DE2903083A1 - Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl - Google Patents
Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahlInfo
- Publication number
- DE2903083A1 DE2903083A1 DE19792903083 DE2903083A DE2903083A1 DE 2903083 A1 DE2903083 A1 DE 2903083A1 DE 19792903083 DE19792903083 DE 19792903083 DE 2903083 A DE2903083 A DE 2903083A DE 2903083 A1 DE2903083 A1 DE 2903083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- weight
- matrix
- titanium carbide
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0278—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
- C22C33/0292—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/30—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
— ό
2303083
Die Erfindung betrifft einen gesinterten, vergütbgj^nTitancarbid-Werkzeugstahl
aus einer einen hohen Cobaltgehalt aufx^eisenden Stahlmatrix, in der 15 bis 50 Volumen-"e primäre
Titancarbidkörner dispergiert sind, sowie die Verwendung eines solchen Stahles zur Herstellung von Gußform- oder
Preßformteilen (die elements), die sich insbesondere für die Heißbearbeitung eignen.
litancarbid-lVerkzeugstähle mit in einer durch Wärme bearbeitbaren
Stahlmatrix dispergierten Körnern aus im wesentlichen Titancarbid sind bekannt, beispielsweise aus der US-PS 2 S2S
der Anmelderin. Ein typischer, aus der US-PS 2 828 202 bekannter Werkzeugstahl enthält 33 Gew.-I TiC in Form von primären
Carbidkörnern, die in einer Stahlmatrix dispergiert sind, wobei letztere 3 Gew.-I Cr, 3 Gew.-I Mo und 0,6 Gew.-» C
enthält, wobei der Rest der Matrix im wesentlichen aus Eisen besteht. Ein solcher Stahl läßt sich in vorteilhafter Weise
nach Methoden der Pulvermetallurgie erzeugen, wobei pulverförmiges Titancarbid (primäre Carbidkörner) mit pulverförmigen,
einen Stahl bildenden Komponenten, beispielsweise den oben angegebenen Komponenten vermischt wird und durch Verpressen
der Mischung in einer Form ein Preßling erzeugt wird, der dann einer Sinterung in flüssiger Phase unter nicht-oxidierenden
Bedingungen, beispielsweise im Vacuum, unterworfen wird.
Unter "primären Carbidkörnern" sind hier Titancarbidkörner als solche (per se) gemeint, die direkt zur herstellung der
Stähle verwendet werden und die bei der Wärmebehandlung praktisch nicht verändert werden.
Bei der Herstellung von Titancarbid-Werkzeugstählen mit beispielsweise
33 Gew.-% TiC (ungefähr 45 Volumen-^), wobei der Rest im wesentlichen aus einer Stahlmatrix besteht, werden
beispielweise 500 g TiC (einer Teilchengröße von etwa 5 bis
7 Mikron) mit 1000 g von eine Stahlmatrix bildenden Komponenten
ORIGINAL INSPECTED
in einer Mühle vermischt, die zur Hälfte mit Kugeln aus rostfreiem
Stahl gefüllt ist. Zu den pulverförmigen Bestandteilen wird dann noch 1 g Paraffinwachs auf 100 g Pulvermischung
zugegeben. Gemahlen wird etwa 40 Stunden lang, wobei Hexan als Trägermittel verwendet wird.
Nach dem Mahlprozeß wird die Mischung aus der Mühle entnommen und getrocknet, worauf durch Verpressen Preßlinge der gewünschten
Form hergestellt werden. Das Verpressen kann beispiels-
2 2
weise bei einem Druck von etwa 2110 kg/cm oder 2362 kg/cm
erfolgen. Die hergestellten Preßlinge werden dann einer Sinterung in flüssiger Phase im Vacuum bei einer Temperatur von
beispielsweise 14500C unterworfen, beispielsweise eine halbe
Stunde lang in einem Vacuum entsprechend 20 Mikron Quecksilbersäule oder einem noch stärkeren Vacuum. Nach Beendigung des
Sinterprozesses werden die Preßlinge abgekühlt und dann getempert, beispielsweise durch ein zweistündiges Erhitzen auf
etwa 9000C, worauf sie mit einer Geschwindigkeit von etwa 150C
pro Stunde auf eine Temperatur von etwa 1000C abgekühlt werden.
Daraufhin werden die Preßlinge in einem Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei getemperte Preßlinge mit einer MikroStruktur
mit Sphäroiden erhalten werden. Die durch das Tempern erzielte Härte liegt bei etwa 45 Rp. Der auf diese Weise erhaltene
Werkzeugstahl mit einem vergleichsweise hohen Kohlenstoffgehalt läßt sich maschinell bearbeiten und/oder zu jeder gewünschten
Werkzeugform oder jedem gewünschten Maschinenteil zuschleif en, bevor eine Härtung erfolgt.
Die Härtungsbehandlung besteht dabei im wesentlichen in der Erhitzung des Teiles auf eine austenitisierende Temperatur
von etwa 955°C, beispielsweise etwa eine viertel Stunde lang, worauf eine Abschreckung in öl erfolgt, unter Erzielung einer
Härte im Bereich von etwa 70 R~.
909832/0613
Obgleich ein Stahl der angegebenen Zusammensetzung in die
Praxis Eingang gefunden hat, hat er doch gewisse Nachteile. Wird der Stahl beispielsweise als Gußform- oder Preßformmaterial
(die material) verwendet, und zwar unter Bedingungen, unter denen aufgrund einer Reibung Wärme erzeugt wird oder
wenn das zu bearbeitende Metall vorerhitzt worden ist, so kann leicht eine Über-Temperung auftreten, die leicht zu
einem Erzreichen des Formstahles führt. Hinzu kommt, daß, wird keine besondere Sorgfalt aufgewendet, um ein rasches Erhitzen
und Abkühlen zu vermeiden, Teile aus dem Stahl leicht einer thermischen Spaltung unterliegen. Überdies ist die Querzerreißfestigkeit,
obgleich für die meisten Verwendungszwecke ausreichend, nicht so hoch wie erwünscht. So liegt die Quer-Zerreißfestigkeit
in der Regel nur bei etwa 17600 kg/cm bis etwa 21100 kg/cm2.
Lin anderer Typ eines stahl-gebundenen Carbides ist beispielsweise
aus der US-PS 3 653 982 bekannt, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht. In typischer Weise weist ein aus der
US-PS 3 ö53 982 bekannter Werkzeugstahl etwa 34,5 Gew.-I TiC
in Form von primären Carbidkörnern auf, die in einer Stahlinatrix
dispergiert sind, die den übrigen Teil des Stahles bildet. Die Stahlmatrix enthält dabei, bezogen auf das Matrixgewicht
etwa 10 Gew.-"δ Cr, 3 Gew.-% Mo, 0,85 Gew.-I C, wobei
der Rest im wesentlichen aus Eisen besteht. Dieser Titancarbidstahl
unterscheidet sich von dem zuvor erwähnten Stahl mit einem vergleichsweise geringen Chromgehalt darin, daß er bei
einer Temperatur von etwa 5380C getempert werden kann und
eine befriedigend hohe Härte bei solchen Temperaturen beibehält, insbesondere dann, wenn der Stahl beispielsweise in Form
eines abriebfesten Dichtungsstreifen oder Dichtungsteiles in Rotationskolbenmaschinen, beispielsweise Wankel-Motoren verwendet
wird« Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch ein solcher Stahl j wie der zuerst beschriebene Stahl einem thermischen
Schock unterliegt und normalerweise eine Querzerreißfestigkeit
2 2
von etwa 17600 kg/cm bis 21100 kg/cm aufweist. Ein solches
9099^3/0613
stalil-gebundenes Carbid kann einer Erweichung jedoch nur bis
zu Temperaturen von etwa 510 oder 538°C widerstehen, weshalb ein solcher Stahl nur eine begrenzte Verwendung als Formmaterial
bei bestimmten Heißbearbeitungsverfahren findet.
Aus der US-PS 3 053 706, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht, ist des weiteren ein stahl-gebundenes Carbid
bekannt, das gegenüber einer Erweichung bei erhöhten Temperaturen widerstandsfähig ist. In typischer Weise liegt in
einem solchen Stahl das hitzebeständige Carbid in Form einer festen Lösung eines Carbides vom Typ WTiC2 mit etwa 75 % ViC
und 25 % TiC vor. Das Carbid, vorzugsweise in einer Gewichtsmenge von etwa 45,6 % ist dabei in der Stahlmatrix dispergiert,
die den Rest des Stahles ausmacht. Die Matrix, die einer sekundären Härtung bei 538 bis 650 C zugänglich ist,
enthält in typischer Weise etwa 12 Gew.-I W, 5 Gew.-I Cr,
2 Gew.-d V sowie 0,85 Gew.-I C, wobei der Rest im wesentlichen aus Eisen besteht. Das in der Matrix gelöste Wolfram befindet
sich dabei im Gleichgewicht mit der gesättigten Lösung des primären Carbides. Während das beschriebene Material zufriedenstellend
bezüglich des erforderlichen sekundären Härtungseffektes ist, um der Temperung bei warmen Form-Bearbeitungstemperaturen
widerstehen zu können, ist doch nachteilig an diesen Materialien, daß sie eine Tendenz zur Porösität haben.
Aus Spalte 4, Zeilen 4 bis 9 der US-PS 3 053 706 ergibt sich beispielsweise, daß sich aus dem Material in zufriedenstellender
Weise ein gesintertes Metallstück einer Dicke von 1,27 cm herstellen ließ. Es hat sich jedoch im folgenden gezeigt, daß
bei der Herstellung von größeren Größen für die Verwendung in Gußformen oder Preßformen, beispielsweise bei der Herstellung
von Größen von etwa 3,81 cm und darüber das gesinterte Endprodukt zur Porösität neigt. Des weiteren hat sich gezeigt, daß
die Querzerreißfestigkeit nicht so hoch wie angestrebt war, d.h. bei etwa nur 15500 kg/cm2 bis 17600 kg/cm2 lag.
2303083"
Ein xtfeiterer Typ eines stahl-gebundenen Carbides ist aus der
US-PS 3 809 540, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht, bekannt. In diesem stahl-gebundenen Carbid liegen primäre
Titancarbidkörner in einer Stahlmatrix vor, die einen begrenzten Gehalt an Nickel von etwa O9I bis 1 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Matrix, aufweist. Nachteilig an einem solchen Stahl ist, daß er einer Erweichung bei Erhitzen auf
Temperaturen von etwa 510 oder 5380C bei der Heißbearbeitung,
bei der vergleichsweise hohe Heißbearbeitungstemperaturen angewandt werden, nicht zu widerstehen vermag. Aus der US-PS
3 369 891 der Anmelderin sind schließlich Titancarbid-Werkzeugstähle
bekannt, deren Stahlmatrix zu etiva 10 bis 30 Gew.-%
aus Nickel, zu etwa 0,2 bis 9 Gew.-% aus Titan und zu bis zu
etwa 5 Gew.-I aus Aluminium besteht, wobei die Summe der Titan- und Aluminiumgehalte nicht über 9 Gew.-I liegt. Der Stahl besteht
des weiteren zu bis zu etwa 25 Gew.-I aus Cobalt, zu bis zu etwa 10 Gew.-I aus Molybdän und zum Rest aus Eisen, wobei
der Eisengehalt bei mindestens 50 Gew.-% liegt. Eine derartige Legierung wird durch einen Sinterprozeß erzeugt, unter Anwendung
einer Lösungs-Temperung bei einer Temperatur von etwa 760 bis 1165 C, worauf sich eine Luftkühlung anschließt, Eine
Legierung mit einem Gehalt von 21,7 % Ni, 8,49 % Co, 3,42 I Mo,
0,37 % Ti (Rest Eisen) weist beispielsweise eine Härte von nicht über 50 Rr nach einem 30 Minuten langen Erhitzen auf
815 C und Abkühlen auf Umgebungstemperatur auf.
Die MikroStruktur der erwähnten getemperten Legierung entspricht weichem Martensit, der auf 60 R^ und darüber vergütet werden
kann, beispielsweise durch ein etwa dreistündiges Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 260 bis 6500C und anschließende Abkühlung
an der Luft, xiobei die vergleichsweise niedrige Temperatur
insofern vorteilhaft ist, weil enge Dimensions-Toleranzen eingehalten werden können, wenn komplizierte Formen vorliegen
und weil eine Spaltung weitestgehend verhindert wird.
Die Verwendbarkeit des erwähnten Titancarbid-Werkzeugstahles als Hochtemperatur-Werkzeugstahl ist jedoch beschränkt, da
das vergütete Werkzeug bei erhöhten Temperaturen oberhalb 65O0C zur Erweichung neigt.
Die Hersteller von Werkzeugen und Werkzeugteilen sind bekanntlich ständig auf der Suche nach neueren und besseren Formmaterialien,
die Spannungen zu widerstehen vermögen, ferner einem thermischen Schock, einer Schlagbeanspruchung, der Einwirkung
von Wärme und Abrieb bei der Heißbearbeitung sowie in Anwendungsfällen, wo eine Stoß- oder Schlagfestigkeit erforderlich
ist, einschließlich in solchen Formteilen oder i Formelementen wie beispielsweise Warm-Preß- oder Stauchbacken
(heading dies) sowie sogenannten "Swedging"-Formen, Gesenkschmieden,
Spritzgußwerkzeugen und dergleichen. Aufgrund dieser Forderung besteht ein dringendes Bedürfnis nach einem stahlgebundenen
Titancarbid-Formmaterial mit einer vorteilhaften Kombination von physikalischen und mechanischen Eigenschaften
bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen, insbesondere mit einer verbesserten Schlag-Widerstandsfähigkeit sowie einer
verbesserten Widerstandsfähigkeit gegenüber einem thermischen Schock.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher einen Titancarbid-Werkzeugstahl
anzugeben, der sich durch eine/Verbesserte Schlag- oder Stoß-Widerstandsfähigkeit sowie eine verbesserte
Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischem Schock auszeichnet. Aufgabe der Erfindung war es des weiteren einen Weg zur Herstellung
von gehärteten abrieb-widerstandsfähigen Formelementen
oder Formteilen anzugeben, die durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb im Kombination mit verbesserten
physikalischen und mechanischen Eigenschaften und einer verbesserten Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischem Schock
gekennzeichnet sind.
909832/0G13
Gegenstand der Erfindung ist ein gesinterter, vergütbarer Titancarbid-Werkzeugstahl aus einer einen vergleichsweise
hohen Cobaltgehalt aufweisenden Stahlmatrix., in der 15 bis
50 Volumen-I primäre Titancarbidkorner dispergiert sind,
und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stahlmatrix, die den Rest des Werkzeugstahles ausmacht (85 bis 50 Volumen-!)
besteht zu: 10 bis 25 Gew.-S Cobalt, 5 bis 2ü Gew.-! Chrom,
0,5 bis 5 Gew.-S Molybdän, 0 bis 2 Gew.-! Nickel, O bis 0,15
Gew»-! Kohlenstoff und zum Rest im wesentlichen aus Eisen, wobei der Eisengehalt der Matrix mindestens 50 Gew.-I ausmacht.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Titancarbid-Werkzeugstahl erwiesen, der etwa zu 30 bis 50 Volumen-! aus TiC besteht
und bei dem die Matrix 70 bis 50 Volumen-! ausmacht und die Matrix im wesentlichen besteht zu etwa 15 bis 25
Gew.-! Cobalt, zu etwa 10 bis 20 Gew.-! Chrom, zu etwa 1 bis etwa 4 Gew.-! Molybden, zu weniger als etwa 0,1 Gew.-! Kohlenstoff
und zum Rest im wesentlichen aus Eisen, wobei der Eisengehalt der Matrix bei mindestens So Gew.-! liegt.
Die erfindungsgemäßen Titancarbid-Vverkzeugstähle eignen sich insbesondere als Formelemente oder Formteile oder Werkzeuge
unter erschwerten Hochtemperaturbedingungen einschließlich hohem Druck, Abrieb, thermischem Schock und anderen Bedingungen,
die bei hohen Bearbeitungstemperaturen und Drucken vorliegen. Dies bedeutet, daß Heißbearbeitungs-Formteile oder
Formelemente oder Werkzeuge unter anderem folgende Eigenschaften aufweisen sollten: sie sollten eine gute Widerstandsfähigkeit
gegenüber thermischem Schock aufweisen, eine gute Duktilität, eine vorteilhafte Kerbzähigkeit, eine hohe Widerstandsfähigkeit
gegenüber erhöhten Temperaturen und einen guten Abriebwiderstand. Des weiteren sollten derartige Materialien,
was besonders wichtig ist, eine ausreichende Härte bei erhöhten Temperaturen aufxveisen, so daß sie bei ihrer Verwendung
Deformationen zu widerstehen vermögen.
309131/0613
Die erfindungsgemäßen Titancarbid-Werkzeugstähle genügen den
angegebenen Erfordernissen, weshalb sie als Formmaterialien (die material) verwendbar sind, beispielsweise auf Gebieten
der Warmverformung (hot forging), auf dem Gebiet der Heiß-Bxtrudierung,
beim Heißverwalzen und ebenfalls als Formen auf dem Gebiet der Spritzguß-Industrie.
Als besonders vorteilhafter Stahl hat sich ein solcher erwiesen, der zu etwa 40 Volumen-% aus TiC (etwa 30 Gew.-%)
besteht und wobei die Stahlmatrix, in der das Titancarbid dispergiert ist etwa 60 Volumen-! des Stahles oder etwa 70
Gew,-I des Stahles ausmacht. In vorteilhafter Weise besteht die Stahlmatrix dabei, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Matrix zu etwa 20 Gew.-I aus Cobalt, zu etwa 15 Gew.-I aus Chrom, zu etwa 2,9 Gew.-I aus Molybdän, zu etwa 0,2 Gew.-I
aus Nickel, bei einem maximalen Kohlenstoffgehalt bei etwa 0,02 ^,bei einem Rest Eisengehalt der Matrix von z.B. 61,9
Gew.-°s.
Bin derartiger gesinterter Titancarbid-Werkzeugstahl läßt sich beispielsweise wie folgt nerstellen:
etwa 1000 g Titancarbidpulver einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 5 bis 7 Mikron werden mit 2 330 g die Stahl-Matrix
bildenden Komponenten der angegebenen Zusammensetzung
vermischt, wobei letztere eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 20 Mikron aufweisen, üie Vermischung erfolgt
dabei in vorteilhafter Weise in einer Kugelmühle mit Stahlkugeln, insbesondere aus rostfreiem Stahl. Zu der Mischung
wird dann 1 g Paraffinwachs auf 100 g Mischung zugegeben. Die Mischung wird dann in vorteilhafter Weise z.B. etwa 40 Stunden
lang vermählen, wobei die Mühle zur Hälfte mit Stahlkugeln eines Durchmessers von beispielsweise 1,27 cm gefüllt sein kann.
Als Trägermaterial kann dabei beispielsweise Hexan verwendet we i -ien
90383270613
Nach dem Vermählen vrird die Mischung aus der Mühle entfernt
und im Vacuum getrocknet.
Daraufhin kann eine vorbestimmte Menge des pulverförmigen
Gemisches in einer Form verpreßt werden, beispielsweise bei
2 2
einem Druck von 2110 kg/cm oder 2362 kg/cm (15 tons per
square inch) unter Erzeugung eines Formteiles der gewünschten Form. Der Preßling wird dann in flüssiger Phase gesintert,
d.h. bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Matrixmaterials gesintert, beispielsweise bei einer Temperatur
von etwa 14350C im Vacuum. Die Dauer des Sinterprozesses
kann beispielweise 1 Stunde betragen, bei einem Vacuum entsprechend 20 Mikron Quecksilber oder einem noch stärkeren
Vacuum. Nach Durchführung des Sinterprozesses wird das Formteil auf Raumtemperatur abgekühlt. Es weist eine Karte von
etwa 50 R„ auf.
Ein in der beschriebenen Weise hergestelltes Sinterteil wurde einer einstündigen Lösungs-Wärmebehandlung bei 955°C unterworfen,
auf Raumtemperatur abgekühlt und dann 4 Stunden lang durch Erhitzen auf eine Temperatur von 5650C vergütet. Die
Eigenschaften des Teiles im vergüteten Zustand waren wie folgt
Material
Härte
Querzerreißfes tigkeit , inkg/cm^
Schlag- Dichte nach 1-festig- g/cm stündiger
keit in Behandlung
kg/cm
bei 955UC bei 565°C
nach A-stündiger Alterung 0
Legierung
nach der Erfindung mit
bevorzugter
Matrix-Zusammensetzung
nach der Erfindung mit
bevorzugter
Matrix-Zusammensetzung
19300
(275000
(275000
psi)
46
6-fl69 44 R,
56 R
Die Wärmebehandlung eines erfindungsgemäßem Werkzeugstahles
umfaßt in vorteilhafter Weise eine Löswngsbelisndluag bei einer
Temperatur von etwa 900 bis 115O0C, insbesondere bei einer
Temperatur von 925 bis 985°C, wobei die Behandlungsdauer bei mindestens 1/4 Stunde oder bei mindestens bis zu 1 Stunde liegt.
In vorteilhafter Weise wird das Teil bei der Lösungstemperatur
1 Stunde lang pro 2,54 cm Querschnittsstärke gehalten. Nach dem Brhitzen auf die Lösungstemperatur wird das Teil abgekühlt,
vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 15°C pro Stunde bis etwa 1000C.
Das lösungs-behandelte Teil wird dann bei einer Temperatur
von vorzugsweise etwa 480 bis 650 C, insbesondere bei einer Temperatur von etwa 535 bis 595°C vergütet, wobei in vorteilhafter
Weise Vergütungstemperaturen von etwa einer bis 10 Stunden angewandt werden.
Die Gegenwart von vergleichsweise großen Mengen an Cobalt in dem erfindungsgemäßen Sinterstahl gewährleistet die gewünschte
Härte wenn der Stahl als Formelement bei erhöhten Heißbearbeitungs-Temperaturen eingesetzt wird, wie sie bei
der Warmverformung vorliegen und bei Heiß-Extrusionsverfahren, wobei der Stahl eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber
einer thermischen Spaltung aufweist.
Bs wurden Schock-Teste durchgeführt, bei denen die Widerstandsfähigkeit
eines erfindungsgemäßen Stahles mit der Widerstandsfähigkeit von anderen Werkzeugstählen gegenüber einem
thermischen Schock ermittelt wurde.
Die getesteten Stähle hatten folgende Zusammensetzungen:
(1) Nach der Erfindung:
30 Gew.-! TiC (etwa 40 Volumen-3) und 70 Gew.-I Stahlmatrix
(etwa 60 Volumen-!); Zusammensetzung der Stahlmatrix:
20 Gew.-! Co, 15 Gew.-! Cr, 2,9 Gew.-! Mo, 0,2 Gew.-! Ni, maximaler Kohlenstoffgehalt 0,02 Gew.-!,
Rest im wesentlichen Eisen.
909632/0613
• - -.} 3 -j
CA) Gemäß US-PS 3 653 982;
34 Gew.-! TiC und 67 Gew.-I Stahlmatrix; Zusammensetzung
der STahlmatrix: 10 Gew.-! Cr3, 3 Gew. -! Mo, 0,85 Cew,-!
Cj Rest im wesentlichen Eisen;
(B) Gemäß US-PS 3 809 940;
25 Gew.-! TiC und 75 Gew.-! Stahlmatrix; Zusammensetzung
der Stahlmatrix: 5 Gew.-! Cr5 4 Gew.-! Mo, 0,5 Gew.-!
Ni, 0,4 Gew.-! C, Rest im wesentlichen Bisen.
Die beschriebenen Stähle wurden durch einen Sinterprozeß ähnlich wie für den beschriebenen Titancarbid-Werkzeugstahl
nach der Erfindung beschrieben hergestellt. Die Stähle in gehärtetem Zustand unter Anwendung des im folgenden beschriebenen
Schocktestes miteinander verglichen.
Rechteckige, geschliffene Stahlstücke einer Größe von ungefäiir
2,54 cm χ 2,54 cm χ 0,635 cm wurden xtfiederholt auf eine
Temperatur von 815 C erhitzt und daraufhin in einem Ölbad von Raumtemperatur abgeschreckt. Der Erhitzungs-Abschreckzyklus
wurde wiederholt, bis Spaltungen oder Risse auftraten. Ermittelt wurde die Anzahl von Zyklen vor dem Auftreten von
Spaltungen oder Rissen als Maß für die Widerstandsfähigkeit der Stahlteile gegenüber thermischem Schock. Ls wurden folgende
Ergebnisse erhalten:
untersuchtes Material
Anzahl von Zyklen bis zum Auftreten von Spalten oder Rissen
CA)
(B)
(B)
(1) gemäß
Erfindung
2 15
33
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß der erfindungsgemäße Stahl in unerwarteter Weise eine verbesserte
Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischem Schock im Vergleich zu den Stählen (A) und [B) aufxfies.
Claims (3)
1. Gesinterter, vergütbarer Titancarbid-Werkzeugstahl aus einer einen hohen Cobaltgehalt aufweisenden Stahliuatrix, in der
15 bis 50 Volumen»! primäre Titancarbidkörner dispergiert
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlmatrix besteht zu 10 bis 25 Gew.-! Cobalt, 5 bis "20 Gew.-I Chrom, 0,5 bis
5 Gew.-I Molybdän, 0 bis 2 Gew.-β Nickel, 0 bis 0,15 Gew.-!
Kohlenstoff und zum Rest im wesentlichen aus Eisen, wobei der Eisengehalt der Matrix mindestens 50 Gew.-! ausmacht.
2. Titancarbid-Werkzeugstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Titancarbidgehalt des Werkzeugstahles
bei 30 bis 50 Volumen-! liegt und daß die Stahlmatrix,
die den Rest des Stahles ausmacht, besteht zu 15 bis 25
Gew.-! Cobalt, 10 bis 20 Gew.-! Chrom, 1 bis 4 Gew.-!
Molybdän, weniger als 0,1 Gew.-! Kohlenstoff und zum Rest im wesentlichen aus Eisen, wobei der Eisengehalt der Matrix mindestens 50 Gexf.-! ausmacht.
bei 30 bis 50 Volumen-! liegt und daß die Stahlmatrix,
die den Rest des Stahles ausmacht, besteht zu 15 bis 25
Gew.-! Cobalt, 10 bis 20 Gew.-! Chrom, 1 bis 4 Gew.-!
Molybdän, weniger als 0,1 Gew.-! Kohlenstoff und zum Rest im wesentlichen aus Eisen, wobei der Eisengehalt der Matrix mindestens 50 Gexf.-! ausmacht.
§0983>/net3
ORIGINAL INSPECTED
3. Verwendung eines gesinterten, vergütbaren litancarbid-WerKzeugstaliles
nach Ansprüchen 1 oder 2 zur herstellung von Guisforu- oder Preiiforateileii.
909832/0613
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/872,907 US4173471A (en) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Age-hardenable titanium carbide tool steel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903083A1 true DE2903083A1 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=25360566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792903083 Ceased DE2903083A1 (de) | 1978-01-27 | 1979-01-26 | Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4173471A (de) |
JP (1) | JPS54110120A (de) |
DE (1) | DE2903083A1 (de) |
FR (1) | FR2415666B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR920019961A (ko) * | 1991-04-26 | 1992-11-20 | 기시다 도시오 | 고영율재료 및 이것을 이용한 표면피복공구 부재 |
US5574954A (en) * | 1992-06-04 | 1996-11-12 | Alloy Technology International, Inc. | Erosion-resistant titanium carbide composites and processes for making them |
CA2361180A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-03 | Michael M. Antony | Thermal fatigue resistant stainless steel articles |
US20070065330A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | C2C Technologies, Inc. | Dynamic seal |
US7985304B2 (en) | 2007-04-19 | 2011-07-26 | Ati Properties, Inc. | Nickel-base alloys and articles made therefrom |
US10563293B2 (en) | 2015-12-07 | 2020-02-18 | Ati Properties Llc | Methods for processing nickel-base alloys |
EP3263726A1 (de) * | 2016-06-29 | 2018-01-03 | Deutsche Edelstahlwerke GmbH | Fe-basiswerkstoff und verfahren zu seiner herstellung |
JP7287916B2 (ja) * | 2020-03-12 | 2023-06-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 積層造形物の製造方法、及び積層造形物 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132735B (de) * | 1954-07-12 | 1962-07-05 | Chromalloy Corp | Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes |
US3623849A (en) * | 1969-08-25 | 1971-11-30 | Int Nickel Co | Sintered refractory articles of manufacture |
GB1339420A (en) * | 1970-01-07 | 1973-12-05 | Uddeholms Ab | Alloy with a high content of primary carbides and a method for the manufacturing of the alloy |
DE2412579A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-10 | Crucible Inc | Pulvermetallurgische gegenstaende |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1558477B1 (de) * | 1966-06-23 | 1970-04-23 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung |
US3653982A (en) * | 1969-12-18 | 1972-04-04 | Chromalloy American Corp | Temper resistant chromium-containing titanium carbide tool steel |
US3746519A (en) * | 1970-02-18 | 1973-07-17 | Sumitomo Electric Industries | High strength metal bonded tungsten carbide base composites |
US3809540A (en) * | 1972-12-29 | 1974-05-07 | Chromalloy American Corp | Sintered steel bonded titanium carbide tool steel characterized by an improved combination of transverse rupture strength and resistance to thermal shock |
-
1978
- 1978-01-27 US US05/872,907 patent/US4173471A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-23 FR FR7901647A patent/FR2415666B1/fr not_active Expired
- 1979-01-26 JP JP727779A patent/JPS54110120A/ja active Granted
- 1979-01-26 DE DE19792903083 patent/DE2903083A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132735B (de) * | 1954-07-12 | 1962-07-05 | Chromalloy Corp | Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes |
US3623849A (en) * | 1969-08-25 | 1971-11-30 | Int Nickel Co | Sintered refractory articles of manufacture |
GB1339420A (en) * | 1970-01-07 | 1973-12-05 | Uddeholms Ab | Alloy with a high content of primary carbides and a method for the manufacturing of the alloy |
DE2412579A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-10 | Crucible Inc | Pulvermetallurgische gegenstaende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2415666B1 (de) | 1983-10-07 |
JPS54110120A (en) | 1979-08-29 |
US4173471A (en) | 1979-11-06 |
JPS6146548B2 (de) | 1986-10-15 |
FR2415666A1 (de) | 1979-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937724C2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil | |
DE602004008192T2 (de) | Rohes oder granuliertes Pulver zur Herstellung von Sinterkörpern, und Sinterkörper | |
DE3853000T2 (de) | Zusammengesetztes legierungsstahlpulver und gesinterter legierungsstahl. | |
DE1298293B (de) | Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2732572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern aus einem vorlegierten eisenpulver | |
DE19651740B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Eisensinterlegierung mit Abschreckungsstruktur | |
DE2903082C2 (de) | ||
DE3744550C2 (de) | ||
DE2048151B2 (de) | Waermebehandelbarer anlassbestaendiger chromhaltiger karbid werkzeugstahl und dessen verwendung | |
DE2060605C3 (de) | Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung | |
EP0348380B1 (de) | Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung | |
DE69024582T2 (de) | Stahllegierung zum Anwenden in spritzgegossenen pulvermetallurgisch hergestellten gesinterten Formkörpern | |
DE2903083A1 (de) | Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl | |
DE1458349A1 (de) | Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall | |
DE69417003T2 (de) | Titanfreier, nickelenthaltender, martensitanohärtbarer Stahl für Stempelblöcke und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3442595A1 (de) | Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegiertes pulver | |
DE4215851C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturlagerlegierung | |
DE2362650A1 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen von teilen aus einer knetlegierung | |
DE2344321A1 (de) | Gesinterter titancarbidstahl | |
DE2114160B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ventilsitzringenx auf pulver metallurgischem wege | |
DE2645574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoff hoch legierten harten legierungen | |
DE69530129T2 (de) | Hochfeste gesinterte legierung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1758714B2 (de) | ||
DE2061485A1 (de) | Durch pulvermetallurgisches Sintern hergestellte, hitze und korrosions bestandige, chromreiche, nickelhaltige Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid | |
DE69615977T2 (de) | Hochfeste Legierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizient |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BARTELS, H. HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-AN |
|
8131 | Rejection |