DE1951840A1 - Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers - Google Patents

Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers

Info

Publication number
DE1951840A1
DE1951840A1 DE19691951840 DE1951840A DE1951840A1 DE 1951840 A1 DE1951840 A1 DE 1951840A1 DE 19691951840 DE19691951840 DE 19691951840 DE 1951840 A DE1951840 A DE 1951840A DE 1951840 A1 DE1951840 A1 DE 1951840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
housing
bulk material
bunker
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951840
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Dreismann
Fritz Teske
Lothar Teske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691951840 priority Critical patent/DE1951840A1/de
Priority to DE1966594A priority patent/DE1966594C3/de
Priority claimed from DE1966594A external-priority patent/DE1966594C3/de
Priority to DE2049655A priority patent/DE2049655B2/de
Priority to GB4847770A priority patent/GB1332358A/en
Priority to US00081087A priority patent/US3757968A/en
Publication of DE1951840A1 publication Critical patent/DE1951840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers mit einem im Bereich des nach unten sich verjüngenden Bunkerendes angeordneten, waagerecht umlaufenden Schaufelrad, das das Schüttgut aus dem Bunker in einen unterhalb des SchlSelrades angeordneten Auslauf fördert.
  • Bisher endet der nach unten sich verjüngende Bunker in einer länglichen, waagerechten, monolithischen Sohle mit einem überdie gesamte Bunkersohle sich erstreckenden Schlitz. Uber der Bunkersohle ist ein waagerecht umlaufendes, letztere bestreichendes Schaufelrad in Längserstreckung der Bunkersohle verfahrbar angeordnet, mit dessen Hilfe das Schüttgut durch den Bunkersohlenschlitz auf ein zum Bunkersohlenschlitz gleichgerichtet sich erstreckendes und in einem unterhalb der Bunkersohle verlaufenden, monolithischen Tunnel angeordnet es Förderband gefördert wird.
  • Der Bunkersohlenschlitz ist noch überdacht, um die Antriebs-und Verfahreinrichtungen des Schaufelrades vor Schüttgut zu schützen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun eine''eingangs be'schrie"b-'ene'' Vö'rrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers z'ù vereinfachen, vorallem mit dem Ziel den bisher außerordentlich hohen Baiaufwand zu' mindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das Schaufelrad stationär in einem eine selbständige Baueinhe'it darstellenden, ds' untere Bunkerende verschließbaren Gehäuse mit einer vom Schaufelrad beschickbaren Austragungseinrichtung angeordnet ist.
  • Ferner kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinde'ric'ii"'e" Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß bei langgestreckten Schüttgutbunkern mehrere, in gesonderte'n, das untere Bunkerende verschließbaren Gehäusen angeordnete Schaufelräder angeordnet sind, die unabhängig voneinander antreibbar sind.
  • Durch diese Maßnahmen entfällt nunmehr der bisher erforderliche, beträchtliche Aufwand zur Herstellung der monolithischen, geschlitzten und überdachten Bunkersohle und des monolithischen Bunkertunnels unterhalb der Bunkersohle sowie die Einrichtungen zum Verfahren des Schaufelrades.
  • Zudem ist es nunmehr möglich aus mehreren Bunkerzonen gleichzeitig Schüttgut zu entnehmen, ohne die gesamte Förderung zu beeinträchtigen.
  • Eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich dadurch, daß das Schaufelrad in einem zylindrischen Gehäuse, vorzugsweise aus Stahl mit einem eine Schüttgutaustragungsstelle aufweisenden Boden angeordnet ist, dessen Durchmesser nur gering größer als der Schaufelraddurchmesser ist, und das Gehäuse ferner oben eine zum Bunkerende sich erweiternde Schurre aufweist, die mit dem Schaufelradgehäuse eine Baueinheit darstellt.
  • DAbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand erfindungsgemäß im Boden des Schaufelradgehäuses ein diametral sich erstreckender Schlitz als Schüttgutaustragungsstelle angeordnet ist und über dem Schlitz und oberhalb des Schaufelrades eine an den Gehäusewandungen gehalterte Strebe angeordnet ist,- deren Breite mindestens der Breite des Bodenschlitzes entspricht.
  • buf diese Weise läßt sich die Entleervorrichtung fabrikatorisch äußerst wirtschaftlich vorfertigen. Durch-die Strebe und deren erfindungsgemäße Anordnung erhält man einerseits eine äußerst stabile Versteifung des Schaufelradgehäuses. Andererseits wird durch die Strebe, die vorzugsweise schräg zueinander verlaufende und in einer gemeinsamen, oberen Kante sich treffenden Flanken aufweist, das Schüttgut so abgeböscht zurückgehalten, daß es nicht selbsttätig und lmkontrolliert durch die Austragungsstelle ablaufen kann.
  • Weiterhin kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes durch einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Schaufelradantrieb und unterhalb der Gehäuse strebe verlaufende Einrichtungen zur Übertragung des Drehmomentes auf die Schaufelradwelle, wobei vorzugsweise zudem das Schaufelrad über ein Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise einem selbstsperrenden Getriebe und über einen Kettentrieb antreibbar ist.
  • Hierdurch erhält man einen äußerst robusten Schaufelradantrieb.
  • Ein weiteres vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß Schaufelräder mit in Drehrichtung nach vorn und jeweils entsprechend einer logarithmischen Spirale gekrümmten Schaufeln vorgesehen sind.
  • Zudem kann es unter Umständen besonders vorteilhaft sein, wenn Einrichtungen zum wahlweise gemeinsamen Antrieb aller Schaufelräder vorgesehen sind.
  • Zur Variierung des Schüttgutzulaufes zum Schaufelrad kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand zwischen dem Schaufelradgehäuse und der Schurre ein an sich bekannter Nadelschieberverschluß angeordnet ist.
  • Hiermit läßt sich auch die gesamte Zufuhr von Schüttgut zum Schaufelrad stoppen.
  • Eine weitere, vorteilhafte und erfinderische, die Gesamtkosten beträchtlich senkende Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am Schaufelradgehäuseboden gleichgerichtet zum als Schüttgutaustragungsstelle dienenden Schlitz und unterhalb diesem ein Stetigförderer gehaltert ist.
  • Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes, die sich besonders für Bunker eignet, welche mit heißem Schüttgut, zum Beispiel mit heißem Kalkstein angefüllt sind, kennzeichnet sich dadurch, daß etwa achsparallel zum stationären Schaufelrad eine aufrechte, unten verschlossene Schurre angeordnet ist, das Schaufelrad nur mit einem Teil den Schurrenboden bestreicht und mit einem anderen Teil seiner flächenmäßigen Erstreckung in einen etwa parallel zur Schurre verlaufenden Schacht als Schüttgutaustragungsstelle ragt, wobei vorzugsweise zudem der Sicht und die Schurre zum Schaufelrad einander diametral gegenüber angeordnet sind.
  • Hierdurch ist die Schaufelradwelle, deren Lager und Antriebseinrichtungen außerhalb der Schüttgutwege, in-welchen Temperaturen von beispielsweise 40000 berrschen können, äußerst geschützt angeordnet, ohne daß besondere, aufwendige Schutzmaßnahmen gegen mechanische Beschädigungen und Hitze nötig sind.
  • Eine weitere vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß Druckmeßdosen als Schaufelradgerüstfüße und von den Druckmeßdosen beeinflußbare, auf die Bunkerfülleinrichtungen wirksame Steuereinrichtung angeordnet sind.
  • Zudem kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes durch in dem dem Schaufelrad in Förderrichtung nachgeordneten Schacht angeordnete Temperaturmeßeinrichtungen und durch von letzteren beeinflußbare, Drehzahl ändernde Steuereinrichtungen für den Schaufelradantrieb.
  • Hierdurch erhält man eine äußerst einfache und robuste, selbsttätige Regelung der Durchsatzleistung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Teil einer Vorrichtung zum zwangsläufigen und dosierbaren Entleeren von Schüttgutbunkern im Längsschnitt, Fig. 2 desgleichen im Querschnitt, Fig. 3 desgleichen im Schnitt A-B der Fig. 1, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform' im wesentlichen im Längsschnitt, Fig. 5 desgleichen von oben gesehen0 In den Fig. 1 bis 3 ist in einem zylindrischen, aufrecht angeordneten Gehäuse 1 aus Stahl ein waagerecht umlaufendes Schaufelrad 2 mit jeweils in Drehrichtung nach vorn in Form einer logarithmischen Spirale gekrümmten,als Schaufeln 3 dienenden Armen drehbar gelagert. Dabei ist das Schaufelrad 2 so angeordnet, daß es den gesamten Raum des am unteren Bunkerende anzuschließenden Gehäuses 1 bestreicht. Unter Umständen könnte es auch vorteilhaft sein, wenn das Schaufelrad nur einen Teil des Raumes am unteren Bunkerende bestreicht. Die Welle 4 des Schaufelrades 2 ist über einem Kettentrieb 5 mit einem außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Schieckengetrieb 6 verbunden, dem ein nichtgezeichneter Motor vorgeschaltet ist. Im Boden 7 des Gehäuses 1 ist ein diametral verlaufender Schlitz 8 als Schüttgutaustragungsstelle angeordnet. Über dem Schlitz 8 durchgreift das Gehäuse 1 eine das Schaufelradlager und den Kettentrieb 5 abdeckende Strebe 9 mit schrägen Flanken.
  • Oben schließt sich an das Gehäuse 1 ein an sich bekannter Nadelschieberverschluß 10 an. An diesem ist eine Schurre 11 befestigt, die sich nach oben entsprechend dem Querschnitt des unteren Bunkerendes erweitert. An der Unterseite des Gehäusebodens 7 ist gleichlaufend zu den Bodenschlitzen 8 ein Stetigförderer 12 wie ein Tragkettenförderer bzw. ein Gurtförderer lösbar befestigt.
  • Das Schaufelrad kann einen Durchmesser von 0,5 bis 6 m haben.
  • In den Fig. 4+5 ist eine Entleervorrichtung insbesondere für Kalksteinbunker von Zementfabriken dargestellt; bei welcher das waagerecht umlaufende Schaufelrad 2 nur mit einem Teil in eine schurre 11 eingreift und deren Boden bestreicht. Dabei weist die Schurre 11 vorzugsweise einen solchen Querschnitt auf, der dem eingreifenden Schaufelradteil etwa entspricht. Parallel zur Schurre 11' ist ein Fallschacht 13 angeordnet, in welchen das umlaufende Schaufelrad 2 das Schüttgut aus der Schurre 11' fördert. Das Gerüst 14 des Sc3laufelrades 2 lagert auf Druckmeßdosen 15. Im Fallschacht 13 sind noch nichtgezeichnete Demperaturmeßgeräte angeordnet. An den Fallschacht 13 schließt sich noch ein nichtgezeichneter Pralltrockner zum Zerkleinern und Trocknen des Schüttgutes an, wobei Temperaturen von ca. 4-000C erreichbar sind.
  • Um die gesamte Einrichtung druckdicht zu machen, wird die Füllhöhe im Bunker konstant gehalten. Hierzu dienen die Druckmeßdosen 15,die nicht dargestellte Bunkerfülleinrichtungen beeinflußen.
  • Gleichzeitig wird auch die Durchsatzleistung der Schaufelräder geregelt,, derart, daß zum Beispiel bei einer zu großen Förderleistung,die ein Absinken der Temperatur im Trockner bewirkt über die im Fallschacht 13 angeordneten Temperaturmeßeinrichtungen die Drehzahl des Schaufelrades 2/3 vermindert wird. Mit 16 ist ein hydraulischer Antrieb bezeichnet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Zwillingsanordnung vorbeschriebener Einrichtung erwiesen, wobei letztere symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale,werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    zum htung zUm zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers mit einem im Bereich des nach unten sich verjüngenden Bunkerendes angeordneten, waagerecht umlaufenden Schaufelrad, das das Schüttgut aus dem Bunker in einem unterhalb des Schaufelrades angeordneten Auslauf fördert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (3) stationär in einem das untere Bunkerende verschließbaren Gehäuse (1) mit einer vom Schaufelrad (1)' zu bs beschickbaren Austrageinrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei langgestreckten Schüttgutblnkern mehrere, in gesonderten, das untere Bunkerende verschließbaren Gehäusen (1) angeordnete Schaufelräder (2) angeordnet sind, die unabhängig voneinander antreibbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (2) in einem zylindrischen Gehäuse (1),vorzugsweise aus Stahl, mit einem eine Schüttgutaustragungsstelle aufweisenden Boden angeordnet ist, dessen Durchmesser nur gering größer als der Schaufelraddurchmesser ist, und das Gehäuse (1) ferner oben eine zum Bunkerende sich erweiternde Schurre (11) aufweist, die mit dem Schaufelradgehäuse (1) eine Baueinheit darstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseboden (7) ein diametral sich erstreckender Schlitz (8) als Schüttgutaustragungsstelle angeordnet ist, und über dem Schlitz (8) und oberhalb des Schaufelrades (2) eine an den Gehäusewandungen gehalterte Strebe (9) angeordnet ist, deren Breite mindestens der Breite des Bodenschlitze« (8) entspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Schaufelradantrieb und unterhalb der Gehäusestrebe (9) verlaufende Einrichtungen zur Übertragung des Drehmomentes'auf die Schaufelradwelle (4).
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (2) über ein Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise einem selbstsperrenden Getriebe '(6) und über einen Kettentrieb (5)antreibbar ist.
  7. 70 Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schaufelräder (2) mit in Drehrichtung nach vorn und jeweils entsprechend einer logarithmischen Spirale gekrümmten Schaufeln (3).
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum wahlweise gemeinsamen Antrieb aller Schaufelräder (2) vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaufelradgehäuse (1> und der Schurre (11) ein an sich bekannter Nadelschieberversohluß (10) angeordnet ist.
  10. 10, Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am Schaufelradgehäuseboden (7) gleichgerichtet zum als Schüttgutaustragungsstelle dienender Schlitz (8) und unterhalb diesem ein Stetigförderer (12) gehaltert ist.
  11. 11o Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa achsparallel zum stationären Schaufelrad (2) eine aufrechte, unten verschlossene Schurre (11') angeordnet ist, das Schaufelrad (2) nur mit einem, Teil den Schurrenboden bestreicht und mit einem anderen Teil seiner flächenmäßigen Erstreckung in einen etwa parallel zur Schurre verlaufenden Schacht (13) als Schüttgutaustragungsstelle ragt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (13) und die Schurre (11) zum Schaufelrad einander diametral gegenüber angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmeßdosen (15) als Schaufelradgerüstfüße und von den Druckmeßdosen (15) beeinflußbare, auf die Bunkerfülleinrichtungen wirksame Steuereinrichtungen angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung' nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in dem dem Schaufelrad (2) in Förderrichtung nachgeordneten Schacht (13) angeordnete Dempe-' raturmeßeinrichtungen und durch von letzteren beeinflußbare Drehzahl ändernde Steuereinrichtung für den Schaufelradantrieb'.
DE19691951840 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers Pending DE1951840A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951840 DE1951840A1 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE1966594A DE1966594C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum Entleeren eines Schüttgutbunkers
DE2049655A DE2049655B2 (de) 1969-10-15 1970-10-09 Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers
GB4847770A GB1332358A (en) 1969-10-15 1970-10-13 Apparatus for removing loose material from a bunker
US00081087A US3757968A (en) 1969-10-15 1970-10-15 Apparatus for discharging bulk material from storage bunkers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951840 DE1951840A1 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE1966594A DE1966594C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum Entleeren eines Schüttgutbunkers
DE2049655A DE2049655B2 (de) 1969-10-15 1970-10-09 Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951840A1 true DE1951840A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=32776383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951840 Pending DE1951840A1 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE2049655A Pending DE2049655B2 (de) 1969-10-15 1970-10-09 Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049655A Pending DE2049655B2 (de) 1969-10-15 1970-10-09 Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1951840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965571A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-15 Liverpa Gmbh Profilschiene fuer Kraftfahrzeuge
DE2364830A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Teske Vorrichtung zum entleeren eines schuettgutbunkers
DE2613949A1 (de) * 1975-04-25 1976-10-28 Aisin Seiki Zubehoerleiste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324883C2 (de) * 1973-05-17 1982-02-04 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Rundsilo zum Speichern von leicht rieselfähigem Schüttgut
DE3125110C2 (de) * 1981-06-26 1985-06-13 Lothar Dipl.-Ing. 5000 Köln Teske Schüttgutbunker-Austragvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965571A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-15 Liverpa Gmbh Profilschiene fuer Kraftfahrzeuge
DE2364830A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Teske Vorrichtung zum entleeren eines schuettgutbunkers
DE2613949A1 (de) * 1975-04-25 1976-10-28 Aisin Seiki Zubehoerleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049655A1 (de) 1972-04-13
DE2049655B2 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2506005C3 (de) Austragvorrichtung für einen Schüttgutbunker
DE2029159A1 (de) Anlage zum Trocknen mittels eines Wagens zugeführten Erntegutes z. B. Gras
DE1959079A1 (de) Foerdervorrichtung fuer rohe Ziegeleierzeugnisse
DE1951840A1 (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE2331798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren
DE2032014A1 (de) Diffusionsturm
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE4116467A1 (de) Stetigfoerderndes ladegeraet fuer schuettgueter
EP0841137A2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
DE2618911A1 (de) Bunker fuer koerniges eis
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE2607265A1 (de) Rotierende vorrichtung zur kuehlung von gusstuecken und formsand besonders in giessereien
DE1519754A1 (de) Auslaugungseinrichtung
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
DE2738069A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos, insbesondere spaenesilos
DE2056145A1 (de) Betonspritzmaschine
DE69624445T2 (de) Kontinuierlicher Mischer und Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialpartikeln unter Verwendung desselben
CH651806A5 (en) Method and apparatus for loading a bunker
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE2450997C3 (de) Austragevorrichtung für einen aufrechtstehenden Silo
DE2647469B2 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE804429C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben