DE19529030A1 - Aufarbeitungsverfahren für einen Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung; aufgearbeiteter Destillations-Rückstand und Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande - Google Patents

Aufarbeitungsverfahren für einen Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung; aufgearbeiteter Destillations-Rückstand und Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande

Info

Publication number
DE19529030A1
DE19529030A1 DE1995129030 DE19529030A DE19529030A1 DE 19529030 A1 DE19529030 A1 DE 19529030A1 DE 1995129030 DE1995129030 DE 1995129030 DE 19529030 A DE19529030 A DE 19529030A DE 19529030 A1 DE19529030 A1 DE 19529030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
distillation residue
bisphenol
production
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995129030
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Baumgartner
Eckhard Mekus
Siegfried Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH filed Critical Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE1995129030 priority Critical patent/DE19529030A1/de
Priority to EP96925639A priority patent/EP0783387A1/de
Priority to AU66105/96A priority patent/AU6610596A/en
Priority to PCT/DE1996/001328 priority patent/WO1997004899A1/de
Priority to DE19680623T priority patent/DE19680623D2/de
Publication of DE19529030A1 publication Critical patent/DE19529030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/47Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/02Combined processes involving two or more distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung eines Destilla­ tions-Rückstands der Bisphenolherstellung, insbesondere der Bisphenol-A-Her­ stellung, ggfs. nach dem Cracken dieses Rückstands und Abdestillation von Phenolen.
Die Erfindung betrifft ferner einen aufgearbeiteten Destillationsrück­ stand der Bisphenol-Herstellung, insbesondere zur Verwendung als temporärer Binder bei der Herstellung gebrannter Steine, sowie Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande auf der Basis eines Destillations-Rückstands.
Bei der technischen Bisphenol-Herstellung, insbesondere der Bisphenol- A-Herstellung, fallen in großem Maßstab primäre Destillationsrückstände an, die ein beträchtliches Umweltproblem darstellen. Sie umfassen nämlich typi­ scherweise neben Bisphenolen (ca. 50-60%) auch Chromane (ca. 15-20%), In­ dane (ca. 11-15%) und geringe Mengen an u. a. schwefelhaltigen (Co-)Kataly­ satoren aus der Bisphenol-Herstellung (z. B. Schwefelsäure, sulfonierte orga­ nische Verbindungen, Mercaptane, Mecaptosäuren u. a. S-H-Verbindungen); außer­ dem enthalten sie noch ca. 8-10% schwer identifizierbare Substanzen.
Es ist zwar bereits bekannt, die primären Rückstände zur Aufarbeitung nochmals zu Destillieren oder gar einem kombinierten Crack- und Destillati­ onsprozeß zu unterziehen, bei dem die Bisphenole zumindest teilweise zu Phe­ nolen rückgespalten und diese Phenole in situ abdestilliert und somit zurück­ gewonnen werden. Doch auch bei Anwendung dieses Prozesses, der typischerweise durch Substanzen wie Dodecyl-Sulfonsäure o. dgl. katalysiert wird, verbleiben noch große Mengen zu entsorgender Rückstände (im folgenden gecrackte Rück­ stände genannt). Diese gecrackten Rückstände weisen nunmehr neben den oben genannten Stoffen (in natürlich veränderter Konzentration und Menge) bis zu 60% schwer identifizierbare Materialien aus der Bisphenol-Herstellung und dem Crack-Prozeß auf.
Die gecrackten Rückstände waren bisher nicht weiter nutzbringend einsetzbar und wurden deshalb hauptsächlich durch Verbrennen beseitigt. Der entscheidende Grund für die Unbrauchbarkeit der gecrackten Rückstände ist dabei ihr oft Übelkeit erregender Geruch, der sich nicht durch bloßes Destillieren oder andere physikalische Trennverfahren entfernen läßt.
Die beschriebene Situation für die primären und gecrackten Rückstände der Bisphenol-Herstellung wurde von den betroffenen Zweigen der chemischen Industrie aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht seit längerem als un­ befriedigend empfunden, ohne das jedoch realisierbare Konzepte zur Verbes­ serung der Situation angegeben wurden.
Es war die grundsätzliche Aufgabe der Erfindung, ein Aufarbeitungsver­ fahren für einen Destillations-Rückstand der technischen Bisphenol-Herstel­ lung anzugeben, durch das dieser Rückstand komplett in ein nutzbringendes Produkt überführt wird. Der Begriff "Destillations-Rückstand" umfaßt dabei sowohl primäre, unbehandelte Rückstände als auch durch an sich bekannte Auf­ arbeitungs- oder Trennverfahren modifizierte Rückstände bzw. deren Fraktionen (zusammenfassend sekundäre Rückstände genannt), beispielsweise also gecrackte Rückstände, destillierte Rückstände und ihre jeweils zugehörigen Destillate.
Für ein Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe bewäl­ tigt, indem erfindungsgemäß der Rückstand unterhalb seiner Verbrennungs­ temperatur einer oxidativen Behandlung unterzogen und/oder mit einem Epoxid umgesetzt wird. Wird von einem primären Destillations-Rückstand ausgegegan­ gen, so kann es aus wirtschaftlicher Sicht günstig sein, diesen Rückstand zuvor zu cracken und das dabei entstehende Phenol abzudestillieren.
Die Erfindung basiert auf überraschenden Versuchsergebnissen, die gezeigt haben, daß durch eine oxidative Behandlung und/oder durch Umsetzung eines Destillations-Rückstands mit einem Epoxid eine erhebliche Reduzierung der Rückstands-Geruchsbelästigung erreicht wird. Nach Auswertung der Versuche spricht nun einiges dafür, daß gewisse Thiole oder Phenole innerhalb der eingesetzten primären oder sekundären Multikomponenten-Rückstände für deren unerträglichen Geruch verantwortlich sind. Aber wie dem auch sei, in jedem Fall werden die wesentlichen Geruchsbildner der Rückstände durch das erfindungsgemäße Verfahren überraschend gut in weitestgehend geruchsneutrale Sub­ stanzen überführt, und aus einem Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung wird dabei ein nutzbringendes Produkt.
Vorzugsweise wird der Rückstand sowohl einer oxidativen Behandlung unterzogen als auch mit dem Epoxid umgesetzt, wobei zunächst die oxidative Behandlung, also beispielsweise die Luftoxidation und dann die Umsetzung mit dem Epoxid durchgeführt wird. Es hat sich gezeigt, daß sich durch die Kombination von Oxidation und Epoxidierung eine besonders effektive Geruchs­ beseitigung erzielen läßt. Die angegebene Reihenfolge der Verfahrensschritte hat dabei hinsichtlich der Vermeidung einer störenden Phenol-Rückbildung aus ggfs. noch im Destillations-Rückstand vorhandenen Bisphenolen zu den besten Resultaten geführt.
Eine Vielzahl von Epoxidverbindungen kann sinnvoll mit den Destilla­ tions-Rückständen umgesetzt werden. Ganz allgemein läßt sich feststellen, daß höhermolekulare Epoxide leichter zu handhaben sind als niedermolekulare Epoxide und auch in ihrer physiologischen Wirkung unbedenklicher sind. Nie­ dermolekulare Epoxide wie Ethylenoxid oder Epichlorhydrin weisen hingegen den Vorteil auf, daß bereits geringe Zusätze einen großen Erfolg bringen, es ist dazu jedoch ein vergleichsweise hohem apparativer Aufwand erforderlich.
Vorzugsweise werden polyfunktionelle Epoxide wie Bisphenol-A-Diglyci­ dylether oder Triglycidylisocyanurate eingesetzt; diese beseitigen besonders effektiv die Eigengerüche behandelter Rückstände.
In manchen Fällen hat es sich als besonders günstig erwiesen, das er­ findungsgemäße Verfahren so auszugestalten, daß der Rückstand mit einer basi­ schen Substanz umgesetzt wird. Diese basische Substanz kann dabei identisch mit dem Oxidationsmittel oder dem Epoxid sein. Die positive Wirkung der basischen Substanz in Richtung auf eine vollständige Geruchsbeseitigung läßt sich möglicherweise auf die Überführung geruchsintensiver acider Substanzen in ihr komplementäres geruchsneutrales Salz zurückführen. So ist beispielsweise an­ zunehmen, daß geruchsintensive Phenole zu den entsprechenden Phenolaten umgesetzt werden.
Als Oxidationsmittel für den Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung kommen alle üblichen Oxidationsmittel in Betracht, Luftoxidatio­ nen und Oxidationen unter Einsatz von zum Valenzwechsel fähigen Metallionen haben aber in vielen Fällen zu besonders guten Ergebnissen geführt. Ökolo­ gisch unbedenklich, besonders leicht durchführbar und hocheffektiv ist die Oxidation mit einer Peroxo- oder Peroxyverbindung, vorzugsweise einem Percar­ bonat. Peroxo- und Peroxy-Verbindungen sind in der Regel ausgezeichnete Oxidationsmittel, Percarbonat wirkt gleichzeitig als Oxidationsmittel und als basische Substanz und ist wahrscheinlich deshalb besonders gut geeignet, aus einem übelriechenden Destillationsrückstand ein geruchsneutrales Produkt herzustellen.
Ein überraschender und wichtiger Nebenerfolg des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, der den Erweichungspunkt der Verfahrensprodukte betrifft, wird ins besondere dann erreicht, wenn ein aufzuarbeitender primärer oder sekundärer Rückstand mit einem Epoxid, vorzugsweise einem polyfunktionellen Epoxid umge­ setzt wird. Wie Versuchsergebnisse zeigen, bewirkt beispielsweise die Umset­ zung eines primären oder sekundären Rückstands mit einigen Gewichtsprozent eines polyfunktionellen Epoxids wie Bisphenol-A-bis-Glycidylether, daß der Erweichungspunkt des auf diese Weise aufgearbeiteten Rückstands um bis zu 30°C gegenüber dem Erweichungspunkt des primären oder sekundären Rückstands er­ höht ist. Für andere Epoxide wurden ähnlich gute Resultate erzielt. Ein hoher Erweichungspunkt erfindungsgemäß aufgearbeiteter Rückstände ist nun häufig eine Nebenvoraussetzung für ihre gute technische Verwendbarkeit, denn sie sollen in aller Regel nicht nur geruchsfrei, sondern auch mahlbar und im Ge­ misch mit anderen Substanzen gut lagerbar sein. Sowohl beim Mahlen als auch beim Lagern werden aber erhöhte Temperaturen erreicht (z. B. beim Lagern in Silos Temperaturen von bis zu 50°C), so daß es in diesen Fällen essentiell ist, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten aufgearbeiteten Rückstände (bzw. deren Mischungen mit anderen Substanzen) nicht verklumpen oder zerfließen. Ein Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung, der mit einem Epoxid (wie beispielsweise Bisphenol-A-bis-Glycidylether) umgesetzt wurde, ist gut mahlbar und läßt sich beispielsweise nach dem aus unserer DE 33 05 745 bekannten Verfahren zu einem Stoff aufbereiten, der auch bei Tempe­ raturen um 50°C noch gut lagerfähig ist.
Ein erfindungsgemäßer, aufgearbeiteter Destillations-Rückstand ist aus einem Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung durch jedes der angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufarbeitung eines solchen Destillations-Rückstands herstellbar. Der erfindungsgemäße, aufgearbeitete Destillations-Rückstand läßt sich bei der Herstellung gebrannter Steine auf Sandbasis unterschiedlichster Minerale gut als temporärer Binder für die geformten ungebrannten Steine einsetzen. Er stellt nämlich selbst bei den zum Brand dieser Steine notwendigen hohen Temperaturen, bei denen der aufge­ arbeitete Rückstand (der temporäre Binder) im wesentlichen zu Graphit verbrannt wird, keine nennenswerte Geruchsquelle dar.
Die Erfindung betrifft auch einen Glanzkohlenstoffbildner für Gießerei­ sande, der als wesentlichen Bestandteil einen nach einem der angegebenen Verfahren aufgearbeiteten Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung umfaßt. Ein solcher Glanzkohlenstoffbildner stellt bei gleicher Leistung eine preisgünstige Alternative zu den bekannten Glanzkohlenstoffbildnern dar und verhält sich im Gießbetrieb weitestgehend geruchsneutral.
Diese Geruchsneutralität war weder für einen temporären Binder noch für einen Glanzkohlenstoffbildner auf Basis eines Destillationsrückstands der Bisphenol-Herstellung zu erwarten gewesen und ist für den Erfolg dieser Produkte ausschlaggebend.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein vorzugsweise gecrackter Destillationsrückstand der Bisphenol-Herstellung, vorzugsweise nach Durchführung einer zusätzlichen Destillation oder eines anderen an sich bekannten Aufarbeitungs- oder Trennverfahrens, direkt als Komponente eines Glanzkohlenstoffbildners verwendet. Eine solche Verwendung ist vor allem dann möglich, wenn keine erhöhten Anforderungen an den Geruch gestellt werden.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele erläutern die Erfindung. Die zunächst folgenden Beispiele 1-8 betreffen dabei das erfindungsgemäße Verfah­ ren, das - im Einzelnen variiert - jeweils zur Aufarbeitung eines gecrackten Destillations-Rückstands der Bisphenol-A-Herstellung eingesetzt wurde. Die wichtigsten Daten zu diesen Beispielen sind im Anschluß daran in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Das sich an die Tabelle 1 anschließende Beispiel 9 betrifft die Herstellung einer Formsandmischung unter Verwendung eines erfindungs­ gemäßen Glanzkohlenstoffbildners.
Beispiele 1-3 Natriumpercarbonat-Oxidation plus Epoxidierung
Beispiel 1 (vgl. Tabelle 1, Spalte "Beispiel 1"):
100 Massenteile (ca. 1 kg) eines sehr stark übelriechenden gecrackten Destillationsrückstands der Bisphenol-A-Herstellung mit einem Erweichungs­ punkt von ca. 77°C (im folgenden "Startmaterial" genannt) wurden in einem beheizbaren Gefäß auf ca. 130°C erhitzt und dabei verflüssigt. Es wurde dann diesem Startmaterial zum Zweck der Oxidation ein Massenteil Natriumper­ carbonat zugesetzt (vgl. Tabelle 1, Reihe "Massenteile Natriumpercarbonat") und weiter auf eine Temperatur von ca. 180°C erhitzt, wobei ab einer Temperatur von ca. 150°C ein Aufschäumen des Reaktionsgemisches aus Startma­ terial und Natriumpercarbonat zu beobachten war. Bei 180°C wurde dem gebildeten Oxidationsprodukt eine Probe entnommen und abgekühlt. Als Erwei­ chungspunkt dieser Probe wurden 94°C bestimmt (vgl. Tabelle 1, Reihe "Erweichungspunkt Oxidationsprodukt"). Die Probe wurde dann in der zehnfachen Menge Wasser aufgeschlämmt und der pH dieser Aufschlämmung zu 8,6 bestimmt (vgl. Tabelle 1, "pH Oxidationsprodukt"). Der pH-Wert einer entsprechend vorbereiteten Probe des Startmaterials lag im Vergleich dazu bei 5,9, das schwach saure Startmaterial wurde also in ein schwach basisches Oxidations­ produkt überführt. Der Geruch des Oxidationsprodukts bei 180°C war im Vergleich zum Startmaterial stark vermindert (vgl. Tabelle 1, Reihe "Geruch Oxidationsprodukt").
Das Oxidationsprodukt wurde dann bei 180°C zum Zwecke der Epoxidierung zusätzlich mit drei Massenteilen Bisphenol-A-bis-Glycidylether umgesetzt (vgl. Tabelle 1, Reihe "Epoxid"). Nach ca. einer halben Stunde wurde für eine Probe des entstandenen Epoxidierungsproduktes der Erweichungspunkt bestimmt, wobei sich ein Wert von 95°C ergab (vgl. Tabelle 1, Reihe "Erweichungspunkt Epoxidierungsprodukt"). Ein Geruch des Epoxidierungsprodukts war bei 180°C nicht mehr festzustellen (vgl. Tabelle 1, Reihe "Geruch Epoxidierungspro­ dukt").
In diesem und den folgenden Beispielen wurden die angegebenen Erwei­ chungspunkte nach der Methode "Ring und Kugel" bestimmt.
Beispiel 2
Durchführung wie in Beispiel 1, jedoch mit Zugabe von 1,75 Massenteilen Natriumpercarbonat zu 100 Massenteilen des verflüssigten Startmaterials. Vgl. zu den übrigen Daten Tabelle 1, Spalte "Beispiel 2".
Beispiel 3
Durchführung ebenfalls wie in Beispiel 1, jedoch unter Zugabe von 2,5 Massenteilen Natriumpercarbonat zu 100 Massenteilen des verflüssigten Startmaterials. Vgl. im übrigen Tabelle 1, Spalte "Beispiel 3".
Beispiele 4 und 5 Natriumcarbonat-Umsetzung plus Epoxidierung Beispiel 4
Durchführung wie in Beispiel 1, jedoch statt der Zugabe von Natriumper­ carbonat Zugabe von einem Massenteil Natriumcarbonat (Soda) zu 100 Massentei­ len des verflüssigten Startmaterials (vgl. Tab. 1, Reihe "Massenteile Soda").
Der gecrackte Destillationsrückstand wurde durch die Zugabe von Soda nicht oxidiert, sondern lediglich in ein basisch reagierendes Material überführt. Dem entspricht ein pH-Wert Anstieg von 5,9 (Startmaterial-Auf­ schlämmung) auf 10,4 (vgl. Tabelle 1, Reihe "pH Soda-Umsetzungsprodukt"). Ein Aufschäumen des Reaktionsgemisches aus Startmaterial und Soda war beim Aufheizen auf 180°C nicht zu beobachten. Der Geruch des Umsetzungsprodukts war im Vergleich zum gecrackten Destillationsrückstand nahezu unverändert, d. h. weiterhin sehr stark, der Erweichungspunkt lag bei 91°C (vgl. Tabelle 1, Reihe "Erweichungspunkt Soda-Umsetzungsprodukt").
Die nachfolgende Behandlung mit drei Massenteilen Bisphenol-A-Bis- Glycidylether (vgl. Tabelle 1, Reihe "Epoxid") bei 180°C führte zu einer deutlichen Geruchsverminderung.
Beispiel 5
Durchführung wie in Beispiel 4, jedoch unter Zugabe von 1,5 Massent­ eilen Soda zu 100 Massenteilen Startmaterial. Wegen der übrigen Daten vergleiche Tabelle 1.
Beispiele 6-8 Direkte Epoxidierung ohne weitere Behandlung Beispiel 6
Durchführung analog zu den bisherigen Beispielen 1-5, jedoch keine Zugabe von Natriumpercarbonat oder Soda zum Startmaterial. Statt dessen direkte Zugabe von drei Massenteilen Bisphenol-A-bis-Glycidylether bei 180°C zu 100 Massenteilen des Startmaterials. Der Geruch des so resultierenden Produkts war gegenüber dem Startmaterial deutlich vermindert. Der Erwei­ chungspunkt des Produkts wurde auf 93°C bestimmt. Vgl. Tabelle 1.
Beispiel 7
Durchführung wie in Beispiel 6, jedoch unter direkter Zugabe von 5 Massenteilen Bisphenol-A-bis-Glycidylether zu 100 Massenteilen des Startmate­ rials. Diese Zugabe führte zu einer besonders starken Verminderung des Geruchs. Vgl. Tabelle 1.
Beispiel 8
Durchführung wie in den Beispielen 6 und 7, jedoch unter direkter Zu­ gabe von 11 Massenteilen Bisphenol-A-bis-Glycidylether. Es wurde - ähnlich wie in Beispiel 7 - eine besonders starke Verminderung des Geruchs festge­ stellt.
Tabelle 1
Beispiel 9 Herstellung einer Formsandmischung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Glanzkohlenstoffbildners und Abguß einer daraus hergestell­ ten Form a) Herstellung des Glanzkohlenstoffbildners
Ein analog Beispiel 1 hergestelltes Aufarbeitungsprodukt auf der Basis eines gecrackten Destillationsrückstands der Bisphenol-A-Herstellung wurde gemäß dem in der DE 33 05 745 angegebenen Verfahren mit Polystyrol zu einem Glanzkohlenstoffbildner verarbeitet. 100 Massenteile dieses Glanzkohlenstoff­ bildners wurden dann zusätzlich mit ca. 200 Massenteilen Steinkohlenmehl und ca. 6 Massenteilen sonstiger Hilfsstoffe zu einem besonders gut einsetzbaren Glanzkohlenstoffbildner weiterverarbeitet.
b) Herstellung der Formsandmischung und Abguß einer daraus hergestellten Form
2,5 kg des besonders gut einsetzbaren, erfindungsgemäßen Glanzkohlenstoffbildners aus a) wurden mit 100 kg Quarzsand des Feinheitsgrades AFS 50 und 9 kg Bentonit vermischt und im Kollergang auf 45% Verdichtbarkeit gekollert. Aus dem so hergestellten und bearbeiteten Formsand wurde eine Form gestampft und in dieser Form ein kernloses Gußstück mit einem Sand/Eisen­ verhältnis von 4 : 1 hergestellt. Dazu wurde bei einer Temperatur von 1430°C mit Grauguß abgegossen.
Bei der Herstellung des Gußstücks traten keine störenden Gerüche auf. Das fertiggestellte Gußstück hatte eine gute Oberfläche.

Claims (9)

1. Verfahren zur Aufarbeitung eines Destillations-Rückstands der Bisphe­ nol-Herstellung, ggfs. nach dem Cracken dieses Rückstands und Abdestil­ lation von Phenol, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand unterhalb seiner Verbrennungstemperatur einer oxidativen Behandlung unterzogen und/oder mit einem Epoxid umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet das der Rückstand sowohl der oxidativen Behandlung unterzogen als auch mit dem Epoxid umgesetzt wird, wobei zunächst die oxidative Behandlung und dann die Umsetzung mit dem Epoxid durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxid polyfunktionell ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rückstand mit einer basischen Substanz umgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Behandlung mit einer Peroxo- oder Peroxy-Verbindung, vorzugsweise einem Percarbonat durchgeführt wird.
6. Aufgearbeiteter Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung, insbesondere zur Verwendung als temporärer Binder bei der Herstellung gebrannter Steine, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Destilla­ tions-Rückstand der Bisphenol-Herstellung durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5 herstellbar ist.
7. Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande, dadurch gekennzeichnet, daß er als wesentlichen Bestandteil einen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufgearbeiteten Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung umfaßt.
8. Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bestandteil einen vorzugsweise gecrackten Destillations-Rück­ stand der Bisphenol-Herstellung umfaßt.
9. Verwendung eines vorzugsweise gecrackten Destillations-Rückstands der Bisphenol-Herstellung als Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande.
DE1995129030 1995-07-28 1995-07-28 Aufarbeitungsverfahren für einen Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung; aufgearbeiteter Destillations-Rückstand und Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande Withdrawn DE19529030A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129030 DE19529030A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Aufarbeitungsverfahren für einen Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung; aufgearbeiteter Destillations-Rückstand und Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande
EP96925639A EP0783387A1 (de) 1995-07-28 1996-07-19 Glanzkohlenstoffbildner für giessereisande
AU66105/96A AU6610596A (en) 1995-07-28 1996-07-19 Glance coal producing agent for foundry sand
PCT/DE1996/001328 WO1997004899A1 (de) 1995-07-28 1996-07-19 Glanzkohlenstoffbildner für giessereisande
DE19680623T DE19680623D2 (de) 1995-07-28 1996-07-19 Glanzkohlenstoffbildner für Giessereisande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129030 DE19529030A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Aufarbeitungsverfahren für einen Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung; aufgearbeiteter Destillations-Rückstand und Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529030A1 true DE19529030A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7768916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129030 Withdrawn DE19529030A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Aufarbeitungsverfahren für einen Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung; aufgearbeiteter Destillations-Rückstand und Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande
DE19680623T Expired - Lifetime DE19680623D2 (de) 1995-07-28 1996-07-19 Glanzkohlenstoffbildner für Giessereisande

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680623T Expired - Lifetime DE19680623D2 (de) 1995-07-28 1996-07-19 Glanzkohlenstoffbildner für Giessereisande

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0783387A1 (de)
AU (1) AU6610596A (de)
DE (2) DE19529030A1 (de)
WO (1) WO1997004899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118428A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Purinvent System Gmbh Phenol-Formaldehydharz-freie Bindemittel für Gießerei-Formsande

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1535980B1 (de) 2002-05-22 2014-10-29 Tokuyama Corporation Photochrome zusammensetzung
CN109796625B (zh) * 2018-12-28 2021-11-16 南京绿金人橡塑高科有限公司 一种用于橡胶再生的环保再生剂及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031339B2 (ja) * 1980-09-01 1985-07-22 三井東圧化学株式会社 シエルモ−ルドに適した樹脂組成物
SU1565567A1 (ru) * 1988-08-16 1990-05-23 Государственный Проектный И Технологический Институт Кузнечно-Прессового Машиностроения Противопригарное покрытие дл литейных форм и стержней
DE3830463A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Ruetgerswerke Ag Glanzkohlenstoffbildner
US5552509A (en) * 1992-09-04 1996-09-03 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Phenolic resin compositions derived from bisphenol compounds and their condensates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118428A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Purinvent System Gmbh Phenol-Formaldehydharz-freie Bindemittel für Gießerei-Formsande
WO2017071695A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Purinvent System Gmbh Phenol-formaldehydharz-freie bindemittel für giesserei-formsande

Also Published As

Publication number Publication date
AU6610596A (en) 1997-02-26
EP0783387A1 (de) 1997-07-16
WO1997004899A1 (de) 1997-02-13
DE19680623D2 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177769A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalziumhydroxid
EP0377766B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwermetallsondermüll bei der Dekontaminierung natürlicher und technischer Schlämme, thermischer Rückstände und Böden
CH639053A5 (de) Verfahren zur herstellung von cis-isomeren von alkylcyclohexanolen.
DE2750393C2 (de)
EP0718349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE19529030A1 (de) Aufarbeitungsverfahren für einen Destillations-Rückstand der Bisphenol-Herstellung; aufgearbeiteter Destillations-Rückstand und Glanzkohlenstoffbildner für Gießereisande
DE3221170C2 (de)
DE69923426T2 (de) Verfahren zur herstellung von isoflavonen
DE2554405A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem giessereisand
DE4325531C2 (de) Grundstoff zur Herstellung von reduziertem Eisenstaub, Verfahren zur Herstellung von reduziertem Eisenstaub und seine Verwendung zur Herstellung von Reibungselementen
DE2608821A1 (de) Verfahren zur herstellung von terpenphenolharzen
DE3322005A1 (de) Verfahren zur reinigung von phenol
EP3740595B1 (de) Chromgerbstoffe
DE2811475B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Behältern
EP0285835A2 (de) Verfahren zur Direkthydrierung von Butterfett
DE2344324A1 (de) Verfahren zur behandlung schwefelhaltiger schlacke und nach diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE3716484A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen, insbesondere eines deponiefaehigen erzeugnisses aus einem eisenhaltigen, feinkoernigen abgang enthaltend freies sechswertiges chrom, beispielsweise filterstaub der elektrostahlherstellung
DE512823C (de) Verfahren zur Behandlung von Rohmontanwachs
AT142076B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Hartmetallegierungen und geformte Hartlegierung.
DE2616592A1 (de) Verfahren zur herstellung von terpenphenolharzen
DE2334636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmiger! kaltwasserlöslichen basischen Chromgerbstoffen
DE352521C (de) Verfahren zur Haertung von Natur- und Kunstharzen, Pechen, Goudron u. dgl. Substanzen
DE4308430A1 (de) Verfahren zur Desodorierung gebrauchter Schaumstoff-Formteile, insbesondere von Fischkisten
DE2334636B2 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen kaltwasserloeslichen basischen chromgerbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority