AT142076B - Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Hartmetallegierungen und geformte Hartlegierung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Hartmetallegierungen und geformte Hartlegierung.

Info

Publication number
AT142076B
AT142076B AT142076DA AT142076B AT 142076 B AT142076 B AT 142076B AT 142076D A AT142076D A AT 142076DA AT 142076 B AT142076 B AT 142076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
titanium
alloys
production
hard
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Boecker
Original Assignee
Gustav Boecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Boecker filed Critical Gustav Boecker
Application granted granted Critical
Publication of AT142076B publication Critical patent/AT142076B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Formstiieken   ans Hartmetallegierungen und geformte Hartlegierung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung und Formgebung harter Metalllegierungen und auf Gegenstände, insbesondere Schneidwerkzeuge, Ziehwerkzeuge od. dgl. aus solchen Legierungen. 



   Es ist bekannt, dass durch Formen von Metallpulvern und ein-oder mehrmaliges Sintern harte Legierungen erzeugt werden können, die insbesondere für   Sehneidwerkzeuge,   Ziehringe u. dgl. geeignet sind. Die Erfindung bezweckt, eine einfachere Arbeitsweise, die sich auch für kontinuierlichen Betrieb eignet, und grössere Unabhängigkeit in der Anwendbarkeit von Hartlegierungen, als bisher bekannt war. zu schaffen und Gegenstände, insbesondere Schneidwerkzeuge, Ziehwerkzeuge od. dgl., aus besondere für den Zweck geeigneten Hartmetallen zu bilden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass die zur Bildung der harten Metalllegierungen zu verwendenden Metallpulver, nachdem sie fein gemahlen, gemischt und mit einer leicht verdunstenden Flüssigkeit, wie Benzol od. dgl., angefeuchtet sind, in erdfeuehtem Zustande mittels Pressluft durch einen kräftigen Luftstrahl in die zu erzielenden Formen geschleudert werden. Die Masse erhält hiedurch, und dies ist ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung, eine solche Festigkeit, wie sie bei den bisher bekannten Verfahren erst nach der ersten Sinterung erreicht wird. Es ist daher möglich, die Masse des mit Pressluft geformten Stückes, falls erforderlich, noch vor der Erhitzung zu bearbeiten und jedes gewünschte Formstück daraus herzustellen.

   Dies bedeutet eine wesentliche Vervollkommnung der Formtechnik für Hartlegierungen, da irgendwelche Beschränkung der Formmöglichkeit kaum mehr besteht. 



   An Stelle des Formens mit Pressluft kann das Formen unter Erzielung fast der gleichen Wirkung durch gleichzeitiges Schütteln und Stampfen der   erdfeuehten   Metallgemische erfolgen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung macht es   möglich,   dass man die geformte Masse nur einmal zum Sintern und Verschweissen zu erhitzen braucht. Jedes Arbeiten unter Druck oder Gasatmosphäre fällt dabei fort, was wiederum eine wesentliche Verbesserung bedeutet. 



   Zur Sinterung werden die   Formstücke   lediglich in Metallpulver gebettet, dem wiederum Ammoniak abgebende Chemikalien beigemengt werden können, um einen grösseren Schutz vor der Aussenluft zu erhalten. 



   Die Glühdauer und Glühtemperatur bemisst sich nach der Wandstärke der Stücke und nach der Legierungszusammensetzung. Normalerweise kommen Zeiten von zwei bis zehn Stunden in Frage. Die
Glühtemperatur liegt über 1300  C. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist anwendbar für die Herstellung der meisten bekannten Hartmetallegierungen, die Wolfram, Chrom oder   Molybdän   mit einem entsprechenden Hilfsmetall enthalten, oder auch solcher Legierungen, denen Titan und Bor wie auch Silizium und Silizide beigemengt sind. Diese bekannten Legierungen enthalten Karbide in irgendwelcher Form. Es ergibt sich bei ihrer Herstellung nach dem Verfahren gemäss der Erfindung nicht nur eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung, sondern auch eine Steigerung der Zähigkeit und teilweise der Härte. 



   Ganz besondere Effekte in Bezug auf Steigerung der Zähigkeit neben teilweise grösserer Härte lassen sich erzielen, wenn man für das geschilderte Verfahren besondere Metallegierungen anwendet. so dass die aus ihnen bestehenden Gegenstände die erstrebenswerten Eigenschaften wie Härte, Zähigkeit, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Widerstandsfähigkeit. gegen   Stossbeanspruchungen   gegenüber den nach bekannten Methoden hergestellten in wesentlich höherem Masse besitzen. 



   Bei der Herstellung dieser Legierungen nach der Erfindung ist nun davon ausgegangen, dass sowohl die Borkristalle allein sowie die Silizide des Bor und Titan und die Titan-Bor-Legierungen eine sehr grosse Härte haben, die der des Diamants nahekommt. Die Komponenten der zu bildenden Legierung werden in pulverförmigem Zustand mit Kobaltpulver als   Hilfsmetall   gemischt und dann gemäss dem geschilderten Verfahren weiterverarbeitet, wodurch sich die angestrebten Eigenschaften für Schneidwerkzeuge, Ziehwerkzeuge od. dgl. ergeben. Es ist zweckmässig, noch ferner Magnesium, Aluminium, Vanadium oder Beryllium in geringen. Mengen einzeln oder mehrere dieser Metalle zusammen einzulegieren, wodurch eine weitere Steigerung der Härte wie auch der Zähigkeit des Materials erzielt wird.

   An Stelle von Bor und Titan kann auch Wolfram treten und an dessen Stelle wieder eines der andern Elemente der Chromgruppe. Wesentlich bei den Legierungen nach der Erfindung ist, dass bei ihnen die Karbide völlig fehlen. 



   Geringe Beimengung von Eisen ist kaum von Einfluss auf die Güte des Metalls ; es können daher auch durch Eisen verunreinigte Rohstoffe Verwendung finden. 



   Es ergeben sieh somit folgende Legierungen nach der Erfindung : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 40-80% <SEP> Titan, <SEP> 2. <SEP> 15-50% <SEP> Titan,
<tb> 10-50% <SEP> Silicium, <SEP> bis <SEP> 50% <SEP> Bor,
<tb> bis <SEP> 15% <SEP> Kobalt. <SEP> bis <SEP> 15% <SEP> Kobalt.
<tb> 
 



   3. Die vorstehenden Legierungen mit bis zu   10%   Magnesium, Aluminium, Vanadium oder Beryllium. 



   4. Die Legierungen 1-3 unter völligem oder teilweisem Ersatz von Titan und Bor durch Wolfram. 



   Als empfehlenswert sind in Sonderheit die nachstehenden Legierungen zu bezeichnen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 76 <SEP> % <SEP> Titan, <SEP> 3 <SEP> b. <SEP> 41 <SEP> % <SEP> Titan,
<tb> 14#5% <SEP> Silicium <SEP> 13#2% <SEP> Silicium,
<tb> 9#5% <SEP> Kobalt. <SEP> 32#6% <SEP> Bor,
<tb> 2. <SEP> 45 <SEP> % <SEP> Titan, <SEP> 12#5% <SEP> Kolbalt,
<tb> 40 <SEP> % <SEP> Bor, <SEP> 0#3% <SEP> Vanadium,
<tb> 15 <SEP> % <SEP> Kobalt. <SEP> 0#4% <SEP> Magnesium.
<tb> 



  3 <SEP> a. <SEP> 71 <SEP> % <SEP> Titan, <SEP> 4. <SEP> 70 <SEP> % <SEP> Wolfram,
<tb> 17#5% <SEP> Silicium, <SEP> 13 <SEP> % <SEP> Silicum,
<tb> 11 <SEP> % <SEP> Kobalt, <SEP> 10 <SEP> % <SEP> Titan,
<tb> 0#5% <SEP> Vanadium. <SEP> 0#5% <SEP> Vanadium,
<tb> 6#5% <SEP> Kobalt.
<tb> 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Hartmetallegierungen, dadurch gekennzeichnet. dass das fein gemahlene und angefeuchtete Gemisch der Legierungskomponenten mit Hilfe eines kräftigen Pressluftstrahles oder durch gleichzeitiges Schütteln und Stampfen in die Form gebracht, gegebenenfalls zur Erzielung der Endform mechanisch bearbeitet und schliesslich einer einmaligen Sinterbehandlung unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fertiggeformten Stücke je nach Wandstärke und Legierung zwei bis zehn Stunden, zweckmässig in einer Bettung von Metallpulver, dem Ammoniak abgebende Chemikalien beigemengt sein können, einer Temperatur von über 1300 ausgesetzt werden.
    3. Geformte Hartlegierung, insbesondere Schneid-und Ziehwerkzeuge od. dgl., hergestellt nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser Titan und bis zu 20% Kobalt noch Bor bis zu 50% oder (und) Silizium bis zu 30% sowie gegebenenfalls noch bis zu EMI2.3 4. Hartlegierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Titan oder Bor oder beide Ele- mente ganz oder teilweise durch Wolfram ersetzt sind. a. Hartlegierung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch einen Eisengehalt bis zu 2.
AT142076D 1932-06-14 1933-06-13 Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Hartmetallegierungen und geformte Hartlegierung. AT142076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142076X 1932-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142076B true AT142076B (de) 1935-06-11

Family

ID=34257434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142076D AT142076B (de) 1932-06-14 1933-06-13 Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Hartmetallegierungen und geformte Hartlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142076B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3781117T2 (de) Gegenstaende aus einer abnutzungs- und korrosionsbestaendigen-legierung.
DE2809184A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken
DE2853575A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen von verdichteten erzeugnissen aus einer hydridbildenden legierung
DE2919477A1 (de) Verschleissfester verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundwerkstoffes
AT142076B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Hartmetallegierungen und geformte Hartlegierung.
DE2344321A1 (de) Gesinterter titancarbidstahl
DE2903083A1 (de) Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl
DE3308409C2 (de)
EP0354389B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles aus Sinterstahl und daraus hergestelltes Formteil
DE1930486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Berylliumoxid grosser Dichte
CH171084A (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Hartlegierung bestehenden Gegenständen.
DE1558477B1 (de) Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung
DE1257440B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung
DE443911C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken und Werkzeugen, insbesondere Ziehsteinen
DE2255505B2 (de) Sinterhartmetall
EP0587603B1 (de) Metallbasiswerkstoff, formkörper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
DE2018938C3 (de) Verwendung nichtrostender, ausscheidungsgehärteter Stähle als Werkstoff für Preßwerkzeugplatten
DE591338C (de) Verfahren zur Herstellung hoch beanspruchter Fussboden- oder Wandbelaege
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
AT162627B (de) Schleifkorn und daraus hergestellte Formkörper zur Bearbeitung von Werkstoffen
DE666924C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartmetalle
CH186611A (de) Verfahren zur Herstellung harter, verschleissfester Oberflächen auf Metallen.
AT150281B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen.
CH498200A (de) Sinterformstück