DE 4329422A DE 4329422 C2 DE4329422 C2 DE 4329422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
metal
sheet
sides
metal sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934329422
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329422A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Rer Teuschler
Heinrich Hucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMH KUNSTSTOFF MASCHINEN HANDE
Original Assignee
KMH KUNSTSTOFF MASCHINEN HANDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMH KUNSTSTOFF MASCHINEN HANDE filed Critical KMH KUNSTSTOFF MASCHINEN HANDE
Priority to DE19934329422 priority Critical patent/DE4329422C2/de
Publication of DE4329422A1 publication Critical patent/DE4329422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329422C2 publication Critical patent/DE4329422C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektromagnetisch geschützte Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Anwendungen in der elektrotechnischen/elektronischen Industrie, die hohen mechanischen, thermischen, atmosphärischen, klimatischen und physikalischen Einwirkungen langzeitig ohne funktionsbeeinträchtigende Veränderungen widerstehen sollen, sowie deren Herstellungsverfahren. Die Haupt­ einsatzgebiete sind für Verteilerkästen der Nachrichten- und Informationstechnik und für abgeschirmte datenelektronische Systeme vorgesehen. Diese Gehäuse bestehen aus einer Kombination von profilierten Metallblechen und hochwertigen thermo- und duroplastischen Werkstoffverbunden.
Für die angeführten Einsatzzwecke von universellen Gehäusefamilien bestehen durch die verarbeitende Industrie Forderungen nach zuverlässigeren Werkstoffen, die sich auch durch eine lange Lebensdauer auszeichnen. Reine Kunststoffgehäusetypen, deren elektromagnetisch abschirmende Wirkung durch Additive mit freien Ladungs­ trägern (grafitische Strukturen, Metallfeinkörnungen und -fäden), durch Metallauf­ dampfungen oder durch intrinsische Leitfähigkeiten bewirkt werden, erfordern in der Regel auch eine ein- oder beidseitig aufgebrachte Isolierschicht zur Verhinderung von Kurzschlüssen, elektrostatischen Isolierungen und Berührungsschutz (Geräte­ sicherheit).
Der allgemeinen Anwendung von durch Beschichtungen oder Lackierungen isolierten Metallgehäusen stehen einige unbefriedigende Eigenschaften entgegen, wenn diese extremen Belastungen der eingangs beschriebenen Arten ausgesetzt werden:
  • 1. Neigung zu Delaminationen der organischen Phasen, die vor allem durch Tempera­ turwechselbeanspruchungen verursacht werden und sich aus den verschiedenen TCE (Expansionskoeffizienten) der Werkstoffpaarungen ergeben.
  • 2. Da ein organischer Oberflächenschutz die Diffusion von Gasen, darunter auch Wassermolekeln, nicht verhindern, sondern nur verzögern kann, ist auch ein Kontakt zu der metallischen Phase langzeitig nicht auszuschließen. Eine Wechselwirkung zu 1. ist damit gegeben.
  • 3. Um den unter 2. genannten Effekt zu mindern, müssen korrosionsfeste oder korrosionsfest gemachte Metallbleche eingesetzt werden.
  • 4. Für Gehäuseformen der beschriebenen Art ergibt sich ein relativ hoher Massenein­ satz, der einer Gewichtsminderung entgegen steht.
Der derzeitige Stand der Technik ist von zahlreichen Handlungslehren gekennzeich­ net, um die beschriebenen Mängel zu mindern oder zu beseitigen. Hierbei ist al­ lerdings zu berücksichtigen, daß zuverlässige Langzeituntersuchungen an diesen Produkten nicht vorliegen bzw. vorliegen können, da die Betriebszeiten von z. B. nachrichtentechnischen Einrichtungen eine zuverlässige Lebensdauer von 30 Jahren aufweisen müssen.
So wird in der DE-OS 19 53 062 ein Verfahren zur Minderung der Schrumpfung und zur Erzeugung glatter organischer Oberflächen beschrieben, indem Polymere mit Säure­ funktionen als Zusatzkomponenten vorgeschlagen werden. Einer Verbesserung der Lagerstabilität und des Oberflächenglanzes soll nach der DE-OS 26 57 808 durch den Zusatz von Polyalkylenethermischpolymeren bewirkt werden. Der Zusatz von Pfropf­ polymeren auf Kautschukbasis soll zur Erhöhung der Zähigkeit des Oberflächen­ schutzes beitragen. Nach der EP-OS 00 09 761 soll das Einbringen von Polyurethanen die Schlagfestigkeit und nach EP-OS 00 92 098 der Zusatz von elastischen Blockpoly­ meren die Zähigkeit erhöhen.
Eine dauerhafte Verbindung von Metalloberflächen mit faserverstärkten Polyester­ formmassen konnte bisher nur unzureichend realisiert werden. Durch die Einbezie­ hung von z. B. Polymethylmethacrylaten, Polyvinylethern, Polyvinylbutylen u. a. kann dieses Haftverhalten durch den Klebeprozeß zwar verbessert werden, jedoch ist diese Beständigkeit bei der Anwendung von thermischen Lackierprozessen nicht gewährleistet. Ein Lösungsvorschlag zu dieser Problematik wurde für die Anwendung im Karosseriebau in der DE-OS 40 02 218 unterbreitet und mit umfangreichen Prüfmate­ rial in den Beispielen belegt.
In der DE 36 08 938 A1 wird ein beidseitig beschichtetes Gehäuse mit Faraday′schen Eigenschaften beschrieben, in dem ein mit regelmäßiger und versetzter Lochung versehenes Kupferblech - hier als Sieb bezeichnet - unter Verwendung von adhäsiven Mitteln mit Kunststoffen beschichtet. Eine innige Verbindung der Kunststoffschichten wird transfer durch die Löcher bedingt.
Geeignete Füllstoffe für die vielfach angewendeten Polyesterformmassen sind feinpulverige, körnige oder faserige anorganische und organische Materialien, wie Kreide, Kaolin, Dolomit, Schwerspat, Quarzmehl, Zement, Kieselgur, Talkum, Metall- und Glasphasen.
Sieht man von den im Karosseriebau weitgehend gelösten und hochaufwendigen Problemlösungen ab, so besteht für die vorliegende Aufgabe, der Herstellung von elektromagnetisch geschützten Gehäusen, ein technisch-ökonomischer Handlungs­ bedarf mit den spezifischen Anforderungen an diese Warengruppe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die mit in dem vorletzten Absatz genannten Füllstoffen versehenen wärmehärtbaren ungesättigten Polyester-Urform­ massen in Verbindung mit Metallblechen zu einem mechanisch unlösbaren Verbund zu führen, der es gestattet, elektromagnetisch geschützte Gehäuse für die elektrische und elektronische Geräteindustrie preisgünstig und mit optimalen Eigenschaften her­ zustellen. Des weiteren, daß auch andere um- und urformbare gefüllte Thermo- und Duroplastformmassen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß eine Veränderung der Metallblechoberflächengestaltung derartig durch­ geführt wird, daß das Blech parallel-alternierend über Strecken von z. B. 1 bis 5 mm geschlitzt und zwischen den Schlitzen alternierend und beidflächig gebeult wird, so daß sich das Blechprofil in 3- bis 5facher Dicke darstellt und daß die gebeulten Schlitze gleichsam Perforationen darstellen, durch die der Masseverbund des zu ver­ ankernden organischen Materials während des Verarbeitungsprozesses zwangsweise erfolgt. Für die Gehäuseformen bieten sich bei dieser Verfahrensweise die Halb­ schalen- oder die Grundplatten-Hauben-Technologien nach den üblichen Standardma­ ßen an. Gleichzeitig wird mit dieser Verfahrensweise die Biegefestigkeit und Form­ stabilität der Gehäuseanordnungen bedeutend gesteigert, was auch für den Einsatz dünnerer Bleche genutzt werden kann, um somit zu einer Gewichtsverringerung zu gelangen. Das elektrostatische Ableitungsvermögen dieser Anordnungen sei nur am Rande vermerkt.
Verarbeitungstechnisch können die schlitzperforierten Blechprofile nach den folgenden Methoden mit einem Kunststoffüberzug versehen werden:
  • 1. Im beheizten Gesenk mit einer gefüllten Formmasse umpressen.
  • 2. Im beheizten Gesenk mit einer gefüllten Formmasse spritzumpressen.
  • 3. Das Profilblech beidseitig mit einer gefüllten Formmasse beschichten und im beheiztem Gesenk ur- oder umformen (Duroplaste, Thermoplaste).
  • 4. Das Profilblech beidseitig mit einer gefüllten Thermoplastfolie lamellieren und im beheizten Gesenk umformen.
Die Anordnung der Schlitzperforierungen kann erforderlichenfalls für bestimmte Gehäuseformen auch nur partiell erfolgen, so daß z. B. Faltkanten und Randfelder unperforiert bleiben. Eine geometrisch einheitliche Oberfläche kann durch den stattfindenden Materialfluß der organischen Phase gewährleistet werden.
Die Schlitzbeulungen der einzusetzenden Bleche werden durch einen modifizierten Walzprozeß unter Einsatz einer geeigneten Stanz/Beul-Ausstattung oder durch analoge Stanzprozesse durchgeführt.
Als Blechgrundmaterialien können praktisch alle plastisch verformbaren eingesetzt werden, wobei Eisen und Aluminium, sowie deren Legierungen, die kostengünstigsten Lösungen darstellen. Für die Formpreßvorgänge der Kunststoffphasen auf die Gehäuseteile können diese zweckmäßig bereits in ihrer endgültigen Gestaltung eingesetzt werden.
Vom Grundsätzlichen her können fast alle modifizierten Konstruktions- und Funk­ tionswerkstoffe organischer Art eingesetzt werden, da die Probleme der Delaminatio­ nen bei der vorgeschlagenen Verfahrensweise nicht auftreten. Einbezogen sind hierbei die Gruppen der modernen hochtemperaturfesten Werkstoffe mit Dauerwärme­ formbeständigkeiten von z. B. 260°C, wenn der Anwendungsbezug dieses erfordert.
Als besonders vorteilhaft ist die Anwendung von duroplastischen Polyesterformmas­ sen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 40 02 218 beschrieben sind. Dieses reaktive organische Grundmaterial ist mit einem schwindungsreduzierenden thermoplastischen Polymer, einem faserförmigen Verstärkungsmittel und gegebenenfalls mit Eindic­ kungsmitteln, Radikalbildnern, Inhibitoren, Füllstoffen, Flammschutzmitteln, Gleit­ mitteln, Farbstoffen und/oder Pigmenten ausgerüstet. Vom besonderen Vorteil wäre diese Applikation, da für diese Materialgruppe umfassende Erfahrungen in der Elektroindustrie vorliegen und die maschinentechnische Seite dem Fachmann durch­ aus geläufig ist.
Die vorgeschlagenen elektromagnetisch geschützten Gehäuse sind mit den be­ schriebenen Herstellungsverfahren ohne hohe Aufwendungen herstellbar und stellen bezüglich der eingangs aufgezählten äußeren und inneren Einflußgrößen eine zeitnahe Optimierung dar. Dieses gilt in besonderer Hinsicht für die zunehmende Digitalisierung der Nachrichten- und Datenverarbeitungstechniken mit höchstempfind­ lichen III/V-Halbleitersystemen der neueren Generationen.
Ausführungsbeispiel
Für das Ausführungsbeispiel wird auf die folgende zeichnerische Darstellung eines Blechprofils für elektromagnetisch geschützte Gehäuse verwiesen.
In der Fig. 1 ist in vereinfachter Weise nur ein Ausschnitt eines Bleches (1) mit beidseitig gebeulten Schlitzen dargestellt, deren feinere Struktur aus der Fig. 2 zu entnehmen ist. Hierbei deuten die schraffierten Blechelemente Ausbeulungen oberhalb der Sichtebene (2) und die farblosen Blechelemente Ausbeulungen un­ terhalb der Sichtebene (3) dar.
Die Fig. 3 stellt die um 90° gedrehte Profilaufsicht eines mit einer gefüllten Polyesterformmasse (4) spritzumpreßten Blechausschnittes dar.
Der Verarbeitungsumgang mit organischen Duro- und Thermoplastmaterialien gemäß Seite 4 der Beschreibung gehört zum bekannten Stand der Technik.

Claims (2)

1. Elektromagnetisch geschützte Gehäuse, die aus Metallblechen bestehen und ein- oder beidseitig mit einem organischen Material beschichtet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das einzusetzende Metallblech mit einer Anzahl parallel nebeneinander verlaufender Reihen von Paaren paralleler Schlitze mit einer vorgebenen Länge versehen ist, wobei die Schlitzpaare benachbarter Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind und die Bereiche des Metallbleches zwischen den Schlitzen jeweils eines Schlitzpaares alternierend nach beiden Seiten des Metallblechs so weit ausge­ beult sind, daß eine perforierte Strukturierung vorliegt, die eine 3- bis 5fache Blech­ profildicke bewirkt und daß dieses Metallblech beidseitig mit einer Schicht aus organi­ schem Material versehen ist, wobei diese Schichten durch die Perforationen verbun­ den sind.
2. Verfahren zur Herstellung von elektromagnetisch geschützten Gehäusen nach den Merkmalen des Anspruches 1, die aus Metallblechen bestehen und ein- oder beidsei­ tig mit einem organischen Material nach allen bekannten Auftragsarten beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Materialverbundes mit den folgenden Merkmalen durchgeführt wird:
  • a. Herstellung von parallel nebeneinander verlaufender Reihen von Paaren paralleler Schlitze mit einer vorgebenen Länge mit Hilfe eines Walz- oder Stanzprozesses, wobei die Schlitzpaare benachbarter Reihen gegeneinander versetzt angeordnet und die Bereiche des Metallbleches zwischen den Schlitzen jeweils eines Schlitzpaares alternierend nach beiden Seiten des Metallblechs so weit ausgebeult sind, daß eine perforierte Strukturierung vorliegt.
  • b. Beschichtung der perforierten Blechstruktur mit urformbaren duroplastischen Formmassen unter der Einwirkung von höheren Drücken und Temperaturen, oder
  • c. Beschichtung der perforierten Blechstruktur mit umformbaren thermoplastischen Formmassen unter der Einwirkung von höheren Drücken und Temperaturen.
DE19934329422 1993-09-01 1993-09-01 Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4329422C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329422 DE4329422C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329422 DE4329422C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329422A1 DE4329422A1 (de) 1994-01-13
DE4329422C2 true DE4329422C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6496522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329422 Expired - Fee Related DE4329422C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329422C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512266C2 (de) * 1994-09-23 1998-11-19 Rainer Jacob Diebstahlschutzsystem für Fahrzeuge
DE4436903C2 (de) * 1994-10-15 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276198A (en) * 1968-10-23 1972-06-01 Rohm & Haas Moulding compositions
DE2657808C2 (de) * 1976-12-21 1984-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2843822A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-17 Bayer Ag Mischungen aus polyurethanen und ungesaettigten polyesterharzen
DE3213946A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Haertbare polyesterformmassen
DE3608938A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Julius Dipl Ing Giliard Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
DE4002218A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Hoechst Ag Faserverstaerkte polyesterformmasse und ihre verwendung im karosseriebau

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329422A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908594T2 (de) Dichtung zur abschirmung von elektromagnetischen interferenzen, die mit der oberflächenmontagetechnologie kompatibel ist, und verfahren zur montage dieser dichtung am grundriss
EP0009806B1 (de) Elektrischer Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013111442A1 (de) Mehrfachbeschichteter anodisierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008059111A1 (de) Folienantenne und Mobilkommunikations-Endgerät, das diese aufweist
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE112015003461T5 (de) Isolierplatte
DE4215084A1 (de) Metallische printplatte
DE3737889A1 (de) Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4329422C2 (de) Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009000914A1 (de) Verdampfer und Kühleinrichtung unter Verwendung derartiger Verdampfer
DE10009828A1 (de) Zwischenstück für Festoxid-Brennstoffzellen
DE2901204A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE202013007444U1 (de) Elektronikmodul und modulares Elektroniksystem
DE4220411C2 (de) Masse
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102020110937A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung
EP0186655A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundleiterplatte
DE102005008903A1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE102014017746B4 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102017109682A1 (de) Kühlkörper
DE102018206919A1 (de) Thermoelektrische Modulfolie und diese aufweisende thermoelektrische Modulanordnung
DE402860C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE3013830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen widerstandds-films fuer mehrfach-lautstaerkeregler sowie mit diesem verfahren hergestellter mehrfach-lautstaerkeregler
DE1815310C3 (de) Oxidkeramisches Gehäuse für elektrische Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee